DE1223736C2 - Electric heatable vacuum furnace for ceramic, especially dental ceramic work - Google Patents

Electric heatable vacuum furnace for ceramic, especially dental ceramic work

Info

Publication number
DE1223736C2
DE1223736C2 DE1965H0055691 DEH0055691A DE1223736C2 DE 1223736 C2 DE1223736 C2 DE 1223736C2 DE 1965H0055691 DE1965H0055691 DE 1965H0055691 DE H0055691 A DEH0055691 A DE H0055691A DE 1223736 C2 DE1223736 C2 DE 1223736C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vacuum
firing
ceramic
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965H0055691
Other languages
German (de)
Other versions
DE1223736B (en
Inventor
Dr Karl Hintenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG
Original Assignee
Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG filed Critical Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG
Priority to DE1965H0055691 priority Critical patent/DE1223736C2/en
Publication of DE1223736B publication Critical patent/DE1223736B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1223736C2 publication Critical patent/DE1223736C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use

Description

Gegenstandes aus dem Brennraum in den Vorraum besteht bei empfindlichen Proben leicht die Gefahr eines Umfallens durch fuckartige Bewegungen.In the case of sensitive samples, there is a slight risk that the object from the combustion chamber into the anteroom is of falling over from fuck-like movements.

' Zur Vermeidung dieser Nachteile ist gemäß der Erfindung ein Vakuum-Brennofen dieser Art dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor nebst Getriebe in einem luftdicht an das Ofengehäuse anpreßbaren Gehäuse untergebracht und der Brenngutträger mit einem im Bereich des Vorraumes in das Getriebegehäuse eingreifenden, lösbaren Verbindungsglied an das Getriebe des Motors angekuppelt ist.In order to avoid these disadvantages, a vacuum furnace of this type is provided according to the invention characterized in that a motor and gear can be pressed against the furnace housing in an airtight manner Housing housed and the firing tray with one in the area of the vestibule in the gear housing engaging, releasable link is coupled to the transmission of the engine.

Besonders zweckmäßig ist es, den Brenngutträger auf einem dünnen Tragarm, wie einem Stählblechstreifen aus einem ausreichend wärmebeständigen Stähl, z. B. einem solchen, wie er unter dem Handelsnamen »Thermax« bekannt ist, zu lagern und diesen durch einen Bodenschlitz des Vorraumes greifen zu lassen und an einem ebenfalls in einer Schlitzführung des Getriebegehäuses verschieblichen Gleitstück zu befestigen, das seinerseits lösbar, z.B. mittels eines Steckstiftes mit dem Läufer einer über das Getriebe betätigten Spindel kuppelbar ist: Diese Anordnung ermöglicht es, daß, falls der Strom aussetzen sollte, der Brenngutträger mit wenigen Handgriffen zur Vermeidung von Schädigungen des Brenngutes entfernt werden kann.It is particularly useful to place the firing tray on a thin support arm, such as a sheet steel strip made of a sufficiently heat-resistant steel, e.g. B. such as it is under the trade name »Thermax« is known to be stored and accessed through a floor slot in the anteroom allow and to a sliding piece also displaceable in a slot guide of the gear housing fasten, which in turn is detachable, e.g. by means of a pin with the rotor via the gearbox actuated spindle can be coupled: This arrangement makes it possible that, if the power should fail, the firing tray can be removed in a few simple steps to avoid damage to the firing tray can be.

Verwendet man einen Ofengehäusekörper, der beispielsweise eine gewölbte Unterseite hat, wie der obenerwähnte zylindrische Ofenkörper, so ist es zweckmäßig, zwischen das Gehäuse und die Ofen-Unterseite ein schalenförmiges Zwischenstück mit einer Schlitzführung für den Stahlblechstreifen zu verwenden, das sich gedichtet einerseits gegen den Ofen.und andererseits gegen den Gehäusekasten anbiegen läßt, wenn dieser durch mindestens eine An- Preßschraube von unten gegen den Ofen angedtückt ist. Da die Öfen auf Tragsäulen über einem Instrumentengehäuse ruhen, so ist es zweckmäßig, diese Anpreßschrauben im Instrumentengehäuse zu lagern, wodurch man sehr einfach das Getriebegehäuse vom Ofen abziehen und durch Öffnen der Vorderwand des Getriebegehäuses dieses zugänglich machen kann. Der Motor des Getriebes ist zweckmäßig über Zeitschaltuhren steuerbar ausgebildet, die auch mit der Vakuumstromleitung verschaltet sind, so daß durch entsprechende Voreinstellung das auf den Brenntisch aufgesetzte Brenngut nach Verschließen des Ofengehäuses erst nach vorbestimmter Zeit in den Brennraum automatisch verfahren wird, wenn das volle Vakuum im Brennraum herrscht, und entsprechend ausgefahren wird, wenn die vorbestimmte Brennzeit abgelaufen ist und beispielsweise durch eine Signallampe die Entnahmemöglichkeit aus dem gefluteten Ofen angezeigt wird. Die Kupplung mit einem Getriebe bietet dabei die Möglichkeit eines völlig ruckfreien Ein- und Ausfahrens des Brerrngütes und einer genau bestimmbaren Einführstellung im Brennraum sowie genau bestimmbaren Einstellung zentrisch im Zugangskanal, um eine beschädigungslose Entnahme des Brenngutes zu gewährleisten, was bei der bisherigen Brenngutträgerführung von Hand nicht in allen Fällen gewährleistet ist.If you use a furnace housing body that has, for example, a curved underside, like the Above-mentioned cylindrical furnace body, it is expedient between the housing and the furnace underside a bowl-shaped intermediate piece with a slot guide for the sheet steel strip that can be bent in a sealed manner against the furnace on the one hand and against the housing box on the other, if this is provided by at least one Press screw is pressed against the furnace from below. As the ovens are on support pillars above an instrument housing rest, it is advisable to store these clamping screws in the instrument housing, which makes it very easy to pull the gearbox off the furnace and open the front panel the gear housing can make this accessible. The engine of the gearbox is appropriate Designed to be controllable via timers, which are also connected to the vacuum power line so that the items to be fired on the firing table can be adjusted accordingly Do not close the furnace housing automatically until after a predetermined time in the combustion chamber is when there is full vacuum in the combustion chamber, and is extended accordingly when the predetermined burning time has expired and the possibility of removal, for example by means of a signal lamp from the flooded furnace is displayed. The coupling with a gear offers the Possibility of a completely jerk-free retraction and extension of the Brerrnggut and a precisely determinable Insertion position in the combustion chamber as well as precisely definable setting centrally in the access channel to to ensure damage-free removal of the items to be fired, which was the case with the previous firing tray guide cannot be guaranteed in all cases by hand.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Vakuum-Brennofens gemäß der Erfindung.The drawing shows an embodiment of a vacuum furnace according to the invention.

F i g. 1 zeigt einen Ofen in perspektivischer Darstellung mit Instrumentengehäuse, Getriebekasten und eigentlichem Ofengehäuse;F i g. 1 shows a furnace in perspective with instrument housing, gear box and actual furnace housing;

F i g. 2 ist ein zentrischer Mittenschnitt durch das Getriebegehäuse mit einem ausgebrochenen Teil des Ofengehäuses im-Schnitt;F i g. 2 is a central section through the transmission housing with a broken part of the Furnace housing in-section;

F i g. 3 ist eine Schnittdarstellung nach III-III der F i g. 4 durch den unteren Teil des Ofengehäuses und eines Zwischenstückes zum Getriebegehäuse;F i g. 3 is a sectional view according to III-III of FIG F i g. 4 through the lower part of the furnace housing and an intermediate piece to the gear housing;

F i g. 4 ist ein schematischer Horizontalschnitt durch das Ofengehäuse.F i g. 4 is a schematic horizontal section through the furnace housing.

Nach der Zeichnung ist auf einem Instrumentenkasten 1 mit den darin befindlichen Einrichtungen, wie Vakuumpumpe, Schaltuhren, Temperaturmeßgeräten und Regelgeräten, Anzeigegeräten u. dgl., über Säulen 2 das Ofengehäuse 3 getragen, wobei die Säulen! Vakuumleitung und Strom sowie Meßdrahtleitungen aufnehmen können. Zur zusätzlichen Verminderung der Wärmeabstrahlung ist das Ofengehäuse aus Metall von einem in Abstand angeordneten Blechmantel 27 umgeben, der einen Luftraum oder in geeigneter Weise von einem Kühlmedium durchflossenen Zwischenraum bildet und an dem noch zu beschreibenden Zwischenstück 12 befestigt ist. Das Ofengehäuse weist eine geschlossene Stirnwand 4 auf und eine durch einen Deckel 5 zugängliche offene Stirnseite. Mit 6 ist der Getriebekasten bezeichnet, 7 und 8 sind Zeitschaltuhren. 9 ist ein Temperaturregistriergerät, 10 ein Vakuummeter, 11 ist eine im Instrumentengehäuse 1 gelagerte Rändelschraube, um den Getriebekasten 6 von unten gegen das Ofengehäuse bzw. das Zwischenstück 12 unter Zwischenschaltung einer Dichtung luftdicht anzupressen. Mit 32 ist ein vakuumdichter Stopfen bezeichnet, mit dem der Zuführungskanal zum Brennkammervorraum vakuumdicht verschlossen werden kann. An beiden Stirnseiten befinden sich Stielknöpfe 33 und 33' zur bequemen Verschiebung. In dem Getriebekasten 6 befindet sich ein Kondensatormotor 13. für wechselnde Drehrichtungen mit dem Getriebe 14 und der viergängigen Spindel 15 mit dem Läufer 16. Ein Stift 17 dient zur lösbaren Kupplung des Gleitschiebers 18 in Form einer Platte mit einer abgesetzten Schiene auf der Unterseite, die sich in dem Schlitz 22 des Deckels des Gehäuses 6 führt. Auf der Oberseite dieses Gleitstückes ist ein Streifen aus hochtemperaturbeständigem Chrom-Nickel-Stahlblech befestigt, dessen beide Enden rechtwinklig in entgegengesetzter Richtung in der Streifenebene abgeknickt sind und dessen mittlerer und freier Abschnitt den Brenngutträger 20 und den Brennkammerverschlußstein 21 trägt. Die betreffenden Teile sind hierzu entsprechend geschlitzt und in geeigneter Weise lagefest mit dem Stahlband des Teiles 19 stabil verbunden. Der Brenfigutträger und der Verschlußstein führen sich außerdem noch kippungsfrei in der Ausfütterung der Vorkammer. Wie vor allem Fig. 3 zeigt, ist der durch die Anpreßschraube 11 gegen das Zwischenstück 12 anspannbare und durch eine nicht gezeigte Dichtung luftdicht angepreßte Gehäusekasten 6 fest an das Ofengehäuse anziehbar, wobei der plattenförmige Oberteil des Gleitstückes 18 in der Aussparung 23 des Zwischenstückes geführt ist und die Nut 24 für den Oberteil des Stiftes 17 freigehalten ist. Der Teil 19 verfährt in der schmalen Schlitzung 25 bzw. 26 des Einsatzes 26 a einer etwas dichteren keramischen Platte mit hier nicht dargestellten Führungsnuten für entsprechende Führungsrippen am Brenngutträger, Das Ofengehäuse 3 aus Metall ist in bekannter Weise mit baukastenartig zusammensetzbaren Steinen aus wärmeisolierendem Material 28 ausge-According to the drawing is on an instrument box 1 with the facilities therein, such as vacuum pumps, time switches, temperature measuring devices and control devices, display devices and the like Columns 2 carried the furnace housing 3, the columns! Can accommodate vacuum line and electricity as well as measuring wire lines. For additional reduction the heat radiation is the furnace housing made of metal from a spaced apart Surrounding sheet metal jacket 27, which flows through an air space or in a suitable manner by a cooling medium Forms space and is attached to the intermediate piece 12 to be described. The The furnace housing has a closed end wall 4 and an open end wall accessible through a cover 5 Front side. The gear box is denoted by 6, 7 and 8 are timers. 9 is a temperature recorder, 10 is a vacuum gauge, 11 is one in the instrument case 1 knurled screw mounted to the gear box 6 from below against the furnace housing or to press the intermediate piece 12 airtight with the interposition of a seal. With 32 is a vacuum-tight plug with which the supply channel to the combustion chamber vestibule can be closed vacuum-tight. There are handle buttons 33 and on both ends 33 'for easy shifting. In the gear box 6 there is a capacitor motor 13 for alternating directions of rotation with the gear 14 and the four-thread spindle 15 with the rotor 16. A Pin 17 is used for the releasable coupling of the slide 18 in the form of a plate with a stepped one Rail on the underside, which is guided in the slot 22 of the cover of the housing 6. On the top A strip of high-temperature-resistant chrome-nickel steel sheet is attached to this slide piece, both ends of which are bent at right angles in the opposite direction in the plane of the strip and the middle and free section of which the firing tray 20 and the firing chamber plug 21 wearing. For this purpose, the parts concerned are correspondingly slotted and fixed in position in a suitable manner the steel band of the part 19 stably connected. The Brenfigutträger and the locking stone lead also tilt-free in the lining of the antechamber. As especially Fig. 3 shows, the can be clamped by the pressure screw 11 against the intermediate piece 12 and by a not shown Seal airtight pressed housing box 6 can be firmly tightened to the furnace housing, the plate-shaped Upper part of the slider 18 is guided in the recess 23 of the intermediate piece and the groove 24 for the upper part of the pin 17 is kept free. The part 19 moves in the narrow slot 25 or 26 of the insert 26 a a somewhat denser ceramic plate with guide grooves not shown here for corresponding guide ribs on the firing tray, the furnace housing 3 made of metal is known in With blocks made of heat-insulating material 28 that can be assembled in a modular manner.

setzt, welche die Muffel 29 mit der Heizwendel, d. h. dem Brennkammerraum, umfassen und den achsgleich davor geordneten Vorraum 30 von z.B. halbzylindrischem Querschnitt, auf dessen Boden der Schlitz 26 in F i g. 4 zu sehen ist, in welchem der Tragarm 19 des Brenntisches 20 mit dem daran befestigten Verschlußstein 21 gleitet. Für die Zuführung des Gutes dient der Kanal 31, der rechtwinklig auf den Vorraum stößt und durch einen wärme- und vakuumdichten Stopfen 32 in bekannter Weise verschlossen wird.sets which the muffle 29 with the heating coil, d. H. the combustion chamber, include and coaxially in front of it arranged anteroom 30 of e.g. semi-cylindrical cross-section, on the floor of which the Slot 26 in FIG. 4 can be seen in which the support arm 19 of the firing table 20 with the attached Lock stone 21 slides. For the supply of the goods, the channel 31, which is at right angles, is used the anteroom and through a heat- and vacuum-tight Stopper 32 is closed in a known manner.

Mit Hilfe der vorliegenden Vorrichtung wird eine von den Zeitschaltuhren einstellbare Einführung des Brenngutes erreicht, sobald das ebenfalls gesteuerte Herabsetzen des Luftdruckes den gewünschten Wert erreicht hat, indem die linke Schaltuhr im Arbeitskontakt dann das Einfahren bewirkt, während nach voreingestellter Zeit durch Umsteuerung die rechte Schaltuhr als Ruhekontakt das Ausfähren auslöst. Das genau zeitgerechte Einführen des Brenngutes und Ausfahren zur Entnahme ist also von der Aufmerksamkeit des Bedienenden unabhängig und die Bedienung auf die Beschickung und eine durch optische oder akustische Signale automatisch angezeigte Aufnahmebereitschaft beschränkt, da der Beschikkungsvorgang zur Brennkammer durch die KupplungWith the help of the present device is a The introduction of the material to be fired, which can be set by the timers, is achieved as soon as it is also controlled Lowering the air pressure has reached the desired value by the left timer in the normally open contact then causes the retraction, while after the preset time by reversing the right timer as a normally closed contact triggers the exit. The punctual introduction of the items to be fired and their removal for removal are therefore of the utmost attention of the operator independently and the operation on the loading and one by optical or acoustic signals automatically indicated readiness for acceptance is limited because the loading process to the combustion chamber through the coupling

ίο mit dem Getriebe jeweils in der Evakuierungsperiode und jeweils in gleichen Zeiträumen verläuft, so werden damit auch für eine vielfache Folge von Brennvorgängen gleiche Bedingungen gewährleistet, ohne erforderliche Regelung der Brennkammertemperatur zur Sicherung eines Brandes bei dem jeweils erforderlichen Verhältnis von B rand temperatur und Vakuum. ίο with the gearbox in the evacuation period and runs in the same time periods, so are also for a multiple sequence of burning processes the same conditions are guaranteed without the need to regulate the combustion chamber temperature to secure a fire with the required ratio of fire temperature and vacuum.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

1 2 Patentansprüche· ren wer^en m die innerhalb einer wärmeisolierenden keramischen Ausfütterung angeordneten Muffel des1 2 patent claims · ren m the muffle of the arranged within a heat-insulating ceramic lining 1. Elektrisch heizbarer Vakuum-Brennofen für Ofengehäuses, in dem vor dem Brennraum ein Vorkeramische, insbesondere zahnkeramische Arbei- raum vorgesehen ist, der auch als Vortrockenraum ten mit einem elektrisch beheizbaren, im wesent- 5 ausgenutzt werden kann und von außen vakuumdicht liehen horizontal angeordneten rohrförmigen verschlossen wird. Der Brenngutträger kann dabei Brennraum und einem diesem vorgeschalteten auch mit einem Brennraumverschlußstein ausgestatrohrförmigen Vorraum, in welchem ein Brenn- tet sein, so daß, wenn er in die Muffel eingefahren gutträger mit Brennraumverschlußstein in Längs- ist, diese auch gleichzeitig damit gegen den Vorraum richtung verschieblich angeordnet ist und wobei io abgeschlossen ist. Die Anordnung eines solchen für die Gutzuführung ein in den Vorraum mün- Brenngutträgers hat den Vorteil, daß die kleinen, dender, luftdicht abschließbarer, rechtwinklig zur etwa mit einer Pinzette aufgesetzten Rohlinge weni-Vorraumachse gerichteter Kanal durch das Ge- ger Erschütterungen od. dgl. ausgesetzt sind als bei häuse und dessen Auskleidung aus keramischem der Einführung von Hand, da die Einführung unter Isoliermaterial hindurchgeführt ist, dadurch 15 der Abstrahlung verhältnismäßig hoher Hitze aus gekennzeichnet, daß ein Motor nebst Ge- dem geöffneten Brennraum erfolgen muß. Bei einer triebe in einem luftdicht an das Ofengehäuse an- bekannten Ofen ausbildung mit vertikal übereinander preßbaren Gehäuse untergebracht und der angeordnetem Vorraum und darüberliegender Brenngutträger mit einem im Bereich des Vor- Brennkammer wird beispielsweise das Brenngut auf raumes in das Getriebegehäuse eingreifenden, 20 einem Brenntisch eingefahren, der auf einem liftartig lösbaren Verbindungsglied an das Getriebe des verschieblichen Kolben angebracht ist und wobei der Motors angekuppelt ist. Kolben gleichzeitig einen Verschluß der Vorraum-1. Electrically heatable vacuum furnace for furnace housing, in which a pre-ceramic, In particular, a dental ceramic work room is provided, which is also used as a pre-drying room th with an electrically heatable one that can essentially be used 5 and is vacuum-tight from the outside borrowed horizontally arranged tubular is closed. The firing tray can Combustion chamber and one upstream of this also equipped with a combustion chamber plug block Vestibule in which there will be a fire, so that when it has entered the muffle Gutträger with combustion chamber plug is in the longitudinal direction, this also at the same time against the vestibule direction is arranged displaceably and where io is completed. The arrangement of such for the supply of material into the vestibule mün-firing tray has the advantage that the small, dender, airtight lockable, at right angles to the blanks attached with tweezers, for example, the antechamber axis Directed channel through which the Ger shocks or the like are exposed than in housing and its lining made of ceramic the introduction by hand, since the introduction under Insulating material is passed through, thereby emitting relatively high heat from 15 marked that an engine and the open combustion chamber must be installed. At a drives in an airtight oven design known to the oven housing, vertically one above the other housed pressable housing and the arranged vestibule and above The item to be fired with an in the area of the pre-firing chamber, for example, is used to open the item to be fired space engaging in the gear housing, 20 retracted a firing table, which is on a lift-like releasable link is attached to the transmission of the sliding piston and wherein the Motor is coupled. Piston at the same time a closure of the vestibule 2. Vakuum-Brennofen nach Anspruch 1, da- mündung aufweist. Diese Anordnung hat zwar verdurch gekennzeichnet, daß der Brenngutträger schiedene Vorteile hinsichtlich einer belästigungsvon einem Stahlblechstreifen getragen ist, der 25 freien Beschickung, jedoch verlangt die Eigenart des durch einen Bodenschlitz des Vorraumes greift Vakuumbrandes, daß bei einer Folge mehrerer und an einem in einer Schlitzführung des Getrie- Brände die Temperatur der Heizmuffel zunächst entbegehäuses verschieblichen Gleitstück befestigt sprechend herabgesetzt wird, um zu vermeiden, daß ist, z. B. mittels eines Steckstiftes lösbar mit dem eine Verfestigung der schmelzenden keramischen Läufer einer über das Getriebe betätigten Spindel 30 Außenschicht bereits eintritt, bevor das Vakuum kuppelbar ist. wieder die erforderliche Höhe erreicht hat, und da-2. Vacuum furnace according to claim 1, having the mouth. Although this arrangement has thru characterized in that the firing tray has various advantages in terms of nuisance a sheet steel strip is supported, the 25 free loading, however, requires the peculiarity of the Vacuum fire engages through a slit in the floor of the vestibule that occurs in a series of several and the temperature of the heating muffle initially entbegehäuses in a slot guide of the gear unit slidable slider attached speaking is reduced to avoid that is e.g. B. by means of a pin releasably with a solidification of the melting ceramic Runner of a spindle 30 operated via the gearbox, outer layer already enters before the vacuum can be coupled. has reached the required height again, and that 3. Vakuum-Brennofen nach Ansprüchen 1 und/ mit die Gewähr gegeben ist, daß eingeschlossene oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getrie- Luftbläschen ohne unerwünschte Porenbildung begehäuse über ein geschlitztes, schalenförmiges od. dgl. entfernt werden können.
Zwischenstück zwischen einem liegenden zylin- 35 Bei einer anderen bekannten Ofenart bewegt sich drischen Ofengehäuse und seiner Gehäusedeckel- der Brenngutträger des im wesentlichen liegenden zyfläche gedichtet durch mindestens eine gegen den lindrischen Brennraumes und Vorraumes innerhalb Gehäuseboden aus dem Instrumentengehäuse dieser beiden wärmeisolierten Räume, und die Guthochschraubbare Anpreßschraube lösbar an das zuführung erfolgt durch einen vorzugsweise senk-Gehäuse des Ofens ansetzbar ist. 40 recht auf den Vorraum gerichteten abdichtbaren Zu-
3. Vacuum kiln according to claims 1 and / with the guarantee that enclosed or 2, characterized in that the gear air bubbles without unwanted pore formation be housing over a slotted, bowl-shaped od. The like. Can be removed.
Intermediate piece between a lying cylindrical furnace housing and its housing cover moves the firing tray of the essentially lying cylindrical surface sealed by at least one against the cylindrical combustion chamber and vestibule inside the housing base from the instrument housing of these two thermally insulated spaces, and the well screwable Pressure screw releasably to the feed takes place through a preferably lower housing of the furnace can be attached. 40 sealable accessoires facing right onto the anteroom
4. Vakuum-Brennofen nach einem oder meh- führungskanal. Der Brennraum hat hierbei die Form reren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- eines Hohlzylinders und innerhalb des luftdicht abzeichnet, daß der Motor des Getriebes über auch schließbaren Gehäuses auch der Vorraum hohlzymit der Vakuumpumpen-Stromleitung verschal- lindrische Gestalt in achsgleichem Anschluß an den tete Zeitschaltuhren umsteuerbar ist. 45 Brennraum, und der Brenngutträger wird mittels4. Vacuum furnace after one or more ducts. The combustion chamber has the shape here Reren of claims 1 to 3, characterized by a hollow cylinder and within which it is airtight, that the motor of the gearbox also hohlzymit the anteroom via a lockable housing the vacuum pump power line encased cylindrical shape in coaxial connection to the tete timers can be reversed. 45 firing chamber, and the firing tray is opened by means of einer luftdicht durch eine Gehäusestirnwand gefü'hr-an airtight through a housing front wall ten Betätigungsstange axial von Hand verschoben.th actuating rod moved axially by hand. Bei der Bedienung wird hier ebenfalls eine direkteA direct one is also used here for operation Die Erfindung betrifft einen Vakuum-Brennofen Abstrahlung aus dem Brennraum während des Befür das Brennen von kleineren keramischen Gegen- 50 schickens vermieden, und hier kann auch eine Folge ständen, wie Kunstzähnen, unter Vakuum. von Bränden bei praktisch konstanter Höchsttempe-Die besonderen Vorteile des Vakuumbrand>js von ratur der Muffel durchgeführt werden, weil das keramischen Erzeugnissen, vor allem für zahnkera- Brenngut erst dann in den Brennraum einfahrbar ist, mische Arbeiten, sind bekannt. Auch Öfen für vorge- wenn das erforderliche Vakuum erreicht ist.
nannte Zwecke sind in verschiedenen Ausführungen 55 Diese Anordnung setzt aber voraus, daß die Fühbereits im Gebrauch, deren Muffelraum an eine Va- rung der Betätigungsstange innerhalb der Gehäusekuumpumpe angeschlossen ist, um Lufteinschlüsse stirnwand sich auch nach längerer Betriebszeit einaus dem Brenngut zu entfernen, wie es auf dem Ge- wandfrei gleitend bewegen kann und der Bedienende biet der Herstellung von Quarzschmelze bekannt ist eine zügige Bewegung des Brenntisches vornimmt, und geübt wird und besonders bei der Herstellung 60 Außerdem muß der Bedienende den Zeitpunkt beobvon Kunstzähnen Bedeutung hat, weil dadurch selbst achten, bei dem das für einen einwandfreien Vakufeinste und durch ihr Verbleiben in der Schmelz- umbrand erforderliche Vakuum erreicht ist. Angeschicht störend wirkende Bläschen entfernt werden sichts des zwar durch die Isolierung erreichten Wärkönnen, megefalles, aber der doch immerhin hohen Tempera-Für das Einbringen der empfindlicheren kleinen 65 tureinwirkungen, ist ein sogenanntes »Ausleiern« der Gegenstände in den Brennraum hat man derartige Gestängeführung des Brenngutträgers nach mehr Öfen auch schon mit besonderen Brenngutträgern oder weniger längerer Betriebsdauer nicht zu vermeiausgestattet, mittels deren die Gegenstände eingefah- den; besonders beim Herausziehen des gebrannten
The invention relates to a vacuum kiln radiation from the combustion chamber during the firing of smaller ceramic counterparts avoided, and here a consequence, such as artificial teeth, can be under vacuum. of fires at practically constant maximum temperature - The special advantages of vacuum firing> js from the temperature of the muffle can be carried out because the ceramic products, especially for zahnkera- firing material can only then be moved into the combustion chamber, mixed work, are known. Also furnaces for pre-when the required vacuum is reached.
mentioned purposes are in different versions 55 This arrangement assumes, however, that the Füh already in use, whose muffle space is connected to a va- ration of the actuating rod inside the housing pump, in order to remove air inclusions from the front wall even after a long period of operation can move smoothly on the device and the operator is familiar with the production of quartz melts, makes a rapid movement of the firing table, and is practiced and especially during production 60 In addition, the operator must observe the time of artificial teeth, because this makes sure that in which the vacuum required for a perfect vacuum fin and by remaining in the melting edge is achieved. In view of the heat generated by the insulation, possibly but the high temperature, the objects are so-called "leaching out" of the firing tray after more ovens it is already equipped with special firing trays or less long operating times, with which the objects are brought in; especially when pulling out the fired one
DE1965H0055691 1965-04-02 1965-04-02 Electric heatable vacuum furnace for ceramic, especially dental ceramic work Expired DE1223736C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965H0055691 DE1223736C2 (en) 1965-04-02 1965-04-02 Electric heatable vacuum furnace for ceramic, especially dental ceramic work

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965H0055691 DE1223736C2 (en) 1965-04-02 1965-04-02 Electric heatable vacuum furnace for ceramic, especially dental ceramic work

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1223736B DE1223736B (en) 1966-08-25
DE1223736C2 true DE1223736C2 (en) 1973-05-03

Family

ID=7159109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965H0055691 Expired DE1223736C2 (en) 1965-04-02 1965-04-02 Electric heatable vacuum furnace for ceramic, especially dental ceramic work

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223736C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1223736B (en) 1966-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656398C3 (en) Heating and cooling chamber for chromatography columns
DE2553819B2 (en) STRIPPING DEVICE FOR A DIPPING BATH
DE2856311A1 (en) DEVICE FOR TEMPERATURE MEASUREMENT AND SAMPLING IN A STEEL BATH
DE1223736C2 (en) Electric heatable vacuum furnace for ceramic, especially dental ceramic work
DD149383A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS HEAT-TREATING OF SINGLE-LONG, LONG-SLOTTED METALLIC GOOD
DE2414856C2 (en) Device for producing a semiconductor compound, in particular gallium phosphide
DE2546563B2 (en) Induction conveyor furnace
DE2429199C3 (en) Device for continuous measurement of the temperature in a container used for melting metals
DE661022C (en) Device for slitting the sleeves of single-core cables
DE3615714C2 (en)
DE2552825C2 (en) Dental laboratory furnace
DE734409C (en) Device for regulating the heating output of an electrically heated tunnel oven, in particular a roller-block oven
DE735985C (en) Electric drum melting furnace resting on rollers
DE870009C (en) Device for displaying the metal level in ovens
DE837606C (en) Means to protect metallic workpieces against surface oxidation during inductive heating
DE1962479C3 (en) Furnace for heat treatment of work pieces
DE1081816B (en) Electrically heated kiln for ceramic goods, especially for the production of artificial teeth
DE2148255C3 (en) Device for the enrichment of trace components contained in gases by means of selective adsorption
DE1157820B (en) Device for setting and changing the spatial position of objects to be treated in a treatment chamber
DE1193475B (en) Device for rotating, lifting and lowering the crucible when pulling dendritic single crystals
DE2219111B2 (en) Device for the heat treatment of small parts
DE1483272C3 (en) Use of thorium oxide-containing tungsten as a material for parts of a glow tube furnace
DE1583444A1 (en) Electric furnace whose furnace space is delimited by a pipe
DE2806784C2 (en) Sintering process
DE1900434B2 (en) TEMPERATURE CHANGE TESTER FOR THE EXAMINATION OF NUCLEAR FUEL ELEMENTS

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee