DE1223501B - Molding and coating compounds - Google Patents

Molding and coating compounds

Info

Publication number
DE1223501B
DE1223501B DEH49888A DEH0049888A DE1223501B DE 1223501 B DE1223501 B DE 1223501B DE H49888 A DEH49888 A DE H49888A DE H0049888 A DEH0049888 A DE H0049888A DE 1223501 B DE1223501 B DE 1223501B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
binder
silicate
silicates
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49888A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Helmut H W Weldes Dipl-Chem
M Robert Derolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE1223501B publication Critical patent/DE1223501B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/205Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of organic silicon or metal compounds, other organometallic compounds

Description

Form- und überzugsmassen Die Verwendung von Bindemitteln auf Silikatbasis ist für Form- und Überzugsmassen, die zur Herstellung feuerfester Überzüge, schnellbindender Zemente und Gießformen dienen können, seit langem bekannt. Dabei gelangen insbesondere Alkalisilikate, gegebenenfalls aber auch Kieselsäuresole, oder auch Verbindungen, wie Äthylsilikat, zur Anwendung. Die genannten Mittel sind jedoch nicht universal anwendbar, sondern haben je nach dem Verwendungszweck bestimmte Nachteile. So wirkt beispielsweise bei den Alkalisilikaten das Alkali oft störend, und bei der Herstellung von Gießformen läßt die Trennung des Gußstückes von einer derartigen Form zu wünschen übrig. Kieselsäuresole haben unter anderem wegen der Empfindlichkeit gegen Frost sowie Elektrolytzusätze nur einen beschränkten Anwendungsbereich. Das gleiche gilt für Verbindungen, wie ÄthylsiIikat, welche die Verwendung von organischen Lösungsmitteln erfordern und relativ. unstabile Lösungen bilden.Molding and coating compounds The use of binders based on silicate is for molding and coating compounds that are used for the production of fire-resistant coatings, quick-setting Cements and casting molds can be used, known for a long time. In particular, Alkali silicates, but optionally also silica sols, or compounds, such as ethyl silicate, for use. However, the means mentioned are not universal applicable, but have certain disadvantages depending on the intended use. So works For example, in the case of the alkali metal silicates, the alkali is often disruptive, and in the manufacture of casting molds leaves the separation of the casting from such a mold to be desired left over. Silica sols have, among other things, because of their sensitivity to frost and electrolyte additives only have a limited area of application. The same goes for for compounds, such as ethyl silicate, which require the use of organic solvents require and relative. form unstable solutions.

Den nachstehend beschriebenen neuen Form und Überzugsmassen liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel, die eingangs erwähnt wurden, weitgehend zu vermeiden, so daß sie in einem weiten Bereich Anwendung finden können. Die neuen Form- und Überzugsmassen, insbesondere für Gießformen, mit feinverteilten inerten Füllstoffen und/oder Pigmenten sind dadurch gekennzeichnet, daß sie praktisch alkaliionenfreie Silikate organischer Basen mit mindestens zwei Alkanolgruppen am Stickstoffatom enthalten.The new form and coating compositions described below are the underlying task is to largely avoid the deficiencies mentioned at the beginning, so that they can be used in a wide range. The new shape and Coating compounds, in particular for casting molds, with finely divided inert fillers and / or pigments are characterized in that they are practically free of alkali ions Silicates of organic bases with at least two alkanol groups on the nitrogen atom contain.

Als feinverteilte inerte Füllstoffe und/oder Pigmente kommen Stoffe wie Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd und Zirkon, Titandioxyd, Kohlenstoff, Siliciumcarbid, Molybdändisilicid, Bornitrid, Beryll, Olivin, Wollastonit, Asbest, Flußspat, Amblygonit, Nephelinsyenit, Eisen- und Chromoxyde, Cellulose, natürliche und synthetische Harze und Elastomere, mineralische Silikate und andere Gläser in Betracht. Die feinverteilten Füllstoffe können gegebenenfalls auch in Faserform vorliegen.Substances are used as finely divided inert fillers and / or pigments like silicon dioxide, aluminum oxide, zirconium oxide and zirconium, titanium dioxide, carbon, Silicon carbide, molybdenum disilicide, boron nitride, beryl, olivine, wollastonite, asbestos, Fluorspar, amblygonite, nepheline syenite, iron and chromium oxides, cellulose, natural and synthetic resins and elastomers, mineral silicates and other glasses in Consideration. The finely divided fillers can optionally also be in fiber form are present.

Die Silikate organischer Basen mit mindestens zwei Alkanolgruppen am Stickstoffatom, die zur Anwendung gelangen können, entsprechen der allgemeinen Formel X(N"Rp)20 - Yf2 - ZH20, wobei bedeuten: N = Stickstoffatom, n = ganze Zahl unter 10, X, Y, Z = die relativen Mengen der einzelnen Teilkomponenten der Verbindung, R = Alkylradikale mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens zwei der Alkylradikale Omega-Hydroxyalkylgruppen sind, p = eine ganze Zahl, mindestens jedoch 4, anzeigend die Gesamtzahl der R-Gruppen, s = eine ganze Zahl von 1 bis p, anzeigend die Zahl der verschiedenen Typen der R-Gruppen.The silicates of organic bases with at least two alkanol groups on the nitrogen atom, which can be used, correspond to the general formula X (N "Rp) 20 - Yf2 - ZH20, where: N = nitrogen atom, n = integer below 10, X, Y , Z = the relative amounts of the individual subcomponents of the compound, R = alkyl radicals with 1 to 20 carbon atoms, where at least two of the alkyl radicals are omega-hydroxyalkyl groups, p = an integer, but at least 4, indicating the total number of R groups, s = an integer from 1 to p, indicating the number of different types of R groups.

Insbesondere kommen Produkte in Betracht, die durch die allgemeine Formel X(NR1R2R3R4)20 - YSi02 - ZH20 wobei N, X, Y und Z die oben bereits angegebene Bedeutung haben und Ri bis R4 gleiche oder verschiedene Alkanolradikale, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, darstellen, charakterisiert werden können.In particular, products come into consideration, which by the general Formula X (NR1R2R3R4) 20 - YSi02 - ZH20 where N, X, Y and Z are those already given above Have meaning and R 1 to R 4 containing identical or different alkanol radicals 1 to 20 carbon atoms, can be characterized.

Bevorzugte Beispiele spezifischer organischer Silikate, die Verwendung finden können, sind natriumfreie Tetraäthanolammoniumsilikate, Tetraäthanolpiperaziniumsilikate und Diäthanolmarpholiniumsilikate.Preferred examples of specific organic silicates, the use can find are sodium-free tetraethanol ammonium silicates, tetraethanol piperazinium silicates and diethanol marpholinium silicates.

Die Herstellung der genannten Verbindungen, die im vorliegenden Fall nicht beansprucht wird, kann auf verschiedene Weise erfolgen, so beispielsweise durch Umsetzung von Ammoniak mit Äthylenoxyd und feinverteiltem Si02 in Hydrat-, Gel- oder Solform. Weiterhin können derartige Stoffe erhalten werden, indem natriumfreies Si02 in organischen Ammoniumsilikaten der obengenannten Art aufgelöst werden. In diesen Fällen werden' insbesondere Verbindungen erhalten, bei denen der molare Anteil von Si02 zu organischem Rest gewünschtenfalls 5001, und mehr Si02 betragen kann. Ein derartiger Anteil geht erheblich über den von handelsüblichen "Si02-Solen hinaus, deren--obere Grenze im allgemeinen bei etwa 30 % Si02 liegt.The compounds mentioned, which are not claimed in the present case, can be prepared in various ways, for example by reacting ammonia with ethylene oxide and finely divided SiO 2 in hydrate, gel or sol form. Furthermore, such substances can be obtained by dissolving sodium-free SiO2 in organic ammonium silicates of the type mentioned above. In these cases, compounds are obtained in particular in which the molar proportion of SiO2 to organic residue can, if desired, be 5001 or more SiO2. Such a proportion goes well beyond that of commercially available "Si02 sols, the - upper limit of which is generally around 30 % Si02.

Schließlich ist es auch möglich, die zur Anwendung gelangenden organischen Ammoniumsilikate aus entsprechenden Verbindungen, die zunächst Alkahmetallionen enthalten, mit Hilfe von geeigneten Ionenaustauscherharzen, die eine Entfernung der Alkalimetallionen ermöglichen, herzustellen. - - - --- -Bei der zuletzt genannten Methode sind in manchen Fällen geringe Mengen Alkalimetalle, die. jedoch höchstens 1 bis 2 Gewichtsprozent betragen, in dem organischen Silikat vorhanden. Diese Menge fällt in der Praxis nicht ins Gewicht, so daß unter- dem Begriff »praktisch alkaliionenfreie Silikate organischer Basen« auch diese Ausgängsproduktä"verstanden, werden sollen. . -= @=° @ -Es wurde weiterhin-gefunden- ' -daß es für die Stabilität von wesentlicher Bedeutung ist, welchen pH-Bereich die silikatisehen Bindemittel aufweisen. Arbeitet man mit sauren Lösungen, so hat sich gezeigt, daß ein pH-Bereich, von 0,2 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 1,5; vorteilhaft 'ih. Derartige Binderilittel kann man insbesondere für die Herstellung von feuerfesten Formen anwenden, die feine, härte und glatte Gußstücke ergeben sollen..'.Finally, it is also possible to produce the organic ammonium silicates used from corresponding compounds which initially contain alkali metal ions with the aid of suitable ion exchange resins which enable the alkali metal ions to be removed. - - - --- -In the last-mentioned method, in some cases, small amounts of alkali metals are used. but not more than 1 to 2 percent by weight, present in the organic silicate. This amount falls within the practice of no consequence, so that lower the term "virtually alkali ion-free silicates organic bases," understood this Ausgängsproduktä "to be -.. = @ = @ ° -It was still Found--'-that it the pH range of the silicate binders is of essential importance for the stability.When working with acidic solutions, it has been shown that a pH range of 0.2 to 2, preferably 0.1 to 1.5; Advantageously, such binding agents can be used in particular for the production of refractory molds which are supposed to produce fine, hard and smooth castings.

_ Beim Arbeiten im alkalischen Bereich, welches in der Praxis in. vielen Fällen in Betracht kommt, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Bindemittel zu verwenden, deren pH-Bereich vorzugsweise durch eine stufenweise Reduktion auf 9,7 bis 10;8 eigestellt ist. Wie gefunden wurde., . ist dabei eine mehrstufige Reduktion von erheblichem Einfuß auf die Stabilität des Bindemittels. Je nach der Art des verwendeten Silikats organischer Basen liegt der pH-Wert des zunächst erhaltenen silkatischen Bindemittels um etwa bis zu 2;5 pH-Einheiten höher. Die Reduktion erfolgt zweckmäßigerweise in mindestens zwei Stufen, wobei die erste Stufe den größeren Anteil des insgesamt zu erniedrigenden Bereiches umfaßt._ When working in the alkaline range, which is in practice in. In many cases, it has been found useful to use binders to use, their pH range preferably by a gradual reduction 9.7 to 10; 8 is set. How was found.,. is a multi-level reduction of considerable influence on the stability of the binder. Depending on the type of The silicate of organic bases used is the pH of the initially obtained silicate binder by up to 2; 5 pH units higher. The reduction takes place expediently in at least two stages, the first stage being the larger Share of the total area to be degraded.

Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, insbesondere nach der ersten Reduktion das Bindemittel eine Zeitlang, im allgemeinen mehrere Stunden oder auch über Nacht, stehenzulassen, um ein gewisses, mit Anstieg des pH-Wertes verbundenes Gleichgewicht herbeizuführen. Die Einstellung des Gleichgewichtes kann gewünschtenfalls durch Erwärmen beschleunigt werden. Die auf diese Weise auf den Bereich von 9,7 bis 10,8 eingestellten Bindemittellösungen zeichnen sich durch eine praktisch unbegrenzte Haltbarkeit aus.It has also proven advantageous, especially after the first reduction, the binder for a time, generally several hours or even overnight, let stand to a certain extent, with rise in pH to bring about connected balance. Adjusting the balance can if desired, accelerated by heating. That way on the Range of 9.7 to 10.8 adjusted binder solutions are characterized by a practically unlimited shelf life.

Es ist nicht erforderlich, die Silikatbindemittelkomponenten gemeinsam mit organischen Lösungsmitteln zu verwenden. Sie sind jedoch verträglich mit vielen wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton, Dioxan und Tetrahydrofuran.It is not necessary to have the silicate binder components together to use with organic solvents. However, they are compatible with many water-miscible organic solvents such as methanol, ethanol, isopropanol, Acetone, dioxane and tetrahydrofuran.

Weiterhin können die Form- und Überzugsmassen einen Zusatz an Netzmitteln an sich bekannter Art und/oder Antischaummitteln, wobei sich besonders Octanol als geeignet erwiesen hat, enthalten. Für diese Zusätze wird im übrigen auch die Viskosität i n gewissem Umfang beeinfiußt. Die neuen Form- und Überzugsmassen können in der Praxis Anwendung finden für Emaillen, Anstrichmittel, hochtemperaturbeständige Filme und geformte Produkte, wie insbesondere Formen und Gußkerne zum Gießen von Mefällen. Praktisch werden sie dabei eingesetzt zum- Bilden der Grundüberzüge von Wachsmodellen für das sogenannte »Gießverfahren mit verlorenen Modellen«. Bei diesem Verfahren wird zuerst ein Modell aus Wachs hergestellt und dieses in eine Aufschlämmung der Formmasse, bestehend aus einer Bindemittelkomponente und einem hochtemperaturbeständigenfeinen Material, getaucht. Nachdem das Modell mit der Tauchlösung benetzt wurde, wird es mit Sand;-Aluminiumoxyd od. dgl. überzogen.The molding and coating compositions can also contain wetting agents per se known type and / or antifoam agents, especially octanol as has proven suitable. The viscosity is also used for these additives influenced to a certain extent. The new molding and coating compounds can be used in the It is used in practice for enamels, paints and high-temperature-resistant films and molded products such as, in particular, molds and cores for casting molds. In practice, they are used to form the base coats of wax models for the so-called »casting process with lost models«. In this procedure a model is first made out of wax and this into a slurry of the Molding compound, consisting of a binder component and a high-temperature-resistant fine Material, dipped. After the model has been wetted with the dipping solution, it will Covered with sand, aluminum oxide or the like.

Dies kann dadurch erfolgen, daß man durch ein Sieb mit der Hand das feine Material aufstreut oder das feuchte Modell in einem- aus trockenem Sand gebildeten Wirbelbett behandelt. Das so überzogene Modell wird .dann erneut getrocknet.- Der Prozeß des Eintauchens und Überziehens kann 'ein- oder mehrmals wiederholt werden. Bei dem sogenannten »Schalenprozeß« wird .der Vorgang so oft wiederholt, bis eine dicke, starke Schale sich. gebildet hat.This can be done by hand through a sieve sprinkles fine material or the wet model in a-formed from dry sand Fluidized bed treated. The model coated in this way is then dried again The process of dipping and coating can be repeated one or more times. In the so-called "shell process" the process is repeated until one thick, strong shell itself. has formed.

Eine andere Arbeitsweise besteht darin; die Primär feinschicht, die sich nach dem ersten Eintauchen und Bestreuen gebildet hat, mit einer sogenannten Stützschicht zu verstärken. Die Formmasse für die Stützschicht kann das gleiche oder auch ein anderes Bindemittel -enthalten und` ist finit einem groberen feuerfesten Material oder Füllstoff vermischt: " .Another way of working is; the primary fine layer that formed after the first immersion and sprinkling, with a so-called Reinforce support layer. The molding compound for the support layer can be the same or another binding agent -contained and` is finite a coarser refractory Mixed material or filler: ".

Das fertige Modell, welches auf eine der oben beschriebenen Weisen erhalten wurde, wird dann getrocknet und anschließend erhitzt, um zunächst das Wachs auszuschmelzen. Die so erhaltene bohle' Form wird dann fertiggestellt durch Erhitzen auf eine Temperatur, die-mindestens so hoch ist wie die des geschmolzenen Metalls, für das sie hergestellt wurde. Das Metall wird dann in die Form gegossen, gekühlt und die Form dann entfernt. .The finished model, which in one of the ways described above is then dried and then heated to first the wax melt out. The resulting plank shape is then completed by heating to a temperature at least as high as that of the molten metal, for which it was made. The metal is then poured into the mold, cooled and then removed the shape. .

Nach einer anderen Arbeitsweise wird an Stelle von Wachs ein plastisches Material für das Modell verwendet.Another way of working is to use a plastic instead of wax Material used for the model.

In mehreren der nachstehenden Beispiele handelt es sich um die Herstellung von Gießformen, deren Herstellung durch diese Ausführungen gleichzeitig erläutert werden soll. Soweit in den Beispielen Viskositätsangaben vorhanden sind, wurde die Viskosität mit einem Meßbecher der Norm »Zahn cup No. 4« bestimmt. Beispiel 1 Natriumfreies Tetraäthanolammoniumsilikat wurde hergestellt durch Behandlung von 16660 Gewichtsteilen handelsüblichem Kieselsäuresol, welches 5000 Gewichtsteile Si02 enthielt, und 500 Gewichtsteilen wäßriger 29 °/oiger Ammoniaklösung - mit 1388 Gewichtsteilen Äthylenoxyd. Nach beendeter Reaktion wurde Wasser abdestilliert bis zu einer Konzentration von 40 g Si02/100 ccm. Diese Tetraäthanolammoniumsilikatlösung hatte ein spezifisches Gewicht von 1,33 und ein Molverhältnis von quaternärem Ion zu Si02 wie 1:9,65.Several of the examples below are about manufacturing of casting molds, the production of which is explained by these explanations at the same time shall be. Insofar as viscosity information is available in the examples, the Viscosity with a measuring cup of the standard »Zahn cup No. 4 «determined. Example 1 Sodium Free Tetraethanolammonium silicate was prepared by treating 16,660 parts by weight commercial silica sol containing 5000 parts by weight of Si02, and 500 Parts by weight of aqueous 29% ammonia solution - with 1388 parts by weight of ethylene oxide. After the reaction had ended, water was distilled off up to a concentration of 40 g Si02 / 100 ccm. This tetraethanolammonium silicate solution had a specific one Weight of 1.33 and a quaternary ion to SiO 2 molar ratio of 1: 9.65.

Das so hergestellte Tetraäthanolammoniumsilikat wurde mit 775 Teilen Wasser verdünnt und mit 767 Teilen 30gewichtsprozentiger Schwefelsäure partiell neutralisiert. Schließlich wurden noch 61 Gewichtsteile Netzmittel (zweifach sulfoniertes Dodecyl-. diphenyloxyd in Form des Natriumsalzes) hinzugefügt. Der pH-Wert der fertigen Mischung betrug 0,58.The tetraethanolammonium silicate thus produced was 775 parts Diluted water and partially with 767 parts of 30 weight percent sulfuric acid neutralized. Finally, 61 parts by weight of wetting agent (doubly sulfonated Dodecyl-. Diphenyloxyd in the form of the sodium salt) added. Of the The pH of the finished mixture was 0.58.

5,68 1 des oben beschriebenen Bindemittels wurden mit 9,98 kg Si02-Mehl (Korngröße 0,044 mm) und 4,99 kg Si02-Mehl (Korngröße 0,1 mm) sowie 85 g Eisenoxydpigment vermischt. Die Mischung hatte eine Viskosität von ungefähr 70 Sekunden.5.68 l of the binder described above were made with 9.98 kg of SiO2 flour (Grain size 0.044 mm) and 4.99 kg Si02 flour (grain size 0.1 mm) and 85 g iron oxide pigment mixed. The mixture had a viscosity of about 70 seconds.

Zur Herstellung von Gießformen wurden in diese Mischung vorher zusammengestellte Wachsformen, sogenannte »Trauben«, getaucht, mit Sand bestreut und getrocknet (primäre Feinschicht). Dieser Vorgang wurde zweimal wiederholt, wobei jedoch der Formmasse 710 ccm Bindemittellösung vorher zugesetzt wurden. Die Viskosität betrug danach 22,5 Sekunden. Anschließend wurde der Überzug nach 4stündigem Trocknen mit einer Stützschicht umgeben. Aus den Gießformen wurde das Wachs ausgeschmolzen und die Formen für 17 Stunden auf eine Temperatur von 727°C erhitzt. Mit den so hergestellten Formen wurden Gußstücke aus Eisenlegierungen gegossen. Beispiel 2 Zur Herstellung von Gießformen, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde eine Mischung zur Erzeugung der primären Feinschicht aus 6,141 Bindemittellösung, 10,4 kg Si02-Mehl (Korngröße 0,044 mm), 5,2 kg Si02-Mehl (Korngröße 0,1 mm) sowie 70 ccm 45 °/oiges Netzmittel (zweifach sulfoniertes Dodecyldiphenyloxyd in Form des Natriumsalzes) hergestellt. Die Mischung hatte eine Viskosität von 123 Sekunden. Die Bindemittellösung bestand aus einer alkalischen Tetraäthanolammoniumsilikatlösung mit einer Konzentration von 30 g SiO2/100 ccm und einem Molverhältnis von quaternärem Ion zu Si02 wie 1:9,83. Durch Zusatz von 30 °/oiger Schwefelsäurelösung war der pH-Wert auf 9,8 eingestellt worden.In order to produce casting molds, this mixture was put together beforehand Wax molds, so-called »grapes«, dipped, sprinkled with sand and dried (primary Fine layer). This process was repeated twice, but with the molding compound 710 cc of binder solution were added beforehand. The viscosity was thereafter 22.5 seconds. The coating was then dried for 4 hours with a Surrounding support layer. The wax was melted out of the casting molds and the Molds heated to a temperature of 727 ° C for 17 hours. With the so produced Molds were castings made from iron alloys. Example 2 for preparation of casting molds, as described in Example 1, a mixture was used to produce the primary fine layer of 6.141 binder solution, 10.4 kg Si02 flour (grain size 0.044 mm), 5.2 kg Si02 flour (grain size 0.1 mm) and 70 ccm 45% wetting agent (doubly sulfonated dodecyldiphenyloxide in the form of the sodium salt). The mixture had a viscosity of 123 seconds. The binder solution passed from an alkaline tetraethanolammonium silicate solution with a concentration of 30 g SiO2 / 100 ccm and a molar ratio of quaternary ion to SiO2 such as 1: 9.83. The pH was adjusted to 9.8 by adding 30% sulfuric acid solution been.

Für die zweite Tauchung wurde die Bindemittellösung mit 710 ccm weiterer Tetraäthanolammoniumsilikatlösung verdünnt. Die Mischung hatte danach eine Viskosität von 27 Sekunden. Die zweite Tauchung wurde nach einer Trockenzeit von 4 Stunden vorgenommen. Es wurden ebenfalls, wie im Beispiel 1, befriedigende Ergebnisse mit den so hergestellten Gießformen beim Gießen von Eisenlegierungen erhalten. Beispiel 3 Tetraäthanolammoniumsilikat wurde mit 49,060/, Si02 und einem Molverhältnis von quaternärem Ion zu Si02 wie 1:9,29 auf eine Konzentration von 30g Si02/100 ccm verdünnt und durch Zusatz von 5 °/oiger Schwefelsäure der pH-Wert von 11 um 1,2 Einheiten reduziert. Diese Lösung wurde für 24 Stunden stehengelassen. Der pH war danach auf 10,43 angestiegen. Er wurde erneut durch Schwefelsäurezusatz um 0,25 pH-Einheiten reduziert und stieg nochmals nach 4 Stunden auf einen pH-Wert von 10,32 an. Durch erneute Reduktion mit Hilfe einer geringen Menge an Schwefelsäure wurde der endgültige pH-Wert von 10,28 eingestellt. Die Lösung änderte ihren pH-Wert bei weiterem Aufbewahren nicht.For the second immersion, the binder solution was diluted with 710 ccm of additional tetraethanolammonium silicate solution. The mixture then had a viscosity of 27 seconds. The second dip was carried out after a drying time of 4 hours. As in Example 1, satisfactory results were also obtained with the casting molds produced in this way in the casting of iron alloys. Example 3 Tetraethanolammonium silicate was diluted with 49.060% SiO2 and a molar ratio of quaternary ion to SiO2 such as 1: 9.29 to a concentration of 30 g SiO2 / 100 ccm and the pH value of 11 was 1 by adding 5% sulfuric acid , 2 units reduced. This solution was left to stand for 24 hours. The pH had then risen to 10.43. It was reduced again by the addition of sulfuric acid by 0.25 pH units and rose again after 4 hours to a pH of 10.32. The final pH value of 10.28 was set by renewed reduction with the aid of a small amount of sulfuric acid. The solution did not change its pH on further storage.

Die oben beschriebene Silikatbindemittellösung wurde mit Wasser auf eine Konzentration von 15 g Si02/100 ccm verdünnt und so viel Pigment in Form von Eisenoxyd hinzugefügt, daß 13,5 g in 100 ccm vorhanden waren.The above-described silicate binder solution was made up with water a concentration of 15 g Si02 / 100 ccm diluted and as much pigment in the form of Iron oxide added so that there were 13.5 g in 100 cc.

Mit dieser Anstrichmischung wurden Schindeln aus einer Mischung von Asbest und Zement bestrichen und bei Zimmertemperatur getrocknet. Einzelne Schindeln wurden für Testversuche für 3 Stunden in Wasser gekocht und dann für 21/2 Tage im Wasser stehengelassen. Es zeigte sich, daß kein Pigment entfernt war und der wieder getrocknete Film ein gleichmäßiges Aussehen hatte.With this paint mix, shingles were made from a mix of Asbestos and cement coated and dried at room temperature. Single clapboard were boiled in water for 3 hours for test experiments and then im Water left. It was found that no pigment was removed and that again dried film had a uniform appearance.

An Stelle von Tetraäthanolammoniumsilikat kann man in den vorstehenden Beispielen auch Tetraäthanolpiperaziniumsilikat oder Diäthanolmorpholiniumsilikat als Bindemittel verwenden.Instead of tetraethanolammonium silicate, one can use the above Examples also include tetraethanol piperazinium silicate or diethanol morpholinium silicate Use as a binder.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Form- und Überzugsmassen, insbesondere für Gießformen mit feinverteilten inerten Füllstoffen und/oder Pigmenten, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß sie praktisch alkaliionenfreie Silikate organischer Basen mit mindestens zwei Alkanolgruppen am Stickstoffatom enthalten. Claims: 1. Molding and coating compounds, in particular for casting molds with finely divided inert fillers and / or pigments, denoted by that they are practically alkali ion-free silicates of organic bases with at least two Contain alkanol groups on the nitrogen atom. 2. Form- und Überzugsmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im alkalischen Bereich liegende pH-Wert des Bindemittels vorzugsweise durch eine stufenweise Reaktion auf den pH-Bereich von 9,7 bis 10,8 eingestellt ist. 2. Molding and coating compositions according to claim 1, characterized in that the pH of the binder is in the alkaline range preferably by a stepwise response to the pH range of 9.7 to 10.8 is set. 3. Form- und Überzugsmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sauer eingestellte Bindemittel einen pH-Bereich von 0,2 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1,5, aufweist. 3. Molding and coating compositions according to claim 1, characterized in that that the acidic binder has a pH range of 0.2 to 2, preferably 0.5 to 1.5. 4. Form- und Überzugsmassen gemäß Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen weiteren Zusatz an Netzmitteln und/oder Antischaummitteln.4. molding and coating compositions according to claim 1 to 3, characterized by adding a further wetting agent and / or antifoam agent.
DEH49888A 1962-09-20 1963-08-02 Molding and coating compounds Pending DE1223501B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1223501XA 1962-09-20 1962-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223501B true DE1223501B (en) 1966-08-25

Family

ID=22402182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49888A Pending DE1223501B (en) 1962-09-20 1963-08-02 Molding and coating compounds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223501B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533438T2 (en) Thermosetting foundry binder systems
EP0339183A2 (en) Ceramic compositions for manufacturing water soluble cores and moulds
DE2909844A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A CASTING FORM
DE1519185B2 (en) Corrosion-resistant and anti-corrosive paints
DE2022346A1 (en) Stabilized silica sols with high surface area
DE2037154A1 (en) Binding fluids for refractories and processes for their manufacture
DE2313498A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING CASTING FORMS FOR PRECISION CASTINGS
CH498922A (en) Silica-containing binder
DE2736447A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING POLYMER CERAMIC MATERIALS
DE2716342A1 (en) BOWL SHAPE AND PROCESS FOR IMPROVING THE SURFACE CONDITION OF OBJECTS CASTED WITH THIS SHAPE
DE2809871C2 (en)
DE1223501B (en) Molding and coating compounds
DE2831189A1 (en) COATING PASTE FOR INORGANIC BUILDING MATERIALS AND METHOD FOR COATING
DE1592865C3 (en) Process for the production of organically modified silicas
DE2645654A1 (en) MIXTURE OF A LIQUID AND A POWDER
EP0078408B1 (en) Method for manufacturing moulds for metal casting
DE1433993A1 (en) Binder for foundry molding materials
DE2145752C3 (en) Storage-stable preparations based on aqueous silicic acid solutions
DE1157350B (en) Binder for refractory particles
DE3302330A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF FOUNDRY CORE AND FOUNDRY FORM, HYDROGEL BINDING AGENT FOR FOUNDRY AGGREGATES AND FOUNDRY CORE AND FOUNDRY FORM PRODUCED THEREWAY
DE2702702A1 (en) Liq. and powder mixt. contg. ethyl silicate hydrolysate - for prepn. of refractory articles or coatings or corrosion-protective dyes
DE975915C (en) Process for the production of refractory casting molds for the precision casting of metals and metal alloys
AT306618B (en) Refractory mixture
DE2147865A1 (en) Masses based on hydrocarbon ether polysihcat
DE2749402A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A WALL PANEL