DE1213189B - Pipe rupture protection - Google Patents

Pipe rupture protection

Info

Publication number
DE1213189B
DE1213189B DEW37531A DEW0037531A DE1213189B DE 1213189 B DE1213189 B DE 1213189B DE W37531 A DEW37531 A DE W37531A DE W0037531 A DEW0037531 A DE W0037531A DE 1213189 B DE1213189 B DE 1213189B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflow
piston
pipe
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW37531A
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Walbersdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLI WALBERSDORF SONDERMASCHB
Original Assignee
WILLI WALBERSDORF SONDERMASCHB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLI WALBERSDORF SONDERMASCHB filed Critical WILLI WALBERSDORF SONDERMASCHB
Priority to DEW37531A priority Critical patent/DE1213189B/en
Publication of DE1213189B publication Critical patent/DE1213189B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/32Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting on a servo-mechanism or on a catch-releasing mechanism

Description

Rohrbruchsicherung Die Funktion jeder hydraulischen Anlage wird grundsätzlich von der einwandfreien Zuführung des Energieträgers zu den einzelnen hydraulischen Aggregaten bestimmt. Für diese Aufgabe werden Rohre, Schläuche, Federungskörper, gegossene oder gebohrte Kanäle usw. benutzt. Solche Leitungselemente werden den verschiedensten Beanspruchungen ausgesetzt, die unter Umständen zum Bruch der Leitung, Austritt der Druckflüssigkeit und mithin zur Stillsetzung oder sogar zur Zerstörung der Hydraulikanlage führen können.Pipe rupture protection The function of every hydraulic system is fundamental of the proper supply of the energy carrier to the individual hydraulic Aggregates determined. For this task, pipes, hoses, suspension bodies, cast or drilled channels, etc. are used. Such line elements are the exposed to a wide variety of stresses, which may lead to breakage of the line, Leakage of the hydraulic fluid and therefore to shutdown or even to destruction the hydraulic system.

Die Zerstörung der Leitung kann beispielsweise durch Gewalt- oder Dauerbruch auf Grund äußerer oder innerer Einwirkungen erfolgen. Würde in einem solchen Fall die Leitung, in Strömungsrichtung gesehen, vor der Bruchstelle sofort nach dem Bruch automatisch abgesperrt, könnte nur eine geringe Menge Strömungsmittel, nämlich die des abgeschalteten Leitungsstranges, ausströmen.The destruction of the line can, for example, by violence or Fatigue break due to external or internal influences. Dignity in one In such a case, the line, seen in the direction of flow, immediately before the break point automatically shut off after the break, only a small amount of fluid could be used, namely that of the switched-off wiring harness.

Einer solchen Absperrung mit dieser Wirkung kann eine Rohrbruchsicherung mit einem Hauptventil dienen, das von einem Kolben, der einerseits vom Druck im Abfluß gegen die Kraft einer Schließfeder in Öffnungsrichtung, andererseits von der freien Atmosphäre beaufschlagt ist, betätigt ist. Auf eine solche Rohrbruchsicherung bezieht sich die Erfindung. Bei einer bekannten Rohrbruchsicherung dieser Art muß nach Beseitigung des Rohrbruches zur Schaffung eines Druckausgleichs in dem Gehäuse, in dem der Kolben geführt ist, dieser von Hand längs verschoben werden, was durch eine Öffnung im Gehäuse mittels eines in einer Aussparung im Kolben einzusetzenden Werkzeuges erfolgt. Nachteilig sind hier der Eingriff von außen in die Rohrbruchsicherung, die möglicherweise erforderliche Suche nach der Aussparung mittels des Werkzeugs, möglicherweise auftretende Querkräfte auf den Kolben beim Suchen und Verschieben und die Gefahr der Kolben-und Gehäuselauffiächenverschmutzung durch mögliches Eindringen von Schmutz über die Öffnung.Such a barrier with this effect can be a pipe burst protection serve with a main valve, which is controlled by a piston, on the one hand from the pressure in the Drain against the force of a closing spring in the opening direction, on the other hand from the free atmosphere is acted upon. On such a pipe burst protection relates the invention. In a known pipe rupture protection of this type must after eliminating the broken pipe to create pressure equalization in the housing, in which the piston is guided, this can be moved lengthways by hand, which is done by an opening in the housing by means of a to be inserted in a recess in the piston Tool takes place. The disadvantage here is the intervention from the outside into the pipe rupture protection, the possibly necessary search for the recess by means of the tool, possible transverse forces on the piston when searching and moving and the risk of piston and housing running surface contamination from possible penetration of dirt over the opening.

Die Erfindung verhindert diese Nachteile und besteht darin, daß ein zweiter, den Zufluß mit dem Abfluß verbindender Strömungskanal mit einem Hilfsventil darin vorgesehen ist, das von einer Feder und über einen Kolben vom Druck im Abfluß in Öffnungsrichtung und vom Druck im Zufluß in Schließrichtung beaufschlagt ist. Das Hilfsventil und somit die Rohrbruchsicherung können ohne äußeren Eingriff allein dadurch in Offenlage gebracht werden, daß der Druck im Zufluß abgesenkt wird, z. B. durch Abstellen des Druckerzeugers. Die Rohrbruchsicherung ist dann bei dieser Offenlage betriebsbereit zum Auffüllen bzw. Unterdrücksetzen der Hydraulik: anlage. Eine andere bekannte Rohrbruchsicherung, die nur ein einziges Ventil aufweist, geht zwar ebenfalls durch Absenken des Drucks im Zufluß in Offenlage. Ist jedoch bei abgesenktem Druck im Zufluß z. B. durch äußere Einwirkung auf das Rohr ein Rohrbruch eingetreten, der nicht bemerkt worden ist, dann ist bei Drucksteigerung im Zufluß, z. B. bei Ingangsetzen des Druckerzeugers, die an der Bruchstelle ausfließende Leckmenge größer als bei der Rohrbruchsicherung gemäß der Erfindung, weil deren Hauptventil im Gegensatz zu dem Ventil dieser bekannten Rohrbruchsicherung, das erst geschlossen werden muß, bereits geschlossen ist und geschlossen bleibt und der Durchströmquerschnitt des Hilfsventils, das sofort schließt, kleiner ist als der des Hauptventils.The invention avoids these disadvantages and is that a second, the inflow with the outflow connecting flow channel with an auxiliary valve it is provided by a spring and a piston from the pressure in the drain is acted upon in the opening direction and the pressure in the inflow in the closing direction. The auxiliary valve and thus the pipe burst protection can be used alone without external intervention be brought into the open position by lowering the pressure in the inflow, e.g. B. by turning off the pressure generator. The pipe rupture protection is then with this one Open position ready for operation for filling or suppressing the hydraulic system. Another known pipe burst safety device, which has only a single valve, works also by lowering the pressure in the inflow in the open position. However, it is at reduced pressure in the inflow z. B. a pipe rupture due to external influences on the pipe occurred, which has not been noticed, then with an increase in pressure in the inflow, z. B. when starting the pressure generator, the amount of leakage flowing out at the break point larger than the pipe burst protection according to the invention because its main valve in contrast to the valve of this known pipe rupture protection device, which is only closed must be, is already closed and remains closed and the flow cross-section of the auxiliary valve, which closes immediately, is smaller than that of the main valve.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Rohrbruchsicherung gemäß der Erfindung in einem Schnitt dargestellt, der die idellen Achsen des Hauptventils und des Hilfsventils enthält.In the drawing is an embodiment of the pipe rupture protection according to the invention shown in a section, the idellen axes of the main valve and the auxiliary valve.

Die Rohrbruchsicherung, die zum Sichern einer Ölleitung vorgesehen ist, weist ein einziges Gehäuse 10 auf. In ihm befinden sich ein Hauptventil mit einem Ventilsitz 11, einem Ventilteller 12, einer Ventilspindel 13, einem auf ihr fest sitzenden, druckbeaufschlagbaren Kolben 14 in' einem in das Gehäuse 10 eingepreßten Zylinder 15 und einer spiralförmigen Druckfeder 16 als Schließfeder und ein Hilfsventil mit zwei Ventilsitzflächen 17 und 24, einem druckbeaufschlagbaren Kolben 18 in einem in das Gehäuse 10 eingepreßten Zylinder 19 und einer spiralförmigen Druckfeder 20 als Öffnungsfeder. Das Hauptventil ist geschlossen, das Hilfsventil geöffnet dargestellt.The pipe burst safety device, which is provided for securing an oil line, has a single housing 10. In it there is a main valve with a valve seat 11, a valve disk 12, a valve spindle 13, a pressurized piston 14, which is firmly seated on it, in a cylinder 15 pressed into the housing 10 and a spiral compression spring 16 as a closing spring and an auxiliary valve with two Valve seat surfaces 17 and 24, a pressurizable piston 18 in a cylinder 19 pressed into the housing 10 and a spiral compression spring 20 as an opening spring. The main valve is closed, the auxiliary valve is shown open.

Der Kolben 18 weist einen kolbenaxialen Ansatz 27 auf, der zur Einströmseite des Hilfsventils hinragt. Dieser Ansatz 27 weist an seinem Ende die Ventilsitzfläche 24 auf und ist von der Druckfeder 20 umgeben. Die Draekfeder 20:lstützt: ie@a..-@Iol- ben 18 und an einer Stirnwand 23 ab. Ix es äll.es stellt eine wenig aufwendige und übersichtliche Ventilbau- art dar. Zum Kolben 14 gehört ein Kolbenbeauf- schlagungsraum 21 und zum- Kolben 18 =lbn- beaufschlagungsraum.22. . Diese; Räume 21 lllld:, 22 sind durch Schraubdeckel nach @äußeri ka"bgehlossen. Die beiden Ventile 'sind :zgeiüander gleinhÜchsig4=an- geordnet, wobei ihre beldsn, Yinstrome;tenüejin- ander hinweisen. ` `"# Zu der Rohrbruchsicherung führt eine nicht dargestellte Zuströmrohrleitung, die von einem nicht dargestellten Druckerzeuger, also einer Pumpe, kommt und über ein Gewinde 35 am Gehäuse 10 angeschlossen wird. An die Zuströmrohrleitung schließt sich ein Zuströmkanal 25 an; sein Ende liegt zvcwischen-- -den Einströmseiten der Ventile. An den Durchströmraum des Hauptventils schließt sich ein Abströmkanal 29 -an. An diesen schließt sich eine nicht dargestellte Abströmrohrleitung, an, die über ein Gewinde 36 am Gehäuse 10- angeschlossen wird. An die Stelle der Abströmrohrleitung kann ein Leitungssystem treten. Durch einen Pfeil 38 ist die Strömungsrichtung des in die Rohrbruchsicherung einströmenden Öls und durch einen Pfeil 39 die Strömungsrichtung.. des aus ihr ausströmenden Öls gekennzeichnet.The piston 18 has a piston-axial projection 27 which projects towards the inflow side of the auxiliary valve. This extension 27 has the valve seat surface 24 at its end and is from the compression spring 20 surrounded. The Draekfeder 20: l supports: ie @ a ..- @ Iol- ben 18 and on an end wall 23 from. Ix it äll.es provides a less complex and clear valve construction art. The piston 14 includes a piston impact space 21 and to- piston 18 = lbn- loading room 22. . These; Rooms 21 lllld :, 22 are closed by screw caps according to @ outside. The two valves are: ordered, with their beldsn, yinstrome; tenüejin- indicate otherwise. `` "# An inflow pipeline, not shown, which comes from a pressure generator (not shown), that is to say a pump, and is connected to the housing 10 via a thread 35, leads to the pipe rupture protection device. An inflow duct 25 connects to the inflow pipeline; its end lies between the inlet sides of the valves. An outflow channel 29 connects to the through-flow space of the main valve. This is followed by an outflow pipe, not shown, which is connected to the housing 10- via a thread 36. A pipe system can take the place of the discharge pipe. The direction of flow of the oil flowing into the pipe rupture safety device is indicated by an arrow 38 and the direction of flow of the oil flowing out of it is indicated by an arrow 39.

Vom genannten Ende des Zuströmkanals 25 führt zum Abströmkana129 ein zweiter Strömungskanal. Dieser beginnt an jenem Ende mit einem in einem Einsatzstück 26 vorgesehenen Drosselkanal 30 als Drosselstele, und seine weiteren Teile sind der Durchströmraunn des Hilfsventils und ein Kanalteil 32. Das Einsatzstück 26 sitzt in der. Stirnwand 23. Vom - Zuströmkanal 25 führt ein- Beaufschlagungsraum 33 zum Beanfschlagungsraum 22 und vom Abströmkanal 29 ein Beaufschlagungskanal 34 zum Beaufschlagungsraum 21..From said end of the inflow channel 25 leads to the outflow channel 129 second flow channel. This starts at that end with one in an insert 26 provided throttle channel 30 as a throttle stele, and its other parts the Durchströmraunn of the auxiliary valve and a channel part 32. The insert 26 is seated in the. End wall 23. From the inflow channel 25, an impingement space 33 leads to Impingement space 22 and from the outflow channel 29 an impingement duct 34 to the impingement space 21 ..

Sämtliche genannten und dargestellten Teile, Räume und Kanäle sind in dem einzigen Gehäuse 10 vorgesehen, wodurch es außerordentlich leicht ist, die Rohrbruchsicherung zu handhaben oder ihre Verbindung mit Anschlußleitungen herzustellen oder zu lösen.All of the parts, spaces and channels mentioned and shown are provided in the single housing 10 , which makes it extremely easy to handle the pipe rupture protection device or to establish or disconnect it from connection lines.

Die Gleichachsigkeit der Ventile und die Tatsache, daß zwischen ihren Einströmseiten das Zuströmkanalende liegt und der zweite. Strömungskanal an diesem Ende mit der Drosselstelle beginnt, ergeben eine einfache Herstellbarkeit der Einrichtung und eine Zusammenfassung ihrer genannten Teile auf engstem Raum. Dadurch, daß das Hilfsvenfil auf seiner Einströmseite durch eine Stirnwand 23 abgeschlossen ist, die die. Drosselstelle und hinter dieser eine Ventilsitzfläche aufweist, wird eine wenig aufwendige Bauart erzielt.The equiaxedness of the valves and the fact that between their Inflow sides the inflow channel end is and the second. Flow channel on this End with the throttle point begins, result in a simple manufacture of the device and a summary of its named parts in a very small space. Because that Auxiliary valve is closed on its inflow side by an end wall 23, the the. Has a throttle point and a valve seat surface behind it, becomes a achieved little complex design.

Um einen Anschlag für den Kolben 14 zu erhalten und um bei geöffnetem Hauptventil ein Eindringen von Drucköl aus dem Beaufschlagungsraum 21 längs der Laufflächen und längs der Ventilspindel 13 in den Federraum möglichst zu unterbinden, sind am Kolben 14 den. Sitzflächen des Ventilsitzes 11 gleiche oder ähnliche, angeschliffene Leckdichtungs- und. Anschlagflächen 28 und 31 vorgesehen, die bei geöffnetem Hauptventil an Gegenflächen des Zylinders 15 und eines anderen feststehenden Teils, liier einer Stirnwand des Zylinders 15, praktisch gleichzeitig anliegen. Um bei geschlossenem Hilfsventil ein Eindringen von Drucköl aus dem Beaufschlagungsraum 22 längs der Laufflächen in den Ventildurchström- rauen und somit m die liest ,ar igfe Rohrleitung mdg- lichst zu unterbinden, wet'.dei$olben 18 eine zweite Sitzfläche auf; die mit 37 bezeichnet ist und bei ge- sch oss@Pem .: Hilfsy"ent#.1 ;an?eunen# Gegenfläche des Zy#nele@'s,@9f`.=p@'akf##ni#egt# sei#ictmif`teh werschden sceiliel#zeiten erzielt, die klei-y ner, sind als"bei VQrwpndung bekannter Dichtungen, wie y$4# 0..»Ri g _,odeManschettendichtungen. Das praktisch gleichzeitige Anliegen der genannten Flä- chen kann mittels der bekannten Fertigungsverfahren sogar so weitgehend erzielt werden, daß eine bessere Dichtwirkung als bei Verwendung bekannter eingeläppter Kolben vorhanden ist.In order to obtain a stop for the piston 14 and to prevent the ingress of pressurized oil from the pressure chamber 21 along the running surfaces and along the valve spindle 13 into the spring chamber when the main valve is open, the piston 14 is equipped with the. Seat surfaces of the valve seat 11 the same or similar, sanded leak sealing and. Stop surfaces 28 and 31 are provided which, when the main valve is open, rest practically simultaneously on opposing surfaces of the cylinder 15 and another fixed part, liier an end wall of the cylinder 15. In order to prevent the penetration of pressurized oil from the pressure chamber 22 along the running surfaces into the valve flow when the auxiliary valve is closed. rough and thus m the reads, ar igfe pipeline mdg- to prevent as soon as possible, wet'.dei $ olben 18 a second Seat on; which is designated with 37 and sch oss @ Pem.: Hilfsy "ent # .1; an? eunen # opposite surface of the Zy # nele @ 's, @ 9f`. = P @' akf ## ni # egt # be # ictmif`teh sceiliel # times are achieved that klei-y ner, are than "when using known seals, like y $ 4 # 0 .. »Ri g _, or sleeve seals. That practically simultaneous concerns of the mentioned areas Chen can even be so largely achieved by means of the known manufacturing process that a better sealing effect is available than when using known lapped pistons.

Das Einsatzstück 26 mit dem Drosselkanal 30 kann eine Meßdüse sein. Es kann austauschbar sein, wodurch der, Drosselkanalquerscbnitt, entsprechend den läetiiebsverhältn'issen.geändert werden, kann. Die beiden' Ventile. sind bei entfernten Schraubdeckeln äußerst leicht in das Gehäuse 10 einsetzbar und aus , diesem entfernbar, da sie jeweils als eine einzige Einheitaxial hineingeschoben oder herausgeholt werden können. .. . .The insert 26 with the throttle channel 30 can be a measuring nozzle. It can be interchangeable, whereby the, throttle channel cross section, according to the operating conditions. can be changed. The two 'valves. are at distant Screw caps extremely easy to insert into the housing 10 and to be removed from it. since they are each pushed in or pulled out axially as a single unit can. ... .

Gelangt Drucköl in den Zuströmkana125, dann.. durchströmt es -bei geschlossenem- Hauptventil den zweiten Strömungskanal, den Abströmkanal 29 und. die Abströmrohrleitung, um dieselbe aufzufüllen und. den Druck dort aufzubauen. Infolge des Deaufschlagungskanals 33 wirkt im. Beanfschlagungsraum 22 der hohe - Druck, der auch _.im Zuströnikanal 25 herrscht. Jedoch ist die Feder 20 so stark dimensio- , niest, .daß . sie bei dem demgegenüber niedrigen Druck, der durch die Drosselung im Drosselkanal 30 während des Auffüllens im Durchströmraum des Hilfsventils herrscht; das Hilfsventil offenhält. Zur gleichen Zeit nun, während sich der Druck in der Abströmleitung aufbaut, baut er sich infolge des Beaufschlagungskanals 34 auch im Beaufschlagungsraum 21 auf. Jedoch ist die Feder 16 so stark dimensioniert, daß das Hauptventil erst öffnet, wenn die Abströmrohrleitung bzw. das entsprechende Leitungssystem unter Druck steht. Die gesamte Anlage ist nunmehr betriebsbereit.If pressurized oil gets into the inflow channel 125, then ... it flows through the second flow channel, the outflow channel 29 and - when the main valve is closed. the discharge pipe to fill it up and. to build up the pressure there. As a result of the Deaufschlagungskanals 33 acts in the. The high pressure, which also prevails in the Zuströnikanal 25, is used in the loading area 22. However, the spring 20 is so strongly dimensioned, sneezes, .that. it is at the low pressure that prevails due to the throttling in the throttle channel 30 during the filling in the flow chamber of the auxiliary valve; keeps the auxiliary valve open. At the same time, while the pressure is building up in the discharge line, it is also building up in the loading space 21 as a result of the loading channel 34. However, the spring 16 is dimensioned so strongly that the main valve only opens when the outflow pipe or the corresponding pipe system is under pressure. The entire system is now ready for operation.

Tritt nun in der Abströmrohrleitung bzw. in dem eben genannten Leitungssystem ein Rohrbruch od. dgl. auf, .so werden der Beaufschlagungskanal34, der Beaufschlagungsraum 21 und der Kanalteil 32 sofort druckentlastet, wodurch Utas Hauptventil unter der Wirkung .seiner Feder 16 und des Druckes im Zu- _ strömkanal25 sofort schließt. Auch das Hilfsventil schließt sofort, da .seine Feder 20 nur so stark dimensioniert ist, daß sie dem im Beaufschlagungsraum 22 herrschenden Druck bei dem im Durchströmraum des Hilfsventils herrschenden Druck, der jetzt erheblich kleiner als beim genannten Auffüllen ist, nicht mehr widersteht. Der von der Pumpe . kommende Leitungsstrang ist somit abgesperrt. Solange die Pumpe läuft, bleibt diese Absperrung erhalten. Durch Abstellen der Pumpe wird der Kolben 18 vom Druck im Beaufschlagungsraum 22 entlastet, wodurch die Feder 20 den Kolben 18 mit dem Ansatz 27 zum Abheben bringt- und also das Hilfsventil in Offenlage ' bringt und hält. Die Offenlage wird also ahne äußeren Eingriff erzielt. Bei nicht beschädigter Abströmleitung ist das Hilfsventil stets geöffnet, ob die Pumpe läuft oder nicht; die Feder 20 hält das Hilfsventil offen.Now occurs in the outflow pipe or in the pipe system just mentioned a broken pipe or the like. So the loading channel34, the loading space 21 and the channel part 32 is immediately relieved of pressure, whereby Uta's main valve under the The effect of its spring 16 and the pressure in the inflow channel 25 closes immediately. The auxiliary valve also closes immediately, since its spring 20 is only dimensioned so strongly is that it corresponds to the pressure prevailing in the impingement space 22 at the pressure in the through-flow space the pressure prevailing in the auxiliary valve, which is now considerably smaller than in the case of the aforementioned Replenishment is no longer resisting. The one from the pump. upcoming wiring harness is thus locked. This shut-off is retained as long as the pump is running. When the pump is switched off, the piston 18 is relieved of the pressure in the application space 22 relieved, whereby the spring 20 brings the piston 18 with the projection 27 to lift off- and so the auxiliary valve in the open position 'brings and holds. So the open position is achieved without external intervention. If the discharge line is not damaged, the auxiliary valve is always open whether the pump is running or not; the spring 20 holds the auxiliary valve open minded.

Der. Betriebsdruck in den genannten Leitungen und Kanälen kann z. B. 100 bis 150 atü betragen. An einer Versuchsanlage mit einem solchen Betriebsdruck ist ermittelt worden, daß die Rohrbruchsicherung nach dem Rohrbruch während der Schließzeit der Ventile Ölmengen von nur 0,5 bis 1,5 cm3 durchläßt. - Diejenigen Aggregate, die sich zwischen Pumpe und Rohrbruchsicherüng befinden, können, sofern die Pumpe weiterläuft, normal weiterbetrieben werden.Of the. Operating pressure in the said lines and channels can, for. B. 100 to 150 atmospheres. On a test facility with one of these Operating pressure has been determined that the pipe burst protection after the pipe burst during the closing time of the valves allows oil quantities of only 0.5 to 1.5 cm3 to pass through. - Those units that are located between the pump and the pipe rupture protection device, can continue to operate normally provided the pump continues to run.

Der Druckabfall in der Leitung hinter der Röhrbruchsicherung braucht nicht unbedingt durch einen Rohrbruch verursacht zu sein, sondern kann auch andere Gründe haben. Die Rohrbruchsicherung kann auch in solchen Fällen ansprechen. In allen Fällen aber ist es oft vorteilhaft, wenn nach Beseitigung der Ursache des Druckabfalls, nach einem von allein wieder verschwindenden Druckabfall oder auch nach Absenkung des Druckes im Zufluß der Rohrbruchsicherung das Ventilöffnen sehr schnell vor sich geht, damit nämlich die Hydraulikanlage schnellstens wieder ihre normale Tätigkeit ausführt. Diese Vorteile werden durch den Wegfall der die Kolbenbewegung hemmenden Dichtungen und das Vorsehen der genannten Leckdichtungsflächen an Stelle dieser Dichtungen erzielt.The pressure drop in the line behind the pipe rupture protection needs not necessarily caused by a burst pipe, but can also be caused by others Have reasons. The pipe rupture protection can also respond in such cases. In In all cases, however, it is often advantageous if, after eliminating the cause of the Pressure drop, after a pressure drop that disappears again on its own or even after lowering the pressure in the inflow of the pipe rupture protection, the valve opens very much happens quickly, so that the hydraulic system can be restored as quickly as possible carries out normal activity. These advantages are due to the elimination of the piston movement obstructive seals and the provision of said leak sealing surfaces in place these seals achieved.

Die Rohrbruchsicherung spricht schnell an, d. h., die Ventile schließen bei Druckentlastung oder Bruch der Abströmleitung schnell. Dies ist insbesondere für Hydraulikanlagen mit kleinen umlaufenden Flüssigkeitsströmen wichtig. Erfolgt nämlich hier die Absperrung nicht in kürzester Zeit, so strömt die gesamte zur Verfügung stehende Flüssigkeitsmenge aus. Derartige Verhältnisse liegen insbesondere bei der Flugzeug- und Raketenhydraulik vor. Der Ausfall eines Aggregates ist bei diesen Geräten besonders kritisch.The pipe rupture protection responds quickly, i. i.e., the valves close fast in the event of pressure relief or breakage of the discharge line. This is particular important for hydraulic systems with small circulating fluid flows. He follows namely here the shut-off is not in the shortest possible time, so the entire flow is available standing liquid. Such relationships are particularly in the Aircraft and rocket hydraulics. The failure of an aggregate is with these Devices particularly critical.

Werden die Hydraulikaggregate doppelt vorgesehen, so kann die Rohrbruchsicherung auch zur Umschaltung auf das zweite Leitungssystem benutzt werden. Die gesamte Anlage bleibt dann voll betriebsfähig.If the hydraulic units are provided twice, the pipe rupture protection can can also be used to switch to the second line system. the whole complex then remains fully operational.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Rohrbruchsicherung mit einem Hauptventil, das von einem Kolben, der einerseits vom Druck im Abfluß gegen die Kraft einer Schließfeder in Öffnungsrichtung, andererseits von der freien Atmosphäre beaufschlagt ist, betätigt ist, d a -durch gekennzeichnet, daß ein zweiter, den Zufluß mit dem Abfluß verbindender Strömungskanal mit einem Hilfsventil (27, 30) darin vorgesehen ist, das von einer Feder (20) und über einen Kolben (18) vom Druck im Abfluß in Öffnungsrichtung und vom Druck im Zufluß in Schließrichtung beaufschlagt ist. Claims: 1. Pipe burst safety device with a main valve that by a piston, on the one hand by the pressure in the drain against the force of a closing spring in the opening direction, on the other hand, is acted upon by the free atmosphere, actuated is, d a -characterized in that a second, connecting the inflow with the outflow Flow channel with an auxiliary valve (27, 30) is provided therein, which is of a Spring (20) and a piston (18) from the pressure in the drain in the opening direction and is acted upon by the pressure in the inflow in the closing direction. 2. Rohrbruchsicherung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventile zueinander gleichachsig angeordnet sind, wobei ihre beiden Einströmseiten zueinander hinweisen, zwischen diesen Einströmseiten das Ende des Zuströmkanals (25) liegt und der zweite Strömungskanal (30, 32) an diesem Ende mit einer Drosselstelle (einem Drosselkanal 30) beginnt. 2. Pipe burst protection after Claim 1, characterized in that the two valves are arranged coaxially to one another are, with their two inflow sides pointing to each other, between these inflow sides the end of the inflow channel (25) is located and the second flow channel (30, 32) is adjacent this end with a throttle point (a throttle channel 30) begins. 3. Rohrbruchsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Hilfsventil auf seiner Einströmseite durch eine Stirnwand (23) abgeschlossen ist, die die Drosselstelle (den Drosselkanal 30) und hinter dieser (diesem) eine Ventilsitzfläche (17) aufweist. 3. Pipe burst protection according to claim 2, characterized in that the auxiliary valve in a manner known per se on its inflow side is closed off by an end wall (23) which forms the throttle point (the throttle channel 30) and behind this (this) has a valve seat surface (17). 4. Rohrbruchsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise beim Hilfsventil der Kolben (18) einen kolbenaxialen Ansatz (27) aufweist, der zur Einströmseite hinragt, an seinem Ende eine Ventilsitzfläche (24) aufweist und von einer sich am Kolben (18) und an der Stirnwand (23) abstützenden Druckfeder (20) umgeben ist. 4. Pipe rupture device according to claim 3, characterized in that in per se known Way, the piston (18) has an axial piston extension (27) at the auxiliary valve, which projects towards the inflow side, has a valve seat surface (24) at its end and by a compression spring supported on the piston (18) and on the end wall (23) (20) is surrounded. 5. Rohrbruchsicherung nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Ventilsitzflächen (11, 17, 24) gleiche oder ähnliche Leckdichtungs-, Anschlag- oder Sitzflächen (28, 31, 37) am Kolben (14, 18) und an dem Zylinder (15, 19) und/oder einem anderen feststehenden Teil vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 324 820, 689125, 814 826, 849 786; deutsche Auslegeschrift Nr. 1074 940; schweizerische Patentschrift Nr. 232 978; französische Patentschrift Nr. 1159 073; USA.-Patentschrift Nr. 2179144.5. Pipe rupture device according to one of the preceding claims, characterized in that the valve seat surfaces (11, 17, 24) are identical or similar leak sealing, stop or seat surfaces (28, 31, 37) on the piston (14, 18) and on the cylinder (15, 19) and / or another fixed part are provided. Considered publications: German Patent Nos. 324 820, 689125, 814 826, 849 786; German interpretative document No. 1074 940; Swiss Patent No. 232 978; French Patent No. 1159 073; U.S. Patent No. 2179144.
DEW37531A 1964-09-11 1964-09-11 Pipe rupture protection Pending DE1213189B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37531A DE1213189B (en) 1964-09-11 1964-09-11 Pipe rupture protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37531A DE1213189B (en) 1964-09-11 1964-09-11 Pipe rupture protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213189B true DE1213189B (en) 1966-03-24

Family

ID=7601495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW37531A Pending DE1213189B (en) 1964-09-11 1964-09-11 Pipe rupture protection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213189B (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324820C (en) * 1918-08-13 1920-09-04 Salber & Co M B H Safety valve
US2179144A (en) * 1937-08-07 1939-11-07 Bastian Blessing Co Excess flow check valve
DE689125C (en) * 1938-07-08 1940-03-12 Gottlieb Ackermann High lift safety valve for steam boiler
CH232978A (en) * 1943-03-26 1944-06-30 Ver Deutsche Metallwerke Ag Pipe rupture protection.
DE814826C (en) * 1948-10-02 1951-09-27 Friedrich Klein Automatically closing pipe rupture valve
DE849786C (en) * 1950-06-02 1952-09-18 Chemische Werke Huels Ges Mit Valve
FR1159073A (en) * 1956-10-18 1958-06-23 Safety valve, closed by actuator controlled by sensor-controller
DE1074940B (en) * 1960-02-04 LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Frankfurt/M Hydraulic drive for quick-closing valves

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074940B (en) * 1960-02-04 LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Frankfurt/M Hydraulic drive for quick-closing valves
DE324820C (en) * 1918-08-13 1920-09-04 Salber & Co M B H Safety valve
US2179144A (en) * 1937-08-07 1939-11-07 Bastian Blessing Co Excess flow check valve
DE689125C (en) * 1938-07-08 1940-03-12 Gottlieb Ackermann High lift safety valve for steam boiler
CH232978A (en) * 1943-03-26 1944-06-30 Ver Deutsche Metallwerke Ag Pipe rupture protection.
DE814826C (en) * 1948-10-02 1951-09-27 Friedrich Klein Automatically closing pipe rupture valve
DE849786C (en) * 1950-06-02 1952-09-18 Chemische Werke Huels Ges Mit Valve
FR1159073A (en) * 1956-10-18 1958-06-23 Safety valve, closed by actuator controlled by sensor-controller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806051A1 (en) GAS PRESSURE SPRING
DE3921292C2 (en)
DE2520889A1 (en) TWO-WAY SHUT-OFF VALVE, IN PARTICULAR FOR PNEUMATIC VEHICLE BRAKING SYSTEMS
DE4490573B4 (en) Pressure operated valve for firefighting systems
DE2538760A1 (en) CHECK VALVE
EP0054602B1 (en) Own fluid controlled stop valve
DE2551126A1 (en) HYDROPNEUMATIC VALVE DRIVE
DE1600733A1 (en) Pressure reducer
EP2184520B1 (en) Valve with a device against water hammer
DE2611216C2 (en) Device for cavitation-free pressure limitation of working fluid
DE1213189B (en) Pipe rupture protection
DE3243182C2 (en)
DE1077016B (en) Start-up protection for pressure-medium-operated machines, especially for mining
DE3303877C2 (en) Single piston valve
DE2759900C2 (en) Check valve with damping device
DD150008B1 (en) SELF-RELATED SHUT-OFF VALVE FOR HIGH DRUCE
DE102008026619B4 (en) Gas pressure regulator
AT209668B (en) Safety device for printing systems, in particular pneumatic chucks and clamping cylinders
DE1256494B (en) Pilot operated safety valve that opens against the direction of flow
AT276980B (en) Switching device for compressed air systems
AT214730B (en) Quickly changeable line cover
DE1600869C3 (en) Accumulator loading valve
DE2164736A1 (en) Pressure valve, preferably for screwing in or plugging in, with control oil flow
DE1665981C (en) Compressed air drive
DE1174123B (en) Slide-like locking device for hydraulic servomotors