DE1204391B - Device for the production of nets from thermoplastic material - Google Patents

Device for the production of nets from thermoplastic material

Info

Publication number
DE1204391B
DE1204391B DEN20022A DEN0020022A DE1204391B DE 1204391 B DE1204391 B DE 1204391B DE N20022 A DEN20022 A DE N20022A DE N0020022 A DEN0020022 A DE N0020022A DE 1204391 B DE1204391 B DE 1204391B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
plastic
spray head
nozzle pipes
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN20022A
Other languages
German (de)
Inventor
George S Nalle Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGE S NALLE JUN
Original Assignee
GEORGE S NALLE JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORGE S NALLE JUN filed Critical GEORGE S NALLE JUN
Publication of DE1204391B publication Critical patent/DE1204391B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/301Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus thermoplastischem Kunststoff Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus thermoplastischem Kunststoff mit einem eine Anzahl relativ zueinander beweglichen Düsen aufweisenden, mit Kunststoff beschickten Spritzkopf, von dem die Düsen Kunststoff aufnehmen und in zusammenhängenden Strängen abgeben.Device for the production of nets from thermoplastic material The invention relates to a device for producing thermoplastic nets Plastic with a number of nozzles movable relative to one another, with plastic loaded spray head, from which the nozzles pick up plastic and submit in coherent strands.

Es sind bereits Vorrichtungen der erwähnten Art bekannt, bei denen zwei in verschiedenen zueinander parallelen Ebenen angeordnete Düsensätze in einem mit Kunststoff beschickten Spritzkopf gelagert sind. There are already devices of the type mentioned are known in which two nozzle sets arranged in different planes parallel to one another in one are stored with a plastic loaded spray head.

Durch eine derartige Vorrichtung kann jedoch nur ein Kunststoffnetz hergestellt werden, bei dem sich die Stränge kreuzen und nicht in einer Ebene miteinander verschweißt sind.Such a device, however, can only be a plastic net be made in which the strands cross and not in one plane with each other are welded.

Es ist auch schon ein Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten Kunststoffnetzen bekannt, gemäß welchem die Stränge ohne Kreuzung in einer Ebene verschweißt werden. Hierbei werden die Stränge in einem noch warmen, plastischen Zustand, wie sie aus einer Strangpresse austreten, in bestimmte Muster gelegt oder verformt und gleichzeitig an ihren Berührungsstellen verschweißt. It's also been a method of making extrusions Plastic nets known, according to which the strands without crossing in one plane be welded. Here the strands are in a still warm, plastic State as they emerge from an extrusion press, laid in certain patterns or deformed and at the same time welded at their points of contact.

Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, welche die Erzeugung eines aus Kunststoff bestehenden stranggepreßten Netzes mit in einer Ebene liegenden, sich nicht kreuzenden Strängen ohne zusätzliche Arbeitsvorgänge (etwa durch Verformung der gepreßten Stränge in bestimmte Muster) ermöglicht. Erreicht wird dies im wesentlichen dadurch, daß in einer Ebene nebeneinander angeordnete, in dieser Ebene gegen einander bis zur Berührung ihrer Austrittsöffnungen verschwenkbare und in einem gemeinsamen Spritzkopf gelagerte Düsenrohre vorgesehen sind. The purpose of the present invention is to create a device which involves the creation of a plastic extruded mesh strands lying in one plane and not crossing each other without additional work processes (for example by deforming the pressed strands into certain patterns). Achieved this is essentially achieved by the fact that, in one plane, side by side, pivotable in this plane against each other until they touch their outlet openings and nozzle tubes mounted in a common spray head are provided.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung ebener Netze in Vorderansicht, Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Ansicht von unten, Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 in Seitenansicht, Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von ebenen Netzen in Draufsicht, F i g. 5 die Vorrichtung nach Fig. 4 in Vorderansicht, Fig. 6 die Vorrichtung nach Fig. 4 und 5 in Seitenansicht, Fig. 7 eine abgeänderte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Netzschläuchen in Seitenansicht, Fig. 8 die Vorrichtung nach Fig. 7 in Ansicht von unten, Fig. 9 einen Bestandteil der Vorrichtung nach F i g. 1 bis 3 in Schnittdarstellung, F i g. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 von Fig. 9, Fig. 11 eine abgeänderte Ausführungsform einer effindungsgemäßen Vorrichtunng zur Herstellung ebener Netze aus schlauchartigen Strängen, Fig. 12 ein zu der Vorrichtung nach Fig. 11 gehöriges Düsenrohr im Schnitt sowie in vergrößerter Darstellung, F i g. 13 bis 17 Schnitte längs der Linien 13-13... Further details of the invention emerge from the following Description in conjunction with the drawings. 1 shows an exemplary embodiment a device according to the invention for producing flat nets in a front view, FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a view from below, FIG. 3 shows the device 1 and 2 in side view, Fig. 4 shows a modified embodiment of a Device according to the invention for the production of planar nets in plan view, F i g. 5 shows the device according to FIG. 4 in a front view, FIG. 6 shows the device according to FIG 4 and 5 in side view, FIG. 7 shows a modified embodiment of a according to the invention Device for the production of net tubes in side view, FIG. 8 the device 7 in a view from below, FIG. 9 shows a part of the device according to FIG F i g. 1 to 3 in sectional view, F i g. 10 is a section along line 10-10 9 and 11 show a modified embodiment of a device according to the invention for the production of flat nets from hose-like strands, Fig. 12 a for the device 11 according to Fig. 11 associated nozzle tube in section and in an enlarged view, F i g. 13 to 17 sections along lines 13-13 ...

17-17 von Fig. 12.17-17 of Fig. 12.

Ein Spritzkopf 15 aus Metall ist gemäß F i g. 1 bis 3 mit einem Einlaß 16 versehen, der mit einem (nicht gezeigten) unter Druck stehenden Vorrat heißen thermoplastischen Kunststoff verbunden ist. Der Spriztkopf 15 kann durch (nicht gezeigte) elektrische Widerstandsdrähte beheizt werden, um die Fließfähigkeit des Kunststoffs aufrechtzuerhalten. Der Kunststoff fließt in kegelstumpfförmige Kanäle 17, von denen sich jeder axial zu einer Schwenkachse 18 erstreckt. In den Zeichnungen sind nur vier Schwenkachsen bzw. Zapfen 18 gezeigt: bei einer tatsächlich ausgeführten Vorrichtung können mehr als zehnmal soviel vorgesehen sein. Jeder Zapfen dient als Leitung für den Kunststoff und auch als Haupthalterung für ein Düsenrohr 19, aus welchem der Kunststoff stranggepreßt wird. Der Zapfen kann aus Messing sein und einen Drehsitz in Bohrungen 20 haben, die im Spritzkopf 15 vorgesehen sind. A spray head 15 made of metal is shown in FIG. 1 to 3 with one inlet 16 which are called with a pressurized supply (not shown) thermoplastic plastic is connected. The spray head 15 can through (not shown) electrical resistance wires are heated to increase the fluidity of the Plastic to maintain. The plastic flows in frustoconical channels 17, each of which extends axially to a pivot axis 18. In the drawings only four pivot axes or pins 18 are shown: in an actually executed one Devices can be provided more than ten times as much. Every cone serves as a line for the plastic and also as a main holder for a nozzle pipe 19, from which the plastic is extruded. The pin can be made of brass and are rotationally seated in bores 20 provided in spray head 15.

Vorzugsweise ist jeder Zapfen 18 an seinem einen Ende mit einem Flansch 21 ausgebildet, der in einer ausgesenkten Bohrung im Spritzkopf sitzt. Diese Flansche verhindern eine Axialbewegung der Zapfen in den Bohrungen 20 bei Verwendung von unter hohem Druck stehendem Kunststoff. An jedem Ende einer Gruppe von Zapfenl8 sind feste Zapfen 18 a vorgesehen, welche den Zapfen 18 ähnlich sind.Preferably, each pin 18 is flanged at one end 21 formed, which sits in a countersunk hole in the spray head. These flanges prevent axial movement of the pins in the bores 20 when using plastic under high pressure. At each end of a group of conesl8 Fixed pins 18 a are provided, which are similar to the pin 18.

Etwa in der Mitte der Länge der Zapfen 18 lassen die kegelstumpfförmigen Kanälel7 den Kunststoff in die Enden der Düsenrohre 19 austreten (s. auch Fig. 9 und 10). Die Düsenrohrel9 sind vorzugsweise in Gewindebohrungen 23 durch Schraubengewinde befestigt, haben Strangpreßkanäle 24 und doppelt abgeschrägte Enden 25, die sich in Messerkanten26 treffen. Die Strangpreßkanäle 24 werden zu den äußeren Enden der Düsenrohre 19 hin enger und enden als feine Strangpreßöffnungen 27 in der Mitte der Messerkanten 26. Die Strangpreßöffnungen sind übertrieben groß dargestellt. In der Praxis kann ihr Durchmesser kleiner als 1 Mikron sein. Wenn zwei Düsenrohre in eine Endstellung nach Fig. 1 verschwenkt werden, berühren sich die entgegengesetzten abgeschrägten Flächen durch geeignete Auslegung der Winkel an den Enden 25 über ihren vollen Bereich, und die zwei Strangpreßöffnungen 27 vereinigen sich zu einer einzigen Öffnung, wie in F i g. 2 gezeigt ist. Die Düsenrohre 19 schwingen in einem Schlitz 28 im Spritzkopf an der Austragseite. About the middle of the length of the pin 18 leave the frustoconical Kanälel7 the plastic exit into the ends of the nozzle pipes 19 (see also Fig. 9 and 10). The nozzle tubes 9 are preferably in threaded bores 23 by screw threads attached, have extrusion channels 24 and double beveled ends 25, which meet in knife edges26. The extrusion channels 24 are to the outer ends of the Nozzle tubes 19 narrower and end as fine extrusion openings 27 in the middle the knife edges 26. The extrusion orifices are shown exaggerated. In practice, their diameter can be less than 1 micron. When two nozzle pipes be pivoted into an end position according to Fig. 1, the opposite touch beveled surfaces by suitable design of the angles at the ends 25 over their full area, and the two extrusion orifices 27 merge into one single opening, as in FIG. 2 is shown. The nozzle pipes 19 swing in one Slot 28 in the spray head on the discharge side.

Die Düsenrohre 19 a an jedem Ende des Satzes schwingen nicht.The nozzle pipes 19 a at each end of the set do not swing.

Jeder der Zapfen 18 wird über einen Bogen durch einen Hebel30a oder 30b verschwenkt, der an dem Zapfen quer befestigt ist. In den Zeichnungen sind die Hebel 30 a an ihren freien Enden mit einer hin-und herbeweglichen Stange 31 gelenkig verbunden, während die Hebel 30 b mit einer hin- und herbeweglichen Stange 32 gelenkig verbunden sind. Die Stangen 31, 32 gleiten in schematisch gezeigten Lagern 33, 34 und tragen zwei Anschläge35, 36 zur Begrenzung ihrer Bewegung. Die Stangen 31, 32 sind gelenkig mit Kurbeln 37 bzw. 38 verbunden, die beide durch eine kraftgetriebene Welle 39 angetrieben werden, wobei die zwei Kurbeln 37 bzw. 38 um 1800 zueinander versetzt sind, so daß, wenn die eine Stange 31 eine Endstellung erreicht, die andere Stange 32 sich in der anderen Endstellung befindet. Statt des gezeigten Kurbelmechanismus kann ein Kurvenantrieb verwendet werden, der die hin- und herbeweglichen Stangen in der richtigen Folge betätigt. Die Düsenrohre 19 werden daher vorwärts und rückwärts verschwenkt, und zwar zuerst in Berührung mit dem benachbarten Düsenrohr auf der einen Seite, dann in Berührung mit der benachbarten Düse auf der anderen Seite, wobei während der ganzen Zeit der unter Druck stehende Kunststoff durch die Strangpreßöffnungen 27 ausfließt. Each of the pins 18 is over an arc by a lever 30a or 30b pivoted, which is attached transversely to the pin. In the drawings are the Lever 30 a articulated at their free ends with a rod 31 movable to and fro connected, while the lever 30 b with a reciprocating rod 32 articulated are connected. The rods 31, 32 slide in bearings 33, 34 shown schematically and carry two stops 35, 36 to limit their movement. The rods 31, 32 are articulated with cranks 37 and 38, both of which are powered by a Shaft 39 are driven, the two cranks 37 and 38 respectively at 1800 to each other are offset so that when one rod 31 reaches an end position, the other Rod 32 is in the other end position. Instead of the crank mechanism shown A cam drive can be used to control the reciprocating rods operated in the correct sequence. The nozzle pipes 19 are therefore forward and backward pivoted, first in contact with the adjacent nozzle tube on the one side, then in contact with the adjacent nozzle on the other side, all the while the pressurized plastic through the extrusion orifices 27 flows out.

F i g. 1 zeigt einen Teil eines ebenen Netzes N, das durch die beschriebene Vorrichtung erzeugt wird. F i g. Fig. 1 shows part of a planar network N produced by the described Device is generated.

Die zwei Stränge des Kunststoffs, die aus den nebeneinander befindlichen Öffnungen 27 austreten, werden miteinander in Bereichen W verschweißt. Die Längen dieser verschweißten Bereiche, welche nahezu die doppelte Dicke eines einzigen Stranges haben, werden durch die Verweilzeit oder Pause am Ende jeder Schwingbewegung der Düsenrohre 19 bestimmt. Die Verbindungsstränge C, welche die Bereiche W miteinander verbinden, sind von einfacher Dicke, da jeder StrangC durch ein einziges Düsenrohr 19 gebildet wird, während dieses aus seiner einen Endstellung zur anderen verschwenkt wird. Die Winkel der Stränge können durch Veränderung der Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung der Stangen 31, 32 und damit der Bewegungsgeschwindigkeit der Düsenrohre 19 verändert werden. Der Durchmesser oder die Feinheit der Stränge kann dadurch verändert werden, daß andere Düsenrohre mit anderen Strangpreßöffnungen verwendet werden. Das Netz N wird in einen (nicht gezeigten) Eiswassertank unmittelbar unter dem Spritzkopf ausgetragen, und im Tank kann das Netz durch eine nicht gezeigte, mit Vorsprüngen versehene Walze aufgenommen werden, um zu verhindern, daß es beim Hindurchziehen durch die Vorrichtung schrumpft.The two strands of plastic that made up the side by side Openings 27 emerge are welded to one another in areas W. The lengths these welded areas, which almost the twice the thickness of a single strand are due to the dwell time or pause at the end of each swinging movement of the Nozzle pipes 19 determined. The connecting strands C, which the areas W with each other connect are of single thickness, since each strandC is through a single nozzle tube 19 is formed while this is pivoted from its one end position to the other will. The angle of the strands can be changed by changing the speed of the and reciprocation of the rods 31, 32 and thus the speed of movement of the nozzle tubes 19 can be changed. The diameter or the fineness of the strands can thereby can be changed to use different nozzle tubes with different extrusion orifices will. The network N is placed in an ice water tank (not shown) immediately below discharged from the spray head, and in the tank the network can be replaced by a with protruding roller to prevent it from falling Pulling through the device shrinks.

Bei der Ausführungsform der Strangpreßvorrichtung nach F i g. 4 bis 6 besteht ein Spritzkopf 40 aus zwei Teilen, die durch Bolzen 41 an Flanschen 42 zusammengespannt sind. Diese Anordnung erleichtert die Reinigung und andere Wartungsarbeiten. Ein Einlaß 43 läßt den heißen Kunststoff unter Druck eintreten, und eine Kammer 44 im Spritzkopf nimmt das Material vom Einlaß 43 auf und verteilt es auf nachstehend beschriebene Düsenrohre. An den entgegengesetzten Enden der Kammer 44 befinden sich Düsenrohre45, 46, die außerhalb des Spritzkopfes in zueinander komplementären Winkeln verlaufen, feststehend angeordnet sind und doppelt abgeschrägte Enden zur Bildung einer Messerkante 47 aufweisen. In the embodiment of the extrusion device according to FIG. 4 to 6, an extrusion head 40 consists of two parts that are attached to flanges 42 by bolts 41 are clamped together. This arrangement facilitates cleaning and other maintenance work. An inlet 43 allows the hot plastic to enter under pressure, and a chamber 44 in the spray head picks up the material from inlet 43 and distributes it to the following nozzle pipes described. At the opposite ends of the chamber 44 are located Nozzle pipes 45, 46, which are outside the spray head at mutually complementary angles run, are fixed and double beveled ends to form have a knife edge 47.

Ein schmaler sich verjüngender Durchgang48 für den Kunststoff erstreckt sich in axialer Richtung durch die Düsenrohre 45, 46 und endet in der Mitte der Messerkante 47. Wie aus F i g. 5 ersichtlich, sind die Winkel der festen Düsenrohre 45, 46 derart, daß ihre Schrägflächen 49 (welche nach innen dem Spritzkopf zugewandt sind) in senkrechten Ebenen liegen.A narrow tapered passage 48 for the plastic extends extends in the axial direction through the nozzle pipes 45, 46 and ends in the middle of the Knife edge 47. As shown in FIG. 5, the angles of the fixed nozzle pipes can be seen 45, 46 in such a way that their inclined surfaces 49 (which face inwards towards the spray head are) lie in vertical planes.

Zwischen den festen Düsenrohren 45,46 sind sechs schwenkbare Düsenrohre 50, 50a, 51, 51a, 52, 52a angeordnet. Diese schwenkbaren Düsenrohre weisen enge sich verjüngende Durchlässe 53 für den Kunststoff und doppelt abgeschrägte Enden auf, die Messerkanten 54 bilden. Die Austrittsenden der Strangpreßöffnungen 53 befinden sich in der Mitte der Messerkanten54, wie sich aus dem Vergleich mit der ähnlichen in F i g. 9 und 10 gezeigten Ausführungsform ergibt. Die Winkel der abgeschrägten Düsenrohrenden sind derart, daß bei Verschwenkung zweier Düsenrohre in Endberührung miteinander gemäß F i g. 5 die ebenen Schrägflächen der zwei sich berührenden Düsenrohre flach aneinanderliegen und die Enden der Strangpreßöffnungen tangential stehen, so daß aus ihnen austretende Stränge miteinander in Längsrichtung, wie im Bereich W in F i g. 1 gezeigt, verschweißt werden. Wenn die Düsenrohre 50 und 52 a so verschwenkt werden, daß sie an den festen Düsenrohren 45 bzw. 46 zur Anlage kommen, liegen die sich berührenden abgeschrägten Flächen flach aneinander, und ihre Strangpreßöffnungen verlaufen tangential, so daß sie verschweißte Strangbereiche W von annähernd doppelter Dicke bilden. Hieraus ergibt sich, daß das erzeugte Netz ähnlich demjenigen nach F i g. 1 ist. Between the fixed nozzle pipes 45, 46 there are six pivotable nozzle pipes 50, 50a, 51, 51a, 52, 52a arranged. These pivotable nozzle pipes have narrow tapered passages 53 for the plastic and double beveled ends to form the knife edges 54. The exit ends of the extrusion orifices 53 are located itself in the middle of the knife edges54, as can be seen from the comparison with the similar in Fig. 9 and 10 results. The angles of the beveled Nozzle tube ends are such that when two nozzle tubes pivot, they make end contact with one another according to FIG. 5 the flat inclined surfaces of the two contacting nozzle pipes lie flat against each other and the ends of the extrusion openings are tangential, so that strands emerging from them join each other in the longitudinal direction, as in the area W in FIG. 1 shown to be welded. When the nozzle pipes 50 and 52 a pivoted so are that they come to the fixed nozzle pipes 45 and 46 to the plant, are the touching beveled surfaces flat against each other, and their extrusion openings run tangentially, so that they welded strand areas W of approximately double Form thickness. From this it follows that the network generated is similar to that after F i g. 1 is.

Die beweglichen Düsenrohre 50, 51, 52 sind an hohlen Zapfen 56, die gleichzeitig in der einen Richtung um ihre Achsen verschwenkt werden, abnehmbar befestigt; die Düsenrohre 50 a, 51 a, 52 a sind ebenfalls an hohlen Zapfen 57, die gleichzeitig in der entgegengesetzten Richtung um ihre Achsen verschwenkt werden, abnehmbar befestigt. Die hohlen Zapfen 56, 57 sind vorzugsweise aus Messing hergestellt und drehen sich in Lagern, die im Spritzkopf vorgesehen sind. Jeder Zapfen weist eine nicht gezeigte Queröffnung für den Zutritt des Kunststoffs und einen axialen Durchgang auf, der den Kunststoff zu dem von ihm getragenen Düsenrohr leitet. The movable nozzle pipes 50, 51, 52 are on hollow pins 56, the be pivoted about their axes in one direction at the same time, removable attached; the nozzle pipes 50 a, 51 a, 52 a are also on hollow pins 57, the be pivoted about their axes in the opposite direction at the same time, removably attached. The hollow pins 56, 57 are preferably made of brass and rotate in bearings provided in the spray head. Each tenon points a transverse opening, not shown, for the access of the plastic and an axial one Passage that guides the plastic to the nozzle pipe carried by it.

Der Kunststoff fließt daher vom Einlaß 43 durch die Kammer 44 in die hohlen Zapfen und durch diese zu den Düsenrohren 50 bis 52a sowie aus der Kammer 44 durch die festen Enddüsen 45, 46. Diese Strömung findet unabhängig von den winkeligen Stellungen der Düsenrohre 50 bis 52a statt.The plastic therefore flows from inlet 43 through chamber 44 into the hollow pin and through this to the nozzle pipes 50 to 52a and out of the chamber 44 through the fixed end nozzles 45, 46. This flow takes place independently of the angular Positions of the nozzle pipes 50 to 52a instead.

Um die Düsenrohre 50, 51 und 52 gleichzeitig über gleiche Bogenbereiche zu verschwenken, ist an jedem Hohlzapfen ein Hebel 60 befestigt, das sich nach außen zu einer gelenkigen Verbindung mit einer hin- und herbeweglichen Stange 62 erstreckt. Eine Kurbel 63 ist gelenkig mit dem Ende der Stange 62 verbunden und wird durch eine Kurbelscheibe 64 betätigt, die an einer kraftgetriebenen Welle 65 befestigt ist. Statt dieser Anordnung kann auch ein anderer mechanischer Antrieb, z. B. ein Kurvenantrieb, verwendet werden. Um die Düsenrohre 50 a, 51 a und 52a gleichzeitig über gleiche Bogenbereiche zu verschwenken, ist an jedem Zapfen 57 ein Hebel 66 befestigt, der sich nach außen zu einer gelenkigen Verbindung 67 mit einer zweiten hin- und herbeweglichen Stange 68 erstreckt. Die Welle 65 treibt die hin- und herbewegliche Stange 68 durch eine zweite Kurbel 69 an; diese ist mit einer Kurbelscheibe 64 a an einem Punkt verbunden, der um 1800 gegen die Verbindung der Kurbel 63 versetzt ist. Die hin- und herbeweglichen Stangen 62, 68 bewegen sich daher in entgegengesetzten Richtungen, und die Düsenrohre 50, 51 und 52 berühren die Düsenrohre 50 a, 51a bzw. 52a an einem Ende ihrer Schwenkbewegung (voll ausgezogene Linien in Fig. 5), bewegen sich dann in Berührung mit den Düsenrohren45, 50a, 51a an dem Ende ihrer Schwenkbewegung in der entgegengesetzten Richtung (gestrichelte Linien in F i g. 5). Das Düsenrohr 52 a berührt wechselweise das Düsenrohr 52 und das feste Düsenrohr 46. Wenn der Kunststoff ununterbrochen aus den Strangpreßöffnungen austritt, ist das erzeugte Netz ähnlich demjenigen von Fig. 1. Around the nozzle pipes 50, 51 and 52 simultaneously over the same arc areas to pivot, a lever 60 is attached to each hollow pin, which extends outward to an articulated connection with a reciprocating rod 62 extends. A crank 63 is articulated to the end of the rod 62 and is through actuates a crank disk 64 attached to a power shaft 65 is. Instead of this arrangement, another mechanical drive, e.g. B. a Cam drive, can be used. To the nozzle pipes 50 a, 51 a and 52 a at the same time To pivot over the same arc areas, a lever 66 is on each pin 57 attached to the outside to an articulated connection 67 with a second reciprocating rod 68 extends. The shaft 65 drives the reciprocating Rod 68 by a second crank 69; this is with a crank disk 64 a connected at a point offset by 1800 from the connection of crank 63 is. The reciprocating rods 62, 68 therefore move in opposite directions Directions, and the nozzle pipes 50, 51 and 52 touch the nozzle pipes 50 a, 51 a and 52a at one end of its pivoting movement (solid lines in Fig. 5) then comes into contact with the nozzle tubes 45, 50a, 51a at the end of their pivoting movement in the opposite direction (dashed lines in Fig. 5). The nozzle pipe 52 a alternately touches the nozzle tube 52 and the fixed nozzle tube 46. When the Plastic continuously leaks from the extrusion orifices, that is what is produced Network similar to that of Fig. 1.

Zur Herstellung eines schlauchförmigen Netzes wird die Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 mit einem Spritzkopf 70 verwendet, welcher an einem Ende einen Einlaßkanal 71 für unter Druck stehendem Kunststoff aufweist: der Kanal 71 verläuft im rechten Winkel, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 7 angegeben, und führt den Kunststoff einer kreisförmigen Kammer 72 am unteren Ende des Spritzkopfes zu. In der Kammer 72 erstrecken sich die inneren offenen Enden von acht Schwenkachsen bzw. Zapfen, von denen jeder wie der Zapfen 18 ausgebildet ist. Vier Zapfen 73 sind um 900 gegeneinander versetzt angeordnet und erstrecken sich durch die Wandung des Spritzkopfes nach außen. Eine weitere Gruppe von vier Zapfen 74 ist um 450 gegenüber den Zapfen 73 versetzt angeordnet. Die Zapfen 74 sind wesentlich länger als die Zapfen 73. Jeder Zapfen 73, 74 trägt ein Düsenrohr 75; jedes Düsenrohr 75 weist ein doppelt abgeschrägtes Außenende auf, das mit einer Messerkante 76 endet, wobei ein Strangpreßkanal 77 in der Mitte der Messerkante endet. Die Düsenrohre 75 können in (nicht gezeigte) Bohrungen in den Zapfen eingeschraubt sein. Die Zapfen 73, 74 weisen (nicht gezeigte) axiale Kanäle auf, welche den Kunststoff zu den Düsenrohren füh ren, und können Endflansche aufweisen, die sich in nicht gezeigten Aussenkungen im Spritzkopf befinden, um den Schub des Kunststoffs aufzunehmen. Eine Querbohrung 80 im äußeren Ende jedes Zapfens 73, 74 dient zur Aufnahme von Hebeln 81 bzw. 82, deren jeder an einem Zapfen mittels Preßsitz befestigt ist. The embodiment 7 and 8 with a spray head 70 used, which at one end a Inlet channel 71 for pressurized plastic: the channel 71 extends at right angles, as indicated by the dashed lines in Fig. 7, and leads the plastic to a circular chamber 72 at the lower end of the die head. The inner open ends of eight pivot axes extend in the chamber 72 or pegs, each of which is designed like the peg 18. Four pins 73 are arranged offset from one another by 900 and extend through the wall of the The spray head to the outside. Another group of four tenons 74 is opposite at 450 the pin 73 arranged offset. The cones 74 are much longer than the pins 73. Each pin 73, 74 carries a nozzle pipe 75; each nozzle tube 75 has a double beveled outer end which ends with a knife edge 76, wherein an extrusion channel 77 ends in the middle of the knife edge. The nozzle pipes 75 can in (not shown) Holes must be screwed into the pin. The pins 73, 74 have (not shown) axial channels, which lead the plastic to the nozzle pipes, and can Have end flanges that are located in not shown depressions in the spray head, to absorb the thrust of the plastic. A transverse hole 80 in the outer end of each Pin 73, 74 is used to accommodate levers 81 and 82, each of which on a pin is attached by means of a press fit.

Die anderen Enden der Hebel 81, 82 sind mit kugelförmigen Köpfen 83 bzw. 84 versehen, die in (nicht gezeigte) Kugelpfannen von Ringen 85 und 86 belagert sind.The other ends of the levers 81, 82 have spherical heads 83 and 84, which are besieged by rings 85 and 86 in ball sockets (not shown) are.

Die Ringe 85 und 86 umgeben den Spritzkopf 70, und der Ring 86 ist gegenüber dem Ring 85 nach oben im Abstand angeordnet und hat einen größeren Durchmesser als der Ring 85, so daß die Hebel 82 mit dem Ring 86 ohne Berührung des Rings 85 verschwenkt werden können. Am Ring 85 ist eine Kurbel 87 (F i g. 8> angelenkt, deren anderes Ende mit einer Kurbelscheibe 88 gelenkig verbunden ist, welche durch eine kraftgetriebene Welle 89 angetrieben wird. The rings 85 and 86 surround the spray head 70, and the ring 86 is spaced from the ring 85 upwards and has a larger diameter than the ring 85, so that the lever 82 with the ring 86 without contacting the ring 85 can be pivoted. A crank 87 (Fig. 8> is hinged to the ring 85, the other end of which is articulated to a crank disk 88 which passes through a power driven shaft 89 is driven.

Am Ring 86 ist eine Kurbel 90 angelenkt, welche durch die Kugelscheibe 88 betätigt wird. Die Kurbeln 87, 90 sind mit der Kurbelscheibe an Punkten verbunden, die sich um 1800 gegeneinander versetzt befinden, so daß bei Drehung der Welle 89 die Ringe 85, 86 in entgegengesetzter Richtung verschwenkt werden, was zur Folge hat, daß die Zapfen 73 in der einen Richtung und die Zapfen 74 gleichzeitig in der entgegengesetzten Richtung schwingen.A crank 90 is hinged to the ring 86, which crank through the spherical disk 88 is actuated. The cranks 87, 90 are connected to the crank disc at points which are offset from one another by 1800, so that when the shaft is rotated 89 the rings 85, 86 are pivoted in the opposite direction, with the result has that the pin 73 in one direction and the pin 74 simultaneously in the swing in the opposite direction.

Bei der in Fig. 11 und 12 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein aus rohrförmigen Strängen T gebildetes flaches Netz S gezeigt. In the embodiment shown in FIGS. 11 and 12 of the invention Apparatus, a flat net S formed from tubular strands T is shown.

Ein Spritzkopf 100 ist mit einem nicht gezeigten Vorrat unter Druck stehenden Kunststoffs verbunden, der durch eine Kammer 101 zu einer Gruppe hohler Zapfen an dem Spritzkopf fließt. Die beiden Endzapfen 102, 103 der Reihe sind feststehend, während die Zapfen 104, 105, 106, 107 zwischen den Endzapfen um ihre Achsen schwenkbar gelagert sind. A spray head 100 is pressurized with a supply (not shown) standing plastic connected through a chamber 101 to form a group of hollow Spigot on the spray head flows. The two end pins 102, 103 of the row are fixed, while the pins 104, 105, 106, 107 are pivotable about their axes between the end pins are stored.

An den Zapfen 104, 106 sind Hebel 108 so befestigt, daß sie radial nach außen abstehen. Die äußeren Enden der Hebel 108 sind mit einer hin- und herbeweglichen Stange 109 gelenkig verbunden. An den ZapfenlOS, 107 sind Hebel 110 mit ihrem einen Ende befestigt, deren äußere Enden mit einer hin-und herbeweglichen Stange 111 gelenkig verbunden ist. Die hin- und herbeweglichen Stangen 109, 111, gleiten in schematisch dargestellten Lagern, die am Spritzkopf befestigt sind. Kurbeln 112 bzw. 113 sind mit Kurbelscheiben (von denen nur eine bei 114 dargestellt ist) verbunden, die von der kraftgetriebenen Welle 115 getragen werden. Die Kurbelverbindungen sind um 1800 gegeneinander versetzt, wie in Fig. 11 gezeigt, so daß, wenn sich die Stange 109 nach links bewegt, die Stange 111 nach rechts bewegt, während die Zapfenl04 bis 107 über Kreisbögen verschwenkt werden, die durch den Hub der Kurbeln bestimmt werden. Jeder Zapfen 102 bis 107 trägt ein Düsenrohr, wobei Enddüsenrohr 116,117 feststehend sind, da die Zapfen 102, 103 feststehend sind, während dazwischenliegende Düsenrohre 118, 119, 120, 121 mit ihren Zapfen hin- und herschwingen. Alle Düsenrohre 116 bis 121 haben abgeschrägte Enden, wobei die Winkel der Schrägflächen derart sind, daß das Düsenrohr 118 zuerst das Enddüsenrohr 116 so berührt, daß die Schrägflächen flach aneinanderliegen, dann in Berührung zu dem Düsenrohr 119 schwingt, das danach in Berührung mit dem Düsenrohrl20 usw. schwingt. Jedes der Düsenrohre 116 bis 121 weist Nippel 122 für den Anschluß biegsamer Luftschläuche 123 auf, wobei alle Luftschläuche mit einer nicht gezeigten Druckluftquelle verbunden sind, die Luft von einem sorgfältig eingeregelten Druck dem Inneren der Rohre oder Schläuche T aus Kunststoff während der Strangpressung zuführt.On the pins 104, 106 levers 108 are attached so that they are radial protrude outwards. The outer ends of the levers 108 are reciprocable with a Rod 109 articulated. On the ZapfenlOS, 107 are levers 110 with one of them Attached to the end, the outer ends of which are articulated with a reciprocating rod 111 connected is. The reciprocating rods 109, 111 slide schematically in FIG bearings shown, which are attached to the spray head. Cranks 112 and 113 are connected to crank disks (only one of which is shown at 114) connected by the power shaft 115 are supported. The crank connections are around 1800 offset from each other, as shown in FIG. 11, so that when the rod 109 moved to the left, the rod 111 moved to the right, while the Zapfenl04 bis 107 are pivoted over arcs, which are determined by the stroke of the cranks. Each pin 102 to 107 carries a nozzle tube, with the end nozzle tube 116,117 being stationary are, since the pins 102, 103 are stationary, while nozzle pipes 118, 119, 120, 121 swing back and forth with their pegs. All nozzle pipes 116 to 121 have beveled ends, the angles of the beveled surfaces being such that the Nozzle tube 118 first contacts end nozzle tube 116 so that the sloping surfaces are flat lie against each other, then swings into contact with the nozzle tube 119, which then moves into Contact with the nozzle tube 120 etc. oscillates. Each of the nozzle pipes 116 to 121 has Nipple 122 for connecting flexible air hoses 123, with all air hoses connected to a source of compressed air (not shown), the air from a carefully regulated pressure during the inside of the pipes or hoses T made of plastic the extrusion feeds.

Wie sich aus F i g. 12 bis 16 ergibt, sind die Nippel 122 durch ein Silberlot (bei 124 gezeigt) an den oberen Enden von Kreuzmuffen 125 befestigt. Jede Muffe 125 nimmt KunststoffP an dem oberen Ende auf, an welchem sie eine ringförmige Kammer 126 (F i g. 13 und 14) aufweist. Unter dieser ringförmigen Kammer 126 weist die Muffe eine Anzahl feiner gerader paralleler Kanäle 127 auf, wie in F i g. 15 gezeigt, die den Kunststoff in eine weitere Kammer 128, wie in Fig. 16 gezeigt, austreten lassen. Luft aus der Druckluftquelle wird durch eine Bohrung 129 dem Punkt zugeführt, an dem der Schlauchstrang T gepreßt wird. Der Durchmesser des Stranges T kann bis zu einem gewissen Grade durch den Luftdruck an der Strangpreßstelle geregelt werden. As can be seen from FIG. 12 to 16 results, the nipples 122 are through a Silver solder (shown at 124) attached to the upper ends of cross sleeves 125. Every Sleeve 125 receives plastic P at the upper end, at which it has an annular Chamber 126 (Figs. 13 and 14). Under this annular chamber 126 has the sleeve has a number of fine straight parallel channels 127, as in FIG. 15th shown, the plastic in a further chamber 128, as shown in Fig. 16, let out. Air from the compressed air source is fed through a hole 129 to the point supplied, on which the hose strand T is pressed. The diameter of the strand T can be controlled to some extent by the air pressure at the extrusion point will.

Die Bildung des in Fig. 11 dargestellten Netzes ergibt sich aus der vorangehenden Beschreibung.The formation of the network shown in FIG. 11 results from the previous description.

Durch die Anwendung des Prinzips des in F i g. 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung nach der Erfindung kann ein Netzschlauch kontinuierlich aus den hohlen Strängen T erzeugt werden. By applying the principle of FIG. 7 and 8 shown Embodiment of a device according to the invention can be a mesh tube can be continuously generated from the hollow strands T.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus thermoplastischem Kunststoff mit einem eine Anzahl relativ zueinander beweglicher Düsen aufweisenden, mit Kunststoff beschickten Spritzkopf, von dem die Düsen Kunststoff aufnehmen und in zusammenhängenden Strängen abgeben, d a -durch gekennzeichnet, daß in einer Ebene nebeneinander angeordnete, in dieser Ebene gegeneinander bis zur Berührung ihrer Austrittsöffnungen verschwenkbare und in einem gemeinsamen Spritzkopf (15 bzw. 70) gelagerte Düsenrohre (19 bzw. 75) vorgesehen sind. Claims: 1. Device for the production of nets from thermoplastic Plastic with a number of nozzles that can be moved relative to one another, with plastic loaded spray head, from which the nozzles pick up plastic and release in coherent strands, d a -characterized that in one plane arranged side by side, in this plane against each other until they touch Outlet openings pivotable and in a common spray head (15 or 70) mounted nozzle pipes (19 or 75) are provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußersten Düsenrohre (19a, 45) unbeweglich sind. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the two outermost nozzle tubes (19a, 45) are immobile. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenrohre (19 bzw. 75) in zwei Gruppen gegeneinander schwenkbar sind und jeweils zwei benachbarte Düsenrohre verschiedenen Gruppen angehören. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the nozzle pipes (19 or 75) can be pivoted against each other in two groups and two adjacent groups Nozzle pipes belong to different groups. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Düsenrohr in einer eigenen Ebene um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist, die Schwenkachsen der Düsenrohre sich in einem Punkte schneiden und einander benachbarte Düsenrohre bis zur Berührung ihrer Austrittsöffnungen verschwenkbar sind. 4. Apparatus according to claim 1, characterized in that each individual nozzle tube arranged pivotably about a pivot axis in its own plane is, the pivot axes of the nozzle pipes intersect at one point and each other Adjacent nozzle tubes can be pivoted until they touch their outlet openings are. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schwenkachse aus einem in dem Spritzkopf drehbaren Zapfen (18 bzw. 73, 74) besteht und jeder der Zapfen mit einer bis in das jeweilige Düsenrohr reichenden Bohrung zur Führung des Werkstoffes vom Spritzkopf zum Düsenrohr versehen ist (Fig. 10). 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that each pivot axis consists of a pivot (18 or 73, 74) and each of the pins with one extending into the respective nozzle tube Hole for guiding the material from the spray head to the nozzle tube is provided (Fig. 10). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Zapfen (18) entsprechend der Zugehörigkeit des betreffenden Düsenrohrs (19) zu einer der beiden Bewegungsgruppen über je einen zugehörigen Hebel (30a, 30b) mit einer von zwei gegenläufig hin- und herschwingenden Stangen (31, 32) verbunden sind. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the hollow Pin (18) according to the affiliation of the relevant nozzle tube (19) to a of the two groups of movements via an associated lever (30a, 30b) with one are connected by two oppositely reciprocating rods (31, 32). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Zapfen (73, 74) radial aus dem Spritzkopf ragen und über senkrecht an diesen befestigte Hebel (81, 82) entsprechend ihrer Gruppenzugehörigkeit mit einem von zwei gegensinnige Drehschwingungen ausführenden Ringen (85, 86) verbunden sind. 7. Device according to one of claims 4 or 5, characterized in that that the hollow pins (73, 74) protrude radially from the spray head and over perpendicular levers (81, 82) attached to these according to their group membership one of two opposing torsional vibrations executing rings (85, 86) connected are. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenrohre einen ringförmigen Mündungsquerschnitt besitzen. 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the nozzle pipes have an annular mouth cross-section. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenrohre (116 bis 121 in Fig. 11) mit einem eine axiale Bohrung (129) aufweisenden Kern zur Zufuhr von Druckluft versehen sind. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the nozzle pipes (116 to 121 in Fig. 11) with a core having an axial bore (129) for Supply of compressed air are provided. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschriften Nr. 200 333, 188100. Publications considered: Austrian patent specifications No. 200 333, 188100.
DEN20022A 1960-05-09 1961-05-09 Device for the production of nets from thermoplastic material Pending DE1204391B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1204391XA 1960-05-09 1960-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204391B true DE1204391B (en) 1965-11-04

Family

ID=22390288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20022A Pending DE1204391B (en) 1960-05-09 1961-05-09 Device for the production of nets from thermoplastic material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1204391B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109470A1 (en) * 1982-11-19 1984-05-30 Sarl Sign Extrusion die for thermoplastic tubular film
DE3929476A1 (en) * 1988-10-14 1990-04-19 Risuron Kk METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING FLOOR MATS

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT188100B (en) * 1952-05-12 1956-12-27 Heinz Faigle Process for the production of flat or three-dimensional structures by connecting strands of thermoplastic compounds
AT200333B (en) * 1956-11-09 1958-10-25 Plastic Textile Access Ltd Method and device for producing a net-like structure made of plastic

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT188100B (en) * 1952-05-12 1956-12-27 Heinz Faigle Process for the production of flat or three-dimensional structures by connecting strands of thermoplastic compounds
AT200333B (en) * 1956-11-09 1958-10-25 Plastic Textile Access Ltd Method and device for producing a net-like structure made of plastic

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109470A1 (en) * 1982-11-19 1984-05-30 Sarl Sign Extrusion die for thermoplastic tubular film
DE3929476A1 (en) * 1988-10-14 1990-04-19 Risuron Kk METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING FLOOR MATS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323009C2 (en) Device for generating the pitch of a spring in a spring wind device
DE2532408A1 (en) PNEUMATICALLY OPERATED DEVICE
EP0465889A2 (en) Apparatus for manufacturing hollow thermoplastic bodies
CH632429A5 (en) Collapsing core for molds, especially injection molds.
DE1660477A1 (en) Method and device for combining a single thread with a twine
DE1918336A1 (en) Device for the production of corrugated plastic pipes
DE1204391B (en) Device for the production of nets from thermoplastic material
DE2442866C3 (en) Device for the production of a profile tube made of plastic
DE2948623C2 (en)
DE1779319B1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS EXTRUSION OF A TUBULAR NET
DE2524553A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A CHAIN FROM CAST LINKS
DE1925460B2 (en) Extruder head for the production of a multilayer tubular film from thermoplastics
DE4415057C2 (en) Modular, flat coupling gear for a multi-joint mechanism
DE2548670A1 (en) Irrigation pipe with internal dripper units - having external helical grooves leading to pipe outlets
DE536769C (en) Rain device with water outlet from distribution pipes
DE3716737C1 (en) Tool holder with flush channel for spark erosion machines
DE1167003B (en) Device for fully automatic tube production from thermoplastics
DE2739682C2 (en) Plastic pipe with thickenings arranged at certain intervals and a device for producing the same
DE2526900A1 (en) Mould spray head - supplied with air and opt. by pneumatically operated switching valve
DE220219C (en)
DE1991551U (en) Heat exchanger
DE112049C (en)
DE321800C (en) Device for making chains
DE1303765C2 (en) DEVICE FOR PRODUCING NETWORK FORMATIONS FROM THERMOPLASTIC PLASTICS
DE1601056C3 (en) Pulsation device with a source of pressurized working fluid