DE1196694B - Image display device - Google Patents

Image display device

Info

Publication number
DE1196694B
DE1196694B DES34982A DES0034982A DE1196694B DE 1196694 B DE1196694 B DE 1196694B DE S34982 A DES34982 A DE S34982A DE S0034982 A DES0034982 A DE S0034982A DE 1196694 B DE1196694 B DE 1196694B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
elements
image
voltage
image display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES34982A
Other languages
German (de)
Inventor
Norman Lee Harvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Sylvania Inc
Original Assignee
Sylvania Electric Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylvania Electric Products Inc filed Critical Sylvania Electric Products Inc
Publication of DE1196694B publication Critical patent/DE1196694B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Bildwiedergabevorrichtung Die Erfindung betrifft eine Bildwiedergabevorrichtung mit zwei im Abstand voneinander angeordneten, einander kreuzenden Reihen von nebeneinanderliegenden, elektrisch getrennten Leitern und einer Erregervorrichtung, die dem wiederzugebenden Bildinhalt entsprechende Spannungssignale in derartiger Zeitbeziehung an die Leiter beider Reihen anlegt, daß den Kreuzungsstellen der Leiter zugeordnete Bildwiedergabeelemente der Reihe nach rasterartig angeregt werden.Image display device The invention relates to an image display device with two spaced apart, crossing rows of adjacent, electrically separated conductors and an excitation device, which is to be reproduced Voltage signals corresponding to the image content in such a time relationship to the conductors both rows creates that the intersections of the conductors associated image display elements are excited in sequence in a grid-like manner.

Es ist bekannt, bei derartigen Anordnungen als Bildwiedergabeelemente Geißler-Röhren und Glüh- lampen zu verwenden. Daß mit solchen Gebilden eine Bildwiedergabe, die auch nur annähernd die Güte üblicher Fernsehbildröhren erreicht, nicht verwirklicht werden kann, versteht sich, wenn man berücksichtigt, daß bei einer Bildfläche solcher Röhren von ungefähr 40 cm Kantenlänge auf jede Zeile 500 oder mehr Bildeleinente kommen müssen, wenn das Bild nicht unscharf werden soll. Bei einer Zeilenzahl von 500 ergeben sich damit 250 000 Bildelemente. Das heißt, auf einer Bildfläche von 40 - 40 cm müßten etwa 250 000 Lampen untergebracht und mit den einander kreuzenden Leiterreihen verdrahtet werden. Eine solche Lösung verbietet sich im übrigen nicht nur aus Platz- und Kostengründen, sondern auch infolge der Trägheit der Lichtemission von Geißler-Röhren und Glühlampen.It is known to use Geißler tubes and incandescent lamps as image display elements in such arrangements. It goes without saying that with such structures a picture reproduction which even approximates the quality of conventional television picture tubes cannot be achieved, if one takes into account that with a picture area of such tubes with an edge length of approximately 40 cm, there must be 500 or more picture elements on each line, if you don't want the picture to be blurred. With a number of lines of 500 , this results in 250,000 picture elements. This means that around 250,000 lamps would have to be accommodated in an area of 40 - 40 cm and wired to the rows of conductors that cross each other. Such a solution is not only out of the question not only for reasons of space and cost, but also due to the inertia of the light emission of Geissler tubes and incandescent lamps.

Ferner ist ein Vorschlag bekannt, bei einer nach Art einer Kathodenstrahlröhre aufgebauten Einrichtung in einem relativ flachen evakuierten oder gasgefüllten Glaskolben auf der einen Kolbeninnenfläche mehrere parallel elektronenemittierende Kathodenstreifen und auf der gegenüberliegenden Kolbeninnenfläche mehrere zu den Kathodenstreifen senkrecht verlaufende, als Anoden dienende leitende Streifen aus phosphoreszierendem Material anzuordnen. Durch entsprechendes Anlegen der Steuerspannung an die Kathoden- und Anodenstreifen soll an den Kreuzungsstellen der Streifen ein Elektronenfluß ausgelöst werden, der das phosphoreszierende Material an der betreffenden Stelle zum Leuchten anregt. Es wäre äußerst schwierig, bei einer derartigen Einrichtung die für eine einwandfreie Bildwiedergabe erforderlichen Toleranzen einzuhalten und eine ausreichende mechanische Stabilität der evakuierten Anordnung zu gewährleisten. Auch die Erzeugung hinreichend kleiner und gleichförmiger Bildelemente würde auf große Schwierigkeiten stoßen, da die Elektronen im Raum zwischen Kathode und Anode ohne jede Bündelung sind.A proposal is also known, in the case of a cathode ray tube type built device in a relatively flat evacuated or gas-filled glass flask on the inner surface of the bulb several parallel electron-emitting cathode strips and on the opposite inner surface of the bulb, several to the cathode strips perpendicular conductive strips of phosphorescent material that serve as anodes To arrange material. By applying the control voltage to the cathode and anode strips should allow a flow of electrons at the intersection of the strips triggered by the phosphorescent material in the relevant location stimulates to glow. It would be extremely difficult to do with such a facility to adhere to the tolerances required for perfect image reproduction and to ensure sufficient mechanical stability of the evacuated arrangement. The generation of sufficiently small and uniform picture elements would also arise encounter great difficulties because the electrons are in the space between the cathode and anode are without any bundling.

Mit der Erfindung werden die geschilderten Nachteile bei einer Bildwiedergabevorrichtung der eingangs genannten Art in überraschend einfacher Weise dadurch vermieden, daß die beiden Leiterreihen auf gegenüberliegenden Flächen einer die Bildelemente bildenden Elektrolumineszenz-Leuchtstoffschicht angeordnet sind und die Leiter mit zeitlich veränderlichen Signalen beaufschlagt werden, deren Flankensteilheit oder Frequenz und deren Amplitude die Intensität der Lichtemission des jeweils angeregten Bildwiedergabeelementes bestimmen. Die beiden Leiterreihen mit hinreichend kleinem Leiterabstand und kleiner Leiterbreite aufzubringen, z. B. mit Hilfe entsprechender Masken aufzudampfen oder aufzuspritzen, bietet keine Schwierigkeiten. An die Stelle der Vielzahl einzelner Lichtquellen bei den bekannten mit Geißler-Röhren oder Glühlampen arbeitenden Vorrichtungen tritt eine einzige Leuchtstoffschicht. Sämtliche bei den bekannten Anordnungen erforderlichen Anschlüsse zwischen den Lichtquellen und den sich kreuzenden Leiterreihen entfallen. Im Gegensatz zu der bekannten kathodenstrahlröhrenartig aufgebauten Anordnung ist keine Evakuierung erforderlich. Der mechanische Aufbau ist, da es sich praktisch nur um übereinandergelagerte Schichten handelt, äußerst robust. Die Leuchtstoffschicht kann sehr dünn sein, so daß ohne besondere Vorkehrungen hervorragend scharfe Lichtflecke erhalten werden.With the invention, the disadvantages outlined in an image display device become of the type mentioned in a surprisingly simple manner avoided in that the two rows of conductors on opposite surfaces of one forming the picture elements Electroluminescent phosphor layer are arranged and the conductor with time variable signals are applied, their edge steepness or frequency and the amplitude of which is the intensity of the light emission of the respectively excited image display element determine. The two rows of conductors with a sufficiently small conductor spacing and smaller To apply conductor width, z. B. to vaporize with the help of appropriate masks or spraying on presents no difficulties. Instead of the multitude of individual ones Light sources in the known devices working with Geissler tubes or incandescent lamps occurs a single layer of phosphor. All required in the known arrangements There are no connections between the light sources and the crossing rows of conductors. In contrast to the known cathode ray tube-like arrangement no evacuation required. The mechanical construction is as it is practical It is only about superimposed layers, extremely robust. The phosphor layer can be very thin, so excellent without special precautions sharp light spots are obtained.

Eine Lichtquelle in Form einer beidseitig mit Elektroden belegten Elektrolumineszenz-Leuchtstoffschicht ist zwar bereits ebenfalls bekannt. Eine derartige Anordnung kann jedoch nur als flächenhafte Lichtquelle, nicht als Bildwiedergabevorrichtung arbeiten. Auch die Verwendung dieser Elektrolumineszenzlampen an Stelle der Geißler-Röhren und Glühlampen der bekannten Bildwiedergabevorrichtungen würde nicht zu einem befriedigenden Ergebnis führen, da es äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich sein würde, die einzelnen Elektrolumineszenzlampen genügend klein zu fertigen und an die sich kreuzenden Leiterreihen einzeln anzuschließen, eine Schwierigkeit, welche durch die erfindungsgemäße Verwendung einer einzigen, zusammenhängenden Leuchtstoffschicht voll ausgeräumt ist.A light source in the form of a double-sided coated with electrodes Electroluminescent phosphor layer is also already known. Such a one However, the arrangement can only be used as a planar light source, not as an image display device work. The use of these electroluminescent lamps instead of the Geissler tubes and incandescent lamps of the known picture display devices would not be a satisfactory one Result as it would be extremely difficult, if not impossible, for the individual Electroluminescent lamps to be made small enough and to the crossing rows of conductors to be connected individually, a difficulty which is caused by the use according to the invention a single, coherent phosphor layer is completely cleared.

Die Leiter auf der der Bildbetrachtungsseite der Vorrichtung zugekehrten Fläche der Leuchtstoffschicht sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig lichtdurchlässig. Lichtundurchlässige Leiter auf der Bildbetrachtungsseite stören die Bildwiedergabe zwar grundsätzlich nicht, solange die Leiter hinreichend fein sind. Durch die Verwendung lichtdurchlässigen Materials wird jedoch die Lichtausbeute gesteigert.The ladder on the image viewing side of the device The surface of the phosphor layer is useful in a further embodiment of the invention translucent. Interfering with opaque conductors on the image viewing side the image reproduction is generally not as long as the conductor is sufficiently fine are. By using translucent material, however, the light output is reduced increased.

Ebenfalls zur Steigerung der Lichtausbeute sind vorzugsweise die Leiter auf der der Bildbetrachtungsseite abgekehrten Fläche der Leuchtstoffschicht lichtreflektierend. Hierdurch werden Lichtabsorptionsverluste innerhalb der Anordnung weitestgehend unterbunden. Ein mechanisch besonders robuster Aufbau wird erhalten, wenn die der Betrachtungsseite zugekehrte Leiterreihe auf einen starren, lichtdurchlässigen Auflagekörper, beispielsweise eine Glasplatte, aufgebracht ist.The conductors are also preferred for increasing the light yield light-reflecting on the surface of the phosphor layer facing away from the image viewing side. As a result, light absorption losses within the arrangement are largely eliminated prevented. A mechanically particularly robust structure is obtained if the Row of conductors facing the viewing side on a rigid, translucent support body, for example a glass plate is applied.

Die Leiterreihen können in verschiedener Weise einander kreu=nd angeordnet sein. Anschluß- und bildwiedergabetechnisch besonders günstige Ausbildungen werden erhalten, wenn die beiden Leiterreihen ein rechtwinkliges Kreuzgitter bilden oder die Leiter der einen Reihe als eine Folge konzentrischer Kreise ausgebildet und die Leiter der anderen Reihe längs Radien dieser Kreise angeordnet sind.The rows of conductors can be arranged to cross one another in various ways be. Connections and image reproduction are particularly favorable training obtained when the two rows of conductors form a right-angled cross lattice or the heads of one row are designed as a series of concentric circles and the conductors of the other row are arranged along radii of these circles.

Zur Wiedergabe zwischentonfreier Bilder, z. B. für Reklamezwecke, können in einfacher Weise eine Spannungsquelle, die eine Erregerwechselspannung konstanter Amplitude abgibt, sowie eine Einrichtung vorgesehen sein, welche die Erregerspannung entsprechend der Verteilung der Hell-Dunkel-Bereiche des wiederzugebenden Bildes mit den Leitern beider Leiterreihen verbindet bzw. von diesen Leitern trennt.For reproducing images without intermediate sound, e.g. B. for advertising purposes, can easily use a voltage source that provides an alternating excitation voltage outputs constant amplitude, and a device can be provided which the Excitation voltage according to the distribution of the light-dark areas of the area to be reproduced Picture connects with the conductors of both rows of conductors or separates them from these conductors.

Die Wiedergabe zwischentonhaltiger Bilder, beispielsweise normaler Fernsehbilder, kann schaltungstechnisch besonders zweckmäßig dadurch gelöst werden, daß die Erregervorrichtung an die Leiter der einen Reihe eine Folge von Impulsen konstanter, dem Schwellwert: der Lichtemission der Leuchtstoffschicht entsprechender Amplitude und an die Leiteir der anderen Reihie eine Folge von Impulsen anlegt, deren Amplitude der Helligkeit der wiederzugebenden Dikteleinente entspricht. Zur Helligkeitsniodulatiou können bei dieser Ausgestaltung normale Femsehbildsiga&k bentiW werden. Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen. näher erl"teft. Es zeigt Fig. 1 eine Bildwiedergabevorrichtung nach der Erfindung, teilweise aufgebrochen, F i g. 2 eine graphische Darstellung verschiedener Kenngrößen der Bildwiedergabevorrichtung, F i g. 3 eine vereinfachte Form eines Bildwiedergabegeräts unter Verwendung der Vorrichtung nach Fig. 1, F i g. 4 ein teilweise schematisches Schaltbild eines Fernsehempfängers mit einer Bildwiedergabevorrichtung nach der Erfindung, F i g. 5 eine Ausführungsform eines Abtastgerätes, das sich für den Empfänger nach F ig. 4 eignet, F ig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bildwiedergabevorrichtung und F i g. 7 einen Querschnitt durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Bildwiedergabevorrichtung nach der Erfindung.The reproduction of images containing intermediate tones, for example normal television images, can be achieved in a particularly expedient manner in terms of circuit technology in that the excitation device sends a sequence of pulses of constant amplitude to the conductors of one row, the threshold value: the light emission of the fluorescent layer, and a sequence to the conductors of the other row of pulses whose amplitude corresponds to the brightness of the dictation elements to be reproduced. In this embodiment, normal television image signals can be used for brightness modulation. The invention is described below on the basis of exemplary embodiments. TEFT closer erl ". It is shown in FIG. 1, an image reproduction apparatus according to the invention, partially broken away, F i g. 2 is a graphical representation of various characteristics of the image reproducing apparatus, F i g. 3 is a simplified form of an image display apparatus using the device according to Fig. 1 , F i g. 4 is a partial schematic diagram of a television receiver with an image reproduction apparatus according to the invention, F i g. 5 shows an embodiment of a scanning device which is suitable strength for the receiver according F. 4, F ig. 6 is a modified embodiment of the invention Image display device and Fig. 7 shows a cross section through a further modified embodiment of the image display device according to the invention.

In F i g. 1 hat die Bildwiedergabevorrichtung nach der Erfindung die Form einer von einem starren, durchsichtigen Teil 10, z. B. einer Glasscheibe, getragenen flachen Schichtanordnung. Auf der einen Oberfläche des Teils 10 befindet sich eine erste Reihe lichtdurchlässiger, elektrisch leitender, elektrisch getrennter Elemente 11, die in Form eines Gitters aus im Abstand voneinander befindlichen parallelen leitenden Streifen angeordnet sind. Die Elemente 11 können auf zahlreiche bekannte Arten hergestellt werden, z. B. indem man das erhitzte Teil 10 durch eine mit entsprechenden Schlitzen oder Öffnungen versehene Maske Silizium-, Zinn- oder Titanchloriddämpfen aussetzt und danach in eine leicht reduzierende Atmosphäre gibt. Man kann auch Zinnchlorid nüt absolutem Alkohol und Eisessig mischen und diese Lösung zur Bildung der Elemente 11 auf die Oberfläche des Teils 10 aufstreichen, linienförmig aufzeichnen oder durch eine mit entsprechenden Öff- nungen versehene Maske aufspritzen. Man kann die Elemente 11 auch durch Abscheidung von Silber aus einer geeigneten Lösung herstellen.In Fig. 1 , the image display device according to the invention has the form of one of a rigid, transparent part 10, e.g. B. a sheet of glass, supported flat sheet assembly. On one surface of the part 10 there is a first row of translucent, electrically conductive, electrically separated elements 11 which are arranged in the form of a grid of parallel conductive strips located at a distance from one another. The elements 11 can be manufactured in a number of known ways, e.g. B. by exposing the heated part 10 through a mask provided with appropriate slots or openings to silicon, tin or titanium chloride vapors and then placing it in a slightly reducing atmosphere. You can also mix tin chloride with absolute alcohol and glacial acetic acid and brush this solution onto the surface of the part 10 to form the elements 11 , draw it in lines or spray it on through a mask provided with appropriate openings. The elements 11 can also be produced by depositing silver from a suitable solution.

über die Elemente 11 und in Berührung mit diesen ist eine Leuchtstoffschicht 12 gelegt, die bei Einwirkung eines elektrischen Feldes Licht emittiert. Die Leuchtstoffschicht: 12 kann aus jedem Material bestehen, das unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes fluoresziert oder phosphoresziert.A phosphor layer 12 is placed over the elements 11 and in contact with them, which layer emits light when exposed to an electric field. The phosphor layer: 12 can consist of any material which fluoresces or phosphoresces under the influence of an electric field.

Eine geeignete Leuchtstoffschicht 12 besteht z. B. aus kupferaktiviertem Zinksulfid in Form von feinen Teilchen, die in weichgemachte Nitrocellulose eingebettet sind.A suitable phosphor layer 12 consists, for. B. from copper-activated Zinc sulfide in the form of fine particles embedded in plasticized nitrocellulose are.

Zusammensetzung Leuchtstoff ................... lOg Natriumbicarbonat ............ 2 g Nitrocellulose ................. 8 g Rizinusöl ..................... 1 g Orthonitrodiphenyl . ........... 3g Diocty1sehacat .. # ............. 1 g Chloriertes Diphenyl ........... 2 g Dioctylphtalat ................. 1 g Benzophenon ................. 2 g Methylacetylricinoleat .. . ...... 2 g C£Ilusolverieinoleat . ........... 2 g Glyceryltriacelorieinoleat ...... » 39 Butylacetat .......... ........ 85 ccm Eine zweite Reihe elektrisch leitender, elektrisch getrennter Elemente 13 ist in Form eines Gitters aus paTallelen leitenden Streifen senkrecht zu den Elementen 11 ausgerichtet. Die Elemente 13 können nach verschiedenen Verfahren auf die Leuchtstoffschicht 12 aufgetragen werden, z. B. durch Vakuumablagerung, was den Vorteil hat, daß ein inniger Kontakt der Elemente 13 mit der Leuchtstoffschicht 12 gewährleistet wird und eingeschlossenes Gas, das sich sonst zwischen den Elementen und der Leuchtstoffschicht fangen könnte, vermieden ist. Das Material der Elemente 13 kann Aluminium, Chrom oder rostfreier Stahl sein, die gute Lichtreflektoren sind und infolgedessen das von der Vorrichtung erzeugte Licht durch die davorliegende Glasscheibe 10 hindurch reflektieren. Um die Ablagerung leitfähigen Materials in den Zwischenräumen zwischen den Elementen 13 zu verhüten, kann man jede geeignete Maske oder andere Vorrichtungen verwenden, um Oberflächenteile der Leuchtstoffschicht 12 abzuschirmen, oder kann man diese Zwischenräume mit einem Material bedecken, welches nach Durchführung der Vakuumablagerung unter Entfernung des leitfähigen Materials aus den Zwischenräumen zwischen den Elementen 13 herausgelöst wird, Der elektrische Kontakt mit den Enden der Elemente 11 kann hergestellt werden, indem man diese Enden entlang der einen Kante des Teils 10 frei läßt, d. h. die Leuchtstoffschicht 12 bei der Auftragung der Schicht 12 auf die Scheibe 10 und die Elemente 11 in kurzem Abstand vor der einen Kante des Teils 10 enden läßt.composition Luminescent substance ................... lOg Sodium bicarbonate ............ 2 g Nitrocellulose ................. 8 g Castor oil ..................... 1 g Orthonitrodiphenyl . ........... 3g Diocty1sehacat .. # ............. 1 g Chlorinated diphenyl ........... 2 g Dioctyl phthalate ................. 1 g Benzophenone ................. 2 g Methyl acetyl ricinoleate ... ...... 2 g C £ Ilusolverieinoleate . ........... 2 g Glyceryl triaceloryin oleate ...... »39 Butyl acetate .......... ........ 85 cc A second row of electrically conductive, electrically separated elements 13 is aligned perpendicular to the elements 11 in the form of a grid of parallel conductive strips. The elements 13 can be applied to the phosphor layer 12 by various methods, e.g. B. by vacuum deposition, which has the advantage that an intimate contact of the elements 13 with the phosphor layer 12 is ensured and trapped gas, which could otherwise get caught between the elements and the phosphor layer, is avoided. The material of the elements 13 can be aluminum, chromium or stainless steel, which are good light reflectors and consequently reflect the light generated by the device through the glass pane 10 in front of it. In order to prevent the deposition of conductive material in the spaces between the elements 13 , any suitable mask or other device can be used to shield surface parts of the phosphor layer 12, or these spaces can be covered with a material which, after the vacuum deposition has been carried out with removal of the conductive material is dissolved out of the spaces between the elements 13. Electrical contact with the ends of the elements 11 can be made by leaving these ends free along one edge of the part 10 , i.e. H. the phosphor layer 12 when the layer 12 is applied to the pane 10 and the elements 11 end a short distance before one edge of the part 10 .

Die Elemente 11 und 13 sind in F i g. 1 nicht maßstabgerecht, sondern aus Gründen der Klarheit verbreitert eingezeichnet. In der Praxis sind diese Elemente normalerweise ziemlich feine Linien, die einen Abstand von etwa einer Zeilenbreite haben. Dies hängt jedoch jeweils von dem Verwendungszweck ab, für den die Bildwiedergabevorrichtung vorgesehen ist.Elements 11 and 13 are shown in FIG. 1 is not drawn to scale, but widened for the sake of clarity. In practice, these elements are usually quite fine lines about a line width apart. However, this depends in each case on the purpose for which the image display device is intended.

An Hand der Kurven von F i g. 2 wird nachstehend die Arbeitsweise der beschriebenen Bildwiedergabevorrichtung erläutert: Zwischen einem der Elemente 11 und einem der Elemente 13 wird eine Wechselspannung (oder eine Spannung miteiner beliebigen Wellenform, deren Ampliude, sich mit der Zeit ändert) angelegt, um innerhalb der Leuchtstoffschicht 12, in dem Gebiet, in dem sich die betreffenden Elemente 11 und 13 kreuzen, ein elektrisches Feld zu erzeugen. Die Leuchtstoffschicht 12 reagiert auf das durch die Wechselspannung erzeugte elektrische Wechselfeld, indem sie an dem Kreuzungspunkt der betreffenden Elemente 11 und 13 Licht emittiert. Die Lichtausstrahlung erfolgt durch Fluoreszenz oder Phosporeszenz der Leuchtstoffschicht 12 und tritt während jeden Intervalls auf, innerhalb dessen die Amplitude der Erregerspannung bei positivem oder negativem Potential wächst oder abnimmt. So wird z. B. bei einer sinusförmigen Erregerspannung nach F i g. 2 a während der Zeitintervalle to-tj, t2-t3, t4-t. und t.-t7 jeder Schwingung Licht in verhältnismäßig starkem Maße einittliert.Using the curves of FIG. 2, the operation of the image display device described is explained below: Between one of the elements 11 and one of the elements 13 , an alternating voltage (or a voltage with an arbitrary waveform, the amplitude of which changes with time) is applied to within the phosphor layer 12, in which Area in which the relevant elements 11 and 13 cross to generate an electric field. The phosphor layer 12 reacts to the alternating electrical field generated by the alternating voltage by emitting light at the intersection of the relevant elements 11 and 13. The light is emitted by fluorescence or phosphorescence of the phosphor layer 12 and occurs during each interval within which the amplitude of the excitation voltage increases or decreases with a positive or negative potential. So z. B. with a sinusoidal excitation voltage according to F i g. 2 a during the time intervals to-tj, t2-t3, t4-t. and t.-t7 each oscillation introduces light to a relatively strong degree.

Wie in F i g. 2 b angegeben, folgt die Intensität des ausgestrahlten Lichts nicht gleichförmig der maximalen Amplitude der Erregerspaimung, sondern wächst langsam bis zu einem gewissen Schwellwert und steigt dann bei wachsenden Amplituden derErregerspannung schnell an. Es wurde gefunden, daß die Intensität der Lichtemission sich mit der Änderungsgeschwindigkeit des -auf die Leuchtstoffschicht 12 einwirkenden elektrischen Feldes ändert Die Bedputung dieser Tatsache kann deutlicher gemacht werden, wenn man annimmt, daß an zwei Elemente 11 und 13 eine Rechteckspannung angelegt wird, die z. B. entsprechend F i g. 2 c die Amplitude E (ausgezogene Kurve A) habe, die gerade unterhalb des durch den beinahe horizontalen Teil der Kurve von F i g. 2 b dargestellten Schwellwerts liege, bei dem die Leuchtstoffschicht nur wenig Licht emittiert, auch wenn die Vorder- und Rückflanken der angelegten Spannungsimpulse steil sind. Die Spannung mit der Amplitude E kann als Schwellenvorspannung angesehen werden, und dieser Spannung sei nun eine zweite impulsförmige Spannung überlagert, deren Wellenforin durch den gestrichelten Kurvenzug B dargestellt ist. Die beiden Spannungen haben zusammen die Amplitude El, und die Lichtemission der Vorrichtung während des Zeitintervalls t"-tb und t,-td ist proportional der Geschwindigkeit der Amplitudenänderung von E nach E:, und umgekehrt (gestrichelte Kurve C). In diesen Intervallen wird erheblich emittiert, da die Vorrichtung im steileren Bereich der Lichtemissionskennlinie arbeitet (F i g. 2 b). Steigert man die Amplitude der zweiten Impulsspannung, so daß eine kombinierte Amplitude E2 erhalten wird (gestrichelte Kurve B'), so steigt die Lichtemission der Vorrichtung weiter an, da der Spannungsgradient bzw. die Flankensteilheit entsprechend Kurve C größer ist. Daraus geht hervor, daß man die Lichtintensität einer erfindungsgemäßen Bildwiedergabevorrichtung modulieren kann, z. B. durch ein elektrisches Bildsignal.As in Fig. 2 b , the intensity of the emitted light does not follow the maximum amplitude of the excitation spawning uniformly, but grows slowly up to a certain threshold value and then increases rapidly with increasing amplitudes of the excitation voltage. It has been found that the intensity of light emission changes the Bedputung this fact can be made clearer with the rate of change of -on the phosphor layer 12 applied electric field when it is assumed that a square wave voltage is applied to two elements 11 and 13, the z . B. corresponding to F i g. 2 c have the amplitude E (solid curve A), which is just below the value defined by the almost horizontal part of the curve in FIG. 2 b is the threshold value at which the phosphor layer emits only little light, even if the leading and trailing edges of the applied voltage pulses are steep. The voltage with the amplitude E can be viewed as the threshold bias voltage, and a second pulse-shaped voltage is now superimposed on this voltage, the waveform of which is shown by the dashed curve B. The two voltages together have the amplitude El, and the light emission of the device during the time interval t "-tb and t, -td is proportional to the speed of the change in amplitude from E to E :, and vice versa (dashed curve C) is emitted considerably, since the device operates in the steeper range of the light emission characteristic ( FIG. 2 b). If the amplitude of the second pulse voltage is increased so that a combined amplitude E2 is obtained (dashed curve B '), the light emission of the device increases continues, since the voltage gradient or the edge steepness is greater in accordance with curve C. This shows that the light intensity of an image display device according to the invention can be modulated, for example by means of an electrical image signal.

Legt man die Erregerspannungen zwischen einem der Elemente 13 und - in bestimmtem Takt - nacheinander einer Folge der Elemente 11 an, bewegt sich das elektrische Feld in der Leuchtstoffschicht 12 längs des betreffenden Elements 13, so daß der von der Vorrichtung erzeugte Lichtfleck ebenfalls entlang dem Element 13 läuft. Schaltet man außerdem - mit anderem Takt - die Erregerspannung nacheinander auf die verschiedenen Elemente 13, bewegt sich der Lichtfleck nicht nur entlang jedem Element 13, sondern springt, wenn er an einer Seite der Vorrichtung am Ende eines Elementes 13 angelangt ist, auf die entgegengesetzte Seite der Vorrichtung und den Anfang des nächsten Elements 13 über, so daß der Lichtfleck in der bei einer Bilde ,wiedergäbe mittels Kathodenstrahlröhre üblichen Weise einen Raster mit parallelen Linien abtastet.If the excitation voltages are applied between one of the elements 13 and a sequence of the elements 11 one after the other - at a certain rate - the electric field in the phosphor layer 12 moves along the relevant element 13, so that the light spot generated by the device is also along the element 13 is running. If you also switch the excitation voltage to the various elements 13 one after the other - with a different cycle - the light spot not only moves along each element 13, but jumps to the opposite side when it has reached the end of an element 13 on one side of the device of the device and the beginning of the next element 13 over, so that the light spot scans a grid with parallel lines in the manner customary for a picture reproduced by means of a cathode ray tube.

Eine Anordnung dieser Art mit einer Vorrichtung 15 der in F i g. 1 veranschaulichten Bauweise zur Wiedergabe bewegter Bilder ist in F i g. 3 gezeigt. Auf einer der Oberflächen einer Folie 16 aus biegsamem Isoliermaterial ist ein Raster mit bandförmigen Leitern in der gleichen Anzahl und im gleichen Abstand wie die leitfähigen Elemente 11 der Platte 15 aufgedruckt oder auf sonstige Weise aufgebracht. Das eine Ende der Folie 16 ist flach gegen die freien Enden der Elemente 11 geklammert, so daß die, Elemente 11 mit den auf der Folie 16 ausgebildeten Leitern in elektrischem Kontakt stehen. Das andere Ende der Folie 16 umfaßt eine Kommutatortrommel 17, an deren Umfang leitende Lamellen1,8 in der gleichen Anzahl und im gleichen Abstand wie die Leiter auf der Folie 16 angeordnet sind, so daß jedes der Elemente 11 mit jeweils einer der Lamellen 18 in elektrischem Kontakt steht. Die leitenden Elemente 13 der Bildwiedergabevorrichtung 15 sind auf ähnliche Weise mittels einer Folie 19 aus Isoliermaterial mit einer Kommutatortrommel 20 verbunden, die Lamellen 21 der gleichen Art wie die Kornmutatortrommel 17 hat. Mit den Lamellen 18 der Kommutatortrommel 17 wirkt eine Bürste 22 zusammen, die - um die Achse der Trommel 17 drehbar - auf einem Arm 23 sitzt, der durch einen Elektromotor 24 angetrieben wird. Eine ähnliche Bürste 25 und ein Tragarm 26 werden über ein Untersetzungsgetriebe 27 vom Motor 24 um die Kommutatortronimel 20 rotierend angetrieben. Eine Wechselstromquelle 28 ist über eine Bürste und einen Schleifring 29 mit dem Arm 23 und der Bürste 22 sowie über Kontakte 30 und 31 und eine Bürste sowie einen Schleifring 32 mit dem Arm 26 und der Bürste 25 verbunden. Ein Lochstreifen 33 trägt Perforationen entsprechend einem durch die Bildwiedergabevorrichtung 15 zu reproduzierenden bewegten Bild. Er wird mittels (nicht gezeigter) Vorrichtungen mit konstanter Geschwindigkeit zwischen den Kontakten 30 und 31 bewegt, um die Kontakte entsprechend den Perforationen des Streifens 33 zu öffnen und zu schließen.An arrangement of this type with a device 15 of the type shown in FIG. 1 illustrated construction for reproducing moving images is shown in FIG. 3 shown. On one of the surfaces of a film 16 made of flexible insulating material, a grid with strip-shaped conductors in the same number and at the same distance as the conductive elements 11 of the plate 15 is printed or applied in some other way. One end of the foil 16 is clamped flat against the free ends of the elements 11 so that the elements 11 are in electrical contact with the conductors formed on the foil 16. The other end of the foil 16 comprises a commutator drum 17, on the circumference of which conductive lamellae 1,8 are arranged in the same number and at the same distance as the conductors on the foil 16 , so that each of the elements 11 with one of the lamellae 18 in electrical Contact is available. The conductive elements 13 of the image display device 15 are connected in a similar manner by means of a foil 19 of insulating material to a commutator drum 20 which has lamellas 21 of the same type as the grain mutator drum 17 . With the fins 18 of the Kommutatortrommel 17 acts along a brush 22, - rotatable about the axis of the drum 17 - sits on an arm 23 which is driven by an electric motor 24th A similar brush 25 and a support arm 26 are driven to rotate about the commutator tronimel 20 by the motor 24 via a reduction gear 27. An alternating current source 28 is connected via a brush and a slip ring 29 to the arm 23 and the brush 22 and via contacts 30 and 31 and a brush and a slip ring 32 to the arm 26 and the brush 25 . A punched tape 33 has perforations corresponding to a moving image to be reproduced by the image reproduction device 15. It is moved between the contacts 30 and 31 at a constant speed by means of devices (not shown) in order to open and close the contacts corresponding to the perforations of the strip 33.

Für die Erläuterung der Arbeitsweise der beschriebenen Bildwiedergabevorrichtung sei zunächst angenommen, daß die Kontakte 30 und 31 geschlossen sind und somit die Spannung der Stromquelle 28 über die Schleifringe 29, 32, die Bürsten 22 und 25 und die Kommutatortrommeln 17 und 20 nacheinander an die Elemente 11 und ebenfalls nacheinander an die Elemente 13 der Bildwiedergabevorrichtung 15 angelegt wird. Da die Elemente 11 mit der Stromquelle 28 in rascherer Folge verbunden werden als die Elemente 13, läuft der zwischen den Elementen 11 und 13 auf die oben beschriebene Weise hergestellte Lichtfleck schnell vom oberen zum unteren Ende der Vorrichtung 15 und langsamer von einer Seite zur anderen, wobei die Bildwiedergabevorrichtung in einem Raster paralleler Zeilen abgetastet wird. Erfolgt die von dem Motor 24 gesteuerte Abtastung schnell genug, so entsteht infolge der Reaktionsträgheit des menschlichen Auges der Eindruck einer einheitlich ausgeleuchteten Bildwiedergabevorrichtung. Wird nun der Lochstreifen 33 zwischen den Kontakten 30 und 31 hindurchgezogen, so können die Längen und Abstände der Perforationen so gewählt sein, daß bei wiederholter Abtastung der Bildfläche ein bewegtes Bild erzeugt wird. Das entstehende Bild ist natürlich äußerst kontrastreich und ohne Halbtöne oder Abstufungen der Lichtintensität. Eine derartige Anordnung eignet sich für viele Arten von Wiedergabevorrichtungen für bewegte Bilder, wie man sie für Werbezwecke verwendet.In order to explain the operation of the image display device described, it is initially assumed that the contacts 30 and 31 are closed and thus the voltage of the power source 28 via the slip rings 29, 32, the brushes 22 and 25 and the commutator drums 17 and 20 to the elements 11 one after the other and is also applied successively to the elements 13 of the image display device 15 . Since the elements 11 are connected to the power source 28 in faster succession than the elements 13, the light spot produced between the elements 11 and 13 in the manner described above runs quickly from the upper to the lower end of the device 15 and more slowly from one side to the other, wherein the image display device is scanned in a grid of parallel lines. If the scanning controlled by the motor 24 takes place quickly enough, the impression of a uniformly illuminated image display device arises as a result of the inertia of the human eye. If the perforated strip 33 is now pulled through between the contacts 30 and 31 , the lengths and spacings of the perforations can be selected so that a moving image is produced when the image surface is repeatedly scanned. The resulting image is of course extremely rich in contrast and without halftones or gradations of light intensity. Such an arrangement is suitable for many types of moving picture reproducing apparatus used for advertising purposes.

F i g. 4 zeigt ein teilweise schematisches Schaltbild eines vollständigen Fernsehempfängers mit einer erfindungsgemäßen Bildwiedergabevorrichtung für die Reproduktion von Fernsehbildern. Der Femsehempfänger 36 hat eine mit einer Antenne 35 verbundene Eingangsschaltung und kann die üblichen Kanalwahl-, Verstärker- und Demodulationsstufen umfassen. Das im Ausgangskreis des Empfängers 36 entwickelte Videosignal wird über einen Leiter 37 an die Niederpotentialseite 38 einer elektrischen Verzögerungsleitung gelegt. Letztere umfaßt in üblicher Weise in Reihe geschaltete Induktivitäten 39 und Querkapazitäten 40 und ist mit einem Widerstand 41 abgeschlossen, dessen Wert gleich dem Wellenwiderstand der Verzögerungsleitung ist. Die senkrecht ausgerichteten leitenden Elemente 42 einer erfindungsgemäßen Bildwiedergabevorrichtung 43 sind mit den einzelnen, in gleichem Abstand voneinander befindlich Abgriffen der Induktivitäten 39 der Verzögerungsleitung verbunden. Die horizontalen leitenden Elemente 44 der Bildwiedergabevorrichtung 43 sind in zwei Gruppen eingeteilt, wobei ein um das andere Element einer Gruppe und die dazwischenliegenden Elemente einer zweiten Gruppe zugeordnet sind. Die Elemente der ersten Gruppe sind über Leiter mit einzelnen Kontakten 45 eines Kommutators 46 verbunden, während die Elemente der anderen Gruppe mit einzelnen Kontakten 47 eines zweiten Kommutators 48 verbunden sind. Die Kommutatoren 46 und 48 können entsprechend F i g. 3 aufgebaut und in der dort veranschaulichten Weise mit den horizontalen Elementen 44 verbunden sein. Sie haben bewegliche Kontakte 49, 50, die mittels eines Elektromotors 51 synchron angetrieben werden.F i g. 4 shows a partially schematic circuit diagram of a complete television receiver with an image display device according to the invention for reproducing television images. The television receiver 36 has an input circuit connected to an antenna 35 and can comprise the usual channel selection, amplifier and demodulation stages. The video signal developed in the output circuit of the receiver 36 is applied via a conductor 37 to the low potential side 38 of an electrical delay line. The latter comprises in the usual manner series-connected inductors 39 and shunt capacitances 40 and is terminated with a resistor 41, the value of which is equal to the characteristic impedance of the delay line. The perpendicularly aligned conductive elements 42 of an image display device 43 according to the invention are connected to the individual taps of the inductances 39 of the delay line, which are equidistant from one another. The horizontal conductive elements 44 of the image display device 43 are divided into two groups, one around the other being associated with one group and the elements in between being associated with a second group. The elements of the first group are connected to individual contacts 45 of a commutator 46 via conductors, while the elements of the other group are connected to individual contacts 47 of a second commutator 48. The commutators 46 and 48 can according to FIG. 3 and connected to the horizontal elements 44 in the manner illustrated there. They have movable contacts 49, 50 which are driven synchronously by means of an electric motor 51.

Ein Generator 52 erzeugt zwei symmetrische Rechteckspannungen, die um 180' gegeneinander phasenverschoben sind. Eine dieser Spannungen wird über einen Kondensator 53 und einen Shuntwiderstand 57 an den Kontakt 49 des Kommutators 46 angelegt, während die andere Spannung über einen Kondensator 54 und einen Widerstand 58 an den Kontakt 50 des Kommutators 48 gelangt. Der Generator 52 wird mittels der Teilbildsynchronimpulse des empfangenen Fernsehsignals synchronisiert, die mit Hilfe einer mit einem Ausgangskreis des Fernsehempfängers 36 gekoppelten Impulstrennstufe 55 von dem Fernsehsignal abgetrennt werden. Die Zeilensynchronimpulse des Fernsehsignals werden ebenfalls in der Stufe 55 von dem Fernsehsignal abgetrennt und über Leiter 56 an den Eingang der Verzögerungsleitung 39, 40 gelegt.A generator 52 generates two symmetrical square-wave voltages which are 180 'out of phase with one another. One of these voltages is applied to the contact 49 of the commutator 46 via a capacitor 53 and a shunt resistor 57 , while the other voltage is applied to the contact 50 of the commutator 48 via a capacitor 54 and a resistor 58. The generator 52 is synchronized by means of the field sync pulses of the received television signal, which are separated from the television signal with the aid of a pulse separator 55 coupled to an output circuit of the television receiver 36. The line sync pulses of the television signal are also separated from the television signal in stage 55 and applied to the input of delay line 39, 40 via conductor 56.

Der Motor 51 wird von einem Gleichstromverstärker 60 gespeist, so daß der Motor in Phase mit den Teilbild- und Zeilenzynchronimpulsen des empfangenen Fernsehsignals arbeitet. Zu diesem Zweck treibt der Motor 51 einen Wechselstromgenerator 61 an, dessen Ausgang mit der Primärwicklung 62 eines Transformators 63 verbunden ist. Die Sekundärwicklung64 des Transformators ist in der Mitte angezapft und ihre Enden sind mit den Anoden zweier Gleichrichterdioden 65, 66 verbunden. Die Kathoden der Dioden sind mit gesonderten Lastwiderständen 67 und 68 verbunden, und die Verbindung der Widerstände ist über einen hochohmigen Widerstand 69 an die Mittelanzapfung der Sekundärwicklung 64 des Transformators 63 angeschlossen. Die am Ausgang der Impulstrennstufe 55 auftretenden Teilbildsynehronimpulse werden an den Widerstand 69 angelegt. Die Elemente 62 bis 69 bilden einen üblichen Phasendetektor 70, der über einen Tiefpaß, bestehend aus einem Längswiderstand 71 und einer Querkapazität 72 mit dem Eingang des Gleichstromverstärkers 60 gekoppelt ist. Einem dem Phasendetektor 70 entsprechenden Phasendetektor 70' werden aus einem Ausgangskreis der Impulstrennstufe 55 Zeilensynchronimpulse und außerdem ein Wechselpotential (mit gleicher Periodenzahl wie die Zeilensynchronimpulse) zugeführt, das durch einen von dem Motor 51 angetriebenen Generator 74 erzeugt wird. Das am Ausgang des Phasendetektors 70' erhaltene Steuerpotential wird in Reihe mit dem am Ausgang des Phasendetektors 70 stehenden Steuerpotential an den Eingang des Gleichstromverstärkers 60 gegeben. Die aus der Impulstrennstufe 55 an die Verzögerungsleitung 39, 40 angelegten Zeilensynchronimpulse laufen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Verzögerungsleitung, so daß jeder Impuls nacheinander an die vertikalen leitenden Elemente 42 der Bildwiedergabevorrichtung 43 zu liegen kommt. Am Ende der Verzögerungsleitung werden die Impulse durch den Widerstand 44 absorbiert, so daß Reflexionen der Impulse vermieden werden. Die durch den Teilbildsynchronimpulsgenerator 52 erzeugte Spannung hat eine der Bildfolgefrequenz des empfangenen Fernsehsignals entsprechende Periodenzahl, normalerweise dreißig Perioden pro Sekunde, und wird über den Kommutator 46 nacheinander an jedes zweite der horizontalen Elemente 44 der Wiedergabevorrichtung 43 angelegt. Die ebenfalls durch den Generator 52 erzeugte phasenverschobene Spannung wird über den Kommutator 48 nacheinander an die dazwischenliegenden horizontalen gleitenden Elemente 44 angelegt. Während einer Halbperiode der über den Kommutator 46 an die angeschlossene Gruppe der Elemente 44 übertragenen Spannung hat die Spannung gegenüber einer Impulsspannung, die nacheinander an die vertikalen Elemente 42 der Bildwiedergabevorrichtung übertragen wird, einen maximalen Potentialunterschied. Die Amplituden dieser Spannungen sind derart gewählt, daß die Bildwiedergabevorrichtung 43 auf die im Zusam# menhang mit F i g. 2 b und 2 c beschriebene Art bis zu dem Schwellwert der Lichtemissionskurve ausgesteuert wird. Die durch den Kommutator 48 an die angeschlossene Gruppe der Elemente 44 übertragene Spannung hat während dieser Halbperiode eine derartige Polarität, daß die Potentialdifferenz zwischen diesen Elementen und den Elementen 42 viel geringer ist, als es zur Vorspannung der Bildwiedergabevorrichtung auf den Schwellwert der Lichtemission erforderlich ist. Diese Bedingungen kehren sich bei der zweiten Halbperiode der Spannung des Generators 52 um, so daß die dazwischenliegenden horizontalen Elemente 44 gegenüber den vertikalen Elementen 42 auf einem. für den Schwellwert der Lichtemisison ausreichenden maximalen Potential liegen.The motor 51 is fed by a DC amplifier 60 so that the motor operates in phase with the field and line sync pulses of the received television signal. For this purpose, the motor 51 drives an alternator 61 , the output of which is connected to the primary winding 62 of a transformer 63 . The secondary winding 64 of the transformer is tapped in the middle and its ends are connected to the anodes of two rectifier diodes 65,66 . The cathodes of the diodes are connected to separate load resistors 67 and 68 , and the connection of the resistors is connected to the center tap of the secondary winding 64 of the transformer 63 via a high-resistance resistor 69 . The field synchronization pulses appearing at the output of the pulse separation stage 55 are applied to the resistor 69 . The elements 62 to 69 form a conventional phase detector 70, which is coupled to the input of the direct current amplifier 60 via a low-pass filter consisting of a series resistor 71 and a transverse capacitance 72. A corresponding to the phase detector 70. Phase detector 70 'are fed from an output circuit of the pulse separation stage 55 line synchronizing pulses and also an alternating potential (with the same number of periods as the line synchronizing pulses) generated by a generator driven by the engine 51 generator 74th The control potential obtained at the output of the phase detector 70 ′ is applied to the input of the direct current amplifier 60 in series with the control potential at the output of the phase detector 70 . The line sync pulses applied from the pulse separator 55 to the delay line 39, 40 travel at a constant speed over the delay line, so that each pulse comes to rest on the vertical conductive elements 42 of the picture display device 43 one after the other. At the end of the delay line, the pulses are absorbed by resistor 44 so that reflections of the pulses are avoided. The voltage generated by the field sync pulse generator 52 has a number of periods corresponding to the frame rate of the received television signal, normally thirty periods per second, and is applied via the commutator 46 to every second of the horizontal elements 44 of the display device 43 in succession. The phase-shifted voltage, also produced by generator 52 , is successively applied to the horizontal sliding elements 44 therebetween via commutator 48. During one half cycle of the voltage transmitted via the commutator 46 to the connected group of elements 44, the voltage has a maximum potential difference with respect to a pulse voltage which is successively transmitted to the vertical elements 42 of the picture display device. The amplitudes of these voltages are selected in such a way that the image display device 43 responds to the in connection with FIG . 2 b and 2 c described type is controlled up to the threshold value of the light emission curve. The voltage transmitted by commutator 48 to the connected group of elements 44 has such a polarity during this half cycle that the potential difference between these elements and elements 42 is much less than is necessary to bias the image display device to the light emission threshold. These conditions are reversed in the second half cycle of the voltage of the generator 52 , so that the intermediate horizontal elements 44 opposite the vertical elements 42 on one. for the threshold value of the light emission are sufficient maximum potential.

Ein im Ausgangskreis des Empfängers 36 auftretendes Videosignal wird in Reihe mit den zuletzt erwähnten Impulsspannungen über den Leiter 37 an die Verzögerungsleitung 39, 40 gelegt und erhöht das Potential zwischen den Elementen 42 und 44 über den Schwellwert. Die Reihenschaltung der Spannungen ergibt sich daraus, daß die Ausgangsspannungen des Generators 52 an den Widerständen 57 und 58 auftreten, so daß die Widerstände 57 und 58 - als Spannungsquellen betrachtet - von Erde aus mit den betreffenden Elementen 42 -und 44 der Vorrichtung 30, der Verzögerungsleitung 39, 40 - ebenfalls als Impulsspannungsquelle betrachtet - und dem Ausgang des Empfängers 36 zurück nach Erde in Reihe geschaltet sind. Die Amplitude des Fernsehsignals bestimmt auf diese Weise in jedem Augenblick die Lichtemission - der Bildwiedergabevorrichtung 43 und moduliert infolgedessen den Lichtfleck, wenn er über die Bildwiedergabefläche der Vorrichtung läuft, indem die leitenden Elemente 44 und 42 in der beschriebenen Weise mit Spannungen beaufschlagt werden. Die Kommutatoren 46 und 48 und die ihnen von dem Generator 52 zugeführten Spannungen lassen die Anordnung in dem üblichen Zeilensprungverfahren arbeiten. Da der Umlauf der Kommutatoren 46 und 48 mit. den Teilbild- und Zeilensynchronimpulsen des emp-. fangenen Fernsehsignals synchronisiert sein muß, wird die von dem Generator 61 erzeugte, und an den Phasendetektor 70 angelegte Bezugswechselspannung in dem Phasendetektor 70 mit der Phase der Teilbildsynchronimpulse verglichen, die über die Impulstrennstufe 55 zu dem Phasendetektor gelangen. Außerdem wird die Phase der Bezugswechselspannung des Generators 74 in dem Phasendetektor 70' mit der Phase der Zeilensynchronimpulse verglichen. Die Phasendetektoren arbeiten in üblicher Weise, und in den Ausgangskreisen der Detektoren werden voneinander unabhängige Steuerpotentiale erzeugt, die in Reihe an den Eingangskreis des Gleichstromverstärkers 60 angelegt werden, um auf übliche Weise die Erregung des Motors 51 zu steuern. und dadurch je nach Bedarf dessen Drehzahl zu steigem oder herabzusetzen, um den erforderlichen Synchronlauf zu gewährleisten.A video signal occurring in the output circuit of the receiver 36 is applied in series with the last-mentioned pulse voltages via the conductor 37 to the delay line 39, 40 and increases the potential between the elements 42 and 44 above the threshold value. The series connection of the voltages results from the fact that the output voltages of the generator 52 appear at the resistors 57 and 58 , so that the resistors 57 and 58 - viewed as voltage sources - from earth with the relevant elements 42 and 44 of the device 30, the Delay line 39, 40 - also viewed as a pulse voltage source - and the output of the receiver 36 are connected back to earth in series. The amplitude of the television signal determined in this way in every moment, the light emission - the image reproducing device 43 and modulated as a result, the light spot as it passes over the image display face of the device by the conductive elements 44 and 42 applied in the manner described with voltages. The commutators 46 and 48 and the voltages supplied to them by the generator 52 allow the arrangement to operate in the usual interlaced process. Since the circulation of the commutators 46 and 48 with. the field and line sync pulses of the emp-. The television signal must be synchronized, the reference AC voltage generated by the generator 61 and applied to the phase detector 70 is compared in the phase detector 70 with the phase of the field sync pulses which reach the phase detector via the pulse separator 55. In addition, the phase of the reference AC voltage of the generator 74 is compared in the phase detector 70 ' with the phase of the line sync pulses. The phase detectors operate in the usual manner, and independent control potentials are generated in the output circuits of the detectors, which are applied in series to the input circuit of the DC amplifier 60 in order to control the excitation of the motor 51 in the usual manner. and thereby ensure its speed as required to steigem or reduce to the required synchronous operation.

F i g. 5 zeigt eine mit einer Kathodenstrahlröhre ausgestattete Kommutatorvorrichtung, die die Kommutatoren 46 und 48 des in F i g. 4 gezeigten Empfängers ersetzen kann. Auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre 80 sind zwei Reihen leitender Segmente 81, 82 vorgesehen, die auf Kreisen mit unterschiedlichem Radius liegen und gegenseitig auf Lücke stehen. Eine übliche Elektronenkanone 83 liefert einen Flektronenstrahl, der mittels zweier Ablenkelektrodenpaare 84, 85 in aufeinander senkrecht stehenden Richtungen abgelenkt wird. Die Elek-. troden 84 liegen an der an einem Widerstand 90 stehenden Spannung. über einen Kondensator 86 -ist der Widerstand 90 mit einer Wechselspannungsquelle 87 verbunden. Die Elektroden 85 liegen in ähnlicher Weise an der an einem Kondensator 88 auftretenden Spannung, wobei der Kondensator 88 über einen Widerstand 89 mit der Wechselspannungsquelle 87 in Verbindung steht. Die Werte der Elemente 86, 90 und 88, 98 sind so gewählt, daß die an die Elektroden 84 angelegte Spannung gegen die Spannung an den Elektroden 85 um 901 phasenverschoben ist, so daß der Elektronenstrahl auf dem Schirm der Röhre 80 einen kreisförmigen Weg beschreibt. Der Radius dieses Kreises hängt von der Amplitade der Spannung der Quelle 87 ab, und die Anordnung ist so getroffen, daß die Amplitude während aufemianderfolgender Teilbilder des Fernsehsignals derart unterschiedliche Werte hat, daß der Elektronenstrahl sämtliche leitenden Segmente81 und 82 der Reihe nach abtastet. Die Segmente 81 und 82 sind entsprechend den Kontakten 45 und 47 der Kommutatoren 46 und 48 der Vorrichtung nach F i g. 4 an die leitenden Elemente 44 der Bildwiedergabevorrichtung 43 angeschlossen.F i g. FIG. 5 shows a cathode ray tube-equipped commutator device incorporating commutators 46 and 48 of the type shown in FIG. 4 can replace the receiver shown. On the screen of the cathode ray tube 80 two rows of conductive segments 81, 82 are provided, which lie on circles of different radius and are mutually spaced apart. A conventional electron gun 83 delivers an electron beam which is deflected by means of two pairs of deflection electrodes 84, 85 in directions perpendicular to one another. The elec-. Trodes 84 are connected to the voltage across a resistor 90. The resistor 90 is connected to an alternating voltage source 87 via a capacitor 86 . The electrodes 85 are connected in a similar manner to the voltage occurring across a capacitor 88 , the capacitor 88 being connected to the AC voltage source 87 via a resistor 89 . The values of the elements 86, 90 and 88, 98 are chosen so that the voltage applied to the electrodes 84 is 901 out of phase with the voltage at the electrodes 85 so that the electron beam describes a circular path on the screen of the tube 80. The radius of this circle depends on the amplitude of the voltage of the source 87 , and the arrangement is such that the amplitude during successive fields of the television signal has such different values that the electron beam scans all conductive segments 81 and 82 in turn. The segments 81 and 82 are corresponding to the contacts 45 and 47 of the commutators 46 and 48 of the device according to FIG. 4 connected to the conductive elements 44 of the image display device 43.

F i g. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform. der erfmdungsgemäßen Bildwiedergabevorrichtung. Hierbei ist eine erste Reihe leitender Elemente 9i in konzentrischen Kreisen und eine zweite Anordnung von Elementen 92 so angeordnet, daß sie von der Mitte der Elemente 91 strahlenförmig nach außen auseinandergehen. Zwischen diesen Reihen liegt in der in F i g. 1 gezeigten Weise eine Leuchtstoffschicht, die bei Anregung durch ein elektrisches Wechselfeld phosphoresziert. Werden die Elemente 91 nacheinander vom innersten bis zum äußersten Element rasch an Spannung gelegt und wird gleichzeitig den Elemente 92 nacheinander, jedoch mit niedrigerer Geschwindigkeit, eine Spannung zugeführt, so läuft die Abtastung entlang einem Element 92 mit hoher Geschwindigkeit strahlenförmig nach außen und winkelförmig mit niedrigerer Geschwindigkeit von Element 92 zu Element 92. Eine erfindungsgemäße Bildwiedergabevorrichtung dieser Art eignet sich z. B. als Wiedergabevorrichtung bei einem Radarrundsuchgerät. Die Arbeitsweise dieser abgeänderten Ausführungsform ähnelt sonst im wesentlichen der in Zusammenhang mit F ig. 1 beschriebenen.F i g. 6 shows a modified embodiment. the image display device according to the invention. Here, a first row of conductive elements 9i is arranged in concentric circles and a second arrangement of elements 92 is arranged in such a way that they diverge from the center of the elements 91 radially outwards. Between these rows is the one shown in FIG. 1 shows a phosphor layer which phosphoresces when excited by an alternating electric field. If the elements 91 are rapidly energized one after the other from the innermost to the outermost element and a voltage is simultaneously applied to the elements 92 one after the other, but at a lower speed, the scan runs along an element 92 at high speed radially outwards and angularly at a lower speed Speed from element 92 to element 92. An image display device according to the invention of this type is suitable, for. B. as a playback device in a radar search device. The operation of this modified embodiment is otherwise essentially similar to that in connection with FIG. 1 described.

F i g. 7 zeigt einen Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform, die im wesentlichen der in F i g. 1 gezeigten Bildwiedergabevorrichtung entspricht, bei der jedoch die leitenden Elemente 13 mit einer Schicht 95 aus dielektrischem Material abgedeckt sind und auf die den Elementen 63 entgegengesetzte Seite der Schicht 95 eine Schicht 96 aus leitendem Material aufgebracht ist. Die Dielektrizitätskonstante des leitenden Materials ist vorzugsweise verhältnismäßig groß, so daß jedes Element 13 mit der Schicht 96 einen Kondensator bildet. Diese Bauform eignet sich zur Verwendung als Bildwiedergabevorrichtung 43 der in F i g. 4 gezeigten Art, wobei die dort gezeigten Kondensatoren 40 der elektrischen Verzögerungsleitung durch die von den leitenden Elementen 13 und der Schicht 96 gebildeten Kondensatoren ersetzt sind und die Schicht 96 den gemeinsamen Erdanschluß 38 der Verzögerungsleitung bildet. Die Induktivitäten 39 Verzögerungsleitung nach F i g. 4 können hierbei in bekannter Weise als gedruckte oder geätzte Komponenten auf der Oberfläche des dielektrischen Materials 95 und zwischen den leitenden Elementen 13 hergestellt werden, so daß die elektrische Verzögerungsleitung und die Bildwiedergabevorrichtung ein einheitliches Ganzes bilden.F i g. 7 shows a cross-section of a modified embodiment which is essentially the same as that in FIG. 1 , but in which the conductive elements 13 are covered with a layer 95 of dielectric material and a layer 96 of conductive material is applied to the side of the layer 95 opposite the elements 63. The dielectric constant of the conductive material is preferably relatively large, so that each element 13 forms a capacitor with the layer 96. This design is suitable for use as an image display device 43 of the type shown in FIG. Type shown 4, wherein the capacitors 40 shown there, the electrical delay line 96 are replaced by capacitors formed by the conductive elements 13 and the layer 96 and the layer 38 forms the common ground terminal of the delay line. The inductances 39 delay line according to FIG. 4 can be produced in a known manner as printed or etched components on the surface of the dielectric material 95 and between the conductive elements 13 , so that the electrical delay line and the image display device form a unitary whole.

Die erfindungsgemäße Bildwiedergabevorrichtung hat einen einfachen und kompakten Aufbau und erfordert keine Evakuierung. Sie nimmt daher nur einen minimalen Raum ein und ihre Größe hängt von der Größe der Bildwiedergabefläche ab. Auch kann sie leicht gehandhabt und transportiert werden. Gleichzeitig ist die Bildwiedergabevorrichtung durch einen hohen Wirkungsgrad gekennzeichnet, so daß für ein Bild von gegebener Größe und Helligkeit nur eine minimale elektrische Erregerleistung erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Bildwiedergabevorrichtung kann in vielen Formen hergestellt werden, die sich für einen weiten Verwendungsbereich eignen.The image reproducing apparatus of the present invention has a simple one and compact structure and does not require evacuation. So she only takes one minimal space and their size depends on the size of the image display area. It can also be easily handled and transported. At the same time is the image display device characterized by high efficiency, so that for a picture of given Size and brightness only require a minimal electrical excitation power is. The image display device of the present invention can be made in many forms suitable for a wide range of uses.

Claims (2)

Patentanspräche: 1. Bildwiedergabevorrichtung mit zwei im Ab- stand voneinander angeordneten, einander kreuzenden Reihen von nebeneinanderliegenden elektrisch getrennten Leitern und einer Erregervorrichtung, die dem wiederzugebenden Bildinhalt entsprechende Spannungssignale in derartiger Zeitbeziebung an die Leiter beider Reihen anlegt, daß den Kreuzungsstellen der Leiter zugeordnete Bildwiedergabeelemente der Reihe nach rasterartig angeregt werden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die beiden Leiterreihen auf gegenüberliegenden Flächen einer die Bildelemente bildenden Elektrolumineszenzleuchstoffschicht angeordnet sind und die Leiter mit zeitlich veränderlichen Signalen beaufschlagt werden, deren Flankensteilheit oder Frequenz und deren Amplitude die Intensität der Lichtemission des jeweils angeregten Bildwiedergabeelementes bestimmen. Patentanspräche: 1. The image display apparatus with two in an interval from each other arranged, intersecting rows of adjacent electrically separate conductors and an excitation device which applies the image to be reproduced content corresponding voltage signals in such Zeitbeziebung to the conductors of the two rows that are associated with the intersections of the conductive pattern display elements of the range are excited by a grid pattern, d a d u rch in that the two conductor lines of the image elements forming Elektrolumineszenzleuchstoffschicht are disposed on opposite surfaces, and the conductors are subjected to time-varying signals, the slew rate or frequency and the amplitude of the intensity of light emission of each excited Determine the image display element. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter auf der der Bildbetrachtungsseite der Vorrichtung zugekehrten Fläche der Leuchtstoffschicht lichtdurchlässig sind. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter auf der der Bildbetrachtungsseite abgekehrten Fläche der Leuchtstoffschicht lichtreflektierend sind. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bildbetrachtungsseite zugekehrte Leiterreihe auf einem starren, lichtdurchlässigen Auflagekörper aufgebracht ist. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiterreihen ein rechtwinkliges Kreuzgitter bilden. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter der einen Reihe als eine Folge konzentrischer Kreise ausgebildet und die Leiter der anderen Reihe längs Radien dieser Kreise angeordnet sind. 7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, zur Wiedergabe zwischentonfreier Bilder, gekennzeichnet durch eine Spannungsquelle, die eine Erregerwechselspannung konstanter Amplitude abgibt, sowie eine Einrichtung, welche die Erregerspannung entsprechend der Verteilung der Hell-Dunkel-Bereiche des wiederzugebenden Bildes mit den Leitern beider Leiterreihen verbindet bzw. von diesen Leitern trennt. 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, zur Wiedergabe zwischentonhaltiger Bilder, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregervorrichtung an die Leiter der einen Reihe eine Folge von Impulsen konstanter, dem Schwellwert der Lichtemission der Leuchtstoffschicht entsprechender Amplitude und an die Leiter der anderen Reihe eine Folge von Impulsen anlegt, deren Amplitude der Helligkeit der wiederzugebenden Bildelemente entspricht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 229 916; britische Patentschrift Nr. 377 283; USA.-Patentschrift Nr. 2 566 349; »Illuminating Engineering«, November 1950, S, 688 bis 693. 2. Device according to claim 1, characterized in that the conductors are transparent on the surface of the phosphor layer facing the image viewing side of the device. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the conductors are light-reflecting on the surface of the phosphor layer facing away from the image viewing side. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the row of conductors facing the image viewing side is applied to a rigid, translucent support body. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the two rows of conductors form a right-angled cross lattice. 6. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the conductors of one row are designed as a series of concentric circles and the conductors of the other row are arranged along radii of these circles. 7. The device according to claims 1 to 6, for reproducing images free of intermediate sound, characterized by a voltage source which emits an excitation alternating voltage of constant amplitude, and a device which generates the excitation voltage according to the distribution of the light-dark areas of the image to be reproduced with the conductors of both rows of conductors connects or separates from these conductors. 8. Device according to claims 1 to 6, for reproducing images containing intermediate sounds, characterized in that the excitation device to the conductor of one row is a sequence of pulses of constant amplitude corresponding to the threshold value of the light emission of the phosphor layer and to the conductor of the other row a sequence of Applies pulses whose amplitude corresponds to the brightness of the picture elements to be displayed. Documents considered: German Patent No. 229 916; British Patent No. 377,283; . USA. Patent No. 2,566,349; Illuminating Engineering, November 1950, pp. 688 to 693.
DES34982A 1952-08-28 1953-08-26 Image display device Pending DE1196694B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1196694XA 1952-08-28 1952-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196694B true DE1196694B (en) 1965-07-15

Family

ID=22385650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34982A Pending DE1196694B (en) 1952-08-28 1953-08-26 Image display device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196694B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229916C (en) *
GB377283A (en) * 1931-04-23 1932-07-25 George Bowman Improvements in or relating to television and like systems and apparatus
US2566349A (en) * 1950-01-28 1951-09-04 Sylvania Electric Prod Electroluminescent lamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229916C (en) *
GB377283A (en) * 1931-04-23 1932-07-25 George Bowman Improvements in or relating to television and like systems and apparatus
US2566349A (en) * 1950-01-28 1951-09-04 Sylvania Electric Prod Electroluminescent lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115890C2 (en) Electron emitting device
DE2642674C2 (en) Electron beam reproducing device
DE1126444B (en) Cathode ray tube
DE880147C (en) Arrangement for generating television picture signals by means of a picture storage tube
DE2225711C3 (en) Method and device for synchronizing the color value signals with the horizontal scanning movement in a single-beam color display or color pickup tube
DE1147975B (en) Index system for color television receivers and receiver screen for this system
DE871772C (en) Cathode ray tubes for the reproduction of color television pictures
DE3203768A1 (en) DEVICE FOR VIDEO IMAGE DISPLAY
DE911737C (en) Storing image transmission tubes, the mosaic electrode of which is scanned with slow electrons
DE2521059A1 (en) COLOR VIDEO DISPLAY DEVICE
DE699657C (en) TV transmitter ears
DE1789143C3 (en) Image intensifier
DE2018293A1 (en) Storage arrangement for the storage of a charge image
DE1196694B (en) Image display device
DE3136080C2 (en)
DE1190684B (en) Method for the representation of seismic oscillation trains
DE935913C (en) Process for the transmission of colored images
DE1462726B2 (en) COLOR TV RECEIVER WITH A SINGLE BEAM PENETRON PICTURE PLAYBACK EAR
DE1139148B (en) Color display device with an index tube for displaying color television pictures and tubes for this device
DE914386C (en) Cathode ray tubes for the reproduction of multicolored television pictures
DE837108C (en) Image decomposition arrangement for remote cinematography
CH331081A (en) Image display device
DE945764C (en) Cathode ray tubes for the reproduction of color television pictures
DE926497C (en) Device for reproducing color television images
DE1091153B (en) Method and device for the reproduction of images from color television signals