DE1210587B - Pressure sleeve with working piston - Google Patents

Pressure sleeve with working piston

Info

Publication number
DE1210587B
DE1210587B DEB60826A DEB0060826A DE1210587B DE 1210587 B DE1210587 B DE 1210587B DE B60826 A DEB60826 A DE B60826A DE B0060826 A DEB0060826 A DE B0060826A DE 1210587 B DE1210587 B DE 1210587B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sleeve
hollow
pressure
hollow cylindrical
cylindrical part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60826A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB60826A priority Critical patent/DE1210587B/en
Priority to GB4179961A priority patent/GB992589A/en
Publication of DE1210587B publication Critical patent/DE1210587B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/36Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Druckhülse mit Arbeitskolben Die Erfindung betrifft eine Druckhülse mit Arbeitskolben für Regel- und Anzeigevorrichtungen mit flüssigem, dampf- oder gasförmigem Druckmittel, bei der das mit Druckmittel gefüllte Rohrsystem, das die Druckhülse mit einem entfernt liegenden Temperaturfühler verbindet, mittels eines in der Druckhülse angeordneten topfförmigen Gummihohlzylinders abgedichtet ist, der mit seinem Öffnungsrand der Einströmungsseite des Druckmittels zugekehrt in der Druckhülse druckdicht befestigt ist und mit der Außenfläche seines Bodens gegen einen federdruckbeaufschlagten Arbeitskolben anliegt.Pressure sleeve with working piston The invention relates to a pressure sleeve with working piston for control and display devices with liquid, steam or gaseous pressure medium, in which the pipe system filled with pressure medium, which the Pressure sleeve connects to a remote temperature sensor, by means of a the cup-shaped hollow rubber cylinder arranged in the pressure sleeve is sealed, with its opening edge facing the inflow side of the pressure medium in the pressure sleeve is attached pressure-tight and with the outer surface of its bottom against a spring-pressurized working piston is applied.

Bei dieser bekannten Druckhülse besitzt der topfförmige Gummihohlzylinder eine lineare Ausdehnungskomponente. Hierdurch ergibt sich für Geräte, die beispielsweise nur in einem bestimmten Temperaturbereich eine Arbeitsfunktion zu erfüllen haben, wobei dieser Bereich vorzugsweise um einen erheblichen Betrag über dem Temperatur- bzw. Druckgebiet der Ausgangstemperatur bzw. dem Ausgangsdruck liegt, eine unnötig große Druckhülse. Bei Vergrößerung des Druckvolumens wird infolgedessen ein unnötig großer Hubweg auf den Arbeitskolben übertragen. Es sind auch schon Druckhülsen bekanntgeworden mit einer unter Wärmebeeinflussung sich ausdehnenden plastischen Masse, z. B. Wachs, wobei diese in einer zweistufig ausgebildeten Druckhülse eingeschlossen ist, derart, daß bei einer Ausdehnung der Masse ein in einer im Durchmesser kleineren Zylinderhülse geführter Arbeitskolben durch die unter Wärmebeeinflussung sich in diese Zylinderhülse hinein ausdehnende Masse betätigt wird. Schließlich sind auch zweistufig ausgebildete Druckhülsen bekanntgeworden, bei denen ebenfalls in der größeren Zylinderhülse eine unter Wärmebeeinflussung sich ausdehnende Masse angeordnet ist, die gegenüber der im Durchmesser kleineren Zylinderhülse und dem darin geführten Arbeitskolben mittels einer Gummimembran abgedichtet ist, wobei bei Ausdehnung der plastischen Masse die Gummimembran für die Betätigung des Arbeitskolbens in die kleinere Zylinderhülse hineingedrückt wird. Hierbei treten jedoch zwischen der Gummimembran und der Druckhülse große Reibungskräfte auf, die eine Hemmwirkung während der Verformung der plastischen Masse bzw, der Membran bei einer thermischen Ausdehnung zur Folge haben, wodurch das zu übertragende Meßergebnis nachteilig beeinflußt wird.In this known pressure sleeve, the cup-shaped hollow rubber cylinder has a linear expansion component. This results in devices that, for example only have to fulfill a work function in a certain temperature range, this range preferably by a considerable amount above the temperature or pressure area of the outlet temperature or the outlet pressure, one unnecessary large pressure sleeve. As a result, when the printing volume is increased, one becomes unnecessary transfer large stroke to the working piston. Printing sleeves have also become known with a plastic mass that expands under the influence of heat, e.g. B. wax, this being enclosed in a two-stage pressure sleeve, in such a way that that with an expansion of the mass in a smaller diameter cylinder sleeve guided working piston through which under the influence of heat into this cylinder sleeve into expanding mass is operated. Finally, they are also trained in two stages Printing sleeves become known, which are also in the larger cylinder sleeve under the influence of heat expanding mass is arranged, which is opposite the cylinder sleeve with a smaller diameter and the working piston guided in it by means of a rubber membrane is sealed, with the expansion of the plastic mass Rubber membrane for actuating the working piston in the smaller cylinder sleeve is pushed in. However, this occurs between the rubber membrane and the pressure sleeve large frictional forces that have an inhibiting effect during the deformation of the plastic Mass or the membrane in the event of thermal expansion result, whereby the measurement result to be transmitted is adversely affected.

Durch die vorliegende Erfindung soll eine Druckhülse geschaffen werden, die in dem eine Regelungsfunktion auszuführenden Bereich einen großen Hubweg auf den Arbeitskolben übertragen kann zur Erzielung einer wirkungsvollen Arbeitsleistung und wobei darüber hinaus während der Ausdehnung des Gummihohlzylinders keine unnötigen Reibungskräfte zwischen diesem und der Druckhülse auftreten können.The present invention is intended to create a printing sleeve, in the area to be executed a control function on a large stroke can transfer the working piston to achieve an effective work performance and, moreover, no unnecessary ones during the expansion of the hollow rubber cylinder Frictional forces can occur between this and the pressure sleeve.

Die Erfindung besteht darin, daß der Gummihohlzylinder ebenfalls zweistufig mit einem einströmungsseitig großen hohlzylinderförmigen Teil und einem sich diesem in axialer Richtung anschließenden kleineren hohlzylinderförnligen Teil ausgebildet ist und das der Ausgangstemperatur bzw. dem Ausgangsdruck entsprechende Volumen des großen hohlzylinderförmigen Teiles des Gummihohlzylinders das Volumen des entsprechenden Bereichs der Druckhülse nur teilweise ausfüllt, während der kleinere hohlzylinderförmige Teil des Gummihohlzylinders in den entsprechenden Bereich der Druckhülse hineinragt.The invention consists in that the hollow rubber cylinder also has two stages with a large hollow cylinder-shaped part on the inflow side and a part that extends to this formed in the axial direction adjoining smaller hollow cylinder-shaped part and the volume corresponding to the outlet temperature or outlet pressure of the large hollow cylindrical part of the hollow rubber cylinder is the volume of the corresponding Area of the printing sleeve only partially fills, while the smaller one is hollow-cylindrical Part of the hollow rubber cylinder protrudes into the corresponding area of the pressure sleeve.

Hierdurch werden die eingangs beschriebenen Nachteile beseitigt. Für eine beispielsweise Temperaturregelung in einem Bereich zwischen 80 und 1.00° C ist für die Steuerung eines Arbeitskolbens, beispielsweise für eine Betätigung von langsam abhebenden Kontakten eines Temperaturschalters, ein verhältnismäßig großer Weg erforderlich, z. B. 0,5 mm pro Grad Celsius. Es ergibt sich somit für diesen Temperaturbereich ein Steuerweg von 10 mm. Da aber von einer weit unter diesem Temperaturbereich liegenden Ausgangstemperatur (bei nicht betriebenem zu steuerndem Gerät) von z. B. 0° C auszugehen ist, wirkt insgesamt ein Temperaturunterschied von 100° C auf die Steuervorrichtung ein, der bei einstufig ausgebildetem Gummihohlzylinder eine Längenausdehnung von 50 mm bedeuten würde. Eine derart groß dimensionierte Druckhülse ist aber in herkömmlichen Temperaturschaltern kaum unterzubringen und außerdem zu aufwendig.This eliminates the disadvantages described at the beginning. For For example, temperature control in a range between 80 and 1.00 ° C is for controlling a working piston, for example for actuating slowly lifting contacts of a temperature switch, a relatively large one Path required, e.g. B. 0.5 mm per degree Celsius. It thus arises for this Temperature range a control travel of 10 mm. But because of a far below this temperature range lying starting temperature (with not operated device to be controlled) of z. B. 0 ° C is assumed, a total temperature difference of 100 ° C acts the control device, which is a single-stage hollow rubber cylinder Would mean linear expansion of 50 mm. Such a large pressure sleeve but is Can hardly be accommodated in conventional temperature switches and also too expensive.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird nunmehr während des nicht zur Steuerung zu erfassenden Temperaturbereichs. von 0 bis 80° C bei einer Volumenausdehnung zunächst die untere Stufe des Gummihohlzylinders in die in ihrem Durchmesser sehr groß gehaltene Stufe der Druckhülse ausgefüllt. In diesem Temperaturbereich ist die sich auf den Arbeitskolben auswirkende Längenausdehnung des Gummihohlzylinders zunächst pro Temperatureinheit gegenüber der Längenausdehnung im Regelbereich um die Verhältniszahl kleiner; die sich durch die Division des Flächeninhalts der kleineren Stufe des Gummihohlzylinders durch den Flächeninhalt der größeren Stufe des Gummihohlzylinders ergibt.The inventive training is now not during the for controlling the temperature range to be recorded. from 0 to 80 ° C with a volume expansion first the lower stage of the hollow rubber cylinder in its diameter very much Large step of the pressure sleeve filled out. In this temperature range is the linear expansion of the hollow rubber cylinder affecting the working piston initially per temperature unit compared to the linear expansion in the control range around the ratio is smaller; which is divided by dividing the area of the smaller Step of the rubber hollow cylinder through the area of the larger step of the rubber hollow cylinder results.

Zweckmäßig entspricht der Gummihohlzylinder mit seinem äußeren Durchmesser seines großen und kleinen hohlzylinderförmigen Teiles dem inneren Durchmesser des jeweilig zugeordneten Bereichs der Druckhülse.The hollow rubber cylinder expediently corresponds with its outer diameter its large and small hollow cylindrical part corresponds to the inner diameter of the respectively assigned area of the pressure sleeve.

In anderer Ausbildung entspricht der Gummihohlzylinder mit seinem äußeren Durchmesser des großen °hohlzylinderförmigen Teiles dem inneren Durchmesser des zugeordneten Bereichs der Druckhülse und ist an seinem kleinen hohlzylinderförmigen Teil von einer aus festem Werkstoff; beispielsweise aus Metall, gebildeten topfförmigen Hülse fest umschlossen, die in dem zugeordneten Bereich der Druckhülse leicht gleitet und mit ihrem Boden an dem Arbeitskolben anliegt.In another training, the hollow rubber cylinder corresponds with his outer diameter of the large ° hollow cylindrical part is the inner diameter of the associated area of the printing sleeve and is at its small hollow cylinder-shaped Part of a solid material; for example, made of metal, cup-shaped Sleeve tightly enclosed, which slides easily in the associated area of the pressure sleeve and rests with its bottom on the working piston.

Nach einer weiteren Ausbildung entspricht der Gummihohlzylinder mit seinem äußeren Durchmesser des großen hohlzylinderförmigen Teiles dem inneren Durchmesser des zugeordneten Bereichs der Druckhülse und ist an seinem kleinen hohlzylinderförmigen Teil von einer Schraubenwindungsfeder fest umschlossen, die im zugeordneten Bereich der Druckhülse leicht gleitet.According to a further training, the hollow rubber cylinder corresponds to its outer diameter of the large hollow cylindrical part is the inner diameter of the associated area of the printing sleeve and is at its small hollow cylinder-shaped Part of a helical coil spring firmly enclosed in the associated area the pressure sleeve slides easily.

Schließlich ist nach einer weiteren Ausbildungsform der Mantel des großen hohlzylinderförmigen Teiles der Druckhülse nach außen gewölbt ausgebildet, während die Wandung des zugeordneten Bereichs des Gummihohlzylinders bei Ausgangstemperatur bzw. Ausgangsdruck zylindrische Form aufweist. Dabei liegt unabhängig vom Betriebszustand der die zwei unterschiedlichen hohlzylinderförmigen Teile miteinander verbindende Einschnürungsrand des Gummihohlzyhnders fest gegen den die hohlzylinderförmigen Teile miteinander verbindenden Einschnürungsrand der Druckhülse an. Weiterhin sind im Bereich des Einschnürungsrandes des GummihohLylinders besondere, eine Deformierung verhindernde Mittel, beispielsweise ein eingeformter Metallring, vorgesehen.Finally, according to a further form of training, the coat of the large hollow cylinder-shaped part of the printing sleeve curved outwards, while the wall of the assigned area of the hollow rubber cylinder at the initial temperature or output pressure has a cylindrical shape. It is independent of the operating status which connects the two different hollow cylindrical parts to one another Constriction edge of the rubber hollow cylinder firmly against the hollow cylinder-shaped Divide the connecting edge of the constriction of the pressure sleeve. Furthermore are a special deformation in the area of the constriction edge of the rubber hollow cylinder preventive means, for example a molded metal ring, is provided.

Die Druckhülse ist in der Zeichnung in mehreren Figuren und Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Druckhülse mit Arbeitskolben bei herrschender Ausgangstemperatur, F i g. 2 einen Längsschnitt der Druckhülse nach F i g. 1 bei der unteren Grenze des zu regelnden Temperaturbereichs, wobei der kleinere hohlzylinderförmige Teil des Gummihohlzylinders von einer topfförmigen Hülse umschlossen ist, F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Druckhülse nach F i g. 1 bei einer Temperatur innerhalb des zu regelnden Temperaturbereichs, wobei der kleinere hohlzylinderförmige Teil der Druckhülse von einer Schraubenwindungsfeder umschlossen ist, und F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine Druckhülse, wobei der Mantel -des großen hohlzylinderförmigen Teiles der Druckhülse nach außen gewölbt ausgebildet ist.The pressure sleeve is shown in the drawing in several figures and exemplary embodiments shown. It shows F i g. 1 shows a longitudinal section through the pressure sleeve with working piston at the prevailing starting temperature, F i g. 2 shows a longitudinal section of the pressure sleeve according to FIG. 1 at the lower limit of the temperature range to be controlled, where the smaller hollow cylinder-shaped part of the rubber hollow cylinder from a cup-shaped one Sleeve is enclosed, F i g. 3 shows a longitudinal section through the pressure sleeve according to F i G. 1 at a temperature within the temperature range to be controlled, the smaller hollow cylindrical part of the pressure sleeve from a helical coil spring is enclosed, and F i g. 4 shows a longitudinal section through a pressure sleeve, the Jacket of the large hollow cylindrical part of the pressure sleeve arched outwards is trained.

Entsprechend den 'F i g. 1 bis 3 besitzt die Druckhülse einen unteren hohlzylinderförmigen Teil 1 a mit großem Durchmesser und einen oberen hohlzylinderförmigen Teil 1 b mit kleinem Durchmesser. Innerhalb der Druckhülse befindet sich ein Gummihohlzylinder, der ebenfalls einen großen hohlzylinderförmigen Teil 3 a und einen kleinen hohlzylinderförmigen Teil 3 b aufweist, die jeweils in den großen bzw. den kleinen hohlzylinderförmigen Teil der Druckhülse derart einliegen, daß die Außendurchmesser des großen und kleinen hohlzylinderförmigen Teiles 3 a und 3 b des Gummihohlzylinders dem inneren Durchmesser des jeweilig zugeordneten Bereichs 1 a und 1 b der Druckhülse entsprechen. Der Öffnungsrand des großen hohlzylinderförmigen Teiles 3 b des Gummihohlzylinders ist mit einem Planschartigen Rand 3 c versehen, der über den öffnungsrand des großen hohlzylinderförmigen Teiles 1 a der Druckhülse ragt und unter Zwischenlegung einer winkelförmigen Dichtungs- und Distanzscheibe 6, die mit ihrem inneren, eingezogenen Rand 6a an der Innenwandung des großen hohlzylinderförmigen Teiles 3 a eng anliegt, mittels einer auf das Gewinde 1 c des Öffnungsrandes der Druckhülse aufschraubbaren und mit einem Boden 2a einseitig verschlossenen Mutter 2 b druckdicht gehalten. Der Innenraum 3 d des Gummihohlzylinders ist durch das in den. Boden 2 a der Mutter 2 b einmündende Kapillarrohr 2 c mit einem nicht dargestellten Temperaturfühler od. dgl. verbunden. Der Gummihohlzylinder wirkt mit der Außenfläche 3 e seines Bodens auf einen unter dem Druck einer Druckfeder 3 stehenden Arbeitskolben.? ein, der die Steuerbewegung über eine Kolbenstange 7a auf nicht dargestellte Stellglieder, wie beispielsweise Kontakte, überträgt. Der Kolben 7 ist dabei in dem kleinen hohl= zylinderförmigen Teil 1 b der Druckhülse geführt und durchdringt in einer Bohrung den Boden 1 d derselben.According to the 'F i g. 1 to 3, the pressure sleeve has a lower one hollow cylindrical part 1 a with a large diameter and an upper hollow cylindrical Part 1b with a small diameter. Inside the printing sleeve there is a hollow rubber cylinder, which also has a large hollow cylindrical part 3 a and a small hollow cylindrical part Part 3 b has, each in the large and the small hollow cylindrical Insert part of the pressure sleeve so that the outer diameter of the large and small hollow cylindrical part 3 a and 3 b of the hollow rubber cylinder the inner diameter of the respectively assigned area 1 a and 1 b of the pressure sleeve correspond. The opening edge of the large hollow cylindrical part 3 b of the hollow rubber cylinder is with a Puddle-like edge 3 c provided that over the opening edge of the large hollow cylinder-shaped Part 1 a of the pressure sleeve protrudes and with the interposition of an angular sealing and spacer 6, which with its inner, drawn-in edge 6a on the inner wall of the large hollow cylindrical part 3 a fits tightly, by means of an on the thread 1 c of the opening edge of the pressure sleeve can be screwed on and has a bottom 2a on one side locked nut 2 b held pressure-tight. The interior 3 d of the hollow rubber cylinder is through that in the. Bottom 2 a of the nut 2 b opening capillary tube 2 c with a temperature sensor (not shown) or the like. Connected. The hollow rubber cylinder acts with the outer surface 3 e of its bottom on one under the pressure of a compression spring 3 standing working piston.? one that controls the movement via a piston rod 7a on actuators, not shown, such as contacts, transmits. Of the Piston 7 is in the small hollow = cylindrical part 1 b of the pressure sleeve guided and penetrates the bottom 1 d of the same in a hole.

In F i g. 1 besitzt der Gummihohlzylinder ein Volumen, das in etwa der Ausgangstemperatur bzw. dem Ausgangsdruck entspricht. Bei Erhöhung der Temperatur bzw. des Druckes, was einer Volumenzunahme des Gummihohlzylinders entspricht, dehnt sich dieser in Axiah-ichtung aus. Diese Ausdehnung ist zunächst sehr gering, da erst der innerhalb des großen hohlzylinderförmigen Teiles 1 a der Druckhülse vorhandene- freie Raum 1 e auszufüllen ist. Erst wenn, wie in F i g. 2 dargestellt, der Gummihohlzylinder mit seinem die hohlzylinderförmigen Teile miteinander verbindenden Einschnürungsrand 3 f gegen den Einschnürungsrand 1 f der Druckhülse anliegt, ist der untere Wert des zu regelnden Temperaturbereichs erreicht, wonach sich die weitere Volumenzunahme des Gummihohlzylinders nur noch auf den kleineren hohlzylinderförmigen Teil 3 b auswirkt. Von diesem Augenblick an wird die Axial-, ausdehnung des Gummihohlzylinders und somit der Arbeitskolben 7 pro Temperatureinheit um ein Vielfaches größer, so daß nunmehr eine einwandfreie Steuerung von langsam abhebenden Schaltkontakten ermöglicht ist. In F i g. 3 ist die maximale Axialausdehnung des Gummihohlzylinders dargestellt.In Fig. 1, the hollow rubber cylinder has a volume that is approximately corresponds to the outlet temperature or outlet pressure. When the temperature increases or the pressure, which corresponds to an increase in volume of the hollow rubber cylinder, expands this aligns itself in the Axiah direction. This expansion is very small at first, there only the existing inside the large hollow cylindrical part 1 a of the printing sleeve- space 1 e is to be filled out. Only when, as in FIG. 2, the hollow rubber cylinder with its constriction edge connecting the hollow cylindrical parts to one another 3 f rests against the constriction edge 1 f of the pressure sleeve, is the lower value of the temperature range to be controlled is reached, after which the further increase in volume of the hollow rubber cylinder only on the smaller hollow cylinder-shaped part 3 b affects. From this moment on, the axial expansion of the hollow rubber cylinder and thus the working piston 7 is many times larger per temperature unit, see above that now a proper control of slowly lifting switch contacts enables is. In Fig. 3 shows the maximum axial expansion of the hollow rubber cylinder.

In F i g. 2 ist der kleine hohlzylinderförmige Teil 3 b' von einer beispielsweise aus Metall gebildeten topfförmigen Hülse 4 fest umschlossen, die in dem entsprechenden Bereich 1 b der Druckhülse leicht gleitet und mit ihrem Boden an dem Arbeitskolben 7 anliegt. In F i g. 3 ist eine weitere Ausführung dargestellt, indem der kleine hohlzylinderförmige Teil 3 b" des Gummihohlzylinders von einer Schraubenwindungsfeder 5 fest umschlossen ist, die in dem zu= geordneten Bereich 1 b der Druckhülse leicht gleitet. Durch die Anordnung der topfförmigen Hülse 4 und der Schraubenwindungsfeder 5 ist verhindert, daß der kleinere hohlzylinderförmige Teil 3 b' bzw. 3 b" des Gumrnihohlzylinders im niedrigen Temperaturbereich, solange er noch nicht in dem entsprechenden kleinen hohlzylinderförmigen Teil 1 b der Druckhülse in seiner ganzen Länge eingefahren ist, eine seitliche Ausdehnung erfährt. Der gleiche Effekt ist auch zu erzielen, wenn, wie nach der Darstellung in F i g. 1, der kleine hohlzylinderförmige Teil 3 b des Gummihohlzylinders mit einer verdickten Wandung versehen ist.In Fig. 2 is the small hollow cylindrical part 3 b 'of a For example, made of metal cup-shaped sleeve 4 firmly enclosed, the in the corresponding area 1 b of the pressure sleeve slides easily and with its bottom rests against the working piston 7. In Fig. 3 another embodiment is shown, by the small hollow cylindrical part 3 b "of the hollow rubber cylinder of a Helical coil spring 5 is firmly enclosed, which is in the area assigned to = 1 b of the pressure sleeve slides easily. The arrangement of the cup-shaped sleeve 4 and the coil coil spring 5 is prevented from having the smaller hollow cylindrical Part 3 b 'or 3 b "of the rubber hollow cylinder in the low temperature range as long as he is not yet in the corresponding small hollow cylindrical part 1 b of the printing sleeve is retracted in its entire length, experiences a lateral expansion. The same Effect can also be achieved if, as shown in FIG. 1, the little one Hollow cylindrical part 3 b of the hollow rubber cylinder with a thickened wall is provided.

Die Druckhülse nach F i g. 4 unterscheidet sich von den vorher beschriebenen im wesentlichen nur dadurch, daß der Mantel des großen hohlzylinderförmigen Teiles l a' der Druckhülse nach außen gewölbt ausgebildet ist. Der Einschnürungsrand 3 f zwischen den beiden hohlzylinderförmigen Teilen 3 ä und 3 b"' des Gummihohlzylinders liegt in jedem Betriebszustand, d. h. bei jedem beliebigen Temperatur- bzw. Druckzustand, fest gegen den Einschnürungsrand 1 f' er beiden hohlzylinderförmigen Teile l a' und I b' der Druckhülse an. Um dieses zu erreichen, ist in dem entsprechenden Bereich des Gummihohlzylinders ein Metallring 9 eingegossen. Außerdem sind die Wände des großen hohlzylinderförmigen Teiles 3 a' des Gummihohlzyhnders gegenüber den Wänden des kleinen hohlzylinderförmigen Teiles 3 b"' dünner ausgebildet. Im Temperaturbereich unterhalb des Regelbereichs werden sich somit die Wände des großen hohlzylinderförmigen Teiles 3 a' des Gummihohlzylinders zunächst nach außen wölben, bis der gesamte von dem entsprechenden Bereich 1 ä der Druckhülse eingeschlossene Raum ausgefüllt ist. Während dieses Betriebszustandes ergibt sich somit keine oder nur eine ganz geringfügige Axialausdehnung. Erst wenn der große hohlzylinderförmige Teil l a' der Druckhülse vollständig ausgefüllt ist, bewirkt ein weiterer Temperatur- bzw. Druckanstieg eine Axialausdehnung des kleinen hohlzylinderförmigen Teiles 3 b"' des Gummihohlzylinders.The pressure sleeve according to FIG. 4 differs from the previously described essentially only in that the jacket of the large hollow cylindrical part la 'of the printing sleeve is curved outward. The constriction edge 3 f between the two hollow cylinder-shaped parts 3 ä and 3 b "'of the rubber hollow cylinder lies firmly against the constriction edge 1 f' he two hollow cylinder-shaped parts la 'and I b' in every operating state, ie at any temperature or pressure state. To achieve this, a metal ring 9 is cast in the corresponding area of the hollow rubber cylinder. In addition, the walls of the large hollow cylindrical part 3 a 'of the hollow rubber cylinder are thinner than the walls of the small hollow cylindrical part 3 b "'. In the temperature range below the control range, the walls of the large hollow cylindrical part 3a 'of the rubber hollow cylinder will initially bulge outward until the entire space enclosed by the corresponding area 1 ä of the pressure sleeve is filled. During this operating state, there is therefore no or only a very slight axial expansion. Only when the large hollow cylindrical part l a 'of the pressure sleeve is completely filled, causing a further temperature and pressure increase in an axial dimension of the small hollow cylindrical portion 3 b "' of the hollow rubber cylinder.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Druckhülse mit Arbeitskolben für Regel-und Anzeigevorrichtungen mit flüssigem, dampf-oder gasförmigem Druckmittel, bei der das mit dem Druckmittel gefüllte Rohrsystem, das die Druckhülse mit einem entfernt liegenden Temperaturfühler verbindet, mittels eines in der zweistufig mit einem einströmungsseitig großen hohlzylinderförmigen Teil und einem sich diesem in axialer Richtung anschließenden kleineren hohlzylinderförmigen Teil ausgebildeten Druckhülse angeordneten topfförmigen Gummihohlzylinders abgedichtet ist, der mit seinem Öffnungsrand der Einströmungsseite des Druckmittels zugekehrt in der Druckhülse druckdicht befestigt ist und mit der Außenfläche seines Bodens gegen einen federdruckbeaufschlagten Arbeitskolben anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummihohlzylinder ebenfalls zweistufig mit einem einströmungsseitig großen hohlzylinderförmigen Teil(3a) und einem sich diesem in axialer Richtung anschließenden kleineren hohlzylinderförmigen Teil (3b) ausgebildet ist und das der Ausgangstemperatur bzw. dem Ausgangsdruck entsprechende Volumen des großen hohlzylinderförmigen Teiles (3a) des Gummihohlzylinders das Volumen des entsprechenden Bereichs (1 a) der Druckhülse nur teilweise ausfüllt, während der kleinere hohlzylinderförmige Teil (3b) des Gummihohlzylinders in den entsprechenden Bereich (1 b) der Druckhülse hineinragt. Claims: 1. Pressure sleeve with working piston for regulating and display devices with liquid, steam or gaseous pressure medium, in which the pipe system filled with the pressure medium, which connects the pressure sleeve with a remote temperature sensor, by means of a two-stage with a large hollow cylinder on the inflow side Part and a cup-shaped hollow rubber cylinder arranged in the axial direction adjoining this smaller hollow cylindrical part formed pressure sleeve is sealed, which is fastened pressure-tight with its opening edge facing the inflow side of the pressure medium in the pressure sleeve and rests with the outer surface of its bottom against a spring-pressurized working piston, characterized in, that the rubber hollow cylinder is also designed in two stages with a large hollow cylindrical part (3a) on the inflow side and a smaller hollow cylindrical part (3b) adjoining this in the axial direction et is and the volume of the large hollow cylindrical part (3a) of the hollow rubber cylinder corresponding to the output temperature or output pressure only partially fills the volume of the corresponding area (1 a) of the pressure sleeve, while the smaller hollow cylindrical part (3b) of the hollow rubber cylinder enters the corresponding area (1 b) the pressure sleeve protrudes. 2. Druckhülse mit Arbeitskolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummihohlzylinder mit seinem äußeren Durchmesser seines großen und kleinen hohlzylinderförmigen Teiles (3a, 3b) dem inneren Durchmesser des jeweilig zugeordneten Bereichs (1a und l b) der Druckhülse entspricht. 2. Pressure sleeve with working piston according to claim 1, characterized in that the hollow rubber cylinder with its outer diameter of its large and small hollow cylindrical part (3a, 3b) corresponds to the inner diameter of the respective associated area (1a and lb) of the pressure sleeve. 3. Druckhülse mit Arbeitskolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummihohlzylinder mit seinem äußeren Durchmesser des großen hohlzylinderförmigen Teiles (3 a) dem inneren Durchmesser des zugeordneten Bereichs (1 a) der Druckhülse entspricht und an seinem kleinen hohlzylinderförmigen Teil (3 b') von einer aus festem Werkstoff, beispielsweise aus Metall, gebildeten topfförmigen Hülse (4) fest umschlossen ist, die in dem zugeordneten Bereich (1b) der Druckhülse leicht gleitet und mit ihrem Boden an dem Arbeitskolben (7) anliegt. 3. Pressure sleeve with working piston according to claim 1, characterized in that the hollow rubber cylinder with its outer diameter of the large hollow cylindrical part (3 a) corresponds to the inner diameter of the associated area (1 a) of the pressure sleeve and on its small hollow cylindrical part (3 b ' ) is firmly enclosed by a cup-shaped sleeve (4) made of solid material, for example metal, which slides easily in the associated area (1b) of the pressure sleeve and rests with its bottom on the working piston (7). 4. Druckhülse mit Arbeitskolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummihohlzylinder mit seinem äußeren Durchmesser des großen hohlzylinderförmigen Teiles (3 a) dem inneren Durchmesser des zugeordneten Bereichs (1 a) der Druckhülse entspricht und an seinem kleinen hohlzylinderförmigen Teil (3 b") von einer Schraubenwindungsfeder (5) fest umschlossen ist, die in dem zugeordneten Bereich (1 b) der Druckhülse leicht gleitet. 4. Pressure sleeve with working piston after Claim 1, characterized in that the hollow rubber cylinder with its outer Diameter of the large hollow cylindrical part (3 a) the inner diameter of the associated area (1 a) corresponds to the pressure sleeve and at its small hollow cylindrical part (3 b ") firmly enclosed by a helical coil spring (5) is that slides easily in the associated area (1 b) of the pressure sleeve. 5. Druckhülse mit Arbeitskolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des großen hohlzylinderförmigen Teiles (1 a') der Druckhülse nach außen gewölbt ausgebildet ist, während die Wandung des zugeordneten Bereichs (3a') des Gummihohlzylinders bei Ausgangstemperatur bzw. Ausgangsdruck zylindrische Form aufweist. 5. Pressure sleeve with working piston according to claim 1, characterized in that the jacket of the large hollow cylindrical part (1 a ') of the pressure sleeve is curved outward is, while the wall of the associated area (3a ') of the hollow rubber cylinder has a cylindrical shape at the outlet temperature or outlet pressure. 6. Druckhülse mit Arbeitskolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig vom Betriebszustand der die zwei unterschiedlichen hohlzylinderförmigen Teile (3 a', 3 b"') miteinander verbindende Einschnürungsrand (3 f') des Gummihohlzylinders fest gegen den die hohlzylinderförmigen Teile (1 a', 1 b') miteinander verbindende Einschnürungsrand (1 f') der Druckhülse anliegt. 6. Pressure sleeve with working piston according to claim 5, characterized in that regardless of the operating state of the two different hollow cylindrical parts (3 a ', 3 b "') interconnecting constriction edge (3 f ') of the rubber hollow cylinder firmly against the hollow cylindrical parts (1 a ', 1 b') interconnecting constriction edge (1 f ') of the pressure sleeve rests. 7. Druckhülse mit Arbeitskolben insbesondere nach Anspruch 6, dadurch .gekennzeichnet, daß im Bereich des Einschnürungsrandes (3f) des Gummihohlzylinders besondere, eine Defornnierung verhindernde Mittel, beispielsweise ein eingeformter Metallring, vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 818 872; französische Patentschrift Nr. 835 740; britische Patentschriften Nr. 386 505, 621261, 738 468; USA: Patentschriften Nr. 2 618 977, 2 909 927.7. Pressure sleeve with working piston in particular according to claim 6, characterized in that in the area of the constriction edge (3f) of the hollow rubber cylinder special means preventing deformation, for example a molded one Metal ring, are provided. Publications considered: German patent specification No. 818,872; French Patent No. 835,740; British Patent Specification No. 386 505, 621261, 738 468; USA: Patent Nos. 2,618,977, 2,909,927.
DEB60826A 1960-11-25 1960-11-25 Pressure sleeve with working piston Pending DE1210587B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60826A DE1210587B (en) 1960-11-25 1960-11-25 Pressure sleeve with working piston
GB4179961A GB992589A (en) 1960-11-25 1961-11-22 Improvements in or relating to fluid-actuated devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60826A DE1210587B (en) 1960-11-25 1960-11-25 Pressure sleeve with working piston

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210587B true DE1210587B (en) 1966-02-10

Family

ID=6972984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60826A Pending DE1210587B (en) 1960-11-25 1960-11-25 Pressure sleeve with working piston

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1210587B (en)
GB (1) GB992589A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5412379A (en) * 1979-02-01 1980-08-07 Thomson International Corp. Thermally responsive actuator device particularly for automotive fan clutch

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB386505A (en) * 1931-11-09 1933-01-19 Houdaille Maurice Ets Improvements in thermostatic apparatus
FR835740A (en) * 1937-03-25 1938-12-29 Device used in particular for carrying out measurements by means of a membrane
GB621261A (en) * 1947-02-12 1949-04-06 H B Clarke Engineering Company Improvements in and relating to power thermostats
DE818872C (en) * 1949-12-06 1951-10-29 Ernst Wendt Method and apparatus for measuring pressures
US2618977A (en) * 1948-03-06 1952-11-25 Penn Controls Pressure gauge
GB738468A (en) * 1952-11-07 1955-10-12 Gen Motors Corp Improvements in power elements for thermo-responsive devices
US2909927A (en) * 1956-01-23 1959-10-27 Hughes Tool Co Fluid pressure gauge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB386505A (en) * 1931-11-09 1933-01-19 Houdaille Maurice Ets Improvements in thermostatic apparatus
FR835740A (en) * 1937-03-25 1938-12-29 Device used in particular for carrying out measurements by means of a membrane
GB621261A (en) * 1947-02-12 1949-04-06 H B Clarke Engineering Company Improvements in and relating to power thermostats
US2618977A (en) * 1948-03-06 1952-11-25 Penn Controls Pressure gauge
DE818872C (en) * 1949-12-06 1951-10-29 Ernst Wendt Method and apparatus for measuring pressures
GB738468A (en) * 1952-11-07 1955-10-12 Gen Motors Corp Improvements in power elements for thermo-responsive devices
US2909927A (en) * 1956-01-23 1959-10-27 Hughes Tool Co Fluid pressure gauge

Also Published As

Publication number Publication date
GB992589A (en) 1965-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229945C2 (en) Impact absorbers for motor vehicle bumpers
DE3419364C2 (en) Infinitely lockable lifting unit
DE3434033C2 (en)
DE2026756C3 (en) Master cylinders for hydraulic braking systems, in particular for vehicles
DE3522105A1 (en) HYDRAULIC DAMPER WITH ADJUSTABLE DAMPING FORCE
DE2362350A1 (en) HYDRAULIC MASTER CYLINDER
DE2140770C3 (en) Shock absorbers for the chassis of an aircraft
WO2017198403A1 (en) Vibration damper having stroke-dependent damping force
DE102008008268A1 (en) Damper i.e. single-tube damper, has bypass bypassing working piston and closed by switching piston, which is arranged on piston rod in axially movable manner and separates working chamber into two portions
DE1810308C3 (en) Control and shut-off valve with drive by a means that expands when the temperature increases and an additional manual drive
DE102006040085A1 (en) Cost-effective to produce pneumatic retarding device
DE2347419C3 (en) Cylinder arrangement for power transmission in a rapid stroke and a power stroke
DE2920423A1 (en) COMPRESSED AIR CYLINDER WITH LOCKING DEVICE
DE1425595B2 (en) DEVICE FOR CUSHIONING PRESSURE SHOULDERS WITH A NEEDLE VALVE
DE1210587B (en) Pressure sleeve with working piston
DE2227139C3 (en) Shock-absorbing putter, especially elevator buffers
EP0255668B1 (en) Hydraulic valve control device
DE1450636B2 (en) NON-RETURN VALVE WITH ELASTIC SEALING SEAL
DE921248C (en) Filling device for the cylinder of liquid servomotors
DE2901282A1 (en) Thermostatic actuator with thermally expanding filler - has piston projecting from housing at both ends for push and pull actuation
DE1530207C3 (en) Hydraulically damped shock absorption device for railroad cars
DE2359306C3 (en) HV-pneumatic suspension element for vehicles
EP1305683B1 (en) Return temperature limiter
DE2233131C2 (en) Hydraulic pressure control device for the gradual build-up of pressure in a line leading to a servomotor, in particular for actuating a clutch device
DE102021100029A1 (en) Locking system