DE1216824B - Verfahren zur Vorentgasung von Kohlenfloezen - Google Patents

Verfahren zur Vorentgasung von Kohlenfloezen

Info

Publication number
DE1216824B
DE1216824B DED46874A DED0046874A DE1216824B DE 1216824 B DE1216824 B DE 1216824B DE D46874 A DED46874 A DE D46874A DE D0046874 A DED0046874 A DE D0046874A DE 1216824 B DE1216824 B DE 1216824B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
coal
mountains
coal layers
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED46874A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Walter Ruehl
Dipl-Ing Jochen Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Erdoel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Erdoel AG filed Critical Deutsche Erdoel AG
Priority to DED46874A priority Critical patent/DE1216824B/de
Priority to BE677429D priority patent/BE677429A/xx
Priority to GB1199966A priority patent/GB1080853A/en
Publication of DE1216824B publication Critical patent/DE1216824B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F7/00Methods or devices for drawing- off gases with or without subsequent use of the gas for any purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren zur Vorentgasung von Kohlenflözen Die hydraulische Rißbildung, auch Fracverfahren oder Fracturing genannt, ist eine Methode zum hydraulischen Aufbrechen der Speichergesteine von Erdöl- und Erdgaslagerstätten, um durch ein- oder mehrstufige Rißbildung die Fließbedingungen im Öl- oder Gasträger zu verbessern. Viskose Flüssigkeiten (Brechflüssigkeit) - wie gelierte Rohöle, Wasser oder Säuren - werden unter hohen Drücken (Brechdruck) in die Lagerstätte gepreßt. Die entstehenden Risse werden durch mitgeführtes Stützmaterial (z. B. Spezialsand, Aluminiumkugeln, granulierte Walnußschalen oder Glaskugeln) offengehalten.
  • Im Untertagesteinkohlenbergbau ist in den letzten Jahren durch die Mechanisierung der Kohlengewinnung der Abbaufortschritt je Tag erheblich gesteigert worden und soll auch weiter forciert werden. Mit schneller fortschreitender Abbaufront (Strebbau) wächst die Methanentgasung aus der anstehenden Kohle und dem Nebengestein infolge Gebirgsentlastung und damit verbundener Rißbildung stetig an. Daher müssen Abbaubetriebe aus sicherheitlichen Gründen zeitweise stillgelegt werden, da es nicht möglich ist, durch Bewetterung die anfallenden Grubengase zu entfernen bzw. unter dem bergbehördlich vorgeschriebenen Prozentsatz zu halten. Daraus resultiert der Gedanke, durch Bohrungen von über Tage und auch unter Tage die entsprechenden unverritzten Gebirgspartien durch Anwendung der hydraulischen Rißbildung möglichst weitgehend vorzuentgasen, d. h. ehe die Kohlenflöze in den Abbaubereich rücken.
  • Das Problem beim Fraccen des Steinkohlengebirges in diesem Sinne liegt unter anderem darin, daß die Brechflüssigkeit nach der Rißbildung infolge der niedrigen Druckenergie der Grubengase (im Gegensatz zu Erdöl- und Erdgaslagerstätten) nicht selbsttätig (eruptiv) wieder entfernt wird. Ein Herauspumpen der Flüssigkeit mit Tiefpumpen ist sehr aufwendig und in Fällen, in denen die Fracrichtung dem Einfallen der Schichten nach unten folgt, technisch nicht möglich. Deshalb empfiehlt es sich, solche Medien anzuwenden, die beim Verpumpen und bei der Rißbildung flüssig sind und die nach abgeschlossener Rißbildung in den gasförmigen Zustand übergehen und mit dem Grubengas gemeinsam aus dem Bohrloch abgesaugt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Rißbildung in Kohlenflözen mit Hilfe von Stoffen mit niedrigem Siedepunkt zu bewirken.
  • Diese Stoffe, die beim Eindringen flüssig sind, nehmen nach der Rißbildung im Gebirge die dort herrschende höhere Temperatur an, gehen dabei in den Gaszustand über und können daher leicht abgepumpt und wiedergewonnen werden.
  • Geeignete Stoffe sind vorzugsweise die als Kältemittel bekannten Stoffe, wie die halogensubstituierten Kohlenwasserstoffe, z. B. Monofluordichlormethan, Monofluortrichlormethan usw., ferner Ammoniak, Kohlendioxyd, Schwefeldioxyd, Flüssiggas usw. Von diesen werden die Stoffe mit Vorzug angewendet, die nicht brennbar sind, weil ihre Handhabung ungefährlich ist und sie gegebenenfalls die Explosionsgefahr im Gebirge vermindern. Die Stoffe kommen einzeln für sich oder im Gemisch miteinander zur Anwendung.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird zunächst eine Bohrung bis in den zu fraccenden Gebirgsbereich niedergebracht, verrohrt und zementiert. Anschließend werden die Rohre in Teufe der Frac-Horizonte perforiert oder durch Sandstrahlen geöffnet. Dann wird die Brechflüssigkeit gegebenenfalls bei gleichzeitiger Zugabe von Stützmaterial durch Hochdruckpumpen unter Brechdruck in das Bohrloch und die geöffneten Gebirgspartien gepreßt. Nach Beendigung des Einpressens (bis zu mehreren 100 cbm) wird das Bohrloch entlastet, so daß infolge der Einwirkung der Gebirgstemperatur eine nunmehr gasförmige Brechflüssigkeit gemeinsam mit dem Grubengas wieder entweichen bzw. abgesaugt werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Vorentgasen von Kohlenflözen, dadurch gekennzeichnet, daß leichtsiedende Flüssigkeiten mit dem Brechdruck in das Gebirge eingedrückt und nach erfolgter Rißbildung zusammen mit dem Grubengas im gasförmigen Zustand wieder abgesaugt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als leichtsiedende Flüssigkeit halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
DED46874A 1965-03-24 1965-03-24 Verfahren zur Vorentgasung von Kohlenfloezen Pending DE1216824B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46874A DE1216824B (de) 1965-03-24 1965-03-24 Verfahren zur Vorentgasung von Kohlenfloezen
BE677429D BE677429A (de) 1965-03-24 1966-03-07
GB1199966A GB1080853A (en) 1965-03-24 1966-03-18 Method of degasifying coal seams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46874A DE1216824B (de) 1965-03-24 1965-03-24 Verfahren zur Vorentgasung von Kohlenfloezen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216824B true DE1216824B (de) 1966-05-18

Family

ID=7050011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46874A Pending DE1216824B (de) 1965-03-24 1965-03-24 Verfahren zur Vorentgasung von Kohlenfloezen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE677429A (de)
DE (1) DE1216824B (de)
GB (1) GB1080853A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106194244A (zh) * 2016-08-04 2016-12-07 重庆大学 低透气煤层液相co2相变致裂增透网格式瓦斯抽采方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043395A (en) * 1975-03-13 1977-08-23 Continental Oil Company Method for removing methane from coal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106194244A (zh) * 2016-08-04 2016-12-07 重庆大学 低透气煤层液相co2相变致裂增透网格式瓦斯抽采方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE677429A (de) 1966-08-01
GB1080853A (en) 1967-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3057404A (en) Method and system for producing oil tenaciously held in porous formations
US3170517A (en) Fracturing formation and stimulation of wells
US2766828A (en) Fracturing subsurface formations and well stimulation
US3118501A (en) Means for perforating and fracturing earth formations
US2970645A (en) Producing multiple fractures in a well
US2708876A (en) Ring detonation process for increasing productivity of oil wells
US2316596A (en) Shooting wells
US3387888A (en) Fracturing method in solution mining
US4617997A (en) Foam enhancement of controlled pulse fracturing
EP3310998B1 (de) Frakturierung unter verwendung eines luft-kraftstoff-gemisches
US3384416A (en) Method of degassing and fracturing coal seams
US5072990A (en) Acceleration of hydrocarbon gas production from coal beds
US2892405A (en) Fracturing formations in wells
US3062286A (en) Selective fracturing process
US3393741A (en) Method of fracturing subsurface formations
US3630281A (en) Explosive fracturing of petroleum bearing formations
US3058521A (en) Method of initiating fractures in earth formations
US3580336A (en) Production of oil from a pumping well and a flowing well
US4544208A (en) Degasification of coal
US3331206A (en) Underground storage reservoir for liquids and gases and process for forming the same
US3674089A (en) Method for stimulating hydrocarbon-bearing formations
US3707188A (en) Non collapse stemming of casing subjected to explosive effects
US3412797A (en) Method of cleaning fractures and apparatus therefor
US20140318773A1 (en) Methane enhanced liquid products recovery from wet natural gas
US3374633A (en) Underground storage and method of forming the same