DE1203864B - Protection device for electrical networks - Google Patents

Protection device for electrical networks

Info

Publication number
DE1203864B
DE1203864B DEB76405A DEB0076405A DE1203864B DE 1203864 B DE1203864 B DE 1203864B DE B76405 A DEB76405 A DE B76405A DE B0076405 A DEB0076405 A DE B0076405A DE 1203864 B DE1203864 B DE 1203864B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
circuit
devices
line
differential protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76405A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB76405A priority Critical patent/DE1203864B/en
Priority to CH530065A priority patent/CH425974A/en
Priority to AT355365A priority patent/AT250476B/en
Publication of DE1203864B publication Critical patent/DE1203864B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/28Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus
    • H02H3/30Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus using pilot wires or other signalling channel
    • H02H3/302Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus using pilot wires or other signalling channel involving phase comparison

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Schutzeinrichtung für elektrische Netze Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzeinrichtung für elektrische Netze, wobei das Netz aus mindestens einer Hauptleitung und mindestens einer Durchgangsstation und mindestens einem Einspeisepunkt besteht. Die einzelnen Leitungsabschnitte der Hauptleitung sind durch mittels Phasenvergleich arbeitende Differentialschutzeinrichtungen geschützt, die von jeweils an den Leitungsenden angeordneten phasenabhängig bei überschreiten eines bestimmten Stromes ansprechenden Meßeinrichtungen gespeist werden.Protection device for electrical networks is the subject of the invention a protection device for electrical networks, wherein the network consists of at least one Main line and at least one through station and at least one entry point consists. The individual line sections of the main line are through by means of phase comparison working differential protection devices protected by each at the line ends arranged depending on the phase when a certain current is exceeded responding Measuring devices are fed.

Es ist bekannt, Ringnetze mit einem Einspeisepunkt, die durch überstromzeitrelais geschützt werden, im Fehlerfall an einer Stelle aufzutrennen, so daß dann lediglich der fehlerbehaftete Leitungsteil abgeschaltet werden muß. Ferner ist bekannt, die zwischen den einzelnen Stationen eines Netzes liegenden Abschnitte einer Leitung durch mittels Phasenvergleich arbeitende Schutzeinrichtung zu schützen.It is known to have ring networks with a feed point, which is controlled by overcurrent time relays be protected from being separated at one point in the event of an error, so that only the faulty part of the line must be switched off. It is also known that Sections of a line lying between the individual stations of a network to be protected by protective devices operating by means of phase comparison.

Man kann nun Ringnetze mit einem gemeinsamen Speisepunkt miteinander vernaschen, indem die Leitungen in einem weiteren Punkt miteinander verbunden werden. Die Verbraucher können dabei über von den Ringnetzstationen abgehende Stichleitungen angeschlossen werden. Für ein derartiges Netz wurde bereits vorgeschlagen, die einzelnen Kabelstrecken durch Differentialschutzeinrichtungen zu schützen. Ein Kabelfehler wirkt sich dann in diesem vernaschten Netz für die Versorgung aller Verbraucher nicht aus. Eine fehlerbehaftete Kabelstrecke trennt sich nämlich sofort heraus, und keine Ringnetzstation wird spannungslos. Bei einem Fehler auf einer von einer Ringnetzstation abgehenden Stichleitung wird diese, z. B. durch ein überstromrelais, abgeschaltet. In diesem Fall wird eine jedoch nur geringe Zahl von Unterstationen spannungslos. Bei einem Sammelschienenkurzschluß in einer der Ringnetzstationen wird die Vermaschung aufgehoben, wobei durch Schalter die Leitungen in dem erwähnten weiteren Verbindungspunkt getrennt werden. Es ergibt sich dann ein Strahlennetz, und der Fehler kann sich nur auf einem Strang bemerkbar machen. Dieser wird dann abgeschaltet. Die Anzahl der betroffenen Stationen wird damit klein gehalten.One can now connect ring networks with a common feed point nibble by connecting the lines to one another at another point. The consumers can use branch lines going out from the ring network stations be connected. For such a network it has already been proposed that the individual To protect cable routes with differential protection devices. A cable fault then affects the supply of all consumers in this networked network not from. A faulty cable route separates out immediately, and no ring network station goes dead. If there is an error on one of the Ring network station outgoing stub is this, z. B. by an overcurrent relay, switched off. In this case, however, there is only a small number of substations tension-free. In the event of a busbar short-circuit in one of the ring network stations the intermeshing is canceled, whereby the lines in the aforementioned are switched by means of switches further connection point must be disconnected. A network of rays then results and the error can only be felt on one strand. This will then switched off. The number of affected stations is thus kept small.

Es hat sich nun für ein derart vernaschtes Ringnetz als günstig erwiesen, bei großer Belastung zur Stützung des Netzes ebenfalls in den weiteren vermaschten Punkt, z. B. über einen Transformator, einzuspeisen. In diesem Fall ist ein Auftrennen des Netzes im Fehlerfall an dem vernaschten Punkt nur zweckmäßig, falls keine Einspeisung erfolgt. Sofern jedoch elektrische Energie eingespeist wird, ist vorteilhafterweise eine derartige Auftrennung des Netzes vorzunehmen, daß sich zwei von den Einspeisepunkten ausgehende strahlenförmige Netze ergeben.It has now proven to be favorable for such a nibbled ring network, in the case of high loads to support the network also in the further meshed ones Point, e.g. B. via a transformer. In this case it is a split of the network in the event of a fault at the networked point only useful if there is no feed he follows. However, if electrical energy is fed in, it is advantageous to make such a separation of the network that two of the entry points outgoing radial networks result.

Ferner ist bei einem derartigen Netz wünschenswert, in jedem Fall, insbesondere auch bei Sammelschienenkurzschlüssen in den Ringnetzstationen, möglichst kurze Abschaltzeiten zu erhalten.Furthermore, it is desirable in such a network, in any case, especially in the case of busbar short-circuits in the ring network stations, if possible to obtain short shutdown times.

Die vorstehend genannten Ziele lassen sich mit einer Schutzeinrichtung für elektrische Netze, wobei das Netz aus mindestens einer Hauptleitung mit mindestens einer Durchgangsstation und mindestens einem Einspeisepunkt besteht und die einzelnen Leitungsabschnitte der Hauptleitung durch mittels Phasenvergleich arbeitende Differentialschutzeinrichtungen geschützt sind, die von jeweils an den Leitungsenden angeordneten phasenabhängig ansprechenden Meßeinrichtungen gespeist werden, auf überraschend einfache Weise erreichen. Erfindungsgemäß sind dabei die Ausgangssignale der Meßeinrichtungen von den jeweiligen Eingangssignalen entkoppelt, und die Ausgangssignale der Meßeinrichtungen, die bei den Abgängen der Hauptleitung einer Durchgangsstation vorgesehen sind, werden einer weiteren Differentialschutzeinrichtung zugeführt.The above goals can be achieved with a protective device for electrical networks, the network consisting of at least one main line with at least a transit station and at least one feed point and the individual Line sections of the main line through differential protection devices operating by means of phase comparison are protected, the phase-dependent of each arranged at the line ends responsive measuring devices are fed in a surprisingly simple manner reach. According to the invention, the output signals of the measuring devices are from decoupled from the respective input signals, and the output signals of the measuring devices, which are provided at the outlets of the main line of a through station fed to another differential protection device.

Durch eine derartige Schaltung der Meßeinrichtungen des Differentialschutzes für die Leitungsabschnitte ist mit einfachen Mitteln ein Schutz der Stationen der Hauptleitung, also derjenigen Stationen, die im vernaschten Netz eingeschleift sind, möglich. Sofern von diesen Stationen Stichleitungen abgehen, werden die Differentialschutzeinrichtungen der Durchgangsstationen derart abgewandelt, daß ein Sperren derselben erfolgt, sofern die die Stichleitungen überwachenden Schutzeinrichtungen ansprechen.By switching the measuring devices of the differential protection in this way for the line sections is a protection of the stations of the with simple means Main line, i.e. those stations that are looped into the networked network, possible. If stub lines go out from these stations, the differential protection devices of the transit stations modified in such a way that they are blocked, if the protective devices monitoring the stub lines respond.

Es ist günstig, an den von einem Einspeisepunkt abgehenden Hauptleitungen Überstromschutzeinrichtungen vorzusehen, deren Eingänge mit den Ausgängen besonderer an dem jeweiligen Ende der Hauptleitung angeordneter Meßeinrichtungen verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführung wird dabei eine Signalleitung vorgesehen, die mit den Ausgängen der DifEerentialschutzeinrichtungen einer Hauptleitung und mit den Eingängen der überstromschutzeinrichtungen verbunden ist, so daß ein von einer Differentialschutzeinrichtung bei ihrem Ansprechen abgegebenes Signal ein Ansprechen der Überstromschutzeinrichtungen zeitlich verzögert, damit ein von einer Differentialschutzeinrichtung gegebener Abschaltbefehl bevorrechtigt ausgeführt werden kann.It is favorable to the main lines going out from a feed point Provide overcurrent protection devices, the inputs of which correspond to the outputs in a special way at the respective end of the Main line of arranged measuring devices are connected. In a preferred embodiment, a signal line is provided, those with the outputs of the differential protection devices of a main line and is connected to the inputs of the overcurrent protection devices, so that one of a differential protection device when it responds The response of the overcurrent protection devices is delayed so that one of a Differential protection device given shutdown command executed with priority can be.

In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird bei mehr als einem Einspeisepunkt eine zweite Signalleitung vorgesehen. Diese ist mit den Ausgängen der Meßeinrichtungen für die überstromschutzeinrichtungen sowie mit den Eingängen der Überstromschutzeinrichtungen und günstigerweise auch mit den Eingängen einer Verriegelungsschaltung zur Steuerung des Auftrennens des Netzes in Teilnetze mit jeweils einem Einspeisepunkt verbunden. Auf diese Weise wird selbst bei dem Ansprechen nur einer Überstromschutzmeßeinrichtung eine Anregung beider sowie die Anregung der Verriegelungsschaltung sichergestellt.In an advantageous further embodiment of the invention, when more a second signal line is provided as a feed point. This is with the Outputs of the measuring devices for the overcurrent protection devices as well as with the Inputs of the overcurrent protection devices and advantageously also with the inputs an interlock circuit for controlling the division of the network into subnetworks each connected to a feed point. In this way, even with that If only one overcurrent protection measuring device is triggered, both as well as the Excitation of the interlock circuit ensured.

Im folgenden soll die Erfindung an Hand der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. F i g. 1 zeigt dabei schematisch einen Strang eines Ringnetzes mit den zugehörigen Schutzeinrichtungen; in F i g. 2 sind die Differentialschutzeinrichtungen und die Überstromschutzeinrichtungen für den Abgang eines Stranges von einem Einspeisepunkt näher dargestellt. Der Übersichtlichkeit wegen erfolgte die Darstellung nur einpolig.In the following, the invention is to be based on the in the F i g. 1 and 2 illustrated embodiments are explained in more detail. F i g. 1 shows schematically a strand of a ring network with the associated protective devices; in Fig. 2 are the differential protection devices and the overcurrent protection devices for the exit of a line from a feed point shown in more detail. The clarity Because of this, the representation was only single-pole.

Das in F i g. 1 dargestellte Netz besteht aus einer Hauptleitung mit den Leitungsabschnitten 3 und 4. In der Station A speist ein Generator 1 auf eine Sammelschiene 2, während in der Station C über einen Transformator 7 auf eine Sammelschiene 6 von einer nicht dargestellten Stromerzeugungseinrichtung oder einem weiteren Netz elektrische Energie eingespeist wird. Zwischen den Stationen A und C liegt eine Durchgangsstation B, deren Sammelschiene mit 5 bezeichnet ist. Der Einfachheit halber ist nur eine Hauptleitung mit einer Durchgangsstation gezeichnet, über die die Stationen A und C verbunden sind. Ferner wurde aus dem gleichen Grund auch nur eine von der Sammelschiene 5 der Durchgangsstation B abgehende Stichleitung 21 angegeben.The in Fig. 1 network consists of a main line with the line sections 3 and 4. In station A, a generator 1 feeds on one Busbar 2, while in station C via a transformer 7 on a busbar 6 from a power generating device (not shown) or another network electrical energy is fed in. There is one between stations A and C. Transit station B, the busbar of which is denoted by 5. For the sake of simplicity only one main line with a through station is drawn, over which the stations A and C are connected. Furthermore, only one of the Busbar 5 of the through station B outgoing stub 21 indicated.

Die Meßeinrichtungen 81, 82, 83, 84, 85, 86 der Differentialschutzeinrichtungen 101, 102, 103, 104 und 11 sowie der Überstromschutzeinrichtungen 16, 17 sind über Wandler 91, 92, 93, 94 an die Leitungsabgänge von den Sammelschienen 2, 5, 6 angeschlossen. Die Meßeinrichtungen 81, 82, 83, 84 besitzen einen sehr niedrigen Ansprechpegel, so daß bereits bei Nennstrom von dem Ausgang derselben Rechteckimpulse abgegeben werden, deren Dauer praktisch gleich einer Halbwelle ist. Die Impulse werden dabei nur für Halbwellen einer vorgegebenen Polarität geliefert.The measuring devices 81, 82, 83, 84, 85, 86 of the differential protection devices 101, 102, 103, 104 and 11 as well as the overcurrent protection devices 16, 17 are over Converters 91, 92, 93, 94 are connected to the line outlets from the busbars 2, 5, 6. The measuring devices 81, 82, 83, 84 have a very low response level, so that the same square-wave pulses are emitted from the output at the rated current whose duration is practically equal to a half-wave. The impulses are thereby only supplied for half waves of a given polarity.

Der Ansprechpegel der Meßeinrichtungen 85, 86 ist entsprechend dem höchstzulässigen Strom, z. B. 1, 2 In, gewählt. Im Eingang der Meßeinrichtungen 85, 86 ist zweckmäßigerweise ein Gleichrichter 87, 88 vorgesehen, so daß diese unabhängig von der Polarität des Wechselstromes ansprechen. Es ist günstig, die Gleichrichter 87, 88 als Graetzbrücke auszubilden, wobei in zwei diagonal liegenden Brückenzweigen Zenerdioden zur Überstrombegrenzung vorgesehen sind. Das Ansprechen der Meßeinrichtungen 85, 86 erfolgt unverzögert, während das Ausgangssignal nach Unterschreiten des Ansprechwertes - mit Rücksicht auf die Nulldurchgänge des Wechselstromes - für mindestens eine Halbwelle aufrechterhalten wird. Dieses Ausgangssignal wird auf eine Signalleitung 20 gegeben, an die die überstromschutzeinrichtungen 16, 17, die Verriegelungsschaltung 19 sowie gegebenenfalls die Differentialschutzeinrichtungen 101, 102, 103, 104 und 11 angeschlossen sind. Auf diese Weise wird eine Ansteuerung der erwähnten Einrichtungen auch bei Vorliegen eines Ausgangssignals von nur einer Meßeinrichtung 85, 86 erreicht.The response level of the measuring devices 85, 86 is corresponding to the maximum permissible current, e.g. B. 1, 2 In, selected. A rectifier 87, 88 is expediently provided in the input of the measuring devices 85, 86 so that they respond independently of the polarity of the alternating current. It is advantageous to design the rectifiers 87, 88 as Graetz bridges, with Zener diodes for overcurrent limitation being provided in two diagonal bridge branches. The response of the measuring devices 85, 86 takes place without delay, while the output signal is maintained for at least one half-wave after falling below the response value - taking into account the zero crossings of the alternating current. This output signal is sent to a signal line 20 to which the overcurrent protection devices 16, 17, the interlocking circuit 19 and, if applicable, the differential protection devices 101, 102, 103, 104 and 11 are connected. In this way, the mentioned devices are controlled even when there is an output signal from only one measuring device 85, 86.

Die Differentialschutzeinrichtungen 101, 102, 103, 104 sind in der dargestellten Weise an jeweils zwei der Meßeinrichtungen 81, 82 bzw. 83, 84 angeschlossen. Die Differentialschutzeinrichtung 11 ist unter Verwendung der für den Differentialschutz der Leitungsabschnitte 3, 4 bereits vorhandenen Meßeinrichtungen mit den Ausgängen von 82 und 83 verbunden. Ein derartiger Anschluß ist möglich, da die Ausgangssignale der Meßeinrichtungen 81, 82, 83 84 von den jeweiligen Eingangssignalen entkoppelt sind. Die Entkopplung von Eingangs- und Ausgangssignal der Meßeinrichtungen wird dabei in für Schaltungen mit einem bestimmten Ansprechpegel bekannter Weise vorgenommen. Durch die Verwendung bereits für den Schutz der Leitungsabschnitte 3, 4 vorhandener Meßeinrichtungen 82, 83 wird ohne großen Aufwand ein Schutz der Sammelschiene 5 der Station B erreicht. Ein weiterer Eingang der Differentialschutzeinrichtung 11 ist mit einer Meßeinrichtung 12 verbunden, durch die eine von der Sammelschiene 5 abgehende Stichleitung 21 auf Fehler außerhalb der Sammelschiene überwacht wird. Der Einfachheit halber wurde in F i g. 1 nur eine Stichleitung 21 dargestellt, an die die Meßeinrichtung 12 mittels Wandler 14 angeschlossen ist. Zwischen Meßeinrichtung 12 und der Differentialschutzeinrichtung 11 ist ferner noch ein NICHT-Glied 19 angeschlossen. Damit liegt für die Differentialschutzeinrichtung 11 stets von der Meßeinrichtung 12 ein Eingangssignal vor, sofern nicht auf der Stichleitung 21 ein Fehler auftritt. Die Differentialschutzeinrichtung 11 kann dann auslösen, sofern auch die weiteren Ansprechbedingungen erfüllt sind.The differential protection devices 101, 102, 103, 104 are in the connected to two of the measuring devices 81, 82 and 83, 84 respectively. The differential protection device 11 is using that for differential protection of the line sections 3, 4 already existing measuring devices with the outputs connected by 82 and 83. Such a connection is possible because the output signals of the measuring devices 81, 82, 83 84 decoupled from the respective input signals are. The decoupling of the input and output signals of the measuring devices is made in a manner known for circuits with a certain response level. By using already existing ones for the protection of the line sections 3, 4 Measuring devices 82, 83 protect the busbar 5 without great effort reached station B. Another input of the differential protection device 11 is connected to a measuring device 12 through which one of the busbar 5 outgoing branch line 21 is monitored for errors outside the busbar. For the sake of simplicity, FIG. 1 only one branch line 21 is shown which the measuring device 12 is connected by means of a converter 14. Between measuring device 12 and the differential protection device 11, a NOT element 19 is also connected. So that the differential protection device 11 is always from the measuring device 12 an input signal, unless an error occurs on the stub 21. The differential protection device 11 can then trigger, provided that the other Response conditions are met.

Ein Eingang der Differentialschutzeinrichtungen 101, 102, 103, 104 und 11 ist jeweils noch an die Signalleitung 20 angeschlossen. Dieser in F i g. 1 dargestellte Anschluß erfolgt jedoch nur, falls das Auslösekriterium der Differentialschutzeinrichtung durch eine ODER/NICHT-Schaltung ermittelt wird und aus Gründen der Sicherheit gegenüber Fehlern in der Meßschaltung eine Freigabe erst im Fehlerfall erfolgen soll.An input of the differential protection devices 101, 102, 103, 104 and 11 is still connected to the signal line 20 in each case. This in FIG. 1 only takes place if the triggering criterion of the differential protection device is determined by an OR / NOT circuit and for security reasons Errors in the measuring circuit a release should only take place in the event of an error.

Jede Differentialschutzeinrichtung 101, 102, 103, 104 und 11 besitzt zwei Ausgänge. Von einem Ausgang wird die Auslösung des jeweiligen Leistungsschalters bewirkt, während der zweite Ausgang jeweils mit einer Signalleitung 18 verbunden ist. Von der Signalleitung 18 wird ein Eingangssignal für die Verriegelungsschaltung 19 abgeleitet. Die Verriegelungsschaltung 19 dient zur Steuerung des Auftrennens des Netzes in Teilnetze mit jeweils einem Einspeisepunkt. Der Befehl Netztrennung wird von der Verriegelungsschaltung 19 gegeben, sofern eine Überstromanregung und kein Signal von der Leitung 18 vorliegt, durch welches das Ansprechen einer Differentialschutzeinrichtung 101, 102, 103, 104 und 11 angezeigt wird.Each differential protection device 101, 102, 103, 104 and 11 has two outputs. The respective circuit breaker is triggered by one output, while the second output is connected to a signal line 18. An input signal for the latch circuit 19 is derived from the signal line 18. The interlocking circuit 19 is used to control the separation of the network into sub-networks, each with a feed point. The system disconnection command is issued by the interlocking circuit 19 if there is an overcurrent excitation and no signal from the line 18, by which the response of a differential protection device 101, 102, 103, 104 and 11 is indicated.

Die Wirkungsweise der in F i g. 1 dargestellten Schutzeinrichtung ist folgende: Bei einem Fehler auf einem der Leitungsabschnitte 3 bzw. 4 oder auf der Sammelschiene 5 sprechen die Differentialschutzeinrichtungen 101, 102 bzw. 103, 104 oder aber 11 an und bewirken durch Auslösen der entsprechenden Leitungsschalter eine Abschaltung des betroffenen Netzteiles, also eines Leitungsabschnittes oder der Sammelschiene einer Durchgangsstation. Als Meßkriterien für die Fehlerfeststellung werden Phasenvergleichskriterien verwendet, die im einzelnen im Zusammenhang mit den Erläuterungen zu F i g. 2 näher beschrieben werden.The mode of operation of the in F i g. 1 is the following: In the event of a fault on one of the line sections 3 or 4 or on the busbar 5, the differential protection devices 101, 102 or 103, 104 or 11 respond and cause the affected power supply unit to be switched off by triggering the corresponding line switch, that is, a line section or the busbar of a transit station. Phase comparison criteria are used as measurement criteria for the error detection, which are detailed in connection with the explanations on FIG. 2 will be described in more detail.

Um selbst bei Ausfall einer Differentialschutzeinrichtung 101, 102, 103, 104 und 11, durch die ja bereits praktisch die gesamte Hauptleitung einschließlich Durchgangsstationen geschützt ist, selektiv die betroffene Hauptleitung in kürzester Zeit abschalten zu können, sind neben den Differentialschutzeinrichtungen noch überstromschutzeinrichtungen 16, 17 sowie eine Verriegelungsschaltung 19 vorgesehen. Die überstromschutzeinrichtungen 16, 17 bzw. die Verriegelungsschaltung 19 sprechen gegenüber den Differentialschutzeinrichtungen verzögert an, womit die Fehlerabschaltung durch Differentialschutzeinrichtungen den Vorrang hat. Um aber ein etwaiges Eingreifen der Verriegelungsschaltung 19 und der überstromschutzeinrichtungen 16, 17 nicht um die Ausschaltzeit der von den Differentialschutzeinrichtungen betätigten Schalter zu verzögern, geben diese bei ihrem Ansprechen einen Sperrimpuls- auf die Signalleitung 18. Erst bei Abgabe eines derartigen Sperrimpulses wird das Eingreifen der Verriegelungsschaltung 19 um die Eigenzeit der jeweiligen Schalter zuzüglich einer Sicherheitszeitspanne verzögert. Steht nach Ablauf der Ansprechzeit des Differentialschutzes zuzüglich einer Sicherheitsspanne die überstromanregung noch an und bleibt ein Sperrimpuls von den Differentialschutzeinrichtungen aus, bzw. der Sperrimpuls liegt zwar vor, jedoch steht die Anregung der überstromschutzeinrichtungen auch nach Ablauf der Schaltereigenzeit noch an, so wird von der Verriegelungsschaltung 19 der Befehl zur Netztrennung gegeben. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel wird dann die Sammelschiene 5 entweder vom Generator 1 oder über den Transformator 7 nur noch gespeist. Nach Ablauf der Eigenzeit des Schalters für die Netztrennung wird die unmittelbare Schalterauslösung durch die überstromschutzeinrichtungen 16, 17 freigegeben.Even if a differential protection device 101, 102, 103, 104 and 11, through which practically the entire main line is included Transit stations is protected, selectively the affected main line in the shortest possible time In addition to the differential protection devices, overcurrent protection devices are also required to be able to switch off time 16, 17 and a locking circuit 19 are provided. The overcurrent protection devices 16, 17 and the interlocking circuit 19 speak to the differential protection devices delayed, which means that the fault shutdown by differential protection devices has priority. But to a possible intervention of the locking circuit 19 and of the overcurrent protection devices 16, 17 not by the switch-off time of the differential protection devices to delay actuated switches, they emit a blocking pulse when they respond on the signal line 18. Only when such a blocking pulse is emitted will the Intervention of the interlocking circuit 19 at the proper time of the respective switch plus a safety period delayed. Stands after the response time has elapsed the differential protection plus a safety margin, the overcurrent excitation still on and there is no blocking pulse from the differential protection devices, or the blocking pulse is present, but the overcurrent protection devices are still excited is still on after the switch time has elapsed, the interlocking circuit 19 the command to disconnect from the mains is given. In the example shown in FIG the busbar 5 is then either from the generator 1 or via the transformer 7 only fed. After the switch has expired for disconnection from the mains the immediate switch tripping by the overcurrent protection devices 16, 17 released.

Mit der Netzauftrennung sind ebenfalls die überstromschutzeinrichtungen 16,,17 von der Signalleitung 20 abzuschalten. Diese sind dann nur noch mit der zugehörigen Meßeinrichtung 85 bzw. 86 verbunden, und es kann nur noch eine überstromschutzeinrichtung 16 oder 17 ansprechen und die Abschaltung des betroffenen Teiles der Hauptleitung bewirken. Durch diese Maßnahme wird die Anzahl der von einer Abschaltung betroffenen Stationen kleingehalten.With the mains disconnection, the overcurrent protection devices are also 16,, 17 to be switched off from the signal line 20. These are then only with the associated Measuring device 85 or 86 connected, and only one overcurrent protection device can be used 16 or 17 address and the shutdown of the affected part of the main line cause. This measure reduces the number of people affected by a shutdown Stations kept small.

Bei dem Beispiel nach F i g. 1 wurde der Einfachheit halber angenommen, daß die Verriegelungsschaltung 19 lediglich von den von überstromanregegliedern 85, 86 abgegebenen Signalen sowie von etwaigen Sperrsignalen der Differentialschutzeinrichtungen beaufschlagt wird. In der praktischen Ausführung einer derartigen Schaltung sind jedoch weitere Bedingungen, die insbesondere durch den Netzbetrieb und den jeweiligen Netzzustand gegeben sind, zu berücksichtigen. Eine derartige Bedingungen ergibt sich z. B. bei mehreren den Stationen A und C parallel angeordneten Hauptleitungen und bei Wegfall einer Einspeisung über den Transformator 7 im Schwachlastzustand. Im Schwachlastzustand stellt dann die Sammelschiene 6 der Station C nur einen Vermaschungspunkt dar, der gegebenenfalls bei Vorliegen eines Fehlers durch Eingreifen der Verriegelungsschaltung aufzuheben ist. Wird jedoch im Fehlerfall über den Transformator 7 eingespeist, so ist zwar ebenfalls eine -Netztrennung vorzunehmen, wobei jedoch die Trennstellen derart zu wählen sind, daß sich weder für den Generator 1 noch für den Transformator 7 erhebliche Laststöße ergeben.In the example according to FIG. 1 has been assumed for the sake of simplicity, that the latch circuit 19 only from the overcurrent excitation members 85, 86 emitted signals as well as any blocking signals of the differential protection devices is applied. In the practical implementation of such a circuit are however, other conditions, in particular due to network operation and the respective Network condition are given, must be taken into account. Such conditions result z. B. with several of the stations A and C arranged in parallel main lines and when there is no feed via the transformer 7 in the low-load state. In the low-load state, the busbar 6 of the station C then only provides one meshing point represents, which, if necessary, in the presence of an error by the intervention of the interlocking circuit is to be canceled. If, however, in the event of a fault, the power is fed in via transformer 7, a network disconnection must also be carried out, but the disconnection points are to be chosen such that neither for the generator 1 nor for the transformer 7 result in significant load surges.

Ferner ist hinsichtlich der vorzusehenden Zeitstaffelung für das Eingreifen der Schutzeinrichtungen zu berücksichtigen, daß im Falle eines Fehlers auf einer Stichleitung 21 eine Betätigung des entsprechenden Schalters erfolgen muß, bevor von der Verriegelungsschaltung 19 der Befehl für eine Netzauftrennung gegeben wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß von der Meßeinrichtung 12 ein entsprechendes Signal abgeleitet und auf die Leitung 18 gegeben wird.Furthermore, with regard to the staggered time to be provided for the intervention of the protective devices, it must be taken into account that in the event of a fault on a branch line 21, the corresponding switch must be actuated before the interlocking circuit 19 gives the command for a network disconnection. This can take place, for example, in that a corresponding signal is derived from the measuring device 12 and sent to the line 18.

In F i g. 2 sind für den Leitungsabschnitt 3 die Differentialschutzeinrichtungen 101 und 102 sowie die überstromschutzeinrichtung 16 näher dargestellt, wobei zwei verschiedene Ausführungsformen der Differentialschutzeinrichtungen gezeigt wurden. Die weiteren Differentialschutzeinrichtungen für die Sammelschiene 5 bzw. den Leitungsabschnitt 4 sind entsprechend ausgeführt.In Fig. 2, the differential protection devices 101 and 102 and the overcurrent protection device 16 for the line section 3 are shown in more detail, with two different embodiments of the differential protection devices being shown. The other differential protection devices for the busbar 5 and the line section 4 are designed accordingly.

Die Differentialschutzeinrichtung 101 besteht aus einer UND-Schaltung 111, einem nachgeschalteten Speicherglied 121 sowie einem Verstärker 131. Die Eingänge der UND-Schaltung 111 sind mit den Ausgängen der Meßeinrichtungen 81 und 82 verbunden. Der Ausgang von 111 ist an einen Speichereingang des Gliedes 121 angeschlossen. Sind verschiedene jeweils an eine Phase angeschlossene Meßeinrichtungen vorgesehen, so sind diesen UND-Glieder in entsprechender Anzahl nachgeschaltet, wobei einer UND-Schaltung die jeweils von einer Phase abgeleiteten Rechteckimpulse zugeführt werden. Die Ausgänge der UND-Glieder sind dann mit verschiedenen Eingängen des gleichen Speichergliedes verbunden.The differential protection device 101 consists of an AND circuit 111, a downstream storage element 121 and an amplifier 131. The inputs of the AND circuit 111 are connected to the outputs of the measuring devices 81 and 82 . The output of 111 is connected to a memory input of element 121. If various measuring devices each connected to a phase are provided, then these AND gates are connected downstream in a corresponding number, with the square-wave pulses derived from each phase being fed to an AND circuit. The outputs of the AND elements are then connected to different inputs of the same memory element.

Um Fehlbetätigungen durch Störimpulse weitgehend auszuschließen, ist eine Ansprechverzögerung, z. B. im Eingang des Speichergliedes 121, vorgesehen. Die Ansprechbedingung muß daher während einer gewählten Mindestzeit, z. B. m/sec, erfüllt sein, bevor vom Speicherglied ein Ausgangssignal abgegeben wird. Die minimale Ansprechverzögerung ist dabei gleich der Mindestzeit der Verzögerung, während die maximale Ansprechverzögerung gleich einer Halbwelle zuzüglich der doppelten minimalen Ansprechverzögerung wird. Letzteres ist durch das Ansprechen der Meßeinrichtungen 81, 82 nur auf Halbwellen einer Polarität in Verbindung mit der UND-Schaltung 111 bedingt. Die Differentialschutzeinrichtung 101 arbeitet wie folgt: Der Ansprechpegel der Meßeinrichtung 81, 82 ist sehr niedrig gewählt, so daß bereits bei Nennstrom die abgegebenen Rechteckimpulse etwa eine Halbwelle lang sind. Damit ist im Fehlerfall die Länge der Rechteckimpulse praktisch unabhängig vom Fehlerstrom. Auch bei Fehlerströmen, die nur wenig den Ansprechpegel überschreiten, kann daher mit Sicherheit eine Betätigung des Differentialschutzes erfolgen. Dies ist insbesondere für Fehler mit vorwiegend einseitiger Einspeisung von Bedeutung.In order to largely rule out incorrect operation caused by interference pulses a response delay, e.g. B. in the input of the memory element 121 is provided. The response condition must therefore during a selected minimum time, z. B. m / sec, must be fulfilled before an output signal is emitted from the memory element. The minimum The response delay is equal to the minimum delay time during which the maximum response delay equal to a half-wave plus twice the minimum Response delay is. The latter is due to the response of the measuring devices 81, 82 only on half-waves of one polarity in connection with the AND circuit 111 conditional. The differential protection device 101 works as follows: The response level of the measuring device 81, 82 is selected to be very low, so that already at nominal current the emitted square-wave pulses are about a half-wave long. In order to In the event of a fault, the length of the square-wave pulses is practically independent of the fault current. Even with fault currents that only slightly exceed the response level, the differential protection will be activated with certainty. This is particular important for errors with predominantly one-sided infeed.

Die Meßeinrichtungen 81, 82 sind derart geschaltet, daß die abgegebenen Rechteckimpulse im störungsfreien Fall alternierend und im Störungsfall gleichzeitig auftreten. Von der UND-Schaltung 111 wird ein Ausgangssignal abgegeben, sobald gleichzeitig von der Meßeinrichtung 81. und von der Meßeinrichtung 82 ein Rechteckimpuls vorliegt. Ist diese Bedingung während der vorgegebenen Verzögerungszeit erfüllt, erscheint am Ausgang des Speichergliedes 121 ein Signal. Dieses Signal wird vom Verstärker 30, über den der zugehörige Leistungsschalter 31 angesteuert wird, und vom Verstärker 131 verstärkt. Vom Ausgang des Verstärkers 131 wird ein Sperrsignal für die überstromschutzeinrichtungen sowie die Verriegelungsschaltung für die Netztrennung abgeleitet und auf die Leitung 18 gegeben. Dabei kann es zweckmäßig sein, statt eines Verstärkers ein Zeitglied mit entsprechend leistungsstarkem Ausgang vorzusehen, so daß ein Sperrsignal vorteilhafterweise etwa nur während der Eigenzeit der zu betätigenden Schalter zuzüglich einer Sicherheitszeitspanne gegeben wird. Beim Öffnen des Schalters 31. wird ebenfalls der Hilfskontakt 33 betätigt und damit ein Impuls auf die Leitung 35 gegeben, an die ein Löscheingang des Speichergliedes 121 angeschlossen ist. Das Speicherglied 121 wird dadurch zurückgestellt. Sein Ausgangssignal und damit auch das Sperrsignal auf der Leitung 18 verschwindet.The measuring devices 81, 82 are connected in such a way that the emitted square-wave pulses occur alternately when there is no interference and simultaneously when there is interference. An output signal is emitted from the AND circuit 111 as soon as a square-wave pulse is present from the measuring device 81 and from the measuring device 82 at the same time. If this condition is met during the specified delay time, a signal appears at the output of the storage element 121. This signal is amplified by the amplifier 30, via which the associated power switch 31 is controlled, and by the amplifier 131. A blocking signal for the overcurrent protection devices and the interlocking circuit for disconnection from the mains is derived from the output of amplifier 131 and sent to line 18. It can be useful to provide a timing element with a correspondingly powerful output instead of an amplifier, so that a blocking signal is advantageously only given during the operating time of the switch to be operated plus a safety period. When the switch 31 is opened, the auxiliary contact 33 is also actuated and a pulse is thus sent to the line 35, to which a clear input of the memory element 121 is connected. The memory element 121 is thereby reset. Its output signal and thus also the blocking signal on line 18 disappears.

Die vorstehend beschriebene Schaltung der Differentialschutzeinrichtung 101 hat Arbeitsstromverhalten. Bei einem Fehler in einer Meßeinrichtung 81 oder 82 oder auf einer der Signalleitungen 38, 39 ist ein Auslösen der Schutzeinrichtung nicht mehr möglich. Dies bedeutet aber auch, daß unerwünschte Abschaltungen von Netzteilen durch derartige Fehler kaum zu erwarten sind. Eine Differentialschutzeinrichtung mit einer derartigen Schaltung kann daher ständig in Betrieb sein. Die maximale Ansprechverzögerung dieser Schaltung ist gleich einer Halbwelle zuzüglich der doppelten minimalen Ansprechverzögerung. Die gegebenenfalls auftretende Verzögerung von einer Halbwelle ist dadurch bedingt, daß eine Auslösung bei Verwendung einer UND-Bedingung nur erfolgen kann, wenn von beiden Meßeinrichtungen 81, 82 ein Impuls vorliegt. In den Halbwellen, in denen keine Auslösung durch eine UND-Schaltung möglich ist, da weder der einen Meßeinrichtung 81 noch von der anderen 82 ein Impuls vorliegt, läßt sich jedoch das weitere Auslösekriterium aufstellen: Keine Auslösung erfolgt, wenn von der einen oder von der anderen Meßeinrichtung 81, 82 ein Signal vorliegt. Die entsprechende Schaltung läßt sich durch ein ODER/NICHT-Glied verwirklichen. Durch Kombination einer UND-Schaltung und einer ODER/ NICHT-Schaltung läßt sich dann die maximale Ansprechverzögerung um die Dauer einer Halbwelle verkürzen. Für die Differentialsehutzeinrichtung 102 in F i g. 2 ist eine derartige Schaltung angegeben. Es ist jedoch auch möglich, lediglich unter Verwendung einer ODER/NICHT-Schaltung eine Differentialschutzeinrichtung zu erstellen.The circuit of the differential protection device 101 described above has operating current behavior. In the event of a fault in a measuring device 81 or 82 or on one of the signal lines 38, 39 , the protective device can no longer be triggered. However, this also means that undesired shutdowns of power supplies due to such errors are hardly to be expected. A differential protection device with such a circuit can therefore be in constant operation. The maximum response delay of this circuit is equal to a half-wave plus twice the minimum response delay. The delay of a half-wave that may occur is due to the fact that when an AND condition is used, triggering can only take place if a pulse is present from both measuring devices 81, 82. In the half-waves in which no triggering by an AND circuit is possible, since there is no pulse from either measuring device 81 or other 82, the additional triggering criterion can be set up: No triggering occurs if one or the other other measuring device 81, 82 a signal is present. The corresponding circuit can be implemented using an OR / NOT element. By combining an AND circuit and an OR / NOT circuit, the maximum response delay can then be shortened by the duration of a half-wave. For the differential protection device 102 in FIG. Such a circuit is given in FIG. However, it is also possible to create a differential protection device using only an OR / NOT circuit.

Wie aus F i g. 2 ersichtlich, sind die Eingänge des UND-Gliedes 112 und die Eingänge des ODER/ NICHT-Gliedes 142 an die Leitungen 38, 39 angeschlossen, die mit den Ausgängen der Meßeinrichtungen 81 bzw. 82 verbunden sind. Die Ausgänge von 112 bzw. 142 sind jeweils mit einem Speichereingang gesonderter Speicherglieder 122 bzw. 152 verbunden, die wiederum auf die Verstärker 37 bzw. 132 wirken.As shown in FIG. 2, the inputs of the AND element 112 and the inputs of the OR / NOT element 142 are connected to the lines 38, 39 which are connected to the outputs of the measuring devices 81 and 82, respectively. The outputs of 112 and 142 are each connected to a memory input of separate memory elements 122 and 152, which in turn act on the amplifiers 37 and 132, respectively.

Jeweils ein Löscheingang der Speicherglieder 122, 152 ist an die Leitung 36 angeschlossen. Vom Speicherglied 152 ist außerdem ein Löscheingang über das NICHT-Glied 162 mit der Signalleitung 20 verbunden.One clear input each of the storage elements 122, 152 is connected to the line 36 connected. The memory element 152 also has a clear input via the NOT element 162 connected to the signal line 20.

Durch das NICHT-Glied 162 wird eine Betätigung des Speichers 152 verhindert, sofern nicht eine überstromanregung und damit ein Signal auf der Leitung 20 vorliegt. Eine derartige auf einen Fehlerfall beschränkte Freigabe der ODER/NICHT-Schaltung ist zweckmäßig, da bei dieser Fehler in einer Meßeinrichtung 81, 82 oder auf einer Leitung 38, 39 zu einer Auslösung führen. Die ODER/NICHT-Schaltung hat also Ruhestromverhalten.The NOT element 162 prevents the memory 152 from being actuated unless an overcurrent excitation and thus a signal is present on the line 20 . Such a release of the OR / NOT circuit, which is limited to an error, is expedient, since in this case errors in a measuring device 81, 82 or on a line 38, 39 lead to a trip. The OR / NOT circuit therefore has quiescent current behavior.

Die Differentialschutzeinrichtung 102 arbeitet wie folgt: Im Fehlerfall spricht unverzüglich die überstrommeßeinrichtung 86 an und gibt ein Signal auf die Leitung 20. Der Ausgang des NICHT-Gliedes 162 verschwindet, womit auch die ODER/NICHT-Schaltung der Differentialschutzeinrichtung 102 arbeitsbereit ist. Hatte bei Fehlereintritt der Strom eine derartige Phasenlage, daß die UND-Bedingung erfüllt ist, so wird das Speicherglied 122 betätigt, falls ein Ausgangssignal von 112 mindestens während der Verzögerungszeit für das Ansprechen vorliegt. Bei einer Ansprechverzögerung von z. B. 5 m/sec und einer Netzfrequenz von 50 Hz muß dann mindestens während eines Viertels der Netzperiode die Ansprechbedingung erfüllt sein. Ist nun die Dauer des Ausgangssignals des UND-Gliedes 112 kürzer, so kann das Speicherglied 122 nicht sofort sondern erst nach Ablauf einer Halbwelle und erneutem Ablauf der Ansprechverzögerung angesteuert werden.The differential protection device 102 works as follows: In the event of a fault, the overcurrent measuring device 86 responds immediately and sends a signal to the line 20. The output of the NOT element 162 disappears, whereby the OR / NOT circuit of the differential protection device 102 is ready for operation. If, when the fault occurred, the current had a phase position such that the AND condition is met, then the storage element 122 is actuated if an output signal from 112 is present at least during the delay time for the response. With a response delay of z. B. 5 m / sec and a mains frequency of 50 Hz must then be met during at least a quarter of the network period, the response condition. If the duration of the output signal of the AND element 112 is shorter, the memory element 122 cannot be activated immediately but only after a half-wave has elapsed and the response delay has elapsed again.

Bei der Differentialschutzeinrichtung 102 liegt jedoch in der Halbwelle, in der die UND-Bedingung nicht erfüllt ist, die ODER/NICHT-Bedingung vor, da dann weder von der Meßeinrichtung 81 noch von der Meßeinrichtung 82 ein Impuls vorliegt. Nach Ablauf der vorgegebenen Verzögerungszeit spricht daher das Speicherglied 152 an. Vom Verstärker 37 wird darauf ein Ausschaltbefehl für den Schalter 32 und vom Verstärker 132 ein Sperrimpuls auf die Leitung 18 gegeben. Durch die Betätigung des Schalters 32 wird mittels des Hilfskontaktes 34 ein Impuls auf die Leitung 36 gegeben, womit der Speicher 152 wieder in seinen Ausgangszustand zurückgestellt wird.With the differential protection device 102, however, lies in the half-wave, in which the AND-condition is not fulfilled, the OR / NOT-condition in front of then neither from the measuring device 81 nor from the measuring device 82 is there a pulse. After the predetermined delay time has elapsed, the memory element 152 therefore speaks at. From the amplifier 37 is thereupon a switch-off command for the switch 32 and from Amplifier 132 is given a blocking pulse on line 18. By actuation of the switch 32 is a pulse on the line 36 by means of the auxiliary contact 34 given, whereby the memory 152 is reset to its original state will.

Die maximale Ansprechverzögerung wird damit um die Dauer einer Halbwelle verkürzt und ist gleich dem Doppelten der minimalen Ansprechverzögerung.The maximum response delay is thus the duration of a half-wave shortened and is equal to twice the minimum response delay.

Die Differentialschutzeinrichtung 102 ist bezüglich der UND-Auslösebedingung ständig in Betrieb. Fehler in der Freigabeschaltung für das Speicherglied 152 der ODER/NICHT-Schaltung können daher das Ansprechen nicht in Frage stellen sondern nur um eine Halbwelle verzögern. Ebenfalls stellen Fehler in den Meßeinrichtungen 81, 82 und den Leitungen 38, 39 das Ansprechen nicht in Frage sondern verzögern es lediglich um eine Halbwelle, da die ODER/ NICHT-'Schaltung auch in diesem Fall .eine Auslösung bewirkt.The differential protection device 102 is with respect to the AND trip condition constantly in operation. Error in the release circuit for the memory element 152 of the OR / NOT circuits can therefore not question the response, but rather only delay by a half-wave. Errors in the Measuring devices 81, 82 and lines 38, 39 do not question the response but only delay it by a half-wave, because the OR / NOT circuit is also in in this case. causes a trip.

Die Differentialschutzeinrichtungen 101, 102, 103, 104 und 11 können zweckmäßigerweise auch derart aufgebaut sein, daß sowohl positive wie auch negative Halbwellen durch gesonderte Meßeinrichtungen und UND-Glieder erfaßt werden. Ein derartiger doppelt aufgebauter Differentialschutz besitzt eine maximale Ansprechverzögerung die gleich dem Doppelten der minimalen Ansprechverzögerung ist. Günstigerweise ist er bezüglich beider UND-Auslösebedingungen ständig in Betrieb und arbeitet unabhängig von anderen gegebenenfalls vorgesehenen Schutzeinrichtungen. - Derartige Differentialschutzeinrichtungen haben, wie bereits vorstehend ausgeführt, Arbeitsstromverhalten. Bei einem Fehler in einer Meßeinrichtung oder auf einer Signalleitung ist ein Auslösen der Schutzeinrichtung nicht mehr möglich. Vorteilhafterweise kann jedoch eine Fehlerüberwachung dieser Teile der Schutzeinrichtung durch eine ODER/NICHT-Schaltung vorgenommen werden, die lediglich eine Meldung im Fehlerfall bewirkt. Meßkriterium ist dabei, daß kein Fehler der Schutzeinrichtung vorliegt, wenn jeweils von der einen oder anderen Meßeinrichtung (z. B. 81, 82) ein Signal vorliegt.The differential protection devices 101, 102, 103, 104 and 11 can expediently also be constructed in such a way that both positive and negative half-waves are detected by separate measuring devices and AND gates. Such a double differential protection has a maximum response delay that is twice the minimum response delay. Conveniently, it is constantly in operation with regard to both AND tripping conditions and works independently of any other protective devices that may be provided. - Such differential protection devices have, as already stated above, operating current behavior. In the event of a fault in a measuring device or on a signal line, the protective device can no longer be triggered. Advantageously, however, error monitoring of these parts of the protective device can be carried out by an OR / NOT circuit, which only causes a message in the event of an error. The measuring criterion here is that there is no fault in the protective device when a signal is present from one or the other measuring device (e.g. 81, 82).

Die in F i g. 2 dargestellte Überstromschutzeinrichtung 16 besteht aus einem ODER-Glied 161 und einem Speicherglied 162. Ein Eingang des ODER-Gliedes 161 ist mit dem Ausgang der Meßeinrichtung 86 verbunden. Die Ansprechspannung von 86 ist entsprechend dem zulässigen Überstrom gewählt. Ferner ist der Ausgang der Meßeinrichtung 86 über eine Trenndiode 163 mit der Signalleitung 20 verbunden. An diese ist in entsprechender Weise die am anderen Ende der Hauptleitung angeordnete, in F i g. 2 nicht dargestellte Meßeinrichtung 85 angeschlossen. Der zweite Eingang des ODER-Gliedes 161 ist mit der Signalleitung 20 verbunden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei einem Ansprechen nur einer Meßeinrichtung 85 oder 86 das Speicherglied 162 der Überstromschutzeinrichtung 16 angesteuert und gegebenenfalls Differentialschutzeinrichtungen freigegeben werden.The in F i g. The overcurrent protection device 16 shown in FIG. 2 consists of an OR element 161 and a storage element 162. An input of the OR element 161 is connected to the output of the measuring device 86. The response voltage of 86 is selected according to the permissible overcurrent. Furthermore, the output of the measuring device 86 is connected to the signal line 20 via an isolating diode 163 . The one arranged at the other end of the main line, shown in FIG. 2 measuring device 85, not shown, connected. The second input of the OR gate 161 is connected to the signal line 20 . In this way it is ensured that when only one measuring device 85 or 86 responds, the storage element 162 of the overcurrent protection device 16 is activated and, if necessary, differential protection devices are enabled.

Verschiedene Löscheingänge des Speichergliedes 162 sind mit den Leitungen 22,18 und 35 verbunden. Der Ausgang von 162 ist an den Verstärker 30 angeschlossen.Various erase inputs of the memory element 162 are connected to the lines 22 , 18 and 35. The output of 162 is connected to amplifier 30.

Die überstromschutzeinrichtung 16 arbeitet wie folgt: Im Fehlerfall sprechen die Meßeinrichtungen 86 und/oder 85 an. Auf der Leitung 20 sowie am Ausgang des ODER-Gliedes 161 erscheint ein Signal. Durch ein Signal auf der Leitung 20 wird die Schaltung für die Netztrennung angesteuert sowie gegebenenfalls Differentialschutzeinrichtungen freigegeben. Eine Betätigung des Speichergliedes 162 ist jedoch erst möglich, wenn auf der Leitung 18 kein von einer Differentialschutzeinrichtung und auf der Leitung 22 kein von der Verriegelungsschaltung für die Netztrennung abgegebener Sperrimpuls vorliegen. Erst bei einem Ausbleiben des Ansprechens einer Differential-Schutzeinrichtung und erst nach einer Netztrennung und bei Weiterbestehen des Ausgangssignals von der Meßeinrichtung 86 erscheint am Ausgang des Speichergliedes 162 ein Signal, durch das der Verstärker 30 und damit der Leistungsschalter 31 angesteuert wird. Beim öffnen des Leistungsschalters 31 wird durch den Hilfskontakt 33 ein Impuls auf die Leitung 35 gegeben, durch welchen das Speicherglied 162 wieder zurückgestellt wird. Um eine Betätigung des Speichergliedes 162 nach einer Netztrennung über die Signalleitung 20 und damit durch die Meßeinrichtung 85 zu vermeiden, wird bei der Netztrennung die Leitung 20 in entsprechender Weise unterbrochen.The overcurrent protection device 16 operates as follows: In the event of a fault, the measuring devices 86 and / or 85 respond. A signal appears on line 20 and at the output of OR gate 161. A signal on line 20 triggers the circuit for disconnection from the mains and, if necessary, enables differential protection devices. Actuation of the storage element 162 is only possible, however, when there is no blocking pulse emitted by a differential protection device on line 18 and no blocking pulse emitted by the interlocking circuit for disconnection from the mains on line 22. Only if a differential protection device fails to respond and only after a mains disconnection and if the output signal from the measuring device 86 persists does a signal appear at the output of the memory element 162, by which the amplifier 30 and thus the circuit breaker 31 is controlled. When the circuit breaker 31 is opened, the auxiliary contact 33 sends a pulse to the line 35, through which the memory element 162 is reset again. In order to avoid actuation of the storage element 162 after a network disconnection via the signal line 20 and thus through the measuring device 85, the line 20 is interrupted in a corresponding manner when the network is disconnected.

Claims (16)

Patentansprüche: 1. Schutzeinrichtung für elektrische Netze, wobei das Netz aus mindestens einer Hauptleitung mit mindestens einer Durchgangsstation und mindestens einem Einspeisepunkt besteht und die einzelnen Leitungsabschnitte der Hauptleitung durch mittels Phasenvergleich arbeitende Differentialschutzeinrichtungen geschützt sind, die von jeweils an den Leitungsenden angeordneten phasenabhängig ansprechenden Meßeinrichtungen gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Meßeinrichtungen (81, 82, 83, 84) von den jeweiligen Eingangssignalen entkoppelt sind und daß die Ausgangssignale der Meßeinrichtungen (82, 83), die an den Abgängen der Hauptleitung einer Durchgangsstation (B) vorgesehen sind, einer weiteren Differentialschutzeinrichtung (11) zugeführt werden. Claims: 1. Protection device for electrical networks, wherein the network consists of at least one main line with at least one through station and at least one feed point and the individual line sections of the main line are protected by differential protection devices operating by means of phase comparison, which are fed by phase-dependent responsive measuring devices arranged at the line ends are, characterized in that the output signals of the measuring devices (81, 82, 83, 84) are decoupled from the respective input signals and that the output signals of the measuring devices (82, 83), which are provided at the outlets of the main line of a through station (B) , to be fed to a further differential protection device (11). 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Durchgangsstation (B) abgehende Stichleitungen (21) durch Schutzeinrichtungen (12) überwacht werden und daß ein bei einem Ansprechen derselben abgegebenes Ausgangssignal der Differentialschutzeinrichtung (11) der Durchgangsstation (B) zugeführt wird und ein Sperren derselben bewirkt. 2. Protection device according to claim 1, characterized in that outgoing stub lines (21) from a transit station (B) are monitored by protection devices (12) and that an output signal of the differential protection device (11 ) is supplied to the transit station (B) when it responds and causes the same to be blocked. 3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den von einem Einspeisepunkt (A, C) abgehenden Hauptleitungen (3, 4) überstromschutzeinrichtungen (16, 17) vorgesehen sind, deren Eingänge mit den Ausgängen besonderer an dem jeweiligen Ende der Hauptleitung (3, 4) angeordneten Meßeinrichtungen (85, 86) verbunden sind. 3. Protection device according to claim 1 or 2, characterized in that overcurrent protection devices (16, 17) are provided on the outgoing main lines (3, 4) from a feed point (A, C), the inputs of which are connected to the outputs in particular at the respective end of the Main line (3, 4) arranged measuring devices (85, 86) are connected. 4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Signalleitung (18) vorgesehen ist, die mit den Ausgängen der Differentialschutzeinrichtungen (101, 102,. 103, 104, 11) und mit den überstromschutzeinrichtungen (16, 17) einer Hauptleitung verbunden ist, so daß ein von einer Differentialschutzeinrichtung bei ihrem Ansprechen abgegebenes Signal ein Ansprechen der überstromschutzeinrichtungen verzögert. 4. Protection device according to claim 3, characterized in that that a first signal line (18) is provided which connects to the outputs of the differential protection devices (101, 102, 103, 104, 11) and with the overcurrent protection devices (16, 17) one Main line is connected so that one of a differential protection device at signal emitted when they respond, the overcurrent protection devices respond delayed. 5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als einem Einspeisepunkt (A, C) eine zweite Signalleitung (20) vorgesehen ist, die mit den Ausgängen der Meßeinrichtungen (85, 86) für die überstromschutzeinrichtungen (16, 17) sowie mit den Eingängen der überstromschutzeinrichtungen verbunden ist. 5. Protection device according to claim 3 or 4, characterized in that with more than one feed point (A, C) a second signal line (20) is provided which connects to the outputs of the measuring devices (85, 86) for the overcurrent protection devices (16, 17 ) and is connected to the inputs of the overcurrent protection devices. 6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Signalleitung (20) mit dem Eingang einer Verriegelungsschaltung (19) zur Steuerung des Auftrennens des Netzes in Teilnetze mit jeweils einem Einspeisepunkt (A bzw. G') verbunden ist. 6. Protection device according to claim 5, characterized in that the second signal line (20) to the input of a latch circuit (19) to control the division of the network into sub-networks, each with one feed point (A or G ') is connected. 7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Differentialschutzeinrichtung (101, 102, 103, 104, 11) aus einer UND-Schaltung (111) und einem nachgeschalteten Speicherglied (121) besteht. B. 7. Protection device according to claim 1 or one of the following, characterized in that a differential protection device (101, 102, 103, 104, 11) consists of an AND circuit (111) and a downstream storage element (121). B. Schutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherglied (121) mit mehreren UND-Schaltungen verbunden ist, wobei einer UND-Schaltung (111) die jeweils von einer Phase abgeleiteten Rechteckimpulse zugeführt werden. Protective device according to claim 7, characterized in that that the memory element (121) is connected to a plurality of AND circuits, one AND circuit (111) is supplied with the square-wave pulses each derived from a phase will. 9. Schutzeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Speichergliedes (121) über ein Zeitglied mit der ersten Signalleitung (18) verbunden ist. 9. Protection device according to claim 7 or 8, characterized in that the output of the memory element (121) via a timing element to the first signal line (18) is connected. 10. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 6 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Differentialschutzeinrichtung (101, 102, 103,104,11) aus einer ODER/NICHT-Schaltung (142) und einem nachgeschalteten Speicherglied (152) besteht. 10. Protection device according to claim 1 to 6 or one of the same, characterized in that a differential protection device (101, 102, 103,104,11) consists of an OR / NOT circuit (142) and a downstream storage element (152) . 11. Schutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherglied (152) über ein NICHT-Glied (162) mit der zweiten Signalleitung (20) verbunden ist, so daß die Differentialschutzeinrichtung erst nach Vorliegen einer überstromanregung freigegeben wird. 11. Protection device according to claim 10, characterized in that the storage element (152) is connected to the second signal line (20 ) via a NOT element (162), so that the differential protection device is only released after the presence of an overcurrent excitation. 12. Schutzeinrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Differentialschutzeinrichtung (101, 102, 103,104,11) aus einer UND-Schaltung (111) und einer ODER/NICHT-Schaltung (142) mit jeweils nachgeschaltetem Speicherglied (I22,152) besteht. 12. Protective device according to claim 7 or one of the following, characterized in that a differential protection device (101, 102, 103,104,11) composed of an AND circuit (111) and an OR / NOT circuit (142) each with a downstream storage element (I22,152). 13. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine überstromschutzeinrichtung (16, 17) aus mindestens einer ODER-Schaltung und einem Speicherglied besteht. 13. Protective device according to claim 1 or one of the following, characterized in that an overcurrent protection device (16, 17) consists of at least one OR circuit and a memory element. 14. Schutzeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereingänge des Speichergliedes mit jeweils einer ODER-Schaltung verbunden sind, deren Eingänge an die Ausgänge der Meßeinrichtungen (85, 86) einer Phase angeschlossen sind. 14. Protection device according to claim 13, characterized in that the memory inputs of the memory element are each connected to an OR circuit, the inputs of which are connected to the outputs of the measuring devices (85, 86) of a phase. 15. .Schutzeinrichtung nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Signalleitung (18) und/oder eine dritte Signalleitung (22) jeweils mit einem Löscheingang des Speichergliedes (162) einer überstromschutzeinrichtung verbunden sind. 15. Protection device according to claim 4 or one of the following, characterized in that that the first signal line (18) and / or a third signal line (22) each with a clear input of the storage element (162) of an overcurrent protection device are connected. 16. Schutzeinrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Löscheingang des Speichergliedes (121, 122, 152) einer Differentialschutzeinrichtung (101, 102) und/oder ein Löscheingang des Speichergliedes (162) einer überstromschutzeinrichtung (16) mit einer Signalleitung (35) verbunden sind, in der mindestens ein Hilfskontakt (33, 34) eines Leistungsschalters (31, 32) eingeschleift ist.16. Protection device according to claim 7 or one of the following, characterized in that in each case a clearing input of the memory element (121, 122, 152) of a differential protection device (101, 102) and / or a clearing input of the memory element (162) of an overcurrent protection device (16) a signal line (35) are connected, in which at least one auxiliary contact (33, 34) of a circuit breaker (31, 32) is looped.
DEB76405A 1964-04-20 1964-04-20 Protection device for electrical networks Pending DE1203864B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76405A DE1203864B (en) 1964-04-20 1964-04-20 Protection device for electrical networks
CH530065A CH425974A (en) 1964-04-20 1965-04-15 Protective device for electrical networks
AT355365A AT250476B (en) 1964-04-20 1965-04-16 Protective device for electrical networks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76405A DE1203864B (en) 1964-04-20 1964-04-20 Protection device for electrical networks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203864B true DE1203864B (en) 1965-10-28

Family

ID=6979057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76405A Pending DE1203864B (en) 1964-04-20 1964-04-20 Protection device for electrical networks

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT250476B (en)
CH (1) CH425974A (en)
DE (1) DE1203864B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114069574A (en) * 2021-11-15 2022-02-18 国网上海市电力公司 5G power distribution network protection system and protection method considering operation conditions

Also Published As

Publication number Publication date
CH425974A (en) 1966-12-15
AT250476B (en) 1966-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438354C3 (en) Multi-phase protection arrangement for parts of electrical power systems
CH633917A5 (en) PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENT FOR ELECTRICAL SYSTEM PARTS, ESPECIALLY FOR CABLE LINES, BUSBARS AND / OR TRANSFORMERS.
DE2850412A1 (en) RELAY PROTECTION ARRANGEMENT FOR SYSTEM COMPONENTS OF ELECTRICAL NETWORKS
EP1004161A1 (en) Fault-current protective switchgear
DE2162414A1 (en) Selective protection device for a power circuit in an electrical network
DE2555302B2 (en) Residual current protection circuit
DE2531707A1 (en) PROCEDURE FOR DISCONNECTING A SHORT-CIRCUITED POWER SUPPLY FROM A CLOSED ELECTRIC RING MAINS AND SWITCH FOR PERFORMING THE PROCEDURE
DE2326724A1 (en) PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN ELECTRICAL POWER CIRCUIT WITH A MAIN SWITCH
DE2356959A1 (en) PHASE COMPARISON RELAY ARRANGEMENT
DE604217C (en) Protection circuit
DE1203864B (en) Protection device for electrical networks
CH620795A5 (en) Network protection device having a power circuit breaker which switches on again automatically in high-voltage overhead lines which have been disturbed, in very high-voltage networks whose star point is earthed
DE10151319A1 (en) Protection for electrical supply systems by directional comparison, involves isolating defect points in very small sections of sound network independently of network operating method
DE592378C (en) Selective protection system for distribution networks
DE606487C (en) Protective circuit for low-voltage mesh networks fed by a high-voltage ring line via transformers to switch off a faulty ring section
DE676295C (en) Monitoring device for multi-phase systems
DE3419752A1 (en) Method for monitoring the tripping or switching-on circuit of a power circuit breaker
DE1613718A1 (en) Converter arrangement with at least two partial converters connected in series on their direct current side
DE635975C (en) Selective protection device based on the energy direction comparison
DE623188C (en) Line protection circuit based on the comparison of the current directions or energy directions at the line ends
DE1208397C2 (en) BUSBAR PROTECTION WITH ELECTRONIC LINKS
AT295629B (en) Safety device for medium-voltage overhead line networks
DE643206C (en) Line protection circuit depending on the current strength and the comparison of the energy directions at the line ends
DE890668C (en) Control protection device
DE443636C (en) Selective protective device for metal vapor rectifiers working in parallel