DE1205727B - Sound reproduction device for dolls - Google Patents

Sound reproduction device for dolls

Info

Publication number
DE1205727B
DE1205727B DEH47060A DEH0047060A DE1205727B DE 1205727 B DE1205727 B DE 1205727B DE H47060 A DEH47060 A DE H47060A DE H0047060 A DEH0047060 A DE H0047060A DE 1205727 B DE1205727 B DE 1205727B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
pickup
speech
reproduction device
sound reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH47060A
Other languages
German (de)
Inventor
J P Van Den Hurk Adrian
Waldemar Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH47060A priority Critical patent/DE1205727B/en
Priority to GB37678/63A priority patent/GB1046627A/en
Priority to FR948702A priority patent/FR1377533A/en
Priority to US312123A priority patent/US3220143A/en
Publication of DE1205727B publication Critical patent/DE1205727B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Tonwiedergabevorrichtung für Puppen Die Erfindung betrifft eine Tonwiedergabevorrichtung für Puppen.Sound reproducing device for dolls The invention relates to a sound reproducing device for dolls.

Es sind bereits Puppen und andere Spielzeuge bekannt, in deren Rumpf oder Kopf Tonerzeugungsvorrichtungen eingebaut sind. Da diese Tonerzeugungsvorrichtungen lediglich Brummtöne od. dgl. hervorbringen können, hat man bereits Stimmkörper in Form von mechanischen oder elektrischen Sprechwerken in Puppenkörper eingebaut, bei denen sich aber der komplizierte Aufbau infolge seiner Störanfälligkeit und Kostspieligkeit nachteilig auswirkt.There are already known dolls and other toys in their torso or head tone generating devices are incorporated. As these sound generating devices can only produce humming tones or the like, one already has vocal bodies in Form of mechanical or electrical speech mechanisms built into the doll's body, but in which the complicated structure due to its susceptibility to failure and Adversely affecting costliness.

Diese Mängel werden teilweise behoben durch eine andere bekannte Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung für Puppen, die mit einem Schallträger versehen ist, in dessen Rillen ein Tonabnehmer gelenkt ist.These deficiencies are partially remedied by another known speech or sound reproduction device for dolls, which is provided with a sound carrier, in whose grooves a pickup is steered.

Durch die vorliegende Erfindung sollen die Mängel der zuerst genannten Ausführungsformen bekannter Tonwiedergabevorrichtungen beseitigt und gleichzeitig die erwähnten Tonwiedergabevorrichtungen in den Tonrillen eines Schallträgers gelenktem Tonabnehmer so weiter entwickelt #verden, daß mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine natürliche Stimmwiedergabe ermöglicht wird, die nicht nur auf ein oder zwei Worte beschränkt ist. Gleichzeitig soll die Tonwiedergabe dabei allein durch die Bewegung des Puppenkörpers erreicht werden, ohne daß zusätzliche Antriebswerke erforderlich sind.The present invention is intended to address the shortcomings of the former Embodiments of known sound reproducing devices eliminated and simultaneously the mentioned sound reproduction devices in the sound grooves of a sound carrier steered Pickups so further developed #verden that with relatively simple means a natural voice reproduction is enabled, not just on one or two Words is limited. At the same time, the sound should be reproduced solely by the Movement of the doll's body can be achieved without the need for additional drive mechanisms are.

Dies wird mit einer Tonwiedergabevorrichtung für Puppen, bei der ein Schallträger mit in seinen Rillen gelenktem Tonabnehmer vorhanden ist, dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß entweder der Tonabnehmer oder der Schallträger fest mit dem Puppenkörper verbunden ist, während das andere Teil dazu beweglich ist und der bewegliche Teil unter dem Einfluß seines Gewichtes am festen Teil vorbeibewegbar ist. Diese Anordnung ist so getroffen, daß beim Kippen der Puppe in einer Richtung durch ein selbsttätiges Schaltorgan sich der Tonabnehmer in die Rille des Schallträgers einführt und die Rille entlanggleitet, beim Kippen in der anderen Richtung sich Tonabnehmer und Schallträger voneinander trennen und der bewegliche Teil in seine Ausgangslage zurückführbar ist.This is done with a sound reproduction device for dolls, in the case of a Sound carrier is present with a pickup guided in its grooves, thereby achieving that according to the invention either the pickup or the sound carrier firmly with the Doll body is connected, while the other part is movable to it and the movable one Part can be moved past the fixed part under the influence of its weight. These Arrangement is made so that when tilting the doll in one direction by one automatic switching device, the pickup inserts itself into the groove of the sound carrier and slides along the groove, when tilted in the other direction, the pickup moves and sound carrier separate from each other and the movable part in its starting position is traceable.

Die Erfindung kennzeichnet sich weiter dadurch, daß der nach der einen Ausführungsforrn ortsfest im Körper angebrachte Schallträger aus einem etwa halbkreis- oder kreisfönnigen Gebilde besteht, wobei im gedachten Zentrum desselben radial verlaufend ein Tonabnehmerarin pendelartig mit am Ende befindlicher Schalldose gelagert ist. Dabei besteht das selbsttätige Schaltorgan z. B. aus einem gewichtsbelasteten Tonabnehmer, der sich über den Schallträger lenkt. Das freie Ende des pendelartig aufgehängten Tonabnehmerarmes ist in einem Langauge gelagert, und zwar derart, daß der Tonabnehmer in der einen Kipprichtung des Körpers in Eingriff und in entgegengesetzter Richtung außer Eingriff mit dem Schallträger kommt. Der Tonabnehmer kann auch nach einer anderen Ausführungsform ortsfest, d. h. in umgekehrtem Sinne am Körper angebracht sein, wobei das halbkreis- bzw. keisförmige Schallträgergebilde um diesen herumschwenkt. Auch kann nach einer weiteren Ausführung der Tonabnehmer sich längs einer geradflächigen und in Längsschräge kippbaren Schallträgergebildes bewegen, wobei die Schalldose in einer Gabel geführt ist. Diese in einer Gabel geführte Schalldose ist um ihre Achse drehbar und steht unter Wirkung eines gewichtsbelasteten Armes im Verlängerungssinn der Nadel. Besagter Arm ist zwischen zwei Anschlägen, die auf einem auf der Gabel geführten, die Schalldose tragenden Schieber befestigt sind, geführt. Die Rillen des Schallträgers können z. B. im Körper eingeschnitten bzw. eingeprägt oder auf andere Art eingebracht sein. Auch kann der Schallträger z. B. aus einer Tonrillen tragenden Folie bestehen, die auswechselbar im Figurenkörper angeordnet ist. Der Tonabnehmer kann aus einer mechanischen oder elektrischen Schalldose bestehen.The invention is further characterized in that the sound carrier, which is fixed in place in the body according to one embodiment, consists of an approximately semicircular or circular structure, with a pendulum-like pickup in the imaginary center of the same, with a pendulum-like sound box at the end. There is the automatic switching device z. B. from a weight-loaded pickup that is directed over the sound carrier. The free end of the pendulum-like suspended pickup arm is mounted in a long eye in such a way that the pickup comes into engagement in one tilting direction of the body and out of engagement with the sound carrier in the opposite direction. According to another embodiment, the pickup can also be stationary, i. H. be attached to the body in the opposite sense, the semicircular or circular sound carrier structure pivoting around it. According to a further embodiment, the pickup can also move along a straight sound carrier structure that can be tilted in a longitudinal incline, the sound box being guided in a fork. This sound box, which is guided in a fork, can be rotated around its axis and is under the action of a weight-loaded arm in the direction of extension of the needle. Said arm is guided between two stops which are attached to a slide which is guided on the fork and which carries the sound box. The grooves of the sound carrier can, for. B. cut or embossed in the body or introduced in some other way. Also, the sound carrier z. B. consist of a clay groove-bearing film, which is arranged interchangeably in the figure body. The pickup can consist of a mechanical or electrical sound box.

Der Schallträger kann auch mehr als eine Längstonrille aufweisen, die untereinander durch Umleitrillen verbunden sind, so daß beim Hin- und Rücklauf der Tonabnehmer in Eingriff bleibt.The sound carrier can also have more than one longitudinal tone groove, which are connected to one another by diverting grooves, so that when going back and forth the pickup remains engaged.

Durch die erfmdungsgemäße Ausbildung wird eine Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung von Puppen, Figuren und anderen Körpern geschaffen, durch welche durch einfaches Kippen eine natürliche Stimmwiedergabe erreicht wird. Die neue Vorrichtung ist billig und einfach in der Herstellung. Sie funktioniert besser als bisher und ist wenig empfindlich. Der Schallträger, z. B. eine Folie mit Tonrillen, kann nach Wahl und Text ausgewechselt werden, so daß die mannigfaltigsten Tonaufzeichnungen wiedergegeben werden können.The design according to the invention provides a speech or sound reproduction device created by dolls, figures and other bodies, by which by simple Tilting a natural voice reproduction is achieved. The new device is cheap and easy to manufacture. It works better than before and is not very sensitive. The sound carrier, e.g. B. a film with Tonrillen can after Choice and text are interchanged, so that the most varied sound recordings can be reproduced.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die schematische Darstellung eines halbkreis- oder hohlkugelförmigen Gebildes mit im gedachten Zentrum desselben radial verlaufendem pendelartigem Tonabnehmerarm, F i g. 2 einen ortsfest am Körper angebrachten Tonabnehmer (Schalldose) mit um diesen herumschwenkbaren Schallträger, F i g. 3 ein geradflächiges Schallträgergebilde, F i g. 4 eine besondere Ausführung eines Schallträgers für Hin- und Rücklauf des Tonabnehmers mit Umleitrillen und F i g. 5 eine Puppe mit im Rumpf vorgesehenem pendelartigem Tonabnehmerann, dessen Schalldose in Rillen der inneren Rumpfkrümmung gelenkt ist.In the drawing, the invention is shown as an example. It shows F i g. 1 the schematic representation of a semicircular or hollow spherical structure with a pendulum-like pickup arm running radially in the imaginary center of the same, FIG . 2 a pickup (sound box) fixedly attached to the body with a sound carrier that can be swiveled around it, FIG . 3 a straight sound carrier structure, FIG . 4 a special version of a sound carrier for the outward and return movement of the pickup with diversion grooves and FIG . 5 a doll with a pendulum-like pickup provided in the fuselage, the sound box of which is guided in grooves in the inner curvature of the fuselage.

Die erfindungsgemäße Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung von Puppen, Figuren und anderen Körpern besteht aus einem Schallträger 1 mit in seinen Rillen gelenktem Tonabnehmer 2. Das eine Aggregat ist ortsfest am Körper 4 angeliracht und das andere beweglich gelagert.The speech or sound reproduction device according to the invention for dolls, figures and other bodies consists of a sound carrier 1 with a pickup 2 guided in its grooves. One unit is fixedly attached to the body 4 and the other is movably supported.

Der ortsfest angebrachte Schallträger besteht gemäß F i g. 1 aus einem etwa halbkreis- oder kreisförinigen Gebilde 1. Im gedachten Zentrum desselben ist radial verlaufend ein Tonabnehmerarm 2a pendelartig mit am Ende befindlichem Tonabnehmer 2 gelagert, und zwar in einem Langloch 5. Dieses ist so gerichtet, daß der Tonabnehmer 2 in der einen Lage des Körpers 4 in Eingriff und in entgegengesetzter Richtung außer Eingriff mit dem Schallträger 1 kommt.The fixedly attached sound carrier consists according to FIG. 1 from an approximately semicircular or circular structure 1. In the imaginary center of the same a pickup arm 2a is mounted in a pendulum-like manner with a pickup 2 located at the end, namely in an elongated hole 5. This is so directed that the pickup 2 is in one position of the body 4 comes into engagement and in the opposite direction disengages from the sound carrier 1.

Nach einer weiteren Ausführung gemäß Fig. 2 kann der Tonabnehmer 2 auch ortsfest am Körper 4 angebracht sein, wobei das halbkreis- oder kreisförmige Schallträgergebilde la um diesen herumschwenkt.According to a further embodiment according to FIG. 2, the pickup 2 also be fixedly attached to the body 4, the semicircular or circular Sound carrier structure la pivots around this.

Nach einer anderen Ausführung gemäß F i g. 3 ist der Tonabnehmer2 längs eines geradflächigen und in Schräglage kippbaren Schallträgergebildes lb und der Tonabnehmer 2 in einer Gabel od. ä. 6 desselben geführt.According to another embodiment according to FIG. 3 , the pickup 2 is guided along a straight sound carrier structure lb that can be tilted in an inclined position, and the pickup 2 is guided in a fork or the like 6 of the same.

Die in der Gabel od. ä. 6 geführte Schalldose 2 ist um ihre Achse 7 drehbar und steht unter Wirkung eines in rückwärtiger Verlängerung der Tonabnehmernadel gewichtsbelasteten Armes 8, so daß die Schalldose in der einen Kipprichtung in Eingriff mit dem Schallträger 1 b und in entgegengesetzter Richtung außer Eingriff gebracht wird. Der Arm 8 bewegt sich zwischen zwei Anschlägen 9, die auf einem auf der Gabel od. ä. 6 geführten, die Schalldose 2 tragenden Schieber 10 befestigt sind. Der Tonabnehmer 2 lenkt sich bei beiden Ausführungen gemäß F i g. 1 und 3 unter dem Einfluß des Gewichtes über den Schallträger 1 bzw. lb. Im Falle der Ausführung nach F i g. 2 ist das um den festen Tonabnehmer 2 herumschwenkende Schallträgergebilde la an einem Ende gewichtsbelastet (nicht dargestellt).The od in the fork. Ä. 6 guided sound can 2 is rotated about its axis 7 and is under the action of a weight-loaded in the rearward extension of the stylus arm 8, so that the sound box in a tilting direction in engagement with the sound carrier 1 b and in the opposite Direction is disengaged. The arm 8 moves between two stops 9 which are attached to a slide 10 which is guided on the fork or the like 6 and which carries the sound box 2. The pickup 2 steers in both versions according to FIG. 1 and 3 under the influence of the weight over the sound carrier 1 and lb. In the case of the execution according to FIG. 2, the sound carrier structure la pivoting around the fixed pickup 2 is weight-loaded at one end (not shown).

Weiter kann der Schallträger mehr als eine Längstonrille 11 aufweisen, wobei die Rillen untereinander durch Umleitrillen 12 verbunden sind, so daß beim Hin- und Rücklauf der Tonabnehmer im Eingriff bleibt (F i g. 4). Es wird also keine Abhebevorrichtung für den Tonabnehmer benötigt. Die Rillen 11 können im Körper eingeschnitten bzw. eingeprägt oder auf andere Art eingebracht sein (F i g. 5). Der Tonabnehmer besteht aus einer mechanischen oder elektrischen Schalldose. Ihm kann eine Tonführung zugeordnet werden. Der Schallträger kann z. B. aus einer Tonrillen 11 tragenden Folie 13, die auswechselbar im Figurenkörper 1 angeordnet ist, bestehen.Furthermore, the sound carrier can have more than one longitudinal tone groove 11 , the grooves being connected to one another by diverting grooves 12 so that the pickup remains in engagement when it travels back and forth (FIG . 4). So there is no need for a lifting device for the pickup. The grooves 11 can be cut or embossed in the body or introduced in some other way ( FIG. 5). The pickup consists of a mechanical or electrical sound box. A sound guide can be assigned to it. The sound carrier can, for. B. from a clay grooves 11 carrying film 13 which is arranged interchangeably in the figure body 1 , exist.

Durch Längskippen der in der Puppe oder in irgendeinem Körper eingebauten erfindungsgemäßen Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung gibt dieser die gespeicherten Schallaufzeichnungen fast naturgetreu wieder.By tilting the ones built into the doll or any body Speech or sound reproduction device according to the invention gives this the stored Sound recordings almost lifelike again.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Tonwiedergabevorrichtung für Puppen, bei der ein Schallträger mit in seinen Rillen gelenktem Tonabnehmer vorhanden ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß entweder der Tonabnehmer oder der Schallträger fest mit dem Puppenkörper verbunden ist, das andere Teil dazu beweglich ist, und der bewegliche Teil unter dem Einfluß seines Gewichtes am festen Teil vorbeibewegbar ist, derart, daß beim Kippen der Puppe in einer Richtung durch ein selbsttätiges Schaltorgan sich der Tonabnehmer in die Rille des Schallträgers einführt und die Rille entlanggleitet, beim Kippen in der anderen Richtung sich Tonabnehmer und Schallträger voneinander trennen und der bewegliche Teil in seine Ausgangslage zurückführbar ist. 1. A sound reproducing apparatus for dolls, in which a sound carrier steered in its grooves cartridge is present, d a d u rch in that either the cartridge or the sound carrier is fixedly connected to the doll body, and the other part to be movable, and movable part can be moved past the fixed part under the influence of its weight, in such a way that when the doll is tilted in one direction by an automatic switching element, the pickup is inserted into the groove of the sound carrier and slides along the groove, when the doll is tilted in the other direction, the pickup and Separate sound carriers from one another and the movable part can be returned to its starting position. 2. Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfest angebrachte Schallträger aus einem etwa halbkreis- oder kreisförmigen Gebilde (1) besteht, wobei im gedachten Zentrum desselben radial verlaufend ein Tonabnehmerarrn (2a) pendelartig mit am Ende befindlicher Tonabnehmer (Schalldose) (2) gelagert ist. 3. Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des pendelartig aufgehängten Tonabnehmerarmes (2a) in einem Langloch (5) gelagert, das so gerichtet ist, daß der Tonabnehmer (2) in der einen Kipprichtung des Körpers in Eingriff und in entgegengesetzter Richtung außer Eingriff mit dem Schallträger (1) kommt. 4. Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonabnehmer (2) ortsfest am Körper (4) angebracht ist und das halbkreis- bzw. kreisförmige Schallträgergebilde (la) um diesen herumschwenkt. 5. Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonabnehmer (2) sich längs eines gradflächigen und in Längssehräge kippbaren Schallträgergebildes (1b) lenkt, wobei die Schalldose (2) in einer Gabel od. ä. (6) geführt ist. 6. Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Gabel (6) geführte Schalldose (2) um ihre Achse (7) drehbar ist und unter Wirkung eines gewichtsbelasteten Armes (8) - im Verlängerungssinn der Nadel - steht. 7. Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (8) zwischen zwei Anschlägen (9), die auf einem auf der Gabel (6) geführten, die Schalldose (2) tragenden Schieber (10) befestigt sind, geführt ist. 8. Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallträger mehr als eine Ungstonrille (11) aufweist, die untereinander durch Umleitrillen (12) verbunden sind, und daß beim Hin- und Rücklauf in beiden Richtungen der Tonabnehmer (2) im Eingriff bleibt. 9. Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (11) im Körper (4) eingeschnitten bzw. eingeprägt oder auf andere Art eingebracht sind. 10. Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonabnehmer (2) aus einer mechanischen oder elektrischen SchaUdose besteht. 11. Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn eichnet, daß dem Tonabnehmer eine Tonführung zugeordnet ist. 12. Sprech- bzw. Tonwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallträger z. B. aus einer Tonrillen (11) tragenden Folie (13) besteht, die auswechselbar im Figurenkörper angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1979 067. 2. Speech or sound reproduction device according to claim 1, characterized in that the fixedly attached sound carrier consists of an approximately semicircular or circular structure (1) , wherein in the imaginary center of the same radially extending a Tonabnehmerarrn (2a) pendulum-like with the end of the pickup (Sound box) (2) is stored. 3. Speech or sound reproduction device according to spoke 1 and 2, characterized in that the free end of the pendulum-like suspended pickup arm (2a ) is mounted in an elongated hole (5) which is directed so that the pickup (2) in one tilting direction of the body comes into engagement and in the opposite direction out of engagement with the sound carrier (1). 4. speech or sound reproduction device according to claim 1, characterized in that the pickup (2) is fixedly attached to the body (4) and the semicircular or circular sound carrier structure (la) pivots around this. 5. Speech or sound reproduction device according to claim 1, characterized in that the pickup (2) steers along a straight-surface and tiltable sound carrier structure (1b), the sound box (2) in a fork or the like (6) is led. 6. speech or sound reproduction device according to claim 1 and 5, characterized in that the in the fork (6) guided sound box (2) about its axis (7) is rotatable and under the action of a weight-loaded arm (8) - in the direction of extension Needle - stands. 7. speech or sound reproduction device according to claim 1, 5 and 6, characterized in that the arm (8) between two stops (9) on a fork (6) guided, the sound box (2) carrying slide ( 10) are attached, is guided. 8. speech or sound reproduction device according to claim 1, 2, 4, 5, 6, characterized in that the sound carrier has more than one Ungstonrille (11) which are connected to one another by diversion grooves (12), and that when to and fro Return in both directions the pickup (2) remains engaged. 9. speech or sound reproduction device according to claim 1 to 8, characterized in that the grooves (11) in the body (4) are cut or embossed or introduced in some other way. 10. speech or sound reproduction device according to claim 1 to 9, characterized in that the pickup (2) consists of a mechanical or electrical SchaUdose. 11. Speech or sound reproduction device according to claim 1 to 10, characterized eichnet in that the pickup is assigned a sound guide. 12. speech or sound reproduction device according to claim 1 to 11, characterized in that the sound carrier z. B. consists of a clay grooves (11) carrying film (13) which is arranged interchangeably in the figure's body. References considered: U.S. Patent No. 1979 067.
DEH47060A 1962-10-02 1962-10-02 Sound reproduction device for dolls Pending DE1205727B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47060A DE1205727B (en) 1962-10-02 1962-10-02 Sound reproduction device for dolls
GB37678/63A GB1046627A (en) 1962-10-02 1963-09-25 A speech or sound reproduction device for dolls or the like
FR948702A FR1377533A (en) 1962-10-02 1963-09-26 Improvements in speech and sound reproducing devices for dolls and the like
US312123A US3220143A (en) 1962-10-02 1963-09-27 Sound reproducing device for dolls and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47060A DE1205727B (en) 1962-10-02 1962-10-02 Sound reproduction device for dolls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205727B true DE1205727B (en) 1965-11-25

Family

ID=7156309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47060A Pending DE1205727B (en) 1962-10-02 1962-10-02 Sound reproduction device for dolls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205727B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979067A (en) * 1933-01-28 1934-10-30 Voices Inc Phonograph

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979067A (en) * 1933-01-28 1934-10-30 Voices Inc Phonograph

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7001418U (en) TOY TRAIL.
DE1478745C3 (en) Remote control device for mechanically moved dolls and their accessories
DE1906240A1 (en) Toy turntable
DE3309924A1 (en) RUDDER ARRANGEMENT
DE2725635A1 (en) TOY ARRANGEMENT
DE1205727B (en) Sound reproduction device for dolls
DE2122795A1 (en) Mode changeover device for a miniature cassette tape recorder
DE3343578A1 (en) TWO-SPEED SPRING DRIVE
DE2009944A1 (en) Toy vehicle with a built-in device for producing clays
DE1478449A1 (en) Speech and sound reproduction device in dolls, figures and other bodies
DE2403632A1 (en) IRRIGATION DEVICE
DE1209322B (en) Record changer with stacking axis
DE1696044C (en) Casting mold for the production of moldings, in particular made of glass
DE334955C (en) Amusement track
DE657914C (en) Water feature
DE3442633A1 (en) MOVING TOY
DE845402C (en) Sound box with horizontally or almost horizontally lying membrane and its use in record players, in particular case record players
DE826718C (en) Toys, in particular toy cars with a drive
DE885164C (en) Arrangement on turntables with automatic plate change
DE1222702C2 (en) MOUNTING AXLE FOR A RECORD PLAYER - STACKING AXIS FOR RECORDS WITH A SMALL CENTER HOLE FOR THE USE OF RECORDS WITH A LARGE CENTER HOLE
DE1814789C3 (en) Sound reproduction device in a game figure
AT67532B (en) Device for simulating a moving vehicle on stages.
DE2064851A1 (en) Toy turntable with disk
DE802866C (en) Shaking device for producing concrete beams
DE2062919A1 (en) Building blocks to play with