DE119207C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119207C
DE119207C DENDAT119207D DE119207DA DE119207C DE 119207 C DE119207 C DE 119207C DE NDAT119207 D DENDAT119207 D DE NDAT119207D DE 119207D A DE119207D A DE 119207DA DE 119207 C DE119207 C DE 119207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper clamp
defibering
shaft
drum
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119207D
Other languages
German (de)
Publication of DE119207C publication Critical patent/DE119207C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Zur Gewinnung der Fasern aus den Blättern der Agave und ähnlicher Pflanzen werden Maschinen benutzt, bei welchen die Blätter auf einem hin- und hergehenden Tisch festgeklemmt und von diesem den Messern der Entfaserungstrommel zugeführt werden. Zum Festklemmen wird eine Oberklemme benutzt, welche von der Maschine selbstthätig angehoben bezw. auf die Fasern herabgesenkt wird, so dafs sie während des Stillstandes der Arbeit in gewisser Höhe über dem Tisch steht und das Auflegen neuer Fasern erlaubt, während der Bewegung des Tisches bezw. während der Arbeit der Entfaserungstrommel dagegen durch ihr eigenes Gewicht die Fasern festhält und vom Tisch mitgenommen wird.Machines are used to extract the fibers from the leaves of the agave and similar plants used in which the sheets are clamped on a reciprocating table and fed from this to the knives of the defibering drum. For clamping an upper clamp is used, which is automatically lifted and / or lifted by the machine. on the fibers are lowered, so that they are to a certain extent during the standstill of the work Height above the table and allows the laying of new fibers while moving of the table or during the work of the defibering drum, on the other hand, by its own Weight holds the fibers in place and is taken off the table.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine neue Anordnung dieser Oberklemme, zum Zweck, die Bedienung der Maschine zu erleichtern. Während nämlich bisher die quer über den Tisch reichende Oberklemme immer an beiden Enden unterstützt war, und auch in der hochgehobenen Stellung das Einlegen neuer Fasern noch sehr erschwerte, weil dieselben unter ihr hindurchgeschoben werden mufsten, soll sie jetzt nur an einer Seite unterstützt werden, derart, dafs sie frei über den Tisch hängt und an der Unterstützungsstelle gelenkig angeordnet werden kann. Auf diese Weise ist es ermöglicht, dieselbe in der angehobenen Lage, d. h. wenn sie nicht mehr auf den Blättern aufruht, zur Seite zu drehen, so dafs der Tisch vollkommen frei wird und die Blätter bequem aufgelegt werden können.The present invention is a new arrangement of this upper clamp, for Purpose to facilitate the operation of the machine. While so far the across The upper clamp reaching the table was always supported at both ends, and also in the raised position made it even more difficult to insert new fibers, because the same had to be pushed through under it, it should now only be supported on one side in such a way that it hangs freely over the table and is articulated at the support point can be arranged. In this way it is possible to have the same in the raised Location, d. H. when it no longer rests on the leaves, turn to the side, so that the table becomes completely free and the sheets can be conveniently placed on the table.

In beiliegender Zeichnung ist in den Fig. ι bis 5 ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Entfaserungsmaschine in Seitenansicht, Grundrifs, Endansicht und zwei Einzelheiten dargestellt. Die Anordnung ist hier derartig getroffen, dafs nur eine Entfaserungstrommel verwendet wird und die Blätter demgemäfs-von dem Tisch abwechselnd dieser Trommel zugeführt und wieder herausgezogen werden. Die Anwendung des Erfindungsgegenstandes ist aber nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern derselbe läfst sich mit dem gleichen Erfolge auch bei solchen Maschinen benutzen, welche mit zwei Entfaserungstrommeln ausgerüstet sind.In the accompanying drawing, FIGS. 1 to 5 show an exemplary embodiment of such a Defiberizing machine shown in side view, outline, end view and two details. The arrangement here is such that only one defibering drum is used is and the sheets accordingly fed from the table to this drum alternately and pulled out again. However, the application of the subject matter of the invention is not limited to this embodiment, but the same can be used with the same Use successes also with machines that are equipped with two defibering drums are.

Der Antrieb der Entfaserungstrommel α erfolgt in der üblichen Weise mittelst Riementriebes. Von der Welle b dieser Trommel aus wird die Bewegung unter Vermittelung der Kettenräder c d und e und der Kette f auf die Welle g übertragen. Auf dieser Welle sitzt das Zahnrad h, welches in Eingriff mit dem auf der Welle / sitzenden Zahnrade k steht. Die Welle i ist, wie aus Fig. 3 zu ersehen, gekröpft und trägt auf dieser Kröpfung den Stein /, welcher sich in der schwingenden Kurbelschleife m hin- und herverschiebt und bei der Drehung der Welle i diese Kurbelschleife in hin- und herschwingende Bewegung versetzt. Die Kurbelschleife trägt an ihrem oberen Ende eine Verzahnung n, mittelst deren das Zahnrad 0 beim Hin- und Herschwingen der Kurbelschleife abwechselnd nach der einen oder anderen Richtung gedreht wird. Auf. der Welle dieses Zahnrades ο sitzen nun die beiden Schnurscheiben p, über welche je zwei Seile oder Schnüre q nach den auf den Wellen der Tisch walzen aufgekeilten Schnurscheiben rThe defibering drum α is driven in the usual way by means of a belt drive. From the shaft b of this drum, the movement is transmitted to the shaft g through the intermediary of the chain wheels cd and e and the chain f. The gear wheel h is seated on this shaft and is in mesh with the gear wheel k seated on the shaft /. The shaft i is, as can be seen from Fig. 3, cranked and carries on this crank the stone /, which moves back and forth in the oscillating crank slider m and sets this crank slider in a reciprocating motion when the shaft i rotates . At its upper end, the slider crank has a toothing n, by means of which the gearwheel 0 is rotated alternately in one direction or the other when the slider crank is swung back and forth. On. the shaft of this gear ο now sit the two cord pulleys p, over which two ropes or cords q after the cord pulleys r wedged onto the shafts of the table rollers

laufen. Es ist klar, dafs beim Hin- und Herschwingen der Kurbelschleife in der über Walzen geführte Tisch s abwechselnd nach der Entfaserungstrommel zu bezw. von dieser wegbewegt wird. An diesem Tisch ist nun in bekannter Weise die Unterklemme t befestigt, welche beiderseits in den Wangen des Maschinengestelles mittelst Schwalbenschwanzführung oder dergl. geführt ist. Zum Festklemmen der auf diesen Tisch aufgelegten Blätter dient die Oberklemme u; dieselbe ist senkrecht beweglich auf zwei an einer Verlängerung der Unterklemme befestigten Stangen ν und kann um die innere derselben in wagerechter Richtung gedreht werden. Das Anheben dieser Oberklemme erfolgt durch eine dritte Stange jp, welche sich zwischen den beiden eben erwähnten Stangen ν befindet und mit der Oberklemme fest verbunden in der erwähnten Verlängerung der Unterklemme in senkrechter Richtung hin- und herverschoben werden kann. Diese Stange ist durch die Verlängerung der Unterklemme hindurchgeführt und reicht in die Bahn eines an dem Zahnrade k befindlichen Anschlages χ hinein, derart, dafs bei der .äufsersten Stellung des Tisches, d. h. dann, wenn die Blätter am weitesten von der Entfaserungstrommel entfernt sind, dieser Anschlag χ von unten gegen die Stange w trifft und dieselbe anhebt (siehe Fig. 4). Hierdurch wird gleichzeitig die Oberklemme angehoben, so dafs sie von den Blättern frei wird und zur Seite gedreht werden kann. Gleichzeitig mit diesem Anheben der Oberklemme geschieht auch in bereits bekannter Weise das Stillsetzen der Maschine, und zwar erfolgt dies durch einen ebenfalls am Zahnrade k befindlichen Anschlag y. Das Zahnrad h, welches mit dem grofsen Zahnrade k in Eingriff steht, ist nämlich lose auf seiner Welle drehbar und wird erst nach Einrückung einer Kupplung \ (Fig. 2, 3 und 5) derart mit der Welle verbunden, dafs es die Bewegung derselben auf das Zahnrad k überträgt. Diese Kupplung ^ wird nun von der Maschine selbstthätig ausgerückt, und zwar geschieht dies durch den schon erwähnten Anschlag y, welcher in dem betreffenden Zeitpunkt den mit der Kupplung in Verbindung stehenden Hebel j zur Seite drückt, so dafs das Zahnrad h nicht mehr fest mit der Welle verbunden ist und die Bewegung derselben auch nicht weiter übertragen kann. Das Wiedereinrücken kann in beliebiger WTeise, etwa durch einen am Hebel j angreifenden Handhebel oder dergl. erfolgen.to run. It is clear that when swinging back and forth the crank loop in the guided over rollers table s alternately after Entfaserungstrommel to BEZW. is moved away from this. The lower clamp t , which is guided on both sides in the cheeks of the machine frame by means of a dovetail guide or the like, is now attached to this table in a known manner. The upper clamp u is used to clamp the sheets placed on this table; the same is vertically movable on two rods ν attached to an extension of the lower clamp and can be rotated about the inner one in the horizontal direction. This upper clamp is raised by a third rod jp, which is located between the two rods ν just mentioned and which is firmly connected to the upper clamp and can be pushed back and forth in the vertical direction in the mentioned extension of the lower clamp. This rod is passed through the extension of the lower clamp and extends into the path of a stop χ located on the gear wheel k , in such a way that it is in the outermost position of the table, that is, when the sheets are furthest away from the defibering drum Stop χ hits from below against the rod w and lifts the same (see Fig. 4). This simultaneously lifts the upper clamp so that it is free of the leaves and can be turned to the side. Simultaneously with this lifting of the upper clamp, the machine is also shut down in a known manner, this being done by a stop y also located on the gear wheel k. The gear h which k with great Zahnrade engages, is in fact loosely on its shaft rotatable and is so connected to the shaft only after engagement of a clutch \ (Fig. 2, 3 and 5), that it is the movement on the same the gear k transmits. This clutch ^ is now automatically disengaged by the machine, and this happens through the already mentioned stop y, which at the relevant point in time pushes the lever j connected to the clutch to the side, so that the gear wheel h is no longer fixed to the Shaft is connected and the movement of the same cannot transmit any further. Reengagement may be in any W T else, such as a j on the lever engaging hand lever or the like. Done.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, dafs die Oberklemme u von Hand zur Seite gedreht werden soll. Es steht jedoch nichts im Wege, hierfür ebenfalls, etwa an dem Zahnrade k, einen Anschlag vorzusehen, welcher zu geeigneter Zeit die Oberklemme zur Seite dreht.In the illustrated embodiment it is assumed that the upper clamp u is to be turned to the side by hand. However, nothing stands in the way of providing a stop for this, for example on the gear wheel k , which at a suitable time turns the upper clamp to the side.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Oberklemme für Entfaserungsmaschinen mit hin- und herbewegtem Zuführtisch, dadurch gekennzeichnet, dafs die in bekannter Weise selbstthätig angehobene bezw. auf die Blätter gesenkte Oberklemme nur einseitig unterstützt und um einen an der Hebevorrichtung befindlichen senkrechten Zapfen drehbar angeordnet ist, derart, dafs sie mit dem dem Arbeiter zugekehrten Ende frei über den Tisch hängt und nach beendigter Entfaserung bezw. nach erfolgter Anhebung zur Seite gedreht werden kann.Upper clamp for defibering machines with reciprocating feed table, thereby marked that the in a known manner automatically raised respectively. on the leaves Lowered upper clamp only supported on one side and rotatably arranged around a vertical pin located on the lifting device is such that it hangs freely over the table with the end facing the worker and after defibering respectively. be turned to the side after lifting can. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT119207D Active DE119207C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119207C true DE119207C (en)

Family

ID=388352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119207D Active DE119207C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119207C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE119207C (en)
DE32505C (en) Grinding and polishing machine for metal sheets of any length with automatic longitudinal and lateral movement of the sheets
DE324918C (en) Yarn tensioning device for loosening machines
DE1685997C3 (en) Device for controlling the lifting and lowering movements of a spindle bank in spinning machines with a constantly rotating input shaft and with an output shaft driven by this via a mechanical direction switch
DE154239C (en)
DE535305C (en) Bending machine for bar and profile iron, especially for concrete iron
DE253411C (en)
DE59119C (en) Kneading machine for butter and similar substances
DE686550C (en) Device for adjusting the saw blade guide bushing on trimming circular saws
DE289549C (en)
DE118127C (en)
DE282280C (en)
DE94529C (en)
DE122405C (en)
DE516732C (en) Device for intermittently advancing the material web
DE713007C (en) Dippel lockstitch sewing machine with a pair of horizontal grippers, a knife gate valve of the usual type and an additional pair of take-off rollers
AT97012B (en) Luster machine for yarn in skeins.
DE206174C (en)
DE130652C (en)
DE596909C (en) Device on gang saws for simultaneous machine setting of the feed and the curtain
DE29581C (en) Nailing apparatus on a machine for making cylindrical barrels from Fourniren
DE498236C (en) Machine for debarking wooden blocks
DE181542C (en)
DE180215C (en)
DE60973C (en) Machine for binding and topping of barrels