DE1178192B - Reinforcement mesh row with increasing useful cross-section - Google Patents

Reinforcement mesh row with increasing useful cross-section

Info

Publication number
DE1178192B
DE1178192B DEE11075A DEE0011075A DE1178192B DE 1178192 B DE1178192 B DE 1178192B DE E11075 A DEE11075 A DE E11075A DE E0011075 A DEE0011075 A DE E0011075A DE 1178192 B DE1178192 B DE 1178192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
mat
section
increase
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE11075A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLI NEUMANN DR
Original Assignee
WILLI NEUMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLI NEUMANN DR filed Critical WILLI NEUMANN DR
Priority to DEE11075A priority Critical patent/DE1178192B/en
Publication of DE1178192B publication Critical patent/DE1178192B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Bewehrungsmattenreihe mit zunehmendem Nutzquerschnitt Die Erfindung betrifft eine Bewehrungsmattenreihe, bei welcher die nutzbare Querschnittsfläche der Tragstäbe pro Meter Mattenbreite ständig anwächst.Reinforcement mesh row with increasing usable cross-section The invention relates to a reinforcement mesh row, in which the usable cross-sectional area the load-bearing bars per meter of mat width is constantly growing.

Bewehrungsmattenreihen für den Stahlbetonbau, deren einzelne Matten - mit einem Minimum beginnend - einen stets steigenden Stabquerschnitt aufweisen, sind an sich bekannt.Reinforcement mesh rows for reinforced concrete construction, their individual mats - starting with a minimum - have a continuously increasing bar cross-section, are known per se.

Demgegenüber weist sich der Erfindungsgedanke dadurch aus, daß die Zunahme der Stabquerschnittsfläche pro Meter Breite von Matte zu Matte gleichbleibt. Hierbei kann der Querschnittszuwachs pro Meter Mattenbreite mindestens 0,50 cm' betragen.In contrast, the idea of the invention is characterized in that the The increase in the cross-sectional area of the bars per meter of width remains the same from mat to mat. The increase in cross-section per meter of mat width can be at least 0.50 cm ' be.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wächst die Zunahme der Stabquerschnittsfläche so regelmäßig an, daß sie prozentual zur Stabquerschnittsfläche pro Meter Mattenbreite gleichbleibt. Der Querschnittszuwachs kann z. B. 6% ausmachen.In a preferred embodiment, the increase in the cross-sectional area of the rod increases so regularly that it is a percentage of the bar cross-sectional area per meter of mat width remains the same. The increase in cross section can, for. B. make up 6%.

Bei einer besonderen Anordnung soll der Querschnittszuwachs durch Anwendung einer Zusatzmatte, z. B. einer Zusatzmatte mit 1,25 cm2 Stabquerschnittsfläche pro Meter Breite, verkleinert sein. Bei der Zusatzmatte soll der Querschnitt der Querstäbe einem Fünftel des Querschnittes der Tragstäbe entsprechen. Die Zusatzmatte kann über die geradebleibenden Tragstäbe gerollt sein.In a special arrangement, the increase in cross-section should be Use of an additional mat, e.g. B. an additional mat with 1.25 cm2 rod cross-sectional area per meter width. In the case of the additional mat, the cross-section should be Cross bars correspond to one fifth of the cross section of the bearing bars. The additional mat can be rolled over the straight bearing bars.

Bei Vergrößerung der Stabquerschnittsfläche pro Meter Mattenbreite um einen stets gleichbleibenden Prozentsatz ergeben sich beispielsweise die Matten mit folgender Querschnittsfläche pro Meter Breite in Quadratzentimetern: I. Bei 6% Zuwachs: 1,00, 1,06, 1,124, 1,191, 1,262 usw. 1I. Bei 8% Zuwachs: 1,00, 1,08, 1,166, 1,259, 1,360 usw. 11I. Bei 101/o Zuwachs: 1,00, 1,10, 1,210, 1,331, 1,464 usw. Besonders günstig wirkt sich hier die Reihe I mit einem Zuwachs von 61/o aus, denn die Besonderheit dieser Reihe liegt darin, daß man sich stets innerhalb der zulässigen Grenzen der Unterbemessung von 3 0,'o und der Überbemessung von 311/o bewegt, im großen Durchschnitt sich also Über- und Unterbemessung aufheben und die Kosten sich im Durchschnitt so ergeben, als ob stets nur die genau richtige Bemessung stattgefunden hätte.With an increase in the cross-sectional area of the bars per meter of mat width The mats, for example, consist of a constant percentage with the following cross-sectional area per meter of width in square centimeters: I. At 6% increase: 1.00, 1.06, 1.124, 1.191, 1.262, etc. 1I. With 8% increase: 1.00, 1.08, 1.166, 1.259, 1.360, etc. 11I. At 101 / o increase: 1.00, 1.10, 1.210, 1.331, 1.464 etc. Row I has a particularly favorable effect with an increase of 61 / o, because the peculiarity of this series lies in the fact that one is always within the permissible limits of undersizing of 30, 'o and overdimensioning of 311 / o moves, so on the large average over- and under-dimensioning cancel each other out and the On average, costs result as if they were always exactly the right measurement would have taken place.

Die Einhaltung dieser Reihe mit einem Zuwachs von 6% verlangt allerdings eine große Anzahl von verschiedenen Matten, um einen genügend großen Bereich von erforderlichen Bewehrungen zu befriedigen. Diese große Anzahl von Matten läßt sich vermindern bei Einhaltung eines Zuwachses von 8% und noch mehr verkleinern bei Einhaltung eines Zuwachses von 10°/o. Diese Reihe ergibt unter Berücksichtigung einer noch zulässigen Unterbemessung von 3% einen erhöhten Kostenaufwand von 2 bzw. 4%, der aber noch immer eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bisherigen, sehr unregelmäßigen Querschnittsänderungen bei den bekannten Mattenlisten ergibt, deren Werte z. B. zwischen 0,03 und 1,17 cm?'m schwanken.However, compliance with this series with an increase of 6% is required a large number of different mats to cover a large enough area of to satisfy the necessary reinforcement. This large number of mats can decrease when adhering to an increase of 8% and even more decrease when adhering to an increase of 10 ° / o. This series yields considering one more permissible under-dimensioning of 3% an increased cost of 2 or 4%, the but still a significant improvement over the previous, very irregular ones Changes in cross-section in the known mesh lists results whose values z. B. vary between 0.03 and 1.17 cm? 'm.

Die Mattenreihe läßt sich aber auch so aufstellen, daß von einer stets gleichbleibenden Querschnittszunahme ausgegangen wird, wonach der Querschnittszuwachs in cm2/m dann konstant wird. So ergibt sich beispielsweise bei einer Querschnittszunahme von stets 0,25 eine Reihe, die beginnt: 1,00 1,25, 1,50, 1,75, 2,00 cm2/m usw. Diese Reihe ergibt bei höheren Querschnittswerten Zunahmen, die 6'% nicht übersteigen, so daß sich die durchschnittliche Über- und Unterbemessung aufheben; bei den mittleren Werten kann die durchschnittliche Überbemessung teils 2%, bei noch kleineren Werten 4% betragen.The row of mats can also be set up in such a way that from one always constant cross-sectional increase is assumed, after which the cross-sectional increase in cm2 / m then becomes constant. This results in an increase in cross section, for example always a series of 0.25 that begins: 1.00, 1.25, 1.50, 1.75, 2.00 cm2 / m etc. This Row results in increases not exceeding 6% at higher cross-sectional values, so that the average over- and under-dimensioning cancel each other out; in the middle The average overdimensioning can sometimes be 2%, with even smaller values 4%.

Eine Querschnittszunahme von beispielsweise 0,25 cm2/ m ergibt aber noch immer eine verhältnismäßig große Anzahl von Matten und belastet die Herstellung und Lagerhaltung. Gerade diese Reihe mit einem konstant bleibenden Querschnittszuwachs eröffnet aber die Möglichkeit, die Anzahl der Matten dadurch wesentlich zu vermindern, daß eine größere Querschnittszunahme für die Standardreihe gewählt wird, z. B. 1,00, 1,50, 2,00, 2,50, 3,00 cm2/m USW,. und eine feinere Unterteilung durch eine oder mehrere Zusatzmatten geschaffen wird. So kann beispielsweise in der vorstehenden, arithmetisch verlaufenden, grob unterteilten Reihe der Matten mittels einer Zusatzmatte von 1,25 cm2/m die gewünschte Feinunterteilung erhalten werden; man erhält mit den Matten aus der genannten arithmetischen Reihe und dieser einzigen Zusatzmatte die zusätzlichen Werte 2,25, 2,75, 3,25, 3,75, 4,25 cm-/m usw., womit den Forderungen der Praxis weitgehend entsprochen werden kann.However, an increase in cross-section of, for example, 0.25 cm2 / m still results in a relatively large number of mats and is a burden on manufacture and storage. It is precisely this series with a constant increase in cross-section that opens up the possibility of significantly reducing the number of mats by choosing a larger increase in cross-section for the standard series, e.g. B. 1.00, 1.50, 2.00, 2.50, 3.00 cm2 / m USW ,. and a finer subdivision is created by one or more additional mats. For example, in the above, arithmetically running, roughly subdivided row of mats, the desired fine subdivision can be obtained by means of an additional mat of 1.25 cm2 / m; With the mats from the above-mentioned arithmetic series and this single additional mat, the additional values 2.25, 2.75, 3.25, 3.75, 4.25 cm- / m etc. are obtained, which largely corresponds to the requirements of practice can be.

Diese die feinere Unterteilung herbeiführende Zusatzmatte braucht nicht einmal auf Größe vorrätig gehalten zu werden: sie kann vielmehr von einer über die Tragstäbe rollenförmig aufgewickelten Matte auf die jeweils benötigte Länge abgeschnitten werden, wobei es einen weiteren Vorteil darstellt, daß der Querschnitt der Querdrähte dieser aufgerollten Matte nur ein Fünftel des Querschnittes der in der Rolle in gerader Richtung verbleibenden Tragstäbe zu betragen braucht.This needs an additional mat which brings about the finer subdivision not even to be kept in stock in size: it can rather be from a Rolled mat over the support rods to the required length be cut off, it is a further advantage that the cross-section of the cross wires of this rolled-up mat are only a fifth of the cross-section of the in the role in the straight direction remaining supporting rods needs to be.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Bewehrungsmattenreihe, bei weicher die nutzbare Querschnittsfläche der Tragstäbe pro Meter Mattenbreite ständig anwächst, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Zunahme der Stabquerschnittsfläche pro Meter Breite von Matte zu Matte gleichbleibt. z. Bewehrungsmattenreihe, bei welcher die nutzbare Querschnittsfläche der Tragstäbe pro Meter Mattenbreite ständig anwächst, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme der Stabquerschnittsfläche so regelmäßig anwächst, daß sie prozentual zur Stabquerschnittsfläche pro Meter Mattenbreite gleichbleibt. 3. Bewehrungsmattenreihe nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittszuwachs pro Meter Mattenbreite mindestens 0,50 cm' beträgt. 4. Bewehrungsmattenreihe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittszuwachs 611/o beträgt. 5. Bewehrungsanordnung unter Verwendung einer Matte der Reihe nach Anspruch 1 und einer Zusatzmatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittszuwachs durch Anwendung der Zusatzmatte, z. B. einer Zusatzmatte mit 1,25 cm= Stabquerschnittsfläche pro Meter Breite, verkleinert ist. 6. Zusatzmatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt ihrer Querstäbe einem Fünftel des Querschnittes ihrer Tragstäbe entspricht. 7. Zusatzmatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie über die geradebleibenden Tragstäbe gerollt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Beton-Kalender, 1954, I. Teil, S. 62/63; DIN 1045, § 22, Ziff. 4, »Mitteilungen für die Beton- und Stahlbetonbau-Praxis« der Bau-Stahlgewebe GmbH, Düsseldorf, Nr. 19 und Nr. 27, 1955.Claims: 1. Reinforcement mesh row, with softer the usable The cross-sectional area of the bearing bars per meter of mat width is constantly increasing, d a d u r c h indicated that the increase in the rod cross-sectional area per meter of width remains the same from mat to mat. z. Reinforcement mesh row, in which the usable Cross-sectional area of the supporting rods per meter of mat width is constantly increasing, as a result characterized in that the increase in the cross-sectional area of the rod grows so regularly, that it remains the same as a percentage of the cross-sectional area of the rod per meter of mat width. 3. Row of reinforcement mats according to claim 1, characterized in that the increase in cross section per meter of mat width is at least 0.50 cm '. 4th row of reinforcement meshes Claim 2, characterized in that the increase in cross-section is 611 / o. 5. Reinforcement arrangement using a mat of the series according to claim 1 and one Additional mat, characterized in that the increase in cross-section through application the additional mat, e.g. B. an additional mat with 1.25 cm = rod cross-sectional area per Meter width, is reduced. 6. Additional mat according to claim 5, characterized in that that the cross-section of their transverse bars is one fifth of the cross-section of their supporting bars is equivalent to. 7. Additional mat according to claim 6, characterized in that it has the straight supporting rods is rolled. Considered publications: Concrete calendar, 1954, Part I, pp. 62/63; DIN 1045, § 22, No. 4, »Notifications for the concrete and reinforced concrete construction practice "of Bau-Stahlabric GmbH, Düsseldorf, No. 19 and no. 27, 1955.
DEE11075A 1955-07-30 1955-07-30 Reinforcement mesh row with increasing useful cross-section Pending DE1178192B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11075A DE1178192B (en) 1955-07-30 1955-07-30 Reinforcement mesh row with increasing useful cross-section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11075A DE1178192B (en) 1955-07-30 1955-07-30 Reinforcement mesh row with increasing useful cross-section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178192B true DE1178192B (en) 1964-09-17

Family

ID=7068020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11075A Pending DE1178192B (en) 1955-07-30 1955-07-30 Reinforcement mesh row with increasing useful cross-section

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1178192B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000089A1 (en) * 1978-06-19 1980-01-24 F Bucher Elongated carrier reinforcement element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000089A1 (en) * 1978-06-19 1980-01-24 F Bucher Elongated carrier reinforcement element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Oberst et al. Über die Dämpfung der Biegeschwingungen dünner Bleche durch fest haftende Beläge II
DE1178192B (en) Reinforcement mesh row with increasing useful cross-section
Lauth et al. Grundfragen, probleme und Perspektiven der Demokratiemessung
Hegselmann Wozu könnte Moral gut sein? oder Kant, das Gefangenendilemma und die Klugheit
DE969645C (en) Reinforcement arrangement for flat reinforced concrete components
Brussig Vier von zehn Zugängen in Altersrente erfolgen mit Abschlägen: massive Einbußen beim Rentenanspruch durch vorzeitigen Renteneintritt bei langzeitarbeitslosen Männern
Rainer Zur Aufkommenswirkung der kalten Progression seit 2000
Hermelink Tabulae Jahen
DE2510155C2 (en) REINFORCEMENT MAT ROW
Kladroba et al. Monetäre Indikatoren 6
DE975059C (en) Reinforcement arrangement for flat reinforced concrete components
Schulze Dichte und Raumerfüllung bei intermetallischen Verbindungen, insbesondere Laves-Phasen
DE1062914B (en) Formation and arrangement of spot-welded reinforcement mesh
DE1484110A1 (en) Point-welded reinforcement mat for reinforced concrete parts
Karl EAA-Wahlprüfsteine Archäologie und Kulturgutschutz für die EU-Parlamentswahlen 2019: Resultate aus Österreich
DE1910372A1 (en) Dosing device
DE7611754U1 (en) CONTAINER SYSTEM WITH FLEXIBLE STORAGE
Fritzsche Zur Methodik der Preisanalyse für Erzeugnisse des Zierpflanzenbaus
DE547229C (en) Device for calculating reinforced concrete structures
DE1105318B (en) Lid for a card with a large working width
Mellwitz Das Sozialgerichtsgesetz
Schönsleben Kapazitätsmanagement
Fürstenberg Die Mobilität der Arbeitskraft als Wachstumsfaktor
Köstlin Die Neuordnung der landwirtschaftlichen Bausubstanz
AT218216B (en) Spot-welded reinforcement mat for flat components made of reinforced concrete