DE1206299B - Magnifying, viewing and copying device for film transparencies - Google Patents

Magnifying, viewing and copying device for film transparencies

Info

Publication number
DE1206299B
DE1206299B DEM52289A DEM0052289A DE1206299B DE 1206299 B DE1206299 B DE 1206299B DE M52289 A DEM52289 A DE M52289A DE M0052289 A DEM0052289 A DE M0052289A DE 1206299 B DE1206299 B DE 1206299B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
reflector
housing
magnifying
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM52289A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert A Halberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1206299B publication Critical patent/DE1206299B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/118Reader-printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Vergrößerungs-, Betrachtungs- und Kopiervorrichtung für Filmtransparente Die Erfindung betrifft eine Vergrößerungs-, Betrachtungs- und Kopiervorrichtung für Filmtransparente, mit der man insbesondere rasch und preiswert Vergrößerungen und Kopien verschiedener Formate herstellen kann.Magnifying, viewing and copying device for film transparencies The invention relates to an enlarging, viewing and copying device for film transparencies, with which one can in particular quickly and inexpensively enlargements and can make copies of various formats.

Bei den üblichen Vergrößerungsgeräten stellt man Vergrößerungen in veränderlichen Maßstäben einfach dadurch her, daß man die Entfernung des lichtempfindlichen Papiers von dem Linsensystem ändert und von Hand oder automatisch scharf einstellt. Derartige Vergrößerungsgeräte sind verhältnismäßig groß und lassen sich nur in einer Dunkelkammer betreiben.With the usual enlargers one sets enlargements in changing scales simply by having the removal of the photosensitive Paper changes from the lens system and focuses manually or automatically. Such enlargers are relatively large and can only be used in one Operate darkroom.

Es ist bereits ein Vergrößerungsgerät für Filmtransparente bekannt mit einem lichtdichten Gehäuse, das einen Betrachtungsschirm sowie eine Filmbühne (Projektionsöffnung) für die Filmtransparente an der Vorderseite des Gehäuses enthält, und mit einem im Innern des Gehäuses angeordneten Vergrößerungsobjektiv sowie einem zur Einstellung der Bildweite verschiebbaren Reflektor, der in dem Strahlengang des Vergrößerungsobjektivs auf der Bildseite derart angeordnet ist, daß er die aus dem Objektiv austretenden Strahlen auf den Betrachtungsschirm zurückwirft, und mit einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Lichtquelle zum Beleuchten der Filmbühne. Diese Vorrichtung läßt sich zwar kompakt aufbauen, hat jedoch den Nachteil, daß sie nur für einen bestimmten Abbildungsmaßstab geeignet ist.A film transparency enlarger is already known with a light-tight housing that has a viewing screen and a film stage (Projection opening) for the film transparencies on the front of the housing, and with a magnifying lens and one arranged in the interior of the housing to adjust the image width adjustable reflector, which is in the beam path of the magnifying lens is arranged on the image side in such a way that it is the out throws back rays emerging from the lens onto the viewing screen, and with a light source arranged outside the housing for illuminating the film carrier. Although this device can be built compact, it has the disadvantage that it is only suitable for a certain reproduction scale.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine Veränderung des Vergrößerungsmaßstabes bei feststehender Bildebene und Filmbühne ermöglicht, kompakt aufgebaut ist und eine automatische Schärfeneinstellung gewährleistet.The invention is based on the object of providing a device of the initially described called type to create which a change in the magnification scale allows fixed image plane and film stage, is compact and a automatic focus adjustment guaranteed.

Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß das Vergrößerungsobjektiv in Richtung seiner opitschen Achse verschiebbar ausgebildet ist und daß ein Kupplungsmechanismus zwischen dem Reflektor und dem Objektiv vorgesehen ist, der die Bewegung des Objektivs in Abhängigkeit von der Verstellung des Reflektors derart steuert, daß die Gegenstandsweite und die Bildweite des Objektivs immer die Schärfenbedingung erfüllen.The solution to this problem is to be seen in the fact that the magnifying lens is designed to be displaceable in the direction of its optical axis and that a coupling mechanism is provided between the reflector and the lens, which controls the movement of the lens depending on the adjustment of the reflector controls in such a way that the object distance and the image distance of the lens always meet the focus condition.

Vorzugsweise ist ein Schwenkkopf mit mehreren Objektiven vorgesehen, die sich wahlweise in den Strahlengang einschalten lassen, und die Kupplungseinrichtung weist eine der Anzahl der Objektive entsprechende Anzahl von Kupplungselementen auf, wobei eine Einstelleinrichtung vorgesehen ist, die die Vorrichtung zum Verstellen eines bestimmten Objektivs jeweils mit einem bestimmten Kupplungselement in Eingriff bringt. Hierdurch läßt sich ein besonders großer Vergrößerungsbereich erzielen.A swivel head with several lenses is preferably provided, which can optionally be switched into the beam path, and the coupling device has a number of coupling elements corresponding to the number of objectives on, wherein an adjusting device is provided which the device for adjusting of a specific lens in each case with a specific coupling element in engagement brings. This enables a particularly large magnification range to be achieved.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind der Reflektor und die Vergrößerungsobjektive auf Schlitten geführt. Diese Maßnahme läßt einen einfachen Aufbau der Kupplungseinrichtung zu.According to a particular embodiment, the reflector and the Magnifying lenses guided on slides. This measure leaves a simple one Structure of the coupling device too.

Außer dem Betrachtungsschirm kann noch eine Vorrichtung zum Aufnehmen photographischen Papiers vorgesehen sein, um Vergrößerungen von Filmtransparenten anfertigen zu können.In addition to the viewing screen, a device for recording can also be used Photographic paper can be used to make enlargements of film transparencies to be able to make.

Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben. In den Zeichnungen ist F i g. 1 die Ansicht eines Vertikalschnittes durch ein Tageslicht-Vergrößerungsgerät nach der Erfindung mit einem Druckgerät, wobei sich das Gehäuse für die Lichtquelle in der Betriebsstellung befindet, F i g. 2 die Ansicht eines Horizontalschnittes durch das Gerät und die Druckvorrichtung nach F i g. 1 längs der Linie 2-2, wobei der Kasten für die Lichtquelle abgenommen ist, F i g. 3 eine schaubildliche Darstellung des Schlittens mit der Projektionslinse, dem Nocken für die Okularfokussierung und dem einstellbaren Nockenfühler, F i g. 4 die Ansicht eines Querschnitts durch den Bereich für die Belichtung und Betrachtung nach Linie 4-4 der F i g. 1, F i g. 5 eine schaubildliche Darstellung des einstellbaren Filmhalters und der Blende, F i g. 6 die Ansicht eines Querschnitts durch den abnehmbaren Kasten mit der Lichtquelle, F i g. 7 eine Seitenansicht der abnehmbaren Lichtquelle, wobei einige Teile aufgebrochen gezeichnet sind, um die mechanische Vorrichtung zur Justierung der Stellung des Lampenkolbens zu zeigen, F i g. 8 eine schaubildliche Darstellung des Geräteteils für die Entwicklung und die Messung der Filmlängen, F i g. 9 die Ansicht eines schematischen Schnitts durch die Entwicklerwalzen und die Entwicklervorrichtung einschließlich des Filmbads und F i g. 10 die Seitenansicht des Meßgeräts für den Film oder das Papier; hier sind einzelne Teile aufgebrochen gezeichnet, um Einzelheiten zur Darstellung zu bringen, während andere Teile im Interesse der einfacheren Darstellung nur schematisch gezeichnet sind.The invention is described below with reference to schematic drawings an exemplary embodiment described in addition. In the drawings, F i g. 1 the view of a vertical section through a daylight enlarger according to of the invention with a printing device, the housing for the light source in the operating position, F i g. 2 the view of a horizontal section through the device and the printing device according to FIG. 1 along the line 2-2, the Box for the light source is removed, F i g. 3 is a diagrammatic representation of the slide with the projection lens, the cam for the eyepiece focusing and the adjustable cam sensor, FIG. 4 is a view of a cross section through the Area for exposure and viewing along line 4-4 of FIG. 1, Fig. 5 a diagrammatic representation of the adjustable film holder and the diaphragm, F. i g. 6 the view of a cross section through the removable box with the light source, F i g. Figure 7 is a side view of the detachable light source with some parts broken away are drawn to the mechanical device for adjusting the position of the Lamp bulb to show F i g. 8 is a diagrammatic representation of the device part for developing and measuring film lengths, FIG. 9 is a view of a schematic Section through the developer rollers and the developer device inclusive of the film bath and F i g. 10 is the side view of the film or film meter Paper; Here individual parts are broken open to give details for illustration to bring, while other parts only schematically in the interest of simpler representation are drawn.

Das geschlossene Gehäuse 2 besitzt einen Betrachtungsschirm 3, ist an einer Grundplatte 4 befestigt und enthält zwei parallel zueinander verlaufende Schienen, die ein Geleise 5 bilden, welches an der Grundplatte 4 befestigt ist, einen einstellbaren Filmhalter 6 in der Nähe des einen Endes des Geleises und senkrecht zu diesem einen Schlitten 7 für den reflektierenden Spiegel, der gleitbar auf dem Geleise angeordnet ist, sowie einen Schlitten 8 für die Projektionslinse, der ebenfalls auf dem Geleise angeordnet ist. Das Innere des Gehäuses umfaßt im wesentlichen den Projektionsbereich 9, den Bereich 10 für die Umkehrung des optischen Lichtweges, den Bereich 11 für die Belichtung und die Betrachtung sowie den Bereich 51 für die Filmentwicklung.The closed housing 2 has a viewing screen 3 is attached to a base plate 4 and contains two parallel to each other Rails that form a track 5 which is attached to the base plate 4, an adjustable film holder 6 near one end of the track and perpendicular to this a carriage 7 for the reflective mirror, which is slidable on the Tracks are arranged, as well as a carriage 8 for the projection lens, which is also is arranged on the track. The interior of the housing essentially comprises the Projection area 9, area 10 for reversing the optical light path, the area 11 for exposure and viewing and the area 51 for the Film development.

Der Bereich für die Projektion ist an der Grundplatte 4 an dem Vorderende bzw. Betrachtungsende des Gehäuses 2 angeordnet. Der Filmhalter für das zu vergrößernde Transparent ist, wie F i g. 5 zeigt, sowohl in einer vertikalen als auch in einer horizontalen Richtung einstellbar. Die horizontale Einstellung wird durch seitliche Verschiebung des Filmhalters 6 erreicht. Die vertikale Einrichtung erzielt man durch die gleichzeitige Drehbewegung der die Muttern 13 tragenden Leitspindeln 12; die Muttern tragen seitliche Ansätze 78 für den Filmhalter 6. Ein außen angebrachter, nicht dargestellter Knopf (Knebel) ist mit einer der Leitspindeln über ein biegsames Kabel verbunden und bewirkt deren Drehung. Eine gleichzeitige Drehbewegung der beiden Leitspindeln 12 wird mit Hilfe der Kette 14 und der Sprossenräder 15 herbeigeführt. Eine einstellbare Blende 16 ist durch ein Reibungsgetriebe mit der Gummiwalze 17 verbunden, die in den Führungsschienen 13 läuft und eine Beschneidung oder Abdeckung des projizierten Bildes sowohl bei der Betrachtung auf dem Schirm als auch beim Projizieren auf den Film oder das lichtempfindliche Papier ermöglicht.The area for projection is arranged on the base plate 4 at the front end or viewing end of the housing 2. The film holder for the transparency to be enlarged is as shown in FIG. Figure 5 shows adjustable in both a vertical and a horizontal direction. The horizontal setting is achieved by moving the film holder 6 to the side. The vertical device is achieved by the simultaneous rotary movement of the lead screws 12 carrying the nuts 13; the nuts carry lateral extensions 78 for the film holder 6. An externally attached button (toggle), not shown, is connected to one of the lead screws via a flexible cable and causes it to rotate. A simultaneous rotary movement of the two lead screws 12 is brought about with the aid of the chain 14 and the sprocket wheels 15. An adjustable diaphragm 16 is connected by a friction gear to the rubber roller 17 , which runs in the guide rails 13 and enables a cropping or covering of the projected image both when viewing on the screen and when projecting onto the film or the photosensitive paper.

Ein für sich geschlossener und abnehmbarer äußerer Bauteil 19 für die Lichtquelle und den Kondensor, der im folgenden kurz als »Lichtquelle« bezeichnet werden soll, befindet sich außerhalb des geschlossenen Gerätegehäuses und ist mit Hilfe von Führungen 20 auf der Grundplatte gehalten. Wie man aus den F i g. 6 und 7 ersieht, sind die Lichtquelle und der Kondensor in dem Bauteil 19 untergebracht, welcher eine Glühlampe 22, einen Reflektor 23 und entsprechende Kondensorlinsen enthält, so daß das Licht durch das Fenster 24 und von da durch das in dem Filmhalter 6 gehaltene Transparent geworfen werden kann. Die Kühlung wird mit Hilfe eines Ventilators 25 bewirkt, der über einen Riementrieb von dem Antriebsmotor 26 angetrieben wird. Ein wesentliches Merkmal der Lichtquelle und des Kondensors besteht in der genau einstellbaren Lichtquelle, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß man das Licht jeweils mit mehr als einer Projektionslinse verwenden kann, wie dies später noch näher beschrieben werden soll. Die Glühlampe 22 und der Reflektor 23 sind über mechanische Gelenke mit dem Stift 27 in der Hülse 21 verbunden, die in F i g. 7 in ihrer nach unten ragenden Stellung wiedergegeben ist. Durch Handbetätigung der gelenkigen Verbindung kann der Stift 27 in eine obere Stellung gebracht werden, die durch eine Ausnehmung in dem Gehäuse 19 ermöglicht ist; durch diese Bewegung werden die Glühlampe 22 und der Reflektor 23 näher an die Kondensorlinsen herangeschoben, so daß auf diese Weise eine wirksamere Lichtquelle für abwechselnd benutzte und komplementäre Projektionslinsen entsteht.A self-contained and removable outer component 19 for the light source and the condenser, which will be referred to as "light source" in the following, is located outside the closed device housing and is held on the base plate with the aid of guides 20. As one can see from FIGS. 6 and 7, the light source and the condenser are accommodated in the component 19 which contains an incandescent lamp 22, a reflector 23 and corresponding condenser lenses, so that the light is thrown through the window 24 and from there through the transparency held in the film holder 6 can be. The cooling is effected with the aid of a fan 25 which is driven by the drive motor 26 via a belt drive. An essential feature of the light source and the condenser is the precisely adjustable light source, the arrangement being such that the light can be used with more than one projection lens, as will be described in more detail later. The incandescent lamp 22 and the reflector 23 are connected via mechanical joints to the pin 27 in the sleeve 21, which is shown in FIG. 7 is shown in its downward position. By manual actuation of the articulated connection, the pin 27 can be brought into an upper position, which is made possible by a recess in the housing 19; this movement pushes the incandescent lamp 22 and the reflector 23 closer to the condenser lenses, so that in this way a more effective light source is created for alternately used and complementary projection lenses.

In dem Projektionsbereich 9 sind zwei Projektionslinsen 28 und 29 auf einem Schwenkkopf 30 angeordnet. Dieser Schwenkkopf 30 ist mit dem Schlitten 8 für die Projektionslinse über den Stift 31 verbunden, wie dies F i g. 3 zeigt, derart, daß jede beliebige der vorhandenen Projektionslinsen in Betriebsstellung gebracht werden kann. In dieser Figur der Zeichnung befindet sich die Linse 28 in Betriebsstellung. Der Betätigungshebel 32 ist um eine Achse 33 drehbar, ragt aus dem Gehäuse 2 zwischen den Führungen 20 heraus und läuft in eine Gabel aus, die zum Eingriff mit dem Stift 27 an dem Lichtquellengehäuse 19 bestimmt ist, sobald sich der Stift m seiner nach unten ragenden Stellung befindet, die in F i g. 7 wiedergegeben ist. Das andere Ende des Betätigungshebels 32 ist ebenfalls gegabelt und umfaßt einen Stift 34, der von dem Schwenkkopf 30 nach unten ragt. Befindet sich die Lichtquelle 19 auf den Führungen 20 in der Nähe des Filmhalters, wobei sich der Stift 27 in seiner oberen bzw. zurückgezogenen Stellung befindet, dann wird der Betätigungshebel 32 durch eine Feder 35 in Berührung mit dem Anschlag 36 gehalten, wodurch die Projektionslinse 28, wie die F i g. 7 zeigt, in ihrer Betriebsstellung festgehalten wird. Befindet sich der Stift 27 dagegen in seiner nach unten ragenden Stellung, wenn die Lichtquelle 21 in ihre Betriebsstellung auf den Führungen 20 kommt, dann wird der Stift 27 von dem gegabelten Ende des Betätigungshebels 32 erfaßt und verschwenkt den Schwenkkopf 30 und damit die Projektionslinse 29 in ihre Betriebsstellung. Durch diese Anordnung gelangt die Lampe gleichzeitig in ihre richtige Stellung, so daß man auf diese Weise die beste Lichtausbeute für jede der entsprechenden Projektionslinsen erhält.In the projection area 9, two projection lenses 28 and 29 are arranged on a swivel head 30 . This swivel head 30 is connected to the slide 8 for the projection lens via the pin 31, as shown in FIG. 3 shows such that any of the existing projection lenses can be brought into the operative position. In this figure of the drawing, the lens 28 is in the operating position. The actuating lever 32 is rotatable about an axis 33, protrudes from the housing 2 between the guides 20 and ends in a fork which is intended for engagement with the pin 27 on the light source housing 19 as soon as the pin is protruding downwards Position is located in FIG. 7 is reproduced. The other end of the operating lever 32 is also bifurcated and includes a pin 34 which protrudes from the pivot head 30 downwards. If the light source 19 is on the guides 20 in the vicinity of the film holder, with the pin 27 in its upper or retracted position, then the actuating lever 32 is held in contact with the stop 36 by a spring 35, whereby the projection lens 28 as shown in FIG. 7 shows being held in its operating position. If, on the other hand, the pin 27 is in its downwardly projecting position when the light source 21 comes into its operating position on the guides 20 , then the pin 27 is grasped by the forked end of the actuating lever 32 and pivots the swivel head 30 and thus the projection lens 29 in their operating position. With this arrangement, the lamp comes into its correct position at the same time, so that in this way the best light output is obtained for each of the corresponding projection lenses.

Eine drehbare Welle 37, die von einem Elektromotor 41 angetrieben wird, trägt ein Antriebszahnrad 38 und die Nocken 39 und 50 und ist auf der Schlittenseite für den Reflektor des Projektionslinsenschlittens 8 angeordnet. Ein Fokussierungsblock 42 für die Feineinstellung an dem Linsenschlitten 8 weist in einem dort angebrachten horizontalen Schlitz einen Nockenfühler 43 auf, der nur seitliche Bewegungen ausführen kann und durch die bestehende Verbindung mit dem Linsenschwenkkopf 30 über die Stange 44 bewegt wird. Die Fläche des Nockenfühlers wird auf diese Weise automatisch so eingestellt, daß er abwechselnd entweder mit dem Nocken 39 oder mit dem Nocken 40 zusammenwirkt, je nachdem, welche der Projektionslinsen sich in Betriebsstellung befindet. Der Schlitten für die Projektionslinse steht unter der Wirkung einer Feder 45, die in Richtung auf die Nocken zu wirkt, von denen einer mit dem Nockenfühler in Berührung steht. Ein Antriebszahnrad 38 rotiert zusammen mit dem Nocken und treibt eine Zahnstange 46 an, die an dem Schlitten 7 für den Reflektor angebracht ist. Der Schlitten 7 trägt zwei Spiegel 47 und 48, von denen jeder einen Winkel von 45° mit einer vertikalen Ebene einschließt, so daß auf diese Weise die Richtung der projizierten Bilder umgekehrt wird und ein scharfes Bild auf dem Betrachtungsschirm 3 entsteht. Die Gestalt der Nocken 39 und 40 ist so gewählt, daß die in Betrieb befindliche Projektionslinse sich in ihrer richtigen Fokussierungsstellung befindet, sobald der Reflektorschlitten 7 bei einem kurzen oder längeren Projektionsweg auf den Geleisen steht, so daß ein kleineres oder größeres projiziertes Bild auf dem Betrachtungsschirm 3 in Erscheinung tritt. Endschalter 100 und 102 begrenzen den Weg des Reflektorschlittens 7 und schalten die Stromzuführung zu dem Motor 41 ab. Eine Feineinstellung für die Fokussierung wird durch die Bewegung der Welle 49 erreicht, indem der Block 42 für die Feineinstellung und der darin befindliche Nockenfühler relativ zu dem Schlitten für die Projektionslinsen weiter nach vorwärts oder rückwärts bewegt werden. Der Block 42 für die Feineinstellung der Fokussierung gleitet auf einer Führung 50, die dauernd an dem Linsenschlitten befestigt ist. Die Welle 49 ist an eine außen angebrachte Betätigungsvorrichtung über ein nicht dargestelltes biegsames Kabel angeschlossen. Der Linsenschlitten 8 umfaßt außerdem noch einen Stift 80, der von einem Sperrklinkenhebel79 erfaßt wird. Der Sperrklinkenhebel 79 weist auch eine Sperrklinke 81 zum Festhalten der Lichtquelle in ihrer Betriebsstellung oder in ihrer neutralen Stellung auf.A rotatable shaft 37, which is driven by an electric motor 41, carries a drive gear 38 and the cams 39 and 50 and is arranged on the carriage side for the reflector of the projection lens carriage 8. A focusing block 42 for fine adjustment on the lens slide 8 has a cam sensor 43 in a horizontal slot provided there, which can only perform lateral movements and is moved via the rod 44 through the existing connection with the lens swivel head 30. The surface of the cam sensor is automatically adjusted in this way so that it interacts alternately with either the cam 39 or the cam 40, depending on which of the projection lenses is in the operating position. The slide for the projection lens is under the action of a spring 45 which acts in the direction of the cams, one of which is in contact with the cam sensor. A drive gear 38 rotates together with the cam and drives a rack 46 which is attached to the carriage 7 for the reflector. The carriage 7 carries two mirrors 47 and 48, each of which forms an angle of 45 ° with a vertical plane, so that in this way the direction of the projected images is reversed and a sharp image is created on the viewing screen 3. The shape of the cams 39 and 40 is chosen so that the projection lens in operation is in its correct focusing position as soon as the reflector carriage 7 is on the rails for a short or long projection path, so that a smaller or larger projected image on the viewing screen 3 appears. Limit switches 100 and 102 limit the path of the reflector carriage 7 and switch off the power supply to the motor 41 . Fine adjustment of the focus is achieved by moving the shaft 49 by further moving the fine adjustment block 42 and its therein cam follower forward or backward relative to the projection lens carriage. The focussing fine adjustment block 42 slides on a guide 50 which is permanently attached to the lens carriage. The shaft 49 is connected to an externally mounted actuator via a flexible cable (not shown). The lens carriage 8 also includes a pin 80 which is gripped by a pawl lever 79. The pawl lever 79 also has a pawl 81 for holding the light source in its operative position or in its neutral position.

Der Bereich 11 für die Belichtung und Betrachtung, der in F i g. 4 im Querschnitt dargestellt ist, enthält einen Schwingspiegel 52, der an einen geschlitzten Spiegelarm 53 angeschlossen ist, der seinerseits um einen Stift 54 verschwenkbar ist. Ein Elektromotor 55, der unter dem Boden des Bereichs 11 untergebracht ist, treibt den Hebelarm 56 und die darauf befestigte Rolle 57 auf einer kreisförmigen Bahn an. Die Rolle 57 ragt in einen Schlitz 58 in dem Spiegelarm 53 und treibt auch den geschlitzten Spiegelarm 53 an. Bei jeder vollen Umdrehung oder bei jedem vollen Umlauf des Hebelarms 56 wird der Spiegel 52 aus seiner heruntergeklappten bzw. nicht reflektierenden Stellung, die in F i g. 4 in strichpunktiertem Linienzug gezeichnet ist, in seine Betriebsstellung, in der er als Reflektor wirkt, wie dies in F i g. 4 in ausgezogenen Linien gezeichnet ist, und hierauf wieder zurück in die andere Stellung gebracht, in der er kein Licht reflektiert. Die Schalter 59 und 60 werden abwechselnd durch die Bewegung des Spiegels 52 während jeder halben Umdrehung des Hebelarms 56 betätigt. Eine Rollblende oder eine Mattscheibe 61 ist über einen Seilzug 62, der über Haken oder Scheiben 63 läuft, sowohl am oberen als auch am unteren Ende des Spiegels 52 an dem Gehäuse 2 befestigt. In F i g. 4 ist nur der obere Seilzug zu sehen. Diese Seile sind so an dem Spiegel befestigt, wie man es in der Seitenansicht gemäß F i g. 1 sieht. Der Film oder das lichtempfindliche Papier 64 wird von einer Vorratsrolle, die nicht dargestellt ist, zwischen einem Vorhang 61 und der Wand des Gehäuses 2 in den Bereich 51 für die Entwicklung geführt, wie dies später noch im einzelnen beschrieben werden soll.The area 11 for exposure and viewing shown in FIG. 4 is shown in cross section, contains an oscillating mirror 52 which is connected to a slotted mirror arm 53, which in turn can be pivoted about a pin 54. An electric motor 55, housed under the floor of the area 11, drives the lever arm 56 and the roller 57 mounted thereon on a circular path. The roller 57 projects into a slot 58 in the mirror arm 53 and also drives the slotted mirror arm 53. With each full revolution or with each full revolution of the lever arm 56, the mirror 52 is moved out of its folded down or non-reflective position, which is shown in FIG. 4 is drawn in dash-dotted lines, in its operating position, in which it acts as a reflector, as shown in FIG. 4 is drawn in solid lines, and then brought back into the other position in which it does not reflect any light. The switches 59 and 60 are operated alternately by the movement of the mirror 52 during every half revolution of the lever arm 56. A roller screen or a ground glass screen 61 is fastened to the housing 2 both at the upper and lower end of the mirror 52 by means of a cable 62 which runs over hooks or disks 63. In Fig. 4 only the upper cable can be seen. These ropes are attached to the mirror as shown in the side view according to FIG. 1 sees. The film or photosensitive paper 64 is fed from a supply roll, not shown, between a curtain 61 and the wall of the housing 2 into the development area 51, as will be described in detail later.

Der Vorderteil mit dem Beobachtungsschirm des Bereichs für die Belichtung und die Beobachtung ist in F i g. 4 weggebrochen gezeichnet, um die einstellbare Abdeckung in dem Projektionsbereich 9 zu zeigen.The front part with the observation screen of the area for exposure and observation is shown in FIG. 4 drawn broken away to show the adjustable cover in the projection area 9.

Unter der Filmseite des Bereichs 11 für die Belichtung und Beobachtung und längs der Seitenwand des Gehäuses mit dem lichtempfindlichen Papier 64 befindet sich der Ort für die Entwicklung, der aus F i g. 8 zu ersehen ist. Eine Walze 6 aus plastischem Schaumstoff für den Entwickler taucht in die in dem Bad 65 enthaltene Entwicklerlösung ein. Eine poröse saugfähige Benetzungswalze 71 aus plastischem Schaumstoff auf der Antriebswelle 68 läuft auf porösen, aus plastischem Schaumstoff bestehenden Entwicklerwalzen 66 und ist an deren Umfang einstellbar gelagert, wie dies F i g. 9 zeigt. Ein Elektromagnet 72 betätigt den Hebel 73, der über ein passendes mechanisches Getriebe mit dem einen Ende des Hebelarms 74 verbunden ist, dessen anderes Ende bei 75 an dem Gestell drehbar gelagert ist. Die Welle 68 der Benetzungswalze 71 ist in einem Hebelarm 74 drehbar gelagert, derart, daß die Einschaltung des Elektromagneten 72 die Benetzungswalze 71 in Berührung mit dem belichteten lichtempfindlichen Papier bringt, welches sich während des Entwicklungsvorganges mit der oberen Druckwalze 70 in Berührung befindet.Under the film side of the exposure and observation area 11 and along the side wall of the case with the photosensitive paper 64 is the development site shown in FIG. 8 can be seen. A roller 6 made of plastic foam for the developer is immersed in the developer solution contained in the bath 65. A porous, absorbent wetting roller 71 made of plastic foam on the drive shaft 68 runs on porous developer rollers 66 made of plastic foam and is adjustably mounted on their circumference, as shown in FIG. 9 shows. An electromagnet 72 actuates the lever 73, which is connected via a suitable mechanical transmission to one end of the lever arm 74 , the other end of which is rotatably mounted at 75 on the frame. The shaft 68 of the wetting roller 71 is rotatably mounted in a lever arm 74 such that the activation of the electromagnet 72 brings the wetting roller 71 into contact with the exposed photosensitive paper which is in contact with the upper pressure roller 70 during the development process.

Die untere Andruckrolle 76 auf der angetriebenen Welle 69 hält den Anpreßdruck mit der oberen Andruckwalze 70 aufrecht und wird über ein passendes Getriebe von dem Elektromotor 77 angetrieben, wie dies F i g. 8 zeigt. Der Motor 77 liefert in ähnlicher Weise den Kraftantrieb für die Drehbewegung der Benetzungswalze 71. Eine nicht dargestellte Elektrode taucht in die Entwicklerlösung in dem Bad 65 ein und ist als Kathode an eine veränderbare Gleichstromquelle angeschlossen.The lower pressure roller 76 on the driven shaft 69 holds the Contact pressure with the upper pressure roller 70 is upright and is over a matching Gear driven by the electric motor 77, as shown in FIG. 8 shows. The motor 77 similarly provides the power drive for the rotational movement of the wetting roller 71. An electrode, not shown, is immersed in the developing solution in the bath 65 and is connected as a cathode to a variable direct current source.

Das lichtempfindliche Kopierpapier, welches in dem Gerät nach der Erfindung zur Anwendung gelangt, besitzt eine photoelektrisch stark leitende Schicht eines photoelektrischen Leiters, beispielsweise aus Zinkoxyd usw., welches in einem geeigneten Bindemittel sorgfältig dispergiert ist, beispielsweise ein Polymer des Butadiens und des Styrols (Handelsbezeichnung »Pliolite S-7«), wobei diese photoelektrisch leitende Schicht mit einer elektrisch stromleitenden Rückseite versehen ist, beispielsweise einer Aluminiumfolie oder einem mit Aluminium überzogenen plastischen Werkstoff an der Rückseite belegt bzw. mit diesem überzogen ist. Derartige photoelektrisch leitende Kopierfolien, die man bei dem elektrolytischen Verfahren für Bildreproduktionen verwendet, sind im einzelnen in der USA.-Patentanmeldung Serial-Nr. 692 529 beschrieben, die am 28. Oktober 1957 eingereicht worden ist. Das Kopierpapier, das von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgewickelt wird, wird hinter der Blende 61 hindurchgeführt, wie dies oben bereits .erwähnt worden ist, und dann in den Entwicklungsbereich eingeleitet, woselbst es in Berührung mit der porösen, einen Elektrolyten enthaltenden Walze 71 kommt, wenn es rings um die Andruckwalze 70 läuft, und wird dann zwischen der oberen Andruckwalze 70 und der unteren getriebenen Andruckwalze 76 hindurchbefördert. Der zuletzt beschriebene Verfahrensschritt ist etwas anschaulicher in F i g. 9 dargestellt. Die elektrisch leitende Schicht der Kopierpapierwalze ist als Anode an dieselbe obenerwähnte Gleichstromquelle angeschlossen, die in Verbindung mit dem Entwicklerband 65 beschrieben worden ist; der elektrische Anschluß erfolgt hierbei an der metallischen Vorratsrolle für das Kopierpapier.The photosensitive copying paper which is used in the device according to the invention has a photoelectrically highly conductive layer of a photoelectric conductor, for example made of zinc oxide, etc., which is carefully dispersed in a suitable binder, for example a polymer of butadiene and styrene (trade name “Pliolite S-7”), this photoelectrically conductive layer being provided with an electrically conductive rear side, for example an aluminum foil or an aluminum-coated plastic material on the rear side or being coated with this. Such photoelectrically conductive copy sheets used in the electrolytic process for image reproduction are described in detail in U.S. Patent Application Serial No. 692,529, filed October 28, 1957. The copy paper, which is unwound from a supply roll (not shown), is passed behind the screen 61, as has already been mentioned above, and then introduced into the development area, where it comes into contact with the porous roller 71 containing an electrolyte, when it passes around the pressure roller 70, and is then conveyed between the upper pressure roller 70 and the lower driven pressure roller 76. The method step described last is somewhat clearer in FIG. 9 shown. The electrically conductive layer of the copy paper roller is connected as anode to the same direct current source mentioned above which has been described in connection with the developer belt 65; the electrical connection is made to the metal supply roll for the copy paper.

Zur Inbetriebsetzung des Geräts wird ein negatives oder positives Transparent in den Filmhalter 6 eingelegt und seitlich durch Handbetätigung des Filmhalters verschoben und in vertikaler Richtung mit Hilfe der vertikalen Verstellvorrichtung, wie dies oben beschrieben ist. Die Lichtquelle 19 wird für die spezielle Projektionslinse, die hier verwendet werden soll, durch Herausziehen oder Zurückziehen des Stiftes 27 eingestellt. Hat man nun die Lichtquelle auf den Schienen oder Führungen 20 in die richtige Stellung gebracht, dann gelangt der Stift 27 für den Fall, daß er ausgefahren worden ist, zum Eingriff mit dem gegabelten Ende des Betätigungshebels 32 und verschwenkt die jeweils gewünschte Projektionslinie 29 in die Betriebsstellung. Ist der Stift 27 zurückgezogen, dann drückt die Feder 35 den Betätigungshebel 32 gegen den Anschlag 36, und damit wird die Projektionslinse 28 in ihrer Betriebsstellung festgehalten. Die Lampe der Lichtquelle wird, wie oben bereits erwähnt, durch die Stellung des Stiftes 27 automatisch eingestellt. Vor Einstellung oder Wegnahme der Lichtquelle muß der Sperrklinkenhebel in seine neutrale Stellung bewegt werden, die in F i g. 2 in gestricheltem Linienzug dargestellt ist; hierbei wird der Linsenschlitten 8 zurückgezogen und die Feder 45 zusammengedrückt, außerdem wird der Nockenfühler 43 von dem Nocken entfernt und die Sperrklinke 81 freigegeben. Die Zurückziehung des Linsenschlittens 8 ermöglicht eine unbeschränkte seitliche Bewegung des Nockenfühlers 43 im Interesse einer Ausrichtung mit den speziellen Nocken, welche der zu verwendenden Projektionslinse entspricht. Solange der Sperrklinkenhebel sich in seiner neutralen Stellung befindet, verhindert die Sperrklinke 81 sowohl die Entfernung als auch das Einsetzen in die Betriebsstellung der abnehmbaren Lichtquelle 19 und verhindert auf diese Weise eine Beschädigung der Nocken und des Nokkenfühlers.To put the device into operation, a negative or positive transparency is inserted into the film holder 6 and shifted laterally by manual operation of the film holder and in the vertical direction with the aid of the vertical adjustment device, as described above. The light source 19 is adjusted for the particular projection lens to be used here by pulling out or retracting the pin 27. If the light source has now been brought into the correct position on the rails or guides 20 , the pin 27, in the event that it has been extended, comes into engagement with the forked end of the actuating lever 32 and pivots the respectively desired projection line 29 into the Operating position. If the pin 27 is withdrawn, the spring 35 presses the actuating lever 32 against the stop 36, and the projection lens 28 is thus held in its operating position. As already mentioned above, the lamp of the light source is automatically set by the position of the pin 27. Before setting or removing the light source, the pawl lever must be moved into its neutral position, which is shown in FIG. 2 is shown in dashed lines; here the lens carriage 8 is withdrawn and the spring 45 is compressed, the cam sensor 43 is also removed from the cam and the pawl 81 is released. The retraction of the lens carriage 8 allows unrestricted lateral movement of the cam sensor 43 in the interest of alignment with the particular cam which corresponds to the projection lens to be used. As long as the pawl lever is in its neutral position, the pawl 81 prevents both removal and insertion into the operative position of the detachable light source 19, thus preventing damage to the cams and the cam sensor.

Befindet sich die Lichtquelle in der Betriebsstellung und der Verriegelungshebel79 in der geschlossenen Stellung, dann kann der Motor 41 durch äußere Steuergeräte eingeschaltet werden, um die Welle 37 in jedem beliebigen Richtungssinn anzutreiben. Das Antriebszahnrad stellt auf diese Weise den Schlitten 7 mit dem Reflektor ein und verändert den Vergrößerungsmaßstab des Bildes auf dem Betrachtungsschirm 3. Gleichzeitig und im Gleichlauf mit der Einstellung des Reflektorschlittens hält der Kontakt zwischen dem Nockenfühler und dem ausgewählten Nocken die Scharfeinstellung des Bildes unverrückbar fest. Eine Feineinstellung von außen her kann durch Bewegung der Welle 49 herbeigeführt werden und die sich ergebende Rückstellung des Nockenfühlers in bezug auf den Schlitten, der die Projektionslinse trägt. Eine Gummiwalze 17 kann über äußere Getriebeteile betätigt werden, um den nicht benutzten oder nicht gewünschten Teil des Betrachtungsschirmes mit der Gleitmaske 16 abzudecken. Soll nun eine Kopie des Bildes hergestellt werden, welches auf dem Betrachtungsschirm erscheint und eine Größe hat, welche diesem Bild entspricht, dann wird eine Folge von Belichtungs- und Entwicklungsvorgängen mit Hilfe einer außerhalb angeordneten Steuervorrichtung eingeleitet. Es können auch rein elektrische Hilfsmittel benutzt werden, um die Belichtungs- und Entwicklungsvorgänge automatisch zu steuern, während die verschiedenen Verfahrensstufen einzeln durch Handbetätigung von außen und elektrische Steuergeräte eingeleitet werden. Bei ausgeschaltetem Licht wird der Motor 55 betätigt, und ein Hebelarm 56 verdreht sich um etwa 180° oder auch so lange, bis der Hebelarm 53 mit dem Spiegel den Schalter 60 berührt,worauf die Zuleitung zu dem Elektromotor 55 unterbrochen wird. Dies führt den reflektierenden Spiegel aus seiner heruntergeklappten, nicht reflektierenden Stellung in seine reflektierende oder Betriebsstellung, und es wird dadurch gleichzeitig die Blende 61 geöffnet, so daß das lichtempfindliche Papier 64 belichtet werden kann. Nach erfolgter Belichtung mit der erforderlichen Belichtungszeit wird das Licht ausgeschaltet und der Motor 55 erneut eingeschaltet, dieser dreht den Spiegel 52 in seine nicht reflektierende oder zurückgeklappte Stellung, worauf der Motor 55 durch die Berührung des Spiegels mit dem Schalter 59 ausgeschaltet wird. Die Blende wird gleichzeitig noch einmal ausgefahren, um das lichtempfindliche Papier gegen weitere Lichtbeeinflussung während der nachfolgenden Beobachtungen zu schützen.If the light source is in the operating position and the locking lever 79 is in the closed position, then the motor 41 can be switched on by external control devices in order to drive the shaft 37 in any desired direction. In this way, the drive gear sets the carriage 7 with the reflector and changes the magnification of the image on the viewing screen 3. Simultaneously and in synchronism with the adjustment of the reflector carriage, the contact between the cam sensor and the selected cam holds the focus of the image immovably. A fine adjustment from the outside can be brought about by movement of the shaft 49 and the resulting resetting of the cam sensor with respect to the carriage which carries the projection lens. A rubber roller 17 can be operated via external gear parts in order to cover the unused or undesired part of the viewing screen with the sliding mask 16. If a copy of the image is now to be produced which appears on the viewing screen and has a size which corresponds to this image, then a sequence of exposure and development processes is initiated with the aid of a control device arranged outside. Purely electrical aids can also be used to automatically control the exposure and development processes, while the various process stages are initiated individually by manual operation from the outside and electrical control devices. When the light is switched off, the motor 55 is actuated and a lever arm 56 rotates by about 180 ° or until the lever arm 53 with the mirror touches the switch 60, whereupon the supply line to the electric motor 55 is interrupted. This leads the reflective mirror from its folded-down, non-reflective position into its reflective or operating position, and at the same time the shutter 61 is opened so that the photosensitive paper 64 can be exposed. After exposure with the required exposure time, the light is switched off and the motor 55 switched on again, this rotates the mirror 52 into its non-reflective or folded-back position, whereupon the motor 55 is switched off by touching the mirror with the switch 59. At the same time, the diaphragm is extended again to protect the light-sensitive paper against further light influences during the subsequent observations.

Bei dem Entwicklungsvorgang rotiert die untere Andrückwalze 76, die ihren Kraftantrieb von dem Motor 77 her erhält, und fördert eine vorgegebene Länge lichtempfindlichen Papiers durch den Entwicklungsteil hindurch. Auf diese Weise kommt das belichtete Papier, wenn es rings um die frei umlaufende oder angetriebene obere Andrückwalze 70 herumläuft, an die poröse Andrückwalze 71, die durch Betätigung des Elektromagneten 72 sowie die dazugehörigen Getriebeteile in Berührung mit der Walze 70 gebracht worden ist. 'Nach erfolgter Entwicklung führt die Entregung des Elektromagneten 72 die Entfernung der Entwicklerwalze 71 zu einer Entfernung von der Berührung mit dem lichtempfindlichen Papier. Zur elektrolytischen Entwicklung dient eine Gleichstromquelle, wobei die elektrisch leitende Rückseite des photoelektrisch leitenden Papiers als Anode dient und eine geeignete Elektrode, die in die Entwicklerlösung in dem Bad 65 eintaucht, als Kathode dient. Da die photoelektrische Leitfähigkeit der Oberfläche des lichtempfindlichen Kopierpapiers sich direkt proportional mit der Belichtungszeit ändert, wird ein Leitfähigkeitsmuster, welches dem projizierten Lichtbild entspricht, auf das Kopierblatt als latentes Bild gedruckt. Sobald das belichtete Papier in Berührung mit der Entwicklerwalze 71 kommt, findet eine Elektrolyse statt, und es entsteht ein sichtbares Bild. Man kann dieses Verfahren mit Hilfe einer großen Anzahl ionisierbarer Entwicklerlösungen durchführen, die einen elektrischen Strompfad durch beide Entwicklerwalzen 66 und 68 schaffen und einen Stoff enthalten, der seinen Farbwert durch Reduktion an den vom Licht getroffenen Teilen der photoelektrisch leitenden Oberfläche ändert, so daß auf dem Kopierbogen farbige Niederschläge entstehen und das latente Bild tatsächlich entwickelt wird. Derartige Entwickler enthalten Silbersalze, Nickelsalze, Eisensalze, Leukos und andere Farbstoffe usw. Ist das Papier dann zwischen den Andrückwalzen 70 und 76 hindurchgezogen worden, dann wird der Überschuß an Entwickler entfernt. Der fertige Druck ist noch etwas feucht, trocknet aber rasch, nachdem er von der Rolle lichtempfindlichen Papiers abgegeben bzw. getrennt worden ist. Bei dem elektrolytischen Verfahren werden stark photoelektrische Kopierfolien verwendet, wie sie in der USA: Patentanmeldung Serial-Nr. 575 070 beschrieben sind, die am 30. März 1956 eingereicht worden ist.During the development process, the lower pressure roller 76, which is powered by the motor 77, rotates and conveys a predetermined length of photosensitive paper through the development section. In this way, the exposed paper, when it runs around the freely rotating or driven upper pressure roller 70, comes to the porous pressure roller 71, which has been brought into contact with the roller 70 by actuation of the electromagnet 72 and the associated gear parts. After development is complete, de-energizing the electromagnet 72 causes the developer roller 71 to be removed from contact with the photosensitive paper. A direct current source is used for the electrolytic development, the electrically conductive rear side of the photoelectrically conductive paper serving as the anode and a suitable electrode, which is immersed in the developer solution in the bath 65, serving as the cathode. Since the photoelectric conductivity of the surface of the photosensitive copying paper changes in direct proportion to the exposure time, a conductivity pattern corresponding to the projected light image is printed on the copying sheet as a latent image. As soon as the exposed paper comes into contact with the developer roller 71, electrolysis takes place and a visible image is created. This method can be carried out with the aid of a large number of ionizable developer solutions which create an electrical current path through both developer rollers 66 and 68 and which contain a substance which changes its color value by reduction at the parts of the photoelectrically conductive surface struck by the light, so that on the Copy sheets of colored precipitates are created and the latent image is actually developed. Such developers contain silver salts, nickel salts, iron salts, leukos and other dyes, etc. Once the paper has been drawn between the pressure rollers 70 and 76, the excess developer is removed. The finished print is still slightly damp, but dries quickly after being released from or separated from the roll of photosensitive paper. In the electrolytic process, heavily photoelectric copying foils are used, as described in the USA: patent application serial no. 575,070 filed March 30, 1956.

Da es von besonderem Vorteil ist, bei einem Vergrößerungsgerät der beschriebenen Art den Verbrauch an lichtempfindlichem Papier auf ein Mindestmaß herabzusetzen, enthält das neue Gerät auch eine Papiermeßvorrichtung, wie sie in F i g. 10 dargestellt ist. Der Antriebsmotor 77 für die Entwicklereinrichtung enthält einen überlastrotor, der auf einer Welle sitzt, die mit einem Kasten 82, der ein Untersetzungsgetriebe enthält, zum Eingriff gebracht werden kann, jedoch nur dann, wenn der Motor eingeschaltet ist. Die Antriebswelle 83 bzw. 83' überträgt den Ausgang aus dem Kasten 82 mit dem Untersetzungsgetriebe auf das Getriebe 84 und auf das Getriebezahnrad 86 der Entwicklerwalze auf der Welle 83' über eine nur in einem Sinne wirkende Kupplung 85. Das Zahnrad 86 treibt sowohl die untere Andrückwalze 76 als auch die Benetzungs- oder Entwicklerwalze 71 über Zwischenzahnräder an, die aus F i g. 8 zu ersehen sind, und außerdem ist dieses Zahnrad infolge der Einschaltung der nur in einem Sinne wirkenden Kupplung 85 nur in einem Drehsinn drehbar. Eine Feder 91 ist auf der Welle 83 befestigt und so angeordnet, daß sie sich dem durch den Motor hervorgerufenen Antriebssinn der Welle 83 widersetzt. Das Zahnrad 84 überträgt die Antriebsleistung auf das Meßzahnrad 87, welches an seinem äußersten Umfang einen Zapfen oder einen Buckel 88 aufweist. Das Meßzahnrad 87 ist drehbar auf dem freien Ende der Achse 82 angeordnet, während deren anderes Ende an dem Rahmen oder einem anderen feststehenden Teil angeordnet ist. An dem Meßzahnrad 87 ist ein Hebel 90 befestigt; wird der Motor nicht in Umdrehung versetzt, dann wird dieser Hebel durch die Feder 91 in Berührung mit dem Anschlag 89 gehalten, der aus dem Rahmen herausragt. Auf der anderen Seite des Meßzahnrades 87 und in Ausrichtung mit dessen Welle befindet sich eine Hohlwelle 93, auf der ein Zahnrad 97 drehbar angeordnet ist. An diesem Zahnrad 97 ist ein U-förmiger Federarm 96 befestigt, dessen freies Ende genau parallel zu der äußeren Fläche des Meßzahnrades 87 verläuft. In der Hohlwelle 93 ist ein Gleitzapfen 94 untergebracht und ragt etwas über-das offene Ende der Hohlwelle hinaus. Das andere Ende des Zapfens 94 ist an dem Federschalter 95 befestigt, das diesen betätigt, wenn er heruntergedrückt wird. Der Schalter 95 liegt im Stromkreis für die Zufuhr der elektrischen Energie zu dem Motor 77. Das Zahnrad 97 und damit auch der federnde Hebelarm 96 kann von einem außen angeordneten Knebel oder einer anderen Betätigungsvorrichtung über ein biegsames Kabel 99 und ein Zwischenzahnrad 98 in Umdrehung versetzt werden.Since it is of particular advantage to reduce the consumption of photosensitive paper to a minimum in an enlarger of the type described, the new device also contains a paper measuring device as shown in FIG. 10 is shown. The developer drive motor 77 includes an overload motor mounted on a shaft which can be brought into engagement with a box 82 containing a reduction gear, but only when the motor is on. The drive shaft 83 or 83 'carries the output of the box 82 with the reduction gear to the gear 84 and to the transmission gear 86 of the developer roller on the shaft 83' drives the gear 86 via a force acting only in one sense clutch 85. both the lower Pressure roller 76 as well as the wetting or developer roller 71 via intermediate gear wheels, which are shown in FIG. 8 can be seen, and in addition, this gear wheel can only be rotated in one direction of rotation due to the engagement of the clutch 85, which acts only in one sense. A spring 91 is fastened on the shaft 83 and arranged in such a way that it opposes the drive direction of the shaft 83 caused by the motor. The gear 84 transmits the drive power to the measuring gear 87, which has a pin or a boss 88 on its outermost circumference. The target wheel 87 is rotatably arranged on the free end of the axle 82, while the other end is arranged on the frame or another fixed part. A lever 90 is attached to the target wheel 87; if the motor is not set in rotation, this lever is held by the spring 91 in contact with the stop 89 which protrudes from the frame. On the other side of the measuring gear 87 and in alignment with its shaft is a hollow shaft 93 on which a gear 97 is rotatably arranged. A U-shaped spring arm 96 is attached to this gear 97, the free end of which runs exactly parallel to the outer surface of the measuring gear 87. A guide pin 94 is accommodated in the hollow shaft 93 and protrudes somewhat beyond the open end of the hollow shaft. The other end of the pin 94 is attached to the spring switch 95 which operates the latter when it is depressed. The switch 95 is in the circuit for the supply of electrical energy to the motor 77. The gear 97 and thus also the resilient lever arm 96 can be set in rotation by an externally arranged toggle or another actuating device via a flexible cable 99 and an intermediate gear 98 .

Während des Betriebes wird diese Papierfördereinrichtung im allgemeinen in Verbindung mit der Maske oder Blende 16 benutzt, da die Lage der Maske tatsächlich die oberste Kante des projizierten Bildes festlegt und damit die Länge des lichtempfindlichen Papiers, auf welches das projizierte Bild fällt. Die Papierfördereinrichtung kann mit der Blende zusammengebaut werden, um auf automatischem Wege die richtige Länge des lichtempfindlichen Papiers für eine bestimmte Konfiguration der Abdeckung einzustellen, es kann aber auch der Betrachtungsschirm entsprechend kalibriert sein, und die Papierspeisevorrichtung kann getrennt betätigt werden oder in Übereinstimmung mit der entsprechenden Skalenablesung, die auf dem Betrachtungsschirm erscheint, gesteuert werden. Die von außen her erfolgende Betätigung des biegsamen Kabels 99 ermöglicht eine Drehung des Zahnrades 97 und eine Einstellung des freien Endes des Federarmes 96 auf irgendwelche Punkte in der Nähe der Außenfläche des Meßzahnrades 87 an dessen Umfang. Nach erfolgter Belichtung des lichtempfindlichen Kopierpapiers wird die Entwicklerstufe eingeschaltet, der Motor 77 in Umdrehung versetzt, und der überlastrotor kommt mit der Zahnradkette 82 zum Eingriff und treibt das Zahnrad 86 über die Kupplung 85 an. Auf diese Weise werden die untere Andrückwalze 76 und die Entwicklerwalze 71 in Umdrehung versetzt, und das Papier wird durch den Entwicklerteil hindurchbefördert, wie dies oben bereits beschrieben worden ist. Die Drehbewegung der Welle 83 überwindet auch die Gegenkraft der Feder 91, vergrößert die Kraft in dieser Feder und treibt das Meßzahnrad 87 an, welches so lange umläuft, bis der Buckel 88 das freie Ende der biegsamen Feder 96 berührt. Dadurch wird die Feder 96 von der Außenfläche des Zahnrades 87 weggedrückt und der Stift 94 heruntergedrückt und damit der Schalter 95 im Sinne einer Ausschaltung des Motors 77 betätigt. Ist der Motor ausgeschaltet, dann wird der überlastrotor aus der Kette 83 ausgerückt, so daß die Feder 91 die Drehrichtung des Meßzahnrades 87 umkehren kann, bis der Hebelarm 90 von neuem mit dem Anschlag 89 zur Berührung kommt, worauf die anfängliche Startstellung erreicht ist. Während der umgekehrten Drehbewegung des Meßzahnrades 87 wird keine Kraft auf das Zahnrad 86 übertragen, weil die nur in einem Sinne wirksame Kupplung 95 schlüpft. Die Papierfördervorrichtung stellt sich nun von selbst auf den nächsten Entwicklungszyklus ein.In operation, this paper conveyor is generally used in conjunction with the mask or screen 16 since the position of the mask actually defines the top edge of the projected image and hence the length of photosensitive paper on which the projected image falls. The paper conveyor can be assembled with the bezel to automatically adjust the correct length of photosensitive paper for a particular configuration of the cover, or the viewing screen can be calibrated accordingly and the paper feeder operated separately or in accordance with the appropriate one Scale reading that appears on the viewing screen can be controlled. External actuation of the flexible cable 99 enables the gear 97 to rotate and the free end of the spring arm 96 to be adjusted to any point near the outer surface of the target wheel 87 on its periphery. After the photosensitive copy paper has been exposed, the developer stage is switched on, the motor 77 is set in rotation, and the overload rotor comes into engagement with the gear chain 82 and drives the gear wheel 86 via the clutch 85. In this way, the lower pressure roller 76 and the developer roller 71 are rotated, and the paper is fed through the developer part, as has already been described above. The rotary movement of the shaft 83 also overcomes the opposing force of the spring 91, increases the force in this spring and drives the measuring gear 87, which rotates until the boss 88 touches the free end of the flexible spring 96. As a result, the spring 96 is pressed away from the outer surface of the gear wheel 87 and the pin 94 is pressed down and the switch 95 is thus actuated in the sense of switching off the motor 77. If the motor is switched off, the overload rotor is disengaged from the chain 83 so that the spring 91 can reverse the direction of rotation of the measuring gear 87 until the lever arm 90 again comes into contact with the stop 89, whereupon the initial starting position is reached. During the reverse rotational movement of the measuring gear 87, no force is transmitted to the gear 86, because the clutch 95, which is only effective in one sense, slips. The paper conveyor will now adjust itself to the next development cycle.

Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß das Tageslicht-Vergrößerungsgerät eine in sich geschlossene Vorrichtung ist, die in mannigfacher Weise abgeändert werden kann, insbesondere aber auf automatischem Wege Vergrößerungen photographischer Negative oder Transparente in hervorragender Qualität und in sehr kurzer Zeit, beispielsweise in 10 bis 20 Sekunden, liefert, wobei derartige Abzüge in verschiedenen Vergrößerungsmaßstäben hergestellt werdün können. Infolge der kompakten und völlig geschlossenen Anordnung der verschiedenen Zwischenteile des Gerätes kann dieses überall dort verwendet werden, wo Mangel an Raum und Unbrauchbarkeit der photographischen Entwicklungsausrüstung und die Gegebenenheiten einer Dunkelkammer die Anwendung der üblichen Technik der Vervielfältigung verhindern. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht in seiner Eignung für vollautomatischen Betrieb, so daß das Gerät von verhältnismäßig ungeübtem Bedienungspersonal benutzt und sogar als Münzgerät in der Öffentlichkeit aufgestellt werden kann.From the above description, it can be seen that the daylight enlarger is a self-contained device that has been modified in many ways can be, but in particular automatically enlargements of photographic Negatives or transparencies in excellent quality and in a very short time, for example in 10 to 20 seconds, with such prints at various magnifications can be produced. As a result of the compact and completely closed arrangement the various intermediate parts of the device, it can be used anywhere where lack of space and uselessness of photographic processing equipment and the conditions of a darkroom the application of the usual technique of Prevent duplication. Another major advantage of the subject matter of the invention consists in its suitability for fully automatic operation, so that the device of proportionately used by inexperienced operators and even as a coin-operated device in public can be set up.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Vergrößerungs-, Betrachtungs- und Kopiervorrichtung für Filmtransparente mit einem lichtdichten . Gehäuse, das einen Betrachtungsschirm sowie eine Filmbühne (Projektionsöffnung) für die Filmtransparente an der Vorderseite des Gehäuses enthält, und einem im Innern des Gehäuses angeordneten Vergrößerungsobjektiv sowie einem zur Einstellung der Bildweite verschiebbaren Reflektor, der in dem Strahlengang des Vergrößerungsobjektivs auf der Bildseite derart angeordnet ist, daß er die aus dem Objektiv austretenden Strahlen auf den Betrachtungsschirm zurückwirft, und mit einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Lichtquelle zum Beleuchten der Filmbühne, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergrößerungsobjektiv (29) in Richtung seiner optischen Achse verschiebbar ausgebildet ist und daß ein Kupplungsmechanismus (46, 38, 39, 43) zwischen dem Reflektor (47, 48) und dem Objektiv (29) vorgesehen ist, der die Bewegung des Objektivs in Abhängigkeit von der Verstellung des Reflektors derart steuert, daß die Gegenstandsweite und die Bildweite des Objektivs immer die Schärfenbedingung erfüllen. Claims: 1. Magnifying, viewing and copying device for film transparencies with a light-tight. Housing that contains a viewing screen and a film stage (projection opening) for the film transparencies on the front of the housing, and a magnifying lens arranged inside the housing and a reflector that can be displaced to adjust the image distance and is arranged in the beam path of the magnifying lens on the image side that it reflects the rays emerging from the objective onto the viewing screen, and with a light source arranged outside the housing for illuminating the film stage, characterized in that the enlarging objective (29) is designed to be displaceable in the direction of its optical axis and that a coupling mechanism (46 , 38, 39, 43) is provided between the reflector (47, 48) and the lens (29), which controls the movement of the lens as a function of the adjustment of the reflector in such a way that the object distance and the image distance of the lens always meet the focus condition fulfill. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkkopf (30) mit mehreren Objektiven (28, 29) vorgesehen ist, die sich wahlweise in den Strahlengang einschalten lassen, daß die Kupplungseinrichtung eine der Anzahl der Objektive entsprechende Anzahl von Kupplungselementen (39, 40) aufweist und daß eine selbsttätige Einstelleinrichtung vorgesehen ist, die die Vorrichtung zum Verstellen eines bestimmten Objektivs jeweils mit einem bestimmten Kupplungselement in Eingriff bringt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a swivel head (30) with a plurality of lenses (28, 29) is provided, which can optionally be switched into the beam path, that the coupling device has a number of coupling elements (39 , 40) and that an automatic adjustment device is provided which brings the device for adjusting a specific lens into engagement with a specific coupling element. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (47, 48) und die Vergrößerungsobjektive auf Schlitten (7 bzw. 8) geführt sind. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the reflector (47, 48) and the magnifying lenses are guided on slides (7 or 8). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Betrachtungsschirm eine Vorrichtung zum Aufnehmen fotografischen Papiers vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 552 990. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1109 021,1142101.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that that in addition to the viewing screen, a device for receiving photographic paper is provided. References considered: U.S. Patent No. 2,552 990. Earlier Patents Considered: German Patents No. 1109 021,1142101.
DEM52289A 1961-04-27 1962-03-28 Magnifying, viewing and copying device for film transparencies Pending DE1206299B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1206299XA 1961-04-27 1961-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206299B true DE1206299B (en) 1965-12-02

Family

ID=22391560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52289A Pending DE1206299B (en) 1961-04-27 1962-03-28 Magnifying, viewing and copying device for film transparencies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206299B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552990A (en) * 1947-10-28 1951-05-15 Anthony Martinek Multiple purpose cabinet table photographic projection printer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552990A (en) * 1947-10-28 1951-05-15 Anthony Martinek Multiple purpose cabinet table photographic projection printer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416521C3 (en) Electrophotographic apparatus for making reproductions on a plurality of micro-image fields arranged in rows and columns
DE2354318B2 (en) Double copying system for progressively strip-shaped copying of both sides of an original
DE3202099C2 (en)
DE1522553B2 (en) Continuous electrophotographic copier
DE2320710C3 (en) Copier for producing uniaxially distorted images
DE2112132C3 (en) Photographic apparatus for producing a visible image on film
DE1269880B (en) Copier
DE941938C (en) Process for the production of chronologically successive film recordings from a plurality of perforated original registration cards
DE3223428C2 (en) Reproduction camera
DE2913213A1 (en) PHOTOGRAPHIC APPARATUS
DE1797190B2 (en) Electrophotographic camera
DE2440408C3 (en) Film transport device for repro cameras
DE2437519C3 (en) Viewing device with a copier for the progressive strip-shaped image exposure
DE3004124A1 (en) PROCEDURE OR DEVICE FOR PRODUCING LITHOGRAPHY PLATES BY ELECTROPHOTOGRAPHIC WAY
CH616007A5 (en)
DE1206299B (en) Magnifying, viewing and copying device for film transparencies
DE3033010C2 (en)
DE3033009C2 (en)
DE2906042C2 (en) Reproduction camera with multiple magazines
DE1964129C3 (en) Automatic color separation device
DE3411894A1 (en) READING / PRINTING DEVICE
DE2924165C2 (en)
DE1772600A1 (en) Device for exposure of photosensitive copying material
DE2611717B2 (en) Method and device for generating three-dimensional images
DE1921829U (en) PHOTOGRAPHIC COPY DEVICE.