DE1216259B - Process for working up the water-carbon suspension obtained by washing out soot-containing synthesis gases with water - Google Patents

Process for working up the water-carbon suspension obtained by washing out soot-containing synthesis gases with water

Info

Publication number
DE1216259B
DE1216259B DET16741A DET0016741A DE1216259B DE 1216259 B DE1216259 B DE 1216259B DE T16741 A DET16741 A DE T16741A DE T0016741 A DET0016741 A DE T0016741A DE 1216259 B DE1216259 B DE 1216259B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
coal
carbon
oil
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET16741A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Edward Guptill Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE1216259B publication Critical patent/DE1216259B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/487Separation; Recovery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/26Treatment of water, waste water, or sewage by extraction

Description

Verfahren zur Aufarbeitung der beim Auswaschen rußhaltiger Synthesegase mit Wasser erhaltenen Wasser-Kohlenstoff-Suspension Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von einer beim Auswaschen der durch Umsetzung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe mit Sauerstoff- und/oder Wasserdampf entstandenen Gase mit Wasser erhaltenen Wasser-Kohlenstoff-Suspension.Process for working up the synthesis gases containing soot during washing water-carbon suspension obtained with water The present invention relates to a process for the work-up of a while washing out the carbon-containing by reaction Fuels with oxygen and / or water vapor obtained gases with water Water-carbon suspension.

Die Herstellung von Kohlenoxyd und Wasserstöff durch Teiloxydation kohlenstoffhaltiger Brennstoffe, ist ein äußerst wirtschaftliches Verfahren zut Herstellung solcher Gase, die auch als Wassergas bezeichnet werden. Bei Verwendung von Wasserdampf bei der Teiloxydation setzt man bekanntlich einen kohlenstoffhaltigen Brennstoff, z. B. Kohle, Erdöl oder Erdgas, mit einem sauerstoffhaltigen Gas in einem geschlossenen kompakten Reaktor bei etwa 980 bis 1925° C, vorzugsweise etwa 1200 bis 1537° C, unter autogener Temperaturführung um. Im allgemeinen empfiehlt es sich dabei, die Reaktionsteilnehmer vorzuwärmen. Die Reaktionszone ist frei von Einbauten und Füllkörpern und enthält auch keinen Katalysator. Ihre innere Oberfläche soll möglichst klein sein. Man hält die Reaktionszone unter etwa 7 bis etwa 42 kg/cm2 Druck. Das Einblasen von Dampf in die . Reaktionszone ist günstig, um die Dispersion der Brennstoffe zu verbessern und die Temperaturregelung zu erleichtern. Außerdem spielt vielfach der Wasserdampf eine besondere Rolle, um die anteilige Menge an Wasserstoff in den Gasprodukten zu erhöhen.The production of carbon monoxide and hydrogen by partial oxidation carbonaceous fuels, is an extremely economical process Production of such gases, which are also known as water gas. Using of water vapor in partial oxidation is known to be a carbonaceous one Fuel, e.g. B. coal, petroleum or natural gas, with an oxygen-containing gas in a closed compact reactor at about 980 to 1925 ° C, preferably about 1200 to 1537 ° C, under autogenous temperature control around. Generally recommends it is in the process of preheating the reactants. The reaction zone is free from Internals and packing and also contains no catalyst. Your inner surface should be as small as possible. The reaction zone is kept below about 7 to about 42 kg / cm2 Pressure. Blowing steam into the. Reaction zone is favorable to the dispersion to improve the fuel and to facilitate temperature control. aside from that In many cases, the water vapor plays a special role in the proportionate amount of Increase hydrogen in the gas products.

Das Endprodukt besteht bei diesen bekannten Verfahren in der Hauptsache aus Kohlenoxyd und Wasserstoff und enthält auch noch verhältnismäßig kleine Mengen Wasserdampf und mitgerissene kohlenstoffhaltige Feststoffe. Diese Feststoffe bestehen hauptsächlich aus sehr feinen Kohleteilchen und scheinen etwas chemisch absorbierten Sauerstoff zu enthalten, der die Teilchen leicht mit Wasser benetzbar macht.The end product is mainly in these known processes of carbon oxide and hydrogen and also contains relatively small amounts Water vapor and entrained carbonaceous solids. These solids exist mainly made up of very fine particles of coal and seem somewhat chemically absorbed Contain oxygen, which makes the particles easily wettable with water.

Die mitgerissene Kohle wird nach einem bekannten Verfahren auf wirksame Weise durch Berührung der gekühlten Synthesegase mit Wasser in üblichen Wascheinrichtungen, z. B. Sprühtürmen, Waschtürmen mit Prallwänden oder mit Packungen und Füllkörpern versehenen Türmen beseitigt. Zum Kühlen der Synthesegase kann man dabei auch in der Waschzone einen Teil des Waschwassers verdampfen, das außerdem auch noch vorgekühlt sein kann, und es ist zweckmäßig, den Feststoffgehalt des Waschwassers in der Waschzone auf unter 210/a, vorzugsweise auf etwa 1 0%, zu begrenzen, so daß das Wasser während,des Betriebes gut pumpbar bleibt, ohne daß allzu große Dispersionsmengen behandelt werden müssen. Um den Feststoffgehalt zu regeln, kann man einen Teil der Kohlesuspension, etwa aus dem Unterteil der Waschzone, abzweigen und durch Filtrieren von den Kohleteilchen befreien, bevor Idas mehr oder weniger geklärte Wasser wieder oben in die Waschzone zurückkehrt. Andererseits kann man dabei auch einen Teil der Dispersion selbst zurückführen, um die Waschflüssigkeit in einem wirksamen Zustand zu erhalten. Die Temperatur der Waschflüssigkeit wird bei diesen bekannten Verfahren vorteilhafterweise möglichst hoch gehalten, um die nachfolgenden Verfahrensstufen zu erleichtern. Natürlich darf die Waschtemperatur nicht höher sein als der Siedepunkt des. Wassers bei dem herrschenden Druck. Einen wesentlichen Temperaturunterschied kann man in der Waschzone auch dadurch aufrechterhalten, daß man oben in diese Zone gekühltes Waschwasser einführt, so daß das gewaschene, feststofffreie Gas entsprechend kühler und mit niedrigerem Wasserdampfgehalt entweicht. Es ist zweckmäßig, die Waschanlage unter verhältnismäßig hohem Druck arbeiten zu lassen, also z. B. bei dem Druck des Gasgenerators und unter Berücksichtigung des Druckabfalls durch die Leitungen und Wärmeübertragungsanlagen. Bei Anwendung von hohem Druck kann man auch in der Waschzone mit hohen Temperaturen arbeiten, was von Vorteil für die anschließende Verfahrensstufe zur Abtrennung der Kohle ist und das Produktgas ohne erneute Kompression zur Verfügung stellt.The entrained coal is effective according to a known method Way by contacting the cooled synthesis gases with water in conventional washing facilities, z. B. spray towers, washing towers with impact walls or with packings and random packings removed towers. To cool the synthesis gases you can also use In the washing zone, part of the washing water evaporates, which is also pre-cooled can be, and it is expedient, the solids content of the wash water in the wash zone to below 210 / a, preferably to about 1 0%, so that the water during, the The operation remains easily pumpable without treating excessively large amounts of dispersion have to. To regulate the solids content, you can use part of the coal suspension, for example from the lower part of the washing zone, branch off and filter off the coal particles before Ida's more or less clarified water goes back up into the washing zone returns. On the other hand, you can also return part of the dispersion itself, to keep the washing liquid in an effective state. The temperature of the In these known methods, washing liquid is advantageously used as much as possible kept high in order to facilitate the subsequent process steps. Of course you can the washing temperature should not be higher than the boiling point of the water at the prevailing Pressure. This can also result in a significant temperature difference in the washing zone maintained that one introduces chilled wash water up in this zone, so that the washed, solids-free gas is correspondingly cooler and with a lower water vapor content escapes. It is advisable to run the washing system under relatively high pressure to let work, so z. B. at the pressure of the gas generator and taking into account the pressure drop through the pipes and heat transfer systems. When applied from high pressure you can also work in the washing zone with high temperatures, which is advantageous for the subsequent process stage for separation is the coal and provides the product gas without recompression.

Die vorstehend beschriebene bekannte Abtrennung der Kohle von den gasförmigen Produkten der Teiloxydation in Form einer Kohle-Wasser-Dispersion ergibt große Mengen Wasser mit etwa 111/o Kohlegehalt. Im Interesse der Wirtschaftlichkeit und zum Herausholen der Kohle aus der Suspension ist es vorteilhaft, die Kohle aus wenigstens der Hauptmenge des Wassers zu entfernen, um dieses Wasser von neuem verwendbar zu machen und die Kohle in einer brauchbaren Form zu erhalten. Man hat daher bereits vorgeschlagen, derartige Kohle-Wasser-Dispersionen mit flüssigen Kohlenwasserstoffen zu extrahieren und die entstehende Kohlenwasserstoff-Kohle-Dispersion nach Abtrennung der Wasserschicht wieder zur Gaserzeugung mit 02 und/oder Wasserdampf zu verwenden. Um die flüssigen Kohlenwasserstoffe mit der wäßrigen Dispersion gut durchzumischen, kann man dabei übliche Vorrichtungen benutzen, z. B. Mischventile, Pumpen, Mundstücke, Düsen, Propeller oder Turbinenmischer. Zweckmäßig bringt man das Öl und die wäßrige Dispersion etwa bei der Temperatur und dem Druck der Waschzone mit einander in Berührung. Höherer Druck macht die Verwendung sehr niedrig siedender Kohlenwasserstofföle möglich, hohe Temperaturen hingegen erleichtern die Phasentrennung; da sie die Viskosität des Öls herunterdrücken. Das erhaltene geklärte Wasser und die Kohledispersion in dem Öl trennt man dadurch, daß man den vermischten Strom in eine Phasentrennzone leitet, beispielsweise einen Behälter mit einer verhältnismäßig ruhigen Absetzzone oder in einen Zentrifugalabscheider. Bei Verwendung eines Absetzbehälters muß dieser ausreichend groß sein, um eine Verweilzeit von vorzugsweise mindestens 2 Minuten zuzulassen. Die Trennung der Kohle-Öl-Dispersion von dem geklärten Wasser kann man übrigens auch noch durch Zusatz eines Emulsionszerstörers beschleunigen. Das Wasser wird dann wieder in die Waschzone zurückgeleitet.The above-described known separation of the coal from the Gaseous products of partial oxidation in the form of a coal-water dispersion results large amounts of water with about 111 per cent coal content. In the interests of profitability and to get the coal out of the suspension it is advantageous to remove the coal from it to remove at least the bulk of the water in order to make this water usable again to make and get the coal in a usable form. So you already have proposed such coal-water dispersions with liquid hydrocarbons to extract and the resulting hydrocarbon-coal dispersion after separation to use the water layer again for gas generation with 02 and / or water vapor. In order to mix the liquid hydrocarbons well with the aqueous dispersion, you can use conventional devices such. B. Mixing valves, pumps, mouthpieces, Nozzles, propellers or turbine mixers. It is expedient to bring the oil and the aqueous Dispersion at about the same temperature and pressure as the washing zone in contact with each other. Higher pressure makes the use of very low boiling hydrocarbon oils possible, on the other hand, high temperatures facilitate the phase separation; since it has the viscosity of the oil. The clarified water obtained and the coal dispersion in the oil is separated by passing the mixed stream into a phase separation zone directs, for example, a container with a relatively quiet settling zone or in a centrifugal separator. When using a sedimentation container, it must be sufficiently large to have a residence time of preferably at least 2 minutes to allow. The separation of the coal-oil dispersion from the clarified water can be done Incidentally, accelerate the process by adding an emulsion destroyer. The water is then fed back into the washing zone.

Da die hierzu verwendeten leichten Kohlewasserstoffe jedoch relativ schwer zugänglich sind, läge es an sich nahe, die Extraktion mit Schweröl durchzuführen. Es wurde jedoch gefunden, daß Kohlenwasserstoffe mit höheren spezifischen Gewichten als 0,934 zur Extraktion der Kohle-Wasser-Dispersion ungeeignet sind, weil die in Verbindung mit der wäßrigen Kohlesuspension zu bildende Dispersion sich dann nicht von dem Wasser trennen läßt, sondern stabile öl-Wasser-Emulsionen bildet. Auch die Behandlung mit typischen flüssigen Emulsionszerstörern hat sich in diesem Fall als ungeeignet erwiesen, um in dieser Stufe die Trennung der schweren Kohlenwasserstoffe und Wasserdispersionen der Kohle zu ermöglichen. Die Schwierigkeiten in der Trennung der beiden Dispersionen sind vermutlich auf den zu geringen Unterschied der Dichte zwischen öliger und wäßriger Phase zurückzuführen. Auch die Gegenwart der Kohle, die eine Dichte von etwa 1,8 g/cms in dem Öl hat, neigt dazu, die Dichte der Ölphase zu erhöhen. Die Folge davon ist, daß sonst leicht von Wasser trennbare Öle sehr beständige Emulsionen bilden, wenn sie zur überführung der Kohle in eine disperse Phase mit ihnen benutzt werden.However, since the light hydrocarbons used for this purpose are relatively are difficult to access, it would make sense to carry out the extraction with heavy oil. However, it has been found that hydrocarbons with higher specific gravity than 0.934 are unsuitable for the extraction of the coal-water dispersion because the in The dispersion to be formed in connection with the aqueous coal suspension then does not can be separated from the water, but forms stable oil-water emulsions. Also the Treatment with typical liquid emulsion destroyers has proven to be useful in this case Proven unsuitable for the separation of heavy hydrocarbons at this stage and to allow water dispersions of the coal. The difficulties in the separation of the two dispersions are probably due to the insufficient difference in density traced back between the oily and aqueous phase. Even the presence of coal which has a density of about 1.8 g / cms in the oil tends to be the density of the oil phase to increase. The consequence of this is that oils which are otherwise easily separable from water stable emulsions form when they are used to transfer the coal into a disperse Phase to be used with them.

Ein vorteilhaftes Trennungsverfahren für Kohle-Wasser-Dispersonen besteht nach vorliegender Erfindung darin, daß man die Suspension mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff vermischt und die den Kohlenstoff aufnehmende Kohlenwasserstoffphase von der wäßrigen Phase trennt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Wasser-Kohlenstoff-Suspension zunächst mit einem flüssigen, leichten Kohlenwasserstoff einer Dichte von unter 0,934 in an sich bekannter Weise innig vermischt und aus dem erhaltenen Gemisch das Wasser abtrennt, die verbleibende Kohlenwasserstoff-Kohlenstoff-Suspension jedoch dann mit einem Schweröl innig vermischt und aus diesem Gemisch den leichten Kohlenwasserstoff abdestilliert und diesen später wieder in die Wasser-Kohlenstoff-Suspension einführt. Der verbleibende, aus Kohlenstoff und dem schweren Öl bestehende Destillationsrückstand kann dann als Ausgangsbrennstoff wieder zur Gaserzeugung mit 02 und/ oder Wasserdampf verwendet werden.An advantageous separation method for coal-water dispersons is according to the present invention that the suspension with a liquid Mixed hydrocarbon and the hydrocarbon phase absorbing the carbon separates from the aqueous phase. This method is characterized in that the water-carbon suspension is first mixed with a liquid, light hydrocarbon a density of less than 0.934 intimately mixed in a known manner and off the resulting mixture separates the water, the remaining hydrocarbon-carbon suspension but then intimately mixed with a heavy oil and the light one from this mixture Hydrocarbon is distilled off and this is later returned to the water-carbon suspension introduces. The remaining still residue, which consists of carbon and the heavy oil can then be used as the starting fuel again for gas generation with O2 and / or water vapor be used.

Nach einer besonderen Form dieses Verfahrens wärmt man das Schweröl, bevor es der leichten Kohlenwasserstoff-Kohlenstoff-Suspension zugeführt wird, bis über den Siedepunkt des leichten Kohlenwasserstoffes vor. Auf diese Weise läßt sich die Abtrennung des leichten Kohlenwasserstoffes und seine Wiedergewinnung erleichtern. Die als leichte Kohlenwasserstoffe bei diesem Verfahren zu verwendenden Kohlenwasserstoffe sind flüssige Kohlenwasserstoffe mit spezifischen Gewichten von unter 0,934, z. B. Butane, Pentane, Hexane, Benzol, Toluol und unbehandeltes Benzin, Motorbenzin, Erdöl, Gasöl, deren Gemische u. dgl.According to a special form of this process, the heavy oil is warmed up, before it is fed to the light hydrocarbon-carbon suspension until above the boiling point of the light hydrocarbon. In this way you can facilitate the separation of the light hydrocarbon and its recovery. The hydrocarbons to be used as light hydrocarbons in this process are liquid hydrocarbons with specific gravity below 0.934, e.g. B. butanes, pentanes, hexanes, benzene, toluene and untreated gasoline, motor gasoline, Petroleum, gas oil, their mixtures and the like.

Die Zwischenverwendung eines leichten Kohlenwasserstofföls für die Abtrennung der Kohle von der wäßrigen Dispersion erscheint zunächst widersinnig, weil man dieses leichte Öl ja durch eine gesonderte Destillation zurückgewinnen muß. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Verwendung eines leichten Öles bei der Zugabe des Schweröles die eben angeführten betrieblichen Vorteile bietet und die Abtrennung der Kohle bedeutend erleichtert, so daß, insgesamt gesehen, dieses Verfahren doch einen technischen Fortschritt darstellt.The intermediate use of a light hydrocarbon oil for the Separation of the coal from the aqueous dispersion initially seems absurd, because this light oil can be recovered through a separate distillation got to. However, it has been shown that the use of a light oil in the Adding the heavy fuel oil offers the operational advantages just mentioned and the Separation of the coal is significantly facilitated, so that, viewed as a whole, this process but represents a technical advance.

Die benutzten Schweröle können z. B. rohe Schweröldestillate, Heizölrückstände oder Bunkerheizöl sein. Die Leichtöldispersion und das Schweröl kann man in einem Mischventil, einer Mischpumpe, einem Mischmundstück oder einer Mischdüse oder einem Propeller- oder Turbinenmischer miteinander in Berührung bringen, oder indem man sie in turbulentem Fluß zusammen durch ein Durchflußrohr führt oder sie in einem Destillationsturm miteinander in Berührung bringt.The heavy oils used can, for. B. crude heavy oil distillates, fuel oil residues or bunker heating oil. The light oil dispersion and the heavy oil can be used in one Mixing valve, a mixing pump, a mixing mouthpiece or a mixing nozzle or a Bringing propeller or turbine mixers into contact with one another, or by leads them together in a turbulent flow through a flow tube or in one Bringing distillation tower into contact.

Es hat sich gezeigt, daß für die feinpulvrige Kohle das Schweröl eine größere Tragfähigkeit hat als die leichten Kohlenwasserstoffe, weshalb man die Menge des Schweröls niedriger als die des leichten Öles bemessen -kann.It has been shown that the heavy oil is one for the finely powdered coal has greater carrying capacity than the light hydrocarbons, which is why one has the amount of heavy oil lower than that of light oil.

Bei Benutzung aschehaltiger kohlenstoffhaltiger Brennstoffe, beispielsweise Kohle, zur Herstellung von Kohlenoxyd und Wasserstoff, empfiehlt es sich, wenigstens einen Teil der Asche aus den gasförmigen Reaktionsprodukten zu beseitigen. Hierdurch wird die Brauchbarkeit und der Wert der später gewonnenen Kohle erhöht und die Reinigung des kohlehaltigen Waschwassers erleichtert. Ein großer Teil der Asche läßt sich in einer Kühlzone leicht entfernen, in der die Produkte aus dem Generator durch unmittelbare Berührung mit Wasser gekühlt werden. Die Asche kann dabei in Sandform gesintert werden, so daß sie sich auf dem Boden der Kühlzone absetzt und später durch Fülltrichter ausgetragen werden kann.When using ash containing carbonaceous fuels, for example Coal, for the production of carbon monoxide and hydrogen, is advisable, at least to remove some of the ash from the gaseous reaction products. Through this the usefulness and the value of the coal obtained later is increased and the purification of the carbon-containing washing water. Much of the ashes can be Easily remove in a cooling zone where the products from the generator are through direct contact with water. The ashes can be in sand form be sintered so that it settles on the bottom of the cooling zone and can later be discharged through the hopper.

Gemäß der Zeichnung befindet sich in der Leitung 10 Bunkerheizöl, das mit Dampf aus der Leitung 11 vermischt wird. Das Gemisch wird durch den Erhitzer 12 in den Brenner 13 des Gasgenerators geleitet. Durch Leitung 14 zugeführter Sauerstoff wird mit dem Dampf-Öl-Gemisch in dem Brenner 13 vermischt. Dampf, Öl und Sauerstoff setzen sich in dem Gasgenerator 17 unter Ausbildung einer Temperatur von etwa 1537° und bei einem Druck von etwa 21 kg/cm2 unter Bildung eines aus Kohlenoxyd und Wasserstoff bestehenden Synthesegases um. Das Synthesegas enthält zusätzlich .mitgeschleppte Kohle bis zu etwa.2% des Kohlegehaltes des eingesetzten 61s. Heißes Synthesegas wird aus dem Generator 17 durch die Leitung 18 abgezogen und zu dem Wärmeverwertungsboiler 19 geleitet, wo das Synthesegas unter Dampferzeugung gekühlt wird. Das gekühlte Synthesegas wird durch die Leitung 21 und den Wärmeaustauscher 22 zur Gaswaschanlage 23 geleitet, wo das Synthesegas und die mitgeschleppte Kohle im Gegenstrom mit dem Waschwasser iri Berührung gebracht werden, welches durch Leitung 24 zugeführt wird. Das im wesentlichen von mitgeschleppter Kohle freie Synthesegas wird durch die Leitung 25 abgezogen und weiterer Verwendung zugeführt.According to the drawing, there is bunker heating oil in line 10, which is mixed with steam from line 11. The mixture is through the heater 12 passed into the burner 13 of the gas generator. Oxygen supplied through line 14 is mixed with the steam-oil mixture in the burner 13. Steam, oil and oxygen sit in the gas generator 17 with the formation of a temperature of about 1537 ° and at a pressure of about 21 kg / cm2 to form one of carbon oxide and hydrogen existing synthesis gas. The synthesis gas also contains Coal up to about 2% of the coal content of the 61s used. Hot synthesis gas is withdrawn from the generator 17 through the line 18 and to the heat recovery boiler 19 passed, where the synthesis gas is cooled with steam generation. The chilled Synthesis gas is passed through line 21 and heat exchanger 22 to the gas scrubbing system 23 where the synthesis gas and the coal dragged along in countercurrent with the Wash water are brought into contact, which is supplied through line 24. The synthesis gas, which is essentially free of entrained coal, is passed through the pipe 25 withdrawn and fed to further use.

Das etwa 1% dispergierte Kohle enthaltende Waschwasser wird aus der Waschanlage 23 durch die Leitung 30 bei einer Temperatur von etwa 135° abgezogen. Die aus Waschwasser und Kohle bestehende Dispersion wird mit durch Leitung 31 zugeführtem leichtem Rohbenzin in Berührung gebracht, und der vereinigte Strom wird durch das Mischventil 32 geführt. Ein Druckabfall von etwa 2 kg/cM2 in dem Mischventil 32 bewirkt eine große Turbulenz und eine Vermischung von Wasser, Kohle und Benzin. Das Gemisch gelangt dann durch die Leitung 33 in den Abscheider 34. In dem Abscheider 34 bilden sich zwei Phasen, nämlich eine Benzin-Kohle-Phase 35, die auf einer Phase aus klarem Wasser 36 schwimmt. Das klare Wasser wird durch Leitung 37 abgezogen und durch Leitung 24 mittels der Pumpe 38 -in die Gaswaschanlage zurückgeführt. Je nach Notwendigkeit wird durch die Leitung 40 Wasser abgezogen, um die Anhäufung von wasserlöslichen Verunreinigungen zu vermeiden oder das aus dem Synthesegas kondensierte Wasser auszuschalten. Zusätzliches Wasser zum Ausgleich für Verluste oder für das abgezogene Wasser wird nach Bedarf durch Leitung 41 zugeführt.The washing water containing about 1% dispersed coal is withdrawn from the washing installation 23 through the line 30 at a temperature of about 135 °. The wash water and coal dispersion is contacted with light petroleum supplied through line 31 and the combined stream is passed through mixing valve 32. A pressure drop of about 2 kg / cM2 in the mixing valve 32 causes great turbulence and mixing of water, coal and gasoline. The mixture then passes through the line 33 into the separator 34. Two phases are formed in the separator 34, namely a gasoline-carbon phase 35 which floats on a phase of clear water 36. The clear water is drawn off through line 37 and returned through line 24 by means of the pump 38 to the gas scrubbing system. Depending on the need, water is drawn off through line 40 in order to avoid the accumulation of water-soluble impurities or to switch off the water condensed from the synthesis gas. Additional water to compensate for losses or for the withdrawn water is supplied through line 41 as required.

Die Benzin-Kohle-Schlämmung wird aus dem Abscheider 34 durch die Leitung 45 abgezogen. Das in der Leitung 46 befindliche schwere Heizöl wird in dem Wärmeaustauscher 22 auf eine oberhalb des Siedepunktes des leichten Benzins liegende Temperatur erhitzt und durch die Leitung 47 in Leitung 45 geführt, wo es mit dem leichten Benzin vermischt wird. Der vermischte Strom wird dann durch die Leitung 45 in den Leichtöldestillationsturm 48 geführt, wo das Benzin verdampft, die Kohle in das schwere Heizöl übergeführt und eine Schl'änmung von Kohle in schwerem Heizöl gebildet wird. Durch die Leitung 50 wird Benzin abgezogen, gekühlt und in dem Kondensator 51 kondensiert. Das kondensierte Benzin wird durch Leitung 52 in das Reservoir 53 geleitet. Das Benzin wird durch die Leitung 54 aus dem Reservoir 53 abgezogen und durch Pumpe 55 und Leitung 31 in Kontakt mit weiterer Wasser-Kohle-Dispersion gebracht. Weiteres Benzin wird durch Leitung 56 zum Ausgleich für in der Anlage auftretende etwaige Benzinverluste zugeführt. Eine Schlämmung von Kohle in schwerem Heizöl wird durch die Leitung 60 für Heizzwecke abgezogen. Beispiel 1 Das Synthesegas wird durch partielle Oxydation eines Bunkerheizöls bei 1425°C und einem Druck von 18 kg/cm2 hergestellt. Bei der Herstellung des Synthesegases werden 2% des Kohlegehaltes des Heizöls nicht in gasförmige Produkte umgewandelt und erscheinen als mitgeschleppte Kohleteilchen in dem Produktgas. Das heiße Synthesegas wird auf 205° C gekühlt und Dampf wird durch Leitung des Synthesegases durch einen Wärmeverwendungsboiler erzeugt. Das gekühlte Gas wird mit Wasser in einer Waschanlage gewaschen, die bei 17 kg/cm2 Druck gehalten wird. Das 1% mitgeschleppte Kohleteilchen enthaltende Waschwasser wird bei 129°C abgezogen. Die aus Waschwasser und Kohleteilchen bestehende Dispersion wird mit flüssigem Benzol bei einer gemeinsamen Temperatur von 121°C und einer Geschwindigkeit von 16 1/kg mitgeschleppter Kohle in Berührung gebracht. Das Gemisch aus Waschwasser, Kohle und Benzol wird dadurch gründlich gemischt, daß man es durch ein in einen Flüssigkeitsabscheider führendes Ventil leitet. Eine Schlämmung von Kohle in Benzol fließt in dem Abscheider oben auf dem klaren Wasser. Das klare Wasser wird abgezogen und in die Waschanlage zurückgeführt. Die Benzol-Kohle-Schlämmung wird abgezogen und mit einer der Hälfte ihres Volumens entsprechenden Menge Bunkerheizöl in Berührung gebracht, das ein spezifisches Gewicht von 1,00 hat und auf 204° C vorgewärmt wurde. Das Benzol wird verdampft und der Benzoldampf von der erhaltenen Schlämmung der Kohle in Bunkerheizöl getrennt. Der Benzoldampf wird kondensiert und für den weiteren Kontakt mit kohlehaltigem Waschwasser zurückgeführt. Das 12% Kohle enthaltende Bunkerheizöl, dessen spezifisches Gewicht 1,056 beträgt und das einen Heizwert von 9,841 kcal/kg hat, ist als Brennstoff wertvoll.The gasoline-coal slurry is discharged from separator 34 through conduit 45 deducted. The heavy fuel oil in line 46 is in the heat exchanger 22 heated to a temperature above the boiling point of light gasoline and passed through line 47 into line 45 where it mixes with the light gasoline will. The mixed stream is then passed through line 45 into the light oil distillation tower 48 where the gasoline evaporates and the coal converted into heavy fuel oil and a sludge of coal is formed in heavy fuel oil. Through the line 50 gasoline is drawn off, cooled and condensed in the condenser 51. That condensed Gasoline is fed into reservoir 53 through line 52. The gasoline is through line 54 withdrawn from reservoir 53 and through pump 55 and line 31 brought into contact with further water-carbon dispersion. More gasoline will go through Line 56 supplied to compensate for any gasoline losses occurring in the system. A slurry of coal in heavy fuel oil is provided through line 60 for heating purposes deducted. Example 1 The synthesis gas is produced by partial oxidation of a bunker heating oil at 1425 ° C and a pressure of 18 kg / cm2. In the production of the synthesis gas 2% of the coal content of the heating oil is not converted into gaseous products and appear as entrained coal particles in the product gas. The hot synthesis gas is cooled to 205 ° C and steam is generated by passing the synthesis gas through a Generated heat recovery boiler. The cooled gas is washed with water washed, which is kept at 17 kg / cm2 pressure. The 1% entrained coal particle wash water containing is drawn off at 129.degree. The ones made from washing water and particles of coal existing dispersion is made with liquid benzene at a common temperature of 121 ° C and a speed of 16 1 / kg of entrained coal in contact brought. The mixture of washing water, coal and benzene is thoroughly mixed as a result, that it is passed through a valve leading into a liquid separator. One Slurry of coal in benzene flows in the separator on top of the clear water. The clear water is drawn off and returned to the washing system. The benzene-coal slurry is withdrawn and with an amount of bunker heating oil corresponding to half of its volume brought into contact, which has a specific gravity of 1.00 and at 204 ° C has been preheated. The benzene is evaporated and the benzene vapor from the obtained Separation of the coal in bunker heating oil. The benzene vapor is condensed and returned for further contact with carbonaceous wash water. The 12% Coal-containing bunker heating oil, the specific gravity of which is 1.056 and that has a calorific value of 9.841 kcal / kg is valuable as a fuel.

Beispiel 2 Das Synthesegas wird durch Umsetzung einer aus Bunkerheizöl und Kohle bestehenden Schlämmung, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, hergestellt. Der Gasgenerator wird bei 1482° C, einem Druck von 25 kg/cm2 und einem Sauerstoff-Kohle-Beschickungsverhältnis von 0,856 betrieben. Die öl-Kohle-Schlämmung besteht aus 11 kg/Std. Kohle, die in 2001/Std. öl suspendiert ist und zusammen mit 113 kg/Std. Dampf in den Gasgenerator eingeführt wird.Example 2 The synthesis gas is produced by converting a bunker fuel oil and coal slurry made by the process described above was produced. The gas generator is at 1482 ° C, a pressure of 25 kg / cm2 and an oxygen to coal feed ratio of 0.856. The oil-coal slurry consists of 11 kg / hour. Coal, which in 2001 / hour oil is suspended and together with 113 kg / hour Steam is introduced into the gas generator.

Das erhaltene rohe Synthesegas enthält mitgeschleppte Kohleteilchen, die mit einer Geschwindigkeit von 11 kg/Std. anfallen. Das als Produkt erhaltene rohe Synthesegas wird gekühlt und mit Wasser gewaschen, wodurch im wesentlichen die gesamte mitgeschleppte Kohle entfernt wird. Waschwasser, das aus einer Dispersion von 0,43 Gewichtsprozent Kohle besteht, wird kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 26201/Std. abgezogen. Die Waschwasserdispersion wird mit einer Benzinfraktion mit einem spezifischen Gewicht von 0,727 und einem Destillationsbereich nach ASTM von 29 bis 200'C mit einer Geschwindigkeit von 398 1/Std. in Berührang gebracht, wodurch die Kohle von dem Wasser an das Benzin übergeleitet wird. Die aus Kohle und Benzin bestehende Schlämmung schwimmt auf dem klaren Wasser. Das Wasser wird abgezogen und kontinuierlich mit weiterem rohen Synthesegas in Berührung gebracht.The raw synthesis gas obtained contains entrained coal particles, which at a rate of 11 kg / hour. attack. The crude synthesis gas obtained as product is cooled and washed with water, whereby essentially all of the entrained coal is removed. Wash water, which consists of a dispersion of 0.43 percent by weight coal, is continuously at a rate of 26201 / hour. deducted. The washing water dispersion is with a gasoline fraction with a specific weight of 0.727 and a distillation range according to ASTM from 29 to 200 ° C at a rate of 398 1 / hour. brought into contact, whereby the coal is transferred from the water to the gasoline. The slurry, made up of coal and gasoline, floats on the clear water. The water is drawn off and continuously brought into contact with further crude synthesis gas.

Die Benzin-Kohle-Suspension wird dann mit einem Bunkerheizöl mit einem spezifischen Gewicht von 1,012, einer kinematischen Zähigkeit von 372 Centistokes bei 50° C und einem Schwefelgehalt von 1,56 Gewichtsprozent in Berührung gebracht. Der kombinierte Strom aus Benzin, Kohle und Heizöl wird durch ein Mischventil geleitet und dann auf 204° C erhitzt. Der erhitzte Strom wird in eine Heiztrommel geführt, wo das Benzin verdampft und gesondert abgezogen wird. Die Benzindämpfe werden kondensiert und mit weiterem Waschwasser zur Entfernung der Kohle aus demselben in Berührung gebracht. Der aus einer Schlämmung von in Bunkerheizöl suspendierter Kohle bestehende Heiztrommelrückstand wird zu dem Synthesegasgenerator geführt und dient als Brennstoffcharge für denselben.The gasoline-coal suspension is then mixed with a bunker heating oil with a specific gravity of 1.012, a kinematic tenacity of 372 centistokes brought into contact at 50 ° C and a sulfur content of 1.56 percent by weight. The combined electricity from gasoline, coal and heating oil is passed through a mixing valve and then heated to 204 ° C. The heated electricity is fed into a heating drum, where the gasoline evaporates and is drawn off separately. The gasoline vapors are condensed and in contact with further wash water to remove the coal therefrom brought. The one consisting of a slurry of coal suspended in bunker heating oil Heating drum residue is fed to the syngas generator and serves as a fuel charge for the same.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Aufarbeitung von beim Auswaschen der durch Umsetzung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe mit Sauerstoff und/oder Wasserdampf entstandenen Gase mit Wasser erhaltenen Wasser-Kohlenstoff-Suspensionen, bei dem die Suspensionen mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff vermischt und die den Kohlenstoff enthaltende Kohlenwasserstoffphase von der wäßrigen Phase abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wasser-Kohlenstoff-Suspension zunächst mit einem flüssigen leichten Kohlenwasserstoff einer Dichte <0,934 innig vermischt, von dem erhaltenen Gemisch das Wasser abtrennt, die verbleibende Leichtkohlenwasserstoff - Kohlenstoff - Suspension dann mit einem Schweröl innig vermischt, aus diesem Gemisch den leichten Kohlenwasserstoff abdestilliert und später in die Wasser-Kohlenstoff-Suspension wiedereinführt, sowie den schweröl-und kohlehaltigen Destillationsrückstand als Ausgangsbrennstoff für die Gaserzeugung mit Sauerstoff und/oder Wasserdampf verwendet. Claims: 1. Process for working up when washing out the reaction of carbonaceous fuels with oxygen and / or water vapor resulting gases with water obtained water-carbon suspensions in which the suspensions mixed with a liquid hydrocarbon and the carbon containing hydrocarbon phase is separated from the aqueous phase, thereby characterized in that the water-carbon suspension is first mixed with a liquid light hydrocarbon of a density <0.934 intimately mixed, from the obtained Mixture separates the water, the remaining light hydrocarbon - carbon - Suspension then intimately mixed with a heavy oil, from this mixture the light Hydrocarbon distilled off and later in the water-carbon suspension reintroduced, as well as the heavy oil and carbonaceous distillation residue as Base fuel used for gas generation with oxygen and / or water vapor. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweröl, bevor es in die Kohlenwasserstoff-Kohlenstoff-Suspension eingeführt wird, auf über dem Siedepunkt des Leichtkohlenwasserstoffs liegende Temperaturen erhitzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 327 979, 734 475, 741135; USA: Patentschriften Nr. 2 605174, 2 665 980.2. The method according to claim 1, characterized in that the heavy oil before it is introduced into the hydrocarbon-carbon suspension to above the boiling point of the light hydrocarbon lying temperatures is heated. Considered References: British Patent Nos. 327 979, 734 475, 741135; USA: patents No. 2 605174, 2 665 980.
DET16741A 1958-05-29 1959-05-27 Process for working up the water-carbon suspension obtained by washing out soot-containing synthesis gases with water Pending DE1216259B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1216259XA 1958-05-29 1958-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216259B true DE1216259B (en) 1966-05-12

Family

ID=22397860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16741A Pending DE1216259B (en) 1958-05-29 1959-05-27 Process for working up the water-carbon suspension obtained by washing out soot-containing synthesis gases with water

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216259B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920691A1 (en) * 1979-05-22 1980-11-27 Westfael Elekt Werke Coal gasification contaminants treatment - by recycling all for thermal cracking except sulphur, fluorine and chlorine
EP0063682A2 (en) * 1981-04-27 1982-11-03 Hüls Aktiengesellschaft Process for the production of synthesis gas by partial oxidation of slag-rich feed material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB327979A (en) * 1927-12-02 1930-04-14 William B Yan Wiegand Improvements in or relating to the treatment of carbon black and other fine powderous materials
US2605174A (en) * 1952-07-29 Synthesis gas- manufacture
US2665980A (en) * 1950-05-05 1954-01-12 Texas Co Process for generation of carbon monoxide
GB734475A (en) * 1953-11-06 1955-08-03 Texaco Development Corp Improvements in or relating to the production of a gaseous mixture containing carbon monoxide and hydrogen
GB741135A (en) * 1952-09-12 1955-11-30 Jones Gas Process Company Ltd Improvements in or relating to the dewatering of aqueous pastes or slurries of fine-particle hydrophobic solids

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605174A (en) * 1952-07-29 Synthesis gas- manufacture
GB327979A (en) * 1927-12-02 1930-04-14 William B Yan Wiegand Improvements in or relating to the treatment of carbon black and other fine powderous materials
US2665980A (en) * 1950-05-05 1954-01-12 Texas Co Process for generation of carbon monoxide
GB741135A (en) * 1952-09-12 1955-11-30 Jones Gas Process Company Ltd Improvements in or relating to the dewatering of aqueous pastes or slurries of fine-particle hydrophobic solids
GB734475A (en) * 1953-11-06 1955-08-03 Texaco Development Corp Improvements in or relating to the production of a gaseous mixture containing carbon monoxide and hydrogen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920691A1 (en) * 1979-05-22 1980-11-27 Westfael Elekt Werke Coal gasification contaminants treatment - by recycling all for thermal cracking except sulphur, fluorine and chlorine
EP0063682A2 (en) * 1981-04-27 1982-11-03 Hüls Aktiengesellschaft Process for the production of synthesis gas by partial oxidation of slag-rich feed material
EP0063682A3 (en) * 1981-04-27 1983-04-06 Chemische Werke Huls Ag Process for the production of synthesis gas by partial oxidation of slag-rich feed material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536249A1 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF HEATING GAS AND SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBON FUELS
DE2265325B2 (en) Process for the preparation of a reducing gas mixture
DE2460012A1 (en) METHOD FOR GENERATING ENERGY WITH THE AID OF A GAS TURBINE HAVING A COMBUSTION CHAMBER AND AN EXPANSION TURBINE
DE2654635A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HYDROCARBON OILS BY CRACKING CARBON HYDRATION
DE2845498A1 (en) METHOD FOR GENERATING A H LOW 2 - AND CO-CONTAINING SYNTHESIS GAS WITH SIMULTANEOUS WORKING DELIVERY AND IF POSSIBLE. GENERATING ELECTRIC ENERGY
DE2640165A1 (en) METHOD FOR GENERATING SYNTHESIS GAS
DE2914937A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A CLEAN, PRACTICAL HCN-FREE SYNTHESIS GAS
DE2516908B2 (en) Process for the production of synthesis gas by partial oxidation
DE2851358C2 (en)
DE2539888A1 (en) PROCESS FOR GASIFICATION OF FINE DISPERSED SOLIDS CONTAINING OIL AND DEVICE FOR ITS CARRYING OUT
DE1812122A1 (en) Process for the separation of soot from synthesis gas
DE2925548A1 (en) METHOD FOR TREATING OIL SAND
DE1216259B (en) Process for working up the water-carbon suspension obtained by washing out soot-containing synthesis gases with water
DE2951442A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF HYDROGEN AND CARBON MONOXIDE CONTAINING GAS MIXTURES AND A CORRESPONDING PLANT THEREFOR
DD147676A5 (en) COAL LIQUIDATION PROCESS WITH ADDITIONAL FOREIGN MINERALS
US1657815A (en) Method of distilling hydrocarbons and fuel produced thereby
DE2346742A1 (en) PROCESS FOR THE REMOVAL OF CARBON PARTICLES FROM AN Aqueous dispersion
DE2557684C3 (en) Process for cleaning synthesis gas
DE618224C (en) Process for splitting hydrocarbon oils
DE971897C (en) Process for generating carburized water gas and / or carburized generator gas
DE2449447A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A GAS CONTAINING CARBON MONOXYDE AND HYDROGEN
DE2322933A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF GASES CONTAINING MAINLY H LOW 2 AND CO
DE2728232A1 (en) PYROLYSIS PROCESS
DE2349362C3 (en) Process for generating a fuel or heating gas
DE406409C (en) Smoldering or charring of shale coal, lignite, etc. like