DE1227139B - Device for tensioning and closing bandages for holding together large, boltless core layers for transformers and inductors - Google Patents

Device for tensioning and closing bandages for holding together large, boltless core layers for transformers and inductors

Info

Publication number
DE1227139B
DE1227139B DEL44328A DEL0044328A DE1227139B DE 1227139 B DE1227139 B DE 1227139B DE L44328 A DEL44328 A DE L44328A DE L0044328 A DEL0044328 A DE L0044328A DE 1227139 B DE1227139 B DE 1227139B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
core
bandage
bandages
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL44328A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Math Gottfried Broszat
Ernst Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL44328A priority Critical patent/DE1227139B/en
Publication of DE1227139B publication Critical patent/DE1227139B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

Vorrichtung zum Spannen und Schließen von Bandagen zum Zusammenhalten bolzenloser großer Schichtkerne für Transformatoren und Drosselspulen Häufig besteht die Aufgabe, bolzenlose Eisenkerne aus Einzelblechen für Transformatoren und Drosselspulen herzustellen, die durch den Wegfall der Stanzlöcher erheblich niedrigere Verluste besitzen, insbesondere bei komorientiertem Blech. Diese Aufgabe wird vielfach durch Bandagen gelöst, die das Blechpaket zusammenhalten. Es ist verständlich, daß es bei großen Kernen von mehreren Tonnen Gewicht unmöglich ist, die Bandagiervorrichtung etwa um den Schenkel rotieren zu lassen, um so eine Bandage unter Vorspannung aufzubringen. Es besteht daher bei solchen großen Kernen die Forderung, die Bandagen unmittelbar nach dem Schichten der Bleche, d. h. solange der Kein nicht aufgerichtet ist, aufzubringen. Man kann nun mit Hilfspreßvorrichtungen die Einzelbleche des Kerns zusammenpressen und diese Hilfsvorrichtungen solange am Kern belassen, bis der Kern aufgerichtet ist. Bei noch angezogener Hilfsvorrichtung können dann die Bandagen aufgebracht werden.Device for tensioning and closing bandages for holding together large, boltless core layers for transformers and choke coils Often the task is to manufacture boltless iron cores from individual sheets for transformers and choke coils, which have considerably lower losses due to the omission of the punched holes, especially in the case of co-oriented sheet metal. This task is often solved by bandages that hold the laminated core together. It is understandable that in the case of large cores weighing several tons it is impossible to let the bandaging device rotate about the leg in order to apply a bandage under pretension. In the case of such large cores, the bandages must be removed immediately after the sheets have been layered, i.e. H. as long as the none is not raised up. You can now press the individual sheets of the core together with auxiliary pressing devices and leave these auxiliary devices on the core until the core is erected. With the auxiliary device still on, the bandages can then be applied.

Auch bei verspanntem stehenden Kein ist es zur Erreichung einer hohen Preßkraft erforderlich, die aufzuwickelnden Bandagen unter Vorspannung aufzubringen. Dies ist bei einer rotierenden Anordnung nur mit Schwierigkeiten zu verwirklichen. Deshalb ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der es gelingt, eine locker aufgewickelte Bandage in jeder Lage, des Kerns nachträglich so zu spannen, daß die gewünschte Preßkraft erreicht wird. Durch eine derartige Vorrichtung ist es möglich, auch die größten Transformatorkerne ofine Schwierigkeiten und ohne Nachteile für die Betriebseigenschaften des Transformators bolzenlos auszuführen.Even when standing tense, it is necessary to achieve a high level Pressing force required to apply the bandages to be wound up under pretension. This can only be achieved with difficulty in the case of a rotating arrangement. Therefore, it is the object of the invention to provide a device by means of who succeeds in a loosely wound bandage in every position of the core afterwards to clamp so that the desired pressing force is achieved. By such a Device it is possible to handle even the largest transformer cores ofine difficulties and without any disadvantages for the operating characteristics of the transformer.

Es sind schon Spannvorrichtungen bekanntgeworden, mit denen sich Spannbänder und Bandagen unter Vorspannung schließen lassen. Eine derartige Spannvorrichtung besteht beispielsweise aus einem U-förmigen Schloß, das einerseits aus zwei Lageraugen zur Aufnahme eines Wickelbolzens, andererseits mit einem diese Lageraugen verbindenden und parallel zu dem Wickelbolzen verlaufenden Quersteg besteht. Ein in den Lageraugen drehbarer Wickelbolzen besitzt einen Längsschlitz, der das eine Ende des zu spannenden Bandes aufnimmt, während das andere Ende an dem Quersteg des Schlosses eingehängt wird. Die Spannung des Bandes erfolgt dadurch, daß das Ende des Bandes 'auf den Wickelbolzen aufgewickelt wird, wobei dieses auf das Band gepreßt und dadurch eine nachträgliche Lockerung der Spannung verhindert wird. Die Spannwirkung einer anderen bekannten Vorrichtung beruht auf dem gleichen Prinzip. Durch das Aufwickeln des einen Bandes auf einen Wickelbolzen, der in einem U-förmigen, mit zwei Querstegen versehenen Schloß angebracht ist, wird der eine Quersteg auf das um den zu bandagierenden Gegenstand liegende Band gepreßt, wobei das andere Ende des Bandes an dem zweiten Quersteg eingehängt ist. Diese Spannvorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie an dem zu verspannenden Objekt verbleiben und deswegen nur einmal verwendbar sind. Darüber hinaus nimmt eine derartige Spannvorrichtung relativ viel Platz in Ansprach, so daß sie zum Verspannen von Transformatorkernen ungeeignet ist, da über den verspannten Kern noch die Wicklung geschoben werden und die Bandage deshalb möglichst eng und ohne Vorsprünge am Kern anliegen soll.Tensioning devices have already become known with which tensioning straps and let bandages close under tension. Such a jig consists for example of a U-shaped lock, which on the one hand consists of two bearing eyes for receiving a winding bolt, on the other hand with a connecting these bearing eyes and parallel to the winding bolt there is a transverse web. One in the camp eyes rotatable winding bolt has a longitudinal slot, which is one end of the to be clamped Tape takes up, while the other end is hung on the crossbar of the lock will. The tension of the tape takes place in that the end of the tape 'on the Winding bolt is wound, this pressed onto the tape and thereby a subsequent relaxation of tension is prevented. The tension of another known device is based on the same principle. By winding the a band on a winding bolt, which is in a U-shaped, with two cross webs provided lock is attached, one of the crossbars is attached to the one to be bandaged Item lying band pressed, with the other end of the band at the second Crossbar is attached. However, these clamping devices have the disadvantage that they remain on the object to be clamped and can therefore only be used once are. In addition, such a clamping device takes up a relatively large amount of space Addressed, so that it is unsuitable for clamping transformer cores, as over the tensioned core nor the winding are pushed and the bandage therefore should fit as closely as possible and without protrusions on the core.

Diese Nachteile vermeidet die Erfindung. Sie betrifft eine Vorrichtung zum Spannen und Schließen von Bandagen zum Zusammenhalten bolzenloser großer Schichtkerne für Transformatoren und Drosselspulen, bei der ein Spannband mit dem einen Ende unter ein Druckstück gelegt und mit dem anderen Ende nach Verlauf einer Windung über das Druckstück hinweg in eine Spannrolle geführt ist. Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß mit zwei Anschlägen in zwei Kernecken einsetzbar; auf einer Seite der Vorrichtung ist die Spannrolle und auf der anderen Seite das Druckstück angeordnet; schließlich ist die Vorrichtung nach Schließen der Bandage von Kern und Bandage lösbar.The invention avoids these disadvantages. It relates to a device for tensioning and closing bandages to hold together large, boltless core layers for transformers and reactors, in which a tension band with one end placed under a pressure piece and with the other end after the course of a turn is guided over the pressure piece into a tensioning roller. The device is according to the invention can be used with two stops in two core corners; on one side of the device the tension roller and the pressure piece on the other side are arranged; in the end the device is detachable after closing the bandage of the core and bandage.

. Erst nach dem Schließen ist diese Bandage fest und bedarf der durch die Spannvorrichtung erzeugten, von außen aufgebrachten Spannung nicht mehr; deshalb kann nach diesem Verbindungsvorgang das Band zwischen Verbindungsstelle und Spannrolle aufgeschnitten werden, so daß die Spannrolle freikommt und die Spannvorrichtung entfernt werden kann; die Vorrichtung steht dann bei der nächsten Bandagierung wieder zur Verfügung. Das Schließen der Bandage soll nach einem weiteren Erfindungsmerkmal insbesondere durch einen Verbindungsvorgang vorgenommen werden, bei dem beide Bandagenenden unter Verwendung von Druck und Wärme miteinander verkleben, ausbacken und aushärten. . Only after closing is this bandage firm and no longer needs the externally applied tension generated by the tensioning device; therefore, after this connection process, the tape between the connection point and the tensioning roller can be cut open so that the tensioning roller is released and the tensioning device can be removed; the device is then available again for the next bandaging. According to a further feature of the invention, the bandage is to be closed in particular by a connecting process in which both ends of the bandage are glued to one another using pressure and heat, baked and hardened.

Die F i g. 1 bis 6 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung.The F i g. 1 to 6 show embodiments of the invention.

In F i g. 1 ist das Druckstück 4 getrennt von der Spannvorrichtung 8 angeordnet. Das Spannen des Bandes 3 geschieht auf folgende Weise. Das eine Ende 1 des Bandes 3, das noch auf einer Vorratsrolle aufgewickelt sein mag legt man auf das Druckstück 4 in eine Ecke des aus lamellierten Blechen 5 bestehenden Kerns. Dann schlingt man das Band 3 einmal um den Kein herum, bis auf dem Druckstück4 die nächste Windung aufliegt, und wickelt noch etwas weiter,. so daß das freie Ende 2 in den Schlitz der Spannrolle7 hineingesteckt werden kann und sogar noch etwas aus dem Schlitz herausragt. Nach Dr'ehen der Spannrolle in Pfeilrichtung um ,etwas mehr als eine halbe Umdrehung ergibt sich. der in F i g. 1 gezeichnete Zustand. Nach abermaligem Drehen ist das Bandende 2 schon auf der Rolle 7 so fest aufgewickelt, daß man das Band nicht mehr mit dem Ende 2 aus der Rolle herausziehen kann. Man dreht nun die Rolle 7 so weit in Pfeilrichtung (s. auch F i g. 3), bis das Band 3 straff gespannt ist und an der Stelle, wo es auf dem Druckstück 4 aufliegt, fest gegen dieses und damit gegen den Anfang des Bandes drückt, so daß auch der Anfang des Bandes infolge der Reibung festgelegt ist. Mit dem in die Rolle 7 eingreifenden Hebelarm 12 (F i g. 3) wird die Spannkraft so gewählt, daß die Bandage, bis in die Nähe der Zerreißfestigkeit des Bandes 3 gespannt ist. In diesem Zustand wird die Rolle durch eine Arretierung festgehalten, so daß das Band bis zur Verbindung an der Stelle, 9 mittels der Vorrichtung 20 gespannt bleibt. Bekanntlich herrscht die größte Beanspruchung des Bandes an der unmittelbaren Angriffsstelle, d. h. an der Rolle.In Fig. 1 , the pressure piece 4 is arranged separately from the clamping device 8 . The belt 3 is tensioned in the following way. One end 1 of the tape 3, which may still be wound on a supply roll, is placed on the pressure piece 4 in a corner of the core consisting of laminated metal sheets 5. Then the tape 3 is looped once around the none until the next turn rests on the pressure piece 4, and wind a little further. so that the free end 2 can be inserted into the slot of the tensioning roller 7 and even protrudes somewhat from the slot. After turning the tensioning pulley in the direction of the arrow, a little more than half a turn is the result. the in F i g. 1 drawn state. After turning again, the end of the tape 2 is already so tightly wound onto the roll 7 that the tape can no longer be pulled out of the roll with the end 2. The roller 7 is now rotated in the direction of the arrow (see also Fig. 3) until the belt 3 is taut and at the point where it rests on the pressure piece 4, firmly against this and thus against the beginning of the Tape pushes, so that the beginning of the tape is fixed as a result of the friction. With the lever arm 12 ( FIG. 3) engaging in the roller 7 , the tensioning force is selected in such a way that the bandage is tensioned up to the vicinity of the tensile strength of the band 3. In this state, the roller is held in place by a lock so that the tape remains tensioned by means of the device 20 until it is connected at the point 9. As is well known, the greatest stress on the tape is at the immediate point of attack, i. H. on the role.

Die Rolle ist nun die Einspannstelle, an der das Band zuerst reißt, besonders wenn der Radius, auf dem das Band aufgewickelt ist, klein ist. Man wird daher zweckmäßig die Rolle mit entsprechend großem Radius ausbilden.The roll is now the clamping point where the tape breaks first, especially when the radius on which the tape is wound is small. You will therefore expediently train the role with a correspondingly large radius.

In F i g. 1 sieht man, daß die Spannvorrichtung 8 an dem einen Vorsprung 9 in die eine Ecke des Kerns 5 und mit einem weiteren Vorsprung 10 in eine weitere Ecke des Kerns eingreift. In einem Schlitz 11 ist dü# Rolle 7 gelagert-.In Fig. 1 it can be seen that the clamping device 8 engages on one projection 9 in one corner of the core 5 and with a further projection 10 in another corner of the core. In a slot 11 the roller 7 is mounted.

F i g. 2 zeigt eine rämliche Darstellung mit den eben beschriebenen Vorsprüngen 9 und 10, die in den Kernecken zu liegen kommen. Damit dies für verschiedene Kerne möglich ist, ist die Vorrichtung aus zwei getrennten Teilen mit den Vorsprüngen 9 und 10 zusammengesetzt, die in ihrem Längsschlitz 13 durch die mit Gewinde versehenen Verbindungsbolzen 14 zusammenschiebbar sind, wobei die Entfernung 16 dem Abstand der Kernecken an den Vorsprüngen 9 und 10 der Vorrichtung entspricht.F i g. 2 shows a spatial representation with the projections 9 and 10 just described, which come to lie in the core corners. So that this is possible for different cores, the device is composed of two separate parts with the projections 9 and 10 , which can be pushed together in their longitudinal slot 13 by the threaded connecting bolts 14, the distance 16 being the distance between the core corners on the projections 9 and 10 corresponds to the device.

In F i g. 3 ist lediglich die Spann olle mit dem gespannten Band 3 dargestellt, wobei das zuerst auf-Orebrachte Stück 3' des Bandes 3 sich um die Konturen des Kernes 5 legt. Diese Konturen sind nui schematisch angedeutet. An der schraffierten Stellc 20' überlappen sich die beiden Teile 3 und 3' de* Bandes 3, so daß dort etwa durch eine Zange beidc Lagen fest miteinander verbunden werden können, so wie es z. B. bei Metallbandagen der Fall ist. Hierbei muß selbstverständlich an einer Umfangsstelle ein isolierendes Schloß in der Bandage vorgesehe n werden, damit keine Kurzschlußwindung entsteht. An Stelle einer zangenartigen Verbindung, in der die entsprechenden Bandagenteile so verformt werden, daß sie gegeneinander nicht abrutschen können, kann man auch bei Verwendung von Kunststoffbandagen diese durch Wärme und Druck ausbacken und aushärten und zum Schließen eine Lötvorrichtung 20 verwenden, wie es das Beispiel in F i g. 4 zeigt.In Fig. 3 is olle with the tensioned band 3 shown only the instep, wherein the first on-Orebrachte piece 3 'of the strip 3 itself around the contours of the core. 5 These contours are only indicated schematically. At the hatched Stellc 20 ', the two parts 3 and 3' of the * tape 3 overlap, so that there both layers can be firmly connected to one another by means of a pair of pliers, as is the case for example. B. is the case with metal bandages. Here, of course, an insulating lock must be provided in the bandage at a circumferential point so that no short-circuit winding occurs. Instead of a pincer-like connection in which the corresponding bandage parts are deformed so that they cannot slip against each other, you can bake and cure them by heat and pressure and use a soldering device 20 for closing, as shown in the example in F i g. 4 shows.

Hier ist etwa an eine Bandage aus glasfaserverstärktem Kunstharz gedacht. An der Überlappungsstelle 20' soll die Verbindung der beiden Bandagenenden vorgenommen werden, indem die Lötvorrichtung 20 aufgesetzt wird. Man wird diese zweckmäßigerweise gleich mit der Spannvorrichtung 8 verbinden. Die Lötvorrichtung 20 kann aus einem Lötkolben bestehen, dessen Ende mit einer Kupferschiene von der Größe der Aushärtestelle verbunden ist. An Stelle der Lötvorrichtung 20 kann auch eine andere Vorrichtung verwendet werden, etwa, eine oder mehrere stromdurchflossene Windungen, die zur induktiven Erwärmung Und damit Erhärtung herangezogen werden. Ferner ist auch eine Aushärtung durch Erwärmung mit Hilfe eines um die Bandage gelegten Widerstandes denkbar.Here, for example, a bandage made of fiberglass-reinforced synthetic resin is being considered. The connection of the two ends of the bandage is to be made at the point of overlap 20 'by placing the soldering device 20 on. This is expediently connected to the clamping device 8 at the same time. The soldering device 20 can consist of a soldering iron, the end of which is connected to a copper bar the size of the hardening point. Instead of the soldering device 20, another device can also be used, for example one or more current-carrying turns which are used for inductive heating and thus hardening. Furthermore, hardening by heating with the aid of a resistor placed around the bandage is also conceivable.

In F i g. 4 ist die Spannvorrichtung 8 wieder aus zwei Teilen mit den. Vorsprüngen 9 und 10 zusammengesetzt, die mittels Flügelmuttem 15 und Bolzen 14, die in Schlitzen 13 laufen, verschiebbar sind, so daß man mit der gleichen Vorrichtung beliebig aufgebaute Keine bandagieren kann. Der Hebelarm 12 wird auf die Spannrolle aufgesteckt. Nimmt man an Stelle von 12 einen Drehmomentschlüssel, so kann man das Drehmoment und damit die Spannkraft der Bandage beliebig einstellen.In Fig. 4, the clamping device 8 is again made up of two parts with the. Projections 9 and 10 assembled, which by means of wing nuts 15 and bolts 14, which run in slots 13 , are displaceable, so that you can bandage any constructed none with the same device. The lever arm 12 is slipped onto the tension pulley. If you use a torque wrench instead of 12, you can set the torque and thus the tension of the drum as you like.

In F i g. 5 und 6 ist eine Konstruktionseinzelheit x aus F i g. 4 näher dargestellt, und zwar handelt es sich hier um ein Beispiel für die zweckmäßige Ausbildung der einen Anschlagseite der Spannvorrichtung sowie des Druckstückes 4. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsarten denkbar. Bildet man nämlich die Spannvorrichtung 8 so aus, daß das Teil 9 die in _F i g. 5 gestrichelt angedeutete Kontur annimmt, so braucht man die Spannvorrichtung nicht besonders am Kein zu befestigen, denn diese wird durch die Bandage 3 selbst festgehalten. Das geschieht auf die im folgenden erläuterte Weise, wobei zweckmäßig auch die räumliche Darstellung der F i g. 6 zum besseren Verständnis mit heranzuziehen ist.In Fig. 5 and 6 is a construction detail x from FIG. 4 shown in more detail, namely this is an example of the appropriate design of one stop side of the clamping device and of the pressure piece 4. Of course, other types of embodiment are also conceivable. If one forms namely the clamping device 8 so that the part 9 in _F i g. 5 assumes the contour indicated by dashed lines, the clamping device does not need to be particularly attached to the none, because it is held by the bandage 3 itself. This is done in the manner explained below, with the spatial representation of FIG. 6 is to be consulted for a better understanding.

Es sei im einzelnen das Bandagieren mit der im Beispiel F i g. 4 dargestellten Vorrichtung 8 beschrieben, wobei die Einzelheiten aus F i g. 5 und 6 ersichtlich sind.It is the bandaging with the example F i g in detail. The device 8 shown in FIG. 4 is described, the details of FIG. 5 and 6 can be seen.

Zunächst wird ein Preßspanstreifen 17 um die Ecken des aus Einzelblechen geschichteten Kernes gelegt. Dann wird das eine Ende 1 des Spannbandes 3' um ein Hartpapierrohr 4 geschlungen - wie in F i g. 5 und 6 dargestellt -; nun wird eine volle Windung 3 aufgewickelt, so daß diese auf 3' und das Rohr 4 drückt. Jetzt erst wird die Spannvorrichtung diesseits und jenseits mit ihren beiden Teilen 9 an die Stirnfläche des Hartpapierrohres 4 gelegt, wie es F i g. 6 zeigt. Dann wird ein Bolzen 18 durch das Hartpapierrohr 4 gesteckt, durch den das Hartpapierrohr 4 vorübergehend an der Stelle 9 mit der Spannvorrichtung 8 verbunden wird, indem man das freie Ende 2 der Bandage 3 gemäß den F i g. 1 bis 4 in den Schlitz 6 - der Rolle 7 steckt und dann durch Betätigen des Hebels 12 in Pfeilrichtung das Band 3 so spannt, daß es das Hartpapierrohr 4 gegen den Kein 5 drückt. Damit wird gleichzeitig auch die Vorrichtung 8 am Vorsprung 9 gegen den Kein 5 gedrückt. Die Spannvorrichtung braucht nur lose auf die Kemecke aufgesetzt zu werden, so daß die beiden Vorsprünge 9 und 10 in den Ecken gut anliegen; das geschieht durch Betätigen der Flügelmuttern 15. Dann wird das Band 3 in der beschriebenen Weise geschlungen, eingefädelt und gespannt. Je mehr das Band gespannt wird, desto mehr möchte die Spannvorrichtung 8 mit ihrem Vorsprung 9 vom Kern weg, wird aber durch das gleichzeitige aufgespannte Band 3 gegen den Kein gedrückt so daß sich eine besondere Befestigung der Spannvorrichtung 8 erübrigt.First, a pressboard strip 17 is placed around the corners of the core, which is layered from individual sheets. Then one end 1 of the tensioning strap 3 ' is looped around a hard paper tube 4 - as in FIG. 5 and 6 shown -; a full turn 3 is now wound up so that it presses on 3 ' and the tube 4. Only now is the jig on both sides placed with its two parts 9 on the end face of the hard paper tube 4, as shown in FIG. 6 shows. A bolt 18 is then inserted through the hard paper tube 4, by means of which the hard paper tube 4 is temporarily connected to the clamping device 8 at the point 9 by the free end 2 of the bandage 3 as shown in FIGS. 1 to 4 in the slot 6 - the roller 7 is inserted and then, by actuating the lever 12 in the direction of the arrow, the tape 3 is tensioned so that it presses the hard paper tube 4 against the no 5. In this way, the device 8 on the projection 9 is also pressed against the groove 5 at the same time. The clamping device only needs to be placed loosely on the core corner, so that the two projections 9 and 10 lie well in the corners; this is done by actuating the wing nuts 15. Then the band 3 is looped, threaded and tensioned in the manner described. The more the tape is tensioned, the more the tensioning device 8 with its projection 9 would like to move away from the core, but is pressed against the pin by the simultaneous tensioned tape 3 so that a special fastening of the tensioning device 8 is unnecessary.

Auf diese Weise kann ohne Befestigung der Spannvorrichtung eine Bandage nach der anderen auf den Kern aufgebracht werden; dabei ist es gleichgültig, ob man mehrere Bandagen über- oder nebeneinander anbringt. Die Vorrichtung erlaubt es auch, mehrere Windungen gleichzeitig aufzuwickeln und dann zu spannen. Ist die Reibung der Einzelbänder gegeneinander so klein, so kann man durch einfaches Spannen alle drei Bänder auf einmal mehr oder weniger gleichmäßig anspannen. Ein genau gleichmäßiges Anspannen wird dadurch erreicht, daß man mehrere Bänder parallel zueinander wickelt, d. h etwa drei Bänder zugleich aufwickelt. Dann wird für den Fall des gleichmäßigen Anliegens der drei Bänder die dreifache Spannkraft benötigt.In this way, one bandage after the other can be applied to the core without fastening the tensioning device; It does not matter whether several bandages are attached one above the other or next to one another. The device also allows several turns to be wound at the same time and then tensioned. If the friction between the individual bands is so small, all three bands can be tightened more or less evenly at once by simply tightening them. Exactly even tensioning is achieved by winding several straps parallel to one another, i. E. h winds up about three ribbons at a time. Then three times the tensioning force is required for the case of the three straps resting evenly.

Die ün einzelnen beschriebene Reihenfolge der Arbeitsgänge war für einen schon aufgerichteten Kern zugeschnitten. Selbstverständlich läßt sich die Spannvorrichtung auch anwenden für einen noch liegenden, geradegeschichteten und noch nicht verspannten Kein. Man muß lediglich den beschriebenen Arbeitsgang dann etwas abändern, wenn ein Herumschlingen des Bandagebandes nicht möglich ist. Dann wird das Band 3 vor dem Schichten des Kerns zugeschnitten und ausgelegt und dann nach dem Schichten das Ende 1 um das Druckstück gelegt und in die entsprechende Kernecke geführt. Daraufhin wird über dieses Bandendel überlappt das Ende 2 geschlungen, in die Rolle 7 eingeführt und mit der Spannvorrichtung 8 gespannt.The sequence of operations described in detail was tailored for a core that had already been erected. Of course, the clamping device can also be used for a still lying, straightened and not yet clamped one. You only have to change the process described somewhat if it is not possible to loop the bandage around. Then the tape 3 is cut to size and laid out before the layering of the core and then, after the layering, the end 1 is placed around the pressure piece and guided into the corresponding core corner. Thereupon, the end 2 is looped over this end of the tape, inserted into the roller 7 and tensioned with the tensioning device 8.

Versuche haben gezeigt, daß man auf die geschilderte Art die Kernecken beliebig fest zusammenspannen kann; dabei ergibt sich, daß im Vergleich zu der Pressung mittels Bolzen die gesamten Bleche recht gleichmäßig aneinandergepreßt werden, besonders an den Kernecken, weil dort die Bandage straff anliegt. Das ist aber gerade nicht der Fall bei Kernen, die in der bisher üblichen Weise mit Bolzen verspannt sind. Hierbei werden die Kemecken nicht zusammengepreßt, so daß der umschriebene Kernkreis beim alten Verfahren größer ist als beim erfindungsgemäßen Verfahren.Experiments have shown that the core corners can be created in the manner described can be clamped together as required; it follows that in comparison to the compression by means of bolts the entire metal sheets are pressed together quite evenly, especially at the core corners because the bandage is tight there. But that's just not the case the case with cores that are clamped in the usual way with bolts. Here, the core corners are not pressed together, so that the circumscribed core circle in the old method is greater than in the method according to the invention.

Das neue Verfahren ermöglicht es erst, die Eisenverluste der so verspannten Transformatoren um weitere 5 bis 101)/o herabzudrücken, je nach Größe der sonst verwendeten Bolzenlöcher. Da das Bandagieren aber - wie eingangs beschrieben - bisher nicht mit großer Vorspannung möglich war, ist eine Spannvorrichtung, die diese Aufgabe löst, für die Verwendung der bandagierten Keine entscheidend. Die Erfindung löst diese Aufgabe in sehr einfacher Weise und ermöglicht es damit überhaupt erst, große bandagierte bolzenlose Kerne herzustellen. Es ist damit möglich, die Kerne schon im Liegen zusammenzupressen, und zwar ohne eine Hilfspreßvorrichtung. Die mit der Vorrichtung 8 gespannte Bandage 3 preßt die Einzelbleche 5 des Kerns so zusammen, daß ihre Schichthöhe gleich, oder geringer wird als bei der Verspannung mit Bolzen.The new process makes it possible for the first time to reduce the iron losses of the transformers tensioned in this way by a further 5 to 10 1 / o, depending on the size of the bolt holes otherwise used. However, since bandaging - as described at the beginning - was not previously possible with great pretension, a tensioning device that solves this task is decisive for the use of the bandaged none. The invention solves this problem in a very simple manner and thus makes it possible in the first place to produce large, bandaged, boltless cores. It is thus possible to press the cores together while lying down, without an auxiliary pressing device. The bandage 3 tensioned with the device 8 presses the individual sheets 5 of the core together in such a way that their layer height is equal to or less than when braced with bolts.

Eine Fertigung, die auf diese Bandagierart umgestellt ist braucht daher keinerlei Bolzen mit Bolzenlöchern in Kernen zu verwenden und kann somit sämtliche Lochstanzmaschinen einsparen. Das trifft sowohl für die Schenkel als auch für die Joche zu. Es ist sogar möglich, beim Schichten den Kein ohne das obere Joch zu legen und dann mit einer Aufhebevorrichtung aufzurichten. Selbstverständlich wird das Aufrichten einfacher, wenn man - wie F i g. 4 zeigt - die Bleche mit durchgehenden Preßplatten 19 an der Breitseite versieht, so daß die Preßplatten 19 mit der Bandage 3 gegen die Bleche 5 gedrückt sind. Nach dem Aufrichten des Kein und dem Aufschieben der Wicklung kann dann nachträglich das obere Joch eingeschichtet und in gleicher Weise mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verspannt werden.A production that has been converted to this type of taping therefore does not need to use any bolts with bolt holes in cores and can therefore save on all hole punching machines. This applies to both the legs and the yokes. It is even possible, when layering, to lay the none without the upper yoke and then to raise it up with a lifting device. It goes without saying that erecting becomes easier if , as in FIG. 4 shows - the plates with through pressing plates 19 provides on the broad side, so that the press plates 19 are pressed with the drum 3 against the sheets. 5 After the assembly has been erected and the winding has been pushed on, the upper yoke can then subsequently be layered and braced in the same way with the device according to the invention.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Spannen und Schließen von Bandagen zum Zusammenhalten bolzenloser großer Schichtkerne für Transformatoren und Drosselspulen, bei der ein Spannband mit dem einen Ende unter ein Druckstück gelegt und mit dem anderen Ende nach Verlauf einer Windung über das Druckstück hinweg in eine Spanurolle geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung(8) mit zwei Anschlägen (Vorsprünge9 und 10) in zwei Kemecken einsetzbar ist, daß auf einer Seite der Vorrichtung die Spannrolle (7) und auf der anderen Seite das Druckstück (4) angeordnet ist und daß die Vorrichtung (8) nach Schließen der Bandage (3) von Kern (5) und Bandage lösbar ist. Claims: 1. Device for tensioning and closing bandages for holding together large, boltless laminated cores for transformers and choke coils, in which a tensioning strap is placed with one end under a pressure piece and with the other end, after one turn, is guided over the pressure piece into a clamping roller is, characterized in that the device (8) with two stops (projections 9 and 10) can be used in two core corners, that the tensioning roller (7) is arranged on one side of the device and the pressure piece (4) is arranged on the other side and that the device (8) can be detached from the core (5) and the bandage after the bandage (3) has been closed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband ein kunstharzgetränktes Glasfaserband ist, dessen Schließen durch einen Aushärtevorgang erfolgt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (4) in der Spannvorrichtung (8) gelagert ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the tensioning band is a synthetic resin-soaked fiberglass band, the closing of which is carried out by a curing process. 3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the pressure piece (4) is mounted in the clamping device (8). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 558 106; österreichische Patentschrift Nr. 111768; britische Patentschrift Nr. 875 423; USA.-Patentschrift Nr. 2 985 858. Documents considered: German Patent No. 558 106; Austrian Patent No. 111768; British Patent No. 875,423. U.S. Patent No. 2,985,858.
DEL44328A 1963-03-11 1963-03-11 Device for tensioning and closing bandages for holding together large, boltless core layers for transformers and inductors Pending DE1227139B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44328A DE1227139B (en) 1963-03-11 1963-03-11 Device for tensioning and closing bandages for holding together large, boltless core layers for transformers and inductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44328A DE1227139B (en) 1963-03-11 1963-03-11 Device for tensioning and closing bandages for holding together large, boltless core layers for transformers and inductors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227139B true DE1227139B (en) 1966-10-20

Family

ID=7270628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL44328A Pending DE1227139B (en) 1963-03-11 1963-03-11 Device for tensioning and closing bandages for holding together large, boltless core layers for transformers and inductors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1227139B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926007A1 (en) * 1968-06-10 1970-10-01 Bbc Brown Boveri & Cie Three-phase choke coil with magnetic core
US4345232A (en) * 1979-03-20 1982-08-17 Westinghouse Electric Corp. Non-metallic core band

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT111768B (en) * 1927-07-12 1928-12-27 Tute Karl
DE558106C (en) * 1931-01-07 1932-09-01 Gustav Henning Hose tie in the form of a lock with bearing eyes for a winding bolt and a flexible winding band
US2985858A (en) * 1959-11-16 1961-05-23 Gen Electric Electrical induction apparatus
GB875423A (en) * 1957-03-21 1961-08-16 Ferranti Ltd Improvements relating to laminated magnetic cores for static electrical apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT111768B (en) * 1927-07-12 1928-12-27 Tute Karl
DE558106C (en) * 1931-01-07 1932-09-01 Gustav Henning Hose tie in the form of a lock with bearing eyes for a winding bolt and a flexible winding band
GB875423A (en) * 1957-03-21 1961-08-16 Ferranti Ltd Improvements relating to laminated magnetic cores for static electrical apparatus
US2985858A (en) * 1959-11-16 1961-05-23 Gen Electric Electrical induction apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926007A1 (en) * 1968-06-10 1970-10-01 Bbc Brown Boveri & Cie Three-phase choke coil with magnetic core
US4345232A (en) * 1979-03-20 1982-08-17 Westinghouse Electric Corp. Non-metallic core band

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027883C2 (en) Method of clamping the winding in a transformer
DE1227139B (en) Device for tensioning and closing bandages for holding together large, boltless core layers for transformers and inductors
DE2339972C2 (en) Supporting and pressing device for magnetic cores and windings of transformers or choke coils
DE1289913B (en) Arrangement for pressing and holding layered iron cores for transformers, inductors and other induction devices
DE1513977B2 (en) DEVICE FOR COMPRESSING THE CORES AND WINDINGS OF LARGE TRANSFORMERS
AT393922B (en) REEL AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE1286231B (en) Support structure for boltless cores
DE2547833B2 (en) Arrangement for clamping transformer windings
DE2340787A1 (en) SEGMENT PRESSING OF TRANSFORMER WINDINGS WITH SUPPORT CYLINDERS
DE1189195B (en) Clamping device for clamping the legs or yokes of laminated magnetic cores
DE2025033A1 (en) Transformer, transducer or the like
DD296779A5 (en) DEVICE FOR PRESSING THE JOKE AND WINDINGS FOR TRANSFORMERS WITH HISTORIZED MAGNETIC CORE
AT159223B (en) Bobbin assembly.
DE1513977C (en) Device for joint pressing of the cores and windings of large transformers
EP3798487A1 (en) Tensioning clamp
CH395308A (en) Laminated magnetic core for electrical apparatus
DE1488186C (en) Pressing device for windings of transformers, choke coils and similar induction devices
DE1538204A1 (en) Device for tensioning and closing tension bands
DD299611A7 (en) DEVICE FOR FIXING CORE PARTS
CH291012A (en) Magnetic core for electrical induction apparatus.
CH415822A (en) Method of supporting the winding against the core of transformers or chokes
DE1413534B2 (en) DEVICE FOR COMPRESSING THE CORES AND WINDINGS OF LARGE TRANSFORMERS
DE2621762A1 (en) Press device for transformer windings - with bridge shaped press elements and yoke shaped press elements
DE2450926A1 (en) ELECTRIC TRANSFORMER OR REACTOR
DD273525A1 (en) DEVICE FOR PRESSING THE TOUCH OF A STENCED MAGNETIC CORE