DE1200343B - Brake rods for rail vehicle brakes - Google Patents

Brake rods for rail vehicle brakes

Info

Publication number
DE1200343B
DE1200343B DEK48713A DEK0048713A DE1200343B DE 1200343 B DE1200343 B DE 1200343B DE K48713 A DEK48713 A DE K48713A DE K0048713 A DEK0048713 A DE K0048713A DE 1200343 B DE1200343 B DE 1200343B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
linkage
locking
piston
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK48713A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK48713A priority Critical patent/DE1200343B/en
Priority to CH33664A priority patent/CH427891A/en
Priority to AT26964A priority patent/AT249736B/en
Priority to BE642527A priority patent/BE642527A/fr
Priority to NL6400292A priority patent/NL6400292A/xx
Publication of DE1200343B publication Critical patent/DE1200343B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/20Transmitting mechanisms
    • B61H13/30Transmitting mechanisms adjustable to take account of variation of vehicle weight
    • B61H13/32Transmitting mechanisms adjustable to take account of variation of vehicle weight by varying brake lever leverage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
    • B61H15/0035Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in both directions
    • B61H15/0042Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in both directions by means of linear adjustment
    • B61H15/0057Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in both directions by means of linear adjustment with screw-thread and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Bremsgestänge für Schienenfahrzeugbremsen Die Erfindung betrifft ein Bremsgestänge für druckmittelbetätigbare Schienenfahrzeugbremsen, mit einer Vorrichtung zum Wechseln des übersetzungsverhältnisses nach Ausführen eines Anlegehubes, die zwei verschieblich gelagerte, feststellbare Sperrglieder aufweist, wobei der Kolben eines Bremszylinders über ein eine große Wegübersetzung aufweisendes Gestänge mit dem ersten Sperrglied, welches nur bei Unterschreiten eines bestimmten Kraftflusses im Bremsgestänge auf einer Bremsstange in der Bewegungsrichtung zum Anlegen der Fahrzeugbremse sperrt und nach Zurücklegen eines bestimmten Anleghubes über ein eine große Kraftübersetzung aufweisendes Gestänge mit dem zweiten Sperrglied verbunden ist, welches nur bei Einwirken einer in Löserichtung der Bremse gerichteten Kraft durch das vorgenannte Gestänge auf der gleichen Bremsstange verschieblich ist, nach Patent 1176 177.Brake linkage for rail vehicle brakes The invention relates to a brake linkage for pressure medium-actuated rail vehicle brakes, with a device for changing the transmission ratio after carrying out a contact stroke, which has two displaceably mounted, lockable locking elements, the piston of a brake cylinder being connected to the first locking element via a rod with a large displacement ratio, which only locks when a certain force flow in the brake linkage on a brake rod in the direction of movement for applying the vehicle brake is not reached and after covering a certain application stroke is connected to the second locking element via a linkage with a large force transmission, which is only activated when a brake is released in the direction of release Force through the aforementioned linkage on the same brake rod is displaceable, according to patent 1176 177.

Das Bremsgestänge der vorstehend genannten Art weist in seiner dem Hauptpatent entsprechenden Ausführung einige Mängel auf. So muß am mit dem Radbremsen unmittelbar verbundenen Gestänge eine Gestängerückstellfeder angreifen, welche, da sie zusätzlich zu den Anlege- und Festbremshüben auch von den durch den Verschleiß der Radbremsen bedingten Nachstellhüben belastet wird, leicht überdehnt wird oder bricht. Weitere Mängel dieser Ausführung des Bremsgestänges sind darin zu erblicken, daß die Bremsstange beim Lösen der Fahrzeugbremsen durch die Kraft der Gestängerücksteljfeder zurückgeführt wird und weiterhin in ihrer Lösestellung in der Verschiebungsrichtung zum Brensenanziehen von den Sperrgliedern freigegeben ist.The brake linkage of the type mentioned above has in its the Main patent corresponding execution on some shortcomings. So must be with the wheel brakes directly connected rods attack a rod return spring, which, because, in addition to the application and locking strokes, they are also affected by wear and tear the adjustment strokes caused by the wheel brakes, is slightly overstretched or breaks. Further deficiencies in this version of the brake linkage can be seen in that the brake rod when the vehicle brakes are released by the force of the boom back spring is returned and continues in its release position in the direction of displacement is released for tightening of the locking members.

Diese Mängel des Bremsgestänges werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß eine bei das Spiel der Anschlagvorrichtung unterschreitenden Hubstellungen des Kolbens das erste Sperrglied auf der Bremsstange in Bewegungsrichtung zum Lösen der Fahrzeugbremse sperrende Vorrichtung vorgesehen ist.These shortcomings of the brake linkage are thereby made according to the invention fixed that a stroke position falling below the play of the stop device of the piston the first locking member on the brake rod in the direction of movement to release the vehicle brake locking device is provided.

Eine einfache und betriebssicher arbeitende Ausgestaltung ergibt sich bei einem Bremsgestänge mit einer Gestängenachstellvorrichtung, welche als auf der als Gewindespindel mit nicht selbsthemmendem Gewinde ausgebildeten Bremsstange gelagerte Sperrglieder zwei auf der Gewindespindel verschraubbare, in ihrer Drehung hemmbare Muttern aufweist, dadurch, daß das erste Sperrglied ein mit dem ihm zugeordneten Gestänge verbundenes Gehäuse aufweist, in welchem eine der vorgenannten Muttern drehbar und mittels zweier entgegengesetzt wirksamer Freiläufe mit jeweils einem. von zwei gleichachsig angeordneten Bremsringen kuppelbar gelagert ist, wobei der eine Bremsring nur bei Unterschreiten eines bestimmten Kraftflusses im Bremsgestänge und der andere Bremsring nur bei einer das Spiel der Anschlagvorrichtung unterschreitenden Hubstellung des Kolbens an Drehungen gehindert im Gehäuse gelagert ist.A simple and operationally reliable design results in a brake linkage with a linkage adjustment device, which as on the mounted as a threaded spindle with non-self-locking thread designed brake rod Two locking members can be screwed onto the threaded spindle and can be inhibited in their rotation Has nuts, characterized in that the first locking member is associated with it Has linkage connected housing, in which one of the aforementioned nuts rotatable and by means of two oppositely effective freewheels with one each. is mounted coupled by two coaxially arranged brake rings, the a brake ring only when the force flow in the brake linkage falls below a certain level and the other brake ring only when the clearance of the stop device falls below Stroke position of the piston is prevented from rotating in the housing.

Weitere einfache Ausgestaltungen des Bremsgestänges lassen sich dadurch erzielen, daß die Drehbarkeit der Bremsringe durch zwei am mit dem Kolben verbundenen Gestänge angeordnete Geber gesteuert ist und daß die Steuerbewegungen der Geber durch Bowdenzüge von diesen abgenommen und dem Gehäuse zugeleitet werden.Further simple configurations of the brake linkage can thereby be achieved achieve that the rotatability of the brake rings by two connected to the piston Linkage arranged encoder is controlled and that the control movements of the encoder can be removed from these by Bowden cables and fed to the housing.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.An exemplary embodiment according to the invention is shown schematically in the drawing shown.

Im Unterschied zu der Ausführung des Bremsgestänges nach dem Hauptpatent ist die Mutter 31 im Gehäuse 27 des ersten Sperrgliedes durch zwei Axiallager 33 und 37 axial unverschieblich gelagert. Nahe ihres äußeren Randes ist die Mutter 31 an ihren beiden Radialflächen mit einer Gewindespindel 67 konzentrischen Ringnuten 79 und 81 versehen, an deren Grund gleichsinnig gewickelte, seitlich aus der Mutter 31 herausragende Kupplungsfedern 83 bzw. 85 befestigt sind. Der äußere Teil der Mutter 31 ist von zwei symmetrisch angeordneten, im Gehäuse 27 drehbar gelagerten Bremsringen 87 und 89 umfaßt, die je einen seitlich der Mutter 31 befindlichen, zylindrischen Abschnitt besitzen, an dessen Innenwandung das freie Ende der Kupplungsfeder 83 bzw. 85 mit leichtem Radialdruck anliegt. Die Kupplungsfedern 83 und 85 wirken in an sich bekannter Weise als Mitnehmer zweier Freiläufe, welche die Mutter 31 in zueinander entgegengesetzter Wirkungsrichtung mit den Bremsringen 87 und 89 verbinden. Weiterhin sind im Gehäuse 27 zwei Bremsbacken 91 und 93 gelagert, die gegen die Außenflächen der Bremsringe 87 und 89 andrückbar sind. Die sonst frei drehbaren Bremsringe 87 und 89 werden beim Andrücken der Bremsbacken 91 und 93 undrehbar festgehalten. Die mit dem in Bewegungsrichtung beim Bremsenanlegen mit der Mutter 31 durch die Kupplungsfeder 83 drehfest verbundenen Bremsring 87 zusammenarbeitende Bremsbacke 91 wird durch einen Bowdenzug 95 betätigt, der den Abstand eines Federtellers 13 von der ihm zugewandten Stirnseite eines Federzylinders 11 abgreift. Nur beim Zusammendrücken der Druckfeder 21 des Federzylinders 11 durch einen einen bestimmten Grenzwert übersteigenden Kraftfluß im Bremsgestänge wird die Bremsbacke 91 vom Bremsring 87 abgehoben. Von der mit dem in Bewegungsrichtung beim Bremsenlösen mit der Mutter 31 gekuppelten Bremsring 89 zusammenarbeitenden Bremsbacke 93 führt ein Bowdenzug 97 zu einer Tastrolle 103, die von einer Druckfeder 99 an eine an der Stange 17 des Federzylinders 11 befestigte Kurvenbahn 101 angedrückt wird. Die Kurvenbahn 101 ist derart gestaltet, daß sie in der Lösestellung des Bremsgestänges und beim Bremsenanlegen bis zum Auftreffen eines Anschlages 19 auf den Gegenanschlag 53 an einem Hebel 51 über die Tastrolle 103 und den Bowdenzug 97 die Bremsbacke 93 an den Bremsring 89 angedrückt hält. Erst beim weiteren Verschieben der Stange 17 in Bremsrichtung gibt die Kurvenbahn 101 die Tastrolle 103 frei, so daß die Druckfeder 99 über den Bowdenzug 97 die Bremsbacke 93 von dem Bremsring 89 abhebt. Die Kurvenbahn 101 weist also eine wirksame Länge s auf, die dem Abstands des Anschlages 19 vorn Gegenanschlag 53 bei in Lösestellung befindlichem Bremsgestänge entspricht.In contrast to the design of the brake linkage according to the main patent, the nut 31 is mounted in the housing 27 of the first locking member by two axial bearings 33 and 37 in an axially immovable manner. Near its outer edge, the nut 31 is provided on its two radial surfaces with a threaded spindle 67 concentric annular grooves 79 and 81, at the base of which there are attached coupling springs 83 and 85 which protrude laterally from the nut 31 and are coiled in the same direction. The outer part of the nut 31 is surrounded by two symmetrically arranged, rotatably mounted in the housing 27 brake rings 87 and 89, each having a cylindrical section located to the side of the nut 31 , on the inner wall of which the free end of the clutch spring 83 and 85 with a slight Radial pressure is applied. The clutch springs 83 and 85 act in a manner known per se as drivers of two freewheels, which connect the nut 31 to the brake rings 87 and 89 in opposite directions of action. Furthermore, two brake shoes 91 and 93 are mounted in the housing 27 and can be pressed against the outer surfaces of the brake rings 87 and 89. The otherwise freely rotatable brake rings 87 and 89 are held non-rotatably when the brake shoes 91 and 93 are pressed on. The brake shoe 91, which cooperates with the brake ring 87 non-rotatably connected in the direction of movement when the brakes are applied to the nut 31 by the clutch spring 83, is actuated by a Bowden cable 95 which detects the distance between a spring plate 13 and the end face of a spring cylinder 11 facing it. The brake shoe 91 is lifted off the brake ring 87 only when the compression spring 21 of the spring cylinder 11 is compressed by a force flow in the brake linkage that exceeds a certain limit value. A Bowden cable 97 leads from the brake shoe 93, which cooperates with the brake ring 89 coupled to the nut 31 in the direction of movement when the brakes are released, to a feeler roller 103, which is pressed by a compression spring 99 onto a cam track 101 attached to the rod 17 of the spring cylinder 11. The cam track 101 is designed in such a way that it holds the brake shoe 93 pressed against the brake ring 89 via the feeler roller 103 and the Bowden cable 97 in the release position of the brake linkage and when the brakes are applied until a stop 19 hits the counter-stop 53 on a lever 51. Only when the rod 17 is further displaced in the braking direction does the cam track 101 release the feeler roller 103 so that the compression spring 99 lifts the brake shoe 93 off the brake ring 89 via the Bowden cable 97. The cam track 101 thus has an effective length s which corresponds to the distance s of the stop 19 from the counter-stop 53 when the brake linkage is in the release position.

Der übrige Aufbau des Bremsgestänges entspricht mit den Ausnahmen, daß eine Bremse 65 für eine Mutter 57 im Gehäuse 55 des zweiten nur beim Bremsenlösen verschieblichen Sperrgliedes zur kräftigeren und wirksameren Ausgestaltung mit einer kegeligen Eingriffsfläche versehen wurde und daß im Gestänge 69 der Bremseinrichtung keine Gestängerückstellfeder der Ausführung nach dem Hauptpatent erforderlich ist. Das zweite Sperrglied wirkt mit dem Hebel 51 und mit einem ortsfesten Anschlag über einen Ring 63 zusammen.The rest of the structure of the brake linkage corresponds with the exceptions, that a brake 65 for a nut 57 in the housing 55 of the second only when the brake is released displaceable locking member for stronger and more effective design with a conical engagement surface was provided and that in the linkage 69 of the braking device no rod return spring of the design according to the main patent is required. The second locking member acts with the lever 51 and with a stationary stop a ring 63 together.

In der Lösestellung des Bremsgestänges nimmt dieses die in der Zeichnung dargestellte Lage ein. Die Bremsbacken 91 und 93 sind an die Bremsringe 87 und 89 angedrückt und halten somit über die Kupplungsfedern 83 und 85 die Mutter 31 undrehbar fest. Die Gewindespindel 67 wird also gegen Verschieben in beiden Richtungen gesichert in der Lösestellung festgehalten.In the release position of the brake linkage this takes the one shown in the drawing position shown. The brake shoes 91 and 93 are attached to the brake rings 87 and 89 pressed and thus hold the nut 31 non-rotatably via the clutch springs 83 and 85 fixed. The threaded spindle 67 is thus secured against displacement in both directions held in the release position.

Beim Druckbeaufschlagen des Kolbens 7 eines Bremszylinders 3 entgegen der Kraft einer Feder 5 wird das Gehäuse 27 mit großer Wegübersetzung nach rechts bewegt und nimmt dabei über die Mutter 31 die Gewindespindel 67 mit. Bei richtig eingestelltem Leerhub legen sich die Radbremsen des Schienenfahrzeuges in dem Augenblick an, in welchem der Anschlag 19 nach Zurücklegen des Hubweges s auf den Gegenanschlag 53 trifft. In dieser Zwischenstellung des Bremsgestänges gibt die Kurvenbahn 101 die Tastrolle 103 frei, so daß die Bremsbacke 93 vom Bremsring 89 abgehoben und die Mutter 31 in Verschraubungsrichtung relativ nach links zur Gewindespindel 67 freigegeben wird. Beim weiteren Einbremsen wird infolge des am Bremsgestänge auftretenden Bewegungswiderstandes die Druckfeder 21 zusammengedrückt, wodurch die Bremsbacke 91 vom Bremsring 87 abgehoben und die Mutter 31 in Verschraubungsrichtung relativ nach rechts zur Gewindespindel 67 freigegeben wird. Zugleich wird der Hebel 51 etwas gedreht und damit die Bremse 65 geschlossen. Beim weiteren Anziehen der Radbremsen wird also die Gewindespindel 67 über den Hebel 51 durch die drehfest gehaltene Mutter 57 mit einer großen, entsprechend der Fahrzeugbelastung eingestellten Kraftübersetzung nach rechts gedrückt. Die Mutter 31 verschraubt sich während dieses Vorganges auf der Gewindespindel 67 nach rechts.When the piston 7 of a brake cylinder 3 is pressurized against the force of a spring 5, the housing 27 is moved to the right with a large path translation and takes the threaded spindle 67 with it via the nut 31. If the idle stroke is set correctly, the wheel brakes of the rail vehicle apply at the moment at which the stop 19 hits the counter-stop 53 after the stroke s has been covered. In this intermediate position of the brake linkage, the cam track 101 releases the feeler roller 103 so that the brake shoe 93 is lifted off the brake ring 89 and the nut 31 is released in the screwing direction relative to the left to the threaded spindle 67. During further braking, the compression spring 21 is compressed as a result of the resistance to movement occurring on the brake rod, whereby the brake shoe 91 is lifted from the brake ring 87 and the nut 31 is released in the screwing direction relative to the right to the threaded spindle 67. At the same time, the lever 51 is rotated somewhat and thus the brake 65 is closed. When the wheel brakes are tightened further, the threaded spindle 67 is pressed to the right via the lever 51 by the nut 57, which is held in a rotationally fixed manner, with a large force transmission set according to the vehicle load. The nut 31 is screwed to the right on the threaded spindle 67 during this process.

Beim Lösen der Bremse zieht das durch den Anpreßdruck der Radbremsen verspannte Gestänge 69 die Gewindespindel 67 mit dem Zurückbewegen des Gehäuses 55 bei weiterhin geschlossen gehaltener Bremse 65 nach links. Zum Zeitpunkt des Abhebens des Anschlages 19 vom Gegenanschlag 53 löst sich die Bremse 65, das Gestänge 69 wird spannungslos und vermag die Gewindespindel 67 nicht weiter nach links zu ziehen. Die Tastrolle 103 läuft auf die Kurvenbahn 101 auf, wodurch die Bremsbacke 93 gegen den Bremsring 89 gedrückt und die Mutter 31 an einem Verschrauben auf der Gewindespindel 67 nach links gehindert wird. Gleichzeitig zu diesen Vorgängen entspannt sich die Druckfeder 21 und drückt über den Bowdenzug 95 die Bremsbacke 91 an den Bremsring 87 an. Bei weiterer Entleerung des Bremszylinders 3 bewegt die nunmehr wieder an einem Verschrauben gehinderte Mutter 31 unter der Kraft der Rückzugfeder 5 des Bremszylinders 3 und unter Verschrauben der Mutter 57 die Gewindespindel 67 bis zum Anschlagen des Gehäuses 27 an einem Anschlag 40 in die Lösestellung zurück.When the brake is released, the linkage 69, tensioned by the contact pressure of the wheel brakes, pulls the threaded spindle 67 to the left as the housing 55 moves back while the brake 65 is still closed. When the stop 19 is lifted off the counter-stop 53, the brake 65 is released, the linkage 69 is tension-free and is not able to pull the threaded spindle 67 any further to the left. The feeler roller 103 runs onto the cam track 101 , whereby the brake shoe 93 is pressed against the brake ring 89 and the nut 31 is prevented from screwing onto the threaded spindle 67 to the left. Simultaneously with these processes, the compression spring 21 relaxes and presses the brake shoe 91 against the brake ring 87 via the Bowden cable 95. When the brake cylinder 3 is further emptied, the nut 31, which is now prevented from screwing again, moves the threaded spindle 67 back into the release position under the force of the return spring 5 of the brake cylinder 3 and screwing the nut 57 until the housing 27 hits a stop 40.

Sollte zu Beginn eines Bremsvorganges ein zu großer Anlegehub an den Radbremsen vorhanden sein, so trifft der Anschlag 19 auf den Gegenanschlag 53, und die Bremsbacke 93 wird vom Bremsring 89 abgehoben, bevor an der Gewindespindel 67 ein Bewegungswiderstand auftritt. Da die Bremsbacke 91 weiterhin an den Bremsring 87 angedrückt wird, die Mutter 31 sich daher auf der Gewindespindel 67 nicht nach rechts verschrauben kann, wird die Gewindespindel 67 beim weiteren Einbremsen mit dem Gehäuse 27 nach rechts bewegt, wobei die Bremse 65 trotz des Abhebens des Ringes 63 vom Anschlag 71 gelöst bleibt und die Mutter 57 sich relativ zur Gewindespindel 67 nach links verschraubt. Beim Anlegen der Radbremsen wird durch den auftretenden Bewegungswiderstand die Bremsbacke 91 vom Bremsring 87 abgehoben und die Mutter 31 freigegeben. Gleichzeitig schließt sich die Bremse 65, und das Festziehen der Radbremsen erfolgt über den Hebel 51 und die nunmehr drehfest gehaltene Mutter 57 unter Verschrauben der Mutter 31 nach rechts.If at the beginning of a braking process there is an excessive contact stroke on the wheel brakes, the stop 19 hits the counter-stop 53 and the brake shoe 93 is lifted off the brake ring 89 before movement resistance occurs on the threaded spindle 67. Since the brake shoe 91 continues to be pressed against the brake ring 87, the nut 31 therefore cannot screw to the right on the threaded spindle 67, the threaded spindle 67 is moved to the right during further braking with the housing 27, the brake 65 despite the lifting of the Ring 63 remains released from the stop 71 and the nut 57 is screwed to the left relative to the threaded spindle 67. When the wheel brakes are applied, the resistance to movement that occurs lifts the brake shoe 91 off the brake ring 87 and releases the nut 31 . At the same time, the brake 65 closes and the wheel brakes are tightened via the lever 51 and the nut 57, which is now held in a rotationally fixed manner, while the nut 31 is screwed to the right.

Beim nachfolgenden Lösen führt die Mutter 57 die Gewindespindel 57 bis zum Abheben der Radbremsen und damit zum Abklingen der Verspannung des Gestänges 69, welches vor dem Auftreffen des Ringes 63 auf den Anschlag 71 eintritt, zurück. Sodann löst sich die Bremse 65, die Druckfeder 21 entspannt sich und die Bremsbacke 91 wird gegen den Bremsring 87 gedrückt. Beim weiteren Entleeren des Bremszylinders 3 verharrt die Gewindespindel 67 infolge des stets vorhandenen Bewegungswiderstandes des Gestänges 69 in ihrer Stellung, während die Muttern 57 und 31 sich auf ihr nach links verschrauben. Nachdem das Gehäuse 55 in die Ruhestellung gelangt ist, läuft beim Abheben des Anschlages 19 vom Gegenanschlag 53 die Tastrolle 103 auf die Kurvenbahn 101 auf und hindert durch Andrücken der Bremsbacke 93 an den Bremsring 89 die Mutter 31 an einer weiteren Verschraubung nach links. Beim weiteren Entleeren des Bremszylinders 3 bewegt also die Mutter 31 die Gewindespindel 67 nach links, wobei die Radbremsen von ihrer Abhebe- in die Vollösestellung gebracht werden. Im Gegensatz zu der Ausführung des Bremsgestänges nach dem Hauptpatent wird also bei einem einmaligen Bremsen und Widerlösen eine völlige Nachstellung des Anlegehubes auf seinen Sollwert erreicht.During the subsequent loosening, the nut 57 guides the threaded spindle 57 until the wheel brakes are lifted and the tension in the linkage subsides 69, which occurs before the ring 63 hits the stop 71, back. The brake 65 is then released and the compression spring 21 relaxed themselves and the brake shoe 91 is pressed against the brake ring 87. When emptying further of the brake cylinder 3, the threaded spindle 67 remains as a result of the always present Resistance to movement of the rod 69 in its position, while the nuts 57 and 31 screw on it to the left. After the housing 55 is in the rest position has reached, the feeler roller runs when the stop 19 is lifted from the counter-stop 53 103 on the cam track 101 and prevents by pressing the brake shoe 93 on the brake ring 89 the nut 31 on another screw connection to the left. At the further emptying of the brake cylinder 3 so the nut 31 moves the threaded spindle 67 to the left, with the wheel brakes brought from their lift-off position to the full release position will. In contrast to the execution of the brake linkage according to the main patent So with a one-time braking and releasing a complete readjustment of the landing stroke reached its setpoint.

Falls zu Beginn des Bremsens der Anlegehub der Radbremsen zu klein ist, so tritt beim Einbremsen an der Gewindespindel 67 bereits ein Bewegungswiderstand auf, bevor der Anschlag 19 auf den Gegenanschlag 53 trifft. Die Druckfeder 21 wird beim Anlegen der Radbremsen zusammengedrückt und die Bremsbacke 91 vom Bremsring 87 abgehoben, so daß sich während des weiteren Bremsvorganges die Mutter 31 auf der ihre augenblickliche Lage bis zum Auftreffen des Anschlages 19 auf den Gegenanschlag 53 beibehaltenden Gewindespindel 67 nach rechts verschraubt. Das Festziehen der Radbremsen und auch das nachfolgende Lösen erfolgt in der normalen Weise. Auch hierbei ergibt sich also bei einem einmaligen Bremsen und Wiederlösen ein völliges Nachstellen des Anlegehubes auf den Sollwert.If the application stroke of the wheel brakes is too small at the beginning of braking, a resistance to movement occurs when braking at the threaded spindle 67 before the stop 19 hits the counter-stop 53. The compression spring 21 is compressed when the wheel brakes are applied and the brake shoe 91 is lifted off the brake ring 87, so that during the further braking process the nut 31 is screwed to the right on the threaded spindle 67 that maintains its current position until the stop 19 hits the counter-stop 53. The tightening of the wheel brakes and the subsequent loosening are carried out in the normal way. In this case, too, a single braking and releasing result in a complete readjustment of the application stroke to the setpoint value.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Bremsgestänge für druckmittelbetätigbare Schienenfahrzeugbremsen, mit einer Vorrichtung zum Wechseln des Übersetzungsverhältnisses nach Ausführen eines Anlegehubes, die zwei verschieblich gelagerte feststellbare Sperrglieder aufweist, wobei der Kolben eines Bremszylinders über ein eine große Wegübersetzung aufweisendes Gestänge mit dem ersten Sperrglied, welches nur bei Unterschreiten eines bestimmten Kraftflusses im Bremsgestänge auf einer Bremsstange in der Bewegungsrichtung zum Anlegen der Farhzeugbremse sperrt, und nach Zurücklegen eines bestimmten Anleghubes über ein eine große Kraftübersetzung aufweisendes Gestänge mit dem zweiten Sperrglied verbunden ist, welches nur bei Einwirken einer in Löserichtung der Bremse gerichteten Kraft durch das vorgenannte Gestänge auf der gleichen Bremsstange verschieblich ist, nach Patent 1176 177, dadurch gekennzeichn e t, daß eine bei das Spiel (s) der Anschlagvorrichtung (19, 53) unterschreitenden Hubstellungen des Kolbens (7) das erste Sperrglied auf der Bremsstange in Bewegungsrichtung zum Lösen der Fahrzeugbremse sperrende Vorrichtung vorgesehen ist. z. Bremsgestänge nach Anspruch 1, mit einer Gestängenachsstellvorrichtung, welche als auf der als Gewindespindel mit nicht selbsthemmendem Gewinde ausgebildeten Bremsstange gelagerte Sperrglieder zwei auf der Gewindespindel verschraubbare, in ihrer Drehung hemmbare Muttern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sperrglied ein mit dem ihm zugeordneten Gestänge verbundenes Gehäuse (27) aufweist, in welchem eine der vorgenannten Muttern (31) drehbar und mittels zweier entgegengesetzt wirksamer Freiläufe mit jeweils einem von zwei gleichachsig angeordneten Bremsringen (87 und 89) kuppelbar gelagert ist, wobei der eine Bremsring (87) nur bei Unterschreiten eines bestimmten Kraftflusses im Bremsgestänge und der andere Bremsring (89) nur bei einer das Spiel (s) der Anschlagvorrichtung (19, 53) unterschreitenden Hubstellung des Kolbens (7) an Drehungen gehindert im Gehäuse (27) gelagert ist. 3. Bremsgestänge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbarkeit der Bremsringe (87 und 89) durch zwei am mit dem Kolben (7) verbundenen Gestänge angeordnete Geber (Federzylinder 11 und Kurvenbahn 101 mit Tastrolle 103) gesteuert ist. 4. Bremsgestänge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbewegungen der Geber durch Bowdenzüge (95 und 97) von diesen abgenommen und dem Gehäuse (27) zugeleitet werden.Claims: 1. Brake linkage for pressure medium-actuated rail vehicle brakes, with a device for changing the transmission ratio after executing a contact stroke, which has two displaceably mounted lockable locking elements, the piston of a brake cylinder via a linkage with a large path translation with the first locking element, which only when the value falls below blocks a certain flow of force in the brake linkage on a brake rod in the direction of movement for applying the vehicle brake, and after covering a certain application stroke is connected to the second locking member via a linkage having a large force transmission, which only when a force is applied in the direction of release of the brake by the The aforementioned linkage is displaceable on the same brake rod, according to patent 1176 177, characterized in that a stroke position of the piston (7th ) the first locking member is provided on the brake rod in the direction of movement for releasing the vehicle brake locking device. z. Brake linkage according to claim 1, with a linkage axis adjusting device which, as locking members mounted on the brake rod designed as a threaded spindle with non-self-locking thread, has two nuts which can be screwed onto the threaded spindle and can be inhibited in their rotation, characterized in that the first locking member is connected to a linkage associated with it Housing (27) in which one of the aforementioned nuts (31) is rotatably mounted and can be coupled by means of two oppositely effective freewheels, each with one of two coaxially arranged brake rings (87 and 89) , one brake ring (87) only when falling below one certain force flow in the brake linkage and the other brake ring (89) is supported in the housing (27) from rotating only when the stroke position of the piston (7) falls below the play (s) of the stop device (19, 53). 3. Brake linkage according to claim 2, characterized in that the rotatability of the brake rings (87 and 89) is controlled by two sensors (spring cylinder 11 and cam track 101 with feeler roller 103) arranged on the linkage connected to the piston (7). 4. Brake linkage according to claim 3, characterized in that the control movements of the transmitter by Bowden cables (95 and 97) are removed from these and fed to the housing (27).
DEK48713A 1962-11-02 1963-01-16 Brake rods for rail vehicle brakes Pending DE1200343B (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48713A DE1200343B (en) 1963-01-16 1963-01-16 Brake rods for rail vehicle brakes
CH33664A CH427891A (en) 1962-11-02 1964-01-14 Brake linkage for rail vehicle brakes
AT26964A AT249736B (en) 1963-01-16 1964-01-15 Brake linkage for pressure medium-actuated rail vehicle brakes
BE642527A BE642527A (en) 1963-01-16 1964-01-15
NL6400292A NL6400292A (en) 1963-01-16 1964-01-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48713A DE1200343B (en) 1963-01-16 1963-01-16 Brake rods for rail vehicle brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200343B true DE1200343B (en) 1965-09-09

Family

ID=7225010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48713A Pending DE1200343B (en) 1962-11-02 1963-01-16 Brake rods for rail vehicle brakes

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT249736B (en)
BE (1) BE642527A (en)
DE (1) DE1200343B (en)
NL (1) NL6400292A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132601A1 (en) * 1983-07-21 1985-02-13 Knorr-Bremse Ag Brake gear for vehicle friction brakes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132601A1 (en) * 1983-07-21 1985-02-13 Knorr-Bremse Ag Brake gear for vehicle friction brakes

Also Published As

Publication number Publication date
AT249736B (en) 1966-10-10
BE642527A (en) 1964-05-04
NL6400292A (en) 1965-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011713C2 (en) Brake cylinders for friction brakes in vehicles, in particular rail vehicles
EP0132601A1 (en) Brake gear for vehicle friction brakes
DE2608706C2 (en)
DE1555652B2 (en) INDEPENDENT ADJUSTMENT DEVICE FOR THE HYDRAULIC CONTROL DEVICE OF A VEHICLE BRAKE
DE2337420A1 (en) SELF-ACTING BRAKE ROD ADJUSTMENT DEVICE, IN PARTICULAR FOR RAIL VEHICLE BRAKES
DE2354322C2 (en) Hydraulically and mechanically acting brake actuation device
DE2508577C2 (en) Automatic adjustment device for a disc brake
DE1450133B2 (en) ACTUATING DEVICE FOR A DISC BRAKE
DE2362283C3 (en) Backlash adjustment device for an operating linkage of a brake or clutch for rail vehicles
DE2809263C2 (en) Mechanical release device for spring brake cylinders
DE2837142C2 (en) Actuator for a brake
DE1200343B (en) Brake rods for rail vehicle brakes
DE2554806C2 (en) Automatic brake linkage adjustment device, in particular for rail vehicle brakes
DE851821C (en) Automatic brake adjustment device
CH427891A (en) Brake linkage for rail vehicle brakes
DE2526213A1 (en) Automatic brake wear adjuster - turns nut on application of brake but prevents turning on release of brake
DE930816C (en) Automatic brake adjustment device for vehicle brakes, in particular railway brakes
DE621919C (en) Automatic device for adjusting the spacing of brake blocks on rail vehicles
DE1725019C3 (en) Automatic adjustment device for a vehicle brake
DE2416952C3 (en) Automatic adjustment device for brakes
DE1600144C (en) Automatic adjustment device for a mechanically operated disc brake
DE1480289C (en) Fixed caliper disc brakes, in particular for motor vehicles
DE1750553C3 (en) Automatic and steplessly acting adjusting device for a pressure medium-operated disc brake
DE1675157C (en) Friction brake with automatic wear compensation
DE1425369C (en) Adjustment device for the brake shoe of a friction brake, in particular an inner shoe brake