DE1225910B - Self-seller - Google Patents

Self-seller

Info

Publication number
DE1225910B
DE1225910B DEG34549A DEG0034549A DE1225910B DE 1225910 B DE1225910 B DE 1225910B DE G34549 A DEG34549 A DE G34549A DE G0034549 A DEG0034549 A DE G0034549A DE 1225910 B DE1225910 B DE 1225910B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
shaft
self
seller
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34549A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Gruenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRIKVERTRETUNGEN
Original Assignee
FABRIKVERTRETUNGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRIKVERTRETUNGEN filed Critical FABRIKVERTRETUNGEN
Priority to DEG34549A priority Critical patent/DE1225910B/en
Publication of DE1225910B publication Critical patent/DE1225910B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/48Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports, e.g. magazine, being pivotally mounted
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/163Delivery means characterised by blocking access to the output bins

Description

Selbstverkäufer Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer, bei dem die Waren in einem senkrecht verlaufenden Schacht gestapelt sind, der mit seinem oberen Ende um eine waagerechte, parallel zur Vorderfront des Selbstverkäufers verlaufende Achse gegen die Kraft einer Feder nach vorn schwenkbar sowie nach vorn offen ist, jedoch rechts und links mit zwei Klammerblechen die Waren am Herausfallen nach vom hindert.Self-seller The invention relates to a self-seller where the goods are stacked in a vertical shaft, with his upper end around a horizontal, parallel to the front of the self-seller Axis can be pivoted forwards against the force of a spring and is open at the front, However, on the right and left with two clamp plates, the goods falling out to the front hinders.

Bei bekannten derartigen Einrichtungen ist der Schacht jedoch entweder unten vollständig geschlossen, oder es ist zumindest an dem beweglichen Schacht ein unteres Abschlußblech vorgesehen, auf welchem die Warenpackungen ruhen.In known such devices, however, the shaft is either completely closed at the bottom, or at least it is on the movable shaft a lower closure plate is provided on which the packages of goods rest.

Besondere Stoßvorrichtungen dienen dabei dazu, die jeweils unterste Warenpackung auszustoßen.Special pushing devices are used to keep the bottom Eject the package of goods.

Die bekannten Selbstverkäufer haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht beraubungssicher genug sind, was dann wiederum dazu führt, daß man, um sie so beraubungssicher wie nur irgend möglich zu machen, den unteren Teil des Selbstverkäufergehäuses verhältnismäßig groß und raumverschwendend herstellen muß.However, the known self-sellers have the disadvantage that they do not are robbery-proof enough, which in turn leads to the fact that one in order to make them so robbery-proof as possible to make the lower part of the self-selling housing proportionate must produce large and space-wasting.

Den bekannten Selbstverkäufern gegenüber ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Selbstverkäufer zu schaffen, der zur Verwendung unter beschränkt räumlichen Verhältnissen bestimmt ist, der also sehr kleine Abmessungen aufweisen muß und dementsprechend auch nur eine geringe Warenmenge aufnehmen kann. So ist in erster Linie an die Verwendung in Theatern und Lichtspieltheatem gedacht, wo der Selbstverkäufer im Bereich der Stuhllehnen anzubringen ist, also jeweils zwischen zwei benachbarten Stuhllehnen, die im Bereich des Zwischenraums in der Regel infolge der Lehnenkrümmung einen Aufhängeraum von etwa dreieckigem Querschnitt darbieten, so daß ein entsprechend ausgebildeter und bemessener Selbstverkäufer nicht oder nur unwesentlich über die Fluchtebene der Stuhllehnen herausragt.The goal of the present is towards the well-known self-sellers Invention to provide a self seller who is limited to use under spatial relationships is determined, so have very small dimensions must and accordingly can only accommodate a small amount of goods. So is primarily intended for use in theaters and cinematographic theaters where the self-seller is to be attached in the area of the chair backs, i.e. between two adjacent chair backs, which are usually due to the area of the space in between present the curvature of the backrest with a suspension space with an approximately triangular cross-section, so that an appropriately trained and measured self-seller does not or protrudes only insignificantly over the alignment plane of the chair backs.

Erfindungsgemäß wird ein derartiger beraubungssicherer Selbstverkäufer dadurch verwirklicht, daß der Schacht unten vollständig offen ist, ferner daß unterhalb der Ruhelage der Schachtmündung ein in dieser Ruhelage den Warenstapel haltender Abschlußboden mit einer Fläche, die etwa dem Schachtquerschnitt entspricht, ortsfest am Gehäuse angeordnet ist sowie daß eine Abfangplatte ebenfalls ortsfest am Gehäuse angebracht ist, und zwar um die Dicke einer Warenpackung oberhalb des Abschlußbodens in der Weise, daß sie in den Schacht von vorn her zwischen die Klammerbleche hineinragt und die unterste Warenpackung von den übrigen trennt, sobald der Schacht nur etwas aus seiner Ruhelage nach vorn geschwenkt wird.According to the invention, such a robbery-proof self-seller becomes realized in that the shaft is completely open at the bottom, and also that below the rest position of the shaft mouth a holding the stack of goods in this rest position End floor with a surface that corresponds approximately to the shaft cross-section, stationary is arranged on the housing and that an intercepting plate is also stationary on the housing is attached, namely by the thickness of a package of goods above the bottom in such a way that it protrudes into the shaft from the front between the bracket plates and separates the bottom package of goods from the rest as soon as the shaft is just a little is pivoted forward from its rest position.

Da der Warenschacht bei dem Selbstverkäufer nach der Erfindung unten offen ist, liegen die einzelnen Waren, gedacht ist vor allem an Schokoladetäfelchen, Dropsrollen usw., auf einem den Warenstapel haltenden, fest am Gehäuse angeordneten Abschlußboden. Wenn daher der Warenstapel nach vom um ein geringfügiges gekippt wird, rutscht die unterste Warenpackung oder Warenrolle so lange am Abschlußboden entlang, bis dieser zu Ende ist, und fällt dann einfach nach vorn und unten in den recht kleinen Warenentnahmeraum.Since the goods shaft is open at the bottom of the self-seller according to the invention, the individual goods, especially chocolate bars, drop rolls, etc., are located on an end base that holds the stack of goods and is firmly arranged on the housing. If, therefore, the stack of goods is tilted forward a little, the bottom goods package or roll of goods slides along the bottom floor until it is over, and then simply falls forwards and downwards into the very small goods removal space.

Es muß nun aber verhindert werden, daß der gesamte Warenstapel sich in diesem Augenblick auf einmal in den Warenentnahmeraum entlädt. Dies unterbindet die Abfangplatte, die gleichfalls fest am Gehäuse angebracht ist und in den sich nach vom bewegenden Warenstapel zwischen der untersten und der zweituntersten Packung einsticht und ein Nachrutschen weiterer Packungen verhindert. Erst wenn der Schacht wieder in seine Ruhelage zurückgeschwenkt wird, kommen die einzelnen Packungen außer Eingriff mit der Abfangplatte und rutschen um eine Einheit nach unten. Die Vorteile einer solchen Anordnung liegen, wie gesagt, vor allem in dem geringen und daher raumsparenden Kippungswinkel des Schachtes und darin, daß die Ware direkt nach unten und vorn fällt und keine besondere Raumtiefe für eine Entleerungsvorrichtung erforderlich ist. Außerdem ist der neue Selbstverkäufer trotz seiner geringen Abmessungen sehr beraubungssicher, da beim Kippen des Schachtes und Freiwerden der untersten Packung die zweitunterste Packung durch die Abfangplatte abgetrennt wird und für den Dieb nicht mehr erreichbar ist.But it must now be prevented that the entire stack of goods at that moment all at once in the goods removal area. This prevents the interception plate, which is also firmly attached to the housing and in which after the moving stack of goods between the bottom and the second bottom pack punctures and prevents further packs from sliding down. Only when the shaft is swiveled back into its rest position, the individual packs come out of the way Engage the interceptor plate and slide down one unit. The advantages such an arrangement lie, as I said, above all in the small and therefore space-saving tilt angle of the shaft and that the goods are straight down and falls in front and no special depth of space is required for an emptying device is. In addition, despite its small dimensions, the new self-seller is very Robbery-proof, because when the shaft is tilted and the bottom pack is exposed the second bottom pack is cut off by the interceptor plate and for the thief can no longer be reached.

Während es bei den zuvor erwähnten bekannten Selbstverkäufem für einen geschickten Dieb ohne weiteres möglich ist, sich mit einem Draht od. dgl. noch eine oder mehrere weitere Warenpackunigen herauszuangeln, wird dies bei dem Selbstverkäufer nach der Erfindung durch die Abfangplatte verhindert.While it is with the aforementioned known self-sellers for one skillful thief without further possible is to use a wire Od. The like. To fish out one or more other goods packages, this will be prevented by the self-seller according to the invention by the interception plate.

Erfindungsgergäß erfolgt das Nachvornschwenken des Schachtes mit*Ililfe einer an dessen unteremEnde befestigten, als Bediehungshandgriff -dienenden Zugstange, die von vom durch eine Öffnung zugänghch ist.According to the invention, the shaft is pivoted forwards with * Iilfe a pull rod attached to its lower end and serving as an operating handle, which is accessible from the front through an opening.

Zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel dargestellt.To illustrate the concept of the invention is in the drawing an embodiment shown.

F i g. 1 zeigt einen solchen Selbstverkäufer gemäß der Erfindung in Ansicht von vorn, wie er sich beispielsweise bei Befestigung an den Lehnen von zwei benachbarten Stühlen dem dahinter sitzenden Theaterbesucher darstellt; F i g. 2 zeigt den Selbstverkäufer in etwa natürlicher Größe in einem senkrechten Mittelschnitt gemäß der in F i g. 1 und 3 bezeichneten Ebene II-11; F i g. 3 zeigt einen waagerechten Schnitt gemäß der in F i g. 1 und 2 bezeichneten Ebene HI-IH, betrachtet in Blickrichtung von oben.F i g. 1 shows such a self-seller according to the invention in a view from the front, as it is presented to the theater-goer seated behind, for example when it is attached to the backrests of two adjacent chairs; F i g. 2 shows the self-seller in approximately natural size in a vertical center section according to the one in FIG. 1 and 3 designated level II-11; F i g. 3 shows a horizontal section according to the one in FIG. 1 and 2 designated plane HI-IH, viewed in the direction of view from above.

In der Vorderansicht gemäß F i g. 1, die sich dem Benutzer des Selbstverkäufers darbietet, sind die Lehnen 1 und 2 der beiden Theaterstühle, zwischen denen der Selbstverkäufer befestigt ist, angedeutet. Erkennbar ist in dieser Ansicht im wesentlichen nur die Vorderwand 3 des Gehäuses mit dem üblichen Sichtfenster 4. Durch dieses Sichtfenster hindurch kann man also den Warenvorrat erkennen und sich davon überzeugen, daß der Selbstverkäufer noch Ware enthält. Als Beispiel seien Schokoladenrollen angenommen.In the front view according to FIG. 1, which is presented to the user of the self-seller, the backrests 1 and 2 of the two theater chairs between which the self-seller is attached are indicated. In this view, essentially only the front wall 3 of the housing with the usual viewing window 4 can be seen. Through this viewing window, one can see the stock of goods and convince oneself that the self-seller still contains goods. Take chocolate rolls as an example.

Im unteren Teil dieser Gehäusevorderwand 3 ist die Entnahmeöffnung 6 vorgesehen. Zur Veranschaulichung ist eine darin liegende Warenrolle 5 gezeichnet.The removal opening 6 is provided in the lower part of this housing front wall 3. A roll of goods 5 lying therein is drawn for illustration.

Oberhalb der Entnahmeöffnung 6 befindet sich eine weitere Öffnung 7 für den als Zugstange ausgebildeten, von vom also zugänglichen Bedienungshandgriff 8. Diese Öffnung 7 für den Bedienungshandgriff 8 und die Entnahmeöffnung 6 bilden hier eine einheitliche, zusammenhängende Aussparung, -wie es in der Regel zweckmäßig ist.Above the removal opening 6 there is another opening 7 for the operating handle 8 designed as a pull rod, so accessible from the operating handle 8. This opening 7 for the operating handle 8 and the removal opening 6 form a uniform, coherent recess here, as is usually appropriate .

Aus den F i g. 2 und 3 gehen die wichtigsten konstruktiven Einzelheiten genauer hervor. So ist außer der Gehäusevorderwand 3 auch die Rückwand 9 des Gehäuses erkennbar, die zum Befestigen an den Stuhllehnen dient und die ihrerseits die Vorderwand 3 trägt. Letztere ist mittels eines Scharniers 10 unten an die Rückwand angelenkt, so daß sie also um dieses Scharnier vollständig (gemäß F i g. 2 im Sinne des Uhrzeigers) herabgeklappt werden kann. Um eine einwandfreie und sichere Befestigung der Rückwand 9 zu ermöglichen, ohne durch dieses Befestigen stärkere Spannungen auf das Gehäuse zu übertragen, die vielleicht zu einem Verziehen und Verklemmen des Mechanismus Anlaß geben könnten, ist die Rückwand 9 mit einer besonderen Befestigungsplatte 11 ausgestattet, die ihrerseits an den Stuhllehnen od. dgl. befestigt wird und ohne Gefährdung des Selbstverkäufers sehr fest eingespannt werden kann.From the F i g. 2 and 3 show the most important structural details in more detail. Thus, in addition to the front wall 3 of the housing, the rear wall 9 of the housing can also be seen, which is used for fastening to the chair backs and which in turn carries the front wall 3. The latter is hinged to the bottom of the rear wall by means of a hinge 10 , so that it can be folded down completely around this hinge (according to FIG. 2 in the clockwise direction). In order to enable the rear wall 9 to be properly and securely fastened without transferring stronger stresses to the housing as a result of this fastening, which could possibly give rise to warping and jamming of the mechanism, the rear wall 9 is equipped with a special fastening plate 11 , which in turn is attached to the chair backs or the like and can be clamped very firmly without endangering the self-seller.

Der gesamte Selbstverkäufermechanismus ist auf einer Montageplatte 12 befestigt, die ihrerseits innerhalb des Gehäuses gehaltert ist, und zwar vorzugsweise leicht lösbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Montageplatte 12 an der Rückwand des Gehäuses gehaltert. Letztere ist an ihren beiden senkrechten Randkanten mit Führungsnuten 13 versehen, in die die Montageplatte 12 einfach von oben hineingesteckt ist.The entire self-selling mechanism is attached to a mounting plate 12, which in turn is held within the housing, and that is preferably easily detachable. In the illustrated embodiment, the mounting plate 12 is held on the rear wall of the housing. The latter is provided with guide grooves 13 on its two vertical edges, into which the mounting plate 12 is simply inserted from above.

Auf der Vorderseite dieser Montageplatte 12 ist der unten offene Warenschacht 14 angebracht, und zwar mittels eines Scharniers 15, so daß er mit seinem unteren Ende nach vorn vorgeschwenkt werden kann. Die in F i g. 2 dargestellte senkrechte Lage des Schachtes ist die Ruhelage. Die Montageplatte 12 ist unten in der Weise abgewinkelt, daß sie als Abschlußorgan 16 für die untere Schachtöffnung dient. Die Warenrollen 5 ruhen also auf dieser Platte 16, die somit das Abschlußorgan des Schachtes darstellt.On the front of this mounting plate 12, the goods shaft 14, which is open at the bottom, is attached, specifically by means of a hinge 15, so that it can be pivoted forward with its lower end. The in F i g. 2 shown vertical position of the shaft is the rest position. The mounting plate 12 is angled at the bottom in such a way that it serves as a closure member 16 for the lower shaft opening. The rolls of goods 5 therefore rest on this plate 16, which thus represents the closing element of the shaft.

Wird der Warenschacht 14 aus der gezeichneten Stellung vorgeschwenkt, so wandert die untere Schachtöffnung von dem Abschlußorgan 16 fort (in F i g. 2 nach rechts), so daß die eingefüllte Ware nicht mehr abgestützt ist, sondern an sich vollständig unten herausfallen könnte. Damit aber nur die unterste Warenrolle 5 herausfallen kann, während die darüber befindliche und alle weiteren festgehalten werden sollen, ist eine Abfangplatte 17 vorgesehen. Diese ist innerhalb des Gehäuses ortsfest angeordnet, und zwar ist sie mit Hilfe seitlicher Wangen 18 an der Montageplatte 12 befestigt, so daß sie also an den Schwenkungen des Schachtes 14 nicht teilnimmt. Wie F i g. 2 zeigt, ist diese Abfangplatte 17 oberhalb des Abschlußorgans 16 angeordnet, und zwar genau um denjenigen Betrag höher, der der Höhe einer Warenrolle 5 entspricht. Die Kante der Abfangplatte 17 weist somit genau in Richtung auf die Trennfuge zwischen der untersten Warenrolle 5 und der darüberliegenden. Aus F i g. 2 ist auch ersichtlich, daß die Abfangplatte 17 bei in Rühestellung befindlichem Schacht 14 in diesen nicht hineinragt, also in dieser Stellung das freie Durchwandern der eingefüllten Packungen von oben nach unten nicht behindert. In dem Maße je- doch, in dem der Schacht sich mit seinem -unteren Ende nach vom schwenkt (gemäß F i g. 2 Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn), dringt die ruhende Abfangplatte 17 auf Grund dieser Relativbewegung in den freien Raum des sich vorschwenkenden Schachtes ein. Bevor die Schwenkbewegung den Schacht so weit geführt hat, daß die unterste Warenrolle 5 durch das Abschlußorgan 16 nicht mehr gehalten wird, also frei herabfallen kann, d. h. schon vor Erreichen der Endstellung des Schachtes, ist die Abfangplatte 17 so weit in den freien Raum des Schachtes 14 eingedrungen, daß sie die nächstfolgende Warenrolle 5 abstützt und dadurch das Nachwandern dieser sowie der weiteren Rollen verhindert.If the goods shaft 14 is pivoted forwards from the position shown, the lower shaft opening moves away from the closure member 16 (to the right in FIG. 2) so that the filled goods are no longer supported, but could fall out completely at the bottom. However, so that only the lowermost roll 5 can fall out, while the one above and all others are to be held, an intercepting plate 17 is provided. This is arranged in a stationary manner within the housing, namely it is fastened to the mounting plate 12 with the aid of lateral cheeks 18 , so that it does not take part in the pivoting of the shaft 14. Like F i g. 2 shows, this intercepting plate 17 is arranged above the closing element 16 , specifically higher by the amount that corresponds to the height of a roll 5 of goods. The edge of the intercepting plate 17 thus points exactly in the direction of the parting line between the lowermost roll 5 and the roll above it. From Fig. 2 it can also be seen that the intercepting plate 17 does not protrude into the chute 14 when it is in the resting position, so in this position it does not hinder the free passage of the filled packs from top to bottom. To the extent but JE, in which the shaft itself (g according to F i. 2 pivoting counterclockwise) with his -unteren end to the pivots, this relative movement penetrates the stationary sheet interceptor 17 due to the free space of the located vorschwenkenden shaft a. Before the pivoting movement has led the shaft so far that the lowermost roll of goods 5 is no longer held by the closure member 16 , that is to say can fall down freely, d. H. even before reaching the end position of the shaft, the intercepting plate 17 has penetrated so far into the free space of the shaft 14 that it supports the next roll of goods 5 and thus prevents this and other rolls from migrating.

Dieses Vorziehen des Schachtes 14 wird mittels des schon erwähnten Bedienungshandgriffs 8 entgegen der Kraft einer Feder 19 bewirkt. Läßt der Käufer nach Herabfallen der untersten Warenrolle 5 in den Entnahmeraum 20 den Bedienungshandgriff 8 los, so führt die Feder 19 den Schacht in die Ruhestellung gemäß F i g. 2 zurück, wobei der Warenstapel nach Freigabe durch die Abfangplatte 17 sofort nachfällt, so daß alsdann auf dem Abschlußorgan 16 sofort die nächstfolgende Rolle bereitliegt, um nach Münzeinwurf durch den nächsten Kunden vorgezogen und entnommen zu werden.This pulling forward of the shaft 14 is effected by means of the operating handle 8 already mentioned against the force of a spring 19 . If the buyer lets go of the operating handle 8 after the lowermost roll of goods 5 has dropped into the removal space 20, the spring 19 guides the shaft into the rest position according to FIG. 2 back, the stack of goods falling immediately after being released by the intercepting plate 17 , so that the next roll is then immediately available on the closing element 16 to be pulled forward and removed by the next customer after the coin has been inserted.

Die weiteren Elemente des Selbstverkäufermechanismus, wie beispielsweise der Münzeinwurf, die Münzprüfvorrichtungen, die mit Entnahme der letzten Packung wirksam werdende Münzeinwurfsperre u. dgl., brauchen im einzelnen nicht genauer behandelt zu werden, da diese Hilfsvorrichtungen in an sich bekannter Weise ausgebildet sein können, wenngleich eine Anpassung an die besonderen Verhältnisse zweckmäßig und möglich ist. Dieser ganze Mechanismus ist durch einen Kasten 21 angedeutet, der natürlich nicht notwendigerweise einen geschlossenen Kasten bedeuten soll, sondem nur zusammenfassend ein Symbol für alle diese Elemente darstellt. So wird es nämlich in der Regel zweckmäßig sein, alle diese Teile auf der Rückseite der Montageplatte 12 offen zu montieren, damit sie für das Einstellen und für die Vomahme etwaiger Reparaturen möglichst bequem zugänglich sind. Dieses ist durchaus möglich, da ja der hinter der Montageplatte 12 befindliche Raum bei eingeschobenem Chassis durch diese Montageplatte 12 selbst sowie durch die Rückwand und oben durch die Chassisplatte 22 zuverlässig abgedeckt sind. Auch dann also, wenn das Bedienungspersonal die Vorderwand 3 des Gehäuses nach vorn herabklappt, um in den Schacht 14 neue Ware einzufüllen, bleibt der Raum mit den empfindlichen Elementen unzugänglich.The other elements of the self-vending mechanism, such as the coin slot, the coin testing devices, the coin slot lock that becomes effective when the last pack is removed and the like, do not need to be dealt with in more detail, since these auxiliary devices can be designed in a manner known per se, albeit an adjustment to the special circumstances is appropriate and possible. This whole mechanism is indicated by a box 21 which, of course, should not necessarily mean a closed box, but only represents a symbol for all these elements in summary. In fact, it will generally be expedient to mount all these parts openly on the back of the mounting plate 12 so that they are as conveniently accessible as possible for adjustment and for carrying out any repairs. This is entirely possible since the space located behind the mounting plate 12 is reliably covered by this mounting plate 12 itself and by the rear wall and above by the chassis plate 22 when the chassis is pushed in. Even if the operating personnel folds down the front wall 3 of the housing forwards in order to fill the shaft 14 with new goods, the space with the sensitive elements remains inaccessible.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Selbstverkäufer, bei dem die Waren in einem senkrecht verlaufenden Schacht gestapelt sind, der mit seinem oberen Ende um eine waagerechte, parallel zur Vorderfront des Selbstverkäufers verlaufende Achse gegen die Kraft einer Feder nach vom schwenkbar sowie nach vorn offen ist, je- doch rechts und links mit zwei Klammerblechen die Waren am Herausfallen nach vorn hindert, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht(14) unten vollständig offen ist, ferner daß unterhalb der Ruhelage der Schachtmündung ein in dieser Ruhelage den Warenstapel haltender Abschlußboden (16) mit einer Fläche, die etwa dem Schachtquerschnitt entspricht, ortsfest am Gehäuse angeordnet ist sowie daß eine Abfangplatte (17) ebenfalls ortsfest am Gehäuse angebracht ist, und zwar um die Dicke einer Warenpackung oberhalb des Abschlußbodens, in der Weise, daß sie in den Schacht (14) von vom her zwischen die Klammerbleche (14 a) hineinragt und die unterste Warenpackung von den übrigen trennt, sobald der Schacht (14) aus seiner Ruhelage nach vorn geschwenkt wird. Claims: 1. Self-seller, in which the goods are stacked in a vertically running shaft, the upper end of which can be pivoted to the front and to the front about a horizontal axis parallel to the front of the self-seller against the force of a spring, each but on the right and left with two clamp plates the goods prevent the goods from falling out forward, characterized in that the shaft (14) is completely open at the bottom, further that below the rest position of the shaft mouth a closing base (16) holding the stack of goods in this rest position with a surface , which corresponds approximately to the shaft cross-section, is fixedly arranged on the housing and that an intercepting plate (17) is also fixedly attached to the housing, namely by the thickness of a pack of goods above the bottom, in such a way that it is in the shaft (14) of protrudes from here between the clamp plates (14 a) and separates the lowest pack of goods from the rest as soon as the Sch eight (14) is pivoted forward from its rest position. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am unteren Ende des nach vom schwenkbaren Schachtes (14) befestigte, als Bedienungshandgriff dienende Zugstange (8), die von vorn durch eine Öffnung (7) zugänglich ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1153 286; USA.-Patentschriften Nr. 2 832 453, 2 352 471, 2316315. 2. Self-seller according to claim 1, characterized by a at the lower end of the pivotable shaft (14) attached, serving as an operating handle pull rod (8) which is accessible from the front through an opening (7). Documents considered: French Patent No. 1153 286; USA. Patent Nos. 2,832,453, 2,352,471, 2,316,315th
DEG34549A 1962-03-23 1962-03-23 Self-seller Pending DE1225910B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34549A DE1225910B (en) 1962-03-23 1962-03-23 Self-seller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34549A DE1225910B (en) 1962-03-23 1962-03-23 Self-seller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225910B true DE1225910B (en) 1966-09-29

Family

ID=7124950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34549A Pending DE1225910B (en) 1962-03-23 1962-03-23 Self-seller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225910B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630794A (en) * 1985-01-03 1986-12-23 Ross Rodger L Soap holder and dispenser
SE2151475A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-03 Picadeli Ab A dispensing arrangement for dispening dry or semi-dry products

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316315A (en) * 1942-04-27 1943-04-13 Charles L Casey Vending machine
US2352471A (en) * 1942-04-25 1944-06-27 Charles L Casey Vending machine
FR1153286A (en) * 1956-05-04 1958-03-04 Automatic goods dispenser
US2832453A (en) * 1955-10-04 1958-04-29 Transp Venders Inc Dispensers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352471A (en) * 1942-04-25 1944-06-27 Charles L Casey Vending machine
US2316315A (en) * 1942-04-27 1943-04-13 Charles L Casey Vending machine
US2832453A (en) * 1955-10-04 1958-04-29 Transp Venders Inc Dispensers
FR1153286A (en) * 1956-05-04 1958-03-04 Automatic goods dispenser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630794A (en) * 1985-01-03 1986-12-23 Ross Rodger L Soap holder and dispenser
SE2151475A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-03 Picadeli Ab A dispensing arrangement for dispening dry or semi-dry products
WO2023101587A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Picadeli Ab A dispensing arrangement for dispening dry or semi-dry products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225910B (en) Self-seller
DE50166C (en) Automatic vending machine
DE650841C (en) Self-seller with several stacks of goods
DE640836C (en) Self-seller with adjustment device for several shafts
DE713774C (en) Self-seller with several vertical shafts arranged side by side
AT358302B (en) OUTPUT DEVICE FOR STACKED POSTCARDS OR THE LIKE.
DE728197C (en) Device for rolling in hard currency
DE577078C (en) Self-collecting calendar with housing that serves as a savings box
DE689244C (en) Self-sellers with several types of goods at different price levels
DE1853017U (en) SELF-SELLER.
DE622666C (en) Self-seller with fan drum
AT271062B (en) Device for outputting flat objects, especially newspapers or the like.
AT380747B (en) OUTPUT DEVICE FOR STACKED POSTCARDS OD. DGL.
DE2330214C3 (en) Double-shell coin validator
DE552939C (en) Self-seller for soap, towel and a liquid (Cologne water or the like)
DE847507C (en) Self-seller with subdivided goods compartments
DE685469C (en) Self-seller
DE695301C (en) Specialist self-sellers
DE201790C (en)
DE1920122C (en) Goods chute for self-sellers
AT137394B (en) Self-collecting goods issue table machine.
DE703648C (en) Device for registering forward transactions
DE1474859C (en) Reversible coin release device for self-sellers
DE693670C (en) Beagle trap
DE721630C (en) Furniture or other containers with pull-out shelves