DE1217440B - Method and circuit arrangement for the transcoding reading of a message encoded in the two-frequency code or in the Williams code - Google Patents

Method and circuit arrangement for the transcoding reading of a message encoded in the two-frequency code or in the Williams code

Info

Publication number
DE1217440B
DE1217440B DES81315A DES0081315A DE1217440B DE 1217440 B DE1217440 B DE 1217440B DE S81315 A DES81315 A DE S81315A DE S0081315 A DES0081315 A DE S0081315A DE 1217440 B DE1217440 B DE 1217440B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interval
evaluation
circuit arrangement
intervals
binary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81315A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Attila Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL297568D priority Critical patent/NL297568A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES81315A priority patent/DE1217440B/en
Priority to FR946874A priority patent/FR1391720A/en
Priority to GB3538063A priority patent/GB996444A/en
Publication of DE1217440B publication Critical patent/DE1217440B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. σ.:Int. σ .:

H 03 kH 03 k

Deutsche KL: 21 al - 36/20 German KL: 21 al - 36/20

Nummer: 1217440Number: 1217440

Aktenzeichen: S 81315 VIII a/21 alFile number: S 81315 VIII a / 21 al

Anmeldetag: 6. September 1962Filing date: September 6, 1962

Auslegetag: 26. Mai 1966Opening day: May 26, 1966

In der Datenverarbeitungstechnik, aber auch auf anderen Gebieten der Nachrichtentechnik sind häufig große Informationsmengen schnell aufzuzeichnen oder wiederzugeben. Hierfür werden vielfach Magnetschichtspeicher, beispielsweise Magnetband-, Magnettrommel- oder Magnetplattenspeicher, mit sehr hoher Aufzeichnungsdichte verwendet. Die Aufzeichnungsdichte hängt von dem speziellen Aufzeichnungsverfahren ab. So läßt sich eine besonders hohe Aufzeichnungsdichte bei Verwendung der be- ίο kannten binären non-return-to-zero-Schrift, insbesondere der Williams-Schrift oder der Zwei-Frequenz-Schrift, erzielen.In data processing technology, but also in other areas of communications technology often record or reproduce large amounts of information quickly. For this are multiple Magnetic layer storage, for example magnetic tape, magnetic drum or magnetic disk storage, used with very high recording density. The recording density depends on the particular recording method away. A particularly high recording density can thus be achieved when using the be ίο knew binary non-return-to-zero font, in particular the Williams font or the two-frequency font.

Bei der gewöhnlichen return-to-zerc-Schrift wird das binäre Signal Eins durch eine impulsförmige positive Magnetisierung, das binäre Signal Null durch eine impulsförmige negative Magnetisierung an der für die Aufzeichnung des Signals vorgesehenen Stelle des Aufzeichnungsträgers dargestellt. Wegen des sehr kurzen Stromimpulses bei jedem Informa- ao tionselement ist eine sehr steile Schreibstromflanke notwendig. Daher ist das Verfahren für besonders hohe Aufzeichnungsfrequenzen unzweckmäßig.With the usual return-to-zerc font, the binary signal one through a pulse-shaped positive magnetization, the binary signal zero by a pulse-shaped negative magnetization on the one provided for recording the signal Position of the recording medium shown. Because of the very short current impulse with every informa- ao tion element, a very steep write current edge is necessary. Hence the procedure for special high recording frequencies inexpedient.

Bei der vorteilhaften und daher meist vorgezogenen non-return-to-zero-Schrift wird das Binärsignal as Eins durch eine positive Magnetisierung, das Binärsignal Null durch eine negative Magnetisierung dargestellt. Bei einer ununterbrochenen Folge von Binär-Einsen ergibt sich hier eine Folge positiv magnetisierter Stellen. Eine Änderung der Magnetisierung tritt nur in Verbindung mit einem Informationswechsel auf. — Es gibt auch eine Variante der non-return-to-zero-Schrift, im Gegensatz zur vorher beschriebenen sogenannten mark-Schrift die sogenannte change-Schrift, bei der für jedes aufzuzeichnende binäre Informationselement Eins genau ein einziger Wechsel, d. h. eine Umkehr der Magnetisierung, für Binär-Nullen jedoch keine Wechsel erfolgt. Einer bestimmten binären Information ist also nicht immer derselbe Magnetisierungszustand zugeordnet. In the advantageous and therefore mostly preferred non-return-to-zero font, the binary signal as One is represented by positive magnetization, the binary signal zero by negative magnetization. An uninterrupted sequence of binary ones results in a positive sequence magnetized places. A change in magnetization only occurs in connection with a change in information on. - There is also a variant of the non-return-to-zero font, in contrast to the previous one described so-called mark font the so-called change font, in which for each to be recorded binary information element one exactly one change, d. H. a reversal of magnetization, however, there is no change for binary zeros. So there is a certain binary information not always assigned the same magnetization state.

Beispielsweise wechselt bei einer Folge von Binär-Einsen die Magnetisierung dauernd.For example, in the case of a sequence of binary ones, the magnetization changes continuously.

Bei der Williams-Schrift, einer binären Pulsphasenmodulation, sind in jedem Aufzeichnungstakt-Intervall Γ, also für jedes binäre Informationselement, ein oder zwei Magnetisierungswechsel möglich. Eine Binär-Eins wird durch eine negative Magnetisierung während der ersten Hälfte und eine positive Magnetisierung während der zweiten Hälfte des Taktintervalls T dargestellt, eine Binär-Null durch eine positive Magnetisierung während der Verfahren und Schaltungsanordnung zum
umcodierenden Lesen einer im Zwei-Frequenz-Code oder im Williams-Code verschlüsselten
Nachricht
With the Williams script, a binary pulse phase modulation, one or two magnetization changes are possible in each recording cycle interval Γ, i.e. for each binary information element. A binary one is represented by a negative magnetization during the first half and a positive magnetization during the second half of the clock interval T , a binary zero by a positive magnetization during the method and circuit arrangement for
transcoding reading one encoded in the two-frequency code or in the Williams code
news

Anmelder:Applicant:

Siemens &Halske Aktiengesellschaft,Siemens & Halske Aktiengesellschaft,

Berlin und München,Berlin and Munich,

München 2, Wittelsbacherplatz 2Munich 2, Wittelsbacherplatz 2

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dipl.-Ing. Attila Nowak, MünchenDipl.-Ing. Attila Nowak, Munich

ersten und eine negative Magnetisierung während der zweiten Hälfte des Taktintervalls. Beim Lesen der Aufzeichnung wird die in der Mitte des Taktintervalls auftretende Signalflanke ausgewertet. Sie ist bei einer Binär-Eins eine positive Flanke, d. h. ein Übergang von der negativen zur positiven Magnetisierung, bei einer Binär-Null eine negative Flanke.first and negative magnetization during the second half of the clock interval. When reading the Recording, the signal edge occurring in the middle of the clock interval is evaluated. She is at a binary one a positive edge, d. H. a transition from negative to positive magnetization, a negative edge in the case of a binary zero.

Bei der Zwei-Frequenz-Schrift, einer binären Frequenzmodulation, sind in jedem Aufzeichnungstaktintervall T ein oder zwei Magnetisierungswechsel möglich. Eine Binär-Null wird durch einen einzigen Magnetisierungswechsel innerhalb eines Taktintervalls dargestellt, eine Binär-Eins durch zwei Magnetisierungswechsel. Beim Lesen der Aufzeichnung wird geprüft, ob in der Mitte des Taktintervalls eine Signalflanke vorhanden ist. In diesem Fall wird eine Binär-Eins decodiert, andernfalls eine Binär-Null. Polaritäten brauchen nicht berücksichtigt zu werden.With the two-frequency font, a binary frequency modulation, one or two magnetization changes are possible in each recording cycle interval T. A binary zero is represented by a single change in magnetization within a clock interval, a binary one by two changes in magnetization. When reading the recording, a check is made as to whether there is a signal edge in the middle of the clock interval. In this case a binary one is decoded, otherwise a binary zero. Polarities do not need to be taken into account.

Nach einem bekannten Verfahren zum Lesen von Aufzeichnungen, die in der Zwei-Frequenz-Schrift codiert sind, wird zunächst aus den Lese&ignalimpulsen ein Abtasttaktimpuls (Torpuls) mit dem Tastverhältnis 1:1 gebildet, dessen Impulse in der Mitte jedes Aufzeichnungstaktintervalls T liegen, nämlich von 0,25 · T bis 0,75 · T. Trifft mit einer dieser Torimpulse der Breite 0,5 · T eine Signalflanke zeitlich zusammen, so kann es sich nur um eine Flanke handeln, die eine Binärinformation Eins kennzeichnet. Zwar sind prinzipiell die aus den Maximal undAccording to a known method for reading recordings that are coded in the two-frequency script, a sampling clock pulse (gate pulse) with a duty cycle of 1: 1 is first formed from the read & signal pulses, the pulses of which lie in the middle of each recording clock interval T , namely from 0.25 · T to 0.75 · T. If a signal edge coincides with one of these gate pulses of width 0.5 · T , it can only be an edge that identifies binary information one. In principle, those from the maximal and

609 570/487609 570/487

ί 217 440ί 217 440

inimal der Lesespannung abgeleiteten Signalipulse den impulsförmgien Spannungen des hreibvorganges eindeutig zugeordnet, doch weisen fahrungsgemäß ihre Flanken sehr starke zeitliche srschiebungen auf, die um so stärker ausgeprägt id, je höher die Speicherdichte gewählt wird.
Die zulässigen Toleranzen für die Lage der auswertenden Impulsflanke, bezogen auf die Lage des >rimpulses, betragen nur ±0,25 · T, denn der Toripuls wird erst ausgelöst durch den vorhergehen- :n Lesesignalimpuls, kann also nicht früher beginin als 0,25 · T vor der Sollage. Andererseits darf ir Torimpuls aber auch nicht später als 0,25 · T ich der Sollage beginnen, denn sonst könnte eine szuwertende Lesesignalfianke (Binärsignal 1) nicht shr festgestellt werden. Eine Verbreiterung des irimpulses und damit eine scheinbare Verbesserung s Toleranzfeldes scheidet wegen der Gefahr aus, iß ein zu früh kommender anschließender Lesemalimpuls noch mit dem Torimpuls koinzidiert id danach nicht mehr den folgenden Torimpuls !slöst. Dadurch würde das nächste Infonnationsanent falsch decodiert werden. Die Toleranzen m ± 0,25 · T sind insbesondere für Aufzeichnungen it sehr hoher Aufzeichnungsdichte zu klein.
Aufgabe der Erfindung ist, die Sicherheit beim acodierenden Lesen von im Zwei-Frequenz-Code [er Williams-Code binär verschlüsselten Nachrichi zu erhöhen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch reicht, daß das Auswerteintervall jeweils größer > das Aufzeichnungstaktintervall bemessen und die izahl der während jedes Auswerteintervalls aufwenden Änderungen der Eingangsgröße festgestellt id als Information ausgewertet wird.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsrm der Erfindung wird jede Flanke der auszuweriden Eingangsgröße festgestellt (also nicht nur die der Mitte des Aufzeichnungstaktintervalls T gende Signalflanke) und legt den Beginn eines lswerteintervalls fest. Bedingt durch den Zweiequenz- bzw. Williams-Code treten in jedem Aus-Mrteintervall eine oder auch mehrere Flanken auf. de läßt ein Auswerteintervall beginnen. Um nun i Zahl der aus den Auswerteintervallen abzuleitenn Taktimpulse auf die Zahl der Informationsemiten zu reduzieren, besitzen die Intervalle gleiche inge, wenn nur zwei Intervalle einander zeitlich ertappen; bei mehr überlappenden Intervallen wird s als zweites begonnene Intervall zugleich mit dem jelmäßigen Ende des als erstes begonnenen Inter-Us beendet. Aus jedem Auswerteintervall, vorzugssise am Ende, wird ein Ausgangstaktimpuls ableitet und die Ausgangsinformation aus einem lfssignal, welches jeweils während der Überlapngszeit des Auswerteintervalls zustande kommt, wonnen.
The signal pulses derived from the read voltage are clearly assigned to the pulse-shaped voltages of the writing process, but experience shows that their flanks show very strong temporal shifts, which become more pronounced the higher the storage density is selected.
The permissible tolerances for the position of the evaluating pulse edge, based on the position of the> r pulse, are only ± 0.25 · T, because the Tori pulse is only triggered by the preceding read signal pulse, i.e. it cannot begin earlier than 0.25 · T before the target position. On the other hand, the gate pulse must not begin later than 0.25 · T i of the nominal position, because otherwise a read signal edge (binary signal 1) to be evaluated could not be determined. A broadening of the pulse and thus an apparent improvement in the tolerance field is ruled out because of the risk that a subsequent read-and-write pulse coming too early will still coincide with the gate pulse and then no longer trigger the next gate pulse. This would cause the next information item to be incorrectly decoded. The tolerances m ± 0.25 · T are too small, especially for recordings with a very high recording density.
The object of the invention is to increase the security of the coded reading of messages that are binary-encrypted in the two-frequency code [he Williams code. According to the invention, this is sufficient if the evaluation interval is always larger than the recording clock interval and the number of changes in the input variable detected during each evaluation interval is evaluated as information.
In a particularly expedient embodiment of the invention, each edge of the input variable to be identified is determined (that is, not just the signal edge near the middle of the recording clock interval T ) and defines the beginning of an input value interval. Due to the two-sequence or Williams code, one or more edges occur in each off-Mrteintervall. de starts an evaluation interval. In order to reduce the number of clock pulses i abzuleitenn from the evaluation intervals on the number of Informationsemiten, the intervals have the same total when only two intervals catch one at a time; in the case of more overlapping intervals, s is ended as the second interval started at the same time as the end of the Inter-Us started first. An output clock pulse is derived from each evaluation interval, preferably at the end, and the output information is obtained from a flow signal which is generated during the overlap time of the evaluation interval.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schallgsanordnung nach der Erfindung sind mindestens 3i, vorzugsweise gleichartige, Schaltglieder vorsehen, die während der Dauer der Auswerteinter-He zyklisch betätigt werden. Beispielsweise können si monostabile Kippschaltungen vorgesehen wern, von denen zyklisch je eine zu Beginn eines Aus-(rteintervalls in die Arbeitslage gesetzt wird und ch einer einstellbaren Zeitspanne, die gleich der wünschten Dauer des Auswerteintervalls ist, selbstig in die Ruhelage zurückkehrt bzw. zugleich mit m regelmäßigen Ende des vorhergehenden Auswerteintervalls zurückgesetzt, wird, falls mehr als zwei Kippschaltungen gleichzeitig in der Arbeitslage sind. Wegen der für eine genaue Einhaltung der Zeitspanne notwendigen Erholzeit der monostabilen Kippschaltungen ist aber die Verwendung von fünfIn a preferred embodiment of the sound arrangement According to the invention, at least 3i, preferably similar, switching elements are to be provided, which are activated cyclically during the evaluation period. For example, can monostable multivibrators are provided, of which one cyclically each at the beginning of an interval is set in the working position and ch an adjustable period of time, which is equal to the desired duration of the evaluation interval, automatically returns to the rest position or at the same time as Reset at the regular end of the previous evaluation interval, if more than two flip-flops at the same time in the working position are. Because of the recovery time of the monostable, which is necessary for an exact adherence to the time span But flip-flops are the use of five

monostabilen Kippschaltungen besonders vorteilhaft.monostable multivibrators are particularly advantageous.

Das Auswerteintervall wird zweckmäßig etwaThe evaluation interval is expediently about

1,35 mal so lang wie das Aufzeichnungstaktintervall gemacht. Die Begründung hierfür ergibt sich aus derMade 1.35 times as long as the recording clock interval. The reason for this results from the

ίο weiteren Beschreibung.ίο further description.

Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Leseanordnung liegt in der durch sie ermöglichten großen Toleranz hinsichtlich der Lage der in der Mitte des Taktintervalls auftretenden Signalflanke, die eine Binär-Information Eins kennzeichnet. Gerade diese Flanke ist nämlich in ihrer Lage starken Schwankungen unterworfen, denn in diesem Zeitpunkt tritt die höchste Übertragungsfrequenz auf. Das Übertragungssystem, bestehend aus Schreib-The main advantage of the reading arrangement according to the invention is that which it enables large tolerance with regard to the position of the signal edge occurring in the middle of the clock interval, which identifies binary information one. It is precisely this flank that is strong in its position Subject to fluctuations, because this is the point in time when the highest transmission frequency occurs. The transmission system, consisting of writing

ao verstärker, Schreibkopf, Magnetschicht, Lesekopf und Leseverstärker, hat ähnliche physikalische Eigenschaften wie eine aus einem Schreibverstärker, Tiefpaß, Dämpfungsglied und Leseverstärker bestehende Anordnung. Um die größtmögliche Speicherdichteao amplifier, write head, magnetic layer, read head and read amplifier have similar physical properties such as one consisting of a write amplifier, low-pass filter, attenuator and read amplifier Arrangement. To the greatest possible storage density

as zu erreichen, wird die Schreibfrequenz sehr hoch gewählt, d. h. fast gleich der Grenzfrequenz des Übertragungssystems. Bei so hoher Übertragungsfrequenz ergibt sich eine starke Phasendrehung und zeitliche Verschiebung (ähnlich wie eine störende Zeitmodulation) und damit eine beträchtliche Unsicherheit in der Lage der mittleren Flanke. Bei der erfindungsgemäßen Lösung, nach der mehrere aufeinanderfolgende Signalflanken im Zusammenhang, also sozusagen zeitlich gemittelt, ausgewertet werden, darf im Prinzip bei den zugrunde gelegten Zahlenwerten die Lage der mittleren Signalflanke um —0,5 T bzw. um +0,85 T von der Sollage abweichen, also mindestens doppelt soviel wie bei der vorbekannten Lösung, nach der nur eine einzige Signalflanke für sich allein ausgewertet wird. Die Williams- und die Zwei-Frequenz-Schrift weisen keine prinzipiellen Unterschiede als impulsförmige Spannungsverläufe auf.To achieve this, the writing frequency is chosen to be very high, ie almost equal to the cut-off frequency of the transmission system. With such a high transmission frequency, there is a strong phase shift and time shift (similar to a disruptive time modulation) and thus a considerable uncertainty in the position of the middle edge. In the solution according to the invention, according to which several successive signal edges are evaluated in context, so to speak averaged over time, the position of the middle signal edge may in principle be -0.5 T or +0.85 T from the underlying numerical values Nominal position differ, i.e. at least twice as much as in the previously known solution, according to which only a single signal edge is evaluated on its own. The Williams and the two-frequency font do not show any fundamental differences as pulse-shaped voltage curves.

Nur die Zuordnung, ob ein bestimmtes Informationselement eine Binär-Eins oder eine Binär-Null darstellt, ist unterschiedlich. Da die Anwendung der für das Beispiel der Zwei-Frequenz-Schrift erläuterten Lesemethode in ähnlicher Weise auch für die Williams-Schrift möglich ist, wird darauf nicht im einzelnen eingegangen.Only the assignment of whether a certain information element is a binary one or a binary zero represents is different. Because the application of the two-frequency font explained for the example Reading method in a similar way for the Williams script is not possible in the individual received.

Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der folgenden ausführlichen Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigtFurther details and advantageous developments of the invention are detailed below Description of an exemplary embodiment according to the invention can be found on the basis of the drawings. It shows

F i g. 1 die prinzipielle Wirkungsweise der vorbekannten Schaltungsanordnung zum Lesen von in Zwei-Frequenz-Schrift aufgezeichneten binär codierten Informationen,F i g. 1 shows the basic mode of operation of the previously known circuit arrangement for reading in Binary coded information recorded in two-frequency writing,

F i g. 2 die prinzipielle Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Lesen von in Zwei-Frequenz-Schrift aufgezeichneten binär codierten Informationen undF i g. 2 shows the principle of operation of a circuit arrangement according to the invention for reading from binary coded information recorded in two-frequency script and

Fig. 3a und 3b das Blockschaltbild einer speziel-3a and 3b show the block diagram of a special

len Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. len embodiment of a circuit arrangement according to the invention.

In der F i g. 1 ist die prinzipielle Wirkungsweise der vorbekannten Schaltungsanordnung zum LesenIn FIG. 1 is the basic mode of operation of the previously known circuit arrangement for reading

von in Zwei-Frequenz-Schrift (Zeile 1) aufgezeichneten Informationen (Zeile 2) dargestellt. Zeile 1 kann aufgefaßt werden als Darstellung der impulsförmigen Spannungen beim Schreibvorgang. Beim Lesen wird durch Spitzenabtastung oder ähnliche Verfahren zu jedem Maximum oder Minimum der Lesespannung eine Impulsflanke erzeugt. Dadurch entstehen Informationsimpulse, welche den impulsförmigen Spannungen des Schreibvorganges entsprechen. Daher kann Zeile 1 auch als differenzierte und begrenzte Ausgangsspannung beim Lesen aufgefaßt werden. Allerdings treten dann in der Regelzeitliche Versetzungen der Impulsflanken gegenüber ihren Sollagen auf, die um so größer sind, je höher die Speicherdichte ist.of information (line 2) recorded in two-frequency writing (line 1). line 1 can be understood as a representation of the pulse-shaped voltages during the writing process. At the Reading is performed by peak scanning or similar methods at each maximum or minimum of the Read voltage generates a pulse edge. This creates information impulses, which are impulsive The voltages of the writing process. Therefore, line 1 can also be called differentiated and limited output voltage can be perceived when reading. However, then usually occur Displacements of the pulse edges with respect to their nominal positions, which are larger, the higher the storage density is.

Die erste auftretende Signalflanke löst eine Laufzeitkette oder einen Abtasttaktimpuls aus (Zeile 3). Die Schwierigkeit liegt darin, daß durch besondere Schaltungsmittel verhindert werden muß, daß eine mittlere Flanke, die eine Binärinformation Eins kennzeichnet, nicht ebenfalls den Abtasttaktpuls auslöst, denn sonst kämen zu viele Abtasttaktimpulse zustande.The first signal edge that occurs triggers a delay chain or a sampling clock pulse (line 3). The difficulty lies in the fact that special circuit means must be used to prevent a middle edge, which identifies binary information one, does not also trigger the sampling clock pulse, otherwise there would be too many sampling clock pulses.

Am Ausgang der Leseanordnung werden Taktimpulse und Informationsimpulse abgegeben, und zwar ein Taktimpuls je Aufzeichnungstaktintervall (Zeile 4) und ein Informationsimpuls je gelesenem binären Informationselement Eins (Zeile 5).Clock pulses and information pulses are emitted at the output of the reading arrangement, and one clock pulse per recording clock interval (line 4) and one information pulse per read binary information element one (line 5).

In der F i g. 2 ist die prinzipielle Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Lesen der in Zwei-Frequenz-Schrift (Zeile 1) aufgezeichneten Informationen (Zeile 2) dargestellt. Hier wird grundsätzlich durch jede Signalflanke ein Taktimpuls erzeugt (Zeile 3) sowie in zyklischer Folge die nächstfolgende aus einer Reihe von beispielsweise fünf monostabilen Kippschaltungen in die Arbeitslage gesetzt (Zeilen 4 bis 8). Jede monostabile Kippschaltung wird entweder nach einer Zeitspanne gleich dem l,35fachen des Aufzeichnungstaktintervalls in die Ruhelage zurückgesetzt oder bereits mit dem regulären Rücksetzen der gerade zuvor betätigten monostabilen Kippschaltung, falls drei monostabile Kippschaltungen gleichzeitig in der Arbeitslage sind (Zeilen 4 bis 8). Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sich auf einfache Weise ein Lesetaktpuls (Zeile 9) aus dem Zurückläppen der monostabilen Kippschaltungen in die Ruhelage ableiten läßt. Andernfalls würde nicht eine gleichmäßige Taktimpulsfolge entstehen, sondern an denjenigen Stellen, an denen eine Binär-Information Eins aufgezeichnet ist, je ein Taktimpuls zuviel. Im folgenden sei der aus dem Rückkippen der monostabilen Kippschaltungen hergeleitete Taktpuls als sekundärer Lesetaktpuls bezeichnet im Gegensatz zu dem unmittelbar aus jeder Signalflanke hergeleitete primären Lesetaktpuls. Der primäre Lesetaktpuls enthält auch noch die Informationen, der sekundäre Lesetaktpuls gibt nur den Takt an. Eine bistabile Kippschaltung (Zeile 10) wird durch jeden Taktimpuls des primären Lesetaktpulses in die Arbeitslage und durch jeden Taktimpuls des sekundären Lesetaktpulses in die Ruhelage gesetzt. Am Ausgang dieser bistabilen Kippschaltung kann bereits die gelesene Information festgestellt werden. Wird eine weitere bistabile Kippschaltung (Zeile 11) in Abhängigkeit von dem vorgenannten Ausgangssignal in denjenigen Zeitpunkten, in denen die Taktimpulse des primären Lesetaktes auftreten, in die Arbeitslage gesetzt und allgemein in denjenigen Zeitpunkten, in denen die Taktimpulse des zweiten Lesetaktpulses auftreten, in die Ruhelage zurückgesetzt, so stellt das Ausgangssignal dieser bistabilen Kippschaltung die gelesene Information in return-to-zero-Form dar. Wird eine weitere bistabile Kippschaltung (Zeile 12) in Abhängigkeit von dem letztgenannten Ausgangssignal durch den zweiten Lesetaktpuls gesetzt bzw. rückgesetzt, so stellt das Ausgangssignal dieserIn FIG. 2 is the principle of operation of a circuit arrangement according to the invention for Reading the information recorded in two-frequency writing (line 1) (line 2) is shown. In principle, a clock pulse is generated by each signal edge (line 3) as well as in a cyclical manner Follow the next of a series of, for example, five monostable multivibrators in the working position is set (lines 4 to 8). Each monostable multivibrator is either after a period of time equal to 1.35 times the recording clock interval reset to the rest position or already with the regular resetting of the monostable multivibrator that was operated just before, if three monostable multivibrators are in the working position at the same time (lines 4 to 8). By this measure it is achieved that a reading clock pulse (line 9) from the lapping back of the can derive monostable multivibrators in the rest position. Otherwise it wouldn't be an even Clock pulse sequence arise, but at those places where binary information One is recorded, one clock pulse too many. In the following, let us assume that from the tilting back the monostable In contrast to the clock pulse derived from flip-flops, referred to as a secondary reading clock pulse the primary reading clock pulse derived directly from each signal edge. The primary reading pulse also contains the information, the secondary reading pulse only indicates the clock. A bistable Toggle switch (line 10) is activated by each clock pulse of the primary reading clock pulse and by each clock pulse of the secondary Reading pulse is set to the rest position. The read Information can be determined. If another bistable trigger circuit (line 11) is dependent of the aforementioned output signal at those times when the clock pulses of the primary reading cycle occur, set in the working position and generally at those times in which the clock pulses of the second reading clock pulse occur, reset to the rest position, so sets the output signal of this bistable multivibrator represents the read information in return-to-zero form. Another bistable multivibrator (line 12) depending on the last-mentioned output signal set or reset by the second reading pulse, the output signal represents this

ίο bistabilen Kippschaltung die gelesene Information in non-return-to-zero-Form dar.ίο bistable toggle switch the read information in non-return-to-zero form.

Um die beträchtliche Vergrößerung des zulässigen Toleranzbereiches für die Lage der Impulsflanken zu erklären, die mit der erfindungsgemäßen Anordnung erreicht wird, werden im folgenden alle Kombinationen von zwei aufeinanderfolgenden Zeichen Z1 und Z2 durchgesprochen. Vorausgeschickt werden aber drei Erfahrungstatsachen.
Erstens erscheint der erste Teil einer binären Eins nach einer Folge von binären Nullen immer zu lang. Zweitens erscheint der zweite Teil einer binären Eins vor einer Folge von binären Nullen immer zu lang. Drittens wird die Impulsbreite einer einzelnen binären Null, die in einer Reihe von binären Einsen eingeschlossen ist, verkleinert.
In order to explain the considerable increase in the permissible tolerance range for the position of the pulse edges, which is achieved with the arrangement according to the invention, all combinations of two consecutive characters Z 1 and Z 2 are discussed below. However, three empirical facts are given in advance.
First, the first part of a binary one always seems too long after a sequence of binary zeros. Second, the second part of a binary one always appears too long before a sequence of binary zeros. Third, the pulse width of a single binary zero enclosed in a series of binary ones is reduced.

Nun sei zunächst der FaIlZ1=I, Z2=I betrachtet. Die Lage der beiden Impulse innerhalb der Abfragezeit (1,35 · Γ) ist vollkommen belanglos. Um zu verhindern, daß der erste Impuls des Zeichens Z2 mitgezählt wird, wird die Auswerteschaltung nach dem zweiten Impuls des Zeichens Z1 in ihre Grundstellung zurückgeschaltet.Now let us first consider the case 1 = I, Z 2 = I. The position of the two pulses within the query time (1.35 · Γ) is completely irrelevant. In order to prevent the first pulse of the character Z 2 from being counted, the evaluation circuit is switched back to its basic position after the second pulse of the character Z 1.

Zweitens sei der Fall Z1=I, Z2=O betrachtet. Hier wirkt sich die Verlängerung der Abfragezeit auf 1,35 · T günstig aus, da infolge der oben angeführten zweiten Erfahrungstatsache der zweite Impuls des Zeichens Z1 stark verspätet eintreffen kann. Drittens sei der FaIlZ1=O, Z2=O betrachtet. Bei dieser Zeichenfolge tritt überhaupt nur die niedrigste Aufzeichnungsfrequenz auf. Daher sind in diesem Fall die zur Verfügung stehenden Toleranzfelder kaum ausgenützt. Der Fall birgt keine Schwierigkeiten. Second, consider the case Z 1 = I, Z 2 = O. The extension of the interrogation time to 1.35 · T has a favorable effect here, since, as a result of the second empirical fact mentioned above, the second pulse of the character Z 1 can arrive very late. Thirdly, consider the case Z 1 = O, Z 2 = O. With this character string, only the lowest recording frequency occurs. Therefore, in this case, the available tolerance fields are hardly used. The case poses no difficulties.

Viertens sei der FaIlZ1=O, Z2=I betrachtet. Dieser ist der schwierigste Lesefall. Hier wäre die erste Flanke des Zeichens Z2 an sich nach der Zeit 1,5 · T zu erwarten. Um sie nicht fälschlich bereits in Verbindung mit dem ersten Zeichen auszuwerten, muß die Abfragezeit auf einen Wert begrenzt werden, der genügend kleiner als 1,5 · T ist. Daher die Wahl der maximalen Abfragezeit zu 1,35 · T. Die noch verbleibende Sicherheit erscheint zunächst sehr gering. Aber infolge der oben angeführten ersten Erfahrungstatsache kommt gerade in diesem Fall eine wesentliehe Erleichterung der Toleranzbedingungen zustande, nämlich insofern, als die erste Flanke des Zeichens Z2 zu spät erscheint und damit auf keinen Fall vor dem Ende des vorhergehenden Auswerteintervalls. Praktische Untersuchungen haben gezeigt, daß diese erfindungsgemäße Art der Zeichenumcodierung sehr zuverlässig arbeitet. Eine Vorentzerrung der Zeichen zwecks Beseitigung informationsabhängiger Fehler erwies sich daher als nicht notwendig.
In F i g. 3 a und 3 b ist eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Lesen von in Zwei-Frequenz-Schrift auf einem Magnetband aufgezeichneten Informationen dargestellt. Die differenzierte und begrenzte, also rechteckförmige Lesesignalspannung
Fourth, consider the case Z 1 = O, Z 2 = I. This is the most difficult reading case. Here the first edge of the character Z 2 would be expected after the time 1.5 · T. In order not to evaluate it incorrectly in connection with the first character, the query time must be limited to a value that is sufficiently smaller than 1.5 · T. Hence the choice of the maximum query time of 1.35 · T. The remaining security initially appears to be very low. However, as a result of the first empirical fact cited above, the tolerance conditions are significantly eased in this particular case, namely insofar as the first flank of the character Z 2 appears too late and therefore by no means before the end of the previous evaluation interval. Practical investigations have shown that this type of character recoding according to the invention works very reliably. A pre-equalization of the characters for the purpose of eliminating information-dependent errors therefore turned out to be unnecessary.
In Fig. FIGS. 3 a and 3 b show a circuit arrangement according to the invention for reading information recorded in two-frequency writing on a magnetic tape. The differentiated and limited, i.e. square-wave read signal voltage

wird in einer Taktformstufe 1 in Informationstaktimpulse T1 umgewandelt, die in den übrigen Teilen der Schaltungsanordnung vielfach benötigt werden. Sie liegen beispielsweise an fünf bistabilen Kippschaltungen 2 bis 6 einer Steuerkette an. Durch diese Steuerkette werden fünf monostabile Kippschaltungen? bis 11 in zyklischer Folge in die Arbeitslage gesetzt. Sie werden durch Ansteuerschaltungen 12 bis 16 veranlaßt, nach einer einstellbaren Zeit, vorzugsweise 1,35 · T, in die Ruhelage zurückgesetzt. Eine bistabile Kippschaltung 17 dient dazu, ein in der Steuerkette umlaufendes Binärsignal Eins mittels eines Hilfssignals Έ einmalig zu erzeugen, wenn ein Lesebefehl E und ein Informationstakt T1 anliegt. Die Rückflanken der von den monostabilen Kippschaltungen 7 bis 11 abgegebenen Impulse werden in einem Mischgatter 18 zusammengefaßt und ergeben, mittels eines Taktverstärkers 19 verstärkt, den Lesetakt TL. is converted in a clock shaping stage 1 into information clock pulses T 1 , which are often required in the remaining parts of the circuit arrangement. You are, for example, on five bistable multivibrators 2 to 6 of a control chain. This control chain creates five monostable multivibrators? up to 11 in a cyclical sequence in the working position. They are caused by control circuits 12 to 16 to be reset to the rest position after an adjustable time, preferably 1.35 · T. A bistable multivibrator 17 is used to generate a binary signal one circulating in the control chain once by means of an auxiliary signal Έ when a read command E and an information clock T 1 are present. The trailing edges of the pulses emitted by the monostable multivibrators 7 to 11 are combined in a mixer 18 and, amplified by a clock amplifier 19, result in the reading clock T L.

Jeder Informationstaktimpuls T1 setzt eine bistabile Kippschaltung20 in die Ruhelage zurück (Fig. 3b). Treten zwischen zwei Taktimpulsen TL aber zwei Taktimpulse T1 auf, so wird zusätzlich eine bistabile Kippschaltung 21 in die Arbeitslage gesetzt und durch den nächstfolgenden Taktimpuls TL wieder in die Ruhelage zurückgesetzt. Daher tritt am Ausgang der bistabilen Kippschaltung 21 nur dann ein Impuls auf, wenn die gelesene Information Eins war. Das Ausgangssignal der bistabilen Kippschaltung 21 ist also in return-to-zero-Schrift umcodiert, und zwar mit Impulsgabe bei jeder binären Information Eins. Mit Hilfe eines 1-Bit-Generators 22 wird aus den Ausgangssignalen der bistabilen Kippschaltungen 20 und 21, dem Lesebefehl E und einem Lesetaktimpuls Tj, eine Ausgangsspannung in non-return-to-zero-Darstellung erzeugt.Each information clock pulse T 1 resets a flip-flop 20 to the rest position (FIG. 3b). If, however, two clock pulses T 1 occur between two clock pulses T L , a bistable flip-flop circuit 21 is additionally set to the working position and reset to the rest position by the next following clock pulse T L. Therefore, a pulse occurs at the output of the bistable multivibrator 21 only if the information read was one. The output signal of the bistable multivibrator 21 is therefore recoded in return-to-zero writing, with impulses for each binary information one. With the aid of a 1-bit generator 22, an output voltage in non-return-to-zero representation is generated from the output signals of the flip-flops 20 and 21, the read command E and a read clock pulse Tj.

Der Lesezyklus zur Decodierung der Zwei-Frequenz-Schrift wird durch das Drücken einer Taste 23 gestartet. Dadurch wird eine bistabile Kippschaltung 24 in die Arbeitslage gesetzt, die ihrerseits wieder eine bistabile Kippschaltung 25 in die Arbeitslage setzt. Die bistabile Kippschaltung 25 setzt die Bandmotore in "Betrieb (die in der Zeichnung nicht dargestellt sind). Mit Hilfe des von den bistabilen Kippschaltungen 24 und 25 abgeleiteten Hilfssignale Z1 wird eine monostabile Kippschaltung 26 in die Arbeitslage gesetzt. Wenn diese monostabile Kippschaltung 26 in ihre Ruhelage zurückgekippt ist, hat mittlerweile das Magnetband seine Sollgeschwindigkeit erreicht. Dann setzt das Ausgangssignal der monostabilen Kippschaltung 26, zusammen mit*, einem Informationsimpuls T1 eine bistabile Kippschaltung 27, das Lese-Flip-Flop, dessen Ausgangssignal der Lesebefehl L ist. Danach beginnt der eigentliche, bereits beschriebene Dekodiervorgang (Bezugszeichen 1 bis 22).The read cycle for decoding the two-frequency writing is started by pressing a key 23. As a result, a bistable trigger circuit 24 is set in the working position, which in turn sets a bistable trigger circuit 25 in the working position. The bistable multivibrator 25 puts the belt motors into operation (which are not shown in the drawing). With the aid of the auxiliary signals Z 1 derived from the bistable multivibrators 24 and 25, a monostable multivibrator 26 is set into the working position. When this monostable multivibrator 26 in is tilted back, the magnetic tape has meanwhile reached its set speed. Then the output signal of the monostable flip-flop 26, together with *, an information pulse T 1 , sets a flip-flop 27, the read flip-flop, whose output signal is the read command L. Then the actual, already described decoding process begins (reference numerals 1 to 22).

Um die bistabilen Kippschaltungen 24 und 25 schon in Betrieb zu setzen, bevor das Magnetband in Bewegung gesetzt ist, wird ein Taktpuls Γ benötigt. Dieser wird mit HiMe eines Oszillators 28 und einer Taktformstufe 29 erzeugt.In order to put the bistable flip-flops 24 and 25 into operation before the magnetic tape is set in motion, a clock pulse Γ is required. This is with an oscillator 28 and a HiMe Clock shaping stage 29 is generated.

Die Festlegung der Auswerteintervalle kann statt durch die monostabilen Kippschaltungen 7 bis 11 auch durch Zähler erfolgen. In besonderen Fällen kann es vorteilhaft sein, die zeitlichen Abstände zwischen benachbarten Impulsen analog oder digital zu messen und zu speichern und anschließend durch eine Datenverarbeitungsanlage im Zusammenhang miteinander, insbesondere unter Berücksichtigung systematischer Fehler, auswerten zu lassen.The evaluation intervals can be determined by means of the monostable multivibrators 7 to 11 also be done by counters. In special cases it can be advantageous to change the time intervals to measure and save between neighboring pulses analog or digital and then through a data processing system in connection with one another, in particular taking into account systematic error to be evaluated.

Die Erfindung wurde an Hand spezieller Ausführungsbeispiele erläutert. Selbstverständlich sind mannigfache Abwandlungen, Weiterbildungen, Kombinationen mit Bekanntem u. dgl. ohne weiteres denkbar.The invention has been explained on the basis of specific exemplary embodiments. Of course there are many Modifications, further developments, combinations with known and the like without further ado conceivable.

So läßt sie sich z. B. bei entsprechender Abwandlung besonders vorteilhaft auch bei Seekabel- oder Ortskabeltelegrafie anwenden.So it can be z. B. with appropriate modification particularly advantageous also with submarine cable or Apply local cable telegraphy.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum umcodierenden Lesen einer im Zwei-Frequenz-Code oder im Williams-Code binär verschlüsselten Nachricht, vorzugsweise zur Rückgewinnung einer mittels Zwei-Frequenz-Schrift oder mittels Williams-Schrift in einem Magnetschichtspeicher mit großer Aufzeichnungsdichte gespeicherten Information, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswerteintervall jeweils größer als das Aufzeichnungstaktintervall bemessen und die Anzahl der während jedes Auswerteintervalls auftretenden Änderungen der Eingangsgröße festgestellt und als Information ausgewertet wird.1. Method for transcoding a reading in the two-frequency code or in the Williams code binary encrypted message, preferably for the recovery of a message using two-frequency writing or by Williams script in a high density magnetic layer memory stored information, characterized in that the evaluation interval each larger than the recording cycle interval and the number of during changes in the input variable occurring at each evaluation interval are determined and provided as information is evaluated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Flanke der auszuwertenden Eingangsgröße festgestellt wird und den Beginn eines Auswerteintervalls festlegt, daß in jedem Auswerteintervall mindestens eine weitere Flanke auftritt und ein weiteres Auswerteintervall beginnen läßt, daß die Intervalle gleiche Längen besitzen, falls nur zwei Intervalle einander zeitlich überlappen, bei mehr Intervallen aber das als zweites begonnene Intervall zugleich mit dem regelmäßigen Ende des als erstes begonnenen Intervalls beendet wird, daß am Ende jedes Auswerteintervalls ein Ausgangstaktimpuls erzeugt wird und daß die Ausgangsinformation aus einem während der Überlappungszeiten der Auswerteintervalle zustande kommenden Hilfssignal abgeleitet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that each edge of the to be evaluated Input variable is determined and defines the beginning of an evaluation interval that in at least one further edge occurs in each evaluation interval and one further evaluation interval lets begin that the intervals have the same length if only two intervals correspond in time overlap, but if there are more intervals, the second interval started at the same time as the regular end of the interval started first is ended that at the end of each evaluation interval an output clock pulse is generated and that the output information is derived from an auxiliary signal coming about during the overlapping times of the evaluation intervals will. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das regelmäßige Auswerteintervall 1,35 mal so lang wie das Aufzeichnungsintervall ist.3. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the Regular evaluation interval is 1.35 times as long as the recording interval. 4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei vorzugsweise gleichartige Schaltglieder vorgesehen sind, die während der Dauer der Auswerteintervalle zyklisch betätigt werden.4. Circuit arrangement for performing the method according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least three preferably similar switching elements are provided that are activated cyclically for the duration of the evaluation intervals. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltglieder mindestens drei monostabile Kippschaltungen (7, 8, 9, 10, 11) vorgesehen sind, von denen je eine zu Beginn eines Auswerteintervalls in die Arbeitslage gesetzt wird und nach einer einstellbaren Zeitspanne gleich der gewünschten Dauer des Auswerteintervalls selbsttätig in die Ruhelage zurückkehrt bzw. zugleich mit dem regelmäßigen Ende des vorhergehenden Auswerteintervalls zurückgesetzt wird, falls mehr als zwei Kippschaltungen gleichzeitig in der Arbeitslage sind (Fig. 3a).5. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that as switching elements at least three monostable flip-flops (7, 8, 9, 10, 11) are provided, one of which is each The beginning of an evaluation interval is set in the working position and after an adjustable one Period of time equal to the desired duration of the evaluation interval automatically returns to the rest position or reset at the same time as the regular end of the previous evaluation interval if more than two flip-flops are in the working position at the same time (Fig. 3a). 6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3,6. Circuit arrangement for performing the method according to one of claims 1 to 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Auswerteintervalle durch Zähler erfolgt.characterized in that the evaluation intervals are determined by counters. 7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Zählern die Abstände benachbarter Lesespannungsimpulse ermittelt werden und daß aus ihnen mit Hufe einer Datenverarbeitungsanlage unter Berücksichtigung der inneren Zusammenhänge, ins-7. Circuit arrangement for performing the method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the distances between adjacent read voltage pulses are measured with the aid of counters be determined and that from them with a data processing system under consideration the inner connections, especially 1010 besondere unter Ausscheidung systematischer Fehler, die binären Informationen ermittelt werden.special under elimination of systematic errors, the binary information is determined will. In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Britische Patentschrift Nr. 851520;
»IRE International Convention Record«, 8, Part 9, 1960, S. 179 bis 185.
British Patent No. 851520;
"IRE International Convention Record", 8, Part 9, 1960, pp. 179 to 185.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DES81315A 1962-09-06 1962-09-06 Method and circuit arrangement for the transcoding reading of a message encoded in the two-frequency code or in the Williams code Pending DE1217440B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL297568D NL297568A (en) 1962-09-06
DES81315A DE1217440B (en) 1962-09-06 1962-09-06 Method and circuit arrangement for the transcoding reading of a message encoded in the two-frequency code or in the Williams code
FR946874A FR1391720A (en) 1962-09-06 1963-09-06 Method and installation for deciphering information encrypted in the two-frequency code or in the williams code
GB3538063A GB996444A (en) 1962-09-06 1963-09-06 Improvements in or relating to coding systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81315A DE1217440B (en) 1962-09-06 1962-09-06 Method and circuit arrangement for the transcoding reading of a message encoded in the two-frequency code or in the Williams code

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217440B true DE1217440B (en) 1966-05-26

Family

ID=7509507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81315A Pending DE1217440B (en) 1962-09-06 1962-09-06 Method and circuit arrangement for the transcoding reading of a message encoded in the two-frequency code or in the Williams code

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1217440B (en)
GB (1) GB996444A (en)
NL (1) NL297568A (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851520A (en) * 1956-02-06 1960-10-19 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to magnetic reading and recording

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851520A (en) * 1956-02-06 1960-10-19 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to magnetic reading and recording

Also Published As

Publication number Publication date
NL297568A (en)
GB996444A (en) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847800C2 (en) Digital information processing system for data formatting
DE2756740C2 (en) Compensation circuit for a detector of data signals
DE2427225C3 (en) Circuit arrangement for demodulating digital information
DE2221145C3 (en) Circuit arrangement for transmitting a multi-level signal train
DE2844216C2 (en) Generation of synchronization bit sequence patterns for code with a limited run length
DE2637963C3 (en) Circuit arrangement in a device for recording digital data on a magnetic tape
DE2829175A1 (en) SYSTEM FOR AMPLITUDE CONTROL OF DIGITAL SIGNALS
DE2349685A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RECOVERY OF BINARY CODED DATA
DE2135350A1 (en) Procedure and arrangement for data processing
DE1913622C3 (en) Circuit arrangement for clock recovery
DE2229747A1 (en) Method and arrangement for binary coding and decoder for decoding pulse patterns
DE2231825A1 (en) DECODING CIRCUIT FOR BINARY SIGNALS
DE1462585B2 (en) Circuit arrangement for the recovery of information and clock signals from frequency or phase-shifted binary data signals read out from memories
DE3830272A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHAFT FORMATION
DE1242688B (en) Method for the quaternary coding of binary signal sequences
DE2328682B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CALL SIGNAL GENERATION
DE1231753B (en) Demodulator
DE2103312A1 (en) Method and circuit arrangements for binary data transmission over a channel of limited bandwidth
EP0449370B1 (en) Circuit arrangement for steepening signal edges
DE1217440B (en) Method and circuit arrangement for the transcoding reading of a message encoded in the two-frequency code or in the Williams code
DE3424816A1 (en) METHOD FOR STORING DIGITALLY CODED, IMAGE-SYNCHRONOUS SOUND SIGNALS
DE1221277B (en) Arrangement for demodulating two-phase digital signals
DE2820041C2 (en)
DE1449427C3 (en) Circuit arrangement for the evaluation of phase-modulated recorded data
DE1251803B (en) Method and device for regenerating phase-modulated pulse trains