DE1212457B - Skill game - Google Patents

Skill game

Info

Publication number
DE1212457B
DE1212457B DEM48191A DEM0048191A DE1212457B DE 1212457 B DE1212457 B DE 1212457B DE M48191 A DEM48191 A DE M48191A DE M0048191 A DEM0048191 A DE M0048191A DE 1212457 B DE1212457 B DE 1212457B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playing
playing field
ball
fields
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM48191A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Karl Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1212457B publication Critical patent/DE1212457B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Geschicklichkeitsspiel Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem in einer von oben durchsichtigen Schachtel den Miniaturgolffeldern ähnliche Spielfelder nebeneinander angeordnet und diese Felder von einer durch freies Bewegen der Schachtel getriebenen Kugel über Hindernisse hinweg und an Fallen vorbei zu durchlaufen sind.Skill game The invention relates to a skill game, the one in a box that is transparent from above, similar to the miniature golf fields Playing fields arranged next to each other and these fields from one by moving freely the box driven ball over obstacles and past traps have passed.

Geschicklichkeitsspiele dieser Art sind bekannt. Meist wird die Spielfläche von einem einzigen Spielfeld, das mehrere voneinander getrennte Hindernisse verschiedener Art aufweist, gebildet. Durch das Feld und die Hindernisse führt ein Weg zum Ziel, das die Kugeln im Vorwärtslauf zu erreichen hat. Diese bekannten Kugelspiele sind jedoch wenig abwechslungsreich und stellen an den Spieler auch hinsichtlich Geschicklichkeit und Ausdauer keine besonderen Anforderungen. Bei einem anderen Geschicklichkeitsspiel ist die Spielfläche nach dem Miniaturgolfspiel in verschiedene getrennte Spielfelder aufgeteilt, in denen die Kugel von einer Ausgangsstelle an Fallen vorbei in ein Golfloch gebracht werden muß. Sowohl die Fallen als auch die Golflöcher der einzelnen Spielfelder führen zu gemeinsamen, unter dem Spielfeld angeordneten Sammelgruben. Aus diesen Gruben muß die Kugel jeweils von Hand herausgenommen und wieder an die betreffende Ausgangsstelle gelegt werden. Die Spielweise entspricht also dem klassischen Miniaturgolfspiel. Für ein Schachtelspiel ist dieses Spiel aber wenig geeignet, weil es durch die häufigen Unterbrechungen nach dem Spielen jedes Feldes an Reiz und Spannung verliert und zudem eine umständliche Buchführung über die Straf- bzw. Gutpunkte erfordert.Games of skill of this type are known. Usually the playing area is from a single playing field that has several separate obstacles different Kind has formed. Through the field and the obstacles a path leads to the goal, that has to reach the balls in forward motion. These are well known ball games However, little variety and ask the player in terms of skill and perseverance no special requirements. In another game of skill is the playing area after the miniature golf game in different separate playing fields split in which the ball from an exit point past traps into a Golf hole must be brought. Both the traps and the golf holes of each Playing fields lead to common collecting pits arranged under the playing field. The ball must be removed from these pits by hand and then attached to the relevant exit point. The way of playing corresponds to the classic one Miniature golf game. But this game is not very suitable for a game of boxes, because of the frequent interruptions after playing each field of attraction and loses tension and, moreover, a cumbersome bookkeeping on the criminal or Credit points required.

Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Geschicklichkeitsspiel nach Art des Miniaturgolfspieles zu schaffen, das die eingeteilten Spielfelder in besonders zweckmäßiger und abwechslungsreicher Weise miteinander verbindet.The object of the invention, on the other hand, is a game of skill to create in the style of miniature golf, which divides the playing fields into particularly expedient and varied way connects with each other.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Geschicklichkeitsspiel gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Felder durch einen Kugelrollweg hintereinandergeschaltet sind und mindestens eine in einem dem ersten Spielfeld nachgeschalteten Spielfeld angeordnete Falle über einen als Unterführung ausgebildeten, nach abwärts führenden Rückrollweg mit einem tiefer liegenden, vorgeschalteten Spielfeld verbunden ist.To solve this problem, the game of skill according to the Invention characterized in that all fields by a ball rolling path are connected in series and at least one in one of the first playing field a trap arranged downstream of the playing field via an underpass, downhill taxiway with a lower-lying, upstream playing field connected is.

Es ist vorteilhaft, in der Spielfeldreihe abwechselnd tiefer und höher angeordnete Spielfelder hintereinanderzuschalten, wobei der als Hindernis in den tieferliegenden Spielfeldern angeordnete und nach oben an einem Absturz vorbeiführende Rollweg mit einem nachgeschalteten, auf einem Doppelboden höher angeordneten Spielfeld verbunden ist. In diesem Spielfeld kann mindestens - eine Lochfalle vorgesehen sein, die über eine unter dem Doppelboden nach abwärts geneigte Unterführung in das vorgeschaltete, tiefere Spielfeld vor dessen Hindernis zurückführt.It is advantageous to alternate lower and higher in the row arranged playing fields to switch one behind the other, with the as an obstacle in the lower-lying playing fields and leading past a fall Taxiway with a downstream playing field on a raised floor connected is. At least one hole trap can be provided in this playing field, via an underpass sloping downwards under the double floor into the upstream, deeper playing field in front of the obstacle.

Zweckmäßig weisen sämtliche Spielfelder verschiedene Spielfiguren auf, wie z. B. eine schneckenförmige Rampe, eine exzentrisch beschwerte Trommel, Nagellabyrinth usw.Appropriately, all playing fields have different playing figures on, such as B. a helical ramp, an eccentrically weighted drum, Nail maze etc.

Das gemäß der Erfindung ausgebildete Kugelspiel ist infolge seiner verschiedenartigen Spielfelder äußerst abwechslungsreich und reizvoll. Das Spiel verlangt eine gewisse Geschicklichkeit, Ausdauer und Geduld. Es ist möglich, das Spiel in einem Zug durch alle Felder zu durchspielen, während andererseits die eingebauten Fallen die Spieldauer erheblich verzögern, nicht jedoch unterbrechen können, wodurch mit fortschreitendem Spielablauf die Spannung sich steigert.The ball game formed according to the invention is due to it various playing fields extremely varied and attractive. The game requires a certain skill, perseverance and patience. It is possible that Game through all fields in one go, while on the other hand the built-in ones Falling delay the playing time considerably, but not interrupting it, whereby as the game progresses the tension increases.

Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dar. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf die Spielfläche, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Spielboden bei weggelassener Spielfläche, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 1 und F i g. 4: einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.1.The drawings represent an embodiment according to the invention It shows FIG. 1 shows a plan view of the playing surface, FIG. 2 is a plan view on the playing surface with the playing surface omitted, FIG. 3 a section after Line III-III of FIG. 1 and F i g. 4: a section along the line IV-IV of Fig. 1.

Das. eigentliche Spiel ist von einer parallclepipedischen Schachtel 33 umschlossen, die von einem durchsichtigen Deckel 34 abgedeckt ist. In dieser Schachtel 33 befinden sich sieben nebeneinander angeordnete Spielfelder A, B, C, D, E, F, G, die von einer Kugel 1 auf einem ganz bestimmten Vorwärtsgang nacheinander durchlaufen werden sollen.That. The actual game is enclosed by a parallel-cleft box 33 which is covered by a transparent cover 34. In this box 33 there are seven playing fields A, B, C, D, E, F, G arranged side by side, which are to be traversed one after the other by a ball 1 on a very specific forward gear.

In das Ausgangsfeld A ragt durch eine Seitenwand der Schachtel 33 eine von außen bedienbare Ziel-und Wurfvorrichtung 2 für die Kugel 1. Diese Vorrichtung 2 weist einen Stiel 2 a auf, der in einem an der Schachtelwand- angebrachten Kardangelenk 4 allseitig ausrichtbar und längsverschiebbar ist. Dieser Stiel 2a endet im Schachtelinnern mit einem für die Aufnahme der Kugel 1 bestimmten Wurflöffel 2 b und außerhalb der Schachtel mit einem Kugelgriff 2 c. Zwischen dem Wurflöffel 2 b . und dem Kardangelenk 4 ist eine den Löffel in das Schachtelinnere treibende Druckfeder 2 d um den Stiel 2 a gewunden. Durch Bewegen der Schachtel 33 wird die Kugel 1 über eine Rinne 3 in den Wurflöffel 2 b gerollt. Zwei gegeneinander und zum Boden 31 des Feldes geneigte, in die Rinne 3 nach unten zusammenlaufende Flächen 30 und' 30a erleichtern dieses Vorhaben, indem die Kugel zuerst zur tiefsten Stelle des Feldes A vor die Rinne 3 gerollt wird. Durch Ziehen am Griff 2 c und anschließendes Loslassen wird die Kugel 1 in die Richtung des Loches 5 geworfen. Fällt. sie aber in ein dieses Loch umgebendes Nagellabyrinth 6, so muß der Weg zu Loch 5 gesucht werden, welcher zwischen den Nägeln hindurchführt. Ein Nagel 35 versperrt den von rechts kommenden Gangweg zwischen den Nägeln zum Loch 5. Das Loch 5 führt zum Feld B.In the output field A of the box extends through a side wall 33 an operable from outside the target and casting device 2 for the ball 1. This device 2 comprises a shaft 2a, which is on all sides aligned and longitudinally displaceable in a mounted at the Schachtelwand- universal joint 4 . This handle 2a ends inside the box with a spoon 2 b intended for receiving the ball 1 and outside the box with a ball handle 2 c. Between the spoon 2 b. and the universal joint 4 is wound around the handle 2 a by a compression spring 2 d driving the spoon into the interior of the box. By moving the box 33 , the ball 1 is rolled over a channel 3 into the throwing spoon 2b. Two surfaces 30 and 30a, inclined towards one another and towards the bottom 31 of the field and converging downward into the channel 3, facilitate this project in that the ball is first rolled to the lowest point of field A in front of the channel 3. By pulling the handle 2c and then releasing it, the ball 1 is thrown in the direction of the hole 5. Falls. but if they enter a nail labyrinth 6 surrounding this hole, the way to hole 5 must be sought, which leads through between the nails. A nail 35 blocks the passage coming from the right between the nails to hole 5. Hole 5 leads to field B.

Im Feld B muß die Kugel 1 aus der Tiefe über eine in Spiralwindungen nach oben führende Leitrinne 7 und über eine Brücke 8 zu einem Auffangschirm 9 des Feldes C gerollt werden.In field B, the ball 1 has to move from the depth over one in spiral turns upward guide channel 7 and over a bridge 8 to a collecting screen 9 of the Field C can be rolled.

In diesem Feld C hat die Kugel eine Lochfalle 10 zu erreichen. Fällt sie dabei in eine der zwischen dem Auffangschirm 9 und dem Loch 10 befindlichen Lochfallen cb, so erscheint sie wieder in der Tiefe des vorhergehenden Feldes B. Das Loch 10 führt hingegen zum nachfolgenden Feld D.In this field C the ball has to reach a hole trap 10. Falls it into one of the areas between the collecting screen 9 and the hole 10 Hole trap cb, it appears again in the depth of the previous field B. Hole 10, however, leads to the following field D.

Im Feld D muß die Kugel über eine nach oben führende Leitrinne 11 und über eine flache Brücke 12 auf ein Feld E gerollt werden. .In field D, the ball must pass an upward guide channel 11 and rolled over a flat bridge 12 onto a field E. .

Das Feld E weist vor einem in das nachfolgende Feld F mündenden Tor 15 eine exzentrisch beschwerte Trommel 14 (s. F i g. 4), die um eine feste, senkrechte Achse 38 frei drehbar gelagert ist, auf. In der zylindrischen Außenseite der Trommel 14 ist eine für die Aufnahme der Kugel 1 bemessene Aussparung 13 vorgesehen. Die Kugel 1 muß von Feld D her in die Aussparung 13 gerollt werden. Anschließend wird durch Kippen und Hochstellen der ganzen Schachtel 33 die Achse 38 um sich selbst mehr oder weniger gedreht, wodurch es gelingt, die Aussparung 13 dem Feldausgang 15 gegenüberzustellen. Nach anschließendem Flachstellen der Schachtel in die ursprüngliche Lage kann die Kugel 1 durch das Tor 15 ins Feld F gerollt werden. Fällt bei dieser Manipulation die Kugel 1 durch eine der drei im Feld E befindlichen Fallen ed, so erscheint sie wieder in der Tiefe des Feldes D.The field E has an eccentrically weighted drum 14 in front of a gate 15 opening into the following field F (see FIG. 4), which is freely rotatable about a fixed, vertical axis 38. In the cylindrical outside of the drum 14, a recess 13 dimensioned to receive the ball 1 is provided. The ball 1 must be rolled from field D into the recess 13. Subsequently, by tilting and raising the entire box 33, the axis 38 is more or less rotated about itself, whereby it is possible to position the recess 13 opposite the field exit 15. After the box has subsequently been flattened into its original position, the ball 1 can be rolled through the gate 15 into field F. If during this manipulation the ball 1 falls through one of the three traps ed in field E, it reappears in the depth of field D.

Im Feld F muß die Kugel durch Tore 16 und 17 sowie über eine Brücke 18 ins Feld G gerollt werden. Fällt sie dabei in eine der Fallen f des Spielfeldes F, so gelangt sie. in die Tiefe eines Schachtes 19 und muß über eine aus dem Schacht 19 nach oben führende schräge Fläche 20 wieder vor das Tor gerollt werden. Eine Falle 22 führt zum Ausgangsspielfeld A.In field F the ball must go through gates 16 and 17 and over a bridge 18 can be rolled into field G. If she falls into one of the traps f on the playing field F, so she gets. into the depth of a shaft 19 and must go through one of the shaft 19 upward sloping surface 20 can be rolled back in front of the gate. One Trap 22 leads to starting field A.

In F i g. 2 wurde die oberste, durchlochte Spielfläche weggelassen, um einen unter der Spielfläche gewisser Felder befindlichen, schräg nach unten (in Pfeilrichtung) verlaufenden Doppelboden freizulegen, der die Kugel 1 in das auf dem Vorwärtsweg nächste oder beim Abweichen von diesem Vorwärtsweg in ein vorstehendes, schon durchlaufenes Feld führen soll. Ferner dient eine schräge Fläche 32 zur Befestigung des Nagellabyrinthes 6 (F i g. 1). Unter dem Loch 5 des Nagellabyrinthes liegt eine schräg gegen das Feld B nach unten geneigte Fläche 23, auf welcher die durch das Loch 5 fallende Kugel 1 in die Tiefe des Feldes B rollt. Im Feld C befindet sich unter den Fallen cb eine schräge Fläche 24, auf der die durch eine dieser Fallen gefallene Kugel 1 in das Feld B zurückrollt. Unter der Lochfalle 10 befindet sich eine andere schräge Fläche 25, auf der die Kugel 1 in das Feld D gelangt. Im Feld E liegt unter den Fallen ed eine schräggeneigte Fläche 26, auf der die Kugel 1, welche durch eines der Löcher ed fällt, zurück ins Feld D geführt wird. Im Feld F führt unter den Fallen feine schräge Fläche 27, die durch eine dieser Fallen f gefallene Kugel 1 in den Schacht 19 bringt. Im Feld G liegt unter den Fallen gf eine schräge Fläche 28, die in den im vorstehenden Feld F befindlichen Schacht 19 hinunterführt. Unter der Falle 22 führt ein Kanal 29 nach beendetem Vorwärtsgang die Kugel 1 wieder ins Ausgangsfeld A.In Fig. 2 the top, perforated playing surface has been omitted, around one under the playing surface of certain fields, sloping downwards (in Direction of arrow) to expose the double bottom, which the ball 1 into the next to the forward path or when deviating from this forward path into a preceding one, already traversed field should lead. Furthermore, an inclined surface 32 is used for fastening of the nail labyrinth 6 (Fig. 1). There is one under hole 5 of the nail labyrinth obliquely against the field B downwardly inclined surface 23 on which the through the Hole 5 falling ball 1 rolls into the depth of field B. In field C is under the trap cb an inclined surface 24 on which the one of these traps fallen ball 1 rolls back into field B. Under the hole trap 10 is located another inclined surface 25 on which the ball 1 enters the field D. in The Field E lies under the traps ed an inclined surface 26 on which the ball 1, which falls through one of the holes ed, is led back into field D. in The Field F leads under the traps fine inclined surface 27, which by one of these traps f brings fallen ball 1 into slot 19. In field G, under the traps gf an inclined surface 28, which is in the shaft 19 located in the preceding field F. leads down. A channel 29 leads under the trap 22 after the forward gear has ended the ball 1 back into the starting square A.

Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist zwischen den Feldern A und B eine bis zum durchsichtigen Deckel 34 hinaufreichende senkrechte Trennwand 36 vorgesehen, die verhindert, daß die Kugel 1 beim Werfen in das Feld B gerät. Die andern, die verschiedenen Felder voneinander abgrenzenden Zwischenwände 37 liegen weit genug unter dem durchsichtigen Deckel 34, damit bei umgekehrter Stellung der Schachtel die. Kugel l direkt in jedes beliebige Feld befördert werden kann.As shown in FIG. 3, a vertical partition 36 is provided between the fields A and B which extends up to the transparent cover 34 and prevents the ball 1 from getting into the field B when it is thrown. The other, the different fields delimiting partition walls 37 are far enough under the transparent cover 34, so that when the box is reversed, the. Ball l can be transported directly into any field.

In F i g. 4 kann man die Befestigung der Achse 38, die exzentrische Bleibeschwerung 39 der Trommel 14 und die Aussparung 13 für die Kugel 1 erkennen. Auch in dieser Zeichnung sind die im Schnitt getroffenen Zwischenwände 37 der Felder sichtbar.In Fig. 4 one can see the fastening of the axle 38, the eccentric lead weighting 39 of the drum 14 and the recess 13 for the ball 1. In this drawing, too, the intermediate walls 37 of the fields taken in section are visible.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Geschicklichkeitsspiel mit in einer Schachtel nebeneinander angeordneten, den Miniaturgolffeldern ähnlichen Spielfeldern, die durch freies Bewegen der Schachtel von einer Kugel über Hindernisse hinweg und an Fallen vorbei zu durchlaufen sind, dadurch gekennzeichn e t, daß sämtliche Felder (A bis G) durch einen Kugelrollweg hintereinandergeschaltet sind und mindestens eine in einem dem ersten Spielfeld (A) nachgeschalteten Spielfeld (C, E, G) angeordnete Falle (cb, ed; gf) über einen als Unterführung ausgebildeten, nach abwärts führenden Rückrollweg mit. einem tiefer liegenden, vorgeschalteten Spielfeld (B, D, F) verbunden ist. Claims: 1. Skill game with side by side arranged in a box, the miniature golf fields similar playing fields, which are to be traversed by moving the box of a ball over obstacles and past traps, gekennzeichn et that all fields (A to G) through a ball rolling path are connected in series and at least one trap (cb, ed; gf) arranged in a playing field (C, E, G) downstream of the first playing field (A) via a downward rolling path designed as an underpass. is connected to a lower-lying, upstream playing field (B, D, F) . 2. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spielfeldreihe abwechselnd tiefer und höher angeordnete Spielfelder hintereinandergeschaltet sind, wobei der als -Hindernis in den tieferliegenden Spielfeldern (B, D) angeordnete und nach oben an einem Absturz vorbeiführende Rollweg (7 oder 11) mit einem nachgeschalteten, auf einem Doppelboden höher angeordneten Spielfeld (C bzw. E) verbunden ist, in dem mindestens eine Lochfalle (cb bzw. ed) vorgesehen ist, die über eine unter dem Doppelboden nach abwärts geneigte Unterführung in das vorgeschaltete, tiefere Spielfeld (B, D) vor dessen Hindernis (7,11) zurückführt. 2. Game according to claim 1, characterized in that alternately lower and higher arranged playing fields are connected one behind the other in the row of playing fields, wherein the as -Hinder in the lower playing fields (B, D) arranged and upward past a crash taxiway (7 or 11 ) is connected to a downstream playing field (C or E) arranged higher on a double floor, in which at least one hole trap (cb or ed) is provided, which leads to the upstream, lower playing field via an underpass that slopes downwards under the double floor (B, D) leads back in front of its obstacle (7,11). 3. Spiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem höher angeordneten Spielfeld (C) vorgesehene Falle (10) unter dem Doppelboden über eine nach abwärts geneigte Unterführung mit dem unmittelbar nachgeschalteten Spielfeld (D) verbunden ist. 3. game according to claim 2, characterized in that the one provided in the higher-level playing field (C) Trap (10) under the double floor via a downward sloping underpass is connected to the immediately downstream playing field (D). 4. Spiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem Absturz vorbeiführende Rollweg um eine konische Erhöhung herum eine schneckenförmige Rampe (7) bildet, die an ihrem erhöhten Mittelpunkt über eine Brücke (8) mit dem nachgeschalteten höheren Spielfeld (C) verbunden ist. 4. Game according to claim 2, characterized in that the taxiway leading past a crash by one conical elevation around a helical ramp (7), which at its elevated Center point over a bridge (8) with the downstream higher playing field (C) connected is. 5. Spiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelboden unter dem höher gelegenen Spielfeld (C) durch Zwischenwandungen in zwei Abteile unterteilt ist, wovon das eine mit dem vorgeschalteten Spielfeld (B) und das andere mit dem nachgeschalteten Spielfeld (D) sowie mit den entsprechenden Fallen (cb,10) in Verbindung steht, und deren Böden (24, 25) zu den entsprechenden vor- bzw. nachgeschalteten Spielfeldern nach unten geneigt ist. 5. Game according to claim 3, characterized in that the double bottom under the higher playing field (C) through partition walls into two compartments is divided, of which one with the upstream playing field (B) and the other with the downstream playing field (D) and the corresponding traps (cb, 10) is in connection, and their bottoms (24, 25) to the corresponding upstream or downstream Playing fields is inclined downwards. 6. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Spielfeld (E) eine exzentrisch beschwerte Trommel (14) um eine senkrechte Achse (38) derart drehbar gelagert ist, daß durch Bewegen der Schachtel eine im Trommelmantel zur Aufnahme der Kugel (1) vorgesehene Aussparung (13) wahlweise dem Spielfeldeingang (12) oder dem Spielfeldausgang (15) gegenübergestellt werden kann. 6. Game according to claim 1, characterized in that that in a playing field (E) an eccentrically weighted drum (14) around a vertical Axis (38) is rotatably mounted in such a way that by moving the box an im Drum shell for receiving the ball (1) provided recess (13) optionally the Playfield entrance (12) or the playfield exit (15) can be compared. 7. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbringen der Kugel (1) in das erste Spielfeld (A) eine von außen in einem Kardan- oder Kugelgelenk (4) allseitig ausrichtbare und betätigbare, an sich bekannte Ziel- und Wurfvorrichtung (2) in die Schachtelwand eingebaut ist. B. 7. Game according to claim 1, characterized in that for introducing the ball (1) in the first playing field (A) one from the outside in a cardan joint or ball joint (4) Aiming and throwing device known per se, which can be aligned and actuated in all directions (2) is built into the box wall. B. Spiel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel (33) mit allen darin hintereinandergeschalteten Spielfeldern in an sich bekannter Weise von einer durchsichtigen Scheibe (34) abgedeckt ist. Game according to claim 1, 2 or 3, characterized characterized in that the box (33) with all connected in series therein Playing fields covered in a known manner by a transparent disc (34) is. 9. Spiel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Scheibe (34) in einem den Kugeldurchmesser übertreffenden Abstand über den die einzelnen Spielfelder umgebenden Trennwände (37) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 51076, 561261; britische Patentschrift Nr. 115 780; USA.-Patentschriften Nr. 1041535, 1234 220, 2473277. 9. Game according to claim 8, characterized in that the transparent disc (34) is arranged at a distance exceeding the ball diameter over the partition walls (37) surrounding the individual playing fields. Considered publications: German Patent Specifications No. 51076, 561261; British Patent No. 115,780; U.S. Patent Nos. 1041535, 1234 220, 2473277.
DEM48191A 1960-02-27 1961-02-27 Skill game Pending DE1212457B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1212457X 1960-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212457B true DE1212457B (en) 1966-03-10

Family

ID=4563283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM48191A Pending DE1212457B (en) 1960-02-27 1961-02-27 Skill game

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212457B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51076C (en) * G. H. RAYNER in London, 37 Chancery Lane Ball vexir game
US1041535A (en) * 1911-06-05 1912-10-15 Francis C Wallace Puzzle.
US1234220A (en) * 1916-10-24 1917-07-24 Robert G Ross Puzzle or toy.
GB115780A (en) * 1918-01-03 1918-05-23 William Raleigh Kerr Gandell Improvements in Combined Puzzle and Game Appliances.
DE561261C (en) * 1931-05-30 1932-10-12 Karl Andree Ball game in which the balls are to be played in depressions
US2473277A (en) * 1947-01-10 1949-06-14 Margaret Cipyak Miniature-golf game board

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51076C (en) * G. H. RAYNER in London, 37 Chancery Lane Ball vexir game
US1041535A (en) * 1911-06-05 1912-10-15 Francis C Wallace Puzzle.
US1234220A (en) * 1916-10-24 1917-07-24 Robert G Ross Puzzle or toy.
GB115780A (en) * 1918-01-03 1918-05-23 William Raleigh Kerr Gandell Improvements in Combined Puzzle and Game Appliances.
DE561261C (en) * 1931-05-30 1932-10-12 Karl Andree Ball game in which the balls are to be played in depressions
US2473277A (en) * 1947-01-10 1949-06-14 Margaret Cipyak Miniature-golf game board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478040A1 (en) Entertainment game
DE1212457B (en) Skill game
DE7630761U1 (en) BALL CATCHING GAME
DE2724141A1 (en) GAME
DE2145349A1 (en) Skill game
DE2049090C3 (en)
DE878910C (en) Ball game
EP4156919B1 (en) Toy for animals, especially dogs or cats
DE523068C (en) Self seller
DE589891C (en) Double ball game with opposing playing fields
DE102006046083A1 (en) Table-top football game, with players moved on the playing surface by lower magnets, has a center ramp across the board to give the ball a flight path towards the goal openings
CH377257A (en) Skill game
DE514229C (en) Billiard game with a sloping playing surface and openings into which the billiard balls are to be played
DE481376C (en) Ball skill game
DE477550C (en) Ball game with a pivoted track at the beginning of the game
DE6901426U (en) SKILL GAME
DE2836657A1 (en) HOCKEY GAME DEVICE
DE1164897B (en) Skill game device
DE1149283B (en) Ball game device
AT322415B (en) TOY
DE704835C (en) Dexterity ball game with a game board that can be moved horizontally
DE2711630A1 (en) Circular disc with convex upper surface - provides playing area for table top game using small steel balls or marbles
CH311257A (en) Game machine with balls.
DE2929893A1 (en) Bowling game with flat board - has flat rolling track and ball slide at one end holding ball in recessed seat
DE1760849U (en) TABLE FOOTBALL GAME.