DE1222701B - Device for pulling out and re-inserting a tape from or into a cassette during sound recording or playback - Google Patents

Device for pulling out and re-inserting a tape from or into a cassette during sound recording or playback

Info

Publication number
DE1222701B
DE1222701B DEU11072A DEU0011072A DE1222701B DE 1222701 B DE1222701 B DE 1222701B DE U11072 A DEU11072 A DE U11072A DE U0011072 A DEU0011072 A DE U0011072A DE 1222701 B DE1222701 B DE 1222701B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
lever
roller
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU11072A
Other languages
German (de)
Inventor
Marcel Staar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usines Gustave Staar SA
Original Assignee
Usines Gustave Staar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usines Gustave Staar SA filed Critical Usines Gustave Staar SA
Publication of DE1222701B publication Critical patent/DE1222701B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading

Description

Vorrichtung zum Herausziehen und Wiedereinführen eines Tonbandes aus bzw. in eine Kassette während der Tonaufnahme bzw. Wiedergabe Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum in ganzer Länge erfolgenden Herausziehen und Wiedereinführen eines keinerlei Befestigungseinrichtungen aufweisenden Tonbandes aus bzw. in eine zur losen Speicherung des Bandes ausgebildete, austauschbare Kassette während der Tonaufnahme bzw. Wiedergabe, die das Band während des Betriebsablaufes verläßt und sich an dessen Ende im wesentlichen in der gleichen Lage innerhalb der Kassette befindet wie am Anfang, wobei die Aufnahme bzw. Wiedergabe zur Hälfte beim Herausziehen und zur anderen Hälfte beim Wiedereinführen des Bandes erfolgt.Device for pulling out and reinserting a tape or into a cassette during sound recording or playback The present invention relates to a device for full-length extraction and Reintroduction of a tape that does not have any fastening devices from or into an exchangeable cassette designed for loose storage of the tape during sound recording or playback that the tape does during operation leaves and at the end of it is essentially in the same position within the The cassette is as at the beginning, with half of the recording and playback at Pulling out and the other half when re-inserting the tape takes place.

Durch die vorliegende Erfindung soll ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Tonbänder geschaffen werden, die an ihren freien Enden keinerlei Befestigungsorgane od. dgl. aufweisen. Auch Markierungsorgane, die dem Benutzer das Herannahen des Endes des Bandes anzeigen bzw. selbsttätig das Still§etzen der Antriebsvorrichtung auslösen, sollen weder an dem Band vorgesehen, noch in dieses eingearbeitet sein. Gleichzeitig soll die Vorrichtung das Vorbeiführen des Tonbandes an den Aufzeichnungs-und Wiedergabeorganen sicherstellen und dieses wiederum mit der Besonderheit, daß das Tonband in ganzer Länge bespielt ist. Ferner soll die Aufzeichnung so erfolgen, daß ein bestimmtes Programm nicht vom Beginn des Bandes bis zu einem bestimmten Punkt bzw. zu dessen Ende hin verläuft, sondern die eine Programmhälfte beim Vorlauf und die andere Programmhälfte beim Rücklauf aufgenommen bzw. wiedergegeben wird. Es soll deshalb von einer austauschbaren Kassette ausgegangen werden, die zur Aufnahme nur einer Bandrolle ausgebildet ist.The present invention aims to provide a recording and reproducing apparatus for tapes are created that have no fastening organs at their free ends or the like. Marking organs that show the user the approach of the Indicate the end of the belt or automatically stop the drive device trigger, should neither be provided on the tape nor incorporated into it. At the same time, the device is intended to guide the tape past the recording and recording Ensure reproduction organs and this in turn with the special feature that the The entire length of the tape is recorded. Furthermore, the recording should take place in such a way that that a particular program is not from the beginning of the tape to a particular one Point or to the end of it, but rather one half of the program during the advance and the other half of the program is recorded or played back when rewinding. It should therefore be assumed that a replaceable cassette is used for recording only one roll of tape is formed.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, das Tonband mit den Organen, die den Vorschub des Bandes, die Aufzeichnung oder die Wiedergabe sicherstellen, allein durch die mechanische Energie in Berührung zu bringen und zu halten und von diesen abzuheben, die beim Einführen der Kassette in die Betriebsstellung aufgewendet bzw. gespeichert wird, ohne daß dabei die Anwendung elektrischer Energie erforderlich würde.Another object of the invention is to provide the tape with the Organs that ensure the advancement of the tape, the recording or the reproduction, to bring into contact and to hold and of by the mechanical energy alone lift this, which expended when inserting the cassette into the operating position or is stored without the use of electrical energy required would.

Ferner soll durch die Erfindung erreicht werden, daß in wirtschaftlicher Weise die gesamte Länge des Bandes für die Aufnahme einer Aufzeichnung Anwendung finden kaim und daß das Band andererseits in Anpassung an ein bestimmtes Programm beliebig verkürzt oder verlängert werden kann, ohne daß Rücksicht auf Steuer- oder Befestigungseinrichtungen genommen zu werden braucht. Diese Ausgestaltung hat besondere Vorteile, wenn bestimmte Programme, beispielsweise Vorträge, Beschreibungen od. dgl. einmalig aufgenommen werden und beliebig oft wieder abgehört werden sollen.Furthermore, it should be achieved by the invention that in economic Way the entire length of the tape for recording a recording application find kaim and that the tape on the other hand in adaptation to a certain program can be shortened or lengthened at will without taking tax or taxation into account Fasteners needs to be taken. This design has special features Advantages when certain programs, such as lectures, descriptions, etc. Like. Be recorded once and listened to as often as desired.

Diese Vorteile werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen dem die austauschbare Kassette in der Betriebsstellung aufnehmenden Geräteteil und einem feststehenden Magazin zur Speicherung des losen Bandes während des Betriebes außer dem Organ zum Vorschub des Bandes, zur Aufzeichnung und Wiedergabe weitere auf die Anwesenheit des Bandes ansprechende Organe vorgesehen sind, die beim Durchlauf eines Bandendes unverzüglich die Umsteuerung bzw. das Anhalten der Antriebsvorrichtung auslösen sowie zur Durchführung von Schaltvorgängen ausgebildet sind, die den selbsttätigen Betrieb der Vorrichtung sicherstellen.These advantages are achieved according to the invention that between the device part receiving the replaceable cassette in the operating position and a fixed magazine to store the loose tape during operation apart from the organ for feeding the tape, for recording and reproducing others Organs responsive to the presence of the tape are provided which, when passing through, are provided of the end of the belt, the reversing or stopping of the drive device immediately trigger and are designed to carry out switching operations that the automatic Ensure operation of the device.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind für den Vorschub des Tonbandes eine Antriebsrolle und auf beiden Seiten der Rolle je ein Tonaufnahme- bzw. Wiedergabekopf sowie Fühlorgane vorgesehen, die im wesentlichen aus Fotozellen und jeweils mit den Zellen zusammenarbeitenden Lampen bestehen, die so angeordnet sind, daß eine Zelle nur erregt werden kann, wenn, während die entsprechende Lampe eingeschaltet ist, das Tonband sich nicht als Unterbrechung zwischen diesen beiden Elementen befindet. Die Antriebsrolle ist gewöhnlich zwischen den beiden Tonwiedergabe- bzw. Aufzeichnungsköpfen angeordnet, deren Betätigungsflächen hintereinander in derselben Ebene liegen, wobei die Fühlorgane zwischen der Antriebsrolle und dem Tonkopf neben dem feststehenden Magazin bzw. zwischen dem anderen Tonkopf und der in der Betriebsstellung befindlichen Kassette vorgesehen sein können.According to another characteristic of the invention are for the feeding of the tape a drive roller and provided on both sides of the roller depending on a sound recording and reproducing head as well as sensing organs, which essentially consist of photocells and respectively connected to the cells cooperating lamps which are arranged to that a cell can only be excited if, while the corresponding lamp is switched on, the tape is not as an interruption between these two elements. The drive roller is usually arranged between the two sound reproduction or recording heads, the actuating surfaces of which lie one behind the other in the same plane, the sensing elements being provided between the drive roller and the tape head next to the fixed magazine or between the other tape head and the cassette in the operating position can.

In der Zeichnung und in der Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben und näher erläutert.In the drawing and in the description is an exemplary embodiment of the subject matter of the invention reproduced and explained in more detail.

F i g. 1 bis 6 zeigen eine Seitenansicht der Vorrichtung mit den Betätigungsorganen bei verschiedenen Stellungen des Bandes in den beiden Vorschubrichtungen; F i g. 7 gibt die Antriebsvorrichtung zur Steuerung des Bandes einschließlich des Motors wieder; F i g. 8 ist ein Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 7; F i g. 9 zeigt einen Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 7; F i g. 10, 11, 12 veranschaulichen die Rückhaltevorrichtung für die Kassette in verschiedenen Stellungen; F i g. 13 stellt einen Schnitt gemäß Linie XHI-XIII in Fig.7 dar; F i g. 14 bis 19 geben die Organe wieder, die das Tonband mit den Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen im Eingriff halten; F i g. 20 zeigt die elektrische Schaltungsanordnung für die Vorrichtung; F i g. 21 bis 27 veranschaulichen die Schaltungsabläufe während verschiedener Phasen; F ig. 28 bis 32 und 34 bis 36 geben die Mittel wieder, die ein falsches Einführen des Tonbandes verhindern sollen; F i g. 33 zeigt einen Schnitt durch ein Einzelorgan gemäß Linie XXXHI-XXXIII in F i g. 28; F i g. 37 bis 39 stellt die Umkehrvorrichtung für den Stromkreis der Tonaufwichnungs- und Wiedergabeköpfe dar.F i g. 1 to 6 show a side view of the device with the actuating members in different positions of the belt in the two directions of advance; F i g. 7 shows the drive device for controlling the belt including the motor; F i g. 8 is a section along line VIII-VIII in FIG. 7; F i g. 9 shows a section along line IX-IX in FIG. 7; F i g. Figures 10, 11, 12 illustrate the retainer for the cassette in different positions; F i g. 13 shows a section according to line XHI-XIII in FIG. 7; F i g. 14 through 19 show the organs which hold the tape in engagement with the recording and playback heads; F i g. Figure 20 shows the electrical circuitry for the device; F i g. 21 to 27 illustrate the circuit operations during different phases; Fig. 28 to 32 and 34 to 36 show the means which are intended to prevent incorrect insertion of the tape; F i g. 33 shows a section through an individual organ along line XXXHI-XXXIII in FIG . 28; F i g. 37 to 39 illustrate the reversing device for the circuit of the sound recording and playback heads.

Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, besteht die Vorrichtung aus einem Geräterahmen 1, an dessen unterem Ende gemäß F i g. 1 bis 8 ein horizontal gerichteter Vorsprung 2 vorgesehen ist, mit dem eine in eine Kassette 4 eingearbeitete Nut 3 gleitend im Eingriff steht, wobei die Kassette 4 eine Ausnehmung bzw. einen kreisförmigen Innenraum 6 mit einer inneren Umfangswandung aufweist, die so ausgebildet ist, daß ein Tonband 7 von genügend großer Steifigkeit sich in ihr ohne Kern um sich selbst lediglich unter von außerhalb der Kassette vorgesehenen Antriebsorganen aufgebrachten Schuh aufrollen kann. Das Band wird durch einen Schlitz 8 für den Eintritt und Austritt des Bandes in die Kassette eingeführt, wobei der Schlitz die Verbindung zwischen dem äußeren Umfang und dem Innenraum 6 der Kassette herstellt und sich an einer Stelle befindet, an der er zum Umfang des - Innenraumes tangentenartig ver-läuft. As can be seen from the drawing, the device consists of a device frame 1, at the lower end of which as shown in FIG. 1 to 8 a horizontally directed projection 2 is provided, with which a groove 3 machined into a cassette 4 is slidably engaged, the cassette 4 having a recess or a circular inner space 6 with an inner circumferential wall which is designed so that a tape 7 of sufficiently great rigidity can roll up in it without a core around itself only under a shoe applied from outside the cassette. The strip is inserted through a slot 8 for entry and exit of the tape in the cassette, wherein the slot connects between the outer periphery and the inner space 6 of the cassette and is located at a point at which it the circumference of the - interior runs like a tangent .

Die Kassette weist gewöhnlich eine elastische, schleifenförnüge Lamelle auf, die das Einrollen der ersten Windungen des Bandes mit einem Durchmesser sicherstellt, der geringer ist als der der Außenwandungen des Innenraumes.The cassette usually has an elastic, loop-shaped lamella which ensures the curling of the first turns of the tape with a diameter which is less than that of the outer walls of the interior.

Die Kassette wird in die Betriebsstellung zur Wiedergabe bzw. Aufnahme gemäß F i g. 1 und 2 dadurch gebracht, daß man sie entlang des Vorsprunges 2 in das Gerät einschiebt, wobei sie oben durch eine Nut 9 ün Geräterahmen 1 eine weitere Führung erhält (F i g. 8). The cassette is in the operating position for playback or recording according to FIG. 1 and 2 brought in that they are pushed into the device along the projection 2, with a further guide at the top through a groove 9 in the device frame 1 (FIG. 8).

Im oberen Teil des Geräterahmens 1 ist ein Magazin 10 vorgesehen, das einen kreisförmigen Innenraum 11 aufweist, der ungefähr den Abmessungen des Innenraumes 6 der Kassette 4 entspricht und mit einem Schlitz 12 versehen ist, der ebenso angeordnet ist wie der Schlitz 8 der Kassette 4.In the upper part of the device frame 1 , a magazine 10 is provided which has a circular interior space 11 which corresponds approximately to the dimensions of the interior space 6 of the cassette 4 and is provided with a slot 12 which is arranged in the same way as the slot 8 of the cassette 4.

Das Magazin 10 ist so angeordnet und ausgerichtet, daß, wenn die Kassette 4 in die Stellung zur Wiedergabe bzw. Aufnahme gebracht ist, die Schlitze 8 und 12 miteinander genau fluchten (F i g. 2).The magazine 10 is arranged and oriented so that when the cassette 4 is brought into the position for playback or recording, the slots 8 and 12 are precisely aligned with one another (FIG . 2).

Zwischen dem Magazin 10 und der in der Betriebsstellung befindlichen Kassette 4 ist eine Antriebsrolle 13 vorgesehen, die auf einer Welle 72 gemäß F i g. 8 innerhalb des Geräterahmens 1 drehbar gelagert ist. Die Antriebsrolle 13 befindet sich zwischen zwei Aufzeichnungs- oder Wiedergabeköpfen 14 und 15, deren Betätigungsflächen fluchtend hintereinander in derselben Ebene angeordnet sind, die gleichzeitig der durch die Schlitze 8 und 12 gegebenen Ebene entspricht.Between the magazine 10 and the cassette 4 in the operating position, a drive roller 13 is provided which is mounted on a shaft 72 as shown in FIG. 8 is rotatably mounted within the device frame 1. The drive roller 13 is located between two recording or playback heads 14 and 15, the actuating surfaces of which are arranged in alignment one behind the other in the same plane which at the same time corresponds to the plane given by the slots 8 and 12.

Zwischen dem Tonkopf 14 und der Rolle 13 und zwischen dem Tonkopf 15 und dem Schlitz 8 sind Fühlorgane angeordnet, wie beispielsweise Fotozellen 16,17, die jeweils mit den Lampen 18, 19 zusammen arbeiten, die so angeordnet sind, daß eine Zelle nur erregt werden kann, wenn, während die entsprechende Lampe leuchtet, das Tonband sich nicht als Unterbrechung zwischen diesen beiden Elementen befindet.Between the sound head 14 and the roller 13 and between the sound head 15 and the slot 8 , sensing elements are arranged, such as photocells 16, 17, which each work together with the lamps 18, 19 , which are arranged so that one cell is only excited can if, while the corresponding lamp is lit, the tape is not interrupted between these two elements.

Wie in F i g. 33 dargestellt, befinden sich die Zelle 17 und die Lampe 19 in einer horizontalen Ebene am Ende einer schräg zum Vorschubweg des Bandes 7 verlaufenden Achse, um den Pfad für das Anfangsstück des Tonbandes vollkommen frei zu lassen, wenn die Kassette eingeschoben oder herausgenommen wird.As in Fig. 33 , the cell 17 and the lamp 19 are in a horizontal plane at the end of an axis which runs obliquely to the feed path of the tape 7 in order to leave the path completely free for the beginning of the tape when the cassette is inserted or removed.

Mit der Antriebsrolle 13 arbeitet eine Rolle 20 zu-sammen, die lose um eine Achse 201 drehbar ist. Die Achse 201 ist an dem freien Ende eines Hebels 21 vorgesehen, der mit seinem anderen Ende um eine Achse 22 schwenkbar ist, die sich im oberen Teil des Rahmens 1 befindet und an einen Hebel 23 angeschlossen ist, der um eine am Geräterahmen 1 befestigte Achse 24 schwenkbar ist. Die Achse 22 steht mit einer Gabel 25 im Eingriff, die am freien Ende eines Hebels 26 vorgesehen ist, der um eine am Geräterahmen 1 befestigte Achse 27 schwenkbar ist. Auf der Achse 27 ist ein weiterer Hebel 28 schwenkbar angeordnet, der an seinem unteren Ende eine Kröpfung 29 mit einem Nocken 30 aufweist, dessen Funktion nachfolgend noch näher beschrieben wird (F i g. 1, 10, 11, 12).A roller 20 , which is loosely rotatable about an axis 201, works together with the drive roller 13. The axis 201 is provided at the free end of a lever 21, the other end of which can be pivoted about an axis 22 which is located in the upper part of the frame 1 and is connected to a lever 23 around an axis attached to the device frame 1 24 is pivotable. The axis 22 is in engagement with a fork 25 which is provided at the free end of a lever 26 which is pivotable about an axis 27 attached to the device frame 1. A further lever 28 is pivotably arranged on the axis 27 and has a crank 29 with a cam 30 at its lower end, the function of which is described in more detail below ( FIGS. 1, 10, 11, 12).

Am oberen Ende weist der Hebel 28 einen abgewinkelten Ansatz 31 auf, der einen Anschlag 32 trägt, der mit dem Hebel 26 in Eingriff gebracht werden kann.At the upper end, the lever 28 has an angled extension 31 which carries a stop 32 which can be brought into engagement with the lever 26.

Eine Feder 33 ist bei 34 am Hebel 28 befestigt und mit einer Achse 35 verbunden, di.e an dem Hebel 21 befestigt ist und eine Rolle 36 trägt, die in einer Ausnehmung 37 im Geräterahmen 1 gleitend geführt ist.A spring 33 is fastened at 34 to the lever 28 and connected to an axle 35 , di.e is fastened to the lever 21 and carries a roller 36 which is slidably guided in a recess 37 in the device frame 1.

An der Achse 35 ist eine weitere Feder 38 befestigt, deren anderes oberes Ende an einem am Geräterahmen 1 vorgesehenen Zapfen 39 angeschlossen ist. Der Hebel 28 trägt ferner einen Zapfen 40, mit dem eine Nase 41 im Eingriff steht, die an einem Hebelarm 42 eines zweiarmigen bei 44 gelenkig gelagerten Hebels ausgebildet ist, dessen anderer Arm 43 einen Bolzen 46 trägt, der an einer Weicheisenplatte 47 befestigt ist, die gewöhnlich auf einem am Geräterahmen 1 befestigten Führungsblech 48 ruht.Another spring 38 is attached to the axle 35 , the other upper end of which is connected to a pin 39 provided on the device frame 1 . The lever 28 also carries a pin 40 with which a nose 41 engages which is formed on a lever arm 42 of a two-armed lever articulated at 44, the other arm 43 of which carries a bolt 46 which is fastened to a soft iron plate 47, which usually rests on a guide plate 48 attached to the device frame 1.

Die Platte 47 kann mit einem Kern 50 eines Elektromagneten 51 (Halterelais) in Eingriff gebracht werden, der ebenfalls an dem Geräterahmen 1 gemäß Fig. 1 befestigt ist.The plate 47 can be brought into engagement with a core 50 of an electromagnet 51 (holding relay), which is likewise fastened to the device frame 1 according to FIG. 1.

An seinem oberen Ende ist der Hebel 45 auf einer Achse 52 am Geräterahmen 1 schwenkbar gelagert und weist einen abgewinkelten Ansatz 53 auf, an dessen freiem Ende eine Feder 54 angeschlossen ist, die an ihrem anderen Ende mit dem Hebel 42 in Verbindung steht.At its upper end, the lever 45 is pivotably mounted on a shaft 52 on the device frame 1 and has an angled extension 53 , at the free end of which a spring 54 is connected, which is connected to the lever 42 at its other end.

Der Hebel 45 wird in der Ruhestellung gemäß F i g. 1 durch eine Feder 55 gehalten, die bei 56 an diesem Hebel und bei 57 an dem Geräterahmen 1 befestigt ist.The lever 45 is in the rest position according to FIG. 1 held by a spring 55 which is fastened to this lever at 56 and to the device frame 1 at 57.

Am unteren Ende ist an dem Hebel 45 ein Ansatz 58 vorgesehen, der einen Anschlag 59 aufweist, mit dem die Kassette 4 in Eingriff kommt, wenn sie gemäß der nachfolgenden Beschreibung in die Betriebsstellung gebracht wird.At the lower end of the lever 45, a projection 58 is provided which has a stop 59 with which the cassette 4 comes into engagement when it is brought into the operating position as described below.

Die Haltevorrichtung für die Kassette 1 ist in Fig. 10, 11 und 12 dargestellt und umfaßt einen Hebel 60, der ungefähr in seiner Mitte mit einer schrägen Leitfläche61 versehen ist und an seinem Ende in einem am Geräterahmen 1 vorgesehenen Schwenklager 62 geführt ist, während das andere freie Ende, das unter der Wirkung einer Feder601 steht, eine durch eine Ausnehmung 631 im Rahmen 1 hindurchragende Nase 63 zum Sichern von Kassetten trägt.The holding device for the cassette 1 is shown in FIGS. 10, 11 and 12 and comprises a lever 60 which is provided approximately in its center with an inclined guide surface 61 and at its end is guided in a pivot bearing 62 provided on the device frame 1 , while the the other free end, which is under the action of a spring 601, carries a nose 63 projecting through a recess 631 in the frame 1 for securing cassettes.

Neben dem Hebel 60 befIndet sich eine federnde Zunge 64, die an einem Ende eine Lasche 641 aufweist, mit der die Zunge unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht 65 an dem Geräterahmen 1 befestigt ist, und die an ihrem anderen freien Ende einen mit dem Hebel 60 im Eingriff stehenden Stößel 66 trägt. Dem Stößel 66 benachbart ist an der Zunge ein Kontakt 67 vorgesehen, der mit einem Kontaktzapfen 68 in Verbindung gebracht werden kann, der gegenüber dem Geräterahmen 1 durch Scheiben 69 isoliert und an dem eine elektrische Leitung 96 angeschlossen ist. Eine elektrische Leitung 961 steht mit der Lasche 641 der Zunge 64 in Verbindung.Next to the lever 60 is a resilient tongue 64, which has a tab 641 at one end with which the tongue is attached to the device frame 1 with an insulating layer 65 interposed, and which at its other free end engages with the lever 60 standing plunger 66 carries. Adjacent to the plunger 66, a contact 67 is provided on the tongue which can be brought into connection with a contact pin 68 which is isolated from the device frame 1 by disks 69 and to which an electrical line 96 is connected. An electrical line 961 is connected to the tab 641 of the tongue 64.

Die Welle 72 mit der Antriebsrolle 13 läuft in einem Wellenlager 73 und einer Buchse 74 gemäß F i g. 8 und 9 am Geräterahmen 1 und trägt zwei Mitnehmerscheiben 75, 76, die abwechselnd mit einer Rolle 77, die mit einer Seilrolle 78 und einem Schwungrad 79 fest verbunden ist, in Eingriff gebracht werden, die gemeinsam gemäß F i g. 8 auf einer Achse 80 umlaufen, die an einem gemäß F i g. 9 bei 82 schwenkbar gelagerten Hebel 81 angeordnet ist. Der Hebel 81 trägt an seinem freien Ende einen Bolzen 83, der mit einer federnden Lamelle 84 im Eingriff steht (F i g. 7, 9 und 13). The shaft 72 with the drive roller 13 runs in a shaft bearing 73 and a bush 74 according to FIG. 8 and 9 on the device frame 1 and carries two drive plates 75, 76, which are alternately brought into engagement with a roller 77 which is firmly connected to a pulley 78 and a flywheel 79 , which together according to FIG. 8 revolve on an axis 80 which is attached to a shaft according to FIG. 9 is arranged at 82 pivotably mounted lever 81 . The lever 81 carries at its free end a bolt 83 which is in engagement with a resilient lamella 84 ( FIGS. 7, 9 and 13).

Über die Rolle 78 ist ein Riemen 85 geführt, der von einer Rolle 86 angetrieben wird, die auf der Welle eines am Geräterahmen 1 gemäß F i g. 7 befestigten Motors 87 angeordnet ist.A belt 85 is guided over the roller 78 and is driven by a roller 86 which is mounted on the shaft of a belt mounted on the device frame 1 according to FIG. 7 attached motor 87 is arranged.

Der Bolzen 83 wird durch nachgiebige Lamellen 88, 89 gemäß F i g. 9 betätigt, die mit bei 94, 941 schwenkbar gelagerten Ankern 90, 91 von Elektromagneten 92, 93 (Vorlaufrelais und Rücklaufrelais) in Verbindung stehen.The bolt 83 is supported by flexible lamellae 88, 89 as shown in FIG. 9 actuated, which are connected to the armatures 90, 91 pivoted at 94, 941 of electromagnets 92, 93 (flow relay and return relay).

F i g. 20 zeigt die elektrische Schaltungsanordnung. Hierin sind mit 95 und 96 die elektrischen Zuführungsleitungen bezeichnet, mit 87 der Motor, mit 97 ein Verstärker und mit 98 ein Hauptschalter.F i g. 20 shows the electrical circuit arrangement. The electrical supply lines are denoted by 95 and 96 , the motor with 87 , an amplifier with 97 and a main switch with 98.

Bei 99 ist schematisch ein elektronischer Schalter wiedergegeben, der nach dem Prinzip einer Schmitt-Trigger-Schaltung und eines bistabilen Multivibrators arbeitet.At 99 , an electronic switch is shown schematically, which works on the principle of a Schmitt trigger circuit and a bistable multivibrator.

Die Leitung 96 ist unter Zwischenschaltung der Kontakte 67, 68 an den elektronischen Schalter 99 angeschlossen.The line 96 is connected to the electronic switch 99 with the contacts 67, 68 interposed.

Der Elektromagnet 51 (Halterelais) steht über die Leitungen 511 und 512 mit dem elektronischen Schalter 99 in Verbindung. Die Elektromagneten 92 und 93 (Vorlauf- und Rücklaufrelais) sind über Leitungen 921, 922 bzw. 931, 932 an dem elektronischen Schalter 99 angeschlossen.The electromagnet 51 (holding relay) is connected to the electronic switch 99 via the lines 511 and 512 . The electromagnets 92 and 93 (flow and return relays) are connected to the electronic switch 99 via lines 921, 922 and 931, 932 , respectively.

Von den Leitungen 921, 922 sind die Leitungen 100 abgezweigt, die zu der Lampe 19 führen, und von den Leitungen 931, 932 sind die Leitungen 101 abgezweigt, die zu der Lampe 18 führen. An den elektronischen Schalter 99 sind ferner die Leitungen 161, 162 angeschlossen, die die Fotozelle 16 speisen bzw. die Leitungen 171, 172, die die Fotozelle 17 speisen.The lines 100 , which lead to the lamp 19 , are branched off from the lines 921, 922 , and the lines 101 , which lead to the lamp 18 , are branched off from the lines 931, 932. The lines 161, 162 which feed the photocell 16 and the lines 171, 172 which feed the photocell 17 are also connected to the electronic switch 99.

In den Schaltungen sind gleichlaufend das Magazin mit 10, die Tonaufnahme- und Wiedergabeköpfe mit 14 und 15, die Antriebsrolle mit 13 und ein Wechselschalter mit 127 bezeichnet, der in der Zuleitung der Tonköpfe 14, 15 vorgesehen ist.In the circuits, the magazine is denoted by 10, the sound recording and playback heads by 14 and 15, the drive roller by 13 and a toggle switch by 127 , which is provided in the feed line of the sound heads 14, 15 .

Der Verstärker 97 ist gemäß F i g. 37 bis 39 über Leitungen 125, 126 an die Tonköpfe 14, 15 angeschlossen, wobei die Leitung 126 mit den_Tonköpfen unter Zwischenschaltung des durch den Hebel 81 gemäß F i g. 37 gesteuerten Wechselschalters 127 in Verbindung steht.The amplifier 97 is shown in FIG. 37 to 39 are connected to the audio heads 14, 15 via lines 125, 126 , the line 126 with the audio heads with the interposition of the circuit activated by the lever 81 according to FIG. 37 controlled changeover switch 127 is in communication.

Um das Tonband 7 ständig mit dem Tonkopf 14 in Kontakt zu halten, ist gemäß F i g. 19 ein Gegenhalter 102 vorgesehen, der auf einer vertikalen Achse 103 gelenkig gelagert ist und unter der Wirkung einer Feder 104 steht, die in einer Ausnehmung 105 des Geräterahmens 1 so verspannt ist, daß das Band 7 leicht gegen den Tonkopf 14 gedrückt wird.In order to keep the tape 7 in constant contact with the audio head 14, according to FIG. 19 a counter-holder 102 is provided which is articulated on a vertical axis 103 and is under the action of a spring 104 which is tensioned in a recess 105 of the device frame 1 in such a way that the tape 7 is pressed slightly against the tape head 14.

Gegenüber dem Tonkopf 15 ist ein Gegenhalter 106 gemäß F i g. 14 bis 18 vorgesehen, der um eine senkrechte Achse 107 schwenkbar ist und in der Ruhestellung die Lage gemäß F i g. 16 einnimmt, wobei er in der Ausnehmung 108 des Geräterahmens 1 eingezogen ist. Der Gegenhalter 106 trägt einen Ansatz 109, mit dem das freie Ende eines zweiarmigen Hebels 110, 112 in Eingriff gebracht werden kann, der um eine Achse 111 drehbar gelagert ist und dessen Hebelarm 112 durch die Rolle 36 gesteuert wird.Opposite the sound head 15 is a counter holder 106 according to FIG. 14 to 18 is provided, which is pivotable about a vertical axis 107 and in the rest position the position according to FIG. 16 assumes, wherein it is drawn into the recess 108 of the device frame 1 . The counterholder 106 carries an attachment 109 with which the free end of a two-armed lever 110, 112 can be brought into engagement, which is rotatably mounted about an axis 111 and whose lever arm 112 is controlled by the roller 36.

In der Stellung gemäß F i g. 14 und 16 drückt das freie Ende des Hebefarmes 110 gegen den Gegenhalter 106, der sich auf diese Weise in der eingezogenen Stellung befindet.In the position according to FIG. 14 and 16 press the free end of the lifting arm 110 against the counter holder 106, which is in this way in the retracted position.

Während die Kassette 4 eingeführt wird, nimmt die Rolle 36 am Hebel 21 die Stellung gemäß F i g. 2 und 15 ein, und der Hebel 110, 112 steht nicht mehr mit Rolle 36 in Berührung, so daß der Gegenhalter 106 unter der Wirkung der Feder 113 die Lage gemäß F i g. 17 einnehmen kann und das Band leicht gegen den Tonkopf 15 gedrückt wird.While the cassette 4 is being inserted, the roller 36 on the lever 21 takes the position shown in FIG. 2 and 15 , and the lever 110, 112 is no longer in contact with the roller 36 , so that the counter-holder 106 under the action of the spring 113 moves to the position shown in FIG. 17 and the tape is gently pressed against the tape head 15.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß F ig. 18 und 18 A ist der Gegenhalter aus zwei Elementen aufgebaut, von denen ein Element 1061, das mit einem Filz 114 belegt sein kann und mit dem Tonband in Berührung kommt, eine Gabel 115 aufweist, mit der es über das andere Element 1062 greift und auf einer Schneide116 schwenkbar gelagert ist, um sich stets parallel zur Betätigungsfläche des Tonkopfes einzustellen.In a further embodiment according to FIG. 18 and 18 A is composed of the counter-support consists of two elements of which an element 1061, which may be covered with a felt 114 and engages the tape into contact with a fork 115, with which it engages over the other element 1062 and on a cutting edge 116 is pivotably mounted in order to always adjust itself parallel to the actuating surface of the sound head.

Das Gerät arbeitet folgendermaßen: Wenn eine Kassette 4 in die Arbeitsstellung gebracht wird, indem sie entlang des Vorsprunges 2 und in der Rille 9 in das Gerät geschoben wird, kommt die Kassette mit dem Anschlag 59 des Hebels 45 in Berührung; dieser wird um die Achse 52 verschwenkt und nimmt den Hebel 28 mittels der Nase 41 in der Mitte des Hebelannes 42 des Hebels 42, 43 so mit, daß der Anschlag 32 nach unten gegen den Hebel 26 verschwenkt wird, der mittels seiner Gabel 25 auf den Hebel 23 wirkt; dadurch führt der Hebel 21 eine abwärts gerichtete Bewegung aus, wobei er durch die Rolle 36 geführt wird, die sogleich über die senkrechte Leitfläche 371 der Aussparung 37 gleitet und anschließend unter der Wirkung der Feder 33 der schrägen Fläche 372 der Ausnehmung 37 folgt, bis der Hebel 21 um die Achse 22 so weit verschwenkt ist, daß die Rolle 20 sich der Antriebsrolle 13 nähert und das äußerste Ende des Tonbandes 7 zwischen den Rollen 13 und 20 gemäß F i g. 2 erfaßt.The device works as follows: when a cassette 4 is brought into the working position by being pushed into the device along the projection 2 and in the groove 9 , the cassette comes into contact with the stop 59 of the lever 45; this is pivoted about the axis 52 and takes the lever 28 by means of the lug 41 in the center of the lever arm 42 of the lever 42, 43 so that the stop 32 is pivoted downward against the lever 26 , which by means of its fork 25 on the Lever 23 acts; as a result, the lever 21 executes a downward movement, being guided by the roller 36 , which immediately slides over the vertical guide surface 371 of the recess 37 and then, under the action of the spring 33, follows the inclined surface 372 of the recess 37 until the Lever 21 is pivoted about the axis 22 so far that the roller 20 approaches the drive roller 13 and the outermost end of the tape 7 between the rollers 13 and 20 according to FIG. 2 captured.

Andererseits -gleitet während der oben beschriebenen Verschiebung der Nocken 30 am Hebel 28, 29 über den Hebel 60 aus der Position gemäß F i g. 10 in die gemäß F ig. 11, so. daß der Hebel 60 freigegeben wird. Dieser Hebel 60 kann dann unter der Wirkung der Feder 601 verschwenken, sobald die Kassette das Ende des Einschubes erreicht hat. Die Nase 63 des- Hebels 60 kann dann hinter die Kassette gemäß F i g. 11 greifen, wobei sich die Kontakte 67 und 68 gemäß F i g. 2, 11 und 21 berühren.On the other hand, during the displacement described above, the cam 30 on the lever 28, 29 slides via the lever 60 out of the position shown in FIG. 10 in the according to Fig. 11, so. that the lever 60 is released. This lever 60 can then pivot under the action of the spring 601 as soon as the cassette has reached the end of the slot. The nose 63 of the lever 60 can then be behind the cassette according to FIG. 11 grab, the contacts 67 and 68 according to FIG. Touch 2, 11 and 21.

Vorher ist der Hauptschalter 98 geschlossen worden, und der Motor 87 steht unter Spannung und läuft (F i g. 21). Durch das Schließen der Kontakte 67, 68 arbeitet auch der elektronische Schalter 99. The main switch 98 has previously been closed and the motor 87 is live and running ( FIG. 21). By closing the contacts 67, 68 , the electronic switch 99 also works.

Dadurch sind das Vorlaufrelais 92 erregt und die Lampe 19 eingeschaltet. Infolge der Erregung des Relais 92 -wird der bewegliche Anker 90 gemäß F i g. 9 angezogen und um das Lager 94 verschwenkt, wobei die nachgiebige Lamelle 88 den Bolzen 83 des Hebels 81 mit der Achse 80 zurückschiebt. Auf der Achse 80 laufen das Schwungrad 79, die Seilrolle 78 und die Rolle 77 um, die auf diese Weise gegen die Mitnehmerscheibe 75 gedrückt wird, die auf der Welle 72 befestigt ist und dadurch die Rolle 13 in Umdrehungen versetzt. Gleichzeitig betätigt der Hebel 81 den Wechselschalter 127 so, daß dieser den Stromkreis für den Tonkopf 15 schließt, der für eine oder mehrere Tonspuren auf dem Band vorgesehen sein kann (F i g. 3 8). As a result, the pre-run relay 92 is energized and the lamp 19 is switched on. As a result of the excitation of the relay 92 -will the movable armature 90 according to FIG. 9 is tightened and pivoted about the bearing 94, the resilient lamella 88 pushing back the bolt 83 of the lever 81 with the axis 80. The flywheel 79, the rope pulley 78 and the pulley 77 rotate on the axle 80 and are pressed in this way against the drive plate 75 , which is fastened on the shaft 72 and thereby sets the pulley 13 in revolutions. At the same time, the lever 81 actuates the toggle switch 127 so that it closes the circuit for the audio head 15 , which can be provided for one or more audio tracks on the tape ( FIG. 38).

Das Tonband 7 wird auf diese Weise mitgenommen und in dem Innenraum 11 des Magazins 10 gespeichert. Es erfolgt die Tonaufzeichnung bzw. Wiedergabe der ersten Spur (F i g. 2 und 21, 3 und 22).The tape 7 is taken along in this way and stored in the interior 11 of the magazine 10. The first track is recorded or played back ( Figs. 2 and 21, 3 and 22).

Während der Speicherung des Bandes 7 in dem Magazin 10 erregt die Lampe 19 nicht die Zelle 17, da sich das Tonband 7 zwischen diesen beiden Elementen befindet.During the storage of the tape 7 in the magazine 10 , the lamp 19 does not excite the cell 17, since the tape 7 is located between these two elements.

Sobald das gesamte Band 7 die Stellung gemäß F i g. 4 erreicht hat, d. h. den Bereich der Fühlorgane 19, 17 verlassen hat, erregt die Lampe 19 die Fotozelle 17, die über die Leitungen 171, 172 gemäß F i g. 23 den elektronischen Schalter 99 betätigt, wobei die Lampe 19 abgeschaltet wird und das Vorlaufrelais 92 abfällt. Gleichzeitig wird die Lampe 18 eingeschaltet und das Rücklaufrelais 93 gemäß F i g. 24 erregt.As soon as the entire band 7 has reached the position shown in FIG. Has reached 4, d. H. Has left the area of the sensing elements 19, 17 , the lamp 19 excites the photocell 17, which via the lines 171, 172 according to FIG. 23 actuates the electronic switch 99 , whereby the lamp 19 is switched off and the pre-run relay 92 drops out. At the same time, the lamp 18 is switched on and the return relay 93 according to FIG. 24 excited.

Der bewegliche Anker 91 des Elektromagneten 93 wird gemäß F i g. 9 angezogen, um 941 verschwenkt, und die Lamelle 89 drückt den Bolzen 83 am Hebel 81 mit der Achse 80 fort. Hierbei gelangt die Rolle 77 mit der Mitnehmerscheibe 76 in Eingriff, so daß die Laufrichtung der Welle 72 und der Rolle 13 umgekehrt werden.The movable armature 91 of the electromagnet 93 is shown in FIG. 9 is tightened, pivoted by 941, and the lamella 89 pushes the bolt 83 on the lever 81 with the axis 80 away. Here, the roller 77 comes into engagement with the drive plate 76 , so that the direction of travel of the shaft 72 and the roller 13 are reversed.

In gleicher Weise betätigt der Hebel 81 den Wechselschalter 127, der den Stromkreis des Tonkopfes 15 öffnet und den des Tonkopfes 14 gemäß F i g. 39 schließt.In the same way, the lever 81 actuates the changeover switch 127, which opens the circuit of the audio head 15 and that of the audio head 14 according to FIG . 39 closes.

Das Tonband verläßt das Magazin 10 und läuft in die Kassette 4 zurück.The tape leaves the magazine 10 and runs back into the cassette 4.

Am Ende des Rücklaufes wird das Bandende von der Lampe 18 angezeigt (F i g. 5, 25), indem die Zelle 16 erregt wird, die den elektronischen Schalter 99 betätigt, der die Lampe 18 löscht, das Rückholrelais 93 abfallen läßt und das Rückhalterelais 51 erregt.At the end of the rewind, the end of the tape is indicated by the lamp 18 (Fig. 5, 25) in that the cell 16 is energized, which actuates the electronic switch 99 which extinguishes the lamp 18 , releases the return relay 93 and the hold-back relay 51 excited.

Der Elektromagnet 51 zieht die Platte 47 an, die den Hebel 42, 43 verschwenkt, die Nase 41 gegenüber dem Zapfen 40 ausklinkt und dadurch den Hebel 28 gemäß F i g. 6 und 26 freigibt und der Hebel 28, 29 unter der Wirkung der Feder 33 in die Ruhestellung zurückgeführt wird, wobei er die Stellungen gemäß den F i g. 11, 12 und 10 durchläuft. Während der Verschwenkung drückt der den Nocken 30 gegen die schräge Fläche 61 des Hebels 60, der nach hinten zurückgeschoben wird, wobei die Nase 63 von der Kassette 4 zu deren Freigabe abgehoben wird. Beim Rückschwenken drückt der Hebel 60 gegen den Stößel 66 der federnden Zunge 64, die auf diese Weise den Sicherheitsschalter 67, 68 öffnet, wodurch der elektronische Schalter 99 spannungsfrei wird (F i g. 10 und 27). The electromagnet 51 attracts the plate 47, which pivots the lever 42, 43, disengages the nose 41 with respect to the pin 40 and thereby the lever 28 according to FIG. 6 and 26 releases and the lever 28, 29 is returned to the rest position under the action of the spring 33 , whereby it moves the positions according to FIGS. 11, 12 and 10 passes. During the pivoting, the presses the cam 30 against the inclined surface 61 of the lever 60, which is pushed back to the rear, the nose 63 being lifted from the cassette 4 to release it. When pivoting back, the lever 60 presses against the plunger 66 of the resilient tongue 64, which in this way opens the safety switch 67, 68 , whereby the electronic switch 99 is de-energized ( FIGS. 10 and 27).

Der Elektromagnet 51 ist nicht mehr erregt. Der Hebel 45 wird freigegeben und nimmt unter der Wirkung der Feder 55 wieder seine Ruhestellung ein, wobei er die Kassette 4 mittels des Anschlages 59 gemäß F i g. 1 aus der Vorrichtung herausdrückt.The electromagnet 51 is no longer energized. The lever 45 is released and, under the action of the spring 55 , assumes its rest position again, whereupon it moves the cassette 4 by means of the stop 59 according to FIG. 1 pushes out of the device.

Um zu verhindern, daß beim Einführen der Kassette sich das vordere Ende des Bandes 7 beispielsweise zwischen der Rolle 13 und dem Tonkopf 15 verfängt, ist gemäß F i g. 28, 29 ein Sicherheitsorgan vorgesehen, das an dem Rahmen 1 befestigt ist und aus zwei Lamellen 118, 119 besteht, die hintereinander und unter 90' versetzt angeordnet und durch einen Teil 120 verbunden sind; die untere Lamelle 119 weist an ihrem freien Ende einen Ansatz 121 auf, der das Ende des Bandes 7 in die Stellung 71 gemäß F i g. 28 überleitet, sobald das Band mit dem Ansatz 121 in Berührung kommt. In order to prevent the front end of the tape 7 from getting caught between the roller 13 and the tape head 15 when the cassette is inserted, according to FIG. 28, 29 a safety member is provided which is attached to the frame 1 and consists of two slats 118, 119 which are arranged one behind the other and offset at 90 ' and connected by a part 120; the lower lamella 119 has at its free end an extension 121 which moves the end of the belt 7 into the position 71 according to FIG. 28 transfers as soon as the tape comes into contact with the projection 121.

An dem Teil 120 ist eine Lasche 122 vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß sie, wenn der Hebel 21 aus der Lage gemäß F i g. 1 in die gemäß F i g. 2 verschwenkt wird (F i g. 28 und 34), die Lamelle 118, 119 unter dem Druck des Hebels 21 auf die Lasche 122 die Stellung gemäß F i g. 35 einnimmt und so das vordere Ende des Bandes 7 vorbeigleiten läßt.On the part 120 a tab 122 is provided which is designed so that when the lever 21 is out of the position shown in FIG. 1 into the according to F i g. 2 is pivoted ( FIGS. 28 and 34), the lamella 118, 119 under the pressure of the lever 21 on the tab 122 the position according to FIG. 35 occupies and so lets the front end of the tape 7 slide past.

Das Element 118, 119 nimmt seine Ruhestellung gemäß F i g. 29 wieder ein, sobald die Kassette 4 herausgezogen wird und der Hebel 21 in die Stellung gemäß F i g. 28 oder 1 zurückgegangen ist.The element 118, 119 takes its rest position according to FIG. 29 again as soon as the cassette 4 is pulled out and the lever 21 is in the position according to FIG. 28 or 1 has decreased.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum in ganzer Länge erfolgenden Herausziehen und Wiedereinführen eines keinerlei Befestigungseinrichtungen aufweisenden Tonbandes aus bzw. in eine zur losen Speicherung des Bandes ausgebildete, austauschbare Kassette während der Tonaufnahme bzw. Wiedergabe, die das Band während des Betriebsablaufes verläßt und sich an dessen Ende im wesentlichen in der gleichen Lage innerhalb der Kassette befindet wie am Anfang, wobei die Aufnahme bzw. Wiedergabe zur Hälfte beim Herausziehen und zur anderen Hälfte beim Wiedereinführen des Bandes erfolgt, dadurch gekennzeichn e t, daß zwischen dem die austauschbare Kassette (4» in der Betriebsstellung aufnehmenden Geräteteil (1, 2, 9) und einem feststehenden Magazin (10) zur Speicherung des losen Bandes (7) während des Betriebes außer dem Organ zum Vorschub des Bandes (13), zur Aufzeichnung und Wiedergabe (14, 15) weitere auf die Anwesenheit des Bandes ansprechende Organe (16 bis 19) vorgesehen sind, die beim Durchlauf eines Bandendes unverzüglich die Umsteuerung bzw. das Anhalten der Antriebsvorrichtung (75 bis 78, 85 bis 87) auslösen sowie zur Durchführung von Schaltvorgängen ausgebildet sind, die den selbsttätigen Betrieb der Vorrichtung sicherstellen. - 2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Vorschub des Tonbandes (7) eine Antriebsrolle (13) und auf beiden Seiten der Rolle je ein Tonaufnahme- bzw. Wiedergabekopf (14,15) sowie Fühlorgane vorgesehen sind, die im wesentlichen aus Fotozellen (16,17) und jeweils mit den Zellen zusammenarbeitenden Lampen (18, 19) bestehen, die so angeordnet sind, daß eine Zelle nur erregt werden kann, wenn, während die entsprechende Lampe eingeschaltet ist, das Tonband sich nicht als Unterbrechung zwischen diesen beiden Elementen befindet. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der austauschbaren Kassette (4) und in dem feststehenden Magazin (10) je eine Ausnehmung (6, 11) zur Aufnahme eines Tonbandes (7) von bestimmter Länge und Steifigkeit ausgebildet ist und die Steifigkeit genügend groß bemessen ist, um das Band unter Zusammenwirkung mit der im wesentlichen kreisfönnigen Umfangsinnenwandung der Ausnehmung in konzentrischen Windungen frei um sich selbst und lediglich unter der Wirkung der außerhalb der Kassette angeordneten Antriebsorgane (13) aufzurollen. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Magazin (10) und die Kassette (4) jeweils einen Schlitz (8, 12) aufweisen, der gleichzeitig zum Ein- und Austritt des Bandes (7) ausgebildet ist, und die Schlitze miteinander fluchten, wenn sich die Kassette in der zur Wiedergabe oder Aufnahme bestimmten Stellung befindet. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung zur Hälfte auf einer Spur oder einer Gruppe von Spuren während des Vorlaufes des Bandes (7) aus der Kassette (4) heraus und zur Hälfte auf einer anderen Spur oder einer anderen Gruppe von Spuren während des Rücklaufes des Bandes in der entgegengesetzten Richtung erfolgt. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Magazin (10) und der in der Betriebsstellung befindlichen Kassette (4) und zwischen den beiden Tonköpfen (14,15) zur Aufnahme oder Wiedergabe auf einer Welle (72) eine Antriebsrolle (13) vorgesehen ist und die Betätigungsflächen der Tonköpfe hintereinander in derselben Ebene liegen, wobei die Fühlorgane (16, 17) zwischen der Antriebsrolle (13) und dem Tonkopf neben dem feststehenden Magazin bzw. zwischen dem anderen Tonkopf und der in der Betriebsstellung befindlichen Kassette (4) angeordnet sind. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen in der durch die Betätigungsflächen der Tonköpfe gegebenen Ebene die freien Mündungen der Eintritts- und Austrittsschlitze (8, 12) des feststehenden Magazins (10) und der Kassette (4) für das Tonband (7) liegen. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlorgan (17), das zur Umsteuerung der Vorschubrichtung des Bandes (7) bei Erreichen des Bandendes vorgesehen ist, zwischen dem Tonkopf (15), der die Aufzeichnung oder Wiedergabe der ersten Spur oder Spurengruppe ausführt, und der Kassette (4) liegt und so die Umsteuerung des Antriebes (75 bis 77) sicherstellt, bevor das letzte Ende des Bandes diesen Tonkopf erreicht hat. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Stillsetzen des Tonbandes (7) beim Rücklauf in die Kassette (4) vorgesehene Fühlorgan (16, 18) in bezug auf die Rücklaufrichtung des Tonbandes in die Kassette (4) vor der Antriebsrolle (13) angeordnet ist, damit der Rücklauf des Bandes in die Kassette unterbrochen wird, bevor das Band die Rolle passiert hat und ein genügend langes Ende stehenbleibt, um erneut mit der Antriebsrolle (13) für eine spätere Benutzung in Eingriff gebracht werden zu können. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlorgane (16, 18 und 17, 19), bezogen auf die Vorlaufrichtung des Tonbandes aus der austauschbaren Kassette (4), je- weils vor den Tonaufzeichnungs- bzw. Wiedergabeköpfen (14, 15) angeordnet sind. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlorgan (17, 19), das den Vorschub des Bandes (7) am Ende des Vorlaufes aus der Kassette (4) umsteuert und während des Vorlaufes des Bandes eingeschaltet ist, bezogen auf die Vorschubrichtung vor dem Tonkopf (15) angeordnet ist, der die Aufzeichnung und Wiedergabe in dieser Laufrichtung des Bandes ausführt, und das zweite Fühlorgan (16, 18) zum Anhalten des Tonbandes beim Rücklauf in die Kassette (4) vorgesehen und während des Rücklaufes eingeschaltet ist und sich, bezogen auf die Rücklaufrichtung des Tonbandes, vor der Antriebsrolle (13) befindet. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur das der Fühlorgane (16 bis 19), die den Vorschub des Bandes (7) am Ende des Vorlaufes aus der Kassette. (4) umkehren -und das Anhalten des Vorschubes beim Rücklauf in die Kassette steuern, in Betrieb ist, das während des Laufes des Tonbandes in bezug auf die Vorschubrichtung dem Ende des Bandes am nächsten ist. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn eichnet, daß das Fühlorgan (16, 18), das das Anhalten des Vorschubes am Ende des Bandrücklaufes in die Kassette (4) steuert, gleichzeitig das Zurückführen der Organe (20, 21, 102, 106) in die Ruhestellung auslöst, die das Band (7) mit den Antriebsorganen (13) und den Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabeeinrichtungen (14, 15) iin Eingriff halten, die sich bei-in Ausrücken der Kassette nach deren Freigabe und der des Bandes in dem Weg des freien Bandendes befinden. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlorgan (17, 19) zwischen dem Tonkopf (15) für die Aufzeichnung bzw. Wiedergabe der ersten Spur oder der ersten Spurengruppe und der austauschbaren Kassette (4) angeordnet ist und eine Fotozelle (17) und eine Erregungslampe (19) aufweist, die an den äußeren Enden einer zur Einlegrichtung des Bandes (7) schräg verlaufenden Achse vorgesehen sind. 15. Vorrichtung nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Antriebsrolle (13) zum Vorschub des Bandes (7) eine Rolle (20) an dem freien Ende eines Hebels (21) vorgesehen ist, der mittels der Achse (22) an einem Hebel (23) schwenkbar gelagert ist, der einen Teil eines Systems mechanischer Organe und Hebel bildet, von denen ein Hebel (45) einen Anschlag (59) trägt, mit dem. die austauschbare Kassette (4) beim Einführen in die Vorrichtung in Eingriff kommt, und die mechanische Anordnung der Organe so getroffen ist, daß, wenn die Kassette auf den Anschlag (59) einen Druck ausübt, der Hebel (21) mit der Rolle (20) eine abwärts gerichtete Schwenkbewegung ausführt,_ durch die sich die Rolle (20) der Antriebsrolle (13) für das Tonband nähert und das Ende des Tonbandes zwischen den Rollen (13 und 20) erfaßt. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (21) mit der Rolle (20), die zum Vorschub des Tonbandes (7) mit der Antriebsrolle (13) im Eingriff steht, eine Führungsrolle (36) aufweist, die in einer Aussparung (37) am Gerätrahmen (1) gleitend geführt und auf einer Achse (35) vorgesehen ist, an die eine Feder (33) angeschlossen ist, die mit dem die Rückhaltevorrichtung (60, 63) für die Kassette steuernden Hebel (28) in Verbindung steht, und die Aussparung (37) einen vertikalen Abschnitt (371) und einen schrägverlaufenden Teil (372) aufweist, die als Leitkurve die Rolle (20) an die Antriebsrolle (13) heranführen, wobei das äußerste freie Ende des Tonbandes unter der Wirkung der Feder (33) zu erfassen ist. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltevorrichtung i (60, 63) für die austauschbare Kassette (4) einen am Geräterahmen (1) gelenkig gelagerten Hebel (60) aufweist, der eine Nase (63) zum Zurückhalten der Kassette trägt, die durch eine Aussparung (631) in dem Rahmen (1) hindurchgreifend ausgebildet ist, wobei der Hebel (60) mit dem Hebel (28, 29) im Eingriff steht, der einen Teil des sich aus dem Hebel (21) mit der Rolle (20), die mit der Antriebsroffe (13) für das Tonband (7) zusammenarbeitet, bildenden Hebelsystems darstellt. 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (22) zur Lagerung des Hebels (21) mit der Rolle (20) an einem Hebel (23) vorgesehen ist, der um eine am Geräterahmen (1) befestigte Achse (24) schwenkbar ist und mit einer Gabel (25) am freien Ende eines Hebels (26) im Eingriff steht, der um eine am Geräterahmen vorgesehene Achse (27) schwenkbar ist, die gleichzeitig als Lagerung für den schwenkbaren Hebel (28), der mit der Rückhaltevorrichtung (60, 63) für die Kassette (4) im Eingriff steht, ausgebildet ist. 19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufrechterhalten des Kontaktes des Tonbandes (7) mit dem zwischen der Antriebsrolle (13) und dem Magazin (10) angeordneten Tonkopf (14) ein Gegenhalter (102) vorgesehen ist, der um eine Achse (103) schwenkbar ist und ständig unter der Wirkung einer Feder (104) steht (F i g. 19). 20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufrechterhalten des Kontaktes des Tonbandes (7) mit dem zwischen der austauschbaren Kassette (4) und der Schaltrolle (13) angeordneten Tonkopf (15) ein Gegenhalter (106) vorgesehen ist, der um eine Achse (107) schwenkbar ist, unter der Wirkung einer Feder (113) steht sowie mittels eines Hebels (110, 112) in Abhängigkeit von der Ruhelage eines Elements in eine eingezogene Stellung gebracht und in dieser gehalten werden kann, das durch die Verschiebung der Kassette in die Betriebsstellung steuerbar ist, wie beispielsweise der Hebel (21) mit der Rolle (20), die das Anliegen des Tonbandes (7) an der Antriebsrolle (13) sicherstellt F i g. 15, 16, 17). 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter aus zwei Elementen besteht, von denen ein Element (1061) eine Gabel (115) aufweist, mit der es über ein anderes Element (1062) greift, sowie auf einer Schneide (116) schwenkbar gelagert ist und sich so stets parallel zur Betätigungsfläche des Tonkopfes (15) einstellt (F i g. 18, 18 A). 22. Vorrichtung nach Anspruch 1.5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einführen der Kassette (4) in die Betriebsstellung Organe (118, 119, 120, 121) vorgesehen sind, die ein Verfangen des freien Bandendes zwischen der Antriebsrolle (13) und dem der Kassette benachbarten Tonkopf (15) verhindern, und ein Sicherheitsorgan (118, 119) aufweisen, das, sobald das Band (7) zwischen den beiden Rollen (13, 20) erfaßt wird, auslenkbar ist und selbsttätig die ursprüngliche Stellung wieder einnimmt, wenn beim Ausschieben der Kassette (4) die Rolle (20) in ihre Ruhestellung zurückgeht. - 23. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (72) mit der Antriebsrolle (13) für das Tonband (7) zwei Mitnehmerscheiben (75, 76) aufweist, die abwechselnd mit einer Rolle (77), die mit einem Schwungrad (79) und einer Seilrolle (78) fest verbunden ist, im Eingriff stehen, die von einem Motor (87) angetrieben um eine Achse (80) an einem Hebel (81) umlaufen, der bei (82) am Geräterahmen (1) befestigt ist, wobei der Hebel (81) durch nachgiebige Lamellen (88, 89) auslenkbar ist, die mit den schwenkbaren Ankern (90, 91) von Elektromagneten (92, 93) so in Verbindung stehen, daß, wenn keiner der Elektromagneten erregt ist, die Rolle (77) mit keiner der Scheiben (75, 76) im Eingriff steht und die Rolle (77) nach Erregen eines der Elektromagneten (92, 93) mit der einen oder anderen der Mitnehmerscheiben (75, 76) im Eingriff steht und so den Vorschub des Bandes in der einen oder anderen Richtung sicherstellt. 24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die den mit der Rückhaltevorrichtung (60, 63) für die Kassette (4) im Eingriff stehenden Hebel (28) unter Zwischenschaltung des Hebels (45) mitnehmen, der einen Anschlag (59) trägt, gegen den die austauschbare Kassette beim Einführen drückt, wobei die Mittel darin bestehen, daß der Hebel (28) einen Zapfen (40) aufweist, hinter den eine Nase (41) greift, die an einem Hebelarm (42) eines zweiarmigen, bei (44) an dem Hebel (45) gelenkig gelagerten Hebels (42, 43) vorgesehen ist. 25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (28), der mit der Rückhaltevorrichtung (60, 63) für die Kassette (4) im Eingriff steht, an eine Platte (47) angeschlossen ist, die durch einen Kern (50) eines Elektromagneten (51) angezogen wird und mit diesem ein Relais darstellt, das am Ende eines Betriebsablaufes die Freigabe der Kasette auslöst. 26. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhaltehebel (60) für die Kassette (4) in der Betriebsstellung den Speisestromkreis für den Hauptsteuerstromkreis erst schließt, wenn die Nase (63) hinter die Kassette greift, die damit die Betriebsstellung erreicht hat und durch die Nase (63) gesichert ist. 27. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhaltehebel (60) mit der Nase (63) für die Kassette (4) diese erst freigibt, wenn das Organ (20), das das Tonband (7) mit den Vorschuborganen im Eingriff hält, selbst die Ruhestellung wieder eingenommen hat. 28. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltungsanordnung Stromzuführungsleitungen (95, 96), einen Motor (87), einen Verstärker (97), einen Hauptschalter (98), einen nach dem Prinzip der Schmitt-Trigger-Schaltung und eines bistabilen Multivibrators arbeitenden elektronischen Schalters (99), ein Halterelais (51) für die Beendigung des Betriebsablaufes, ein Vorlaufrelais (92) und ein Rücklaufrelais (93) für das Tonband (7) umfaßt, die jeweils über Leitungen (511, 512; 921, 922 bzw. 931, 932) an den elektronischen Schalter (99) angeschlossen sind, und die Leitungen (921, 922 und 931, 932) Zweigleitungen (100, 101) aufweisen, die die Lampen (19, 18) speisen, die die Umkehrung der Vorschubrichtung am Ende des Vorlaufes bzw. Rücklaufes des Tonbandes steuern, während die entsprechenden Fotozellen (16, 17) mit dem elektronischen Schalter (99) in Verbindung stehen, und eine der Zuführungsleitungen (96) an den elektronischen Schalter (99) unter Zwischenschaltung eines Sicherheitsschalters (67, 68) angeschlossen ist, der durch die auswechselbare Kassette (4) betätigt wird, sobald diese das Ende des Einschubpfades (2, 9) und damit die Betriebsstellung erreicht hat. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekenn eichnet, daß der Verstärker (97) an die Tonköpfe (14, 15) über Leitungen (125, 126) angeschlossen ist, von denen eine -mit den Tonköpfen (14, 15) über einen Wechselschalter (127) in Verbindung steht, der durch den Hebel (81) steuerbar ist, wobei der Hebel (81) durch die nachgiebigen Lamellen (88, 89) der frei beweglichen Anker (90, 91) der Elektromagneten (92, 93) für den Vor- und Rücklauf des Tonbandes schwenkbar ist. 30. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt des Tonbadnes (7) mit den Aufzeichnungs- und Wiedergabeorganen (14, 15) durch Einrichtungen (60, 63) sichergestellt ist, die die Kassette (4) in der Betriebsstellung halten, durch die Einschubbewegung der Kassette in die Vorrichtung das Tonband mit der Antriebsrolle (13) in Eingriff bringen, beim Einschieben der Kassette den Sicherheitsschalter (67, 68) schließen, den Stromkreis für den Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf schließen, der der für den Vorlauf des Bandes aus der Kassette vorgesehenen Tonspur entspricht, den Vorschub des Tonbandes aus der Kassette sicherstellen, bis das Ende des Tonbandes eine bestimmte Stelle erreicht hat, die durch ein auf die Anwesenheit des Bandes ansprechendes Fühlorgan überwacht wird, die Vorschubrichtung des Bandes umkehren, die Zweigleitungen für den Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf so umschalten, daß der Stromkreis für die Tonspur eingeschaltet ist, die für den Rücklauf des Bandes in die Kassette vorgesehen ist, den Rücklauf des Bandes in die austauschbare Kassette sicherstellen, bis das Bandende an einer bestimmten Stelle vorbeiläuft, die durch eine Fotozelle überwacht wird, dann die Kassette freigeben und die Vorrichtung in die Ausgangsstellung für einen neuen Betriebsablauf überführen. 31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf der aufeinanderfolgenden Steuervorgänge ausschließlich durch die zum Einschieben der Kassette (4) in die Betriebsstellung erforderliche Betätigung zu Beginn eines Betriebsablaufes auslösbar ist. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschieben der Kassette (4) in die Betriebsstellung nur in einer Ebene und Richtung erfolgt. 33. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonband (7) während der Aufnahme oder Wiedergabe einer Aufzeichnung die Kassette (4) vollkommen verläßt und sich am Ende der Aufnahme oder der Wiedergabe im wesentlichen in derselben Lage innerhalb der Kassette befindet. 34. Vorrichtung nach Ansprach 30, dadurch gekennzeichnet, daß Orgpe (60, 63) vorgesehen sind, die die Kassette (4) erst freigeben, wenn das Band (7) wieder im wesentlichen die Ausgangsstellung innerhalb der Kassette eingenommen hat und die Organe (20, 21, 102, 106), die das Tonband mit den Vorschub- (13) und Aufzeichnungs-bzw. Wiedergabeeinrichtungen (14, 15) im Eingriff halten, den Einschubpfad (2, 9) für die Kassette und das freie Bandende vollkommen freigegeben haben. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 971716, 3 107 835; Radio-Revue, März 1963, S. 151, 152: »Cireuits industrials ä transistors«, v. Taeger, Edition Techniques, P. H. B r a n s , Anvers.Claims: 1. Device for the entire length of pulling out and reinserting a tape that does not have any fastening devices from or into a replaceable cassette designed for loosely storing the tape during sound recording or playback, which the tape leaves during the operating sequence and is attached to it The end is essentially in the same position within the cassette as at the beginning, with the recording or playback taking place half when pulling out and the other half when reinserting the tape, characterized in that between which the replaceable cassette (4 »in the Operating position receiving device part (1, 2, 9) and a stationary magazine (10) for storing the loose tape (7) during operation in addition to the organ for advancing the tape (13), for recording and playback (14, 15) the presence of the tape responsive organs (16 to 19) are provided when passing a the end of the tape immediately trigger the reversing or stopping of the drive device (75 to 78, 85 to 87) and are designed to carry out switching operations that ensure the automatic operation of the device. - 2. The device according spoke 1, characterized in that and are provided on both sides of the roller depending on a sound recording and reproducing head (14,15) as well as sensing elements for the feed of the tape (7) a drive roller (13) in the essentially consist of photocells (16, 17) and lamps (18, 19) cooperating with the cells, which are arranged in such a way that a cell can only be excited if, while the corresponding lamp is switched on, the tape is not interrupted located between these two elements. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that in the exchangeable cassette (4) and in the fixed magazine (10) each have a recess (6, 11) for receiving a tape (7) of a certain length and rigidity and the Rigidity is dimensioned sufficiently large to roll the tape freely around itself in cooperation with the substantially circular inner circumferential wall of the recess in concentric turns and only under the action of the drive elements (13) arranged outside the cassette. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the fixed magazine (10) and the cassette (4) each have a slot (8, 12) which is formed at the same time for the entry and exit of the tape (7) , and the Slots align with each other when the cassette is in the position intended for playback or recording. 5. The device according to claim 1, characterized in that the recording half on a track or a group of tracks during the advance of the tape (7) from the cassette (4) and half on another track or another group of Tracks occurs while the tape is rewinding in the opposite direction. 6. Apparatus according to claim 1, characterized in that between the magazine (10) and the in the operating position cassette (4) and between the two audio heads (14, 15) for recording or playback on a shaft (72) a drive roller ( 13) is provided and the actuating surfaces of the tape heads are one behind the other in the same plane, the sensing elements (16, 17) between the drive roller (13) and the tape head next to the fixed magazine or between the other tape head and the cassette in the operating position ( 4) are arranged. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the free mouths of the entry and exit slots (8, 12) of the fixed magazine (10) and the cassette (4) for the tape essentially in the plane given by the actuating surfaces of the tape heads (7) lie. 8. The device according to claim 1, characterized in that the sensing element (17), which is provided for reversing the feed direction of the tape (7) when it reaches the end of the tape, between the sound head (15), the recording or playback of the first track or Group of tracks executes, and the cassette (4) lies and thus ensures the reversal of the drive (75 to 77) before the last end of the tape has reached this tape head. 9. The device according to claim 1, characterized in that the for stopping the tape (7) when returning to the cassette (4) provided sensing element (16, 18) with respect to the return direction of the tape in the cassette (4) in front of the drive roller (13) is arranged so that the return of the tape into the cassette is interrupted before the tape has passed the roller and a sufficiently long end remains to be able to be re-engaged with the drive roller (13) for later use. 10. The device according to claim 1, characterized in that the sensing elements (16, 18 and 17, 19), based on the direction of advance of the tape from the exchangeable cassette (4), each in front of the sound recording or playback heads (14, 15) are arranged. 11. The device according to claim 1, characterized in that the sensing element (17, 19) which reverses the advance of the tape (7) at the end of the lead from the cassette (4) and is switched on during the lead of the tape, based on the Feed direction is arranged in front of the tape head (15) , which carries out the recording and playback in this direction of travel of the tape, and the second sensing element (16, 18) is provided for stopping the tape when it is returned to the cassette (4) and is switched on during the return and, based on the direction of return of the tape, is located in front of the drive roller (13) . 12. The device according to claim 1, characterized in that only that of the sensing elements (16 to 19) which feed the tape (7) at the end of the feed from the cassette. (4) reverse - and control the stopping of the feed when it is returned to the cassette, which is in operation which is closest to the end of the tape with respect to the direction of feed during the movement of the tape. 13. The device according to claim 1, characterized in that the sensing element (16, 18) which controls the stopping of the feed at the end of the tape return into the cassette (4), at the same time the return of the organs (20, 21, 102, 106 ) triggers into the rest position, which keep the tape (7) in engagement with the drive elements (13) and the recording or reproducing devices (14, 15) , which are in engagement with the cassette after it has been released and that of the tape in are in the path of the free end of the tape. 14. The device according to claim 1, characterized in that the sensing element (17, 19) is arranged between the sound head (15) for recording or reproducing the first track or the first group of tracks and the exchangeable cassette (4) and a photocell ( 17) and an excitation lamp (19) which are provided at the outer ends of an axis which runs obliquely to the direction of insertion of the tape (7). 15. The device according spoke 6, characterized in that opposite the drive roller (13) for advancing the belt (7) a roller (20) is provided at the free end of a lever (21) which by means of the axis (22) on one Lever (23) is pivotably mounted, which forms part of a system of mechanical organs and levers, of which a lever (45 ) carries a stop (59) with which. the interchangeable cassette (4) engages when it is inserted into the device, and the mechanical arrangement of the organs is such that when the cassette exerts a pressure on the stop (59) , the lever (21) with the roller (20 ) executes a downward pivoting movement through which the roller (20) approaches the drive roller (13) for the tape and grasps the end of the tape between the rollers (13 and 20). 16. The device according to claim 15, characterized in that the lever (21) with the roller (20) which is in engagement with the drive roller (13) for advancing the audio tape (7) , has a guide roller (36) which in a recess (37) is slidably guided on the device frame (1) and is provided on an axis (35) to which a spring (33) is connected, which is connected to the lever (28) controlling the retaining device (60, 63) for the cassette is in connection, and the recess (37) has a vertical section (371) and an inclined part (372) which, as a guide curve, bring the roller (20) to the drive roller (13) , the outermost free end of the tape under the Effect of the spring (33) is to be detected. 17. The device according to claim 15, characterized in that the retaining device i (60, 63) for the exchangeable cassette (4) has a lever (60) articulated on the device frame (1) and having a nose (63) for retaining the cassette carries, which is formed through a recess (631) in the frame (1) reaching through, wherein the lever (60) with the lever (28, 29) is in engagement, which is part of the lever (21) with the Roller (20), which cooperates with the drive unit (13) for the tape (7) , constitutes the lever system forming. 18. Device according to claims 15 and 17, characterized in that the axis (22) for mounting the lever (21) with the roller (20) on a lever (23) is provided which is attached to a device frame (1) Axis (24) is pivotable and is in engagement with a fork (25) at the free end of a lever (26) which is pivotable about an axis (27) provided on the device frame, which at the same time serves as a bearing for the pivotable lever (28), which is in engagement with the retainer (60, 63) for the cassette (4). 19. The device according to claim 15, characterized in that to maintain the contact of the tape (7) with the between the drive roller (13) and the magazine (10) arranged sound head (14) is provided a counter holder (102) which is around a Axis (103) can be pivoted and is constantly under the action of a spring (104) ( FIG. 19). 20. The device according to claim 15, characterized in that to maintain the contact of the tape (7) with the between the exchangeable cassette (4) and the pulley (13) arranged tape head (15) is provided a counter-holder (106) which is around an axis (107) is pivotable, is under the action of a spring (113) and can be brought into and held in a retracted position by means of a lever (110, 112) depending on the rest position of an element, which can be moved by the displacement of the The cassette can be controlled into the operating position, for example the lever (21) with the roller (20) which ensures that the tape (7) is in contact with the drive roller (13) F i g. 15, 16, 17). 21. The device according to claim 20, characterized in that the counter holder consists of two elements, of which one element (1061) has a fork (115) with which it engages over another element (1062) , and on a cutting edge (116 ) is pivotably mounted and is thus always set parallel to the actuating surface of the sound head (15) ( Figs. 18, 18 A). 22. The device according to claim 1.5, characterized in that for introducing the cassette (4) into the operating position organs (118, 119, 120, 121) are provided which catch the free tape end between the drive roller (13) and that of the cassette Prevent adjacent tape head (15) , and have a safety element (118, 119) which, as soon as the tape (7) is gripped between the two rollers (13, 20), is deflectable and automatically resumes its original position when pushed out the cassette (4) the roller (20) returns to its rest position. - 23. The device according to claim 6, characterized in that the shaft (72) with the drive roller (13) for the tape (7) has two drive disks (75, 76) which alternate with a roller (77) with a Flywheel (79) and a rope pulley (78) are firmly connected, are in engagement, which, driven by a motor (87), rotate around an axis (80) on a lever (81) which is at (82) on the device frame (1) is attached, the lever (81) being deflectable by resilient blades (88, 89) which are connected to the pivoting armatures (90, 91) of electromagnets (92, 93) in such a way that when none of the electromagnets is energized , the roller (77) with any of the discs (75, 76) is engaged and the roller (77) of the electromagnet (92, 93) is to energize the one or the other of the drive plates (75, 76) in engagement, and thus ensuring the feed of the tape in one direction or the other. 24. Device according to claims 15 to 17, characterized in that means are provided which take the lever (28) engaged with the retaining device (60, 63) for the cassette (4) with the interposition of the lever (45), which carries a stop (59) against which the exchangeable cassette presses during insertion, the means consisting in that the lever (28) has a pin (40) behind which a lug (41) engages which on a lever arm ( 42) a two-armed lever (42, 43) articulated at (44) on the lever (45) is provided. 25. Device according to claims 15 to 17, characterized in that the lever (28) which with the retaining device (60, 63) for the cassette (4) is in engagement, is connected to a plate (47) which is through a core (50) of an electromagnet (51) is attracted and with this represents a relay which triggers the release of the cassette at the end of an operating sequence. 26. The device according to claim 17, characterized in that the retaining lever (60) for the cassette (4) in the operating position only closes the feed circuit for the main control circuit when the nose (63) engages behind the cassette, which has thus reached the operating position and is secured by the nose (63). 27. The device according to claim 17, characterized in that the retaining lever (60) with the nose (63) for the cassette (4) only releases it when the organ (20) holding the tape (7) is in engagement with the feed members holds, has even taken the rest position again. 28. The device according to claim 23, characterized in that the electrical circuit arrangement power supply lines (95, 96), a motor (87), an amplifier (97), a main switch (98), one based on the principle of the Schmitt trigger circuit and a bistable multivibrator working electronic switch (99), a holding relay (51) for the termination of the operating sequence, a forward relay (92) and a return relay (93) for the tape (7) , each via lines (511, 512; 921 , 922 or 931, 932) are connected to the electronic switch (99) , and the lines (921, 922 and 931, 932) have branch lines (100, 101) which feed the lamps (19, 18) which the Control reversal of the feed direction at the end of the forward or reverse of the tape, while the corresponding photocells (16, 17) are connected to the electronic switch (99) , and one of the feed lines (96) to the electronic switch (99) under interim aging of a safety switch (67, 68) is connected, which is actuated by the replaceable cassette (4) as soon as it has reached the end of the insertion path (2, 9) and thus the operating position. 29. The device according to claim 28, characterized in that the amplifier (97) is connected to the audio heads (14, 15) via lines (125, 126) , one of which -with the audio heads (14, 15) via a changeover switch (127) is in connection, which is controllable by the lever (81) , the lever (81) by the flexible lamellae (88, 89) of the freely movable armature (90, 91) of the electromagnet (92, 93) for the Forward and backward movement of the tape is pivotable. 30. Device according to claims 1 to 29, characterized in that the contact of the Tonbadnes (7) with the recording and playback members (14, 15) by means (60, 63) is ensured, which the cassette (4) in the Hold the operating position, bring the tape into engagement with the drive roller (13) by inserting the cassette into the device , close the safety switch (67, 68) when inserting the cassette, close the circuit for the recording and playback head, that for the The advance of the tape from the cassette corresponds to the sound track provided, ensure that the tape is fed out of the cassette until the end of the tape has reached a certain point, which is monitored by a sensor that responds to the presence of the tape Switch the branch lines for the recording or playback head so that the circuit for the sound track is switched on, that for the reverse f of the tape is provided in the cassette, ensure the return of the tape into the replaceable cassette until the end of the tape passes a certain point that is monitored by a photocell, then release the cassette and move the device into the starting position for a new operating sequence . 31. The device according to claim 30, characterized in that the sequence of the successive control processes can be triggered exclusively by the actuation required for inserting the cassette (4) into the operating position at the beginning of an operating sequence. 32. Apparatus according to claim 31, characterized in that the insertion of the cassette (4) into the operating position takes place only in one plane and direction. 33. Apparatus according to claim 30, characterized in that the tape (7) completely leaves the cassette (4) during the recording or playback of a recording and is essentially in the same position within the cassette at the end of the recording or playback. 34. Device according to spoke 30, characterized in that orgpe (60, 63) are provided which only release the cassette (4) when the tape (7) has essentially returned to the initial position within the cassette and the organs (20 , 21, 102, 106), which the tape with the feed (13) and recording or. Keep playback devices (14, 15) engaged, have completely released the insertion path (2, 9) for the cassette and the free end of the tape. References considered: U.S. Patent Nos. 2,971,716, 3,107,835; Radio-Revue, March 1963, p. 151, 152: "Cireuits industrials a transistors", v. Taeger, Edition Techniques, PH B ran s , Anvers.
DEU11072A 1964-04-29 1964-09-29 Device for pulling out and re-inserting a tape from or into a cassette during sound recording or playback Pending DE1222701B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1222701X 1964-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222701B true DE1222701B (en) 1966-08-11

Family

ID=3894609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11072A Pending DE1222701B (en) 1964-04-29 1964-09-29 Device for pulling out and re-inserting a tape from or into a cassette during sound recording or playback

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1222701B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971716A (en) * 1959-05-25 1961-02-14 Sidney O Sampson Automatic tape cartridge for magnetic recorders
US3107835A (en) * 1961-07-10 1963-10-22 Zenith Radio Corp Tape recorder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971716A (en) * 1959-05-25 1961-02-14 Sidney O Sampson Automatic tape cartridge for magnetic recorders
US3107835A (en) * 1961-07-10 1963-10-22 Zenith Radio Corp Tape recorder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010775C2 (en)
DE2438697C3 (en) Automatic parking device for a magnetic tape recorder
DE1549075B2 (en) CASSETTE CHANGER FOR SEQUENTIAL PLAYBACK OF TAPE CASSETTES
DE1101025B (en) Large capacity magnetic tape storage and low access time
DE2248026C3 (en)
DE1930229B2 (en) Device for automatically switching off the high-speed tape running of a tape recorder
DE1522984B2 (en) Tape recorder and player. Eliminated from: 1447986
DE2248026A1 (en) TAPE RECEIVER
DE1945163A1 (en) Device for recording and / or reproduction
DE1572535A1 (en) Magnetic tape recorder and player
DE3019443A1 (en) CASSETTE CHANGE DEVICE
DE2025145A1 (en) Magnetic recording and reproducing device
DE2705906A1 (en) CASSETTE MAGNETIC TAPE RECORDER
DE1278752B (en) Centering device for a record player with an insertion slot for the record
DE2823226C2 (en) Cassette recorder
DE1222701B (en) Device for pulling out and re-inserting a tape from or into a cassette during sound recording or playback
DE2438482A1 (en) BRAKE DEVICE FOR MAGNETIC TAPE RECORDER AND REPLAY DEVICE
DE1128165B (en) Cassette magnetic recorder with tape-shaped recording medium
DE2364285A1 (en) RECORDING AND TRANSMISSION SYSTEM
DE3202902A1 (en) DRIVE MECHANISM FOR A TAPE TAPE RECORDING AND PLAYBACK DEVICE
DE1148775B (en) Device for driving the sound carrier of sound recording devices
DE2045078B2 (en) Tape recorder for automatic changing of tape cassettes
DE1549075C3 (en) Cassette changer for sequential playback of tape cassettes
DE2545721C3 (en) Magnetic tape drive device
DE2156327B2 (en) Method and apparatus for driving a belt contained in a housing having an opening