DE1183613B - Program control for electric arc furnaces - Google Patents

Program control for electric arc furnaces

Info

Publication number
DE1183613B
DE1183613B DEB51630A DEB0051630A DE1183613B DE 1183613 B DE1183613 B DE 1183613B DE B51630 A DEB51630 A DE B51630A DE B0051630 A DEB0051630 A DE B0051630A DE 1183613 B DE1183613 B DE 1183613B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
furnace
program control
electrodes
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51630A
Other languages
German (de)
Inventor
Jack Ravenscroft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Iron and Steel Research Association BISRA
Original Assignee
British Iron and Steel Research Association BISRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Iron and Steel Research Association BISRA filed Critical British Iron and Steel Research Association BISRA
Publication of DE1183613B publication Critical patent/DE1183613B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • G05B19/075Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors for delivering a step function, a slope or a continuous function

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Programmsteuerung für elektrische Lichtbogenöfen Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Öfen und richtet sich insbesondere auf Steuerkreise zur Regelung des Betriebs solcher Öfen, insbesondere von Lichtbogenöfen und Öfen mit Mehrspannungsabgriffen. Weil lange Lichtbögen in den Lichtbogenöfen der Ofenauskleidung und der Ofendecke schaden, wenn sie nicht durch die Charge abgedeckt sind, muß während der Schmelzperiode dafür Sorge getragen werden, daß die elektrische Eingangsleistung zum Schutze der hitzebeständigen Auskleidung im richtigen Augenblick reduziert wird. Für einen gegebenen Strom wächst die Bogenlänge mit der Spannung, so daß die im bestimmten Zeitpunkt verwendbare Spannung durch die Natur und den Zustand der Ofenauskleidung beeinflußt wird.Program Control for Electric Arc Furnaces The invention relates to focuses on electric ovens and focuses in particular on control circuits for regulation the operation of such furnaces, especially electric arc furnaces and furnaces with multi-voltage taps. Because long arcs in the arc furnaces of the furnace lining and furnace roof harm, if not covered by the batch, must occur during the melting period care must be taken to ensure that the electrical input power is used to protect the heat-resistant lining is reduced at the right moment. For a given Current grows the arc length with the voltage, so that at a certain point in time usable voltage is influenced by the nature and condition of the furnace lining will.

Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Steuerkreises zur automatischen Änderung der Leistung eines elektrischen Ofens unter den gegebenen Bedingungen.The aim of the invention is to create a control circuit for automatic Change in the power of an electric furnace under the given conditions.

Ein Steuerungssystem für einen elektrischen Ofen enthält gemäß der Erfindung wärmeempfindliche Vorrichtung, die einen die Wärmeentwicklung im Ofen regulierenden Regulator automatisch steuert.A control system for an electric furnace according to FIG Invention heat-sensitive device, which one the heat development in the furnace regulating regulator controls automatically.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungform der Erfindung enthält das System zur Steuerung eines elektrischen Lichtbogenofens eine wärmeempfindliche Vorrichtung, die auf die Temperatur und/oder die von der Ofenauskleidung ausgehende Wärmemenge anspricht, und einen von der wärmeempfindlichen Vorrichtung betätigten Regulator, der anspricht, sobald die Temperatur eine bestimmte Höhe erreicht, und dabei den Eingang zu den Ofenelektroden auf einen erwünschten Wert ändert.According to a preferred embodiment of the invention, the system contains a heat-sensitive device for controlling an electric arc furnace, the amount of heat emanating from the temperature and / or from the furnace lining responds, and a regulator operated by the thermosensitive device, which responds as soon as the temperature reaches a certain level, and thereby the Input to the furnace electrodes changes to a desired value.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält das System einen Mehrstellungsschalter, eine wärmeempfindliche Vorrichtung, einen Steuerkreis für den elektrischen Eingang zu den Lichtbögen und eine Zeitsteuervorrichtung, die so angeordnet und geschaltet ist, daß bei der Einleitung des Schmelzvorganges der Leistungseingang automatisch fortschreitend in Stufen zu Zeitpunkten gesteigert wird, die durch die Zeitschaltvorrichtung bestimmt sind. Gegen das Ende der Schmelzperiode zu, wenn die Temperatur oder die auf die Auskleidung auftreffende Wärmemenge einen bestimmten ersten Wert erreicht hat, wird die Eingangsleistung automatisch und stufenweise fortschreitend abgesenkt. Während der Läuterungsperiode, während der die Temperatur einen zweiten vorbestimmten Wert erreicht, wird die Eingangsleistung weiter fortschreitend vermindert.In one embodiment of the invention, the system includes a multi-position switch, a thermosensitive device, an electrical input control circuit to the arcs and a timing device so arranged and switched is that when the melting process is initiated, the power input is automatic is increased progressively in steps at times indicated by the timer are determined. Towards the end of the melting period when the temperature or the the amount of heat impinging on the lining reaches a certain first value the input power is automatically and gradually reduced in stages. During the purification period, during which the temperature has a second predetermined When the value is reached, the input power is further reduced progressively.

In einigen Öfen muß, insbesondere bei Verwendung von geringes spezifisches Gewicht aufweisendem Schrott, die. Charge in mehr als einer Portion zugegeben werden. In diesem Fall können die ersten beiden Stufen der Steuerung für jeden Schmelzvorgang wiederholt werden.In some ovens, especially when using low specific Weighted scrap that. Batch can be added in more than one serving. In this case, the first two stages of control can be used for each melting process be repeated.

Die Erfindung soll im folgenden zum leichteren Verständnis an Hand eines Ausführungsbeispiels eines Steuersystems für einen elektrischen Lichtbogenofen näher beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen in F i g. 1 (A) und 1 (B) zusammengenommen ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Steuerungssystems, F i g. 2 die die Stromzuführung zu den Elektroden schaltenden Kontakte, F i g. 3 den Stromunterbrecher, Ofentransformator und die Elektroden.In the following, the invention is intended to make it easier to understand of an embodiment of a control system for an electric arc furnace are described in more detail. The drawings show in FIG. 1 (A) and 1 (B) taken together a circuit diagram of the control system according to the invention, FIG. 2 the power supply to the contacts switching the electrodes, FIG. 3 the circuit breaker, furnace transformer and the electrodes.

Bei den in Betracht kommenden Öfen steigt die Deckentemperatur während des Schmelzens mit steiler Geschwindigkeit, bis im wesentlichen die gesamte Charge geschmolzen ist, worauf die Temperatur der Decke rasch anzusteigen beginnt, da sie nunmehr unmittelbar der vom Lichtbogen kommenden Strahlung ausgesetzt ist.In the ovens in question, the ceiling temperature rises during of melting at a steep rate until essentially the entire batch melted, whereupon the temperature of the ceiling begins to rise rapidly as it is now directly exposed to the radiation coming from the arc.

Der Temperaturanstieg kann in dieser Stufe ungefähr 50° C pro Minute betragen. Am Ende der Schmelzperiode wird die Eingangsleistung herabgesetzt, und die Temperatur fällt kurzzeitig, beim Fortgang des Läuterungsprozesses beginnt die Temperatur jedoch wieder zu steigen und erreicht häufig ein Maximum, kurz bevor der Ofen abgestochen wird.The temperature rise at this stage can be about 50 ° C per minute be. At the end of the melting period, the input power is reduced, and the temperature drops briefly, as the purification process continues, the However, temperature rise again and often reaches a maximum, just before the oven is tapped.

Bei an diesen Öfen durchgeführten Deckentemperaturmessungen hat sich herausgestellt, daß die Temperatur am Ende der Schmelzperiode im Bereich zwischen 1520 und 1650° C liegen kann. Selbst wenn die Deckentemperatur am unteren Ende dieses Bereiches liegt, ist die Badtemperatur erheblich, so daß die hohe Leistung, die den Anstieg der Deckentemperatur auf 1650° C ermöglicht, zu einer Verschwendung elektrischer Energie, Zerstörung der hitzebeständigen Auskleidung und überhitzung der geschmolzenen Charge führt.In the case of ceiling temperature measurements carried out on these ovens, found that the temperature at the end of the melting period was in the range between 1520 and 1650 ° C. Even if the ceiling temperature is at the lower end of this Range, the bath temperature is significant, so the high performance that allowing the ceiling temperature to rise to 1650 ° C, becoming a waste electrical energy, destruction of the refractory lining and overheating of the molten charge.

Nach dem Abschalten der Eingangsleistung beginnt der eigentliche Stahlherstellungsprozeß. Die Bögen sind dann vom Schrott nicht mehr abgeschirmt, und die Ofenauskleidung wird der unmittelbaren Strahlung und Konvektion durch die Bögen ausgesetzt. Infolgedessen steigt das allgemeine Temperaturniveau der Auskleidung an, bis für eine gegebene Eingangsleistung ein stabiler Zustand eintritt.After switching off the input power, the actual steel production process begins. The arches are then no longer shielded from the scrap, and neither is the furnace lining is exposed to direct radiation and convection through the arches. Consequently the general temperature level of the lining increases until for a given Input power enters a stable state.

Bei der besonderen Ausführungsform nach den Zeichnungen wird die elektrische Eingangsleistung durch Mehrfachspannungsabgriffe und einen Abgriffwählerschalter S 11 geändert (vgl. F i g. 2). Das Programm wird eingestellt durch Verwendung einer Anzahl von Stufenschaltern, die jeweils aus einer Anzahl von festen Kontakten und einem zugeordneten beweglichen Kontakt bestehen, welcher bei seiner Bewegung aufeinanderfolgend die Verbindung mit den festen Kontakten herstellt. Solche Schalter bezeichnet man häufig als Mehrstellungsschalter oder auch, allgemeiner, als Uniselektoren.In the special embodiment according to the drawings, the electrical Input power through multiple voltage taps and a tap selector switch S 11 changed (see Fig. 2). The program is set using a Number of tap changers, each consisting of a number of fixed contacts and an associated movable contact, which successively in its movement establishes the connection with the fixed contacts. Such switches are called often as multi-position switches or, more generally, as uniselectors.

Uniselektoren enthalten gewöhnlich eine Anzahl fester, bogenförmig angeordneter Kontakte und einen radialen Schleifarm als beweglichen Kontakt. Im Betrieb wird der Schleifarm stufenweise vorgerückt und führt damit eine bestimmte Bewegung von der Berührung mit einem festen Kontakt bis zur Berührung mit einem festen Nachbarkontakt in übereinstimmung mit getrennten Erreger- oder Aufstufungssignalen durch.Uni selectors usually contain a number of solid, arched shapes arranged contacts and a radial sliding arm as a movable contact. in the During operation, the grinding arm is advanced in stages and thus performs a certain Movement from touching a firm contact to touching one fixed neighboring contact in accordance with separate excitation or stepping signals by.

Solche Uniselektoren sind auch als Stufenschalter mit mehreren Schaltebenen verfügbar, d. h. in Form einer Vielzahl entsprechender Kontaktbögen und Schleifarme, wobei die Schleifarme gemeinsam auf gemeinsame Schrittsignale ansprechen, um bestimmte geometrische Lagen bezüglich ihrer festen Kontakte aufrechtzuerhalten. Ein Uniselektor Z dieser besonderen Ausführungsform ist in F i g. 1 der Zeichnungen dargestellt und weist sieben verschiedene Ebenen Z1 bis Z7 auf.Such uniselectors are also available as step switches with several switching levels available, d. H. in the form of a large number of corresponding contact arcs and grinding arms, wherein the grinding arms respond collectively to common step signals to determine certain maintain geometric positions with respect to their fixed contacts. A university selector Z of this particular embodiment is shown in FIG. 1 of the drawings and has seven different levels Z1 to Z7.

Das einzuhaltende Programm wird durch die Verbindung der entsprechenden festen Kontakte der verschiedenen Uniselektorebenen mit zugehörigen Kreisen derart eingestellt, daß bei Anschaltung der Uniselektoren Schleifkontakte an einen bestimmten Satz entsprechender fester Kontakte die dazugehörigen Kreise die vorbestimmten, für diese Stufe des Programms erforderlichen Funktionen durchzuführen. Diese Funktionen umfassen beispielsweise, wie sich aus der späteren Erläuterung ergibt, die Unterbrechung der Stromversorgung, das Anheben der Ofenelektroden, eine Änderung des Stromversorgungsanschlusses, das Absenken der Ofenelektroden und ein erneutes Anschalten des Netzes.The program to be followed is established by connecting the appropriate fixed contacts of the various uniselector levels with associated circles like this set that when connecting the uniselectors sliding contacts to a certain Set of corresponding fixed contacts the associated circles the predetermined, perform the functions required for this stage of the program. These functions include, for example, as will be apparent from the explanation below, the interruption the power supply, raising the furnace electrodes, changing the power supply connection, lowering the furnace electrodes and switching on the mains again.

Nachdem die Funktionen für eine solche Programmstufe durchgeführt sind, bestimmt die Uhr 12 einen vorbestimmten minimalen Zeitabschnitt, nach welchem der Uniselektor weiterschreitet, um die entsprechenden Funktionen für die nächste Stufe des vorgegebenen Programms einzuleiten.Having performed the functions for such a program level are, the clock 12 determines a predetermined minimum time period after which the uniselector advances to the appropriate functions for the next Initiate stage of the given program.

In Übereinstimmung mit dem zweiten Merkräal der Erfindung ist diese Ausführungsform zusätzlich mit temperaturempfindlichen Vorrichtungen versehen, die so angeordnet sind, daß sie für bestimmte Stufen des Programms diese von der Uhr bestimmten, minimalen Zeiträume jedoch nur unter bestimmten Bedingungen strecken.In accordance with the second feature of the invention, this is Embodiment additionally provided with temperature-sensitive devices that are arranged in such a way that they are used by the clock for certain stages of the program specific, minimal periods of time but only under certain conditions.

Zur Steuerung des Ofens in der oben beschriebenen Weise sind zwei Vorrichtungen 10, 11 vorgesehen, die auf die Temperatur der Ofendecke oder Ofenwandung und auf die Geschwindigkeit ansprechen, mit der die Wärme von der Decke oder der Wandung aufgenommen wird. Diese Vorrichtungen schließen Kontakte HL bzw. LL, wenn die Temperatur und die Wärmemenge vorbestimmte Werte erreicht haben. Die temperaturempfindliche Vorrichtung 10 kann aus einem Thermoelement bestehen, das in einem hitzebeständigen Rohr in der Decke oder Wandung untergebracht ist, oder aus einem Strahlungspyrometer, das durch die Ofenwandung in der Nähe der Decke beobachtet wird. Die auf die Wärmeaufnahme ansprechende Vorrichtung 11 kann aus einem Wärmemengenmesser bestehen, der vorzugsweise in der Decke oder möglichst am Oberteil der Wandung angeordnet ist.To control the oven in the manner described above, two devices 10, 11 are provided which respond to the temperature of the oven ceiling or oven wall and to the speed with which the heat is absorbed by the ceiling or the wall. These devices close contacts HL and LL when the temperature and the amount of heat have reached predetermined values. The temperature-sensitive device 10 can consist of a thermocouple which is housed in a heat-resistant tube in the ceiling or wall, or of a radiation pyrometer which is observed through the furnace wall in the vicinity of the ceiling. The device 11 responsive to the absorption of heat can consist of a heat quantity meter which is preferably arranged in the ceiling or, if possible, on the upper part of the wall.

Die beiden Vorrichtungen 10, 11 können aus einem einzigen Thermoelement oder einem Strahlungspyrometer bestehen, vorausgesetzt, daß der übliche, dem Thermoelement oder Pyrometer zugeordnete Potentiometer-Aufzeichnungsregler mit einer Hilfsvorrichtung ausgerüstet ist, die auf die Anstiegsgeschwindigkeit der zu messenden Temperatur anspricht. In diesem Fall können sich die Kontakte LL schließen, wenn die Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur beispielsweise für länger als 45 Sekunden den Wert von 20° C pro Minute überschreitet.The two devices 10, 11 can consist of a single thermocouple or a radiation pyrometer, provided that the usual potentiometer recording controller associated with the thermocouple or pyrometer is equipped with an auxiliary device which responds to the rate of rise of the temperature to be measured. In this case, the contacts LL can close if the rate of increase in temperature exceeds the value of 20 ° C. per minute for longer than 45 seconds, for example.

Gegebenenfalls können auch zwei temperaturempfindliche Vorrichtungen oder eine einzige temperaturempfindliche Vorrichtung so angeordnet werden, daß die Kontakte LL und HL schließen, wenn unterschiedliche Temperaturhöhen, beispielsweise von 1100° C und 1600° C, erreicht werden. In diesem Falle werden die bei der unteren Temperatur schaltenden Kontakte LL so angeordnet, daß sie bei einer Temperatur schließen,-bei der erfahrungsgemäß die Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur erreicht ist.If necessary, two temperature-sensitive devices or a single temperature-sensitive device can be arranged in such a way that the contacts LL and HL close when different temperature levels, for example of 1100 ° C. and 1600 ° C., are reached. In this case, the contacts LL switching at the lower temperature are arranged in such a way that they close at a temperature at which, as experience has shown, the rate of rise of the temperature is reached.

Im dargestellten Beispiel werden die Ofenelektroden E (F i g. 3) über Wechselstromleitungen 30 durch ein Schaltschütz B und einen Transformator TR versorgt, der acht Spannungsabgriffe aufweist. Ein Schalter S 11 (F i g. 2) ist unmittelbar an den den Abgriff ändernden Mechanismus mit den Schaltern R, W angekoppelt, welcher bei Erregung die Abgriffänderung nach oben bzw. unten in bekannter Weise zwischen mit den Nummern 1 bis 8 bezeichneten, jedoch als solche nicht dargestellten Stellungen veranlaßt. Diese Abgriffe werden aufeinanderfolgend in vorbestimmter Ordnung unter Steuerung durch den Uniselektor Z ausgewählt, und bei jedem Vorrücken des Uniselektors in eine neue Stellung wird der entsprechende Kontakt R oder W betätigt, um den Abgriff auf einen Wert zu ändern, der durch die neue Uniselektorstellung bestimmt ist. Während die eigentlichen Abgriffe des durch den Schalter S 11 wählbaren Transformators TR nicht wiedergegeben sind, sind einige der Kontakte des Uniselektors Z mit dem Bezugszeichen 1 bis 8 versehen, um anzuzeigen, welche Abgriffstellungen ihnen zugehören. Die Bewegung des Uniselektors Z von einer Stellung in die nächste Stellung wird normalerweise durch einen Zeitschaltkreis eingeleitet, der aus einem Solenoid T und der Uhr 12 besteht, welche den minimalen Zeitraum festlegt, für den ein besonderer Abgriff wirksam ist. In bestimmten Stellungen des Schalters wird die Bewegung durch die obenerwähnten Kontakte LL und HL bewirkt.In the example shown, the furnace electrodes E (FIG. 3) are supplied via alternating current lines 30 by a contactor B and a transformer TR, which has eight voltage taps. A switch S 11 (FIG. 2) is coupled directly to the tap changing mechanism with switches R, W, which when energized changes the tap up or down in a known manner between numbers 1 to 8, however causes positions not shown as such. These taps are successively selected in a predetermined order under the control of the uniselector Z, and each time the uniselector advances to a new position, the corresponding contact R or W is actuated to change the tap to a value determined by the new uniselector position . While the actual taps of the transformer TR, which can be selected by the switch S 11, are not shown, some of the contacts of the uniselector Z are provided with the reference numerals 1 to 8 in order to indicate which tap positions belong to them. The movement of the uniselector Z from one position to the next is normally initiated by a timing circuit consisting of a solenoid T and the clock 12, which determines the minimum period of time for which a particular tap is effective. In certain positions of the switch, the movement is caused by the aforementioned contacts LL and HL .

Der Uniselektor Z wird in entgegengesetzten Richtungen durch Spulen ZF, ZR angetrieben, wobei die Bewegung in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung durch entsprechende Impulse an den Spulen ZF bzw. ZR hervorgerufen wird.The uniselector Z is spooled in opposite directions ZF, ZR driven, moving in forwards or backwards direction through corresponding pulses are generated at the coils ZF and ZR.

Die Spannungsabgriffe 1 bis 8 sind durch die Linien L 1 bis L 8 der F i g. 2 wiedergegeben und lassen sich durch den Schalter S 11 an die Versorgungsleitung L anschließen. Jeder Spannungsabgriff ist einem der acht Relais EA, EB ... EH zugeordnet, die an ihre entsprechenden Abgriffleitungen L 1 bis L 8 in F i g. 1 (B) angeschaltet sind. Man erkennt, daß für jede dieser Leitungen L 1 bis L 8 im Betrieb das zugeordnete Relais durch die Klemmen L bis N mit Hilfe des Schalters S 11 erregt ist. Der Schieber des Schalters S11 wird durch die Abgriffänderungsvorrichtung angetrieben, so daß beispielsweise bei Verwendung des vierten Abgriffs die Leitung L 4 erregt und das Relais ED betätigt ist.The voltage taps 1 through 8 are represented by the lines L 1 through L 8 in FIG. 2 and can be connected to the supply line L through the switch S 11. Each voltage tap is assigned to one of the eight relays EA, EB ... EH , which are connected to their corresponding tap lines L 1 to L 8 in FIG. 1 (B) are turned on. It can be seen that for each of these lines L 1 to L 8, the associated relay is energized through the terminals L to N with the aid of the switch S 11 during operation. The slide of the switch S11 is driven by the tap changing device, so that, for example, when the fourth tap is used, the line L 4 is energized and the relay ED is actuated.

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, daß die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen zur Bezeichnung der Relais in üblicher Weise verwendet sind, d. h., die Relaisbezugszeichen enthalten Zahlen, die die Anzahl der von diesem Relais betätigten Kontakte wiedergeben. Beispielsweise sind die Relais EA bis EH in den Zeichnungen als EAl4 bis EH/4 bezeichnet, um anzuzeigen, daß jedes dieser Relais vier Kontakte betätigt. Jedes der Relais EA bis EH besitzt ein Paar von Kontakten EA 1, EA 2, . . . , EH1, EH2, die in Reihe geschaltet sind. Die Kontakte von Z 1 werden an diese Kette an Stellen angeschaltet, die entsprechend dem Spannungsabgriff ausgewählt werden, der in jeder aufeinanderfolgenden Periode des Verfahrens erforderlich ist. So ist beispielsweise der Abgriff 5 erforderlich, um die Schmelzperiode einzuleiten, und deshalb ist der erste Kontakt von Z 1 zwischen die Kontakte EE 1, EE 2 des dem Abgriff 5 entsprechenden Relais EE eingeschaltet.At this point it should be pointed out that the reference symbols used in the drawings to designate the relays are used in the usual manner, ie the relay reference symbols contain numbers which reflect the number of contacts actuated by this relay. For example, relays EA through EH are labeled EAl4 through EH / 4 in the drawings to indicate that each of these relays operates four contacts. Each of the relays EA to EH has a pair of contacts EA 1, EA 2,. . . , EH1, EH2 connected in series. The contacts of Z 1 are connected to this chain at locations selected according to the voltage tap required in each successive period of the process. For example, the tap 5 is required to initiate the melting period, and therefore the first contact of Z 1 between the contacts EE 1, EE 2 of the relay EE corresponding to the tap 5 is switched on.

Um den Regelzyklus des Ofens einzuleiten, wird eine Wechselstromquelle an die Klemmen 13 angeschaltet, während eine Gleichstromquelle zwischen die Klemmen 14 und 15 und anschließend zwischen die Klemmen 14 und 16 gelegt ist, wenn ein durch die Kontakte S 1 A und S 1 B gebildeter Schalter, der manchmal allgemein als Schalter S1 bezeichnet ist, in die »Ein«-Stellung gebracht wird, so daß die Kon- i takte S2A von der wiedergegebenen Aus«-Stellung umschalten und die Kontakte S1B schließen. Der Abgriff des Uniselektors steht in jeder Stufe Z1 bis Z 7 auf dem ersten der dargestellten Kontakte. In der Stufe Z 1 wird ein negatives Potential an den Abgriff i über die geschlossenen Schalterkontakte S 1A und damit an die Kontakte EE 1, EE 2 gelegt. Die Enden der Kette der Kontakte EA 1 bis EH 2 sind an Relais D bzw. U gelegt, die auf ihren anderen Seiten an die positive Klemme 14 angeschaltet sind. Sind die Kontakte EE 1, EE 2 nicht geöffnet, d. h. ist das Relais EE nicht erregt und wird der fünfte Abgriff nicht benutzt, dann wird das eine oder andere Relais D, U erregt, abhängig davon, welches der Relais EA bis EH in Betrieb ist, welche die Unterbrechung in der Kette der Kontakte EA 1 bis EH 2 verursachen. Die Betätigung des Relais D oder U hat zur Folge, daß sich der Abgriff durch Schließen des entsprechenden Kontaktes D 1 oder U 1 (F i g. 2) zur Erregung des Schalters W oder R ändert, bis der fünfte Abgriff erreicht ist. Der erste Kontakt der Stufe Z1 wird durch Öffnen der Kontakte EE1, EE2 isoliert. Ist der fünfte Abgriff erreicht, dann schließt sich durch die Erregung des Relais EE auch der Kontakt EE3, welcher, wie man erkennt, auch an den ersten Kontakt der Stufe Z3 eingeschaltet ist. Das Relais O wird durch einen Kreis erregt, der von der Klemme 15 über die Kontakte S 1 A, C3, ZF 0, Stufe Z 3, Kontakt EE3, Relais O zur Klemme 14 führt.To initiate the control cycle of the furnace, an alternating current source is connected to terminals 13, while a direct current source is connected between terminals 14 and 15 and then between terminals 14 and 16 when a switch formed by contacts S 1 A and S 1 B , which is sometimes generally referred to as switch S1, is brought into the "on" position so that the contacts S2A toggle from the displayed off "position and the contacts S1B close. The tap of the uniselector is in each step Z1 to Z 7 on the first of the contacts shown. In stage Z 1, a negative potential is applied to tap i via the closed switch contacts S 1A and thus to contacts EE 1, EE 2. The ends of the chain of contacts EA 1 to EH 2 are connected to relays D and U, which are connected to positive terminal 14 on their other sides. If the contacts EE 1, EE 2 are not open, ie if the relay EE is not energized and the fifth tap is not used, then one or the other relay D, U is energized, depending on which of the relays EA to EH is in operation causing the interruption in the chain of contacts EA 1 to EH 2. The actuation of the relay D or U has the consequence that the tap changes by closing the corresponding contact D 1 or U 1 (Fig. 2) to energize the switch W or R until the fifth tap is reached. The first contact of stage Z1 is isolated by opening contacts EE1, EE2. When the fifth tap is reached, the excitation of the relay EE also closes the contact EE3, which, as can be seen, is also switched on at the first contact of stage Z3. The relay O is excited by a circuit that leads from terminal 15 via contacts S 1 A, C3, ZF 0, stage Z 3, contact EE3, relay O to terminal 14.

Wenn das Relais O erregt ist, betätigt es durch Schließen seiner Kontakte 02 einen Schalter G (F i g. 2) über die Schalterhilfskontakte By. Der Schalter D verursacht, daß der Ölunterbrecherschalter den Schalter J schließt, wodurch durch Schließen seiner Kontakte die Wechselstromquelle über den Schalter B und den Ofentransformator TR an die Elektroden E (F i g. 3) angeschaltet wird, so daß sich diese nach unten in die Charge absenken und den Lichtbogen einleiten.When the relay O is energized, it operates by closing its contacts 02 a switch G (FIG. 2) via the auxiliary switch contacts By. The switch D causes the oil breaker switch to close switch J, causing through Close its contacts to the AC power source via switch B and the furnace transformer TR is connected to the electrodes E (Fig. 3), so that these are downwards Lower into the batch and initiate the arc.

Die Kontakte O 3 schließen sich ebenfalls, wenn das Relais O erregt ist, um den Zeitschaltkreis zu betätigen, der aus einer Spule T und einem Uhrwerk 12 besteht, welche gleichzeitig erregt werden. Bei Erregung durch Anschaltung an die Klemmen 13 greift die Spule T in das Getriebe der Uhr 12, so daß die Zeitperiode beginnt, die vorher auf dem Zifferblatt der Uhr eingestellt worden ist. Am Ende der Zeitperiode werden die Kontakte T 1 automatisch geschlossen, während die Kontakte T2 geöffnet werden. Das Schließen der Kontakte T1 leitet die nächste Stufe des Ofenzyklus ein, da sie einen Kreis von der Klemme 14 über den Kontaktarm der Stufe Z2, die Spule ZF, die Kontakte- T1, die normalerweise geschlossenen Kontakte ZR 0 und S 1 A zu der Klemme 15 schließt. Der Uniselektor wird deshalb durch die Spule ZF in Betrieb genommen, um auf den zweiten Kontakt umzuschalten, welcher der Abgriffeinstellung von 6 entspricht.The contacts O 3 also close when the relay O is energized is to operate the timing circuit, which consists of a coil T and a clockwork 12 consists, which are excited at the same time. When excited by switching on the terminals 13 engages the coil T in the gear of the clock 12, so that the time period which has been previously set on the dial of the watch. At the end the time period, the contacts T 1 are automatically closed while the contacts T2 can be opened. Closing contacts T1 initiates the next stage of the oven cycle one, as it makes a circle from terminal 14 via the contact arm of level Z2, the Coil ZF, the contacts T1, the normally closed contacts ZR 0 and S 1 A to terminal 15 closes. The Uniselektor is therefore by the coil ZF in Operated to switch to the second contact, which is the tap setting of 6 corresponds.

Wenn der Uniselektor auf den zweiten Kontakt umschaltet, ist der obenerwähnte Kreis in der Stufe Z3 für die Kontakte EE3 zum Relais O unterbrochen. Bei einem Stromloswerden des Relais O wird der Zeitschaltkreis durch Öffnen der Kontakte 03 zurückgestellt und damit die Spule T stromlos gemacht. Das Schließen der Kontakte O 1 (F i g. 2) hat die Erregung des Schaltkontaktes K über den geschlossenen Schaltkontakt S1B an der Wechselstromzuführungsleitung L, N zur Folge. Das Schließen der Kontakte K l hat die Erregung der Schaltkontakte M zur Folge, wodurch die Ofenelektroden E angehoben werden und nach einer bestimmten, vorher eingestellten Zeit innerhalb des Bereiches von 0 bis 30 Sekunden, beispielsweise 10 Sekunden, die ausreichen, damit die Bögen beim Anheben der Elektroden unterbrochen werden, schließen die Kontakte M 1, so daß die Kreisunterbrecherauslösespule X erregt wird. Der Kreisunterbrecher B öffnet sich, und die Stromzufuhr zum Ofen wird abgeschaltet. Wenn der Kreisunterbrecher ausgelöst wird, öffnen sich Hilfskontakte BX und machen die Spule X stromlos. Der Kreis kann nunmehr zu einem neuen Abgriff hinüberwechseln, der von der zweiten Stellung des Uniselektors ausgewählt ist.When the Uniselektor switches over to the second contact, the above-mentioned circuit in stage Z3 for contacts EE3 to relay O is interrupted. If the relay O is de-energized, the timer circuit is reset by opening the contacts 03 and the coil T is thus de-energized. Closing the contacts O 1 (FIG. 2) results in the switching contact K being excited via the closed switching contact S1B on the alternating current supply line L, N. Closing the contacts K l causes the switching contacts M to be energized, as a result of which the furnace electrodes E are raised and, after a certain, previously set time within the range of 0 to 30 seconds, for example 10 seconds, are sufficient for the arcs to be raised of the electrodes are interrupted, the contacts M 1 close so that the circuit breaker trip coil X is energized. Circuit breaker B opens and power to the furnace is cut off. When the circuit breaker is triggered, auxiliary contacts BX open and the coil X is de-energized. The circle can now change over to a new tap that is selected by the second position of the uniselector.

In der zweiten Stufe verbindet der Kontaktarm auf der Stufe Z1 die Klemme 15 mit der Verbindung der Kontakte EF 1, EF 2 und über die Kontakte EF 2 bis EH2 zum Relais U. Das Relais U wird erregt, die Kontakte U 1 schließen sich, und der Kontaktschalter R wird betätigt. Ist der Abgriff 6 erreicht, öffnen sich die Kontakte EF2 und machen das Relais U stromlos, so daß eine weitere Abgriffänderung verhindert wird. Gleichzeitig schließen sich die Kontakte EF 3 und verursachen eine Erregung des Relais O durch einen dem obigen Kreis ähnlichen Kreis, jedoch über die Ebene Z3 und die Kontakte EF3 an Stelle der Kontakte EE3. Infolgedessen wird der Kontaktschalter G erneut erregt, der den Kontaktschalter schießende Unterbrecher betätigt, und der Strom wird wiederum durch den Ölkreisunterbrecher B zu den Elektroden E zugeführt, wobei der Zeitschaltkreis zurückgestellt wird wie am Ende der ersten Abgriffänderung.In the second stage, the contact arm on stage Z1 connects terminal 15 to the connection of contacts EF 1, EF 2 and via contacts EF 2 to EH2 to relay U. Relay U is energized, contacts U 1 close, and the contact switch R is actuated. If the tap 6 is reached, the contacts EF2 open and de-energize the relay U, so that a further tap change is prevented. At the same time the contacts EF 3 close and cause the relay O to be excited by a circuit similar to the one above, but via the plane Z3 and the contacts EF3 instead of the contacts EE3. As a result, the contact switch G is again energized, which operates the breaker closing the contact switch, and the current is again supplied through the oil circuit breaker B to the electrodes E, the timer circuit being reset as at the end of the first tap change.

Am Ende der von der Zeitschaltvorrichtung eingestellten Periode wird der Uniselektor auf die dritte Stellung bewegt; es erfolgt eine Abgriffänderung auf den Abgriff 7, und die Stromzufuhr zu den Elektroden in dieser Abgriffsteliung erfolgt für die von der Zeitschaltvorrichtung eingestellte Zeitperiode. Am Ende der dritten Stufe bewegt sich der Uniselektor in seine vierte Stellung und wählt den Abgriff 8 aus, und der Zeitschaltkreis wird erneut in Betrieb genommen, jedoch ungleich den vorhergehenden Stufen ist die Periode dieses Abgriffes nicht nur durch die Zeitschaltung bestimmt, sondern auch durch die Temperatur oder die Geschwindigkeit der Wärmeströmung zu den Ofendecken oder Ofenwandungen, die mit Hilfe der Fühler 11 und durch Betätigung der Kontakte LL festgestellt werden. Am Ende der durch die Zeitschaitvorrichtung bestimmten Periode schließen also die Kontakte T1 wie vorher, jedoch wird der Erregerkreis zur Spule ZF nicht geschlossen, bis nicht die Kontakte LL geschlossen sind und damit das Relais A erregen.At the end of the period set by the timer the uniselector moves to the third position; there is a change in tapping to tap 7, and the power supply to the electrodes in this tap position occurs for the time period set by the timer. At the end In the third stage, the uniselector moves to its fourth position and chooses the tap 8 off, and the timer circuit is put into operation again, however unlike the previous stages, the period of this tapping is not just through the timing is determined, but also by the temperature or the speed the heat flow to the furnace ceilings or furnace walls, which with the help of the sensor 11 and can be determined by actuating the contacts LL. At the end of the Timing device for a certain period, the contacts T1 close as before, however, the excitation circuit to the coil ZF is not closed until the contacts LL are closed and thus energize relay A.

Wenn die auf die niedrige Temperatur ansprechende Vorrichtung betätigt wird und die Kontakte LL sich schließen, wird das Relais A erregt und durch die Kontakte A 1 für den Rest der Ofenperiode erregt gehalten. Beim Schließen der Kontakte A 2 wird der Erregerkreis für die Spule ZF von der Klemme 14 über den Kontaktarm der Stufe Z 2, den vierten Kontakt in dieser Stufe, die Kontakte A 2, Spule ZF, Kontakte T 1 (die geschlossen sind) und Kontakte ZR 0 zur Klemme 15 geschlossen. Wenn die auf den höheren Temperaturspiegel ansprechenden Kontakte HL vor den Kontakten LL schließen sollen, dann wird der Erregerkreis für die Spule ZF unmittelbar über die Kontakte HL und die normalerweise geschlossenen Kontakte A 3 geschlossen, um die Kontakte A 2 während ihres Schlusses durch die Betätigung des Relais A, wie oben beschrieben, zu überbrücken.When the low temperature responsive device is actuated and contacts LL close, relay A is energized and is kept energized by contacts A 1 for the remainder of the oven period. When the contacts A 2 close, the excitation circuit for the coil ZF from the terminal 14 via the contact arm of level Z 2, the fourth contact in this level, contacts A 2, coil ZF, contacts T 1 (which are closed) and contacts ZR 0 closed to terminal 15. If the contacts HL responsive to the higher temperature level are to close before the contacts LL, then the excitation circuit for the coil ZF is closed directly via the contacts HL and the normally closed contacts A 3 to close the contacts A 2 during their closure by actuating the Bridge relay A as described above.

Wird die Spule ZF erregt, dann bewegt sich der Uniselektor in die fünfte Stellung, welche dem siebenten Abgriff entspricht. Die Abgriffänderung in nach unten führender Richtung tritt auf, und in jeder der folgenden drei Stufen im Ofenzyklus wird der Abgriff aufeinanderfolgend von 7 auf 3 durch die Schaltvorrichtung reduziert.If the coil ZF is excited, the uniselector moves into the fifth position, which corresponds to the seventh tap. The tap change in downward direction occurs, and in each of the following three stages In the furnace cycle, the tap is successively changed from 7 to 3 by the switching device reduced.

Die ersten vier Stufen im Ofenzyklus entsprechen der Einleitung der Schmelzperiode, während der die Leistung fortschreitend ansteigt. Die nächsten fünf Stufen entsprechen dem Ende der Schmelzperiode, während der die Leistung fortschreitend abnimmt. Die folgenden Stufen entsprechen der Läuterungsperiode, wenn, wie später noch erläutert werden wird, die Leistung wieder abnimmt. Während der neunten Stufe wird die Periode, für die der Abgriff 3 Verwendung findet, durch den Zeitschaltkreis in Verbindung mit den auf der höchsten Stufe liegenden Kontakten HL bestimmt, da sich die Kontakte A 3 für den Rest des Ofenzyklus durch Erregung des Relais A über die Kontakte LL früher geöffnet haben. Am Ende der durch den Zeitschaltkreis bestimmten Periode schließen die Kontakte T1, jedoch, solange die Kontakte HL geschlossen sind, bleibt der Kreis zur Spule ZF offen. Sobald die Ofentemperatur den höheren Wert erreicht, schließen die Kontakte HL, und die Spule ZF wird über einen Kreis erregt, der von der Klemme 14, dem Kontaktarm der Stufe Z2, dem neunten Kontakt in dieser Stufe, dem Kontakten HK, der Spule ZF, den geschlossenen Kontakten T1, ZR 0 und den geschlossenen Schalterkontakten S 1 zur Klemme 15 führt. Der Uniselektor bewegt sich deshalb zur zehnten Stellung, und der Abgriff 2 wird durch die oben beschriebene Vorrichtung ausgewählt. Gewöhnlich steht die Leistung an diesem Abgriff für den Rest der Läuterungsperiode, nachdem jedoch die Kontakte T1 am Ende des Zeitintervalls geschlossen sind, wenig die Temperatur erneut den Wert erreicht, bei dem die Kontakte HL geschlossen sind, wird die Spule ZF wieder erregt, und zwar über den oben beschriebenen Kreis; und verursacht, daß der Uniselektor auf die elfte Stellung wandert und den untersten Abgriff 1 für den Rest des Arbeitsvorganges auswählt, wenn der nicht gezeichnete Stromregulator des Leistungssteuersystems eine geeignete Steuerung ergibt.The first four stages in the furnace cycle correspond to the initiation of the melting period, during which the output increases progressively. The next five stages correspond to the end of the melting period, during which performance gradually decreases. The following stages correspond to the purification period when, as will be explained later, the performance decreases again. During the ninth stage, the period for which tap 3 is used is determined by the timing circuit in conjunction with the contacts HL located on the highest stage, since contacts A 3 are switched off for the remainder of the furnace cycle by energizing relay A via the Contacts LL opened earlier. At the end of the period determined by the timer circuit, the contacts T 1 close, but as long as the contacts HL are closed, the circuit to the coil ZF remains open. As soon as the furnace temperature reaches the higher value, the contacts HL close, and the coil ZF is excited via a circuit that is supplied by terminal 14, the contact arm of level Z2, the ninth contact in this level, the contacts HK, the coil ZF, the closed contacts T1, ZR 0 and the closed switch contacts S 1 leads to terminal 15. The uniselector therefore moves to the tenth position and the tap 2 is selected by the device described above. The power at this tap is usually available for the remainder of the refining period, but after the contacts T1 are closed at the end of the time interval, if the temperature again reaches the value at which the contacts HL are closed, the coil ZF is energized again over the circle described above; and causes the uniselector to move to the eleventh position and select the lowest tap 1 for the remainder of the operation if the current regulator of the power control system, not shown, provides suitable control.

Am Ende des Ofenzyklus wird der Schalter 1 von Hand in die »Aus«-Stellung gebracht, dadurch wird negatives Potential an den Kontaktarm der Stufe Z6 und so an eine Seite des Relais C, dessen andere Seite an der positiven Klemme liegt, gelegt. Durch die daraus folgende Erregung des Relais C werden die Kontakte C1 und C2 geschlossen und die Kontakte C3 aus der wiedergegebenen Stellung umgeschaltet, so daß die Kontakte ZFO in Reihe mit der Stufe Z6 und die Spule ZF über die Klemmen 15, 16 geschaltet werden und der Uniselektor in Vorwärtsrichtung in die erste Stellung zurückkehrt, sobald das Relais C stromlos wird.At the end of the furnace cycle, switch 1 is manually switched to the "off" position, which applies negative potential to the contact arm of stage Z6 and thus to one side of relay C, the other side of which is connected to the positive terminal. The resulting excitation of the relay C closes the contacts C1 and C2 and switches the contacts C3 from the position shown, so that the contacts ZFO are connected in series with the stage Z6 and the coil ZF via the terminals 15, 16 and the Uniselektor returns to the first position in the forward direction as soon as relay C is de-energized.

Der Betrieb des Steuersystems wird durch zwei Sätze von Lampen 17, 18 angezeigt, die entsprechend dem Spannungsabgriff, auf den sie sich beziehen, numeriert sind. Die Lampen 17 sind an die anschließenden Kontakte in der Stufe Z7 in solchem Schlüssel eingeschaltet, daß bei jeder Stufe die ausgewählte Lampe dem gewünschten Abgriff dieser Stufe entspricht. Die zweite Reihe von Lampen ist einzeln über Kontakte EA4 bis EH4 angeschaltet und leuchten deshalb nach dem jeweils in Betrieb befindlichen Abgriff auf. Wenn die Lampen in den zwei Serien 17, 18 übereinstimmen, dann weiß der Arbeiter, daß die Abgriffänderung richtig erfolgt ist.The operation of the control system is indicated by two sets of lamps 17, 18 numbered according to the voltage tap to which they relate. The lamps 17 are switched on at the subsequent contacts in stage Z7 in such a key that at each stage the selected lamp corresponds to the desired tap of this stage. The second row of lamps is switched on individually via contacts EA4 to EH4 and therefore light up after each tap is in operation. If the lamps in the two series 17, 18 match, then the worker knows that the tap change has been made correctly.

Das durch die besondere vorgewählte Zuordnung der Spannungsabgriffe zu den Kontakten in der Stufe Z1 vorgewählte Programm kann durch Betätigung der Schalter S2 bis S7 modifiziert werden, welche an gewählte Kontakte der Stufe Z 4 angeschaltet werden. Durch richtige Betätigung dieser Schalter können die in Reihe mit der Spule ZF liegenden Zeitschaltkontakte T1 kurzgeschlossen werden, und. das Fortschreiten des. Uniselektors wird vor dem Ende der durch die Zeitschaltvorrichtung eingesetzten Periode eingeleitet. Wenn beispielsweise der Uniselektor auf dem zweiten Kontakt steht, dann wird beim Schließen des Schalters S 2 ein Kreis zur Spule ZF von der Klemme 15, den Kontakten C3, den. Kon=, takten ZF 0, dem Kontaktarm der Stufe Z4, dem Schalter S2, der Spule ZF, dem Kontaktarm der Stufe Z2, der Klemme 14 geschlossen, und der Uniselektor bewegt sich um eine Stufe vorwärts. Eine gleichzeitige Betätigung der Schalter S2 und S3 führt zu einem Springen des Systems in die vierte Stufe. Diese Erleichterung kann beim Anlaufen angewendet werden und/oder am Ende des Schmelzvorganges, so das verschiedene Spannungsabgriffe gewünschtenfalls übersprungen werden.This is due to the special preselected assignment of the voltage taps The program selected for the contacts in level Z1 can be activated by pressing Switches S2 to S7 can be modified, which are connected to selected contacts of level Z 4 be switched on. Correct actuation of these switches enables the in series with the coil ZF lying time switch contacts T1 are short-circuited, and. the The progress of the uniselector is made before the end of the by the timer initiated period. For example, if the Uniselektor on the second Contact is made, then when the switch S 2 is closed, a circuit becomes the coil ZF from terminal 15, contacts C3, the. Kon =, clock ZF 0, the contact arm of the Level Z4, the switch S2, the coil ZF, the contact arm of the level Z2, the terminal 14 closed and the uniselector moves forward one step. A simultaneous Pressing the switches S2 and S3 causes the system to jump to the fourth Step. This relief can be applied at the start and / or at the end of the melting process, so that various voltage taps are skipped if desired will.

In manchen Öfen, in denen Schrott mit niedriger Dichte verwendet wird, muß die Charge in mehr als einer Portion zugegeben werden. In solchen Fällen wird das Programm so abgeändert, daß die Anfangsschmelzstufen in richtiger Weise wiederholt werden.In some furnaces that use low-density scrap, the batch must be added in more than one portion. In such cases it will modified the program to correctly repeat the initial melting steps will.

Manchmal ist es erforderlich, eine extrem hohe Leistung während der Läuterungsperiode vorzunehmen, um die zweite Schlacke zu schmelzen oder für andere Zwecke. Dies erfolgt durch Betätigung des Druckknopfes PB 1, wodurch der Uniselektor zurückläuft, beispielsweise von der zehnten, dem Abgriff 2 entsprechenden Stellung in die neunte, dem Abgriff 3 entsprechenden Stellung. Wird der Knopf PB 1 ge- drückt, dann werden die normalerweise offenen Kontakte 19 überbrückt, und die linke Spule 20 des Relais Y wird erregt. Ein Haltekreis wird über die Kontakte Y1 geschlossen, und die Kontakte Y2 werden geschlossen, um einen Kreis für die Relaisspule 21 des Relais Y herzustellen. Wird der Knopf PB 1 losgelassen, dann werden die normalerweise geschlossenen Kontakte 22 überbrückt, so daß die Spule 21 der Spule 20 entgegengeschaltet wird und das Relais Y sich zurückstellt. Während die Spule 20 des Relais Y erregt bleibt, wird die Spule ZR über einen Kreis erregt, der von der Klemme 15 zu den Kontakten C 3, dem Kontaktarm der Stufe Z 5, die Kontakte Y3 (geschlossen), die Spule ZR zur Klemme 14 führt. Ein Pulsieren der Spule ZR bewirkt,- daß der Uniselektor zurückläuft.Sometimes it is necessary to use extremely high power during the refining period to melt the second slag or for other purposes. This is done by actuating the push button PB 1, as a result of which the uniselector runs back, for example from the tenth position corresponding to tap 2 into the ninth position corresponding to tap 3. If the button PB 1 is pressed, the normally open contacts 19 are bridged and the left coil 20 of the relay Y is energized. A hold circuit is closed across contacts Y1 and contacts Y2 are closed to create a circuit for relay coil 21 of relay Y. If the button PB 1 is released, then the normally closed contacts 22 are bridged, so that the coil 21 is switched against the coil 20 and the relay Y resets itself. While coil 20 of relay Y remains energized, coil ZR is energized via a circuit that runs from terminal 15 to contacts C 3, the contact arm of level Z 5, contacts Y3 (closed), coil ZR to terminal 14 leads. A pulsation of the coil ZR causes - that the uniselector runs back.

Betrachtet man allgemein die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes gegenüber dem oben angegebenen besonderen Ausführungsbeispiel, dann weist der Ofen eine Stromquelle zur Zuführung von Strom mit einer Vielzahl unterschiedlicher, bestimmter Werte auf. Diese Stromquelle ist im einzelnen im Ausführungsbeispiel nicht wiedergegeben, sondern wird durch den Transformator TR (F i g. 3) angedeutet, welcher zwischen acht verschiedenen, mit 1 bis 8 bezeichneten Abgriffstellen einstellbar ist. Die Programmierungseinrichtung hat die Form des Uniselektors Z, dessen jede Stufe einem vorbestimmten, besonderen Leistungseingangswert, d. h. der entsprechenden Abgriffstelle des Transformators TR zugeordnet ist, der automatisch auf den vorbestimmten Abgriffpunkt bei jeder Programmstufe eingestellt wird, wie es oben unter besonderer Bezugnahme auf die den einzelnen besonderen Abgriffpunkten zugeordneten Relais EA bis EH beschrieben würde. Die Dauer jeder Schaltstufe des Uniselektors Z ist so eingerichtet, daß eine durch die Zeitgebevörrichtung in Form des Zeitschaltkreises mit der Uhr 12 vorgeschriebene Minimaldauer vorhanden ist: Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Uniselektor am Ende dieser Minimaldauer um eine Stufe vorrückt, wie es, oben beschrieben .wurde. ; .If one considers in general the mode of operation of the subject matter of the invention compared to the particular exemplary embodiment given above, then the furnace has a power source for supplying power with a large number of different, specific values. This current source is not shown in detail in the exemplary embodiment, but is indicated by the transformer TR (FIG. 3), which can be set between eight different tapping points labeled 1 to 8. The programming device has the form of the uniselector Z, each stage of which is assigned a predetermined, special power input value, ie the corresponding tap point of the transformer TR, which is automatically set to the predetermined tap point at each program stage, as described above with particular reference to the individual relay EA to EH associated with special tapping points would be described. The duration of each switching stage of the uniselector Z is set up so that a minimum duration prescribed by the timer in the form of the timer circuit with the clock 12 is present: The arrangement is such that the uniselector advances by one step at the end of this minimum duration, as it does described above. ; .

In wenigstens einer Stufe der Programmeinrichtung, beispielsweise der dritten Stufe beim obengenannten Beispiel, arbeiten Einrichtungen, welche die vorgeschriebene Minimaldauer der in Frage stehenden Programmstufe zur Erzielung einer vorbestimmten Temperaturcharakteristik des Ofens dehnen. Diese Einrichtungen bestehen praktisch aus dem Relais A, dessen Kontakte A 2 oder A 3 im Kreis zum Weiterschalten des Uniselektors Z am Ende der betreffenden Stufe liegen. Insbesondere sind diese Kontakte so angeordnet, daß der Uniselektor ohne Rücksicht auf das Ende der vorgeschriebenen Minimaldauer tatsächlich so lange nicht weitergeschaltet werden kann, bis das Relais A erregt ist. Die Erregung des Relais A hängt vom Schließen der Kontakte LL bei Erzielung einer vorbestimmten Temperaturanstiegsgeschwindigkeit für die Ofenwandungen oder -decke ab.In at least one stage of the program device, for example the third stage in the above example, devices operate which extend the prescribed minimum duration of the program stage in question in order to achieve a predetermined temperature characteristic of the furnace. These devices practically consist of the relay A, whose contacts A 2 or A 3 are in a circle for switching the Uniselectors Z at the end of the relevant stage. In particular, these contacts are arranged in such a way that the uniselector cannot actually be switched further until the relay A is energized, regardless of the end of the prescribed minimum duration. The excitation of the relay A depends on the closing of the contacts LL when a predetermined rate of temperature rise is achieved for the furnace walls or ceiling.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Programmsteuerung für elektrische Lichtbogenöfen mit einer Stromquelle, von der eine Vielzahl unterschiedlicher, bestimmter Stromwerte zugeführt werden, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die Programmsteuerung die Stromversorgung des Ofens stufenweise steuert und jeder Stufe der Programmsteuerung ein vorbestimmter genauer Leistungseingangswert zugeordnet ist, daß eine Schaltuhr (12) zur Einhaltung einer Minimaldauer für jede Stufe der Programmsteuerung vorgesehen ist und daß auf die Ofenwand- oder -deckentemperatur bzw. -temperaturänderung ansprechende Einrichtungen (10,11) die Dauer wenigstens einer vorgewählten Programmstufe in übereinstimmung mit einer vorbestimmten Temperaturcharakteristik des Ofens oder seiner Charge ausdehnen, sobald diese Charakteristik nicht den vorgeschriebenen Wert für die ausgewählte Stufe innerhalb der Minimalstuf endauer erreicht. Claims: 1. Program control for electric arc furnaces with a current source from which a large number of different, specific current values are supplied, that is, the program control controls the power supply to the furnace in stages and each stage of program control a predetermined precise power input value is assigned to that a timer (12) provided for maintaining a minimum duration for each level of program control and that responsive to the furnace wall or ceiling temperature or temperature change Facilities (10,11) the duration of at least one preselected program level in accordance expand with a predetermined temperature characteristic of the furnace or its batch, once this characteristic does not meet the prescribed value for the selected Level reached within the minimum level duration. 2. Programmsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche Einrichtung auf zwei oder mehrere unterschiedliche Temperaturcharakteristiken, beispielsweise die Temperatur und die Geschwindigkeit der Wärmeströmung, anspricht und die Dauer über einer vorgewählten Programmstufe verlängert und diese Stufe beendet in übereinstimmung mit dem ersten Auftreten einer der unterschiedlichen vorgeschriebenen Charakteristiken. 2. Program control according to claim 1, characterized in that the heat-sensitive device on two or more different temperature characteristics, for example the temperature and the Speed of heat flow, responses and duration over a selected one Program stage is extended and this stage ends in accordance with the first Occurrence of one of the different prescribed characteristics. 3. Programmsteuerung nach Anspruch 1 oder 2 für einen elektrischen Lichtbogenofen mit Einrichtungen (M) zum Anheben der Ofenelektroden, Einrichtungen (M, X B) zur Unterbrechung des elektrischen Kreises für die Elektroden, Einrichtungen (T, R) zur Änderung der durch diesen Kreis zugeführten Leistungen, Einrichtungen (J, B) zur Herstellung dieses Kreises und Einrichtungen (J) zum Absenken der Elektroden, gekennzeichnet durch Anschlüsse (O) von der Programmeinrichtung zur Betätigung des Ofens in vorbestimmter Folge während wenigstens jeder Zwischenprogrammstufen und ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr so geschaltet ist, daß sie gleichzeitig während solcher Stufen den elektrischen Kreis an die Elektroden anschaltet. 3. Program control according to claim 1 or 2 for an electric arc furnace with devices (M) for lifting the furnace electrodes, devices (M, XB) for interrupting the electrical circuit for the electrodes, devices (T, R) for changing the supplied by this circuit Services, devices (J, B) for producing this circuit and devices (J) for lowering the electrodes, characterized by connections (O) from the program device for operating the furnace in a predetermined sequence during at least each intermediate program stage and further characterized in that the clock is switched so that it simultaneously connects the electrical circuit to the electrodes during such stages. 4. Programmsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Unterbrechung des Elektrodenversorgungskreises anschließend an das Anheben der Elektroden eingeschaltet wird und daß Verzögerungsvorrichtungen (M, M 1) vorgesehen sind, welche den zeitlichen Abstand zwischen der Betätigung der Elektroden und der Unterbrechung des Versorgungs, kreises bestimmen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 760 645; USA.-Patentschrift Nr. 2 556 450; »Stahl und Eisen«, 1953, Heft 23, S. 1441 bis 1446; 1954, Heft 2, S. 82 bis 95.4. Program control according to claim 3, characterized in that the device for interrupting the Electrode supply circuit switched on after lifting the electrodes is and that delay devices (M, M 1) are provided which the temporal Distance between the activation of the electrodes and the interruption of the supply, determine a circle. Publications considered: German Patent No. 760 645; U.S. Patent No. 2,556,450; "Steel and Iron", 1953, issue 23, p. 1441 to 1446; 1954, issue 2, pp. 82 to 95.
DEB51630A 1958-05-16 1959-01-02 Program control for electric arc furnaces Pending DE1183613B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1183613X 1958-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183613B true DE1183613B (en) 1964-12-17

Family

ID=10880517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51630A Pending DE1183613B (en) 1958-05-16 1959-01-02 Program control for electric arc furnaces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1183613B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904516A1 (en) * 1978-02-20 1979-08-23 Asea Ab ARRANGEMENT ON INDUCTION FURNACE

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556450A (en) * 1949-05-20 1951-06-12 Hotpoint Inc Heating circuit control for electric appliances
DE760645C (en) * 1940-04-10 1953-01-05 Aeg Electrode salt bath furnace

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760645C (en) * 1940-04-10 1953-01-05 Aeg Electrode salt bath furnace
US2556450A (en) * 1949-05-20 1951-06-12 Hotpoint Inc Heating circuit control for electric appliances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904516A1 (en) * 1978-02-20 1979-08-23 Asea Ab ARRANGEMENT ON INDUCTION FURNACE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804990A1 (en) Control for microwave heaters
DE3737712C2 (en)
EP0575792A1 (en) Method and device for driving an electromagnetic switch
DE1941338A1 (en) Electric circuit for a self-cleaning oven
DE1183613B (en) Program control for electric arc furnaces
DE2531639C3 (en) Protective device for an induction heater
DE19723653B4 (en) Safety shutdown device for gas combustion devices
DE725584C (en) Electrically heated furnace for annealing and other metallurgical purposes, which can be operated with different heating levels
EP2337424A2 (en) Electronic control for a cooking device and control method
DE2656316C3 (en) Preheating ovens, especially for dental purposes
DE738940C (en) Automatic electric flash welding machine with a control unit
DE69909384T2 (en) Microwave oven: the operation of the starting current
DE913942C (en) Device for switching the heating power
DE916102C (en) Device for switching the heating power of an electric furnace monitored by a temperature controller
DE1413665A1 (en) Control unit
DE901093C (en) Arrangement for automatic switchover from a higher connected load to a lower one and vice versa in the case of electrical consumers, in particular electrical ovens
DE10063911B4 (en) Control device, furnace and method for operating a furnace
DE2334080C3 (en) Circuit arrangement for the supply of electrode melting furnaces
AT392184B (en) METHOD FOR MELTING METAL
DE838641C (en) Electrically operated device for automatic control of the melting and casting process in dental technology
CH415897A (en) Electronic oven
DE1540999C3 (en) Method for regulating the heating power supplied to a device to be electrically heated and regulating device for carrying out the method
DE599055C (en) Electrically controlled oil firing system with mercury toggle switches arranged in the motor and ignition circuit
DE4226456A1 (en) Device for controlling the transition of processor operating states from an instantaneous state into a subsequent state
DE827378C (en) Contactor control for single or group drives