DE1218542B - Telecommunication system - Google Patents

Telecommunication system

Info

Publication number
DE1218542B
DE1218542B DES88126A DES0088126A DE1218542B DE 1218542 B DE1218542 B DE 1218542B DE S88126 A DES88126 A DE S88126A DE S0088126 A DES0088126 A DE S0088126A DE 1218542 B DE1218542 B DE 1218542B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
telephone
relay
subscribers
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES88126A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES88126A priority Critical patent/DE1218542B/en
Publication of DE1218542B publication Critical patent/DE1218542B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Fernmeldeanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine für Fernsprech- und Fernschreibteilnehmerstellen gemeinsame Wählvermittlungsanlage.Telecommunication system The invention relates to a circuit arrangement for a shared switching system for telephone and telex subscribers.

Es ist in der Fernmeldetechnik seit langem erwünscht, für Fernsprech- und Fernschreibteilnehmer eine gemeinsame Wählvermittlungsanlage zu besitzen. Diesem Wunsch steht die unterschiedliche Signalisierung des Verbindungsauf- und abbaues innerhalb beider Vermittlungssysteme entgegen. So ist z. B. die Fernsprechsignalisierung darauf aufgebaut, daß die einzelnen Zeichen, z. B. das Wählfreizeichen, das Teilnehmerbesetztzeichen und das Teilnehmerfreizeichen, akustisch dem rufenden Teilnehmer in seinem Hörer kenntlich gemacht werden. In der Fernsehrelbvermittlungstechnik ist aber in den einzelnen Teilnehmerstellen kein Hörer vorhanden, und deshalb läßt sich diese Signalisierung in der Fernschreibvermittlungstechnik nicht einführen. Dementsprechend wurden bei der Entwicklung der Fernschreibvermittlungssysteme für die Signalisierung nur solche Signalkriterien eingeführt, die durch die innerhalb der Fernschreibteilnehmerstellen jeweils vorgesehenen Anzeigeeinrichtungen gut zu bewerten waren.It has long been desirable in telecommunications technology to and telex subscribers have a common switched exchange. This one The request is for different signaling of connection establishment and disconnection within both switching systems. So is z. B. the telephone signaling built on the fact that the individual characters, e.g. B. the dial tone, the subscriber busy signal and the subscriber dial tone, acoustically to the calling subscriber in his handset be identified. In television communication technology, however, is in the individual subscriber stations no handset available, and therefore this signaling not introduce in telex switching technology. Accordingly, were at the development of telex switching systems for signaling only those Signaling criteria introduced by those within the telex subscriber stations the display devices provided in each case were to be assessed well.

Außerdem wurden von den Postverwaltungen bei der Planung der Fernschreibvermittlungsanlagen im Hinblick darauf ' daß der Fernschreibverkehr auch bei unbesetzten Teilnehmerstellen durchführbar sein muß, schärfere Forderungen bezüglich der Sicherheit des Verbindungsweges aufgestellt, die bisher von der Fernsprechtechnik nicht erfüllt zu werden brauchten; so muß z. B. in der Fernschreibtechnik eine Verbindung sowohl vom rufenden als auch vom gerufenen Teilnehmer auslösbar sein, und sie muß sich außerdem selbst auslösen, wenn eine der beiden Schreibrichtungen ausfällt.Moreover, the telex exchanges with a view to stricter demands were by the postal administrations in planning 'that the telex traffic must be feasible even when unoccupied subscriber stations, situated on the safety of the communication passage that needed to be previously filled with the telephony; so must z. B. in telex technology, a connection can be triggered by both the calling and the called subscriber, and it must also trigger itself if one of the two writing directions fails.

Auf Grund dieser Gegebenheiten hat man versucht, die gewünschte gemeinsame Wählvermittlungsanlage dadurch zu erreichen, daß man für das Fernschreiben eine Stromart benutzte, wie sie in der Telefonie allgemein üblich war, nämlich einen tonfrequenten Wechselstrom. Beim Eintonverfahren wurden die durch einen Gleichstrom dargestellten Impulse durch einen tonfrequenten Wechselstrom ersetzt. Die Kein-Stromschritte wurden dabei als Pausen des tonfrequenten Wechselstroms bestimmter Frequenz dargestellt. Beim Doppeltonverfahren wurde dagegen mit zwei verschiedenen Frequenzen für Strom- und Kein-Stromschritte gesendet. Bei diesen beiden Verfahren spielte sich aber der Verbindungsaufbau für einen Fernschreibteilnehmer etwa wie folgt ab: Zunächst wurde über die bei jedem Teilnehmer vorhandene Fernsprechstation die Verbindung aufgebaut. Sobald der gewünschte andere Teilnehmer erreicht war, teilte man ihm mit, daß ihm eine Nachricht zugeschrieben werden würde. Daraufhin schalteten dann beide Teilnehmer ihre Stationen von Fernsprechbetneb auf Fernschreibbetrieb um und begannen den fernschriftlichen Nachrichtenaustausch.On the basis of these circumstances one has tried to find the desired common To achieve a dialing exchange system that one for telex Stromart, as was common in telephony, used one audio-frequency alternating current. In the single-tone process, they were made by a direct current The pulses shown are replaced by an alternating current with an audio frequency. The no-stream steps were represented as pauses in the audio-frequency alternating current of a certain frequency. In the double-tone process, on the other hand, two different frequencies for current and no-stream steps sent. In these two procedures, however, the Establishing a connection for a telex subscriber is roughly as follows: First was The connection is established via the telephone station available for each participant. As soon as the desired other participant was reached, he was informed that he was a message would be attributed. Then both participants switched switched their stations from telephony to telex and began telex Exchange of messages.

Wie sich im Zuge dieser Entwicklung aber bald herausstellte, war dieses Verfahren, das man vor allem in den Anfängen der Fernschreibvermittlungstechnik benutzte, zu umständlich. Deshalb gab man den Wunsch, eine für Fernsprech- und Fernschreibtechnik gemeinsame Vennittlungsanlage zu besitzen, bald auf und entwickelte spezielle Fernschreibvermittlungsanlagen, die über eigene, von den Fernsprechvermittlungen völlig getrennte Amtseinrichtungen und Wähler verfügten.As it soon turned out in the course of this development, this was it Procedure that is particularly common in the early days of telex switching technology used, too awkward. Therefore the request was made for one for telephone and teletype technology owning a common exchange system, soon developed and developed special telex exchanges, via their own office facilities that are completely separate from the telephone exchanges and voters decreed.

Neuerdings wird nun der Wunsch, gemeinsame Wählvermittlungseinrichtungen für die übermittlung beider Nachrichtenarten zu besitzen, immer dringender, vor allem im Hinblick auf die Rationalisierung der Fertigung, der Kleinhaltung eines nicht zu umgehenden Ersatzteillagers und auch der Ausbildung des entsprechenden Wartungspersonals. Eine Lösung dieses Problems darf natürlich nicht zu Lasten der Teilnehmer gehen, d. h., die sowohl zum Fernsprechen als auch zum Fernschreiben jeweils beim Teilnehmer benötigten Apparate dürfen durch die angestrebte Lösung nicht verteuert werden, da sonst die Ausdehnung der Telefonie bzw. der Telegrafie nicht gefördert, sondern nur gehindert werden würde.Recently, the desire to have common switching devices for the transmission of both types of messages is becoming more and more urgent, especially with regard to the rationalization of production, keeping a spare parts warehouse small and also training the corresponding maintenance personnel. A solution to this problem must of course not be at the expense of the participants, i. That is, the devices required by the subscriber for both telephoning and telex writing must not be made more expensive by the desired solution, since otherwise the expansion of telephony or telegraphy would not be promoted, but only hindered.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gemeinsame Wählvermittlungsanlage für Fernsprech-und Fernschreibteilnehmer zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe geht sie von dem Gedanken aus, die Fernsprechsignalisierung auf den Leitungen zwischen Teilnehmern und Vermittlungsamt in der bisherigen Ah bestehen zu lassen, sie aber am Eingang der Vermittlung durch eine geringe Anzahl zentral angeordneter Umsetzeinrichtungen an die Fernschreibsignalisierung anzupassen. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß sowohl die Fernschreibals auch die Fernsprechteilnehmer innerhalb ihrer Ortsämter an getrennte Eingangsschaltungen angeschlossen sind, daß für alle eine gemeinsame zweiseitige und in der Mitte geerdete Batterie vorgesehen ist und daß die den Fernsprechteilnehmern zugeordneten Eingangsschaltungen Umsatzschaltmittel enthalten, die die von den Fernsprechteilnehmern in Form von Einfachstrom gesendeten Wahlimpulse und Steuerkriterien in Doppelstromimpulse umsetzen.The invention is based on the object of a common switched switching system for telephone and telex subscribers. To solve this problem she assumes the idea of telephone signaling on the lines between Participants and the exchange office to exist in the previous Ah, but they at the entrance of the exchange by a small number of centrally arranged transfer devices to adapt to the telex signaling. This object is achieved according to the invention in that both the teleprinter and the telephone subscribers are within their Local offices are connected to separate input circuits that one for all common bilateral and centrally grounded battery is provided and that the input circuits assigned to the telephone subscribers and turnover switching means contain those sent by the subscribers in the form of single stream Convert election impulses and control criteria into double stream impulses.

Auf diese Weise ist es gemäß der Erfindung erreichbar, innerhalb der einzelnen Wählvermittlungsämter für alle Wahlstufen, z. B. für die ersten, zweiten und dritten Gruppenwähler und die Leitungswähler, gleiche Gestelle, gleiche Wählerkonstruktioneu und gleiche Wählerbeschaltungen verwenden zu können. Dies vereinfacht die Ersatzteillagerung, die Ausbildung des Bedienungspersonals und die Bestellung von neu zu errichtenden Amtseinrichtungen ganz erheblich.In this way it is achievable according to the invention within the individual telephone exchanges for all electoral levels, e.g. B. for the first, second and third group dialers and the line dialers, same racks, same dialer construction and to be able to use the same selector circuits. This simplifies the storage of spare parts, the training of the operating personnel and the ordering of new ones to be erected Official institutions quite considerably.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auch die in Fernsprechvermittlungen ausgesendeten Wahlimpulse in Form von Doppelstromirapulsen abgegeben werden, wodurch die bisher innerhalb des Verbindungsweges erforderlichen entzerrenden Einrichtungen eingespart werden können, weil bekanntlich Doppelstromimpulse wesentlich verzerrungsunempfindlicher sind als die bisher im Fernsprechen verwendeten Einfachstromimpulse.Another advantage of the invention is that the in Telephone exchanges sent out dialing pulses in the form of double current pulses are delivered, whereby the previously required within the connection path Equalizing devices can be saved because, as is well known, double current pulses are significantly less sensitive to distortion than those previously used in telephony Single current pulses.

Einzelheiten der Erfindung gehen aus dem an Hand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel hervor.Details of the invention go from that described with reference to the drawing Embodiment emerges.

In der Zeichnung ist auf der linken Seite der Fernsprechteilnehmer Tnl durch das Mikrofon Mi, den Hörer T und den Nummernschalter nsi im Prinzip dargestellt. Er ist über die aus den Adern a und b bestehende Anschlußleitung AnL an seine im Vermittlungsamt angeordnete Teilnehmerschaltung TS1 angeschlossen. Die Teilnehmerschaltung TS1 ist in diesem Beispiel -über den Anrufsucher AS zu erreichen. Dem Anrufsucher AS nachgeordnet ist die Eingangsschaltung SBI des Vermittlungsamtes, in der der gemeinsame Verbindungsweg für alle über den AnrufsucherAS herstellbaren Verbindungen beginnt. über die Eingangsschaltung SB 1 können dann die nachgeschalteten Gruppenwahlstufen erreicht werden.In the drawing, the telephone subscriber Tnl is shown in principle by the microphone Mi, the handset T and the number switch nsi on the left-hand side. It is connected to its subscriber circuit TS1 located in the central office via the connecting line AnL consisting of wires a and b. In this example, the subscriber circuit TS1 can be reached via the call searcher AS. Downstream of the call seeker AS is the input circuit SBI of the switching office, in which the common connection path for all connections that can be made via the call seeker AS begins. The downstream group selection levels can then be reached via the input circuit SB 1.

Auf der rechten Seite der Zeichnung ist die am Ende eines Verbindungsweges angeordnete Ausgangsschaltung SB 2 abgebildet. Ihr nachgeordnet ist der Leitungswähler LW, -über den der gewünschte Teilnehmer Tn 2 über seine Teilnehmerschaltung TS 2 in bekannter Weise erreichbar ist. Die Teilnehmerstelle des Teilnehmers Tn 2 ist in diesem Beispiel nicht dargestellt, da sie genauso wie die Teilnehmerstelle des Teilnehmers Tnl aufgebaut ist. Die zwischen der Eingangsschaltung SB 1 und der Ausgangsschaltung SB 2 angeordneten übertragungen und übertragungsschaltmittel, z. B. Wechselstromkanäle oder Funkstrecken, bzw. die zwischen diesen Einrichtungen unter Umständen noch vorhandenen Wahlstufen J sind der Einfachheit halber in diesem Beispiel nicht dargestellt.The output circuit SB 2 arranged at the end of a connecting path is shown on the right-hand side of the drawing. Downstream of it is the line selector LW, via which the desired subscriber Tn 2 can be reached in a known manner via his subscriber circuit TS 2. The subscriber station of the subscriber Tn 2 is not shown in this example, since it is structured exactly like the subscriber station of the subscriber Tnl. The arranged between the input circuit SB 1 and the output circuit SB 2 transmissions and transmission switching means, for. B. AC channels or radio links, or the optional levels J that may still be present between these devices are not shown in this example for the sake of simplicity.

Die Wirkungsweise der Schaltung ist im einzelnen wie folgt: Wenn der Teilnehmer Tn 1 den Hörer seines Fernsprechgerätes abhebt, schließt er seine Teilnehmerschle,ife, und ein in diesem Beispiel nicht dargestelltes, abef innerhalb der Teilnehmerschaltung Tsl angeordnetes Relais spricht an, worauf der Anrufsucher AS mit der angeschlossenen EingangsschaltungSBI auf den rufenden Anschluß aufprüft. Sobalddies geschehen ist, spricht in der Eingangsschaltung SB 1 das Relais A über seine beiden Wicklungen I und II an. Es besteht folgender Stromkreis: + WB, A, asb, b, Tn 1, a, asa, A, - WB. über einen Kontakt k und eine dritte Wicklung A III des Relais A gelangt von einem Amtszeichengeber AZ das Höramtszeichen, das transformatorisch auf die Teilnehmerleitung gegeben wird, zum Teilnehmer Thl zurück. Das Impulsrelais A stellt im Rahmen der Erfindung ein für die Umsetzung von Einfach- auf Doppelstrom vorgesehenes Schaltinittel dar. Es ist mit dem Anker a 1 ausgerüstet, der als Wechselkontakt zwischen den beiden Polen + WB und - WB der zentralen Amtsbatterie angeordnet und an die weiterführende Leitung angeschlossen ist. Ein weiteres Schaltmittel zur Durchführung der Umsetzung von Einfach- auf Doppelstrom ist im Rahmen der Erfindung die zentrale Amtsbatterie WB, die zweiseitig ausgeführt und in der Mitte MWB geerdet ist, so daß die nunmehr vom Teilnehmer mittels des Impulskontaktes nsi ausgesendeten Wahlimpulse, die für das Impulsrelais A nur Stromunterbrechungen darstellen, durch den Kontakt al in Doppelstromimpulse umgesetzt werden. In dieser Form werden die Wahlimpulse von Wahlstufe zu Wahlstufe bis zum Leitungswähler LW übertragen. Selbstverständlich muß der jeweils vorher liegende Wähler erst in bekannter Weise durch die Impulse eingestellt sein, bevor die übertragung der Wahlimpulse z#ir nächsten Wahlstufe weitergehen kann. Findet ein Gruppenwähler, also z. B. der IGW keinen freien Ausgang zur folgenden Wahlstufe, so laufen seine Wählerarme auf einen elften Schritt auf, über den von einem Besetztzeichengeber BesZ ein Besetztzeichen zum rufenden Teilnehmer zurückgesendet wird.The mode of operation of the circuit is as follows: When the subscriber Tn 1 picks up the receiver of his telephone set, he closes his subscriber loop, ife, and a relay (not shown in this example, abef within the subscriber circuit Tsl) responds, whereupon the call seeker AS checks with the connected input circuit SBI for the calling connection. As soon as this has happened, the relay A in the input circuit SB 1 responds via its two windings I and II. It consists of the following circuit: + WB, A, asb, b, Tn 1, a, asa, A, - WB. Via a contact k and a third winding A III of the relay A , the hearing office signal, which is transmitted by means of a transformer to the subscriber line, comes back to the subscriber Thl from an official signal generator AZ. The pulse relay A represents within the scope of the invention a switching means provided for the conversion of single to double current. It is equipped with the armature a 1 , which is arranged as a changeover contact between the two poles + WB and - WB of the central office battery and is connected to the next Line is connected. Another switching means for implementing the conversion from single to double current is within the scope of the invention the central office battery WB, which is designed on two sides and grounded in the middle MWB, so that the dialing pulses now sent out by the subscriber by means of the pulse contact nsi are necessary for the pulse relay A represent only current interruptions, through the contact al are converted into double current pulses. In this form the dialing pulses are transmitted from dialing level to dialing level to the line selector LW. Of course, the previous voter must first be set in a known manner by the pulses before the transmission of the voting pulses to the next election level can continue. Finds a group voter, e.g. If, for example, the IGW does not have a free exit to the next election level, its voter arms run up to an eleventh step, via which a busy signal transmitter BesZ sends a busy signal back to the calling subscriber.

In der auf der rechten Seite der Zeichnung dargestellten Ausgangsschaltung SB 2, die dem LeitungswählerLW vorgeordnet ist, ist das Impulsbewertungsrelals A 3 angeordnet, das einerseits über die Wicklung 1 der Drossel Dr2, den Kontakt p und den Gleichrichter Grl an die geerdete Mitte MWB der Amtsbatterie angeschlossen ist. Infolgedessen bewertet das Relais A 3 die über die a-Ader ankommenden Doppelstromimpulse und stellt in nicht näher dargestellter Weise den Leitungswähler LW ein. Bei geschlossener Teilnehmerschleife besteht folgender Stromkreis über die a-Ader: - WB, a 1, Dr 1 (1), I.gwa, . . ., Dr 2 (1), p, Gr 1, A 3, MWB.In the output circuit SB 2 shown on the right side of the drawing, which is upstream of the line selector LW, the pulse evaluation relay A 3 is arranged, which on the one hand via the winding 1 of the choke Dr2, the contact p and the rectifier Grl to the grounded center MWB of the office battery connected. As a result, the relay A 3 evaluates the double current pulses arriving via the a-wire and sets the line selector LW in a manner not shown. Closed subscriber loop following circuit is on the a-wire: - WB, a 1, Dr 1 (1), I.gwa. . ., Dr 2 (1), p, Gr 1, A 3, MWB.

Nach der Einstellung des Leitungswählers LW auf den Anschluß des -ewünschten Teilnehmers Tn2 C spricht über dessen Arme lwa und lwb das nicht dargestellte überwachungsrelais Y an, das mittels seines Kontaktes yl einen Rufwechselstrom an den Teilnehmer Tn 2 sendet. Sobald der Teilnehmer Tn 2 abhebt, spricht das überwachungsrelais Y in der Ausgangsschaltung SB 2 über seine Wicklungen I und II an, das mit seinem Kontakt yl positives Potential zur Verbindungsüberwachung über die b-Ader an die Eingangsschaltung SB 1 zurücksendet. Es besteht folgender Stromkreis über die b-Ader: + WB, y 1, u 1, Dr 2 (11),. . ., 1.gwb. Gleichzeitig ist der Kontakt p eines nicht dargestellten Präfrelais umgesteuert worden, so daß über die a-Ader folgender Stromkreis besteht: + WB, a 1, Dr 1 (1), 1.gwa, Dr 2 (1), p, Wi, MWB Innerhalb dieser genannten Stromkreise fließt bei bestehender Sprechverbindung je ein zur überwachung des Verbindungsweges dienender Gleichstrom sowohl über die a-Ader wie auch über die b-Ader des gesamten Verbindungsweges. Beide überwachungsströme wirken dabei außerdem noch als kräftige Frittströme für sämtliche innerhalb des Verbindungsweges liegenden Kontakte.After the line selector LW has been set to the connection of the desired subscriber Tn2 C , the monitoring relay Y , not shown, speaks via its arms lwa and lwb, which sends an alternating ringing current to subscriber Tn 2 by means of its contact yl. As soon as the subscriber Tn 2 picks up, the monitoring relay Y in the output circuit SB 2 responds via its windings I and II, which with its contact yl sends back positive potential for connection monitoring via the b-wire to the input circuit SB 1 . The following circuit exists via the b-wire: + WB, y 1, u 1, Dr 2 (11) ,. . ., 1.gwb. At the same time, the contact p of a pre-relay, not shown, has been reversed so that the following circuit exists over the a-wire: + WB, a 1, Dr 1 (1), 1.gwa, Dr 2 (1), p, Wi, MWB When a voice connection is in place , a direct current used to monitor the connection path flows within these circuits, both over the a-wire and over the b-wire of the entire connection path. Both monitoring currents also act as powerful fritting currents for all contacts within the connecting path.

Wenn der gerufene Teilnehmer Tn 2 am Ende der Verbindung seinen Hörer auflegt, so fällt dadurch das Relais Y in der Ausgangsschaltung SB 2 ab. Der Kontakt y 1 schaltet dann wieder negatives Potential an die b-Ader, wodurch das Verbindungsüberwachungsrelais L auf der anderen Seite abfällt. Dadurch kann in bekannter Weise die c-Ader des ersten Gruppenwählers I.GW aufgetrennt und somit die Verbindung bis zum gerufenen Teilnehmer hin ausgelöst werden. In der Eingangsschaltung SB 1 spricht das nicht dargestellte Relais U an, das mit seinem Kontakt ul den Besetztzeichengeber BesZ beidseitig an die Wicklung III des Relais A anschließt, wodurch das Besetztzeichen induktiv überdie Wicklungen 1 und II des Relais A an den rufenden Teilnehmer Tnl zurückübertragen wird. Legt dieser auch auf, so fällt nunmehr das Impulsrelais A ab, und damit wird der Rest der Verbindung ausgelöst.If the called subscriber Tn 2 hangs up his receiver at the end of the connection, the relay Y in the output circuit SB 2 drops out. The contact y 1 then switches negative potential to the b-wire again, whereby the connection monitoring relay L on the other side drops out. As a result, the c-wire of the first group selector I.GW can be separated in a known manner and the connection to the called subscriber can thus be released. In the input circuit SB 1 , the relay U , not shown, responds, with its contact ul connecting the busy signal generator BesZ on both sides to the winding III of the relay A , whereby the busy signal is transmitted back inductively via the windings 1 and II of the relay A to the calling subscriber Tnl . If this also hangs up, the pulse relay A drops out and the rest of the connection is released.

Tritt während des Verbindungsaufbaues, z. B. bei dem in diesem Beispiel nicht dargestellten dritten Gruppenwähler, ein Besetztfall ein, so wird von diesem aus das Teilnehmerbesetztzeichen über die b-Ader zurückgesendet. Das in der Eingangsschaltung SB 1 angeordnete Verbindungsüberwachungsrelais L spricht dann zwar vorübergehend an, wird aber anschließend - wie beim Abheben des Teilnehmers Tn 2 - abgeworfen, und die c-Ader des ersten Gruppenwählers I.GW wird aufgetrennt. Der Kontakt ul sendet dann zum Teilnehmer Tnl das Besetztzeichen zurück, woraufhin dieser auflegt und die Verbindung auslöst.Occurs while the connection is being established, e.g. B. in the case of the third group selector, not shown in this example, a busy case, the subscriber busy signal is sent back from this via the b-wire. The connection monitoring relay L arranged in the input circuit SB 1 then responds temporarily, but is then thrown off - as when the subscriber Tn 2 lifted off - and the c-wire of the first group selector I.GW is disconnected. The contact ul then sends the busy signal back to the subscriber Tnl, whereupon the latter hangs up and releases the connection.

Die Erfindung ist nicht auf Verbindungen innerhalb des Ortsverkehrs beschränkt, sondern kann in gleichem Umfang auch für Fernverbindungen angewendet werden. In diesem Fall verläuft dann die Fernsprechverbindung vom ersten Gruppenwähler LGW aus über die im unteren Teil der Zeichnung dargestellte Gabelschaltung Ga und die Zentralamtsgruppenwähler ZGW sowie die Hauptamtsgruppenwähler HGW zu der Fernleitungsübertragung FÜg mit einer nachgeschalteten Vierdrahtfernleitung eines Trägerfrequenzsystems TF, denen SenderS und Empfänger E an die Vierdrahtstrecke A V angeschlossen sind.The invention is not restricted to connections within local traffic, but can also be used to the same extent for long-distance connections. In this case, the telephone connection then runs from the first group selector LGW via the hybrid circuit Ga shown in the lower part of the drawing and the central office group selector ZGW and the main office group selector HGW to the long-distance line transmission FÜg with a downstream four-wire long-distance line of a carrier frequency system TF, which sender and receiver E connect to the four-wire line AV are connected.

Die über die Kondensatoren C 1 und C 2 zur Gabelschaltung Ga verlaufenden Adern bilden den mit Wechselstrom gespeisten Sprechkreis der Fernsprechtechnik, während die über die Drosseln D 1 und D 2 verlaufenden Stromkreise in der Fernsprechtechnik zu der gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Signalisierung dienen und mit Gleichstrom gespeist werden. In der Fernleitungsübertragung Füg sind die Umsetzschaltmittel A für abgehende Signale und b für ankommende Signale sowie eine in der Mitte geerdete zweiseitige Batterie vorhanden, um die Doppelstromsignalisierung bewerten zu können.The wires running through the capacitors C 1 and C 2 to the hybrid circuit Ga form the voice circuit of telephony technology fed with alternating current, while the circuits running over the chokes D 1 and D 2 in telephony technology are used for the signaling proposed according to the invention and are supplied with direct current will. The conversion switching means A for outgoing signals and b for incoming signals as well as a two-sided battery grounded in the middle are present in the long-distance transmission Füg in order to be able to evaluate the double-current signaling.

Eine Fernschreibverbindung würde im Rahmen der Erfindung teilnehmerseitig in der bekannten Weise aufgebaut sein und innerhalb der Amtseingangsschaltungen die in der Telegrafie üblichen Relaisumsetzer für die Umsetzung von Einfachstrom auf Doppelstrom enthalten. Vom ersten Gruppenwähler aus würde die Fernschreibverbindung dann lediglich an die Signalstromkreise anzuschließen sein, in denen die Drosseln D 1 und D 2 enthalten sind, dagegen nicht über die Kondensatoren Cl und C2 an die Gabelschaltung Ga, da in der Fernschreibtechnik keine Wechselströme zusätzlich übertragen werden müssen.Within the scope of the invention, a telex connection would be set up on the subscriber side in the known manner and would contain the relay converters customary in telegraphy for converting single current to double current within the exchange entry circuits. From the first group selector, the telex connection would then only have to be connected to the signal circuits in which the chokes D 1 and D 2 are contained, but not via the capacitors C1 and C2 to the hybrid circuit Ga, since no alternating currents need to be additionally transmitted in telex technology .

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für eine für Fernsprech- und Fernschreibteilnehmer gemeinsame Wählvermittlungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Fernschreib- als auch die Fernsprechteilnehmer innerhalb ihrer Ortsämter an getrennte Eingangsschaltungen (SB1) angeschlossen sind, daß für alle eine gemeinsame zweiseitige und in der Mitte geerdete Batterie (WB) vorgesehen ist und daß die den Fernsprechteilnehmern (z. B. Tn 1) zugeordneten Eingangsschaltungen (SB1) Umsetzschaltmittel (AI, al) enthalten, die die von den Fernsprechteilnehmem Jn 1) in Form von Einfachstrom gesendeten Wahlimpulse und Steuerkriterien in Doppelstromimpulse umsetzen. Claims: 1. Circuit arrangement for a common for telephone and telex subscribers dialing exchange, characterized in that both the teletype and the telephone subscribers within their local offices are connected to separate input circuits (SB1) that for all a common bilateral and grounded in the middle Battery (WB) is provided and that the telephone subscribers (z. B. Tn 1) assigned input circuits (SB1) contain conversion switching means (AI, al) which convert the dialing pulses and control criteria sent by the telephone subscribers Jn 1) in the form of single current into double current pulses realize. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Verbindungswege innerhalb der Amtsstromkreise während eines Gespräches zusätzlich zu dem Gesprächswechselstrom ein Gleichstrom übertragen wird. 3. Schaltungsanordnung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl bei den Fernsprech- als auch bei den Fernschreibteilnehmern für die übertragung des Teilnehmerbesetzt-, Teilnehmerfrei- und Schlußzeichens die b-Ader benutzt wird. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der einer Amtsverbindungsleitung nachgeordneten Ausgangsschaltung (SB2) ein über einen Gleichrichter (Grl) gepoltes Verbindungssteuerrelais (A3) angeordnet ist, das an die a-Ader angeschlossen ist und über einen Kontakt (a1) eines die Wahlimpulse auf der anderen Seite (SB1) der Amtsverbindungsleitung auswertenden Relais (A) gesteuert wird und daß in der der Amtsverbindungsleitung vorgeordneten Eingangsschaltung (SB1) ein über einen Gleichrichter (Gr2) gepoltes Verbindungsüberwachungsrelals (L) angeordnet ist, das an die b-Ader angeschlossen ist und über einen Kontakt (yl) eines den anderen Teilnehmer (Tn2) überwachenden Relais (Y) von der anderen Seite (SB 2) der Amtsverbindungsleitung aus erregt gehalten wird. 5. Schaltungsanordnung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet3 daß für Fernsprechverbindungen im Fernverkehr zusätzliche und mit Gleichstrom-Doppelstrom gespeiste Signalstromkreise bis zum Fernleitungsanfang (Füg) vorgesehen sind.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that a direct current is transmitted via the connection paths within the exchange circuits during a conversation in addition to the alternating current of the conversation. 3. A circuit arrangement according spoke 1, characterized in that the b-wire is used both in the case of the telephone as well as the telex subscribers for the transmission of the subscriber busy, subscriber free and closing characters. 4. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that a connection control relay (A3) which is polarized via a rectifier (Grl) and which is connected to the a-wire and via a contact (a1) is arranged in the output circuit (SB2) downstream of an exchange connection line one of the dialing pulses on the other side (SB1) of the trunk line evaluating relay (A) is controlled and that in the input circuit (SB1) upstream of the trunk line a connection monitoring relay (L) polarized via a rectifier (Gr2) is arranged, which is connected to the b- Wire is connected and is kept energized from the other side (SB 2) of the trunk line via a contact (yl) of a relay (Y) monitoring the other subscriber (Tn2). 5. Circuit arrangement according spoke 1, characterized3 that additional signal circuits fed with direct current double current are provided for telephone connections in long-distance traffic up to the start of the long-distance line (Füg) .
DES88126A 1963-10-31 1963-10-31 Telecommunication system Pending DE1218542B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88126A DE1218542B (en) 1963-10-31 1963-10-31 Telecommunication system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88126A DE1218542B (en) 1963-10-31 1963-10-31 Telecommunication system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218542B true DE1218542B (en) 1966-06-08

Family

ID=7514250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88126A Pending DE1218542B (en) 1963-10-31 1963-10-31 Telecommunication system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218542B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050748B1 (en) Analog-/digital subscriber's station
DE2028511A1 (en)
DE2351104A1 (en) ACCORDING TO THE TIME MULTIPLEX WORKING ELECTRONIC AUTOMATIC TELEPHONE EXTENSION SYSTEM
EP0005220B1 (en) Circuitry for time division multiplex digital switching telecommunication exchanges, in particular telephone exchanges
EP0119588A2 (en) Integrated communication system and method of establishing videotelephone links in the same
DE1149381B (en) Circuit arrangement for self-dialing systems
DE1218542B (en) Telecommunication system
AT154237B (en) Arrangement for transmitting messages.
DE1062288B (en) Circuit arrangement for telecommunications systems
DE738028C (en) AEequivalent subscriber four-wire circuit
DE2713854C3 (en) Transmission device for carrier-frequency transmission of messages according to the separation process
DE2659664B1 (en) Message transmission arrangement for connecting several subscribers to a central exchange
DE2056093B2 (en) Radio telephone system to connect fixed to mobile station - uses interregional selective call transmitter to locate mobile station
DE3146398C2 (en) Circuit arrangement for a company management telephone network operating in selective mode
DE2243580C3 (en) Centrally controlled Multiptex private branch exchange
DE873105C (en) Circuit arrangement for the transmission of metering currents over telephone lines
AT112419B (en) Telephone system with low-frequency and high-frequency operated partial systems and transition device between them.
DE830532C (en) Arrangements on telecommunications systems that work by means of pulses
DE869812C (en) Circuit arrangement for high-frequency telephony stations with dial-up calls and direct dialing options
DE861414C (en) Circuit arrangement for the single sideband communication
AT153668B (en) Device for high-frequency traffic with dial-up calls, in particular via power lines.
DE699419C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE722608C (en) Facility for carrier frequency traffic with dialer operation
DE958665C (en) Procedure for avoiding the idle state at the forks of four-wire waehlfernlinien with amplifiers
DE833969C (en) Telecommunications, in particular telephone systems