DE1190478B - Fresh process for the production of pre-metal or steel from phosphorus-containing pig iron - Google Patents

Fresh process for the production of pre-metal or steel from phosphorus-containing pig iron

Info

Publication number
DE1190478B
DE1190478B DEK27591A DEK0027591A DE1190478B DE 1190478 B DE1190478 B DE 1190478B DE K27591 A DEK27591 A DE K27591A DE K0027591 A DEK0027591 A DE K0027591A DE 1190478 B DE1190478 B DE 1190478B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
slag
pig iron
phosphorus
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK27591A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Rolf-Dieter Baare
Dr-Ing Hans Kosmider
Dr-Ing Herbert Neuhaus
Dr-Ing Hermann Schenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DEK27591A priority Critical patent/DE1190478B/en
Publication of DE1190478B publication Critical patent/DE1190478B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/32Blowing from above

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Frischverfahren zur Herstellung von Vormetali oder Stahl aus ,phosphorhaltigem Roheisen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vormetall oder Stahl aus phosphorhaltigem Roheisen in ortsfesten Frischgefäßen oder öfen beliebiger Art.Fresh process for the production of pre-metal or steel from phosphorus-containing Pig iron The invention relates to a method for the production of pre-metal or Steel made from phosphorus pig iron in stationary fresh vessels or ovens of any choice Art.

Sie schafft ein Verfahren, durch welches es in besonders vorteilhafter Weise möglich wird, die E.ntphosphorung von solchen Roheisen, und zwar auch von vergleichsweise hohen Anfangsphosphorgehalten in der Größenordnung von um 211/n, d. h. denen von Thomas-Roheisen, bis auf sehr niedrige bzw. erwünschte Endphosphorgehalte, im wesentlichen schon vor oder während der Entkohlungsperiode durchzuführen und .damit eine weitgehende Unabhängigkeit der Entphosphorung von dem Kohlenstoffgehalt des hergestellten Stahles oder Vormetalls zu erzielen, wobei gleichzeitig die unerwünschte Bildung von braunem Eisenrauch weitgehendst vermieden wird.It creates a process by which it is particularly beneficial In this way it is possible to remove phosphorus from such pig iron, including from comparatively high initial phosphorus content of around 211 / n, d. H. those of Thomas pig iron, except for very low or desired final phosphorus contents, to be carried out essentially before or during the decarburization period and .so that the dephosphorization is largely independent of the carbon content of the steel or pre-metal produced, while at the same time the undesirable The formation of brown iron smoke is largely avoided.

Bei dem neuen Verfahren ist die Eisenverschlackung nicht mehr von dem Phosphorgehalt, sondern dem Rest-Kohlenstoffgehalt abhängig, und es kann auf die sonst erforderliche nachträgliche Aufkohlung des Bades zwecks Einstellung des gewünschten Endkohlenstoffgehaltes des Stahles oder Vormetalls verzichtet werden.With the new process, the iron slagging is no longer of the phosphorus content, but the residual carbon content, and it can be on the otherwise necessary subsequent carburization of the bath for the purpose of setting the desired final carbon content of the steel or pre-metal can be dispensed with.

Die praktische Erprobung -der zahlreichen, mit dem gleichen Ziel bereits gemachten und bekanntgewordenen Vorschläge hat gezeigt, daß im bodenblasenden Konverter nur in dem Ausnahmefall eines sehr P-armen Roheisens (Stahleisens) mit Phosphorgehalten in der Größenordnung von 0,20 % und weniger und auch dann nur durch zusätzliche Anwendung von Verflüssigungsmitteln wie Flußspat und Blasgasgemischen aus sauerstoffangereichertem Wind oder Sauerstoff und Wasserdampf eine Verschlackung des Phosphors vor dem Ende der Kohlenstoffverbrennung erzielt werden kann.Practical testing - of the numerous proposals that have already been made and become known with the same goal - has shown that in the bottom-blowing converter only in the exceptional case of a very P-poor pig iron (steel iron) with phosphorus contents in the order of magnitude of 0.20 % and less and also then only by the additional use of liquefying agents such as fluorspar and blowing gas mixtures from oxygen-enriched wind or oxygen and water vapor, slagging of the phosphorus can be achieved before the end of the carbon combustion.

Das erklärt sich dadurch, daß im bodenblasenden Konverter erst in einem vergleichsweise späten Stadium des Prozesses an Fe0-reiche flüssige Kalkschlacken gebildet werden, während vorher eine hinreichende Anreicherung von Fe0 in der Schlacke durch die Kohlenstoffverbrennung verhindert wird.This is explained by the fact that in the bottom-blowing converter only in a comparatively late stage of the process on Fe0-rich liquid lime slags are formed, while before a sufficient enrichment of Fe0 in the slag prevented by burning carbon.

Diese Erkenntnis hat zu der Entwicklung der Aufblasverfahren, bei denen das gasförmige Frischmittel von oben auf das Bad einwirkt, geführt.This knowledge has contributed to the development of the inflation method which the gaseous fresh agent acts on the bath from above, performed.

Eines der bekannten dieser Verfahren besteht darin, daß technisch reiner Sauerstoff unter hohem Druck und mit so hoher, nämlich überschallgeschwindigkeit auf das -Bad aufgeblasen wird, daß der Sauerstoff wie ein fester Körper in das Roheisenbad eindringt. Auch dieses Verfahren ermöglicht es, wie die Erfahrungen gezeigt haben, nur bei sehr niedrigen Phosphorgehalten des Roheisens, eine Verschlackung des Phosphors vor dem Ende der Kohlenstoffverbrennung zu erzielen.One of the well-known of these methods is that technical pure oxygen under high pressure and at such a high speed, namely supersonic speed on the bath is inflated so that the oxygen like a solid body in the pig iron bath penetrates. As experience has shown, this procedure also enables only with very low phosphorus contents of the pig iron, a slagging of the phosphorus to achieve before the end of carbon combustion.

Beim Frischen von Roheisen mit höheren Phosphorgehalten, insbesondere beim Frischen von Thomas-Roheisen nach dem @Sauerstoffaufblasverfahren, konnten nach diesen Verfahren bisher noch keine befriedigenden Ergebnisse erzielt werden.When refining pig iron with higher phosphorus contents, especially when refining Thomas pig iron using the @ oxygen inflation process, were able to no satisfactory results have yet been achieved by this method.

Ein weiterer Nachteil der bekannten Frischverfahren dieser Art ist die geringe hierbei erzielbare Treffsicherheit für die Erzielung niedriger Phosphorgehalte vor Ende der Entkohlungsperiode und die für eine ausreichende Phosphorabscheidung erforderliche sehr lange Blaszeit.Another disadvantage of the known freshening process of this type is the low accuracy that can be achieved here for achieving low phosphorus contents before the end of the decarburization period and for sufficient phosphorus deposition very long blowing time required.

Ein weiter vorgeschlagenes Verfahren zum Frischen von Roheisen .auch mit höheren Phosphorgehalten nach dem Aufblaseprinzip arbeitet mit Gemischen aus Sauerstoff und Stickstoff oder Kohlensäure oder Wasserdampf als Blasgas, wobei die Auftreffgeschwindigkeit dieser Gase geringer als überschallgeschwindigkeit sein soll. Die Beimischung von Stickstoff, Kohlensäure oder Wasserdampf soll eine Erniedrigung der Temperatur der Oberflächenschicht des Bades bewirken, um die -Entphosphorung zu beschleunigen und die Entkohlungsreaktion zu unterbinden. Nach der Entphosphorung soll das kohlenstoffhaltige Bad durch Blasen -mit reinem Sauerstoff oder sauerstoffangereichertem Wind entkohlt werden, wobei der reine Sauerstoff unter hohem Druck aufgeblasen bzw. der sauerstoffangereicherte Wind durchgeblasen werden soll.Another proposed method for refining pig iron .auch with higher phosphorus contents according to the inflation principle works out with mixtures Oxygen and nitrogen or carbonic acid or water vapor as blowing gas, with the The speed of impact of these gases must be less than supersonic target. The admixture of nitrogen, carbonic acid or water vapor is supposed to reduce the temperature the temperature of the surface layer of the bath cause the dephosphorization to accelerate and prevent the decarburization reaction. After dephosphorization should the carbon-containing bath by blowing - with pure oxygen or oxygen-enriched Wind to be decarburized, being the pure oxygen under high pressure inflated or the oxygen-enriched wind is to be blown through.

Ein weiteres Verfahren zum Frischen von Roheisen durch Aufblasen von reinem Sauerstoff sieht vor, daß der Sauerstoffstrahl zur Verhinderung einer flberoxydation mit einer so geringen kinetischen Energie auf die Badoberfläche geblasen wird, daß er nur verhältnismäßig wenig in das Bad eindringt. Auch diesen Verfahren haften im wesentlichen die gleichen Nachteile an wie dem ersterwähnten.Another method of refining pig iron by blowing it up Pure oxygen provides that the oxygen jet to prevent over-oxidation is blown onto the bath surface with such a low kinetic energy that he only penetrates the bathroom relatively little. These procedures are also liable has essentially the same drawbacks as the first mentioned.

Die vorstehend erläuterten der bekannten Aufblaseverfahren und deren Abwandlungen haben ein gemeinsames Prinzip, nämlich, daß der Sauerstoff entweder in reinster Form oder in Mischungen mit anderen Gasen so mit dem Roheisenbad zur Reaktion gebracht wird, daß der sauerstoffhaltige Strahl mehr oder weniger tief in das Bad eindringt und eine direkte Frischwirkung innerhalb des Eisenbades erfolgt, die die vorzeitige Kohlenstoffverbrennung zur Folge hat. Bei keinem dieser Frischprozesse ist die starke Eisenvergasung an der Berührungsfläche zwischen dem Blasmittel und dem Metall des Bades, die der Grund für das Auftreten der stark braun gefärbten Abgase ist, vermeidbar.The above-discussed of the known inflation methods and their Variations have a common principle, namely that the oxygen is either in the purest form or in mixtures with other gases with the pig iron bath Reaction is brought about that the oxygen-containing jet is more or less deep penetrates the bath and a direct fresh effect takes place within the iron bath, which results in the premature combustion of carbon. In none of these fresh processes is the strong iron gasification at the contact surface between the blowing agent and the metal of the bath, which is the reason for the appearance of the strong brown colored Exhaust gas is avoidable.

Es sind außerdem bereits Verfahren bekannt, bei welchen unter Vermeidung eines unmittelbaren Kontaktes zwischen den Frischgasen und dem Metallbad über die Schlacke gefrischt wird, d. h. das gasförmige sauerstoffhaltige Frischmittel bzw. Sauerstoff lediglich auf oder in die Schlacke geblasen wird, ohne daß es mit dem Eisenbad in Berührung kommt.There are also already known methods in which with avoidance direct contact between the fresh gases and the metal bath via the Slag is refined, d. H. the gaseous oxygen-containing fresh agent or Oxygen is only blown onto or into the slag without it being with the Iron bath comes into contact.

Bei einem dieser bekannten Verfahren wird durch Einwirkung elektrischer Kräfte dem Bad eine zirkulierende Strömung aufgezwungen und die Frischgase mit der mit dem Bad zirkulierenden Schlacke in Kontakt gebracht. Bei einem weiteren Verfahren dieser Art werden ohne unmittelbaren Kontakt zwischen Frischgas und Metallbad sich nach dem Gegenstromprinzip kontinuierlich bewegende Ströme von flüssigem Metall und Schlacke der Einwirkung der Frischgase unterworfen, wobei das Metall direkt über die Schlacke gefrischt wird. Schließlich ist es noch bekannt; den Frischvorgang, ebenfalls ohne unmittelbaren Kontakt zwischen Frischgasen und Metallbad, über die -Schlacke in einem Frischgefäß durchzuführen, in welchem die Schmelze durch Rotation des Gefäßes bewegt wird. Alle diese Verfahren arbeiten mit einer planmäßig erzeugten Strömung innerhalb des Bades.In one of these known methods is by the action of electrical Forces a circulating current is imposed on the bath and the fresh gases with the brought into contact with the bath circulating slag. In another case of this type, there is no direct contact between the fresh gas and the metal bath Continuously moving streams of liquid metal based on the countercurrent principle and slag subjected to the action of the fresh gases, the metal directly is refined via the slag. After all, it is still known; the freshness process, also without direct contact between the fresh gases and the metal bath through which - Carry out slag in a fresh vessel in which the melt is rotated of the vessel is moved. All of these methods work with a system generated Current within the bath.

Die Erfindung bezieht sich auf ein nach dem Aufblaseprinzip arbeitendes Frischverfahren zur Herstellung von Vormetall oder Stahl aus phosphorhaltigem Roheisen mit beliebigen bis zu den für Thomas-Roheisen in Betracht kommenden Phosphorgehalten unter Verwendung von Schlackenbildnern, insbesondere von Kalk und sauerstoffhaltigen gasförmigen Frischmitteln, bei welchem wie bei dem letztbeschriebenen bekannten Verfahren das sauerstoffhaltige Frischmittel, z. B. praktisch reiner Sauerstoff, lediglich auf oder in die Schlacke geblasen wird, ohne daß das Frischmittel direkt mit dem Eisenbad in Berührung gelangt, die Schlacke oxydiert und dann erst die aufoxydierte Schlacke, und zwar allein frischend auf die Eisenschlacke einwirkt.The invention relates to a working according to the inflation principle Fresh process for the production of pre-metal or steel from phosphorus-containing pig iron with any phosphorus content up to that which can be considered for Thomas pig iron using slag formers, especially lime and oxygen-containing gaseous freshening agents, in which, as in the case of the last-described known one Process the oxygen-containing fresh agent, e.g. B. practically pure oxygen, is only blown onto or into the slag, without the fresh agent directly comes into contact with the iron bath, the slag is oxidized and only then the oxidized Slag, and only acts as a refreshing agent on the iron slag.

Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenbad während der gesamten Dauer des Frischprozesses stationär ist und der Blasstrahl des sauerstoffhaltigen gasförmigen Frischmittels, vorzugsweise praktisch reiner Sauerstoff, unter großflächiger diffuser Verteilung auf oder in die Schlacke geblasen wird, ohne in unmittelbarer Berührung mit dem Eisenbad zu gelangen.The method according to the invention is characterized in that the iron bath is stationary for the entire duration of the freshening process and the Blow jet of the oxygen-containing gaseous fresh agent, preferably practical pure oxygen, with extensive diffuse distribution on or in the slag is blown without coming into direct contact with the iron bath.

Das neue Verfahren kann in einfachster Weise in einem unbeheizten Frischgefäß durchgeführt werden und ermöglicht, wie die praktischen Erfahrungen gezeigt haben, in besonders vorteilhafter Weise insbesondere die beim Frischen von hochphosphorhaltigem Roheisen erwünschte Vorverlegung der Entphosphorung, für die die Herbeiführung eines hohen Maßes von Ungleichgewicht gegenüber der C - 0-Reaktion notwendig ist, und zwar weil die Auftreffenergie des Blasmittels auf die verhältnismäßig große von dem Blasmittel zu treffende Fläche bzw. der Auftreffdruck sehr gering ist, so daß die für das hohe Ungleichgewicht bestimmenden hohen Eisengehalte der Schlacke trotz hoher Kohlenstoffgehalte des Bades aufrechterhalten werden können, wobei die Bildung von braunem Rauch wie bei den bekannten indirekt arbeitenden Frischverfahren der oben gekennzeichneten Art vermieden wird.The new process can be carried out in the simplest possible way in an unheated manner Fresh vessel can be carried out and enables how the practical experience have shown, in a particularly advantageous manner, in particular when freshening High phosphorus pig iron desired advance of the dephosphorization, for the creating a high degree of imbalance to the C - O response is necessary, namely because the impact energy of the blowing agent on the relative large area to be hit by the blowing agent or the impact pressure is very low is, so that the high iron content of the determining for the high imbalance Slag can be maintained despite the high carbon content of the bath, with the formation of brown smoke as in the known indirect freshening processes of the type indicated above is avoided.

Vorzugsweise beträgt die Größe des vom Blasgas beaufschlagten Oberflächenbereiches der Schlacke wenigstens 10°/o des Gesamtbereiches.The size of the surface area acted upon by the blowing gas is preferably of the slag at least 10% of the total area.

Der Zusatz des Kalks erfolgt bei dem neuen Verfahren entsprechend dem Ausgangsphosphorgehalt zu Anfang und erforderlichenfalls folgend portionsweise während der ersten allenfalls 8 bis 10 Minuten des Blasvorganges. Zusätzliche Verflüssigungsmittel, wie Flußspat, sind nicht erforderlich.In the new process, the lime is added accordingly the initial phosphorus content at the beginning and, if necessary, following in portions during the first 8 to 10 minutes of the blowing process. Additional liquefying agents, like fluorspar, are not required.

Die weitgehende Entphosphorung ergibt eine hoch phosphorsäurehaltige Schlacke von entsprechend hohem Wert als Düngemittel. Durch unter Umständen erfolgendes ein- oder zweimaliges Abschlacken können erwünschtenfalls Schlacken mit besonders hohen Phosphorsäuregehalten gewonnen werden.The extensive dephosphorization results in a high phosphoric acid content Slag of correspondingly high value as a fertilizer. By possibly occurring One or two deslagging can, if desired, with particular slag high phosphoric acid content.

Das diffuse Auftreffen des Sauerstoffstrahles unter den gemäß der Erfindung einzuhaltenden Bedingungen läßt sich am vorteilhaftesten durch Verwendung von mit LavaIdüsen ausgerüsteten Lanzen erzielen, durch welche sich eine solche Verteilung des Blasmediums ergibt, daß die Druckkurve über den Querschnitt des Bades in ihrem gesamten mittleren Bereich nur sehr schwach gewölbt, nahezu flach, verläuft.The diffuse impingement of the oxygen jet among the according to the Invention to be observed conditions can be most advantageously by using from lances equipped with lava nozzles, through which such Distribution of the blowing medium shows that the pressure curve over the cross section of the bath in its entire central area only very slightly arched, almost flat, runs.

Der Lanzendruck wird so bemessen, daß dem Auftreffdruck des diffusen Strahles auf das Bad bzw. die Schlacke eine obere Grenze gesetzt ist, die durch die Vorschrift bestimmt ist, daß die in der ersten Phase des Prozesses gebildete Schlackendecke nicht durchstoßen werden darf.The lance pressure is measured so that the impact pressure of the diffuse Beam on the bath or the slag an upper limit is set, which is through the rule is intended to be formed in the first phase of the process Slag cover must not be pierced.

Es ist selbstverständlich - abhängig von der Größe des Ofens oder Frischgefäßes - möglich, sowohl eine als auch mehrere, z. B. eine Anzahl von in Kranzform um eine mittlere Lanze verteilten Lanzen zu verwenden, um die Forderungen hinsichtlich des maximalen Auftreffdruckes des Blasmediums bzw. eines Vermeidens des Durchschlagens der Schlackenschicht durch dieses zu erfüllen.It goes without saying - depending on the size of the furnace or Fresh vessel - possible, both one and several, z. B. a number of in Wreath shape around a middle lance to use lances distributed around the demands with regard to the maximum impact pressure of the blowing medium or an avoidance the penetration of the slag layer through this to meet.

Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des neuen Verfahrens gegeben, denen in einem Versuchskonverter ermittelte Werte zugrunde liegen. Die angegebenen Lanzenabstände und Drücke entsprechen deshalb den Werten, die sich auf Grund der grundsätzlichen Verfahrensvorschrift in diesem Fall ergeben und die sich selbstverständlich bei größeren Gefäßen entsprechend ändern.Examples of the new method are given below, which are based on values determined in a test converter. The specified Lance distances and pressures therefore correspond to the values that are based on the basic procedural rule in this case surrender and which of course change accordingly with larger vessels.

Beispiel I Herstellung von Vormetall aus Thomas-Roheisen Einsatz: 2 t Thomas-Roheisen mit folgenderAnalyse: C . . . . . . . . . . . . 3,45% Si . . . . . . . . . . . . 0,331)/o Mn .......... 0,63% P . . . . . . . . . . . . 1,76% N . . . . . . . . . . . . 0,00751/o Zu Beginn der Schmelze wurden 40 g Kalk je Tonne Roheisen und 25 kg Erz je Tonne Roheisen zugesetzt und nach 8 Minuten Blasezeit weiter 80 kg Kalk je Tonne Roheisen und 25 kg Erz je Tonne Roheisen. Es wurde mit hochhaltigem Sauerstoff geblasen. Von Beginn bis Ende der Schmelze wurde mit einem Lanzenabstand von 900 mm und einem Sauerstoffdruck an der Düse von 2 atü geblasen, was einem Auftreffdruck des Sauerstoffs auf das Bad von 0,02 kg/cm2 entsprach.Example I Production of pre-metal from Thomas pig iron Insert: 2 t Thomas pig iron with the following analysis: C. . . . . . . . . . . . 3.45% Si. . . . . . . . . . . . 0.331) / o Mn .......... 0.63% P. . . . . . . . . . . . 1.76% N . . . . . . . . . . . 0.00751 / o At the beginning of the melt, there were 40 g of lime per ton Pig iron and 25 kg of ore per tonne of pig iron were added and a blowing time of 8 minutes 80 kg of lime per ton of pig iron and 25 kg of ore per ton of pig iron. It was with high oxygen content. From the beginning to the end of the melt, a Lance distance of 900 mm and an oxygen pressure at the nozzle of 2 atmospheres, which corresponded to an impact pressure of the oxygen on the bath of 0.02 kg / cm2.

Nach 20,5 Minuten lag ein Vormetall mit folgender Analyse vor: C . . . . . . . . . . . . 1,901)/o P ............ 0,0100/0 N . . . . . . . . . . . . 0,002% und die Temperatur der Schmelze betrug 1500° C. Beispiel II Herstellung von Vormetall aus Thomas-Roheisen Einsatz: 2 t Thomas-Roheisen mit folgenderAnalyse: C . . . . . . . . . . . . 3,65% Si ........... 0,41% Mn .......... 0,65% P . . . . . . . . . . . . 1,980/0 N . . . . . . . . . . . 0,0075% Zu Beginn der Schmelze wurden 60 g Kalk je Tonne Roheisen und nach weiteren 9 Minuten Blasezeit 60 kg Kalk je Tonne Roheisen und 80 kg Schrott je Tonne Roheisen zugesetzt. Vom Beginn bis zum Ende des Blasprozesses wurde mit hochhaltigem Sauerstoff geblasen. Der Lanzenabstand betrug 900 mm und der Sauerstoffdruck an der Düse 2 atü, ebenfalls einem Auftreffdruck des Sauerstoffs auf das Bad von 0,02 kg/cm2 entsprechend.After 20.5 minutes a pre-metal was present with the following analysis: C. . . . . . . . . . . . 1.901) / o P ............ 0.0100 / 0 N. . . . . . . . . . . . 0.002% and the temperature of the melt was 1500 ° C. Example II Preparation of Pre-metal from Thomas pig iron Use: 2 t Thomas pig iron with the following analysis: C. . . . . . . . . . . . 3.65% Si ........... 0.41% Mn .......... 0.65% P. . . . . . . . . . . . 1,980 / 0 N. . . . . . . . . . . 0.0075% at the beginning of the melt 60 g of lime per ton of pig iron and, after a further 9 minutes of blowing time, 60 kg of lime added per ton of pig iron and 80 kg of scrap per ton of pig iron. From the beginning to at the end of the blowing process, high-quality oxygen was used. The lance spacing was 900 mm and the oxygen pressure at the nozzle was 2 atmospheres, also an impact pressure of oxygen to the bath of 0.02 kg / cm2 accordingly.

Nach 16 Minuten Blasezeit wurde ein Vormetall abgestochen mit: C . . . . . . . . . . . . 1,5010 P . . . . . . . . . . . . 0,045% N . . . . . . . . . . . . 0,005% bei einer Badtemperatur von 1550° C.After a blowing time of 16 minutes, a pre-metal was tapped with: C. . . . . . . . . . . . 1.5010 P. . . . . . . . . . . . 0.045% N. . . . . . . . . . . . 0.005% at a bath temperature of 1550 ° C.

Beispiel HI Herstellung von unberuhigtem Weichstahl Einsatz: 2 tThomas-Roheisen mit folgenderAnalyse: C . . . . . . . . . . . . 3,45% Si . . . . . . . . . . . 0,33% Mn . . . . . . . . . . 0,630/0 P . . . . . . . . . . . . 1,76% S . . . . . . . . . . . . 0,063% N . . . . . . . . . . . 0,0075% Zu Beginn der Schmelze wurden 50 kg Kalk je Tonne Roheisen, nach 9 Minuten Blasezeit weitere 90 kg Kalk je Tonne Roheisen und 25 kg Erz je Tonne Roheisen zugesetzt. Nach 13 Minuten Blasezeit erfolgte ein weiterer Erzzusatz von 50 kg je Tonne Roheisen. Bei dieser Schmelze wurde mit hochhaltigem Sauerstoff geblasen. Die Reinheit des Sauerstoffs betrug 97,80/0. Es wurde mit einem Sauerstoffdruck von 2 atü, gemessen an der Düse und einem während des gesamten Blasprozesses gleichmäßigen Düsenabstand von 900 mm gearbeitet, was einem Auftreffdruck ebenfalls von 0,02 kg/cm2 des Sauerstoffs auf das Bad entsprach.Example HI Production of unkilled mild steel Use: 2 t Thomas pig iron with the following analysis: C. . . . . . . . . . . . 3.45% Si. . . . . . . . . . . 0.33% Mn. . . . . . . . . . 0.630 / 0 P. . . . . . . . . . . . 1.76% S. . . . . . . . . . . . 0.063% N. . . . . . . . . . . 0.0075% At the beginning of the melt, 50 kg lime per ton of pig iron, after 9 minutes of blowing time another 90 kg of lime per ton Pig iron and 25 kg of ore per ton of pig iron added. After 13 minutes of blowing time took place another ore addition of 50 kg per ton of pig iron. This melt was with high oxygen content. The purity of the oxygen was 97.80 / 0. It was measured with an oxygen pressure of 2 atmospheres at the nozzle and one during the entire blowing process worked with a uniform nozzle spacing of 900 mm, what corresponded to an impact pressure of 0.02 kg / cm2 of the oxygen on the bath.

Nach 26 Minuten Blasezeit konnte ohne Schlackenwechsel ein Stahl mit folgender Analyse erzeugt werden: C . . . . . . . . . . . . 0,04% P ............ 0,022% N . . . . . . . . . . . . 0,004% Die Badtemperatur betrug 1700° C.After a blowing time of 26 minutes, a steel could be used without changing the slag The following analysis can be generated: C. . . . . . . . . . . . 0.04% P ............ 0.022% N. . . . . . . . . . . . 0.004% The bath temperature was 1700 ° C.

Bei keinem der in den Beispielen wiedergegebenen Versuchsreihen war ein Auftreten von braunem Rauch zu beobachten.In none of the test series given in the examples was observe an appearance of brown smoke.

Die Anwendung des neuen Verfahrens ist nicht auf die Entphosphorung von hochphosphorhaltigem Roheisen beschränkt, sondern auch bei niedrigeren Phosphorgehalten des Ausgangsroheisens von Vorteil.The application of the new process is not to the dephosphorization limited by high-phosphorus pig iron, but also with lower phosphorus contents of the starting pig iron is advantageous.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Vormetall oder Stahl aus phosphorhaltigem Roheisen mit beliebigen bis zu den für Thomas-Roheisen in Betracht kommenden Phosphorgehalten unter Verwendung von Schlackenbildnern, insbesondere von Kalk und sauerstoffhaltigen gasförmigen Frischmitteln durch Blasen von vorzugsweise praktisch reinem Sauerstoff lediglich auf oder in die Schlacke ohne direkte Berührung des Sauerstoffs mit dem Metallbad, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenbad während der gesamten Dauer des Frischprozesses stationär ist und der Blasstrahl des sauerstoffhaltigen gasförmigen Frischmittels, vorzugsweise praktisch reiner Sauerstoff, unter großflächiger diffuser Verteilung auf oder in die Schlacke geblasen wird. Claims: 1. Process for the production of pre-metal or steel from phosphorus pig iron with any up to those for Thomas pig iron into consideration upcoming phosphorus levels using slag formers, in particular of lime and oxygen-containing gaseous fresheners by blowing preferably practically pure oxygen only on or in the slag without direct contact of oxygen with the metal bath, characterized in that the iron bath during the entire duration of the freshening process is stationary and the jet of the oxygen-containing gaseous fresh agent, preferably practically pure oxygen, under large-area diffuse distribution is blown onto or into the slag. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Blasgas beaufschlagte Fläche der Schlacke wenigstens 10% der Gesamtoberfläche der Schlacke beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschriften Nr. 174930, 175 270, 177 435, 180 280, 183 095; französische Patentschriften Nr. 670 535, 933 098, 999 077; USA.-Patentschriften Nr. 2322618, 2598393, 2 639 984, 2 649 366.2. The method according to claim 1, characterized in that the area of the slag acted upon by the blowing gas is at least 10% of the total surface of the slag. Considered publications: Austrian Patent Specifications No. 174930, 175 270, 177 435, 180 280, 183 095; French Patent Nos. 670 535, 933 098, 999 077; U.S. Patent Nos. 2322618, 2598393, 2,639,984, 2,649,366 .
DEK27591A 1955-12-13 1955-12-13 Fresh process for the production of pre-metal or steel from phosphorus-containing pig iron Pending DE1190478B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK27591A DE1190478B (en) 1955-12-13 1955-12-13 Fresh process for the production of pre-metal or steel from phosphorus-containing pig iron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK27591A DE1190478B (en) 1955-12-13 1955-12-13 Fresh process for the production of pre-metal or steel from phosphorus-containing pig iron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190478B true DE1190478B (en) 1965-04-08

Family

ID=7217945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK27591A Pending DE1190478B (en) 1955-12-13 1955-12-13 Fresh process for the production of pre-metal or steel from phosphorus-containing pig iron

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190478B (en)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR670535A (en) * 1928-06-23 1929-11-29 Union De Consommateurs De Prod Cast iron purification process
US2322618A (en) * 1942-03-25 1943-06-22 Mare Baltzar E L De Apparatus for converting high-phosphorus pig iron into high-grade low-phosphorus steel
FR933098A (en) * 1945-06-15 1948-04-09 John Miles & Partners Metal refining process
FR999077A (en) * 1952-01-25
US2598393A (en) * 1948-10-25 1952-05-27 Kalling Bo Michael Sture Method in carrying out treatment of melted pig iron or other alloyed iron
AT174930B (en) * 1951-12-05 1953-05-26 Voest Ag Nozzle for refining liquid iron and metal alloys
US2639984A (en) * 1952-08-07 1953-05-26 Jordan James Fernando Continuous cupola-bessemer process
AT175270B (en) * 1951-08-16 1953-06-25 Oesterr Alpine Montan Process for the production of high quality steels
US2649366A (en) * 1951-11-02 1953-08-18 Jordan James Fernando Profile method of making steel
AT177435B (en) * 1952-01-31 1954-01-25 Oesterr Alpine Montan Process for blowing metal baths, in particular pig iron baths
AT180280B (en) * 1951-12-20 1954-11-25 Oesterr Alpine Montan Process for blowing pig iron
AT183095B (en) * 1953-03-25 1955-09-10 Voest Ag Device for blowing pig iron with oxygen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR999077A (en) * 1952-01-25
FR670535A (en) * 1928-06-23 1929-11-29 Union De Consommateurs De Prod Cast iron purification process
US2322618A (en) * 1942-03-25 1943-06-22 Mare Baltzar E L De Apparatus for converting high-phosphorus pig iron into high-grade low-phosphorus steel
FR933098A (en) * 1945-06-15 1948-04-09 John Miles & Partners Metal refining process
US2598393A (en) * 1948-10-25 1952-05-27 Kalling Bo Michael Sture Method in carrying out treatment of melted pig iron or other alloyed iron
AT175270B (en) * 1951-08-16 1953-06-25 Oesterr Alpine Montan Process for the production of high quality steels
US2649366A (en) * 1951-11-02 1953-08-18 Jordan James Fernando Profile method of making steel
AT174930B (en) * 1951-12-05 1953-05-26 Voest Ag Nozzle for refining liquid iron and metal alloys
AT180280B (en) * 1951-12-20 1954-11-25 Oesterr Alpine Montan Process for blowing pig iron
AT177435B (en) * 1952-01-31 1954-01-25 Oesterr Alpine Montan Process for blowing metal baths, in particular pig iron baths
US2639984A (en) * 1952-08-07 1953-05-26 Jordan James Fernando Continuous cupola-bessemer process
AT183095B (en) * 1953-03-25 1955-09-10 Voest Ag Device for blowing pig iron with oxygen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916945B2 (en) Application of a process for refining pig iron to steel
DE2525355A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REFRESHING IRON
DE112019000054T5 (en) Process for deslagging during the manufacture of an ultra-low phosphorus steel and process for the manufacture of an ultra-low phosphorus steel
DE3019899C2 (en) Process for the production of carbon steel and low-alloy steel in a basic oxygen furnace and apparatus for carrying out the process
DE3318332A1 (en) METHOD FOR PRODUCING STEEL WITH ULTRA-LOW PHOSPHORUS CONTENT
DE19608531A1 (en) Refining steel to reduce carbon content
DE1923596A1 (en) Continuous process for steel production
DE1408183A1 (en) Process for refining pig iron
DE1190478B (en) Fresh process for the production of pre-metal or steel from phosphorus-containing pig iron
DE3418643C2 (en) Process for producing chromium containing low phosphorus
AT224147B (en) Process for the production of pre-metal or steel from phosphorus-containing pig iron
DE60001576T2 (en) METHOD FOR THE DECOLORING AND ENTPHOSPHORATION OF A METAL MELT
DE1433649A1 (en) Process for the dephosphorization of pig iron, in particular Thomas pig iron
DE960897C (en) Process and device for overhead refining of phosphorus-containing pig iron
AT201635B (en) Process for the production of high-quality steels from phosphorus-containing pig iron in the bottom-blowing converter
DE3001941A1 (en) METHOD FOR PRODUCING FERROMANGANE
DE951007C (en) Process for the production of low-nitrogen steel by blowing pig iron in a basic converter with a mixture of gases of very different strengths of oxidation, such as oxygen and carbon dioxide
DE973325C (en) Process for the production of a high-quality Thomas steel
DE2149023C3 (en) Process for refining pig iron rich in phosphorus
DE3105999C2 (en) Floor nozzle for an oxygen inflation converter
DE3016450C2 (en)
DE1583968C (en) Process for refining pig iron
AT207396B (en) Process for the production of steel in the converter
DE843259C (en) Process for the production of a low-phosphorus wind fresh steel
DE819245C (en) Production of a low-nitrogen and low-phosphorus steel