DE1201661B - Horizontal counterblow hammer - Google Patents

Horizontal counterblow hammer

Info

Publication number
DE1201661B
DE1201661B DEE15923A DEE0015923A DE1201661B DE 1201661 B DE1201661 B DE 1201661B DE E15923 A DEE15923 A DE E15923A DE E0015923 A DEE0015923 A DE E0015923A DE 1201661 B DE1201661 B DE 1201661B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pistons
bears
hammer
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE15923A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Hassel
Fritz Riemenschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Original Assignee
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumuco AG fuer Maschinenbau filed Critical Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority to DEE15923A priority Critical patent/DE1201661B/en
Publication of DE1201661B publication Critical patent/DE1201661B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/34Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operating both the hammer and the anvil, so-called counter-tup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

B 23 jB 23 j

Deutsche Kl.: 49 g -1German class: 49 g -1

Nummer: 1201 661Number: 1201 661

Aktenzeichen: E159231 b/49 gFile number: E159231 b / 49 g

Anmeldetag: 24. Mai 1958 Filing date: May 24, 1958

Auslegetag: 23. September 1965Opening day: September 23, 1965

Die Erfindung bezieht sich auf einen liegenden Gegenschlaghammer zum Freiformschmieden und Gesenkschmieden unter Verwendung eines hydraulischen Antriebes.The invention relates to a horizontal counterblow hammer for open die forging and Drop forging using a hydraulic drive.

Bei dem Oberdruck-Schmiedehammer des Hauptpatentes, bei dem der Bar für den Aufwärtsgang über die untere Kolbenringfläche und für den Abwärtsgang über die Gesamtkolbenfläche der Oberseite mit Betriebsmitteln beaufschlagt wird, wobei eine sperrbare Verbindung zwischen Kolbenober- und Kolbenunterseite sowie eine Steuerung für die Umkehrpunkte vorhanden ist, befindet sich zwischen der Pumpe mit konstanter Fördermenge und den Zylinderräumen ein ausschließlich mit Flüssigkeit gefüllter Behälter, dessen Flüssigkeit ständig unter hohem Druck steht und als hydraulische Feder wirkt. Hierbei liegt die Eigenschwingungsdauer des Systems (Kolben — Bär — Flüssigkeit) im Bereich der Fall- und Hubzeit. Bei diesem Oberdruck-Schmiedehammer arbeitet der hydraulische Schwingantrieb mit einer Flüssigkeitsfeder, deren Wirkung ausschließlich auf der Kompressibilität der Druckflüssigkeit beruht. Hierbei führen die in einem solchen Schwingantrieb auftretenden erheblichen Druckschwankungen zu stark unterschiedlichen Beschleunigungskräften für die Bärm#sse. Der Schwingantrieb v/eist infolge seiner guten Anpassung an die für einen Hammer typische Gangart einen hohen Wirkungsgrad auf. Eine Kühlung der Druckflüssigkeit ist nicht erforderlich.In the case of the upper pressure forging hammer of the main patent, in which the bar for the upward gear is over the lower piston ring area and for the downward gear over the total piston area of the top with operating media is acted upon, with a lockable connection between the piston top and piston bottom as well as a control for the reversal points is available, is located between the pump with constant flow rate and the cylinder chambers a container filled exclusively with liquid, whose liquid is constantly under high pressure and acts as a hydraulic spring. Here lies the Natural oscillation period of the system (piston - bear - liquid) in the area of the fall and lift time. In this overpressure forging hammer, the hydraulic oscillating drive works with a liquid spring, whose effect is based solely on the compressibility of the hydraulic fluid. Lead here the considerable pressure fluctuations occurring in such a vibratory drive differ too greatly Acceleration forces for the Bärm # sse. The vibratory drive is due to its good Adaptation to the gait typical of a hammer has a high degree of efficiency. A cooling of the Hydraulic fluid is not required.

Die Erfindung betrifft die Anwendung des vorstehend genannten Prinzips des hydraulischen Schwingantriebes mit der Flüssigkeitsfeder gemäß dem Hauptpatent auf liegende Gegenschlaghammer, die in bekannter Weise Bären aufweisen, die mit in den getrennten Zylindern laufenden Kolben verbunden sind und keine direkte hydraulische Kopplung erhalten und die, wie an sich bekannt, mit einer Einrichtung zur Sicherung des Gleichlaufes der beiden Bären versehen sind. Hierbei erhalten die beiden Bären auf hydraulische Weise stets den gleichen Bewegungsimpuls. Zusätzliche Einrichtungen, z. B. ein magnetischer Positionsüberschreitungsanzeiger, entfallen. Der Gleichlauf der Bären ist von Anfang an gewahrt. Weiterhin ergibt sich gemäß der Erfindung, daß die Stoßenergie nicht verlorengeht; denn die Druckflüssigkeit wird über Rückschlagventile unmittelbar in die Flüssigkeitsfeder des Antriebes gedrückt und erhöht deren Spannung. Da ferner keine Stoßenergie in Wärme umgesetzt wird, tritt keine schädliche Erwärmung des Ölkreislaufes ein. Auch wippen die Bären nicht zurück, sondern werden durch die Kolben mit verhält-Liegender GegenschlaghammerThe invention relates to the application of the above-mentioned principle of the hydraulic Vibratory drive with the liquid spring according to the main patent on lying counter-blow hammer, which, in a known manner, have bears connected to pistons running in the separate cylinders are and do not receive a direct hydraulic coupling and which, as is known per se, with a device are provided to ensure the synchronization of the two bears. Here the two of them get Bears always get the same impulse to move hydraulically. Additional facilities, e.g. B. a magnetic over-position indicator is not required. The bears have been synchronized from the start preserved. Furthermore, it follows according to the invention that the impact energy is not lost; because the Hydraulic fluid is fed directly into the fluid spring of the actuator via check valves pressed and increases their tension. Furthermore, since no impact energy is converted into heat, no harmful heating of the oil circuit occurs. The bears don't rock back either, but rather are retarded by the piston with a recumbent counter-blow hammer

Zusatz zum Patent: 1184 603Addendum to the patent: 1184 603

Anmelder:Applicant:

EUMUCO Aktiengesellschaft für Maschinenbau, LeverkusenEUMUCO Aktiengesellschaft für Maschinenbau, Leverkusen

Als Erfinder benannt:
Harald Hassel, Opladen;
Named as inventor:
Harald Hassel, Opladen;

Fritz Riemenschneider, LeverkusenFritz Riemenschneider, Leverkusen

nismäßig kleiner Kolbenfläche in die Ausgangsstellung zurückgeschoben.moderately small piston area in the starting position pushed back.

Die horizontale Bauweise eines Gegenschlaghammer ist an sich grundsätzlich bekannt. Weiterhin sind liegende Gegenschlaghammer mit einer Anordnung von elektrischen Mitteln bekannt, um ein Schlagen der beiden Bären in einer gleichbleibenden Mittelebene zu gewährleisten. Bei einem anderen Gegenschlaghammer, bei dem die Bewegungsübertragung von dem einen Bären auf den anderen Bären über ein hydraulisches Gestänge erfolgt, hat man, allerdings nur zur Milderung von Druckstößen, bereits eine von dem hydraulischen Verbindungsgestänge abzweigende und durch ein Luftkissen belastete Flüssigkeitssäule vorgesehen. Hierbei wird die Energie der Stöße vernichtet, d. h. in Wärme umgesetzt, und die Bären wippen so lange, bis die Stoßenergie sich durch Dämpfung in Wärme umgesetzt hat.The horizontal construction of a counter-blow hammer is known in principle. Furthermore are lying counter-blow hammer with an arrangement of electrical means known to a striking of the two bears in a constant central plane. At another counterblow hammer In which the transfer of motion from one bear to the other takes place via a hydraulic linkage, one has, however only to alleviate pressure surges, already one branching off from the hydraulic connecting rod and provided a column of liquid loaded by an air cushion. Here the energy of Shocks destroyed, d. H. converted into heat, and the bears teeter until the impact energy comes through Has converted damping into heat.

Zum Bremsen und Zurückführen der Kolben in die Ausgangslage können diesen Bremskolben nachgeschaltet werden, an denen weitere Kolben angeordnet sind, deren eine Zylinderräume mit dem Sammelbehälter über Rückschlagventile oder mit dem Behälter über Rückschlagventile und deren andere Zylinderräume mit dem Behälter direkt verbunden sind.These brake pistons can be connected downstream for braking and returning the pistons to their starting position on which further pistons are arranged, one of which is cylinder spaces with the collecting container via check valves or with the container via check valves and their others Cylinder spaces are directly connected to the container.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in schematischer Darstellung.The drawing illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in schematic form Depiction.

Der horizontal arbeitende Gegenschlaghammer weist zwei in dem Gestellrahmen 1 bewegliche Kolben 2 und 3 auf, die über die Kolbenstangen 4 und 5 mit den Kolben 6 und 7 verbunden sind. Die Räume 8The horizontally working counter-blow hammer has two pistons that can move in the frame 1 2 and 3, which are connected to the pistons 6 and 7 via the piston rods 4 and 5. The rooms 8

509 688/133509 688/133

und 9 zwischen Bär und Kolben stehen mit dem das elastische Druckflüssigkeitsvolumen enthaltenden Behälter 10 in offener Verbindung.and 9 between the bear and the piston stand with the container containing the elastic pressure fluid volume 10 in open connection.

Von einer Pumpe 11 mit konstanter Fördermenge führt eine Leitung 12 über ein Rückschlagventil 13 zu dem Behälter 10. Die Pumpe ist ferner in bekannter Weise mit der durch das Absperrorgan 14 steuerbaren Umlaufleitung 15 verbunden. Vom Behälter 10 führt eine Verbindung über die Leitung 16 und die Leitung 17 zu den Zylinderräumen 8 und 9. Von der Pumpe 11 führt eine Leitung 20 über einen Schieber 21 und von diesem über die Leitung 22 zu den an den Außenseiten der Kolben 6 und 7 befindlichen Zylindern 18 und 19.A line 12 leads from a pump 11 with a constant delivery rate via a check valve 13 to the container 10. The pump can also be controlled in a known manner with the one controlled by the shut-off element 14 Circulation line 15 connected. A connection leads from the container 10 via the line 16 and the Line 17 to the cylinder chambers 8 and 9. A line 20 leads from the pump 11 via a slide valve 21 and from this via the line 22 to those located on the outer sides of the pistons 6 and 7 Cylinders 18 and 19.

Den Kolben 6 und 7 sind jeweils weitere Kolben 23 und 24 nachgeschaltet, mit denen Kolben 25 und 26 verbunden sind. Die Zylinderräume 27 und 28 stehen über die Leitungen 29 und 30 mit dem Sammelbehälter 31 in Verbindung. Die Zylinderräume 32 und 33 sind an die Leitung 17 angeschlossen. Die mit dem Druckflüssigkeitsvolumen 10 in Verbindung stehende Leitung ist über je ein Rückschlagventil 34 und 35 mit den Leitungen 29 und 30 verbunden, in denen vor dem Sammelbehälter 31 Rückschlagventile 36 und 37 angeordnet sind.The pistons 6 and 7 are followed by further pistons 23 and 24, with which pistons 25 and 26 are connected. The cylinder spaces 27 and 28 are connected to the collecting container via the lines 29 and 30 31 in connection. The cylinder spaces 32 and 33 are connected to the line 17. The one with the The line connected to the hydraulic fluid volume 10 is via a check valve 34 and 35 each connected to lines 29 and 30, in which check valves 36 and 37 are arranged.

An die von der Leitung 16 zu dem Sammelbehälter 31 führende Leitung 38 ist der Druckschalter 39 und das Sicherheitsventil 40 angeschlossen.The pressure switch 39 and is connected to the line 38 leading from the line 16 to the collecting container 31 the safety valve 40 connected.

Die stets gleiche Rückzugendlage wird durch Abbremsen mittels der Kolben 23 und 24 erreicht. Durch die Kolben 25 und 26 lassen sich die Kolben 6 und 7 bzw. die Bären 2 und 3 wieder vorschieben, bis die Kolben 23 und 24 an dem Anschlag 41 und 42 zur Anlage kommen. Dadurch gelangen die Bären 2 und 3 jedesmal in dieselbe Ausgangslage als Vorbedingung für einen Gleichlauf beider Bären. Die Anschläge 41 und 42 können in Richtung der Kolbenachsen verschieb- und einstellbar angeordnet werden. Verschiedene Schlagstärken werden durch früheres oder späteres Umschalten des Schiebers 21 erreicht.The same return end position is always achieved by braking by means of pistons 23 and 24. The pistons 6 and 7 or the bears 2 and 3 can be advanced again through the pistons 25 and 26 until the pistons 23 and 24 come to rest against the stops 41 and 42. This will get the bears 2 and 3 each time in the same starting position as a precondition for the synchronization of both bears. the Stops 41 and 42 can be arranged displaceably and adjustable in the direction of the piston axes. Different impact strengths are achieved by switching the slide 21 earlier or later.

Der horizontale Gegenschlaghammer arbeitet wie folgt:The horizontal counterblow hammer works as follows:

Die Pumpe 11 fördert ununterbrochen mit konstanter Fördermenge in den Behälter 10. Sie wird nur dann über die Umlaufvorrichtung 14, 15 auf drucklosen Umlauf geschaltet, wenn die Bären 2 und 3 stehenbleiben sollen. Stehen die Bären in der Rückzugendlage, dann steigt der Druck im Druckflüssigkeitsbehälter 10 so lange, bis der Druckschalter 39 anspricht. Dieser schaltet den Schieber des Umsteuerschiebers 21 nach links und verbindet dadurch die Zylinderräume 18 und 19 über die Leitungen 22 und 12 mit dem Behälter 10. Die Zylinderräume 8 und 9 sind über die Leitungen 16 und 17 ständig mit dem Behälter 10 verbunden. Da in den Räumen 18 und 19 die gesamte Kolbenfläche Druck erhält, in den Räumen 8 und 9 aber nur eine Ringfläche, werden die Bären 2 und 3 nach der Mitte zu beschleunigt. Kurz vor dem Schlag wird durch eine vorzugsweise elektrohydraulische Auslösevorrichtung der Umsteuerschieber 21 in die gezeichnete Ausgangsstellung zurückgeschaltet. Die Räume 18 und 19 sind damit über die Leitung 22 und den Umsteuerschieber 21 wieder mit dem Sammelbehälter 31 verbunden. Die Bären 2 und 3 gehen zurück. Die Räume 18 und 19 entleeren sich dabei in den Sammelbehälter 31. In der Endlage werden die Bären 2 und 3 durch die Kolben 23 und 24 abgebremst, die erheblich größere Querschnittsflächen als die Bärkolben 6 und 7 haben. Die Bären überschreiten dabei die Endlage. Die Druckflüssigkeit aus den Räumen 27 und 28 entweicht über die Rückschlagventile 34 und 35 in den Druckbehälter 10 und komprimiert das Druckflüssigkeitsvolumen. Die Bremsenergie wird dadurch für den folgenden Schlag nutzbar gemacht. Die Querschnittsflächen der Kolben 25 und 26 sind etwas größer als die Kolbenringfläche in den Räumen 8 und 9, und da die Räume 8, 9, 32 und 33 über die Leitungen 16 und 17 ständig Druck erhalten, werden die Bären jetzt langsam in die Ausgangslage zurückgeschoben, d. h. soweit, bis die Kolben 23 und 24 an den Anschlägen 41 und 42 anliegen. Die Bärgeschwindigkeit wird hierbei durch nicht gezeichnete Drosseln in der Zuleitung zu den Räumen 32 und 33 geregelt. Die Räume 27 und 28 saugen sich über die Rückschlagventile 36 und 37 voll Druckflüssigkeit. Jetzt steigt der Druck im Behälter 10 so lange, bis der Druckschalter 29 anspricht und ein neues Spiel beginnt.The pump 11 delivers uninterruptedly with a constant flow rate into the container 10. It is only then switched to unpressurized circulation via the circulation device 14, 15 when the bears 2 and 3 should stop. If the bears are in the final retraction position, the pressure in the hydraulic fluid container rises 10 until the pressure switch 39 responds. This switches the slide of the reversing slide 21 to the left and thereby connects the cylinder spaces 18 and 19 via the lines 22 and 12 with the container 10. The cylinder spaces 8 and 9 are via the lines 16 and 17 constantly with the Container 10 connected. Since the entire piston area receives pressure in the spaces 18 and 19, in the If 8 and 9 only clear a ring area, bears 2 and 3 will accelerate towards the middle. Shortly before the impact, the reversing slide is actuated by a preferably electro-hydraulic release device 21 switched back to the initial position shown. Rooms 18 and 19 are therewith Reconnected to the collecting container 31 via the line 22 and the reversing slide 21. the Bears 2 and 3 are going back. The spaces 18 and 19 emptied into the collecting container 31. In the end position, the bears 2 and 3 are braked by the pistons 23 and 24, the considerably larger ones Cross-sectional areas than the Bar pistons 6 and 7 have. The bears exceed the final position. the Hydraulic fluid from the spaces 27 and 28 escapes through the check valves 34 and 35 into the Pressure vessel 10 and compresses the pressure fluid volume. The braking energy is thereby for harnessed the following blow. The cross-sectional areas of pistons 25 and 26 are somewhat larger than the piston ring area in spaces 8 and 9, and since spaces 8, 9, 32 and 33 over the Lines 16 and 17 are constantly under pressure, the bears are now slowly pushed back into their starting position, d. H. until the pistons 23 and 24 rest against the stops 41 and 42. The bear speed This is achieved by throttles (not shown) in the supply line to rooms 32 and 33 regulated. The spaces 27 and 28 suck each other through the check valves 36 and 37 full of hydraulic fluid. Now the pressure in the container 10 rises until the pressure switch 29 responds and a new game begins.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Anwendung des mit hydraulischer Feder arbeitenden Antriebes eines Oberdruck-Schmiedehammers, wobei ein ausschließlich mit unter ständig hohem Druck stehender, flüssigkeitsgefüllter Behälter zwischen Kolbenoberseite und -Unterseite angeordnet ist, dessen Flüssigkeitsinhalt so gewählt ist, daß die Eigenschwingungsdauer des Systems (Kolben — Bär — Flüssigkeit) im Bereich der Fall- und Hubzeit liegt, wobei der Behälter mit einer Pumpe mit konstanter Fördermenge in Verbindung steht und der obere Zylinderraum gegenüber dem Behälter absperrbar ist und eine absperrbare Verbindung des oberen Zylinderraumes zum Sammelbehälter vorgesehen ist, wobei ferner eine flüssigkeitsdruckabhängige und wegabhängige Schaltung des einen Absperrorgans vorgesehen ist, nach Patent 1184 603, auf liegende Gegenschlaghammer, die in bekannter Weise Bären (2, 3) aufweisen, die mit in den getrennten Zylindern laufenden Kolben (6, 7) verbunden sind und keine direkte hydraulische Koppelung erhalten und die, wie an sich bekannt, mit einer Einrichtung zur Sicherung des Gleichlaufes der beiden Bären (2, 3) versehen sind.1. Use of the hydraulic spring drive of an overpressure forging hammer, with a liquid-filled one that is exclusively under constant high pressure The container is arranged between the top and bottom of the piston, the liquid content of which is selected so that the natural period of oscillation of the system (piston - bear - liquid) is in the range of the fall and lift time, the container with a pump with a constant flow rate is in communication and the upper cylinder space can be shut off from the container and a lockable connection between the upper cylinder space and the collecting container is provided, wherein there is also a fluid pressure-dependent and path-dependent circuit of the one shut-off element is provided, according to patent 1184 603, on lying counter-blow hammer, which is known in Wise bears (2, 3) have the pistons (6, 7) running in the separate cylinders are connected and have no direct hydraulic coupling and which, as is known per se, are provided with a device to ensure the synchronization of the two bears (2, 3). 2. Liegender Gegenschlaghammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Kolben (6, 7) Bremskolben (23, 24) nachgeschaltet sind, an denen weitere Kolben (25, 26) angeordnet sind, deren Zylinderräume (27, 28) mit dem Sammelbehälter (31) über Rückschlagventile (36, 37) oder mit dem Behälter (10) über Rückschlagventile (34, 35) und deren Zylinderräume (32, 33) mit dem Behälter (10) direkt verbunden sind.2. Horizontal counter-blow hammer according to claim 1, characterized in that the Pistons (6, 7) are connected downstream of brake pistons (23, 24) on which further pistons (25, 26) are arranged are whose cylinder spaces (27, 28) with the collecting container (31) via check valves (36, 37) or with the container (10) via check valves (34, 35) and their cylinder spaces (32, 33) are directly connected to the container (10). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 913 018, 907 617, 796, 869 894, 727 347;
britische Patentschrift Nr. 510 890;
Zeitschrift »Konstruktion«, 1957, H. 8, S. 294
Considered publications:
German Patent Nos. 913 018, 907 617, 796, 869 894, 727 347;
British Patent No. 510,890;
Journal "Konstruktions", 1957, no. 8, p. 294
bis 297.to 297. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 509 688/138 9.65 © Bundesdruckerei Berlin509 688/138 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEE15923A 1958-05-24 1958-05-24 Horizontal counterblow hammer Pending DE1201661B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15923A DE1201661B (en) 1958-05-24 1958-05-24 Horizontal counterblow hammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15923A DE1201661B (en) 1958-05-24 1958-05-24 Horizontal counterblow hammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201661B true DE1201661B (en) 1965-09-23

Family

ID=7069162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15923A Pending DE1201661B (en) 1958-05-24 1958-05-24 Horizontal counterblow hammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201661B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743772A1 (en) * 1976-10-14 1978-04-20 Wefoba COUNTER-ROCKING MACHINE

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510890A (en) * 1937-02-10 1939-08-09 Hydraulik Ges Mit Beschraenkte Improvements in mechanically propelled hammers
DE727347C (en) * 1937-02-11 1942-10-31 Hydraulik G M B H Operation of a hydraulically operated counter-blow hammer
DE869894C (en) * 1944-02-15 1953-03-09 Schloemann Ag Counter blow hammer
DE876796C (en) * 1938-01-06 1953-05-18 Werner & Pfleiderer Hydraulic fluid press for use as either a press or a drop hammer
DE907617C (en) * 1946-07-18 1954-03-25 Chambersburg Eng Co Counterblow hammer, especially for automatic operation with workpiece feed
DE913018C (en) * 1950-10-16 1954-06-08 Chambersburg Eng Co Blacksmith hammer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510890A (en) * 1937-02-10 1939-08-09 Hydraulik Ges Mit Beschraenkte Improvements in mechanically propelled hammers
DE727347C (en) * 1937-02-11 1942-10-31 Hydraulik G M B H Operation of a hydraulically operated counter-blow hammer
DE876796C (en) * 1938-01-06 1953-05-18 Werner & Pfleiderer Hydraulic fluid press for use as either a press or a drop hammer
DE869894C (en) * 1944-02-15 1953-03-09 Schloemann Ag Counter blow hammer
DE907617C (en) * 1946-07-18 1954-03-25 Chambersburg Eng Co Counterblow hammer, especially for automatic operation with workpiece feed
DE913018C (en) * 1950-10-16 1954-06-08 Chambersburg Eng Co Blacksmith hammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743772A1 (en) * 1976-10-14 1978-04-20 Wefoba COUNTER-ROCKING MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627421A1 (en) Forming machine that can be operated both as a hammer and as a press
DE1281370B (en) Impact device with hydraulically reciprocating pistons
DE1201661B (en) Horizontal counterblow hammer
DE1112876B (en) Crushers, especially coal crushers for mining operations
DE1294330B (en) Counter blow hammer
DE810033C (en) Track tamping machine
DE561379C (en) Device for controlling the liquid masses of rolling tanks
DE1577187C3 (en) Cutting impact steaming counter pressure system in a hydraulic press
DE446692C (en) Spring hammer
DE476386C (en) Process and device for the automatic stroke limitation of the presses of hydraulic tilting devices
DE69003922T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR HANDLING PRESSURE LIQUIDS.
DE745289C (en) Hydraulic power transmission with two transmitters
DE821308C (en) Hydraulic working piston
DD147928A1 (en) DEVICE FOR COMPENSATING DYNAMIC MASS PROPULSES AT MECHANICAL PRESSES
DE844333C (en) Compressed air drive for switch with air damping
DE1201660B (en) Standing counterblow hammer
DE729994C (en) Device for keeping constant and regulating the working speed and the load of statically acting material testing machines with hydraulic drive
DE1298753B (en) Hydraulic vibration drive with a push piston drive
DE421299C (en) Pump with pressurized water rod
DE563522C (en) Piston pump for conveying fluids, especially for operating hydraulic presses and the like. like
DE502131C (en) Hydraulic power accumulator with increasing load during filling
DE2346591C3 (en) Device for damping the bulkheads of forging hammers
DE2005943B2 (en) GAME COMPENSATION FOR MECHANICAL PRESSES OF CLOSED DESIGN
DD147927A1 (en) DEVICE FOR COMPENSATING DYNAMIC MASS PROPULSES AT MECHANICAL PRESSES
DE3733517C2 (en)