DE122624C - - Google Patents

Info

Publication number
DE122624C
DE122624C DENDAT122624D DE122624DA DE122624C DE 122624 C DE122624 C DE 122624C DE NDAT122624 D DENDAT122624 D DE NDAT122624D DE 122624D A DE122624D A DE 122624DA DE 122624 C DE122624 C DE 122624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
foot
lever
levers
foot support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT122624D
Other languages
German (de)
Publication of DE122624C publication Critical patent/DE122624C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/08Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for seats or footstools

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

JV* 122624 KLASSE 436. JV * 122624 CLASS 436.

KARL STRAUSS in WIESBADEN. Selbstkassirender Fußwärmer.KARL STRAUSS in WIESBADEN. Self-collecting foot warmer.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. Mai 1900 ab.Patented in the German Empire on May 30, 1900.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein selbstkassirender Fuiswärmer, bei welchem eine mit einer beweglichen Sperrvorrichtung versehene Fuisstützvorrichtung angeordnet ist, welche die Benutzung der Wärmevorrichtung ermöglicht, nachdem durch Münzeneinwurf ein Gestänge ausgelöst und durch Bewegung desselben das Sperrwerk der Fuisstützvorrichtung freigegeben worden ist. Nach Benutzung des Fufswärmers und nach Wiederfreigabe der Fuisstützen werden letztere unabhängig von der Lage des Gestänges wieder gesperrt. Bei der dargestellten Ausführungsform des Fufswärmers ist der Wärmebehälter verschiebbar und in einem besonderen Raum, der die Wärmeausstrahlung verhindert, angeordnet und wird mit Hülfe des Gestänges in den Wärmeraum geschoben, wobei das Sperrwerk der B'ufsstützvorrichtung ausgelöst wird. Das Gestänge zum Auslösen der letzteren kann mit beliebigen, durch Münzeneinwurf auszulösenden Vorrichtungen verbunden sein, beispielsweise mit dem Sitz eines selbstkassirenden Klappstuhles.The present invention is a self-collecting foot warmer, in which a foot support device provided with a movable locking device is arranged, which enables the use of the heating device after inserting coins triggered a linkage and by moving the same the locking mechanism of the foot support device has been released. After using the foot warmer and releasing the foot supports, the latter become independent locked again by the position of the boom. In the illustrated embodiment of the Fufwärmers the heat container is movable and in a special room that the Prevents heat radiation, arranged and is with the help of the rod in the The warming room is pushed, the locking mechanism of the foot support device being triggered. That Linkage for triggering the latter can be triggered with any, by inserting coins Devices to be connected, for example with the seat of a self-collecting Folding chair.

Die Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt.The invention is shown in one embodiment in the accompanying drawing.

Fig. ι zeigt den mit einem Klappstuhl verbundenen Fuiswärmer im Längsschnitt bei gesperrtem Klappstuhl. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach A-B der Fig. 1. Fig. 3 ist.ein Längsschnitt bei niedergeklapptem Sitz, wobei die Fuisstützvorrichtung ausgelöst ist. Fig. 4 zeigt den Fufswärmer in schaubildlicher Darstellung. Fig. 5,.6, 7 und 8 sind verschiedene Stellungen des Sperrwerkes der Fufsstützvorrichtung. Fig. 9 und 10 zeigen Einzelheiten.Fig. Ι shows the foot warmer connected to a folding chair in a longitudinal section with the folding chair locked. Fig. 2 is a cross-section according to AB of Fig. 1. Fig. 3 is a longitudinal section with the seat folded down, the foot support device being triggered. Fig. 4 shows the foot warmer in a diagrammatic representation. Fig. 5, .6, 7 and 8 are different positions of the locking mechanism of the foot support device. Figures 9 and 10 show details.

Der Wärmebehälter α ist in einem geschlossenen Raum b angeordnet, aus dem er in den Wärmeraum i vorgeschoben werden kann (Fig. 1 und 4).The warming container α is arranged in a closed space b , from which it can be pushed into the warming space i (FIGS. 1 and 4).

Der Vorschub des Wärmebehälters a in den Wärmeraum i erfolgt nach Auslösen des Klappstuhles c durch Niederklappen der Sitzplatte desselben.The advance of the warming container a into the warming space i takes place after the folding chair c has been triggered by folding down the seat plate of the same.

Zu diesem Zwecke ist an dem Gestell des Klappstuhles ein zweiarmiger Hebel e drehbar angebracht, der einerseits durch die an ihm gelenkig befestigte Stange f mit einem an der Sitzplatte χ befestigten Arm g, andererseits durch den Arm d gelenkig mit dem Gestänge h verbunden ist. Letzteres ist bei y mit dem Wärmebehälter· α verbunden. Wird daher die Sitzplatte χ nach ihrer Auslösung durch Münzeneinwurf niedergeklappt, so wird'der Arm g nach aufwärts verdreht und, unter Vermittelung der Stange f, die mit dem Arm g und dem Winkelhebel e gelenkig verbunden ist, der Winkelhebel e derart verdreht, dais die Stange d aus der Lage nach Fig. 1 in die Lage nach Fig. 3 gebracht wird, wodurch der Vorschub des horizontal geführten Gestänges h und des mit ihm verbundenen Wärmebehälters α in den Wärmeraum i bewirkt wird.For this purpose, a two-armed lever e is rotatably attached to the frame of the folding chair, which on the one hand is articulated to the linkage h by the rod f attached to it articulated to an arm g attached to the seat plate χ , on the other hand by the arm d. The latter is connected to the heat container · α at y . If, therefore, the seat plate χ is folded down after it has been released by inserting coins, then the arm g is rotated upwards and, by means of the rod f, which is articulated to the arm g and the angle lever e , the angle lever e is rotated in such a way that the Rod d is brought from the position according to FIG. 1 to the position according to FIG. 3, whereby the advance of the horizontally guided rod h and the heat container α connected to it is effected into the heat space i.

In dem Wärmeraum i, der bei vorliegender Ausführungsform ein oben offenes, kastenförmiges Gehäuse bildet, ist die Fufsstützvorrichtung mit der Sperrvorrichtung derselben angeordnet. Die Fuisstützvorrichtung besteht aus zwei an den Seitenwänden drehbar gelagerten, unter Federdruck oder Gewichtsbelastung stehenden Winkelhebeln k, deren In the warm space i, which in the present embodiment forms a box-shaped housing open at the top, the foot support device with the locking device of the same is arranged. The Fuisstützvorrichtung consists of two rotatably mounted on the side walls, under spring pressure or weight load angle levers k, whose

obere Enden Fufsstützen m tragen (Fig. 2 und 4), während die unteren Enden mit einem beweglichen Sperrtheil η versehen sind, dessen Wirkungsweise später beschrieben wird. Unter jedem der beiden Winkelhebel k ist ein etwa um die Mitte seiner Länge bei / drehbarer Hebel 0 angeordnet, dessen rückwärtiges Ende eine Sperrnase p besitzt. Bei Eingriff der Sperrnase p in den beweglichen Sperrtheil η werden die Fufsstützhebel gesperrt. Das vordere Ende r der Hebel 0 ist etwas nach oben gebogen. Die Vorderfläche ζ ist abgeschrägt, während der hinter dieser Vorderfläche liegende Theil unten bogenförmig ausgespart ist.upper ends support foot supports m (Fig. 2 and 4), while the lower ends are provided with a movable locking part η , the operation of which will be described later. Under each of the two angle levers k there is arranged a lever 0 which can be rotated about the middle of its length at / and the rear end of which has a locking lug p . When the locking lug p engages in the movable locking part η , the foot support levers are locked. The front end r of the lever 0 is bent slightly upwards. The front surface ζ is bevelled, while the part lying behind this front surface is cut out in the shape of an arc at the bottom.

Der nach aufwärts gerichtete Theil r ist ferner, etwa in der Mitte, getheilt und der Theil, w gelenkartig drehbar, wie dies aus Fig. 10 erkennbar ist.The upwardly directed part r is further divided, approximately in the middle, and the part w is pivotable, as can be seen in FIG.

Bei den in Fig. 1 dargestellten Stellungen der Theile können die Hebel k nicht nach abwärts gedreht werden, da jede der Sperrnasen p in die ösenartigen Sperrtheile η (Fig. 9) eingreift. Diese Sperrstellung der Theile p und η ist aus Fig. 8 erkennbar. Der Sperrtheil η ist derart drehbar, dais er sich nur nach aufwärts, dagegen nicht nach abwärts verdrehen kann. Zu diesem Zwecke sind an dem Hebel k Zapfen ν ν angeordnet, die zur Drehachse des Sperrtheiles η versetzt liegen. Jeder der Sperrtheile n, der das Bestreben hat, sich durch sein Eigengewicht zu senken, stützt sich gegen diese Zapfen ν ν. Die gegenseitige Sperrung der Theile p η wird durch den Vorschub des Wärmebehälters α gelöst.In the positions of the parts shown in Fig. 1, the levers k cannot be turned downwards, since each of the locking lugs p engages in the eye-like locking parts η (Fig. 9). This blocking position of the parts p and η can be seen from FIG. The locking part η can be rotated in such a way that it can only rotate upwards, but not downwards. For this purpose, pins ν ν are arranged on the lever k , which are offset from the axis of rotation of the locking part η. Each of the blocking parts n, which strives to lower itself by its own weight, is supported against these pegs ν ν. The mutual locking of the parts p η is released by the advance of the heating container α .

Bei Vorschub des auf Rollen laufenden Wärmebehälters α in den Wärmeraum i kommen nämlich an dem Wärmebehälter α befestigte Bolzen j zum Anschlag an die Vorderflächen ζ der Hebel 0. Dadurch werden beide Hebel 0 derart verdreht, dais die Sperrnasen p aus den Sperrtheilen η der Hebel k ausgerückt und erstere freigegeben werden (Fig. 3 und 5). Die Hebelenden r sind, wie erwähnt, abgeschrägt, so dafs die Hebel 0 bei dem Anschlag der Bolzen s verdreht werden, und nach Beendigung des Vorschubes des Wärmebehälters α ein Spielraum zwischen den Bolzen s und dem ausgesparten Theil r zv gebildet wird (Fig. 5). Die Fuisstützhebel können nunmehr um ihre Drehachsen nach abwärts verdreht werden, was durch Aufsetzen der Füfse auf die Fufsstützen m bewirkt wird. Letztere kommen unmittelbar über den Wärmebehälter α zu liegen (Fig. 6). Durch dieses Abwärtsdrehen der Fufsstützhebel wurden gleichzeitig die Hebel 0 wieder in die frühere Stellung zurückgebracht, indem die vorderen, nach abwärts gekrümmten Enden t der Fuisstützhebel gegen die nach aufwärts gerichteten Enden r der Hebel 0 gedrückt wurden, wodurch letztere verdreht und mit dem bogenförmig ausgesparten Theil gegen die Bolzen s des Wärmebehälters α gestützt werden. Nach Freigeben der Fufsstützen durch Abheben der Füise schnellen die Hebel k durch den Druck der Feder u nach aufwärts zurück, die Hebel 0 jedoch verbleiben in ihrer Lage.In advance of running on rollers heat the container α into the heat room i come namely to the heat container α fixed bolt j the stop on the front surfaces ζ the lever 0. Thus both levers are 0 rotated so dais the locking noses p from the lock-healing η lever k disengaged and the former released (Figs. 3 and 5). The lever ends r are, as mentioned, beveled so that the levers 0 are rotated when the bolts s stop, and after the advancement of the heating container α a clearance is formed between the bolts s and the recessed part r zv (Fig. 5 ). The foot support levers can now be rotated downwards about their axes of rotation, which is achieved by placing the feet on the foot supports m . The latter come to lie directly above the heat container α (Fig. 6). By this downward turning of the foot support levers, the levers 0 were at the same time brought back to their previous position by pressing the front, downwardly curved ends t of the foot support levers against the upwardly directed ends r of the lever 0 , whereby the latter twisted and with the arc-shaped recessed part be supported against the bolts s of the heat container α . After releasing the foot rests by lifting the feet, the levers k snap back upwards due to the pressure of the spring u , but the levers 0 remain in their position.

Beim Rückgange der Fufsstützhebel k erfolgt die Sperrung derselben, und zwar durch selbstthätiges Einrücken der Sperrtheile η in die Sperrnasen./) der Hebel 0. Das selbstthätige Einrücken dieser Sperrtheile η ist in den Fig. 7 und 8 zur Darstellung gebracht und erfolgt wie nachstehend beschrieben:When the foot support lever k retreats, it is blocked by automatically engaging the locking parts η in the locking lugs /) of the lever 0. The automatic engagement of these locking parts η is shown in FIGS. 7 and 8 and is carried out as described below :

Bevor die Hebel k wieder ihre normale Stellung (Fig. 1) einnehmen, kommen die Sperrtheile η gegen die Nasen p der Hebel 0 zum Anschlag (in Fig. 7 voll gezeichnet). Da die Aufschlagflächen der Sperrtheile η bezw. der Sperrnasen p entsprechend gekrümmt sind, . erfolgt beim Anschlag der Sperrtheile η eine kleine Drehung derselben um ihre Drehachse (in Fig. 7 punktirt). Während nun die Fuisstützhebel weiter nach aufwärts verdreht werden, können die Sperrtheile sich um ihre Achse noch etwas weiter nach aufwärts verdrehen und längs der Nasen p hinaufgleiten, so lange, bis sie über die oberste Kante der Sperrnasen zu liegen kommen, worauf sie — ohne Stützen :— frei um ihre Drehachse nach abwärts kippen und hinter die. Sperrnasen p einfallen. Gleichzeitig werden sie durch die Stützzapfen ν ν wieder, wie bei der Anfangsstellung (Fig. 1) annähernd in waagrechter Lage gehalten. Die Fufsstützhebel können erst dann wieder nach abwärts gedreht werden, wenn die Sperrnasen p aus den Sperrtheilen η ausgerückt werden, was nur durch Verdrehen der Hebel 0 bewirkt werden kann, die von den Zapfen s gehoben werden.Before the levers k resume their normal position (FIG. 1), the locking parts η come to a stop against the noses p of the levers 0 (shown in full in FIG. 7). Since the impact surfaces of the locking parts η respectively. the locking lugs p are correspondingly curved,. when the locking parts η stop, they rotate slightly about their axis of rotation (dotted in Fig. 7). While the foot support levers are now turned further upwards, the locking parts can turn a little further upwards around their axis and slide up along the noses p until they come to rest over the uppermost edge of the locking noses, whereupon they - without supports : - Tilt freely downwards around its axis of rotation and behind the. Locking lugs p fall into place. At the same time, they are again held in an approximately horizontal position by the support pins ν ν , as in the initial position (FIG. 1). The foot support levers can only be turned downwards again when the locking lugs p are disengaged from the locking parts η , which can only be achieved by turning the lever 0 , which is lifted from the pin s.

Beim Verlassen der Sitzplatte schnellt diese in bekannter Weise zurück und bewirkt den Rückgang des Gestänges h, somit den Rückgang des Wärmebehälters α aus dem Wärmeraum i in den Isolirraum b (Fig. 1).When leaving the seat plate, it snaps back in a known manner and causes the linkage h to decrease, thus reducing the heat container α from the heating space i to the insulating space b (FIG. 1).

Damit die Sperrnasen p der Hebel 0 nunmehr mit den Sperrtheilen i in Verbindung bleiben, d. h. die Fufsstützhebel in den Sperrstellungen gehalten werden, ist, wie bereits beschrieben, der Theil w des Hebels 0 gelenkartig angeordnet. Wird somit der Wärmebehälter α durch das Gestänge h zurückgezogen, so können die an dem Behälter α befestigten Zapfen s, die unter der Aussparung des Theiles r w liegen, zurückgehen, ohne dabei die Hebel 0 zu heben bezw. die Sperrnasen p aus den Sperrtheilen η auszurücken, da nur die Theile w angehoben werden (Fig. 8So that the locking lugs p of the lever 0 now remain in connection with the locking parts i , ie the foot support levers are held in the locking positions, the part w of the lever 0 is arranged in an articulated manner, as already described. Thus, when the thermal reservoir α h withdrawn through the drill, so can the fixed pins s α to the container which are lower than the recess of the part rw, back, by skipping the lever BEZW without raising 0th to disengage the locking lugs p from the locking parts η , since only the parts w are raised (Fig. 8

punktirt) und nach Vorbeigleiten der Zapfen s wieder zurückfallen.punctured) and fall back after the peg s slide past.

Die Wärmevorrichtung bleibt gesperrt und kann nur durch Auslösen des Klappstuhles c und Umklappen der Sitzplatte wieder benutzt werden.The heating device remains locked and can only be used again by releasing the folding chair c and folding down the seat plate.

Die Gebrauchsweise des Fufswärmers ist kurz folgende:The use of the foot warmer is briefly as follows:

Nach Auslösen des Klappstuhles durch Münzeneinwurf und Umlegen der Sitzplatte wird der Wärmebehälter α vorgeschoben und dabei die Fufsstützvorrichtung k m ausgelöst (Fig. 3 und 5)· Hierauf werden die Füfse auf die Fufsstützen m aufgesetzt und letztere dadurch nach abwärts gedrückt, wodurch die Hebel 0 verdreht und in die Sperrstellung gebracht werden. Nach der Benutzung des Fufswärmers und Wiederfreigabe der Fufsstützen m schnellen diese zurück und werden wieder durch das Zusammenwirken der Sperrtheile η p gesperrt. Bei Verlassen der Sitzplatte wird der Wärmebehälter wieder zurückgezogen und der Klappstuhl in bekannter Weise gesperrt.After initiation of the folding chair by coin depositing and folding the seat plate of the heat container is α advanced while km triggered Fufsstützvorrichtung (Fig. 3 and 5) · Then are placed the feet on the Fufsstützen m and the latter is thereby pushed downward, whereby the lever 0 twisted and brought into the locked position. After using the foot warmer and releasing the foot rests m, they snap back and are locked again by the interaction of the locking parts η p. When leaving the seat plate, the heat container is withdrawn again and the folding chair is locked in a known manner.

Der beschriebene Fufswärmer kann in seinen Einzelheiten verschiedenartig abgeänderte Ausführungsform erhalten. Es könnte beispielsweise der Wärmebehälter fest und durch ein nach Münzeneinwurf zu bethätigendes Gestänge oder dergl. für die Benutzung freigegeben werden. Die Auslösung und Sperrung der Fufsstützvorrichtung kann durch andere Mittel bewirkt werden. Die Fufsstützen können gemeinsam oder jede für sich nach Auslösung des Sperrwerkes bewegt werden. Der Wärmeraum kann beliebige Form und Ausführung erhalten.The described foot warmer can be modified in various ways in its details Embodiment received. For example, the warming container could be firm and through a rod or the like to be actuated after coin insertion is released for use will. The foot support device can be triggered and locked by other means. The footrests can be moved together or individually after the barrier has been triggered. The warming room can have any shape and design.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Selbstkassirender Fufswärmer, gekennzeichnet durch eine bewegliche, mit einer Sperrvorrichtung versehene Fufsstützvorrichtung (k m), welche die Benutzung der Wärmevorrichtung (a) ermöglicht, nachdem durch Münzeneinwurf ein Gestänge (h) ausgelöst und durch Bewegung desselben das Sperrwerk (n p) der Fufsstützvorrichtung freigegeben worden ist, wobei die Fufsstützen (m) nach der Benutzung des Fufswärmers und ihrer Wiederfreigabe unabhängig von der Lage jenes Gestänges in die Sperrlage zurückgebracht werden.1. Selbstkassirender foot warmer, characterized by a movable foot support device (km) provided with a locking device, which enables the use of the heating device (a) after a rod (h) is triggered by inserting coins and the locking mechanism (np) of the foot support device is released by moving it has been, whereby the foot supports (m) are brought back into the blocked position after the use of the foot warmer and their re-release regardless of the position of that linkage. 2. Selbstkassirender Fufswärmer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Wärmebehälter (a), welcher in einem besonderen Raum (b) sich befindet und mittels des Gestänges (h) in den Wärmeraum (i) gebracht wird.2. Selbstkassirender foot warmer according to claim i, characterized by a heating container (a) which is located in a special room (b) and is brought into the warming room (i) by means of the linkage (h). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT122624D Active DE122624C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE122624C true DE122624C (en)

Family

ID=391533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT122624D Active DE122624C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE122624C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1572494A1 (en) Crash-active head rest
DE2246771B2 (en) Backrest for a seat
DE7808586U1 (en) VEHICLE SEAT
DE2706334C3 (en) Locking device
DE10241441A1 (en) Vehicle seat frame and seat with such a frame
DE102019101525A1 (en) Four-way actuatable tilt mechanism for a seat assembly
DE102019101551A1 (en) RACK WITH TWO CAMS
EP0528142B1 (en) Vehicle seat
DE102019101523A1 (en) Sector arm and detent pawl assembly
DE2609944A1 (en) DEVICE FOR ESTABLISHING A CONNECTION BETWEEN TWO OVERLAPPING TAPE SECTIONS OF A PACKAGING STRAP
DE2910448C2 (en)
DE122624C (en)
DE699981C (en) Pendulum suspended running board, especially for motor vehicles
DE2418925C3 (en) Device for clamping a slide fastener
DE2265374C2 (en) Height and tilt adjustment device for vehicle seats
DE1941803C3 (en) Slide guide with locking device for foldable furniture parts, in particular for use in height-adjustable chairs and benches
DE10218394A1 (en) Chair has seat attached to mounting plate carrying catch with serrated upper edge which cooperates with latch attached to mounting plate on back rest to fix it at different angles
DE564371C (en) Trailer coupling for semi-trailer
DE122691C (en)
DE3001819C2 (en)
DE2307127B2 (en) Locking device for an adjustable rocking chair
DE384610C (en) Combination lock
DE1941484C3 (en) Rotating device for reversible plows with two-part coupling
DE2642739A1 (en) INCLINATION DEVICE FOR FURNITURE
DE105031C (en)