DE1226627B - Circuit arrangement for separating and synchronizing clock and data pulses - Google Patents

Circuit arrangement for separating and synchronizing clock and data pulses

Info

Publication number
DE1226627B
DE1226627B DEJ29882A DEJ0029882A DE1226627B DE 1226627 B DE1226627 B DE 1226627B DE J29882 A DEJ29882 A DE J29882A DE J0029882 A DEJ0029882 A DE J0029882A DE 1226627 B DE1226627 B DE 1226627B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
data
pulse
pulses
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ29882A
Other languages
German (de)
Inventor
James Daniel Carothers
Martin Ora Halfhill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1226627B publication Critical patent/DE1226627B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0334Processing of samples having at least three levels, e.g. soft decisions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zum Trennen und Synchronisieren von Takt- und Datenimpulsen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Trennen und Synchronisieren von Takt- und Datenhnpulsen, bei der ein Datenimpuls jeweils innerhalb eines durch zwei Taktimpulse begrenzten Taktintervalls, jedoch etwas gegenüber der Mitte des Intervalls verschoben auftritt.Circuit arrangement for separating and synchronizing clock and Data pulses The invention relates to a circuit arrangement for disconnection and synchronizing clock and data pulses with one data pulse each within a clock interval limited by two clock pulses, but somewhat opposite occurs shifted to the middle of the interval.

Das ist bei magnetischer Aufzeichnung häufig der Fall, wenn eine besondere Taktspur für die Aufzeichnung der Taktimpulse nicht zur Verfügung steht. Bei der magnetischen Aufzeichnung, bei der mit Sättigungsmagnetisierung gearbeitet wird, werden binäre Signale gewöhnlich durch eine Umkehr des magnetischen Flusses aufgezeichnet, d. h. durch Umkehren der Magnetisierung von dem einen Remanenzzustand des Aufzeichnungsmediums zu dem entgegengesetzten. Die Flußänderungen oder Bits werden synchron mit einer Reihe von regelmäßig auftretenden Taktimpulsen aufgezeichnet. Die Frequenz der Taktimpulse steuert die Geschwindigkeit, mit der die Signale auf das Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet oder von ihm abgelesen werden, und definiert ebenso das Taktintervall, d. h. die Zeitperiode zwischen aufeinanderfolgenden Taktimpulsen. Dieses Aufzeichnungsverfahren, bei dem die magnetische Sättigung ausgenutzt wird, ist ein Aufzeichnungsverfahren, das selbsttaktierend ist, d. h., es ist zumindest ein Flußwechsel oder ein Bit in jedem Taktintervall aufgezeichnet. Dieses Aufzeichnungsverfahren kann als eines angesehen werden, bei dem ein Taktimpuls in jedem Taktintervall auftritt und ein zusätzlicher Datenimpuls entweder vorhanden oder nicht vorhanden ist, abhängig von dem binären Wert, der in diesem Taktintervall aufzuzeichnen ist. Dieses Verfahren kann auch definiert werden, als eines in welchem ein erster binärer Wert durch ein einzelnes Bit während eines Taktintervalls angezeigt wird und ein zweiter binärer Wert durch zwei Bits innerhalb eines Taktintervalls aufgezeichnet wird. Um das Auslesen zu erleichtern, ist es erwünscht, eine maximale Trennung (ein halbes Taktintervall) zwischen den Impulsen zu erreichen. Das führt in der Praxis zu einem Taktimpuls zu Beginn jedes Taktintervalls und zu einem Datenbit in der Mitte jedes Taktintervalls.This is often the case with magnetic recording when a special clock track is not available for recording the clock pulses. In the magnetic recording is carried out at the saturation magnetization with binary signals are usually recorded by a reversal of the magnetic flux, d. H. by reversing the magnetization from one state of remanence of the recording medium to the opposite. The flux changes or bits are recorded in synchronism with a series of regularly occurring clock pulses. The frequency of the clock pulses controls the rate at which the signals are recorded on or read from the recording medium and also defines the clock interval, i.e. H. the time period between successive clock pulses. This recording method utilizing the magnetic saturation is a recording method which is self-timed, i.e., the recording method. that is, at least one flux change or bit is recorded in each clock interval. This recording method can be viewed as one in which a clock pulse occurs every clock interval and an additional data pulse is either present or absent depending on the binary value to be recorded in that clock interval. This method can also be defined as one in which a first binary value is indicated by a single bit during a clock interval and a second binary value is recorded by two bits within a clock interval. In order to facilitate reading, it is desirable to achieve a maximum separation (half a clock interval) between the pulses. In practice, this results in a clock pulse at the beginning of each clock interval and a data bit in the middle of each clock interval.

Das Auslesen von so aufgezeichneten Signalen erfordert die Identifizierung der verschiedenen Signale entweder als Takt- oder als Datensignale und darüber hinaus die Trennung der Datensignale von den Taktsignalen und schließlich die Synchronisation dieser Signale miteinander. Dieses Verfahren wird durch das Problem der Impulsverschiebung kompliziert, d. h. durch die Neigung entweder der Takt-oder Datenimpulse, von den zugeordneten Speicherplätzen in Richtung auf den Speicherplatz eines benachbarten Bits zu oder von ihm weg verschoben zu werden. Da sowohl die Größe als auch die Richtung dieser Verschiebung unregelmäßig und veränderlich sind, stellt die Aufgabe, die Datensignale von den Taktsignalen zu unterscheiden, hohe Anforderungen. Frühere Versuche zur Feststellung und Trennung von in der genannten Weise aufgezeichneten Signalen haben entweder vollständig das Problem der Bitverschiebung ignoriert oder haben Vorkehrungen getroffen, um nur den durchschnittlichen Betrag der Bitverschiebung zu berücksichtigen. Beide Wege schaffen die Möglichkeit, daß bestimmte Bits nicht festgestellt werden und daß Taktimpulse für Datenimpulse gehalten werden, und umgekehrt.Reading out signals recorded in this way requires the identification of the various signals either as clock signals or as data signals and, moreover, the separation of the data signals from the clock signals and finally the synchronization of these signals with one another. This process is complicated by the problem of pulse shift, d. H. by the tendency of either the clock or data pulses to be shifted from the associated memory locations toward or away from the memory location of an adjacent bit. Since both the size and the direction of this shift are irregular and variable, the task of distinguishing the data signals from the clock signals is very demanding. Previous attempts to detect and separate signals recorded in this manner have either completely ignored the problem of bit shifting or have made provisions to only account for the average amount of bit shifting. Both ways create the possibility that certain bits are not detected and that clock pulses are held for data pulses, and vice versa.

Diese Nachteile werden bei einer Schaltungsanordnung zum Trennen und Synchronisieren von Takt- und Datenimpulsen, bei denen ein Datenimpuls jeweils innerhalb eines durch zwei Taktimpulse begrenzten Taktintervalls, jedoch etwas gegenüber der Mitte des Intervalls verschoben auftritt, dadurch vermieden, daß eine erste Zeitgeberschaltung für das Feststellen von Datenimpulsen (Datendetektor) vorgesehen ist, die aus einem Sägezahngenerator, der durch die Vorderflanke jedes Impulses der zu trennenden Impulsfolge rückgestellt und durch die Rückflanke des Impulses aufgelöst wird, und einem Pegeldetektor mit veränderbarer Zeitkonstante, der mit dem Ausgang des Sägezahngenerators verbunden ist, besteht, daß der Ausgang des Pegeldetektors, an dem die Datenimpulse auftreten, auch mit dem Eingang einer Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung verbunden ist, die ebenfalls einen Sägezahngenerator und einen mit dessen Ausgang verbundenen Pegeldetektor enthält, dessen Ausgang an einen weiteren Eingang des Pegeldetektors angeschlossen ist, über welchen Eingang die Zeitkonstante dieses Pegeldetektors zum Ausgleich der Verschiebung eines Datenimpulses innerhalb des Taktintervalls veränderbar ist und mit welchem Eingang auch der Ausgang einer dritten Zeitgeberschaltung zum Feststellen der Taktimpulse (Taktdetektor) über ein elektrisches Ventil verbunden ist, welche Zeitgeberschaltung, an deren Ausgang die Taktimpulse auftreten, aus einem monostabilen Multivibrator besteht, dem über eine Verzögerungsvorrichtung ebenfalls die Impulse der zu trennenden Impulsfolge zugeführt werden und der über eine mit dem P.egeldetektor verbundene Leitung vorzeitig in seine stabile Lage rückstellbar ist.These disadvantages are in a circuit arrangement for separating and Synchronization of clock and data pulses, in which a data pulse is within a clock interval limited by two clock pulses, but somewhat compared to the Occurs shifted in the middle of the interval, avoided by using a first timer circuit for the detection of data pulses (data detector) is provided from a Sawtooth generator, which is generated by the leading edge of each pulse of the pulse train to be separated reset and resolved by the trailing edge of the pulse will, and a level detector with variable time constant, which is connected to the output of the Sawtooth generator is connected, there is that the output of the level detector, on which the data pulses occur, also with the input of a feedback timer circuit is connected, which also has a sawtooth generator and one with its output connected level detector, the output of which is connected to another input of the Level detector is connected, via which input the time constant of this Level detector to compensate for the shift of a data pulse within the Clock interval can be changed and with which input also the output of a third Timer circuit for determining the clock pulses (clock detector) via an electrical Valve is connected, which timer circuit, at whose output the clock pulses occur, consists of a monostable multivibrator, which has a delay device also the pulses of the pulse train to be separated are fed and the over a line connected to the level detector can be prematurely reset to its stable position is.

Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen;- in- diesen zeigt F i g. 1 ein Blocksähaltbild der Schaltungen, die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung benutzt werden F i g. 2 eine Reihe von Kurvenverläufen, die. die Beziehung der in. den,verschiedenen Teilen der Schaltung nach- F i g. 1, auftretenden Signale zueinander darstellen, F i g. 3 ein Schaltbild einer Taktgeberschaltung, die für die Verwend ung als Datendetektor und Rückkopplungsschaltuni '-in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 geeignet ist, F i g. 4 ein Blockschaltbild der Schaltungen eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung und F i g. 5 eine Reihe von Kurvenverläufen, die die Beziehungen der in verschiedenen Teilen der Schaltung nach F i g. 4 erzeugten Signale zueinander dar-' stellen.Details of the invention emerge from the following description of preferred exemplary embodiments of the invention in conjunction with the drawings , in which FIG. 1 is a block diagram of the circuits used in a preferred embodiment of the invention. FIG . 2 a series of curves that. the relationship of the post in. the, different parts of the circuit F i g. 1, represent the signals occurring in relation to one another, FIG. 3 is a circuit diagram of a clock circuit which is suitable for use as a data detector and feedback circuit in the exemplary embodiment according to FIG . 1 is suitable, F i g. 4 is a block diagram of the circuits of another embodiment of the invention; and FIG. FIG. 5 is a series of curves showing the relationships of the various parts of the circuit of FIG. 4 generated signals to each other 'represent.

Die in F i g. 1 dargestellte Schaltung ist mit dem Ausgang einer -magnetischen Leseschaltung verbunden, um die rohen Lesesignale aufzunehmen. Die Schaltung enthält eine Zeitgeberschaltung 11 für das Feststellen von Datenimpulsen, die im folgenden kurz als. Datendetektor bezeichnet wird, eine Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung12, eine Verzögerungsvorrichtung 13 und eine Zeitgeberschaltung 14 für das Feststellen von Taktimpulsen, die im folgenden kurz als Taktdetektor bezeichnet wird. Die rohen Lesesignale werden über eine Leitung 15 einem Ein;-gang des Datendetektors 11 und der Verzögerungsvorrichtung 13 zugeführt. Der Datendetektor 11 enthält einen Sägezahngenerator 16 und einen Pegeldetektor 17. Der Sägezahngenerator 16 wird durch jedes auf der Eingangsleitung 15 erscheinende Signal rückgestellt ' Die Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung 12 ist dem Datendetektor 11 ähnlich und enthält einen Sägezahngenerator18 und einen Pegeldetektor 19. Der Sägezahngenerator18 wird durch jedes auf der Datenleitung: erscheinende Signal des Datendetektärsll rückgestellt. Als Verzögerungsvorrichtung'kann irgendeine geeignete Vorrichtung, z.B. ein Kondensator,! din monostabiler Multivibratoi: usw., verwendet werden, die jedes der Signale auf der Eingangsleitung 15 um den gleichen Betrag verzögert. Der Taktdetektor 14 besteht aus einem monostabilen Multivibrator, der durch das erste Signal, das von der Verzögerungsvorrichtung auf die Leitung 21 gegeben wird, umgeschaltet wird und der dann irgendwelche weiteren auf der Leitung 21 erscheinenden Signale unberücksichtigt läßt, bis er in seinen stabilen Zustand zurückschaltet. Der Taktdetektor 14 kann jedoch durch ein auf der Leitung 22 erscheinendes Signal von dem Datendetektor 11 vorzeitig in den stabilenZustand rückgestellt werden. Die Ausgangssignale des Taktdetektors 14 und der Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung 12 sind über die Leitung 23 mit dem Pegeldetektor 17 verbunden.The in F i g. 1 is connected to the output of a magnetic read circuit to receive the raw read signals. The circuit contains a timer circuit 11 for the detection of data pulses, hereinafter referred to as. Data detector is referred to, a feedback timer circuit 12, a delay device 13 and a timer circuit 14 for the detection of clock pulses, which is hereinafter referred to briefly as a clock detector. The raw read signals are fed to an input of the data detector 11 and the delay device 13 via a line 15. The data detector 11 includes a sawtooth generator 16 and a level detector 17. The sawtooth generator 16 is the feedback timer circuit reset by each appearing on the input line 15 signal '12 is the data detector 11 similar and includes a Sägezahngenerator18 and a level detector 19. The Sägezahngenerator18 is by any on the data line: appearing signal of the data detector reset. Any suitable device, for example a capacitor, can be used as the delay device. din monostable multivibratoi: etc., which delay each of the signals on input line 15 by the same amount. The clock detector 14 consists of a monostable multivibrator which is switched by the first signal which is given by the delay device on the line 21 and which then ignores any further signals appearing on the line 21 until it switches back to its stable state. The clock detector 14 can, however, be prematurely reset to the stable state by a signal appearing on the line 22 from the data detector 11. The output signals of the clock detector 14 and the feedback timer circuit 12 are connected to the level detector 17 via the line 23 .

Von den in F i g. 2 dargestellten Kurvenverläufen stellt der Kurvenverlauf - a die idealen Lesesignale doppelter Frequenz dar. Bei diesem Kurvenverlauf erscheinen die Taktimpulse C gleichmäßig alle 800 Nanosekunden. Die Datenbits D erscheinen in der Mitte der zugehörigen Taktintervalle, d.h. 400Nanosekunden nach dem ersten Taktimpuls C und 400 Nanosekunden vor dem folgenden TaktüllpulsC. Typische rohe Lesesignale werden durch den Kurvenverlauf b dargestellt. Wie dargestellt, treten die Taktimpulse C nicht in gleichmäßigem zeitlichen Abstand von 800 Nanosekunden auf, und die Datenbits D erscheinen mehr als 400 Nanosekunden vor oder nach den Taktimpulsen C. Ein auf einen Datenimpuls D-folgender Taktimpuls C, auf den aber - kein Datenimpuls D folgt, kann gegenüber dem folgenden Taktimpuls C auf Grund von Impulshäufungseffekten usw. zeitlich verschoben erscheinen. In ähnlicher Weise kann ein Taktimpuls C, der auf einen Taktimpuls C folgt und dem ein Datenirnpuls D folgt, bezüglich des vorausgehenden TaktimpulsesC zeitlich verschoben auftreten. Darüber hinaus kann ein Datenimpuls D, der einem zeitlich verschobenen Taktimpuls C benachbart ist, in der gleichen Richtung wie der Taktirapuls C, aber in geringeren Maße auf Grund einer Vielzahl von Effekten, die eine Verzerrung beim Lesen, sich addierende Ungenauigkeiten der Bauteile der Lese-Schreib-Stromkreise-, Toleranzen in den Magnetköpfen usw. einschließen; zeitlich verschoben sein. Diese Bedingungen verursachen eine Impulsverschiebung, und ihre Auswirkung ist in den verschiedenen Taktintervallen des Kurvenverlaufs b dargestellt. Für die folgende Erklärung sei angenommen, daß die Zahlen, die unter dem Kurvenverlauf b angegeben sind, die maximale Impulsverschiebung angeben, d. h. daß der maximale zeitliche Abstand zwischen einem Datenimpuls D und entweder dem vorausgehenden oder dem Nacht folgenden Taktimpuls C 620 Nanosekunden nicht überschreitet, während der minimale zeitliche Ab- stand zwischen zwei benachbarten Taktimpulsen C nie geringer als 520 Nanosekunden ist. In diesem Beispiel ist die Zeitkonstante des Datendetektors oder die Abklingzeit variabel, wobei ihr Höchstweft größer als das Taktintervall ist. Der mittlere Wert (590 Nanasekunden) - ist entweder größer als der maximale zeitliche Abstand zwischen einem Takt-m impuls C und einem Datenimpuls D oder als der minimale zeitliche Abstand zwischen benachbarten Taktimpulsen C. Der niedrigste Wert (510 Nano-: sekunden) ist größer -als -der normale zeitliche Ab- stand zwischen Taktimpulsen C und Datenimpulsen D und kleiner- als der--minirnal .. zeitliche Abstand zwin schen benachbarten Taktimpulsen C. Die Zeitkonstante des Pegeldetektors 17 wird durch die Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung 12 festgelegt, um die Impulsverschiebung, die zwischen benachbarten Taktimpulsen C und zwischen benachbarten Taktimpulsen C und Datenimpulsen D auftritt, auszugleichen.Of the in F i g. 2 shows the curve shape - a represents the ideal read signals of double frequency. In this curve shape, the clock pulses C appear evenly every 800 nanoseconds. The data bits D appear in the middle of the associated clock intervals, ie 400 nanoseconds after the first clock pulse C and 400 nanoseconds before the following clock pulse C. Typical raw read signals are represented by curve b . As illustrated, the clock pulses C do not occur at equal intervals of 800 nanoseconds, and the data bits D appear more than 400 nanoseconds prior to or following D by the clock pulses C. An on a data pulse clock pulse C, to the but - no data pulse D may appear to be shifted in time with respect to the following clock pulse C due to pulse accumulation effects, etc. Similarly, a clock pulse C, following a clock pulse C and followed by a Datenirnpuls D, with respect to the preceding TaktimpulsesC occur postponed. In addition, a data pulse D, which is adjacent to a time-shifted clock pulse C , can travel in the same direction as the clock pulse C, but to a lesser extent due to a number of effects that include distortion when reading, adding inaccuracies in the components of the reading Include write circuits, tolerances in the magnetic heads etc; be postponed. These conditions cause a pulse shift and their effect is shown in the various clock intervals of curve b . For the following explanation it is assumed that the numbers given under curve b indicate the maximum pulse shift, i.e. H. that the maximum time interval between a data pulse D and either the preceding or following clock pulse C does not exceed 620 nanoseconds, while the minimum time interval between two adjacent clock pulses C is never less than 520 nanoseconds. In this example the time constant of the data detector or the decay time is variable, the maximum value being greater than the clock interval. The average value (590 Nanasekunden) - is either greater than the maximum time interval between a clock-m pulse-C and a data pulse D or as the minimum time interval between adjacent clock pulses C. The lowest value (510 nano-: seconds) is greater - as -the normal time interval between clock pulses C and data pulses D and little- than the - minirnal .. interval zwin rule adjacent clock pulses C. the time constant of the level detector 17 is determined by the feedback timer circuit 12 to the pulse shift that occurs between adjacent clock pulses C and between adjacent clock pulses C and data pulses D.

Die Zeitkonstante wird weiter durch den Taktdetektor 14 eingestellt, um die Impulsverschiebung, die zwischen benachbarten Datenimpulsen D und Taktimpulsen C auftritt, auszugleichen. Wie aus dem Kurvenverlauf h zu ersehen ist, weist die Zeitkonstante des Pegeldetektors 17 normalerweise ihren kleinsten Wert von 510 Nanosekunden auf und nimmt ihren mittleren Wert von 590 Nanosekunden infolge eines Ausgangssignals der Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung 12 an. Wie in F i g. 1 dargestellt ist, wird der Kurvenverlauf b nach F i g. 2 dem Sägezahngenerator 16 zugeführt, der durch die Vorderflanke jedes Impulses des Kurvenverlaufs rückgestellt wird. Diese Eigenschaft des Datendetektors 11 ist in dem Kurvenverlauf c dargestellt. Da der zeitliche Abstand zwischen dem Taktimpuls CI und dem Datenimpuls D 1 nur 400 Nanosekunden beträgt, wird der Sägezahngenerator 16 durch den Datenimpuls D 1 rückgestellt, bevor irgendein Ausgangssignal des Pegeldetektors 17 erscheint. Das Zeitinteryall zwischen dem Datenimpuls D 1 und dem Taktimpuls C 2 ist größer als der Mindestwert der Zeitkonstante des Pegeldetektors 17. Der Pegeldetektor 17 wird jedoch durch den Taktdetektor 11 in einer noch zu erklärenden Weise daran gehindert, in dieser Situation irgendein Ausgangssignal zu liefern. Da der minimale zeitliche Abstand zwischen den Taktimpulsen CZ und C3, zwischen denen kein DatenimpulsD auftritt, 520 Nanosekunden beträgt, liefert der Pegeldetektor17 ein Ausgangssignal, bevor er durch den TaktimpulsC3 rückgestellt wird. Diese Folge ist in den Kurvenverläufen c und d dargestellt. Wie aus dem Kurvenverlauf d zu ersehen ist, wird ein Impuls durch den Pegeldetektor 17 in jedem Taktintervall geliefert, in dem kein DatenimpulsD erscheint. Die Zeitkonstante des Pegeldetektors 17 wird während dieser Zeit auf ihrem normalen unteren Wert gehalten, um sicherzustellen, daß der Taktimpuls C 3 nicht als ein Datenirnpuls D gewertet wird. Der zeitliche Abstand zwischen dem Taktimpuls C 3 und dem Datenimpuls D 3 kann den unteren Wert der Zeitkonstante von 510 Nanosekunden überschreiten, da die Zeitkonstante des Pegeldetektors17 auf ihren mittleren Wert von 590 Nanosekunden erhöht wurde, um sicherzustellen, daß der Sägezahngenerator 16 durch den Datenimpuls D3 rückgestellt wird, bevor der Pegeldetektor 17 irgendein Ausgangssignal liefert. Dies wird durch die Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung 12 in der folgenden Weise erreicht: Die Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung prüft die Datenleitung, so daß der Sägezahngenerator 18 durch jeden Datenimpuls D des Kurvenverlaufs d ausgelöst wird. Das verursacht ein Signal auf der Leitung 23, durch das die Zeitkonstante des Pegeldetektors 17 auf ihren mittleren Wert von 590 Nanosekunden erhöht wird, wie das durch den Kurvenverlauf h dargestellt ist. Die Zeitkonstante des Sägezahngenerators 18 beträgt etwa ein Taktintervall. Wenn die sägezahnförmige Ausgangsspannung zu diesem Zeitpunkt abklingt, verschwindet das Ausgangssignal des Pegeldetektors 19 auf der Leitung 23, und dadurch wird die Zeitkonstante des Pegeldetektors 17 wieder -auf, ihren normalen Wert von 510 Nanosekunden eingestellt. Die Funktion der Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung 12 besteht darin, die Zeitkonstante des Pegeldetektors 17 auf ihren mittleren Wert einzustellen, nachdem ein Taktintervall festgestellt wurde, das keinen Datenimpuls enthält. Dies wird durch Einstellen der Zeitkonstante des Pegeldetektors 17 auf ihren unteren Wert erreicht und dadurch, daß dann die Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung die Zeitkonstante beim Auftreten jedes Datensignals auf der Datenleitung auf den mittleren Werte erhöht. Die Zeitkonstante wird auf diesem Wert gehalten, bis der Datendetektor 11 feststellt, ob ein weiteres Datenbit in dem nächsten Taktintervallauftritt; wenn das nicht der Fall ist, stellt die Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung 12 die Zeitkonstante wieder auf den niedrigen Wert ein. Dies ist in dem Kurvenverlauf h zwischen den Taktimpulsen C3 und C 4 und zwischen den Taktimpulsen C 5 und C 7 dargestellt.The time constant is further adjusted by the clock detector 14 to compensate for the pulse shift that occurs between adjacent data pulses D and clock pulses C. As can be seen from the curve h, the time constant of the level detector 17 normally has its smallest value of 510 nanoseconds and takes its average value of 590 nanoseconds due to an output signal of the feedback timer circuit 12. As in Fig. 1 is shown, the curve b is shown in FIG. 2 fed to the sawtooth generator 16 , which is reset by the leading edge of each pulse of the curve. This property of the data detector 11 is shown in curve shape c. Since the time interval between the clock pulse CI and the data pulse D 1 is only 400 nanoseconds, the ramp generator is reset by the data pulse D 1 16, before any output signal of the level detector appears 17th The time interval between the data pulse D 1 and the clock pulse C 2 is greater than the minimum value of the time constant of the level detector 17. However, the level detector 17 is prevented by the clock detector 11 in a manner still to be explained from delivering any output signal in this situation. Since the minimum time interval between the clock pulses CZ and C3, between which no data pulse D occurs, is 520 nanoseconds, the level detector 17 provides an output signal before it is reset by the clock pulse C3. This sequence is shown in curves c and d . As can be seen from the curve d , a pulse is delivered by the level detector 17 in every clock interval in which no data pulse D appears. The time constant of the level detector 17 is kept at its normal lower value during this time in order to ensure that the clock pulse C 3 is not evaluated as a data pulse D. The time interval between the clock pulse C 3 and the data pulse D 3 can exceed the lower value of the time constant of 510 nanoseconds, since the time constant of the level detector17 has been increased to its mean value of 590 nanoseconds in order to ensure that the sawtooth generator 16 is affected by the data pulse D3 is reset before the level detector 17 provides any output signal. This is accomplished by the feedback timer circuit 12 in the following manner: The feedback timer circuit checks the data line so that the sawtooth generator 18 is triggered by each data pulse D of the waveform d. This causes a signal on the line 23 by which the time constant of the level detector 17 is increased to its mean value of 590 nanoseconds, as is shown by the curve h. The time constant of the sawtooth generator 18 is approximately one clock interval. When the sawtooth output voltage decays at this point, the output of level detector 19 on line 23 disappears, and this sets the time constant of level detector 17 back to its normal value of 510 nanoseconds. The function of the feedback timer circuit 12 is to set the time constant of the level detector 17 to its middle value after a clock interval has been detected which does not contain a data pulse. This is achieved by setting the time constant of the level detector 17 to its lower value and by then having the feedback timer circuit increase the time constant to the middle values at the occurrence of each data signal on the data line. The time constant is held at this value until the data detector 11 determines whether another data bit occurs in the next clock interval; if not, the feedback timer circuit 12 sets the time constant back to the low value. This is shown in the curve h between the clock pulses C3 and C 4 and between the clock pulses C 5 and C 7 .

Die rohen Lesesignale des Kurvenverlaufs b werden auch der Verzögerungsvorrichtung 13 zugeführt, die jeden Impuls um einen Betrag verzögert, der der Toleranz des Taktdetektors 14 oder 60 Nanosekunden entspricht, wie das in dem Kurvenverlauf e dargestellt ist. Der Kurvenverlauf e wird dann über die Leitung 21 dem Taktdetektor 14 zugeführt. Der, Taktdetektor 14 weist eine Abklingzeit von 560 Nanosekunden auf, die größer ist als der maximale Ab- stand zwischen Taktimpulsen C und Datenimpulsen D und kleiner ist als das normale Taktintervall, das 800 Nanosekunden beträgt. Der Taktdetektor 14 wird durch die Vorderflanke jedes Taktimpulses des Kurvenverlaufs e wirksam gemacht. Nachdem er wirksam gemacht wurde, verbleibt er eine Zeit in diesem Zustand und ignoriert alle Datenimpulse des Kurvenverlaufs e, da die Abklingzeit des Taktdetektors 14 den maximalen zeitlichen Abstand (580 Nanosekunden) zwischen den Taktimpulsen und Datenirnpulsen des Kurvenverlaufs e überschreitet. Diese Eigenschaft des Taktdetektors 14 ist in dem Kurvenverlauf f dargestellt. Um die Taktsignale mit den Datensignalen zu synchronisieren, werden die Datensignale D des Kurvenverlaufs d dazu benutzt, um den Taktdetektor 14 vor dem Ende seiner Abklingzeit rückzustellen. Dies wird durch den Kurvenverlauf f dargestellt. Demgemäß liefert der Taktdetektor 14, wie das durch den Kurvenverlauf g dargestellt ist, jedesmal, wenn er wirksam gemacht wird, ein Taktsignal, d. h. entweder 650 Nanosekunden nach jedem verzögerten Taktimpuls des Kurvenverlaufs e oder beim Auftreten eines Datendetektors 11 auf der Leitung 22. Der Taktdetektor 14 wird so mit jedem Datenimpuls D wieder synchronisiert, um eine feste Beziehung zwischen den Datenimpulsen D und den Taktimpulsen C herzustellen. Wie vorher erwähnt wurde, dient der Taktdetektor 14 dazu, um die Zeitkonstante des Pegeldetektors 17 so einzustellen, daß eine zeitliche Impulsverschiebung, die zwischen einem Datenimpuls D und dem benachbarten Taktimpuls C (z. B. zwischen Di und C2) auftritt, auszugleichen. Dies wird dadurch erreicht, daß die festgestellten Taktimpulse der Leitung 23 zugeführt werden, um die Zeitkonstante des Pegeldetektors 17 beim Auftreten jedes Taktirnpulses des Kurvenverlaufs g auf ihren höchsten Wert einzustellen. Dieser Wert kann willkürlich gewählt werden, er muß nur wesentlich mehr als 590 Nanosekunden betragen. Daher ist die Schaltung für Impulsverschiebungen zwischen benachbarten Datenimpulsen D und- Taktimpulsen C unempfindlich. Wie im Kurvenverlauf 1 dargestellt, wird die Zeitkonstante des Pegeldetektors 17 während der gesamten Dauer eines Taktimpulses des Kurvenverlaufs g auf ihrem höchsten Wert gehalten, d. h. bis zum nächsten verzögerten Impuls des Kurvenverlaufs e. Der Wert der Zeitkonstante wird dann auf den durch die Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung bestimmten Wert vermindert.The raw read signals of the curve b are also fed to the delay device 13 , which delays each pulse by an amount that corresponds to the tolerance of the clock detector 14 or 60 nanoseconds, as shown in the curve e. The curve shape e is then fed to the clock detector 14 via the line 21. The, clock detector 14 has a decay time of 560 nanoseconds, which is greater than the maximum distance-between the clock pulses C and D, and data pulses is less than the normal clock interval is 800 nanoseconds. The clock detector 14 is made effective by the leading edge of each clock pulse of the curve shape e. After it has been activated, it remains in this state for a period of time and ignores all data pulses in curve e, since the decay time of clock detector 14 exceeds the maximum time interval (580 nanoseconds) between the clock pulses and data pulses in curve e. This property of the clock detector 14 is shown in curve f . In order to synchronize the clock signals with the data signals, the data signals D of the curve shape d are used to reset the clock detector 14 before the end of its decay time. This is shown by the curve f . Accordingly, as shown by curve g , the clock detector 14 provides a clock signal each time it is activated, i.e. a clock signal. H. either 650 nanoseconds after each delayed clock pulse of the curve E or on the occurrence of a data detector 11 on the line 22. The clock detector 14 is again synchronized with each data pulse D, to prepare a solid relationship between the data pulses D and the clock pulses C. As previously mentioned, the clock detector 14 serves to adjust the time constant of the level detector 17 in such a way that a temporal pulse shift occurring between a data pulse D and the adjacent clock pulse C (e.g. between Di and C2) is compensated for. This is achieved in that the detected clock pulses are fed to the line 23 in order to set the time constant of the level detector 17 to its highest value at the occurrence of each clock pulse of the curve profile g. This value can be chosen arbitrarily, it only has to be significantly more than 590 nanoseconds. Therefore, the circuit is insensitive to pulse shifts between adjacent data pulses D and clock pulses C. As shown in curve curve 1 , the time constant of level detector 17 is kept at its highest value during the entire duration of a clock pulse of curve curve g , ie. H. until the next delayed pulse of the curve shape e. The value of the time constant is then decreased to the value determined by the feedback timer circuit.

Die Zeitgeberschaltung nach F i g. 3 enthält einen Schalter, einen Sägezahngenerator und einen Spannungspegeldetektor. Der Sägezahngenerator besteht aus der Serienschaltung eines Widerstandes 24 von 3 k9 und eines Kondensators 25 mit einer Kapazität von 120 RF, die zwischen dem Pluspol + 6 V und Masse an einer Spannung von 6 Volt liegt. Der Pegeldetektor -besteht aus der Reihenschaltung eines Widerstandes 27 von 1,2 k9 und eines Transistors 28, die zwischen dem Pluspol + 6 V und der auf der Leitung 23 erscheirienden Steuerspannung liegt. Die Basis des Transistors 28 ist mit dem Sägezahngenerator am Punkt X verbunden. Ein Transistorschalter 26 ist zwischen dem Punkt X und dem negativen Pol -3 V angeordnet, so daß jeder Impuls des Kurven-Verlaufs b an der Basis des Schalters diesen leitend macht, wodurch am Punkt X ein Potential von -3 Volt auftritt. Wenn der Schalter durch die Rückflanke des Impulses wieder geöffnet wird, beginnt sich der Kondensator 25 über den Widerstand 24 auf eine Spannung von 6 Volt aufzuladen und erzeugt dadurch einen sägezahnförmigen Spa-nnungsverlauf, wie er durch den Kurvenverlauf c dargestellt ist. Wenn der Punkt X sich auf einem Potential von -3 Volt befindet, sperrt der Spannungspegeldetektor.The timer circuit of FIG . 3 includes a switch, a sawtooth generator and a voltage level detector. The sawtooth generator consists of a series connection of a resistor 24 of 3 k9 and a capacitor 25 with a capacity of 120 RF, which is between the positive pole + 6 V and ground at a voltage of 6 volts. The level detector consists of the series connection of a resistor 27 of 1.2 k9 and a transistor 28, which lies between the positive pole + 6 V and the control voltage appearing on line 23. The base of transistor 28 is connected to the sawtooth generator at point X. A transistor switch 26 is arranged between the point X and the negative pole -3 V, so that each pulse of the curve shape b at the base of the switch makes this conductive, whereby a potential of -3 volts occurs at the point X. When the switch is opened again by the trailing edge of the pulse, the capacitor 25 begins to be charged to a voltage of 6 volts via the resistor 24 and thereby generates a sawtooth-shaped voltage curve, as shown by curve curve c. When point X is at a potential of -3 volts, the voltage level detector blocks.

Wenn der Kondensator 25 sich auflädt, wird d-er Spannungsdetektor bei einer Basisspannung leitend, die etwas größer als die Steuerspannung ist. Wegen des geringen Basiswiderstandes (3 k9) wird der Spannungspegeldetektor fast unmittelbar von leitend und erzeugt an dem Kollektor einen Rechteckimpuls, wie er durch den Kurveriverlauf d dargestellt ist. Wenn sich die Spannung auf der Leitung 23 auf Grund von Signalen entweder des Taktdetektors oder der Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung ändert, ändert sich auch der Ansprechpegel des Spannungspegeldetektors und damit auch die Zeitkonstante des Datendetektors.When the capacitor 25 charges, the voltage detector becomes conductive at a base voltage which is slightly greater than the control voltage. Due to the low base resistance (3 k9) , the voltage level detector is almost immediately conductive and generates a square pulse at the collector, as shown by curve d . When the voltage on line 23 changes in response to signals from either the clock detector or the feedback timer circuit, the response level of the voltage level detector changes and so does the time constant of the data detector.

Während das Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 das Fehlen -von Datenünpulsen feststellt, zeigt das Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 die Anwendung der Erfindurig auf eine.Schaltungsanordnung zum Feststellen von Datenimpulsen. In dem A:usführungsbeispiel nach F i g. 4 enthält der Datendetektor eine Verzögerungsvorrichtung31, eine Datentorschaltung 32 und eine UND-Schaltung 33, während der Taktdetektor eine Verzögerungsvorrichtung 31, eine Datentorschaltung 32, einen Inverter 34 und eine UND-Schaltung 35 enthält. Die Verzögerungsvorrichtung 31 kann aus irgendeiner geeigneten Vorrichtung bestehen, wie Z. B. einer Differenzierstufe an dem Eingang der Datentorschaltung 32, die jeden Eingangsimpuls um einen Betrag, der der Impulsbreite, entspricht, verzögert. Die Datentorschaltung 32 besteht ..aus einem monostabilen Multivibrator, bei dem Vorkehrungen getroffen sind, um die Zeitkonstante zu ändern, z. B. durch Ändern der Spannung an dem die Umschaltzeit mitbestimmenden Widerstand oder durch Ändern des Wertes dieses Widerstandes, indem ein Widerstand parallel zu die-. sein zeitbestinimenden Widerstand geschaltet wird. Die rohen Lesesignale werden der Verzögerungsvorrichtung 31 und den UND-Schaltungen 33 und 35 parallel zugeführt. Das Ausgangssignal der Datentorschaltung 32 wird einmal direkt der UND-Schaltung 33 zugeführt, um die Datenbits zu trennen und zum anderen über den Inverter 34 der UND-Schaltung 35 zugeführt, um die Taktimpulse zu trennen. Die festgestellten Datenimpulse werden mit den Taktimpulsen mittels eines herkömmlichen monostabilen Multivibrators 36 und einer UND-Schaltung 37 synchronisiert. Die Datenimpulse werden hierzu dem monostabilen Multivibrator 36 zugeführt, dessen Ausgangssignale zusammen mit den Taktimpulsen der UND-Schaltung 37 zugeführt werden. Eine Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung besteht aus einem weiteren üblichen monostabilen Multivibrator 38. Die von der UND-Schaltung 37 gelieferten synchronisierten Daten werden dem monostabilen Multivibrator 38 zugeführt, dessen Ausgang rückgekoppelt ist, um die Zeitkonstante der Datentorgichaltung 32 einzustellen.While the embodiment of FIG. 1 detects the absence of data pulses, the embodiment according to FIG . 4 the application of the invention to a circuit arrangement for determining data pulses. In the embodiment according to FIG . 4, the data detector includes a delay device 31, a data gate circuit 32 and an AND circuit 33, while the clock detector includes a delay device 31, a data gate circuit 32, an inverter 34 and an AND circuit 35 . The delay device 31 may be any suitable device, such delayed For example, a differentiating stage at the input of Datentorschaltung 32 which each input pulse by an amount corresponding to the pulse width. The data gate circuit 32 consists of a monostable multivibrator in which provisions are made to change the time constant, e.g. B. by changing the voltage at the switching time co-determining resistor or by changing the value of this resistor by placing a resistor in parallel with the. its timing resistor is switched. The raw read signals are supplied to the delay device 31 and the AND circuits 33 and 35 in parallel. The output signal of the data gate circuit 32 is first fed directly to the AND circuit 33 in order to separate the data bits and, on the other hand, fed via the inverter 34 to the AND circuit 35 in order to separate the clock pulses. The determined data pulses are synchronized with the clock pulses by means of a conventional monostable multivibrator 36 and an AND circuit 37. For this purpose, the data pulses are fed to the monostable multivibrator 36 , the output signals of which are fed to the AND circuit 37 together with the clock pulses. A feedback timer circuit consists of a further conventional monostable multivibrator 38. The synchronized data supplied by the AND circuit 37 are fed to the monostable multivibrator 38 , the output of which is fed back in order to set the time constant of the data gate circuit 32 .

Die Kurvenform j in F i g. 5 zeigt typische rohe Lesesignale, wie sie über die Verzögerungsvorrichtung 31 der Datentorschaltung 32 zugeführt werden. Die Datentorschaltung 32 erzeugt ein Ausgangssignal des Kurvenverlaufs k, bei dem der Signalpegel durch die Rückflanke jedes Taktirnpulses C 1 bis C 8 erhöht und mit dem Abklingen des Ausgangsünpulses der Datentorschaltung 32 wieder erniedrigt wird. Der Kurvenverlauf k wird dann dazu benutzt, um die an der UND-Schaltung 33 liegenden Datenbits D 1 bis D 7 des Kurvenverlaufs i allein passieren zu lassen. Diese abgetrennten Dateiibits D 1 bis D 7 sind in dem Kurvenverlauf 1 dargestellt. Der Kurvenverlauf k wird im Iaverter 34 invertiert und dazu benutzt, um die an der UND-Schaltung 35 liegenden Taktiinpulse C 1 bis C 8 des Kurvenverlaufs j passieren zu lassen. Diese abgetrennten Taktimpulse Cl bis CS sind in dem Kurvenverlauf m dargestellt. Der Kurvenverlauf 1 wird dem monostabilen Multivibrator 36 zugeleitet, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das in. dem Kurvenverlauf n dargestellt ist. Der Pegel dieses Signals wird durch die Vorderflanke jedes Datenhupulses erhöht und nach dem Abklingen des Ausgangsimpulses des monostabflen Multivibrators nach dem Erscheinen der Vorderflanke des nachfolgenden Taktimpulses wieder erniedrigt. Der Kurvenverlauf n ist daher dem Kurvenverlauf 1 ähnlich, jedoch ist beiin Kurvenverlauf n die Irnpulsbreite größer. Der Kurvenverlauf n dient dazu, ausgewählte Impulse des Kurvenverlaufs m die UND-Schaltung 37 passieren zu lassen. Das Ergebnis ist der Kurvenverlauf o, der dem Kurvenverlauf 1 entspricht, bei dem jedoch jeder Datenimpuls gegenüber diesem Kurvenverlauf zeitlich verschoben auftritt, um den Synchronismus mit dem nachfolgenden Taktimpuls herzustellen. Die synchronisierten Datensignale des Kurvenverlaufs owerden dem monostabilen Multivibrator 38 zugeleitet. Die Ausgangssignale des monostabilen Multivibrators- 38 sind durch den Kurvenverlauf p dargestellt, in dem der Pegel der Ausgangssignale durch die Signale des Kurvenverlaufs o erhöht wird und auch wieder emiedrigt wird, wenn der monostabile Multivibrator 38 etwa ein Taktintervall später wieder umschaltet. Der Kurvenverlauf p wird der Datentorschaltung 32 zugeführt, um die Zeitkonstante zwischen einem niedrigen Wert von drei Vierteln des Taktintervalls auf einen höheren Wert von drei Vierteln des Taktintervalls zu variieren. In diesem Beispiel, in dem das Taktintervall 800 Nanosekunden beträgt, beträgt der niedrige Wert der Zeitkonstanten 480 Nanosekunden und der höhere 600 Nanosekunden. Wie aus dem Kurvenverlauf p ersichtlich iit, weist die Zeitkonstante der Datentorschaltung normalerweise ihren hohen Wert von 600 Nanosekunden auf. Die Zeitkonstante wird durch jedes synchronisierte Datensignal des Kurvenverlaufs o auf den niedrigen Wert eingestellt. Das Ergebnis besteht darin, daß die Datentorschaltung während jedes Taktintervalls, das auf ein Taktintervall folgt, in dem ein Datenimpuls auftritt, den niedrigen Wert aufweist und daß diese Zeitkonstante während eines Taktintervalls, das auf ein Taktintervall folgt, in dem kein Datenimpuls vorhanden ist, den hohen Wert aufweist. Die Schaltungsanordnung nach F i g. 4 gleicht daher ebenso wie die nach F i g. 1 die maximale zeitliche Verschiebung zwischen benachbarten Taktimpulsen, die dann auftritt, wenn dem ersten Taktimpuls ein Datenimpuls vorausgeht und auf den zweiten Taktimpuls ein Datenimpuls folgt (C2 und C3), durch Auswahl der niedrigen Zeitkonstante für diese Bedingung aus. Die maximale Impulsverschiebung zwischen benachbarten Takt- und Datenimpulsen (C 3 und D 3), welche auftritt, wenn kein Datenimpuls dem Taktimpuls vorausgeht, wird durch Wahl der größeren Zeitkonstante ausgeglichen.The curve shape j in FIG. 5 shows typical raw read signals as they are fed to the data gate circuit 32 via the delay device 31. The data gate circuit 32 generates an output signal of the curve profile k, in which the signal level is increased by the trailing edge of each clock pulse C 1 to C 8 and is decreased again with the decay of the output pulse of the data gate circuit 32. The curve profile k is then used to allow the data bits D 1 to D 7 of the curve profile i , which are applied to the AND circuit 33 , to pass alone. These separated file bits D 1 to D 7 are shown in curve 1 . The curve profile k is inverted in the inverter 34 and used to allow the clock pulses C 1 to C 8 of the curve profile j applied to the AND circuit 35 to pass. These separated clock pulses Cl to CS are shown in curve m. The curve 1 is fed to the monostable multivibrator 36 in order to generate an output signal which is shown in the curve n. The level of this signal is increased by the leading edge of each data pulse and lowered again after the output pulse of the monostable multivibrator has decayed after the leading edge of the following clock pulse appears. The curve profile n is therefore similar to curve profile 1 , but the pulse width is greater in curve profile n. The curve profile n is used to allow selected pulses of the curve profile m to pass through the AND circuit 37. The result is curve profile o, which corresponds to curve profile 1 , in which, however, each data pulse occurs shifted in time with respect to this curve profile in order to establish synchronism with the subsequent clock pulse. The synchronized data signals of the curve shape o are fed to the monostable multivibrator 38 . The output signals of the monostable multivibrator 38 are represented by the curve p , in which the level of the output signals is increased by the signals of the curve o and is also lowered again when the monostable multivibrator 38 switches again about one clock interval later. The curve shape p is fed to the data gate circuit 32 in order to vary the time constant between a low value of three quarters of the clock interval to a higher value of three quarters of the clock interval. In this example, where the clock interval is 800 nanoseconds, the lower value of the time constant is 480 nanoseconds and the higher value is 600 nanoseconds. As can be seen from the course of the curve p , the time constant of the data gate circuit normally has its high value of 600 nanoseconds. The time constant is set to the low value by each synchronized data signal of the curve profile o. The result is that the data gate has the low value during each clock interval following a clock interval in which a data pulse occurs and that this time constant has the low value during a clock interval following a clock interval in which there is no data pulse has a high value. The circuit arrangement according to FIG. 4 is therefore the same as that according to FIG. 1 the maximum time shift between adjacent clock pulses that occurs when the first clock pulse is preceded by a data pulse and the second clock pulse is followed by a data pulse (C2 and C3), by selecting the low time constant for this condition. The maximum pulse shift between adjacent clock and data pulses (C 3 and D 3), which occurs when no data pulse precedes the clock pulse, is compensated for by choosing the larger time constant.

Die Erfindung betrifft einen selbstsynchronisierenden Takt- und Datendetektor, der die maximale Impulsverschiebung ausgleicht und der keinerlei Formatsignale erfordert, die vor den aufgezeichneten Daten aufgeschrieben werden müßten. Die offenbarte Schaltungsanordnung erfordert lediglich ein Taktintervall zu Beginn jeder Aufzeichnung für den Taktdetektor, um die Taktimpulse in der Aufzeichnung zu synchronisieren. Von einer Analyse der Kurvenverläufe, die dann erzeugt werden, wenn mit doppelter Frequenz aufgezeichnete Signale aus einem Speicher ausgelesen werden, wird ersichtlich, daß die Taktimpulse der größten Impulsverschiebung unterworfen sind, insbesondere solche Taktimpulse, die zwischen einem Datenimpuls und einem Taktimpuls oder umgekehrt auftreten. Es wird ferner daraus klar, daß es drei mögliche Bedingungen für jeden Taktimpuls gibt: Der Taktimpuls kann von dem vorausgehenden Datenimpuls weg verschoben auftreten, er kann seine richtige Lage beibehalten, oder er kann in Richtung auf den vorausgehenden Taktimpuls zu verschoben sein. Durch Prüfen jedes Taktintervalls kann jedoch die Anzahl der Möglichkeiten für das nachfolgende Taktintervall auf eine einzige reduziert werden, so daß die Richtung der Impulsverschiebung in dem nächsten Taktintervall vorhersagbar ist. Wenn ein Datenimpuls in einem gegebenen Taktintervall auftritt, behält der folgende Taktimpuls entweder seine Lage bei, oder er wird von dem vorausgehenden Datenbit weg verschoben. Ebenso bleibt, wenn kein Datenbit in dem gegebenen Taktintervall auftritt, der nachfolgende Taktimpuls entweder in seiner richtigen Lage, oder er wird auf den vorausgehenden Taktimpuls zu verschoben. Daher kann zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Datenimpuls in einem gegebenen Taktintervall festgestellt oder nicht festgestellt wird, die Richtung der Impulsverschiebung in dem nachfolgenden Taktintervall vorhergesagt werden, und es können daher Vorkehrungen getroffen werden, um diese Verschiebung auszugleichen. Da so die Richtung der Impulsverschiebung genau vorhersagbar ist, kann die Detektorschaltung auf zwei Stellungen eingestellt werden, um die maximale Impulsverschiebung in jeder Richtung auszugleichen.The invention relates to a self-synchronizing clock and data detector, which compensates for the maximum pulse shift and which does not require any format signals, which should be written down before the recorded data. The circuit arrangement disclosed only requires one clock interval at the beginning of each recording for the clock detector, to synchronize the clock pulses in the recording. From an analysis of the Curves that are generated when recorded at twice the frequency Signals are read from a memory, it can be seen that the clock pulses are subject to the greatest pulse shift, especially those clock pulses that occur between a data pulse and a clock pulse or vice versa. It it also becomes clear that there are three possible conditions for each clock pulse: The clock pulse can occur shifted away from the previous data pulse, he can keep his correct position or he can move towards the previous one Clock pulse to be shifted. However, by checking each clock interval, the Number of possibilities for the following clock interval reduced to a single one so that the direction of the pulse shift in the next clock interval is predictable. When a data pulse occurs in a given clock interval, the following clock pulse either retains its position or it becomes different from the previous one Data bit shifted away. Likewise, if there is no data bit in the given clock interval occurs, the following clock pulse either in its correct position, or he is shifted to the previous clock pulse. Therefore, at the time at which a data pulse is detected or not in a given clock interval is determined, the direction of the pulse shift in the subsequent clock interval can be predicted, and therefore precautions can be taken to address this To compensate for the shift. Because so the direction of the momentum shift can be precisely predicted the detector circuit can be set to two positions to achieve the maximum Compensate for momentum shift in each direction.

Claims (1)

Patentanspruch: Schaltungsanordnung zum Trennen und Synchronisieren von Takt- und Datenimpulsen, bei der ein Datenimpuls jeweils innerhalb eines durch zwei Taktimpulse begrenzten Taktintervalls, je- doch etwas gegenüber der Mitte des Intervalls verschoben auftritt, dadurch gekennz e i c h n e t, daß eine erste Zeitgeberschaltung (11, Fi g. 1) für das Feststellen von Datenimpulsen (Datendetektor) vorgesehen ist, die aus einem Sägezahngenerator (16), der durch die Vorderflanke jedes Impulses der zu trennenden Impulsfolge rückgestellt und durch die Rückflanke des Impulses ausgelöst wird, und einem Pegeldetektor (17) mit veränderbarer Zeitkonstante, der mit dem Ausgang des Sägezahngenerators (16) verbunden ist, besteht, daß der Ausgang des Pegeldetektors (17), an dem die Datenimpulse auftreten, auch mit dem Eingang einer Rückkopplungs-Zeitgeberschaltung (12) verbunden ist, die ebenfalls einen Sägezahngenerator (18) und einen mit dessen Ausgang verbundenen Pegeldetektor (19) enthält, dessen Ausgang an einen weiteren Eingang des Pegeldetektors (17) angeschlossen ist, über welchen Eingang die Zeitkonstante dieses Pegeldetektors zum Ausgleich der Verschiebung eines Datenimpulses innerhalb des Taktintervalls veränderbar ist und mit welchem Eingang auch der Ausgang einer dritten Zeitgeberschaltung (14) zum Feststellen der Taktimpulse (Taktdetektor) über ein elektrisches Ventil (23) verbunden ist welche Zeitgeberschaltung (14), an deren Ausgang die Taktimpulse auftreten, aus einem monostabilen Multivibrator besteht, dem über eine Verzögerungsvorrichtung (13) ebenfalls die Impulse der zu trennenden Impulsfolge zugeführt werden und der über eine mit dem Pegeldetektor (17) verbundene Leitung vorzeitig in seine stabile Lage rücksteRbar ist.Patent claim: circuitry but occurs shifted from the center of the interval for separating and synchronizing clock and data pulses, wherein a data pulse in each case within a limited by two clock pulses clock interval, JE something gekennz characterized eichnet that a first timer circuit (11, Fi g. 1) is provided for the detection of data pulses (data detector), which consists of a sawtooth generator (16), which is reset by the leading edge of each pulse of the pulse train to be separated and triggered by the trailing edge of the pulse, and a level detector (17) variable time constant, which is connected to the output of the sawtooth generator (16) , is that the output of the level detector (17), at which the data pulses occur, is also connected to the input of a feedback timer circuit (12), which is also a sawtooth generator (18) and a level detector (19) connected to its output, whose output ng is connected to a further input of the level detector (17) , via which input the time constant of this level detector can be changed to compensate for the displacement of a data pulse within the clock interval and with which input also the output of a third timer circuit (14) for determining the clock pulses (clock detector ) is connected via an electrical valve (23) which timer circuit (14), at the output of which the clock pulses occur, consists of a monostable multivibrator, to which the pulses of the pulse train to be separated are also fed via a delay device (13) and which via a the line connected to the level detector (17) can be prematurely reset to its stable position.
DEJ29882A 1965-01-22 1966-01-21 Circuit arrangement for separating and synchronizing clock and data pulses Pending DE1226627B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1226627XA 1965-01-22 1965-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226627B true DE1226627B (en) 1966-10-13

Family

ID=22404023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ29882A Pending DE1226627B (en) 1965-01-22 1966-01-21 Circuit arrangement for separating and synchronizing clock and data pulses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1226627B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683572A (en) * 1970-04-28 1972-08-15 Alten K Sealing device for openings in buildings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683572A (en) * 1970-04-28 1972-08-15 Alten K Sealing device for openings in buildings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098745B (en) Circuit arrangement for generating clock pulses in electronic time control devices, in particular electronic number calculators
DE1940021C3 (en) Pulse discriminator circuit
DE2711426A1 (en) FREQUENCY MULTIPLE
DE2630197C3 (en) Time correction circuit for a data recovery system
DE1208528B (en) Circuit for synchronizing clock pulses
DE2012819C3 (en) Arrangement for converting digital data from parallel to serial display
DE2514529A1 (en) DIGITAL DECODING SYSTEM
DE1474317A1 (en) Discriminator for binary digits
DE1099227B (en) Clock for information storage
DE2226313A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE MOTION CONTROL OF A MULTI-LINE GRID
DE1226627B (en) Circuit arrangement for separating and synchronizing clock and data pulses
DE69211028T2 (en) Method and arrangement for generating a clock pulse signal from a two-phase modulated digital signal
DE2646367A1 (en) DETECTOR OF THE TRANSITION OF A SIGNAL
DE2906200B2 (en) Synchronizing arrangement
DE1499796B2 (en) Circuit for writing and reading information
DE2521403A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SYNCHRONIZING AN OUTPUT SIGNAL IN THE CYCLE OF A PERIODIC PULSE-SHAPED INPUT SIGNAL
DE2456178A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN AUTOMATIC GAIN CONTROL FOR CODED DATA
DE2521797B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR HORIZONTAL SYNCHRONIZATION IN A TELEVISION RECEIVER
EP0249069B1 (en) Method and device for the conversion of a digital signal
DE2853617A1 (en) DEVICE FOR SCANNING A SIGNAL SEQUENCE
DE1122754B (en) Method and device for automatic character recognition
DE1774678C (en) Method and arrangement for the timing of the forwarding of information
DE2200613A1 (en) Time control circuit for data recovery
DE1499738C3 (en) Magnetoelectric detector arrangement
DE2135023C3 (en) Multi-channel transmission system