DE1193158B - Surge arresters - Google Patents

Surge arresters

Info

Publication number
DE1193158B
DE1193158B DEW29593A DEW0029593A DE1193158B DE 1193158 B DE1193158 B DE 1193158B DE W29593 A DEW29593 A DE W29593A DE W0029593 A DEW0029593 A DE W0029593A DE 1193158 B DE1193158 B DE 1193158B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrester
housing
surge arrester
surge
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW29593A
Other languages
German (de)
Inventor
Ned Kunkle
Billy B Sorrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1193158B publication Critical patent/DE1193158B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure

Description

überspannungsableiter Überspannungsableiter besitzen üblicherweise ein insbesondere aus Porzellan bestehendes Isolierstoffgehäuse mit metallischen Flanschen an den Enden. Um ein Zersprengen des Gehäuses bei einer überlastung zu vermeiden, ist nach der Hauptpatentanmeldung W 27888 VIIIb121c im Ableiterstromkreis eine Löchrohrsicherung vorgesehen, die an dem einen Flansch angebracht ist und mit ihrem offenen Ende auf den anderen Flansch weist. Bei einer überlastung spricht die Sicherung an. Die aus dem Rohr ausströmenden ionisierten Gase überbrücken die Luftstrecke zwischen den Flanschen. Es bildet sich ein Strompfad außerhalb des Ableitergehäuses, der das Innere des Ableiters kurzschließt und damit entlastet.Surge arresters Surge arresters usually have a particularly made of porcelain insulating housing with metallic Flanges at the ends. To prevent the housing from bursting in the event of an overload avoid, is according to the main patent application W 27888 VIIIb121c in the arrester circuit a perforated pipe fuse is provided, which is attached to the one flange and with its open end faces the other flange. Talking about overload the fuse on. The ionized gases flowing out of the pipe bridge the Clearance between the flanges. A current path is formed outside the arrester housing, which short-circuits the interior of the arrester and thus relieves the load.

In Weiterbildung der in der Hauptpatentanmeldung angegebenen Erfindung ist der Schmelzleiter im Inneren des Ableiter-ehäuses in einem Rohr angeordnet, das aus dem Ableitergehäuse herausführt und in eine parallel zur Ableiterachse weisende Mündung ausläuft. Man kann auf diese Weise einen im wesentlichen geradlinigen Strompfad zwischen den metallischen Flanschen einschließlich des Schmelzleiters erhalten. Dies ist im Hinblick auf die Stromkräfte bei großen Ableiterströmen besonders günstig. Die vorteilhafte Schutzwirkung bei einem Versagen des Ableiters, die durch die Einleitung eines äußeren Lichtbogens mit Hilfe ionisierter Gase zustande kommt, wird durch die erfindungsgemäße Anordnung nicht nachteilig beeinflußt.In a further development of the invention specified in the main patent application the fusible conductor is arranged in a tube inside the arrester housing, which leads out of the arrester housing and into a parallel to the arrester axis Muzzle runs out. In this way one can have an essentially straight current path obtained between the metallic flanges including the fuse element. This is particularly favorable with regard to the current forces in the case of large arrester currents. The advantageous protective effect in the event of a failure of the arrester caused by the discharge an external arc with the help of ionized gases is caused by does not adversely affect the arrangement according to the invention.

Die Erfindung ist in der Anwendung bei einer an sich bekannten überspannungsableitereinheit dargestellt, wie sie in Hochspannungsableitern als Bauelement verwendet wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese besondere Ausführungsform des Ableiters beschränkt.The invention is used in a surge arrester unit known per se shown how it is used as a component in high-voltage arresters. the However, the invention is not limited to this particular embodiment of the arrester.

In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines Ableiters mit der erfindungsgemäßen Kommutierungseinrichtung zum Teil im Schnitt; F i g. 2 ist ein vergrößerter Längsschnitt, in dem die Mittel zur Kommutierung des Stromes dargestellt sind.In the drawing, F i g. 1 is a side view of an arrester with the commutation device according to the invention partly in section; F i g. 2 is an enlarged longitudinal section showing the means for commutating the current are shown.

In F i g. 1 ist eine an sich bekannte überspannungsableitereinheit 10 dargestellt, die ein hohles, im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 12 aus Porzellan oder einem anderen geeigneten wetterfesten Isoliermaterial mit ausreichender mechanischer Festigkeit aufweist. In dem Gehäuse 12 sind eine Anzahl spannungsabhängiger Widerstände 14 und Funkenstrecken 16 in Reihe geschaltet und als vertikale Säule angeordnet. Bei der dargestellten Form ist die Säule der Widerstandsblöcke in zwei Teile geteilt. Die Funkenstrecke 16 sitzt dazwischen. Es können jedoch verständlicherweise auch andere geeignete Anordnungen verwendet- werden.In Fig. 1 shows a surge arrester unit 10, known per se, which has a hollow, essentially cylindrical housing 12 made of porcelain or another suitable weatherproof insulating material with sufficient mechanical strength. In the housing 12, a number of voltage-dependent resistors 14 and spark gaps 16 are connected in series and arranged as a vertical column. In the form shown, the column of resistor blocks is divided into two parts. The spark gap 16 sits in between. However, other suitable arrangements can of course also be used.

Das Gehäuse 12 der überspannungsableitereinheit ist oben und unten in an sich bekannter Weise durch Metallkappen 22 und 24 verschlossen, die relativ dünne und empfindliche Bruchsicherungsplatten 26 bzw. 28 aufweisen. Zwischen den Platten 26 bzw. 28 und den Enden des Gehäuses 12 sind Dichtungen 30 und 32 vorgesehen, die das Gehäuse im wesentlichen hermetisch abschließen, um Feuchtigkeit auszusperren. Die Metallkappen 22 und 24 sind mit dem Gehäuse 12 durch eine Kittung mit Zement verbunden, wie bei 34 angedeutet ist. Die Metallkappen sind im wesentlichen kreisringförmig. Sie enthalten die an sich bekannten Bruchsicherungsplatten 26 bzw. 28, die in an sich bekannter Weise so bemessen sind, daß sie beim Auftreten eines überdruckes zerreißen oder bei einer fortgesetzten Lichtbogeneinwirkung im Inneren des Ableiters durchbrennen. Dadurch werden öffnungen freigegeben, durch die die im Gehäuse 12 entwickelten Gase entweichen können.The housing 12 of the surge arrester unit is at the top and bottom closed in a manner known per se by metal caps 22 and 24, the relative have thin and sensitive break protection plates 26 and 28, respectively. Between Plates 26 and 28 and the ends of the housing 12 seals 30 and 32 are provided, which essentially hermetically seal the housing to lock out moisture. The metal caps 22 and 24 are puttied to the housing 12 with cement connected, as indicated at 34. The metal caps are essentially circular. They contain the break protection plates 26 and 28, which are known per se and which are shown in on are known to be dimensioned so that they when an overpressure occurs rupture or in the event of a continued arc exposure inside the arrester run away. As a result, openings are released through which the in the housing 12 developed gases can escape.

In bekannter Weise sind zwischen dem oberen und unteren Ende der vom Ableiterelement gebildeten Säule und den benachbarten Bruchsicherungsplatten 26 und 28 metallische Abstandsstücke 43, 47 vorgesehen. Falls erforderlich, kann im unteren Ende der Säule zusätzlich ein metallisches Abstandsstück 49 vorgesehen sein. Jedes der Abstandsstücke 43 und 47 ist mit axial verlaufenden Füßen 51 versehen, die sich gegen die Membranen anlegen. Durch Federteller 45 und 5j, die arischen den Abstandsstücken 43 und 47 -und den Enden der Ableitersäule `vorgesehen sind, werden die Ableiterelemente festgehalten.In a known manner, metallic spacers 43, 47 are provided between the upper and lower ends of the column formed by the diverter element and the adjacent break protection plates 26 and 28. If necessary, a metallic spacer 49 can also be provided in the lower end of the column. Each of the spacers 43 and 47 is provided with axially extending feet 51 which rest against the membranes. The arrester elements are held in place by spring plates 45 and 5j, which are provided between the spacers 43 and 47 and the ends of the arrester column.

Am inneren Umfang der Metallkappen 22 und 24 ist ein Absatz 36 vorgesehen. An diesem Absatz sind eine Anzahl Vorsprünge 38 vorgesehen, an denen durch Schweißen oder in an_ derer geeigneter Weise Deckelglätten 4Ö, 42 än den Metallkappen 22 bzw. 24 befestigt sind. Die Vorsprünge 38 halten die Abdeckplatten 40 und 42 in einem Abstand von den Endstücken, so daß eine kreisringförmige Öffnung entsteht. Pie Depk@lpiatten dienen dabei nur dem Zweck, das Eintreten vpn SchMutz und Staub zu verhindern, hingegen das radiale Entweichen von Gas für den Fall zu gestatten, daß die Membranen 26 oder 28 zerreißen. Jede der Metallkappen 22 und 24 besitzt einen Vorsprung 44 bzw. 46 an seiner einen Seite. Die Vorsprünge haben axial verlaufende Kanäle 48 bzw. 59, die mit dem iflllerenl Teil der Metallkappen direkt 'in' der Nähe der Bruchsicherungsplatten 26 und 28 in Verbindung stehen.A shoulder 36 is provided on the inner circumference of the metal caps 22 and 24. A number of projections 38 are provided on this shoulder, to which cover smoothing 40, 42 and metal caps 22 and 24 are fastened by welding or in some other suitable manner. The projections 38 hold the cover plates 40 and 42 at a distance from the end pieces, so that an annular opening is formed. Pie Depk @ lpiatten only serve the purpose of preventing the entry of dirt and dust, on the other hand to allow the radial escape of gas in the event that the membranes 26 or 28 tear. Each of the metal caps 22 and 24 has a protrusion 44 and 46, respectively, on one side thereof. The projections have axially extending channels 48 and 59, which are in connection with the inner part of the metal caps directly 'in' the vicinity of the anti-rupture plates 26 and 28.

Die gemäß der Erfindung vorgesehene Anordnung zur Kommutierung des Lichtbogens ist um besten aus der F i g. 2 zu. ersehen. Obgleich die an sich bekannten empfindlihen Bruchsicherungsplatten den Überspannungsleiter gegen Explosionen schützen, die durch zu hohen inneren- Druck verursacht werden, ergibt die Anordnung zur L'ichtbogenkommutierung gemäß der Erfindung bei den vorerwähnten bekannten überspannungsableitern einen zusätzlichen Schutz. Für den Fall, daß die Bruchsicherungsplatten nicht ansprechen, wird nämlich der Lichttogen durch die Anordrlupg poch der Erfindung von den Ableiterelementen weggebracht. Jede dieser Schutzeinrichtungen dient somit als Rücksicherung für die andere. Die Anordnung zur Lichtbogenkommutierung geinäli der F-rfindflng kann aber ailph, obwohl sie zum Zweck der >rläüterung bei einem Ableiter mit Bruchsicherungsplatten dargestellt wurde, in anderen Ableiterri yerwepdet werden, dgrqnter auch in solchen ohne Bruchsicherungsplatten.The arrangement provided according to the invention for commutating the Arc is best shown in FIG. 2 to. see. Although they are known per se Sensitive break protection plates protect the surge conductor against explosions, which are caused by too high internal pressure, results in the arrangement for the arc commutation according to the invention in the aforementioned known surge arresters a additional protection. In the event that the break protection plates do not respond, namely, the arc through the Anordrlupg poch of the invention of the diverter elements taken away. Each of these protective devices thus serves as a backup for the other. The arrangement for the arc commutation can, however, be used in the same way ailph, although for the purpose of clearing up an arrester with break protection plates has been shown, can be yerwepdet in other arrester ri, dgrqnter also in such without break protection plates.

Da die Anordnungen 5$ und 59 zur Kommutierun des Lichtbpgens an den Eriderl des Gehäuses Y ö Ilig 'gleich 'aus -9 ebi#det si d, wird nur di e obere Anordnung 58 beschrieben. Die Einrichtung 59 am unteren Ende ist ebenso aqfgebaut wie die Anordnung Sg, .Since the arrangements 5 $ and 59 for commutating the light to the Eriderl of the housing Y ö Ilig 'equal' from -9 ebi # det si d, only the upper one becomes Arrangement 58 described. The device 59 at the lower end is also aqfbuilt like the arrangement Sg,.

In die mit einem Gewinde versehene Öffnung Aa ist eip Messingzylinder 62 eingeschraubt, der sowohl außen wie innen mit einem Gewinde versehen ist. Pas äußere Gewinde ist in das Gewinde der Öffnung 60 eirfgeschraubt. In den queren Teil des inneren Gewindes ist ein mit einem Gewinde versehenes Eiberrohr 64 eingeschrubt. Ein zweites Fiberrohr 66 ist von unten ih as Messingrohr 62 eingeschraubt. Dgs FiberrQhr 64' ist über seine ganze Länge außen mit eifle Gewinde verseifen. E$ ist so in das Rohr 62 eingeschraubt, daß noch ein Teil seines Gewindes nach außen über fite Membran 24 hinausragt. Der Messingzylinder 6Z besitzt einen inneren Kreisring §§ etyp4 in der Mitte. Das Fiberrohr 64 wird so weit eingeschraubt, bis es gegen den Kreisring 68 stößt. Ein innen mit einetp_ Gewinde versehenes Kniestück 70 aus Kunststoff wird außen über das Fiberrohr 64 geschraubt, so daß es in den vergrößerten Tpil ,41 ües Endstuckes 22 zeigt. In da§ ffeie frfde disuiestiickes@ ist ein witer@s Eiperrphr 72 Fingeschraubt. Daran schließt sich ein zweites Kniestück 76 an, das nach unten in die Öffnung 48 des vergrößerten Teiles 44 des Endstückes 22 zeigt. In dieses Kniestück ist ein weiteres Fiberrohr 78 eingeschraubt, das sich nach unten in die Öffnung des vergrößerten Teiles 44 der Metallkappe 22 erstreckt.A brass cylinder is inserted into the threaded opening Aa 62 screwed in, which is provided with a thread both outside and inside. Pas external threads are screwed into the threads of the opening 60. In the transverse part A threaded tube 64 is screwed into the inner thread. A second fiber tube 66 is screwed into the brass tube 62 from below. Dgs FiberrQhr 64 'is saponified on the outside with a single thread over its entire length. E $ is so in that Tube 62 is screwed in, that part of its thread still extends outwards over fite membrane 24 protrudes. The brass cylinder 6Z has an inner circular ring §§ etyp4 in the middle. The fiber tube 64 is screwed in until it hits the circular ring 68 bumps. An elbow 70 made of plastic and provided with a thread on the inside is made screwed outside over the fiber tube 64 so that it is in the enlarged Tpil, 41 ües End piece 22 shows. In da§ ffeie frfde disuiestiickes @ is a witer @ s Eiperrphr 72 finger screwed. This is followed by a second knee piece 76, the one down into opening 48 of enlarged portion 44 of end piece 22. In this Another fiber tube 78 is screwed into the knee piece, which extends down into the Opening of the enlarged part 44 of the metal cap 22 extends.

An dem dem Fiberrohr 64 gegenüberliegenden Ende des Ringes 68 ist eine Membran 80 aus Kupfer öder einem anderen geeigneten Material angeordnet. Sie wird von dem eingeschraubten Rohr 66 gehalten. In der Mitte der Membran 80 ist in geeigneter Weise, beispielsweise durch Weichlöten öder Hartlöten, ein Leiter 64 befestigt. Der Leiter $4 kann aus geeignetem leitendem Material bestehen. In F i g. 2 ist der Leiter 84 als spulenförmig gewickelter Draht dargestellt. Statt der dargestellten Form könnte aber auch irgendein anderes stromführendes Element in der Form eines Zapfens, einer Stange oder etwas ähnlichem verwendet werden. Die Größe des Leiters 84 kann für die verschiedenen Ableiter ebenso wie das Material verschieden gewählt werden. An das untere Ende des Fiberrohre_ s 66 ist ein Verschlußstück 86 eingeschraubt. Das verschlußstück $6 kann aus Messing oder einem anderen leitenden Material bestehen. Es h_ ät an seinem freien Ende eine Ausnehmung 88. Der Leiter. 84 ist mit seinem der Membran 80 abgekehrten Ende mit dem Verschlußstück 86 in geeigneter Weise, z. B. durch Weich-oder Hartlöten, bei 90 verbunden.At the end of the ring 68 opposite the fiber tube 64 is a membrane 80 made of copper or some other suitable material. she is held by the screwed-in tube 66. In the middle of the diaphragm 80 is in in a suitable manner, for example by soldering or brazing, a conductor 64 attached. The conductor $ 4 can be made of suitable conductive material. In F i G. 2 the conductor 84 is shown as a coiled wire. Instead of the but could also be any other current-carrying element in the form shown the shape of a tenon, rod, or the like can be used. the The size of the conductor 84 can vary for the various arresters as well as the material be chosen differently. At the lower end of the Fiberrohre_ s 66 is a closure piece 86 screwed in. The plug $ 6 can be made of brass or some other conductive material Material. It has a recess 88 at its free end. The conductor. 84 is with its end facing away from the membrane 80 with the closure piece 86 in a suitable manner Way, e.g. B. by soldering or soldering, connected at 90.

-Der Leiter $4 ist so bemessen, daß er bei Überströmtet, verbrennt und im Lichtbogen verdampft. Die Rohre 64 und 66 bestehen vorzugsweise aus Fiber. Sie können aber auch aus einem anderen Material bestehen, das Gas abgibt, wenn es den hohen Temperaturen eines Lichtbogens ausgesetzt ist. In die Ausnehmung 88 des Verschlußstückes $6 ist eine Feder 92 eingesetzt. Das freie Ende der Feder 92 stützt sich gegen die Tellerfeder 45 bei der oberen Anordnung 58 zur Kommutierung des Lichtbogens. Bei der unteren Anordnung 59 drückt die Feder gegen das Abstandsstück 49: Die vergrößerten Teile 44 und 46 der Metallkappen 22 und 24 stehen sich gegenüber. Die Fiberrohre 78 der oberen und unteren Einordnungen 58 bzw. 59 zur Kommutierung des Lichtbogens sind ebenfalls einander gegenüberstehend angeordnet.-The conductor $ 4 is dimensioned so that it burns if it overflows and vaporized in the arc. The tubes 64 and 66 are preferably made of fiber. But you can also be made of another material that gives off gas when it is exposed to the high temperatures of an electric arc. In the recess 88 of the Closure piece $ 6, a spring 92 is used. The free end of the spring 92 is supported against the plate spring 45 in the upper arrangement 58 for commutating the arc. In the case of the lower arrangement 59, the spring presses against the spacer 49: the enlarged Parts 44 and 46 of the metal caps 22 and 24 face each other. The fiber tubes 78 of the upper and lower arrangements 58 and 59 for commutating the arc are also arranged opposite one another.

Wie aus den F i g. 1 und 2 zu ersehen ist, durchfließt der Strom den Ableiter über die Bruchsicherung 26, in das Messingrohr 62, die Membran 80, den Draht 84 und das Verschlußstück 86. Von dort fließt der Strom über die Feder 92 in den Ableiter. Am unteren Ende des Ableiters gelangt der Strom über die Feder 92, das Verschlußstück 86, den Leiter 84, die Membran 80, den Zylinder 62 und die Brpchsicherungsplatte 28 nach Erde. Die Anordnungen zur Kommutierung des Lichtbogens sind, wie aus der F i g. 1 zu ersehen ist, mit dem Ableiter oben und unten elektrisch in Reihe geschaltet. Der gesariite Strom durch den Ableiter muß daher diese Anordnungen passieren.As shown in FIGS. 1 and 2 can be seen, the current flows through the Arrester via the break protection 26, in the brass tube 62, the membrane 80, the Wire 84 and the locking piece 86. From there the current flows via the spring 92 into the arrester. At the lower end of the arrester, the current passes through the spring 92, the closure piece 86, the conductor 84, the membrane 80, the cylinder 62 and the Break protection plate 28 to earth. The arrangements for commutating the arc are, as shown in FIG. 1 can be seen, with the arrester above and below electrical connected in series. The total current through the arrester must therefore have these arrangements happen.

fehlerströme in Hochspannungsnetzen sind nicht immer gleich groß. Sie schwanken von nur wenigen 1000 Ampere bis zu 40 000 und 50 000 Ampere. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß für höhere Ströme der Druck und die Temperatur im Ableiter sehr viel schneller steigen. Daher muß die Anordnung zur Kommutierung des Lichtbogens stromabhängig arbeiten. Wenn der Strom durch den Ableiter zu hohe Werte annimmt, weil der Ableiter beschädigt ist, verbrennt der Leiter 84 und ruft einen Lichtbogen hervor. Dabei entstehen aus dem Kupferleiter 84 Kupferdämpfe. Unter der Einwirkung des Lichtbogens werden aus den Wänden des Fiberrohres 66 Gase abgegeben. Diese Gase zerstören die Membran 80 entweder durch Verbrennen oder durch Zerreißen. Sie gelangen dann durch die Kunststoff- und Fiberröhre 64, 70, 72, 76 und 78 an die Außenseite des Ableitergehäuses und leiten einen Lichtbogen zwischen den Metallkappen 22 und 24 ein. Kunststoff- und Fiberrohre werden deshalb verwendet, um eine Entionisierung der Gase zu verhindern. Versuche bei kleinen Strömen (2000 A) haben gezeigt, daß die Ansprechzeit bei 60 Hz 2/1o Perioden beträgt. Bei höheren Strömen verbrennt der Kupferdraht noch schneller und leitet damit eine noch schnellere Wirkungsweise ein.Residual currents in high-voltage networks are not always the same size. They vary from just a few 1000 amps up to 40,000 and 50,000 Amp. It is readily apparent that for higher currents the pressure and the The temperature in the arrester will rise much faster. Therefore, the arrangement for Commutation of the arc works depending on the current. When the current through the arrester If the values are too high because the arrester is damaged, the conductor 84 will burn and creates an arc. In doing so, 84 copper vapors are generated from the copper conductor. Under the action of the arc, the walls of the fiber tube 66 become gases submitted. These gases destroy the membrane 80 either by burning or by Tear. You will then pass through the plastic and fiber tube 64, 70, 72, 76 and 78 to the outside of the arrester housing and conduct an arc between them the metal caps 22 and 24. Plastic and fiber pipes are therefore used to prevent deionization of the gases. Experiments with small currents (2000 A) have shown that the response time at 60 Hz is 2/10 periods. At higher The copper wire burns currents even faster and thus conducts an even faster one Mode of action a.

Im Betrieb wird ein Ableiter, der beschädigt ist, durch andere Geräte abgeschaltet. Da aber nur ein sehr kleiner Prozentsatz der Fehler in Netzen keine kurzzeitigen Fehler sind, wie z. B. der Ausfall eines Ableiters, sind die Geräte gewöhnlich so eingerichtet, daß sie mindestens noch einmal die fehlerbehaftete Leitung wieder einschalten, in der Hoffnung, daß der Fehler beseitigt ist. Bei einem solchen Wiedereinschalten eines beschädigten Ableiters soll die Anordnung zur Kommutierung des Lichtbogens wieder arbeiten. Dies wird durch die Anordnung nach der Erfindung auch erreicht. Falls nämlich die Anordnung bei dem ersten Versagen anspricht, so bilden sich Kupfer- und Kohlenrückstände auf den Wänden des Fiberrohres 66, so daß ein leitender Pfad von dem Rohr 62 zum Abschlußstück 86 führt. Es bildet sich wiederum ein Lichtbogen, der Gas aus dem Fiberrohr 66 entwickelt und nochmals zu einem Lichtbogen außerhalb des Gehäuses führt. Die Zeit, die bei dieser Wirkung im Falle einer Wiedereinschaltung benötigt wird, ist weniger als die Hälfte dessen beim ersten Ansprechen. Bei Versuchen mit 2000 A wurde eine Ansprechzeit von weniger als 1/1o Perioden festgestellt. Trotz dieser Ansprechzeit für die Anordnung zur Kommutierung des Lichtbogens besteht dennoch die Möglichkeit eines überdruckes im Inneren des Ableiters. Aus diesem Grunde sind, wie in der F i g. 1 dargestellt ist, die bekannten Bruchsicherungen 26 und 28 vorgesehen. Wie die Figur zeigt, ist der dünne Teil der Platten in einiger Entfernung von der Anordnung zur Kommutierung des Lichtbogens angeordnet. Die Gase aus dem Ableiter selbst werden deshalb beim Ansprechen der Bruchsicherungen nach oben und unten gegen die Deckplatten 40 bzw. 42 ausgestoßen. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß ein überspannungsableiter der Ventiltype geschaffen wurde, der gegen Explosionskräfte und das Zerspringen des Gehäuses beim Versagen des Ableiters geschützt ist. Das Zerspringen des Gehäuses beim Versagen ist mit Sicherheit dadurch verhindert, daß ein äußerer überschlag hervorgerufen wird, so daß der Lichtbogen von der Ableiterelementen, insbesondere den Widerstandsscheiben, weggeführt wird. Die Erfindung wurde unter Bezug auf einen Einsäulenableiter einer bestimmten Art beschrieben. Es können jedoch auch zwei oder mehr Ableitersäulen in Reihe geschaltet werden. Ferner können auch mehrere Ableitereinheiten zu einer Säule zusammengefaßt werden. Die Erfindung kann mithin für alle üblichen überspannungsableiter verwendet werden. Die Bruchsicherungen können auch weggelassen werden.During operation, a damaged arrester will be switched off by other devices. But since only a very small percentage of the errors in networks are not short-term errors, such as B. the failure of an arrester, the devices are usually set up so that they turn on the faulty line again at least once, in the hope that the fault has been eliminated. When a damaged arrester is switched on again in this way, the arrangement for commutating the arc should work again. This is also achieved by the arrangement according to the invention. If the arrangement responds to the first failure, copper and carbon residues will form on the walls of the fiber tube 66, so that a conductive path leads from the tube 62 to the end piece 86. Again an arc is formed which evolves gas from the fiber tube 66 and again leads to an arc outside the housing. The time required for this effect in the event of a reclosing is less than half that of the first response. In tests with 2000 A, a response time of less than 1/10 periods was found. Despite this response time for the arrangement for commutating the arc, there is still the possibility of overpressure inside the arrester. For this reason, as shown in FIG. 1 is shown, the known break protection devices 26 and 28 are provided. As the figure shows, the thin part of the plates is arranged at some distance from the arrangement for commutating the arc. The gases from the arrester itself are therefore ejected upwards and downwards against the cover plates 40 and 42 when the break safety devices respond. It follows from the foregoing that a valve-type surge arrester was created which is protected against explosive forces and the bursting of the housing if the arrester fails. The shattering of the housing in the event of failure is prevented with certainty by the fact that an external flashover is caused so that the arc is led away from the diverter elements, in particular the resistance disks. The invention has been described with reference to a single column arrester of a particular type. However, two or more arrester columns can also be connected in series. In addition, several arrester units can be combined to form a column. The invention can therefore be used for all common surge arresters. The break protection can also be omitted.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Überspannungsableiter mit einem insbesondere aus Porzellan bestehenden Isolierstoffgehäuse und metallischen Flanschen an den Enden des Gehäuses, bei dem an dem einen Flansch eine im Ableiterstromkreis liegende Löschrohrsicherung angebracht ist, die mit ihrem offenen Ende auf den anderen Flansch weist, nach Patentanmeldung W27888 VIII b / 21c, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schmelzleiter im Inneren des Ableitergehäuses in einem Rohr angeordnet ist, das aus dem Ableitergehäuse herausführt und in eine parallel zur Ableiterachse weisende Mündung ausläuft. Claims: 1. Surge arrester with an insulating material housing, in particular made of porcelain, and metallic flanges at the ends of the housing, in which an extinguishing pipe fuse is attached to one flange in the arrester circuit, with its open end pointing to the other flange, according to patent application W27888 VIII b / 21c, characterized in that the fusible conductor is arranged in the interior of the arrester housing in a tube which leads out of the arrester housing and terminates in a mouth pointing parallel to the arrester axis. 2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter im Inneren des Rohres durch eine Membran eingeschlossen ist. 2. Surge arrester according to Claim 1, characterized in that the fusible conductor is enclosed inside the tube by a membrane. 3. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Membran aus Metall, die als Stromzuführung zum Ableiter dient. 3. Surge arrester according to claim 2, characterized by a membrane made of metal, which acts as a power supply serves as the arrester. 4. Überspannungsableiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran einen Teil des Schmelzleiters bildet. 4. Surge arrester according to claim 3, characterized in that that the membrane forms part of the fusible conductor. 5. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb des Gehäuses liegende Teil des Rohres durch Teile des Ableitergehäuses abgedeckt ist. 5. Surge arrester after Claim 1, characterized in that the part lying outside the housing of the pipe is covered by parts of the arrester housing. 6. Überspannungsableiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr durch Teile eines metallischen Flansches des Ableitergehäuses abgedeckt ist. 6. Surge arrester according to claim 5, characterized in that the tube is formed by parts of a metallic Flange of the arrester housing is covered. 7. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Überspannungsableiters eine Blasrohrsicherung vorgesehen ist und daß sich die Mündungen der beiden Rohre gegenüberstehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 933 824; deutsche Auslegeschrift Nr. 1050 880.7. Surge arrester according to claim 1, characterized in that a blowpipe fuse at each end of the surge arrester is provided and that the mouths of the two tubes face each other. Into consideration printed publications: German Patent No. 933 824; German interpretation document No. 1050 880.
DEW29593A 1960-03-31 1961-03-03 Surge arresters Pending DE1193158B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1193158XA 1960-03-31 1960-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193158B true DE1193158B (en) 1965-05-20

Family

ID=22383735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29593A Pending DE1193158B (en) 1960-03-31 1961-03-03 Surge arresters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193158B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933824C (en) * 1952-12-09 1955-10-06 Wickmann Werke Ag Overvoltage protection circuit for electrical systems
DE1050880B (en) * 1959-02-19

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050880B (en) * 1959-02-19
DE933824C (en) * 1952-12-09 1955-10-06 Wickmann Werke Ag Overvoltage protection circuit for electrical systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016830B4 (en) Overvoltage protection arrangement with short-circuiting device
DE102006034404A1 (en) Overcurrent protection device for use in surge protection devices with additional mechanical release, preferably designed as a firing pin
DE202006020737U1 (en) Passive or active short-circuiting device for use in low and medium voltage systems for property and personal protection
CH631296A5 (en) Fail-safe overvoltage protection device.
DE2902006A1 (en) SURGE ARRESTERS
EP2695268B1 (en) Surge protection device
DE19548126A1 (en) Capacitor used in electrical appliances
DE102008038486A1 (en) Overvoltage protective device for use in low-voltage mains power supply, has arc combustion chamber formed between one electrode and another electrode, and insulation section connected in series with arc combustion chamber
DE1463765A1 (en) Explosion-proof lightning protection device
DE1193158B (en) Surge arresters
DE599119C (en) Device to prevent the risk of explosion from defective capacitors or transformers in oil-filled metal housings
DE259490C (en)
DE202006020213U1 (en) Overcurrent protection device for use in surge protection devices with additional mechanical release, preferably designed as a firing pin
DE751182C (en) Electric circuit breaker with two break points that open one after the other
CH390365A (en) Surge arresters
DE2529696A1 (en) GAS-INSULATED VOLTAGE ARRANGER
DE1588771A1 (en) Surge arresters
DE202012000339U1 (en) Electric disconnecting device
DE2740694C2 (en) Surge arresters
DE678294C (en) High voltage fuse with main and secondary fusible link
DE2419731C3 (en) Spark gap arrangement for a surge arrester
DE720304C (en) Blow-out pipe protection
DE1911074A1 (en) Surge arresters
AT66163B (en) High-voltage bushing insulator with built-in fuse for electrical apparatus.
AT25656B (en) Automatic off switch for low current lines.