DE1177213B - Method and circuit arrangement for time division multiplex exchanges, in particular telephone exchanges - Google Patents

Method and circuit arrangement for time division multiplex exchanges, in particular telephone exchanges

Info

Publication number
DE1177213B
DE1177213B DES68880A DES0068880A DE1177213B DE 1177213 B DE1177213 B DE 1177213B DE S68880 A DES68880 A DE S68880A DE S0068880 A DES0068880 A DE S0068880A DE 1177213 B DE1177213 B DE 1177213B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
subscriber station
pulse
circulating
tnx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES68880A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Max Schlichte
Dipl-Ing Eibe Siade Frers
Dipl-Phys Dieter V Sanden
Dipl-Ing Edmund Ptacnik
Dipl-Ing Hans Doerfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL265710D priority Critical patent/NL265710A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES68880A priority patent/DE1177213B/en
Priority to FR862099A priority patent/FR1289297A/en
Priority to CH627461A priority patent/CH392632A/en
Priority to NL61265710A priority patent/NL141059B/en
Priority to BE604830A priority patent/BE604830A/en
Priority to DK236061AA priority patent/DK112959B/en
Priority to GB20935/61A priority patent/GB981338A/en
Publication of DE1177213B publication Critical patent/DE1177213B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Internat. Kl.: H 04 mBoarding school Class: H 04 w Deutsche Kl.: 21 a3-46/10German class: 21 a3-46 / 10

Nummer: 1177 213Number: 1177 213

Aktenzeichen: S 68880 VIII a / 21 a3 File number: S 68880 VIII a / 21 a3

Anmeldetag: 10. Juni 1960 Filing date: June 10, 1960

Auslegetag: 3. September 1964 Opening day: September 3, 1964

Die Erfindung bezieht sich auf elektronische, nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitende Vermittlungssysteme, z. B. für Fernsprechzwecke. Bei solchen Systemen werden bekanntlich die jeweils auszutauschenden Nachrichten Impulsfolgen aufmoduliert, welche zeitlich gegeneinander versetzt sind und dadurch eine Mehrfachausnutzung der Verbindungswege gestatten. Diese Impulsfolgen, im folgenden als Steuerpulse bezeichnet, sind entweder den Teilnehmerstellen individuell zugeteilt oder werden beim Verbindungsaufbau den hergestellten Verbindungen zugeordnet.The invention relates to electronic, time division multiplexing switching systems, e.g. B. for telephone purposes. In such Systems are known to modulate the respective messages to be exchanged pulse trains, which are staggered in time and thus a multiple use of the connection paths allow. These pulse trains, hereinafter referred to as control pulses, are either the subscriber stations individually or are assigned to the established connections when the connection is established assigned.

Die Erfindung bezieht sich lediglich auf Vermittlungssysteme der letzten Art, welche sich durch die ihnen eigentümliche Zuordnung der Steuerpulse zu den Verbindungen grundsätzlich von den anderen Vermittlungssystemen unterscheiden und daher auch in ganz anderer Weise in verschiedene Teileinrichtungen gegliedert sind. Bei diesen Vermittlungssystemen sind bekanntlich den Teilnehmerstellen elektronische Sprechschalter zugeordnet, über die die Teilnehmerleitungen an einen sogenannten Sprechmultiplexpunkt anschaltbar sind. Durch die gegeneinander versetzten Impulsfolgen, also die phasenverschobenen Steuerpulse, werden jeweils nur diejenigen Sprechschalter gleichzeitig durchlässig gemacht, die zu denjenigen Teilnehmerstellen gehören, zwischen denen Nachrichten auszutauschen sind. Zur Steuerung der Sprechschalter sind zwei Umlaufspeicher vorgesehen, in die die Adressen der Teilnehmerstellen mit abgehendem und ankommendem Verkehr in kodierter Form getrennt eingespeichert sind. Die Adressen (das sind jeder Teilnehmerstelle individuell zugeordnete Zeichen) der jeweils miteinander verbundenen Teilnehmerstellen treten impulsweise und mit der Impulsfolgefrequenz der Steuerpulse wiederholt gleichzeitig an den Ausgängen der beiden Umlaufspeicher auf; sie laufen also in den Umlaufspeichern mit bestimmten Pulsphasen zyklisch um. Von dort gelangen sie zu Einrichtungen, welche als Dekoder bezeichnet werden und welche durch Auswertung dieser Adressen jeweils die Sprechschalter der zugeordneten Teilnehmerstellen durchlässig machen. Auf diese Weise werden Verbindungen zwischen den jeweils zusammengehörenden Teilnehmerstellen aufrechterhalten.The invention relates only to switching systems of the last type, which are characterized by the their peculiar assignment of the control pulses to the connections basically from the others Switching systems differentiate and therefore also in a completely different way in different sub-devices are structured. In these switching systems, as is known, the subscriber stations assigned electronic intercom switch, via which the subscriber lines to a so-called Speech multiplex point can be switched on. Due to the mutually offset pulse sequences, i.e. the phase-shifted ones Control pulses, only those speech switches are made permeable at the same time, which belong to those subscriber stations between which messages are to be exchanged. To control the speech switch, two circulating memories are provided, in which the addresses of the subscriber stations stored separately in coded form with outgoing and incoming traffic are. The addresses (these are characters individually assigned to each subscriber station) of each other connected subscriber stations occur in pulses and with the pulse repetition frequency of the control pulses repeated simultaneously at the outputs of the two circulating storage units; so they run into the Circulating accumulators with certain pulse phases cyclically. From there they get to facilities that are referred to as decoders and which, by evaluating these addresses, the speech switch make the assigned subscriber stations permeable. In this way connections are made maintained between the respective associated subscriber stations.

Um diese Verbindungen zustande zu bringen, müssen zunächst die Adressen der beteiligten Teilnehmerstellen in die betreffenden Umlaufspeicher eingeschrieben werden. Die Nummer einer anzurufenden Teilnehmerstelle wird von der jeweils anrufenden Teilnehmerstelle geliefert. Nach dem Ein-Verfahren und Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Vermittlungen,
insbesondere -Fernsprechvermittlungen
In order to establish these connections, the addresses of the subscriber stations involved must first be written into the relevant circular memory. The number of a subscriber station to be called is supplied by the respective calling subscriber station. According to the one-way method and circuit arrangement for time division multiplex exchanges,
in particular - telephone exchanges

Anmelder:Applicant:

Siemens & Halske Aktiengesellschaft,Siemens & Halske Aktiengesellschaft,

Berlin und München,Berlin and Munich,

München 2, Witteisbacherplatz 2Munich 2, Witteisbacherplatz 2

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dipl.-Ing. Max Schlichte, München,Dipl.-Ing. Max Schlichte, Munich,

Dipl.-Ing. Eibe Siade Frers,Dipl.-Ing. Yew tree Siade Frers,

Dipl.-Phys. Dieter v. Sanden, München-Solln,Dipl.-Phys. Dieter v. Sanden, Munich-Solln,

Dipl.-Ing. Edmund Ptacnik, Söcking,Dipl.-Ing. Edmund Ptacnik, Söcking,

Dipl.-Ing. Hans Dörfler, MünchenDipl.-Ing. Hans Dörfler, Munich

schreiben werden die eingegebenen Informationen aus der dafür verwendeten Speichervorrichtung periodisch herausgelesen. Auf Grund der Ablesung treten die Steuerpulse auf, welche die den Teilnehmerstellen zugeordneten Sprechschalter steuern. Meistens wird die Nummer der Teilnehmerstelle mehrere Ziffern umfassen, welche einzeln oder unter Umständen auch gruppenweise eintreffen. Bei den bekannten hier behandelten Vermittlungssystemen werden die zur Nummer einer gerufenen Teilnehmersteile gehörenden Ziffern zunächst in besonderen Speichern oder Registern gesammelt, bis die betreffende Teilnehmernummer vollständig ist. Es sind hier also besondere Speicher vorhanden, deren Anzahl um so größer sein muß, desto größer die Anzahl der beim betreffenden System angeschlossenen Teilnehmerstellen ist. Jeder Speicher muß vom Beginn der Nummernwahl bis zu deren Ende ein und derselben Teilnehmerstelle zugeteilt sein. Dieses Sammeln aller zu einer Teilnehmernummer gehörenden Ziffern muß deshalb vorgenommen werden, weil bei diesen Vermittlungssystemen vor dem Einschreiben der Teilnehmernummer in den betreffenden Umlaufspeicher erst durch eine Freiprüfung festgestellt werden muß, ob die durch ihre Teilnehmernummer bezeichnete Teilnehmerstelle frei ist. Aber auch dann, wenn alle zu einer Teilnehmernummer gehörenden Ziffern von der rufenden Teilnehmerstelle zugleich geliefert werden, sind wegen der Freiprüfung besondere Speicher notwendig. Würde die zu der an-will periodically write the information entered from the storage device used for this purpose read out. On the basis of the reading, the control pulses occur which the subscriber stations Control assigned speech switch. Most often the subscriber station number becomes several Include digits that arrive individually or, under certain circumstances, in groups. With the known Switching systems dealt with here become the number of a called subscriber part corresponding digits are initially collected in special memories or registers until the relevant Participant number is complete. So there are special memories available here, their number the greater must be, the greater the number of subscriber stations connected to the system in question is. Each memory must be one and the same from the beginning of the number dialing to the end of it Be assigned to the participant's position. This collection of all belonging to a subscriber number Digits must be made because in these switching systems before the registered letter the subscriber number in the relevant circular memory is only determined by a free check must be whether the subscriber station identified by its subscriber number is free. But also if all digits belonging to a subscriber number from the calling subscriber station at the same time are delivered, special storage tanks are necessary because of the exemption. Would the other

409 659/97409 659/97

3 43 4

zurufenden Teilnehmerstelle gehörende Teilnehmer- von Teilnehmerstellen mit abgehendem Verkehr und nummer bzw. Adresse vor der Freiprüfung einge- im Umlaufspeicher Ub die Adressen von Teilnehmerschrieben werden, so würde sie in dem betreffenden stellen mit ankommendem Verkehr um. Die zu einer Umlaufspeicher umlaufen und den zu dieser Teil- Verbindung gehörenden Adressen haben jeweils die nehmerstelle gehörenden Sprechschalter impulsweise 5 gleiche Umlaufphase und werden daher gleichzeitig durchlässig machen. Es würde daher die angefor- an den Ausgängen der Umlaufspeicher ausgegeben, derte Verbindung zu früh zustande kommen, da noch An die Ausgänge der Umlaufspeicher sind die sonicht festgestellt ist, ob die betreffende Teilnehmer- genannten Dekoder Da und Db angeschlossen. Jeder stelle frei ist. Es verbietet sich hier aus diesem Dekoder hat so viele Ausgänge, wie Teilnehmerstel-Grund auch das Einschreiben einzelner Ziffern in io len vorhanden sind. Jeder dieser Ausgänge ist einer den betreffenden Umlaufspeicher unmittelbar nach bestimmten Teilnehmerstelle zugeordnet. Jeder ihrem Eintreffen. Aus all diesen Gründen müssen Sprechschalter ist daher sowohl an einen Ausgang daher die erwähnten Speicher vorgesehen sein. Die des Dekoders Da als auch an einen Ausgang des Bereitstellung der hier erforderlichen Speicherkapa- Dekoders Db angeschlossen. Eingefügte ODER-zität stellt einen erheblichen Aufwand dar. 15 Gatter verhindern eine gegenseitige Beeinflussung Gemäß der Erfindung wird dieser Aufwand ver- der Dekoder. Wenn einem Dekoder die Adresse mieden. Sie ermöglicht, daß nur eine einzige zentrale einer Teilnehmerstelle zugeführt wird, so wird ein Einrichtung benötigt wird, die verhältnismäßig ein- Impuls an dem Ausgang abgegeben, der dieser Teilfach aufgebaut ist. Die Ersparnis an Aufwand ist nehmerstelle zugeordnet ist. Dieser Impuls wird zur besonders groß, wenn an die Vermittlung sehr viele 20 Steuerung des dieser Teilnehmerstelle zugeordneten Teilnehmerstellen angeschlossen sind. Die Erfindung Sprechschalters verwendet. Wenn gleichzeitig bei betrifft also ein Verfahren für Zeitmultiplex-Ver- den beiden Dekodern an zwei verschiedenen Teilmittlungen, insbesondere -Fernsprechvermittlungen, nehmerstellen zugeordneten Ausgängen jeweils ein bei denen die einzelnen Teilnehmerstellen über Impuls auftritt, so werden die diesen beiden Teilelektronische, durch geegeneinander phasenverscho- 25 nehmerstellen zugehörigen Sprechschalter vorüberbene und den jeweiligen Verbindungen zugeordnete gehend geschlossen, wodurch diese beiden Teil-Steuerpulse betätigbare Schalter an einen Sprech- nehmerstellen während dieser Zeit miteinander vermultiplexpunkt angeschaltet werden und die Steuer- bunden sind. Dies wiederholt sich periodisch mit der pulse unter Mitwirkung von die Adressen von rufen- Umlaufperiode der in den Umlaufspeichem umlauden und von gerufenen Teilnehmerstellen aufneh- 30 fenden Adressen, Es kommt dadurch die beabsichmenden getrennten Umlaufspeichem nach Maßgabe tigte Verbindung zwischen den betreffenden Teilder in diesen zyklisch umlaufenden Adressen der an nehmerstellen zustande.subscribers belonging to the subscriber station to be called - from subscriber stations with outgoing traffic and number or address prior to the free check - if the addresses of subscribers are written into the circular memory Ub, they would switch to the relevant locations with incoming traffic. The addresses that circulate in a circulating memory and the addresses belonging to this sub-connection each have the speech switch belonging to the subscriber station in a pulse-wise manner in the same circulating phase and are therefore made permeable at the same time. The requested connection would therefore be output at the outputs of the circulating buffers, because the connection would be established too early, since the outputs of the circulating buffers have not yet been determined whether the relevant subscriber-named decoders Da and Db are connected. Every vacancy is free. It is forbidden here because this decoder has as many outputs as the number of subscriber positions and the writing of individual digits in io len. Each of these outputs is assigned to a specific subscriber station immediately after the relevant circular memory. Everyone their arrival. For all these reasons, the speech switch must be provided both at an output and therefore the mentioned memory. That of the decoder Da is also connected to an output of the provision of the storage capacity decoder Db required here. Inserted OR-zity represents a considerable effort. 15 gates prevent mutual influencing. According to the invention, this effort is reduced by the decoder. When a decoder avoided the address. It enables only a single central station to be fed to a subscriber station, so a device is required which emits a relatively one pulse at the output to which this sub-compartment is constructed. The saving in effort is assigned to the employee position. This impulse becomes particularly large when a large number of controls of the subscriber stations assigned to this subscriber station are connected to the exchange. The invention uses speech switch. If, at the same time, a method for time-division multiplexing relates to two decoders at two different sub-exchanges, in particular telephony exchanges, subscriber stations assigned outputs in which the individual subscriber stations occur via impulse, then the two electronic sub-stations are phase-shifted by opposing one another Talk switch belonging to the subscriber stations and the respective connections associated with going closed, as a result of which these two part control pulses actuatable switches at a speaker station are switched on with one another at a multiplex point during this time and the control links are connected. This repeats itself periodically with the pulse with the participation of the addresses of call circulation period of the addresses circulating in the circulating memories and receiving addresses from called subscriber stations Addresses of the customer offices.

den Verbindungen beteiligten Teilnehmerstellen an Außer den bereits beschriebenen sind noch weitere die Schalter geliefert werden. Dieses Verfahren ist Einrichtungen vorhanden. Ihre Aufgaben und dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils von einer 35 Eigenschaften werden anschließend im Zusammenrufenden Teilnehmerstelle gelieferten Kennzeichen hang mit der Beschreibung eines Beispieles für das einer gerufenen Teilnehmerstelle ohne vorherige Einschreiben der Adresse einer anzurufenden Teil-Freiprüfung der gerufenen Teilnehmerstelle als nehmerstelle angegeben. Es möge der Teilnehmer an Adresse sofort in den Umlaufspeicher für gerufene der Teilnehmerstelle Tn 1 abgehoben haben. Die von Teilnehmerstellen eingespeichert werden, daß dar- 40 ihm gewählte Nummer der von ihm gewünschten aufhin die Freiprüfung der gerufenen Teilnehmer- Teilnehmerstelle, also die Nummer der anzurufenden stelle durchgeführt wird und daß erst bei Freisein Teilnehmerstelle, trifft dann bei der über den Sprechder gerufenen Teilnehmerstelle auf Grund der ein- multiplexpunkt SM, an den die Empfangseinrichtung gespeicherten Adresse aus dem Umlaufspeicher für MM mit ihren Eingängen angeschlossen ist, bei gerufene Teilnehmerstellen ein Steuerpuls in der 45 dieser ein. Wie dies bei dem hier dargestellten Ver-Phasenlage der Adresse der gerufenen Teilnehmer- mittlungssystem zustande kommt, wird später gestelle geliefert wird. nauer beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, daß esThe subscriber stations involved in the connections In addition to those already described, the switches are also supplied. This procedure is facilities in place. Their tasks and characterized in that each of the characteristics provided by the calling subscriber station are then provided with the description of an example for that of a called subscriber station without prior writing of the address of a partial exemption to be called of the called subscriber station as the subscriber station. The subscriber at address should have immediately withdrawn into the circular memory for called subscriber station Tn 1. Which are stored by subscriber stations that DAR 40 he dialed the by him aufhin the free examination of the called subscriber desired subscriber station, that is the number of a place to call is carried out and that only in freedom subscriber station, then meets at the called on the Sprechder subscriber station Due to the multiplex point SM, to which the receiving device's stored address from the circulating memory for MM is connected with its inputs, a control pulse is sent to the called subscriber stations. How this comes about with the phasing of the address of the called subscriber switching system shown here will be delivered later. described in more detail. It should be noted that it

Zweckmäßigerweise wird dieses Verfahren mit noch andere Möglichkeiten gibt, um die gewähltenConveniently, this procedure is followed by other options out there to the chosen

Hilfe einer Schaltungsanordnung durchgeführt, bei Teilnehmernummern zu der EmpfangseinrichtungUsing a circuit arrangement carried out at subscriber numbers to the receiving device

der der zur Steuerung des der gerufenen Teilnehmer- 50 MM gelangen zu lassen, welche bei bekanntenthe to get to the control of the called subscriber 50 MM , which with known

stelle zugeordneten Schalters gelieferte Steuerpuls gleichfalls in Frage kommenden Vermittlungssyste-place assigned switch, the control pulse also applies to the switching system in question.

über einen weiteren Schalter steuerbar ist, der nur men bereits gezeigt sind. Dazu gehört z. B. die Zu-can be controlled via a further switch, only men are already shown. This includes B. the access

bei Freisein der gerufenen Teilnehmerstelle jeweils führung der Teilnehmernummer über besondere anif the called subscriber station is free, the subscriber number is given via special

impulsweise in der Phasenlage des mit dessen die Teilnehmerschleifen angeschlossene Netzwerke.impulsively in the phase position of the network connected to which the subscriber loops.

Adresse verknüpften Steuerpulses geschlossen wird. 55 Die bei der Einrichtung MM eingetroffene Teil-Address linked control pulse is closed. The 55 arrived in setting MM sub-

Im folgenden wird dieser erwähnte weitere Schalter nehmernummer wird, ohne daß sie hier gespeichertIn the following, this mentioned additional switch will be used without being saved here

als Durchschalter bezeichnet. wird, nach ihrem Eintreffen in den Umlaufspeicherreferred to as a switch. after it has entered the circulating memory

In Fig. 1 sind schematisch die Einrichtungen einer Ub als Adresse eingeschrieben. Sie ist dabei wie bei in Frage kommenden Zeitmultiplex-Fernsprechver- den bekannten vergleichbaren Systemen mit dermittlung dargestellt, die in Zusammenhang mit dem f>° jenigen Umlaufphase einzuschreiben, mit der die Verfahren gemäß der Erfindung stehen. An diese Adresse der anrufenden Teilnehmerstelle im UmVermittlung sind die Teilnehmerstellen Tn 1 bis Tnx lauf speicher Ua für Teilnehmerstellen mit abgehenangeschlossen, welche über zu steuernde Sprech- dem Verkehr umläuft. Danach wird eine Freischalter 51 bis Sx mit dem Sprechmultiplexpunkt SM prüfung der anzurufenden Teilnehmerstelle vorgeverbunden werden können. Die Sprechschalter wer- 65 nommen, z. B. in der Weise, daß eine Überprüfung den durch Steuerpulse gesteuert, welche unter Mit- der in den Umlaufspeichem Ua und Ub bereits umwirkung der Umlaufspeicher Ua und Ub geliefert laufenden Adressen vorgenommen wird. Es wird für werden. Im Umlaufspeicher Ua laufen die Adressen dieses Funktionsbeispiel zunächst angenommen, daßIn Fig. 1, the facilities of a Ub are schematically inscribed as an address. It is shown, as in the case of time-division multiplex telephony in question, the known, comparable systems with the mediation, which are to be entered in connection with the f> that circulating phase with which the method according to the invention is related. The subscriber stations Tn 1 to Tnx are connected to this address of the calling subscriber station in the UmVermittlung running memory Ua for subscriber stations with outgoing, which circulates via speech to be controlled traffic. Thereafter, an activation switch 51 to Sx can be pre- connected to the speech multiplex point SM test of the subscriber station to be called. The speech switches are used, e.g. B. in such a way that a check is carried out on the current addresses, controlled by control pulses, which, with the help of the circulating memories Ua and Ub, are already supplied by the circulating memories Ua and Ub. It will be for. In the circulating memory Ua , the addresses of this functional example initially assume that

die Freiprüfung das Freisein der anzurufenden Teilnehmerstelle ergibt. Die anzurufende Teilnehmerstelle sei z. B. die Teilnehmerstelle Tnx. Wegen ihres Freiseins kann die gewünschte Verbindung hergestellt werden. Damit diese Verbindung nicht schon vorher durch das Einschreiben der Adresse der Teilnehmerstelle Tnx in den Umlaufspeicher Ub zustande kommen konnte ist bei diesem Umlaufspeicher noch eine besondere Zusatzeinrichtung vorgesehen: Zwischenthe exemption test shows that the subscriber station to be called is free. The subscriber station to be called is z. B. the subscriber station Tnx. Because of their freedom, the desired connection can be established. So that this connection could not come about beforehand by writing the address of the subscriber station Tnx into the circular memory Ub , a special additional device is provided in this circular memory: Between

Adresse gehörenden Teilnehmerstelle zugeordnet ist. Diese Verbindung besteht nur so lange, wie die Lieferung der Adresse andauert. Ein Impuls wird während dieser Zeit jedoch allein auf Grund der 5 Adressenlieferung noch nicht von dem betreffenden Ausgang abgegeben. An den Pulsspeiseeingang / des Dekoders Db ist nun unter Einfügung des Durchschalters Sp 2 die die Steuerpulse aller Pulsphasen liefernde Pulsquelle P angeschlossen. Im Ruhe-Address belonging subscriber station is assigned. This connection only exists as long as the delivery of the address lasts. During this time, however, a pulse is not yet emitted from the output concerned solely due to the 5 address delivery. The pulse source P supplying the control pulses of all pulse phases is now connected to the pulse feed input / of the decoder Db with the insertion of the through switch Sp 2 . At rest

dem Ausgang des Umlauf Speichers Ub und dem De- io zustand des Durchschalters Sp 2 gelangen keine Imkoder Db befindet sich nämlich noch der Durch- pulse zum Pulsspeiseeingang /. Der Durchschalter schalter Sp 1, welcher in Ruhelage die Verbindung Sp 2 ist nun in entsprechender Weise wie bei dem bezwischen diesen beiden Einrichtungen unterbricht. reits beschriebenen Schaltungsbeispiel an den Um-Er kann impulsweise geschlossen werden, wobei er laufspeicher Ud angeschlossen, welcher bei Freisein während der zugeführten Impulse die Ausgabe der 15 der betreffenden Teilnehmerstelle Impulse synchron an dem Ausgang des Umlaufspeichers Ub jeweils mit der Ausgabe von deren Adresse aus dem Umauftretenden Teilnehmeradresse zum Dekoder Db laufspeicher Ub liefert. Diese Impulse machen den zuläßt. Der Durchschalter Sp 1 wird nun erst dann Durchschalter Sp 2 während ihres Vorhandenseins mit Impulsen für die Ausgabe der betreffenden Teil- durchlässig, so daß von der Pulsquelle P gelieferte nehmeradresse versorgt, wenn es sich ergeben hat, 20 Impulse zum betreffenden Ausgang des Dekoders gedaß diese Teilnehmerstelle frei ist. Es können auch langen und dort ausgeliefert werden. Man kann ohne unabhängig voneinander in dieser Weise mehrere mit weiteres erreichen, daß die von der Pulsquelle P geverschiedener Umlaufphase umlaufende Adressen lieferten Impulse genau in einem vorgeschriebenen ausgegeben werden, so daß gleichzeitig mehrere Ver- Zeitraster liegen. Die Verwendung der besonderen bindungen aufrechterhalten werden können, nämlich 25 Pulsquelle P hat daher den Vorteil, daß die vom maximal so viele, wie Umlaufphasen vorgesehen Dekoder Db gelieferten Impulse, welche die dieThe output of the circulation memory Ub and the de-IO state of the through switch Sp 2 do not reach the encoder Db , namely, the pulse to the pulse feed input / is still present. The through-switch switch Sp 1, which in the rest position, the connection Sp 2 is now interrupted in a manner corresponding to that between these two devices. Circuit example already described to the Um-Er can be closed in pulses, whereby it is connected to the current memory Ud , which when free during the supplied pulses, the output of the 15 of the subscriber station concerned pulses synchronously at the output of the circular memory Ub each with the output of their address from the Um appearing subscriber address to the decoder Db supplies running memory Ub . These impulses make the permit. The through switch Sp 1 is only then through switch Sp 2 during its presence with pulses for the output of the relevant partial permeable, so that the recipient address supplied by the pulse source P is supplied if it has resulted in 20 pulses to the relevant output of the decoder Participant position is free. It can also be long and delivered there. One can achieve several with further, independently of one another in this way, that the addresses supplied by the pulse source P of different circulating phase are output exactly in a prescribed one, so that several time rasters are present at the same time. The use of the special bonds can be maintained, namely 25 pulse source P therefore has the advantage that the maximum number of pulses provided by the decoder Db as many as the rotation phases, which the

Sprechschalter steuernden Steuerpulse bilden, ebenso genau in dem vorgeschriebenen Zeitraster liegen. Kleine zeitliche Ungenauigkeiten, die durch den Ein-30 schreibevorgang von Adressen in den Umlaufspeicher Ub, von Impulsen in den Umlaufspeicher Ud oder durch das Arbeiten des Dekoders Db zustande kommen können, werden hier durch die Mitverwendung der Pulsquelle P unschädlich gemacht.Form speech switch controlling control pulses, are just as exactly in the prescribed time grid. Small temporal inaccuracies that can arise from the writing process of addresses in the circulating memory Ub, of pulses in the circulating memory Ud or the operation of the decoder Db are rendered harmless here by the use of the pulse source P.

Es wird nun der Betriebsfall beschrieben, bei dem die anzurufende Teilnehmerstelle bereits besetzt ist. In diesem Falle sind dem Sperrschalter Sp 1 bzw. Sp 2 keine Schließungsimpulse für die gewünschte Verbindung zu liefern, und es ist daher auch keinThe operating case will now be described in which the subscriber station to be called is already busy. In this case, the blocking switch Sp 1 and Sp 2 are not to be supplied with any closing pulses for the desired connection, and therefore there is also none

sind. Das Vorhandensein des Durchschalters Sp 1 ermöglicht, wie vorstehend gezeigt wurde, die Einsparung besonderer Zwischenspeicher zum Speichern der Nummer von anzurufenden Teilnehmerstellen.are. As has been shown above, the presence of the through switch Sp 1 makes it possible to save special buffers for storing the number of subscriber stations to be called.

Zur Lieferung der für den Durchschalter Sp benötigten Schließungsimpulse ist bei dem hier als Beispiel dargestellten Vermittlungssystem ein zusätzlicher Umlaufspeicher vorgesehen. Es ist dies der
Umlaufspeicher Ud, in den bei Freisein der anzu- 35
rufenden Teilnehmerstelle ein Impuls derart eingegeben wird, daß er dort mit der gleichen Umlaufphase wie die Adresse der anrufenden Teilnehmerstelle im Umlaufspeicher Ub umläuft. Der Durchschalter Sp 1 ist auch an den Ausgang des zusatz- 40 Impuls in den zusätzlichen Umlaufspeicher Ud einlichen Umlaufspeichers Ud angeschlossen; und jedes- zugeben. Zur Freiprüfung sind, wie bereits erwähnt, mal, wenn der eingegebene Impuls am Ausgang des die in den Umlaufspeichern Ua und Ub umlaufenden Umlaufspeichers Ud auftritt, wird auch ein Impuls Adressen zu überprüfen. Es ist dabei festzustellen, zum Durchschalter Sp 1 geliefert. Die letztgenannten ob die Adresse der anzurufenden Teilnehmerstelle Impulse stellen die benötigten Schließungsimpulse 45 bereits in diesen Umlaufspeicher umläuft. Die anzudar. Der zusätzliche Umlaufspeicher Ud kann z. B. rufende Teilnehmerstelle ist nur dann als freie Teilein Laufzeitglied enthalten, das durch einen Draht nehmerstelle zu behandeln, wenn ihre Adresse lediggeeigneter Länge gebildet wird, welcher im gegebenen lieh im Umlaufspeicher Ub für Teilnehmerstellen mit Fall von einem oder mehreren Impulsen durchlaufen ankommendem Verkehr umläuft, und zwar nur als wird. Mit Hilfe einer zum Umlaufspeicher gehören- 50 die die Freiprüfung veranlassende Adresse und als den Verstärkerschaltung können sie, nachdem sie am von solchen Teilnehmerstellen geliefert Adresse, die Ende des Drahtes angekommen sind, wieder am An- bereits das Besetztzeichen erhalten. Die die Freifang des Drahtes eingespeist werden, wodurch sich prüfung veranlassende Adresse War gerade vor der ein periodischer Umlauf der Impulse ergibt. Freiprüfung in den Umlaufspeicher Ub eingeschrie-
To deliver the closing pulses required for the through switch Sp, an additional circulating memory is provided in the switching system shown here as an example. This is the one
Circulating storage Ud, in which the 35
calling subscriber station a pulse is entered in such a way that it circulates there with the same circulation phase as the address of the calling subscriber station in the circulating memory Ub . The through switch Sp 1 is also connected to the output of the additional pulse in the additional circulating memory Ud of a single circulating memory Ud ; and every- admit. As already mentioned, when the input pulse occurs at the output of the circulating memory Ud circulating in the circulating accumulators Ua and Ub , a pulse addresses are also checked for checking. It should be noted that delivered to the circuit breaker Sp 1. The latter, whether the address of the subscriber station to be called, provide pulses, the required closing pulses 45 are already circulating in this circulating memory. The zuudar. The additional circulating memory Ud can, for. B. calling subscriber station is only included as a free part of a delay element that is to be treated by a wire receiving station if its address is formed of a single suitable length, which in the given borrowed in the circulating memory Ub for subscriber stations with the case of one or more impulses circulates incoming traffic, and only as will. With the help of an address that causes the free test to belong to the circulating memory and as the amplifier circuit, after having arrived at the address supplied by such subscriber stations and at the end of the wire, they can already receive the busy signal again at the arrival. The free catch of the wire is fed in, which results in the test initiating address War just before a periodic cycle of the impulses. Free test inscribed in the circulating memory Ub

Die vorstehend beschriebene Einfügung des zu 55 ben worden und läuft daher dort um. Meistens wird verwendenden Durchschalters zwischen dem Aus- nun die Adresse nur einmal im Umlaufspeicher Ub gang des Umlaufspeichers Ub und dem Eingang des stehen. Es kann jedoch außerdem auch der Fall einDekoders Db ist eine von verschiedenen Möglich- getreten sein, daß die anzurufende Teilnehmerstelle keiten für dessen Einfügungsweise. Ein anderes Bei- bereits vorher von einer anderen Teilnehmerstelle spiel dafür ist in Fig. 2 dargestellt. Zunächst wird 60 aus verlangt wurde, jedoch besetzt war. Diese anzudie Arbeitsweise des hier verwendeten Dekoders Db rufende Teilnehmerstelle erhält daher das Besetztangegeben. Dieser Dekoder hat außer den den Teil- zeichen. Die infolge dieses Verbindungswunsches nehmerstellen zugeordneten Ausgängen und dem eingeschriebene Adresse kann noch im Umlauf-Eingang, über den ihm die Teilnehmeradressen zu- speicher umlaufen. Inzwischen kann der verlangte geführt werden, noch den Pulsspeiseeingang /. Wenn 65 Teilnehmer sein Gespräch beendet haben, und seine dem Dekoder eine Teilnehmeradresse zugeführt Teilnehmerstelle kann daher frei sein, so daß die zuwird, so verbindet er vorübergehend den Pulsspeise- letzt angeforderte Verbindung hergestellt werden eingang/ mit dem jenigen Ausgang, der der zur kann. Adressen, die von solchen TeilnehmerstellenThe above-described insertion of the to 55 ben and therefore circulates there. Most of the time, the through switch used will only stand once in the circulating memory Ub transition of the circulating memory Ub and the input of the between the output. However, it can also be the case that a decoder Db is one of various possibilities that the subscriber station to be called has the ability to insert it. Another example of this from another subscriber station is shown in FIG. Initially 60 was requested, but was occupied. This subscriber station calling for the operating mode of the decoder Db used here is therefore given the busy status. This decoder also has the partial symbols. The outputs assigned to the subscriber stations as a result of this connection request and the written address can still be circulated in the circular input via which the subscriber addresses are also circulated. In the meantime, the requested can still be fed to the pulse feed input /. When 65 subscribers have finished their conversation and their subscriber station has been assigned a subscriber address to the decoder can therefore be free so that the subscriber station is temporarily connected to the pulse feed last requested connection input / with the output that can be used. Addresses from such subscriber locations

7 87 8

geliefert wurden, die danach das Besetztzeichen er- können. Sie können hierzu in Form von Mehrhielten, bedeuten daher nicht, daß die anzurufende frequenzkodezeichen von den Teilnehmerstellen ge-Teilnehmerstelle besetzt ist. Die anzurufende Teil- liefert werden, also in Form von Zeichen, die jenehmerstelle ist daher auch frei, wenn ihre Adresse weils eine für sie charakteristische Anzahl von beaus den vorstehend beschriebenen Gründen im Um- 5 stimmten Tonfrequenzen aufweisen. Die Zeichen laufspeicher Ub umläuft. können dann über die Sprechadern und den zu der Für die Adressenüberprüfung bei den Umlauf- betreffenden Teilnehmerstelle gehörenden Sprechspeichern Ua und Ub müssen die umlaufenden schalter bis zum Sprechmultiplexpunkt SM geliefert Adressen mit der Adresse der anrufenden Teil- werden. Sowie die Nummer der anrufenden Teilnehmerstelle verglichen werden. Dies kann z. B. mit io nehmerstelle in den Umlaufspeicher Ua einge-Hilfe von sogenannten Vergleichern geschehen. Bei schrieben worden ist, wird nämlich diese Teilnehmerdem in F i g. 1 dargestellten Vermittlungssystem sind stelle über ihren Sprechschalter mit Hilfe eines die beiden Vergleicher Va und Vb vorhanden. Steuerpulses impulsweise mit dem Sprechmultiplex-Ferner ist noch ein Adressenregister G vorgesehen. punkt SM verbunden. Dies beginnt bereits, bevor Es sind diese zentrale, jeweils nur einmal vorhandene 15 diese Teilnehmerstelle Wahlinformationen abgibt. Einrichtungen. Synchron mit den Impulsen des dieser Teilnehmer-Für einen Vergleichsvorgang reicht die zu einem stelle zugeordneten Steuerpulses ist dann die Über-Adressenumlauf in den Umlaufspeichern vorhandene tragungseinrichtung MM mit dem Sprechmultiplex-Zeitspanne aus. Während dieser Zeitspanne hat die punkt zu verbinden, so daß sie das Mehrfrequenz-Adresse der anzurufenden Teilnehmerstelle auch im 20 kodezeichen empfangen kann. Es kann auch der Fall Adressenregister G zu stehen. Die Vergleicher Va sein, daß nicht nur eine, sondern mehrere Teil- und Vb sind sowohl auch mit den Ausgängen der nehmerstellen Mehrfrequenzkodezeichen liefern, Umlaufspeicher Ua und Ub als auch mit dem Adres- weil sie zur gleichen Zeit eine Verbindung anfordern, senregister G über besondere Leitungen verbunden. Die Übertragungseinrichtung MM hat daher mehrere Wenn eine Adressengleichheit auftritt, so wird dies 35 Eingänge, die unabhängig voneinander impulsweise von den Vergleichern Va und Vb der zentralen mit dem Sprechmultiplexpunkt SM verbunden wer-Steuereinrichtung E über dorthin führende Leitungen den können. Dazu sind besondere elektronische gemeldet. In der Steuereinrichtung E werden diese Schalter vorgesehen, welche in Fig. 2 mit z\ bis zi Meldungen ausgewertet, woraufhin im gegebenen bezeichnet sind. Die zu ihnen gehörende Eingänge Fall mit ihrer Hilfe ein Impuls zeitgerecht in den zu- 30 führen zu den Ziffernempfängern Zl bis Zi, zu sätzlichen Umlaufspeicher Ud eingegeben wird. denen die verschiedenen Mehrfrequenzkodezeichen, Die zentrale Steuereinrichtung £ dient hier auch ohne daß sie sich gegenseitig überlagern, gelangen, zur Steuerung der verschiedenen in dem Vermitt- Die elektronischen Schalter ζ 1 bis zi werden nämlich lungssystem abzuwickelnden Vermittlungsvorgänge. durch Pulse gesteuert, die genauso wie die den ver-Sie ist deshalb mit den Einrichtung des Systems über 35 schiedenen Teilnehmerstellen zugeordneten Steuer-Leitungen verbunden, unter anderem auch mit der pulse gegeneinander phasenverschoben sind. Mit Übertragungseinrichtung MM. Die bei den Leitungen Hilfe der übrigen Teile der Übertragungseinrichtung eingezeichneten Pfeile zeigen jeweils an, in welcher MM werden die eintreffenden Zeichen dann zu dem Richtung über diese Leitungen Meldungen, Steuer- Umlaufspeicher Ub unter Mitwirkung der Steuerbefehle usw. geleitet werden. Mit Hilfe dieser Steuer- 40 einrichtung E weitergeleitet. Eine Speicherung der einrichtung kann auch die Löschung von in den Zeichen ist in diesem Zusammenhang nicht erforder-Umlaufspeichern Ua und Ub umlaufenden Adressen Hch.were delivered, which can then hear the busy signal. You can do this in the form of multiple stops, therefore do not mean that the frequency code character to be called is occupied by the subscriber stations. The part to be called is delivered, that is, in the form of characters, the receiving station is therefore also free if its address has a characteristic number of tone frequencies that are different from the reasons described above. The character memory Ub circulates. can then over the speech cores and the speech memories Ua and Ub belonging to the address check at the respective subscriber station, the circulating switch up to the speech multiplex point SM must be delivered addresses with the address of the calling part. As well as the number of the calling subscriber station are compared. This can e.g. B. done with io subcontractor in the circulating storage Ua -the help of so-called comparators. This is because this participant is shown in FIG. The switching system shown in FIG. 1 are present via their speech switch with the aid of one of the two comparators Va and Vb . Control pulse pulse-wise with the speech multiplex furthermore an address register G is provided. point SM connected. This begins even before this central subscriber station, which is only available once, delivers voting information. Facilities. Synchronous with the impulses of this subscriber. For a comparison process, the control pulse assigned to a point is sufficient, then the transfer device MM present in the circulating memories is sufficient with the speech multiplex time span. During this period of time, the Punkt has to connect so that it can receive the multi-frequency address of the subscriber station to be called in code characters as well. Address register G can also be used. The comparators Va be that not just one, but several partial and Vb are also supplied with the outputs of the receiving stations multi-frequency code characters, circulating memories Ua and Ub as well as with the address because they request a connection at the same time, senregister G via special Lines connected. The transmission device MM therefore has several If an address equality occurs, this will be 35 inputs, which can be connected to the central control device E via lines leading to the speech multiplex point SM , independently of one another, in pulses from the comparators Va and Vb. Special electronic ones are reported for this. In the control device E these switches are provided, which are evaluated in Fig. 2 with z \ to zi messages, whereupon are denoted in the given. The inputs belonging to them fall with their help, a pulse is timely entered in the feed to the digit receivers Zl to Zi, to additional circular memory Ud . which the various Mehrfrequenzkodezeichen, The central controller £ serves also without that they overlap each other, pass, for controlling the various in the intermediary The electronic switches ζ 1 to zi Namely lung system settled exchange operations. controlled by pulses, which, just like the ver-You is therefore connected to the establishment of the system via 35 different subscriber stations assigned control lines, among other things are also phase-shifted with the pulse. With transmission device MM. The arrows drawn in the lines Help of the other parts of the transmission device each indicate in which MM the incoming characters will then be directed to the direction via these lines messages, control circulating memory Ub with the assistance of the control commands, etc. With the help of this control device E forwarded. A storage of the device can also delete the addresses Hch which are circulating in the characters is not required in this context- circular memories Ua and Ub.

sowie von in dem Umlaufspeicher Ud umlaufenden Verwendet man ein System von Mehrfrequenzen-Impulsen vorgenommen werden. Derartige Löschun- kodezeichen, welches nach einem auf die Richtigkeit gen sind insbesondere bei der Auftrennung von Ver- 45 der eintreffenden Zeichen überwachbaren Kode ausbindungen vorzunehmen. Die Abwicklung dieser gebildet ist, z. B. nach einem vorgenannten Vorgänge gehört jedoch nicht zur Erfindung und 2-von-5-Kode, so kann die Überwachung auf die wird daher hier nicht näher beschrieben. Richtigkeit der eintreffenden Zeichen gleich bei Wie bereits erwähnt, besteht eine Teilnehmer- ihrem Eintreffen in die Übertragungseinrichtung MM nummer im allgemeinen aus mehreren Ziffern. Das 5° vorgenommen werden. Die Übertragungseinrichtung Einschreiben einer Teilnehmernummer kann nun MM führt dann also auch eine Kodekontrolle durch, nach dem Verfahren gemäß der Erfindung auch dann Falsche Zeichen werden auf Grund der Kontrolle vorgenommen werden, wenn die Teilnehmernummer nicht weitergeleitet. Richtige Zeichen können vor in Form von einzeln nacheinander gelieferten Ziffern dem Weiterleiten noch einer Umkodierung unter- bzw. Zifferngruppen eintrifft. Die Ziffern bzw. 55 worfen werden. Die Zeichen, die zu einem kontrol-Zifferngruppen können, ohne daß Störungen auf- lierbaren Kode gehören, müssen nämlich eine gewisse treten, sofort nach ihrem Eintreffen in den betreffen- Redundanz aufweisen. Nach der Kontrolle ist diese den Umlaufspeicher eingeschrieben werden. Eine Redundanz überflüssig und auch nachteilig, da zum Zwischenspeicherung einzelner Ziffern oder Ziffern- Speichern dieser Zeichen eine größere als die unbegruppen, bis die gesamte Teilnehmernummer vor- 60 dingt notwendige Speicherkapazität bei dem betrefliegt, ist nicht nötig, weil hier die Freiprüfung der fenden Speicher, hier dem Umlaufspeicher Ub, beanzurufenden Teilnehmerstelle erst nach dem Ein- nötigt wird. Es ist daher zweckmäßig, vor dem Einschreiben der Teilnehmernummer in den Umlauf- schreiben in den Umlaufspeicher Ub noch eine gespeicher Ub vorzunehmen ist. eignete Umkodierung vorzunehmen. Sowohl die Es sei noch an Hand eines Beispiels im einzelnen 65 Kodekontrolle als auch die Umkodierung sind eine beschrieben, in welcher Weise die Ziffern bzw. Weiterverarbeitung der von der Teilnehmerstelle ge-Zifferngruppen von der betreffenden Teilnehmer- lieferten Zeichen. Eine Speicherung dieser Zeichen stelle zu der Empfangseinrichtung MM gelangen ist auch hierbei nicht erforderlich.as well as from circulating in the circulating memory Ud , a system of multi-frequency pulses can be used. Such deletion code characters, which are to be linked to a code that can be monitored for correctness, in particular when separating connections of the incoming characters. The settlement of this is formed, for. B. after one of the above processes, however, does not belong to the invention and a 2-out-of-5 code, the monitoring for the is therefore not described in more detail here. Correctness of the incoming characters equal to As already mentioned, a subscriber number when it arrives in the transmission device MM generally consists of several digits. The 5 ° can be made. The transmission device for writing a subscriber number can MM then also carry out a code check, according to the method according to the invention, incorrect characters will also be carried out on the basis of the control if the subscriber number is not forwarded. Correct characters can be recoded under or groups of digits before they are forwarded in the form of digits supplied one after the other. The digits or 55 are thrown. The characters that can belong to a control digit group without disturbances can be resolved code must namely have a certain redundancy immediately after their arrival in the relevant redundancy. After the control, this is to be written into the circular memory. Redundancy is superfluous and also disadvantageous, since the intermediate storage of individual digits or digits - these characters save a larger than the non-grouped ones, until the entire subscriber number is primarily required, is not necessary because here the free check of the available memory, here the circulating memory Ub, the subscriber station to be called only after the input is required. It is therefore appropriate, before writing the subscriber number in circulation to write to the circulating memory Ub still gespeicher Ub is to be made. to carry out suitable recoding. Both the code control and the recoding are described in which way the digits or further processing of the groups of digits provided by the subscriber in question are provided by the subscriber station. A storage of these characters to reach the receiving device MM is not necessary here either.

9 109 10

In Fig. 3 ist ein Beispiel dafür gezeigt, wie die in langt es über den Gleichrichter 392 zur Klemme2DFIG. 3 shows an example of how the in is reached via the rectifier 392 to the terminal 2D

Fig. 2 schematisch dargestellte Anordnung im ein- und über den Gleichrichter 393 zur Klemme 3D.Fig. 2 schematically shown arrangement in and via the rectifier 393 to the terminal 3D.

zelnen aufgebaut werden kann. Ferner gelangt es von der Klemme 331 über die Gleich-can be built up individually. It also comes from terminal 331 via the equal

Der Dekoder Db hat sieben Ausgangsklemmen ID richter 394, 395, 396 und 397 zu den Klemmen 4D, bis ID, und es können daher mit seiner Hilfe sieben 5 SD, 6 D und ID. Wenn nun z. B. an dem Klemmen-Sprechschalter gesteuert werden. Er selbst wird über paar 311/312 die Potentiale gegeneinander vertauscht die Eingangsklemmenpaare 311/312, 321/322 und werden, so kann über den Gleichrichter 391 nicht 331/332 gesteuert. Über diese Eingangsklemmen mehr wie vorher das Erdpotential zur Klemme 1D werden die Adressen von Teilnehmerstellen in Form gelangen. Stattdessen wirkt sich dort über den Widervon Binärkodezeichen zugeführt. Jedes Binärkode- io stand 333 das negative Potential — U aus. An den zeichen besteht hier aus drei Zeichenelementen, von Klemmen ID bis ID bleibt dagegen das Erdpotendenen jeweils eines einem Eingangsklemmenpaar zu- tial erhalten, da es von den Klemmen 321 und 331 geführt wird. Ein Zeichenelement kann hier entweder in derselben Weise wie vorher dorthin gelangt. In entdurch das Vorhandensein von Erdpotential an der sprechender Weise tritt an einer der Klemmen 2D einen zu einem Klemmenpaar gehörenden Klemme 15 bis ID negatives Potential auf, wenn eines der und negativem Potential an der dazugehörigen anderen Binärkodezeichen zugeführt wird,
anderen Klemme dargestellt sein oder dadurch, daß Das gegebenenfalls an den Klemmen ID bis ID diese Potentiale an den beiden Klemmen gegenein- auftretende negative Potential wird nun zur Steueander vertauscht sind. Im Ruhezustand liegt an den rung der Sprechschalter verwendet. Der hier be-Eingangsklemmen 311, 321 und 331 Erdpotential 20 schriebene Dekoder kann sieben Sprechschalter und an den Eingangsklemmen 312, 322 und 332 steuern. Es kann nun unter Verwendung einer Manegatives Potential. Diese Potentialverteilung ent- trix von Gleichrichtern, die umfangreicher ist als die spricht dem Binärkodezeichen 000. Sind an den drei bei dem hier beschriebenen Dekoder verwendete, Eingangsklemmenpaaren die vorstehend angegebenen auch ein Dekoder aufgebaut werden, der wesentlich Potentiale jeweils vertauscht, so entspricht dies dem 25 mehr Sprechschalter steuern kann.
Binärkodezeichen LLL usw. je nachdem, welches Der Umlaufspeicher Ub liefert die Adressen, die Binärkodezeichen den Eingangsklemmenpaaren zu- dem Dekoder Db zuzuführen sind. Der Umlaufgeführt wird, wird eine der Klemmen ID bis ID speicher Dc enthält unter sich gleiche Laufzeitglieder, markiert, indem dort das negative Potential — U auf- in die periodisch umlaufende Impulse eingegeben tritt. Nur wenn das Binärkodezeichen 000 zugeführt 30 werden können. In F i g. 3 ist eines dieser Laufzeitwird, wird keine der Klemmen ID bis ID markiert. glieder, und zwar das Laufzeitglied UbI, im einzelnen Der Dekoder Db besteht aus einer Matrix mit Gleich- dargestellt. Es enthält den Draht 351, der eine solche richtern. Den Spaltenleitungen (senkrecht) dieser Länge hat, daß ein an seinem einen Ende magneto-Matrix wird von der Klemme/, wie zunächst ange- striktiv eingegebener Impuls das andere Ende des nommen werden möge, über die Widerstände 333, 35 Drahtes dann erreicht, wenn der zeitliche Abstand 334, 335 usw. das Potential — U zugeführt. Die zweier Impulse eines Steuerpulses verstrichen ist. Zeilenleitungen (waagerecht) der Matrix sind paar- Der Draht ist an beiden Enden durch geeignete Beweise zusammengefaßt und jeweils einem Eingangs- festigungsmittel 353 und 354 derart eingespannt, daß klemmenpaar zugeordnet; so ist das erste Zeilen- dort keine Reflexionen von Impulsen auftreten. Mit leitungspaar an das Eingangsklemmenpaar 311/312 40 Hilfe der Spule 352 können Impulse in den Draht angeschlossen, das zweite Zeilenleitungspaar ist an 351 eingegeben werden. Wenn durch diese Spule ein das Eingangsklemmenpaar 321/322 und das dritte Stromstoß geschickt wird, - entsteht ein Magnetfeld, Zeilenleitungspaar ist an das Eingangsklemmenpaar welches den Draht in Längsrichtung etwas verkürzt 331/332 angeschlossen. Wie bereits erwähnt, liegt im oder verlängert. Diese Längenänderung durchläuft Ruhezustand an den Klemmen 311, 321 und 331 45 dann als Impuls den Draht, und zwar in Längsrich-Erdpotential und an den Klemmen 312, 322 und 332 tung. Der Draht besteht aus einem ferromagnetischem negatives Potential. Die Spaltenleitungen der Matrix Werkstoff, z. B. Nickel. Das eine Ende der Spule ist sind an die sieben Klemmen ID bis 7 D angeschlos- über die Kollektor-Emitter-Strecke des pnp-Transen. Die Gleichrichter überbrücken Kreuzungspunkte sistors 355 an Erdpotential und das andere Ende von Zeilenleitungen und Spaltenleitungen und sind 50 dieser Spule ist über den Widerstand 357 und die dabei so verteilt und so gepolt, daß, wenn an minde- Kollektor-Emitter-Strecke des pnp-Transistors 356 stens einem Eingangsklemmenpaar die daran liegen- an das Potential — U gelegt. Die Basis des Tranden Potentiale vertauscht werden, an einer der sistors 356 steht über den Widerstand 358 unter dem Klemmen ID bis 7 D negatives Potential auftritt. Einfluß von Erdpotential, so daß dieser Transistor Zuvor liegt an diesen Klemmen Erdpotential. Wenn 55 normalerweise leitend ist. Die Basis des Transistors nun den Eingangsklemmenpaaren Binärkodezeichen 355 steht über den Widerstand 360 unter dem Einzugeführt werden, so werden jeweils an mindestens fluß des positiven Potential +Uv, so daß dieser einem Eingangsklemmenpaar die dort liegenden Po- Transistor normalerweise gesperrt ist. Außerdem ist tentiale gegeneinander vertauscht. Daher tritt jeweils die Basis dieses Transistors über den Widerstand 359 an einer der Klemmen ID bis 7 D negatives Potential 60 an die Klemme 311 angeschlossen. Wenn an dieser auf. Im ganzen gibt es sieben verschiedene hier in Klemme ein negativer Impuls auftritt, so wird der Frage kommende Binärkodezeichen. Transistor 355 vorübergehend leitend, so daß die
The decoder Db has seven output terminals ID rectifier 394, 395, 396 and 397 to the terminals 4 D, to ID, and it can therefore use seven 5 SD, 6 D and ID. If z. B. can be controlled at the terminals speech switch. The input terminal pairs 311/312, 321/322 and 331/332 cannot be controlled via the rectifier 391. Via these input terminals, more like the ground potential to terminal 1 D before, the addresses of subscriber stations will be in the form. Instead, acts there via the re-supplied by binary code characters. Each binary code stood 333 at the negative potential - U. The symbol consists of three elements; from terminals ID to ID , on the other hand, the ground potential of one input terminal pair is retained as it is routed from terminals 321 and 331. A drawing element can either get there in the same way as before. Due to the presence of earth potential in the speaking way, a negative potential occurs at one of the clamps 2D belonging to a clamp pair, clamp 15 to ID , if one of the and negative potential is applied to the other associated binary code characters,
other terminal or by the fact that the negative potential occurring at the terminals ID to ID these potentials against each other at the two terminals is now exchanged for the control switch. In the idle state, the speech switch is used on the rung. The decoder described here be input terminals 311, 321 and 331 ground potential 20 can control seven speech switches and at the input terminals 312, 322 and 332. It can now be made using a manegative potential. This potential distribution ent- trix of rectifiers, which is more extensive than that speaks the binary code character 000 can control more intercom switches.
Binary code characters LLL etc. depending on which The circular memory Ub supplies the addresses, the binary code characters are to be fed to the input terminal pairs to the decoder Db. The circulation is carried out, one of the terminals ID to ID memory Dc contains the same delay elements, marked by the negative potential - U occurring - in the periodically circulating pulses entered there. Only if the binary code character 000 can be supplied. In Fig. 3 is one of these run times, none of the terminals ID to ID are marked. elements, namely the delay element UbI, in detail The decoder Db consists of a matrix with equals. It contains the wire 351, which such judges. The column lines (perpendicular) of this length have that a magneto-matrix at one end is reached by the terminal /, as initially entered impulsively, the other end of the wire via the resistors 333, 35 if the time interval 334, 335, etc., the potential - U is supplied. The two pulses of a control pulse has elapsed. Row lines (horizontally) of the matrix are paired The wire is combined at both ends by suitable evidence and each clamped to an input fastening means 353 and 354 in such a way that a pair of terminals is assigned; so is the first line - there no reflections of pulses occur. With a pair of wires to the input terminal pair 311/312 40 with the aid of the coil 352, pulses can be connected to the wire; the second row wire pair can be entered at 351. When a pair of input terminals 321/322 and the third current impulse are sent through this coil, - a magnetic field is created, the row wire pair is connected to the input terminal pair which shortens the wire 331/332 in the longitudinal direction. As mentioned earlier, lies in or extended. This change in length then runs through the idle state at the terminals 311, 321 and 331 45 as a pulse on the wire, namely in the longitudinal direction-earth potential and at the terminals 312, 322 and 332 device. The wire consists of a ferromagnetic negative potential. The column lines of the matrix material, e.g. B. Nickel. One end of the coil is connected to the seven terminals ID to 7 D via the collector-emitter path of the pnp trans. The rectifier bridge crossing points sistor 355 to ground potential and the other end of row lines and column lines and are 50 of this coil is via the resistor 357 and the so distributed and polarized so that if at least collector-emitter path of the pnp transistor 356 at least one pair of input terminals which are connected to the potential - U. The base of the Trand potentials are interchanged, one of the sistors 356 is via the resistor 358 under the terminals ID to 7 D negative potential occurs. Influence of earth potential, so that this transistor is previously earth potential at these terminals. When 55 is normally conductive. The base of the transistor is now the input terminal pairs binary code characters 355 via the resistor 360 under the feed, so each at least flow of the positive potential + Uv, so that this one input terminal pair, the Po transistor lying there is normally blocked. In addition, potentials are interchanged. Therefore, the base of this transistor occurs in each case via the resistor 359 at one of the terminals ID to 7 D negative potential 60 connected to the terminal 311. When on this one. In total there are seven different here in terminal a negative impulse occurs, so the question is coming binary code characters. Transistor 355 temporarily conductive, so that the

Wie bereits angegeben, liegt im Ruhezustand an Spule 352 von einem Stromstoß durchflossen wird,As already stated, a current surge is flowing through coil 352 in the idle state,

den Klemmen 311, 321 und 331 Erdpotential. Dieses Dadurch wird in den Draht 351 ein Impuls einge-terminals 311, 321 and 331 earth potential. This causes a pulse to be fed into wire 351.

Erdpotential wirkt sich im Ruhezustand auch an den 65 geben. Der Widerstand 357 dient zur BegrenzungEarth potential also has an effect on the 65 at rest. The resistor 357 is used for limiting

Klemmen ID bis 7 D aus. Von der Klemme 311 ge- der Stromstärke.Terminals ID to 7 D off. From terminal 311 the current strength.

langt nämlich das Erdpotential über den Gleichrich- Es können aus zwei verschiedenen Gründen anthat is, when the earth potential reaches the rectifier, there can be two different reasons

ter391 zur Klemme ID, von der Klemme 321 ge- der Klemme 311 negative Impulse auftreten. Der-ter391 to terminal ID, from terminal 321 to terminal 311 negative pulses occur. Of the-

artige Impulse können zunächst mit Hilfe des Transistors 361 erzeugt werden. Dieser Transistor ist mit seinem Emitter an die Klemme 311 angeschlossen. Sein Kollektor liegt an dem Potential — U, und seine Basis steht über den Widerstand 362 unter dem Einfluß von Erdpotential. Im Ruhezustand ist dieser Transistor daher gesperrt. Wenn über die Klemme Eb 1 und über den Widerstand 363 seiner Basis ein negativer Impuls zugeführt wird, so wird der Transistor vorübergehend leitend, und es tritt daher an der Klemme 311 ebenfalls ein negativer Impuls auf, wodurch dann ein den Draht 351 durchlaufender Impuls hervorgerufen wird. Über die Klemmen Eb 2 und Eb 3 können in entsprechender Weise Impulse in die Laufzeitglieder Ub2 und Ub3 eingegeben werden. Die Klemmen Eb 1, Eb 2 und Eb 3 stellen also die Eingänge des Umlaufspeichers Ob dar, über die die Adressen zum Umlauf eingegeben werden können.like pulses can initially be generated with the aid of transistor 361. The emitter of this transistor is connected to terminal 311. Its collector is at the potential - U, and its base is under the influence of earth potential via the resistor 362. This transistor is therefore blocked in the idle state. If a negative pulse is applied to its base via terminal Eb 1 and resistor 363, the transistor becomes temporarily conductive and a negative pulse therefore also occurs at terminal 311, which then causes a pulse to pass through wire 351 . Via the terminals Eb 2 and Eb 3 , pulses can be input into the delay elements Ub2 and Ub3 in a corresponding manner. The terminals Eb 1, Eb 2 and Eb 3 represent the inputs of the circulating memory Ob , via which the addresses for circulation can be entered.

Am Ende des Drahtes 351 befindet sich die Spule 364. Wenn der in den Draht eingegebene Impuls an ihr vorbeiläuft, so wird in ihr ein Spannungsstoß induziert. An diese Spule ist nun die Basis des Transistors 366 angeschlossen. Mit Hilfe der zwischen Erdpotential und dem negativen Potential — U liegenden Widerstände 367 und 368 wird erreicht, daß an der Basis des Transistors 366 ein solches Potential liegt, daß er im Ruhezustand leitend ist. Die Spule 364 hat einen derartigen Wicklungssinn, daß über sie im gegebenen Fall der Basis ein positiver Impuls zugeführt wird, so daß der Transistor 366 vorübergehend gesperrt wird. Der Kollektor des Transistors 366 liegt über den Widerstand 370 an dem negativen Potential — U. Der Emitter dieses Transistors liegt an Erdpotential. An seinem Kollektor ist außerdem die Klemme 311 angeschlossen. An dieser Klemme 311 liegt im Ruhezustand des Transistors, also wenn er leitend ist, daher auch das Erdpotential. Wenn der Transistor dagegen gesperrt ist, so wirkt sich über deiji Widerstand 370 das negative Potential — U auf die Klemme 311 aus. Dies ist dann der Fall, wenn ein vorher in den Draht 351 eingegebener Impuls bei der Spule 364 vorbeiläuft. Dieser Impuls wird daher in diesem Augenblick durch Mitwirkung der Transistoren 366 und 355 wieder in den Draht 351 eingegeben. Er durchläuft ihn daher periodisch wiederkehrend.At the end of the wire 351 is the coil 364. When the pulse inputted into the wire passes it, a voltage surge is induced in it. The base of transistor 366 is now connected to this coil. With the help of the resistors 367 and 368 lying between the ground potential and the negative potential - U, it is achieved that the base of the transistor 366 has a potential such that it is conductive in the idle state. The coil 364 has such a winding sense that, in the given case, a positive pulse is fed through it to the base, so that the transistor 366 is temporarily blocked. The collector of the transistor 366 is connected to the negative potential - U via the resistor 370. The emitter of this transistor is connected to ground potential. Terminal 311 is also connected to its collector. When the transistor is in the quiescent state, i.e. when it is conducting, this terminal 311 also has the earth potential. If, on the other hand, the transistor is blocked, the negative potential - U acts on terminal 311 via resistor 370. This is the case when a pulse previously input into wire 351 passes coil 364. This pulse is therefore re-entered into wire 351 at this moment through the cooperation of transistors 366 and 355. It therefore runs through it periodically.

Eine im Umlaufspeicher umlaufende Adresse kann auch aus mehr als einem Impuls bestehen. Jeder Impuls läuft periodisch in einem anderen Laufzeitglied um. Diese Impulse werden in die Laufzeitglieder mit gleicher Umlaufphase eingegeben. Es muß nun auch sichergestellt sein, daß sie weiterhin stets mit gleicher Umlaufphase umlaufen. Um dies zu ermöglichen, ist eine Synchronisiereinrichtung vorgesehen, die aus dem Impulsgenerator P besteht, der über Gleichrichter mit den Klemmen 311, 321 und 331 verbunden ist. Zur Klemme 311 führt der Gleichrichter 371. Der Impulsgenerator liefert negative Impulse, deren Abstand gleich dem Abstand ist, den aufeinanderfolgende und die Laufzeitglieder durchlaufende Impulse haben. Der Innenwiderstand des Impulsgenerators P ist sehr klein. Während der Impulspausen liegt daher die Klemme 311 über den Gleichrichter 371 und den Innenwiderstand des Impulsgenerators P auf Erdpotential. Es kann nun an der Klemme 311 nur dann ein negativer Impuls auftreten, wenn der Transistor 366 gesperrt ist, und wenn außerdem der Impulsgenerator P gerade einen negativen Impuls liefert. Wenn nämlich nur der Transistor 366 gesperrt wird, so kann sich das am Widerstand 370 liegende negative Potential — U an der Klemme 311 nicht auswirken, da diese über den Gleichrichter 371 und den sehr kleinen Innenwiderstand des Impulsgenerators an Erde gelegt ist. Wenn nur der Impulsgenerator P einen negativen Impuls liefert, wird der Gleichrichter 371 in Sperrichtung beansprucht. Ein derartigerAn address circulating in the circular memory can also consist of more than one pulse. Each pulse circulates periodically in a different delay element. These impulses are entered into the delay elements with the same circulation phase. It must now also be ensured that they always continue to circulate with the same phase of rotation. To make this possible, a synchronization device is provided which consists of the pulse generator P which is connected to terminals 311, 321 and 331 via a rectifier. The rectifier 371 leads to terminal 311. The pulse generator supplies negative pulses, the spacing of which is equal to the spacing between the successive pulses and the pulses passing through the delay elements. The internal resistance of the pulse generator P is very small. During the pulse pauses, terminal 311 is therefore at ground potential via the rectifier 371 and the internal resistance of the pulse generator P. A negative pulse can only occur at terminal 311 when transistor 366 is blocked and when, in addition, pulse generator P is currently delivering a negative pulse. If only transistor 366 is blocked, the negative potential - U on resistor 370 cannot have any effect on terminal 311, since this is connected to earth via rectifier 371 and the very small internal resistance of the pulse generator. If only the pulse generator P supplies a negative pulse, the rectifier 371 is loaded in the reverse direction. One of those

ίο negativer Impuls kann sich an der Klemme 311 nicht auswirken.ίο negative impulse cannot be applied to terminal 311 impact.

Die in den Umlaufspeichern umlaufenden Adressen können wieder gelöscht werden. Dazu wird beim Laufzeitglied Ub 1 der Transistor 356 verwendet. Dieser Transistor ist im Ruhezustand leitend. Wenn der Klemme LbI ein hinreichend negativer Impuls zugeführt wird, wird er gesperrt. Ein in diesem Augenblick in den Draht 351 wieder einzuschreibender Impuls wird dadurch unterdrückt undThe addresses circulating in the circular memories can be deleted again. For this purpose, the transistor 356 is used in the delay element Ub 1. This transistor is conductive in the idle state. If the terminal LbI is supplied with a sufficiently negative pulse, it is blocked. A pulse to be rewritten in the wire 351 at this moment is thereby suppressed and

ao demnach gelöscht. In entsprechender Weise werden in den Laufzeitgliedern Ub2 und Ub3 umlaufende Impulse gelöscht.ao therefore deleted. In a corresponding manner, pulses circulating in the delay elements Ub2 and Ub3 are deleted.

Vorstehend wurde die Versorgung der Klemmen 311, 321 und 331 mit Potentialen beschrieben. Es müssen aber auch jeweils an die Klemmen 312, 322, 332 geeignete Potentiale gelegt werden. Im Ruhezustand wirkt sich beispielsweise auf die Klemme 312 das Potential — U über den Widerstand 373 aus. Wenn an der Klemme 311 negatives Potential auftritt, so wird über den Widerstand 374 der bis dahin gesperrte Transistor 372 leitend gemacht. Der Kollektor dieses Transistors ist an die Klemme 312 angeschlossen. Sein Emitter liegt auf Erdpotential. Wenn der Transistor 372 leitend wird, so wird daher auch an die Klemme 312 Erdpotential angelegt. An dieser Klemme liegt daher entweder negatives Potential oder Erdpotential. Im gegebenen Fall tritt daher die benötigte Vertauschung der an den Klemmen 311 und 312 liegenden Potentiale ein. Die Schaltung mit dem Transistor 372 dient also als Inverter. Die Klemmen 322 und 332 werden in entsprechender Weise wie die Klemme 212 mit Potentialen versorgt. The supply of potentials to terminals 311, 321 and 331 was described above. However, suitable potentials must also be applied to terminals 312, 322, 332. In the idle state, the potential - U via resistor 373 affects terminal 312, for example. If a negative potential occurs at the terminal 311, the transistor 372, which has been blocked until then, is made conductive via the resistor 374. The collector of this transistor is connected to terminal 312. Its emitter is at ground potential. If the transistor 372 becomes conductive, then ground potential is therefore also applied to the terminal 312. There is therefore either negative potential or earth potential at this terminal. In the given case, the required interchanging of the potentials at terminals 311 and 312 occurs. The circuit with the transistor 372 thus serves as an inverter. Terminals 322 and 332 are supplied with potentials in the same way as terminal 212.

Die Eingangsklemmenpaare des Dekoders Db werden durch den Umlaufspeicher Ub mit den vorgesehenen Potentialen versorgt. Bisher wurde angenommen, daß an der Klemme / des Dekoders Db das konstante negative Potential — U angelegt ist. Stattdessen können dort auch negative Impulse zugeführt werden, die vom Impulsgenerator P geliefert werden. Dadurch wird sichergestellt, daß die vom Dekoder gelieferten Steuerimpulse genau die richtige Phasenlage haben.The input terminal pairs of the decoder Db are supplied with the provided potentials by the circulating memory Ub. So far it has been assumed that the constant negative potential - U is applied to the terminal / of the decoder Db. Instead, negative pulses, which are supplied by the pulse generator P , can also be supplied there. This ensures that the control pulses delivered by the decoder have exactly the correct phase position.

In die vom ImpulsgeneratorP zur Klemme/ führende Verbindungsleitung ist nun noch ein elektronischer Schalter Sp 2 eingefügt. Er wird vom Umlaufspeicher Ud über die Klemme Ad mit Hilfe von negativen Impulsen gesteuert. Er besteht aus den Gleichrichtern 382 bis 385 und dem Übertrager 386. An electronic switch Sp 2 is now inserted into the connecting line leading from the pulse generator P to the terminal /. It is controlled by the circulating accumulator Ud via the terminal Ad with the aid of negative pulses. It consists of rectifiers 382 to 385 and transformer 386.

Durch die Spannung der Spannungsquelle 381, welche in Reihe mit der Sekundärwicklung des Übertragers 386 geschaltet ist, werden die Gleichrichter im Ruhezustand des elektronischen Schalters in Sperrichtung beansprucht. Es können daher von dem Impulsgenerator P in diesem Zustand des Schalters Sp 2 keine Impulse zum Dekoder Db gelangen, da die erwähnten Gleichrichter in die dazwischenliegende Verbindungsleitung eingefügt sind. Die vomDue to the voltage of the voltage source 381, which is connected in series with the secondary winding of the transformer 386, the rectifiers are stressed in the reverse direction when the electronic switch is in the idle state. In this state of the switch Sp 2 , therefore, no pulses can pass from the pulse generator P to the decoder Db , since the mentioned rectifiers are inserted in the connecting line between them. The ones from

Umlaufspeicher Ub gelieferten negativen Impulse werden der Primärwicklung des Übertragers 386 zugeführt und rufen auch in den Sekundärwicklungen Impulse hervor. Wenn die Wicklungen des Übertragers geeigneten Wicklungssinn haben, so haben die in der Sekundärwicklung auftretenden Impulse eine derartige Polarität, daß unter ihrem Einfluß die Gleichrichter in Durchlaßrichtung beansprucht werden. Während des Vorhandenseins eines derartigen Impulses werden daher vom Impulsgenerator P ge- ίο lieferte Impulse der Klemme/ zugeleitet. Der Umlaufspeicher Ud1 welcher die den elektronischen SchalterSf» 2 steuernden Impulse liefert, ist genauso aufgebaut wie das Laufzeitglied UbI. Es sei hier noch bemerkt, daß die Sprechschalter Sl bis Sx genauso wie der elektronische Schalter Sp 2 aufgebaut sein können.Negative pulses supplied to the circulating memory Ub are fed to the primary winding of the transformer 386 and also produce pulses in the secondary windings. If the windings of the transformer have a suitable winding sense, the pulses occurring in the secondary winding have such a polarity that the rectifiers are stressed in the forward direction under their influence. During the presence of such a pulse, pulses supplied by the pulse generator P are therefore fed to the terminal /. The circulating memory Ud 1, which supplies the pulses controlling the electronic switch SF »2, is constructed in exactly the same way as the delay element UbI. It should be noted here that the speech switches Sl to Sx can be constructed in exactly the same way as the electronic switch Sp 2 .

Bei den Schaltungen gemäß F i g. 1 ist der elektronische Schalter Sp 1 vorgesehen, welcher zwischen den Umlaufspeicher Ub und den Dekoder Db eingefügt ist. Dieser Schalter kann auch bei der in F i g. 3 dargestellten Anordnung an Stelle des Schalters Sp 2 vorgesehen werden. Es sind dann in die bei den Klemmenpaaren 311/312, 321/322 und 331/332 ankommenden Leitungen elektronische Schalter einzufügen. Diese Schalter sind in F i g. 3 angedeutet und mit Sp 11, Sp 12 und 5p 13 bezeichnet. Sie können jeweils genauso aufgebaut sein wie der Schalter Sp 2. An die Klemme/ ist bei Verwendung der Schalter Sp 11 bis Sp 13 das konstante negative Potential — U anzulegen.In the circuits according to FIG. 1, the electronic switch Sp 1 is provided, which is inserted between the circulating memory Ub and the decoder Db. This switch can also be used in the case of the FIG. 3 can be provided in place of the switch Sp 2 . Electronic switches must then be inserted in the lines arriving at terminal pairs 311/312, 321/322 and 331/332. These switches are shown in FIG. 3 indicated and labeled Sp 11, Sp 12 and 5p 13. They can be constructed in exactly the same way as switch Sp 2. When using switches Sp 11 to Sp 13, the constant negative potential - U must be applied to terminal /.

Claims (9)

Patentansprüche: 35Claims: 35 1. Verfahren für Zeitmultiplex-Vermittlungen, insbesondere -Fernsprechvermittlungen, bei denen die einzelnen Teilnehmerstellen über elektronische, durch gegeneinander phasenverschobene und den jeweiligen Verbindungen zugeordnete Steuerpulse betätigbare Schalter an einen Sprechmultiplexpunkt angeschaltet werden und die Steuerpulse unter Mitwirkung von die Adressen von rufenden und von gerufenen Teilnehmerstellen aufnehmenden getrennten Umlaufspeiehern nach Maßgabe der in diesen zyklisch umlaufenden Adressen der an den Verbindungen beteiligten Teilnehmerstellen an die Schalter geliefert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils von einer rufenden Teilnehmerstelle(7nl) gelieferten Kennzeichen einer gerufenen Teilnehmerstelle (Tnx) ohne vorherige Freiprüfung der gerufenen Teilnehmerstelle (Tnx) als Adresse sofort in den Umlaufspeicher (Ub) für gerufene Teilnehmerstellen eingespeichert werden, daß daraufhin die Freiprüfung der gerufenen Teilnehmerstelle (Tnx) durchgeführt wird und daß erst bei Freisein der gerufenen Teilnehmerstelle (Tnx) auf Grund der eingespeicherten Adresse aus dem Umlaufspeicher (Ub) für gerufene Teilnehmerstellen ein Steuerpuls in der Phasenlage der Adresse der gerufenen Teilnehmerstelle (Tnx) geliefert wird.1. Method for time-division multiplex exchanges, in particular telephone exchanges, in which the individual subscriber stations are connected to a speech multiplex point via electronic switches that can be actuated by control pulses that are out of phase with one another and assigned to the respective connections, and the control pulses with the assistance of the addresses of calling and called subscriber stations receiving separate circulating storage units are supplied to the switches in accordance with the addresses of the subscriber stations involved in the connections that are cyclically circulating in these, characterized in that the identifiers of a called subscriber station (Tnx) supplied by a calling subscriber station (7nl) without prior verification of the called subscriber station (Tnx) are immediately stored as an address in the circular memory (Ub) for called subscriber stations, so that the free check of the called subscriber station (Tnx) is then carried out and that only when the called subscriber station (Tnx) is free, based on the stored address from the circular memory (Ub) for called subscriber stations, a control pulse in the phase position of the address of the called subscriber station (Tnx) is delivered. 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Steuerung des der gerufenen Teilnehmerstelle (Tnx) zugeordneten Schalters (Sx) gelieferte Steuerpuls über einen weiteren Schalter (Sp 1 bzw. Sp 2) steuerbar ist, der nur bei Freisein der gerufenen Teilnehmerstelle (Tnx) jeweils impulsweise in der Phasenlage des mit dessen Adresse verknüpften Steuerpulses geschlossen wird.2. Circuit arrangement for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the control pulse supplied to control the switch (Sx) assigned to the called subscriber station (Tnx) can be controlled via a further switch (Sp 1 or Sp 2) which is only available when Freedom of the called subscriber station (Tnx) is closed in each case pulse-wise in the phase position of the control pulse linked to its address. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schalter (Sp 1) dem Umlaufspeicher (UB) für Teilnehmerstellen ankommendem Verkehr nachgeschaltet ist und die von diesem Umlaufspeicher (Ub) ausgegebenen Adressen zur Lieferung von Steuerpulsen weitergibt.3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the further switch (Sp 1) is connected downstream of the circular memory (UB) for incoming traffic subscriber stations and forwards the addresses output by this circular memory (Ub) for the delivery of control pulses. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Umlaufspeicher (Ub) für Teilnehmerstellen mit ankommendem Verkehr ein Dekoder (Db) angeschlossen ist, welcher den Teilnehmerstellen zugeordnete Ausgänge und einen Pulsspeiseeingang (/) hat und welcher bei Zulieferung einer Adresse diesen Pulsspeiseeingang (/) jeweils vorübergehend mit demjenigen Ausgang verbindet, der der zur Adresse gehörenden Teilnehmerstelle zugeordnet ist, und daß zwischen diesem Pulsspeiseeingang (/) und einer die Steuerpulse aller Pulsphasen liefernden Plusquelle (F) ein weiterer Schalter (SpI) eingefügt ist.4. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that a decoder (Db) is connected to the circulating memory (Ub) for subscriber stations with incoming traffic, which has outputs assigned to the subscriber stations and a pulse feed input (/) and which has this pulse feed input when an address is supplied (/) connects temporarily to the output that is assigned to the subscriber station belonging to the address, and that a further switch (SpI) is inserted between this pulse feed input (/) and a plus source (F) supplying the control pulses of all pulse phases. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Umlaufspeicher (Ud) vorgesehen ist, in den bei Freisein der anzurufenden Teilnehmerstellen (Tnx) ein Impuls derart eingegeben wird, daß er dort mit der gleichen Umlaufphase wie die Adresse der anzurufenden Teilnehmerstelle im betreffenden Umlaufspeicher (Ub) umläuft, woraufhin vom Ausgang des zusätzlichen Umlaufspeichers (Ud) dem weiteren Schalter (Sp 1, Sp 2) die benötigten Schließungsimpulse geliefert werden.5. Circuit arrangement according to claim 3 or 4, characterized in that an additional circulating memory (Ud) is provided, in which when the subscriber stations to be called (Tnx) are free, a pulse is entered in such a way that it is there with the same circulating phase as the address to be called Subscriber station in the relevant circulating memory (Ub) circulates, whereupon the required closing pulses are supplied from the output of the additional circulating memory (Ud) to the further switch (Sp 1, Sp 2). 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Freiprüfung der anzurufenden Teilnehmerstelle festgestellt wird, ob dessen Adresse bereits in denjenigen Umlaufspeichern (Ua, Ub) umläuft, in denen die den Verbindungen zugeordneten Adressen umlaufen, und daß die anzurufende Teilnehmerstelle (Tnx) nur dann als freie Teilnehmerstelle behandelt wird, wenn ihre Adresse entweder in keinem Umlaufspeicher oder lediglich im Umlaufspeicher (Ub) für Teilnehmerstellen mit ankommendem Verkehr umläuft, und zwar nur als die die Freiprüfung veranlassende Adresse und als von solchen Teilnehmerstellen gelieferte Adresse, die bereits das Besetztzeichen erhalten.6. Circuit arrangement according to one of claims 2 to 5, characterized in that for checking the subscriber station to be called it is determined whether its address is already circulating in those circulating memories (Ua, Ub) in which the addresses assigned to the connections circulate, and that the address to be called Subscriber station (Tnx) is only treated as a free subscriber station if its address either does not circulate in any circular memory or only circulates in the circular memory (Ub) for subscriber stations with incoming traffic, namely only as the address that initiated the free check and as the address supplied by such subscriber stations, who have already received the busy signal. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmernummer in Form von einzeln nacheinander gelieferten Ziffern bzw. Zifferngruppen eintrifft, welche jeweils bei ihrem Eintreffen einzeln in den betreffenden Umlaufspeicher (Ub) eingeschrieben werden.7. Circuit arrangement according to one of claims 2 to 6, characterized in that the subscriber number arrives in the form of digits or groups of digits supplied one after the other, which are individually written into the relevant circular memory (Ub) when they arrive. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffern bzw. Zifferngruppen in Form von Mehrfrequenzenkodezeichen von den Teilnehmerstellen (Γη 1 bis Tnx) geliefert werden, welche synchron mit den Impulsen der ihnen zugeordneten Steuerpulse über den Sprechmultiplexpunkt (SM) jeweils mit8. A circuit arrangement according to claim 7, characterized in that the digits or groups of digits are supplied in the form of multi-frequency code characters from the subscriber stations (Γη 1 to Tnx) , which are synchronized with the pulses of the control pulses assigned to them via the speech multiplex point (SM) einer Empfangseinrichtung (MM) verbunden werden.a receiving device (MM) are connected. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffern bzw. Zifferngruppen unter Mitwirkung der Empfangseinrichtung (MM) eingeschrieben werden, in der sie einer Kodekontrolle unterworfen werden und in der eine Umkodierung in eine zum Einschrei-9. Circuit arrangement according to claim 8, characterized in that the digits or groups of digits are written with the assistance of the receiving device (MM) , in which they are subjected to a code control and in which a recoding into a ben besonders geeignete Form vorgenommen wird.ben particularly suitable form is made. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 922 722; deutsche Patentanmeldung T 7491 VIII a / 21 a3 (bekanntgemacht am 6. 5. 1954);
Ericsson, Review, 1/1956, S. 13 bis 14.
Documents considered: German Patent No. 922 722; German patent application T 7491 VIII a / 21 a 3 (published May 6, 1954);
Ericsson, Review, 1/1956, pp. 13-14.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 409 659/97 8.64 © Bundesdruckerei Berlin409 659/97 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES68880A 1960-06-10 1960-06-10 Method and circuit arrangement for time division multiplex exchanges, in particular telephone exchanges Pending DE1177213B (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL265710D NL265710A (en) 1960-06-10
DES68880A DE1177213B (en) 1960-06-10 1960-06-10 Method and circuit arrangement for time division multiplex exchanges, in particular telephone exchanges
FR862099A FR1289297A (en) 1960-06-10 1961-05-17 Improvements to time division multiplex switching systems, especially for telephony
CH627461A CH392632A (en) 1960-06-10 1961-05-30 Time division multiplexing switch
NL61265710A NL141059B (en) 1960-06-10 1961-06-08 CONNECTION SYSTEM, IN PARTICULAR TELEPHONE SYSTEM, WHICH WORKS ACCORDING TO THE TIME MULTIPLEX PRINCIPLE.
BE604830A BE604830A (en) 1960-06-10 1961-06-09 Improvements to time division multiplex switching systems, in particular for telephony.
DK236061AA DK112959B (en) 1960-06-10 1961-06-09 Connection establishing equipment for time division multiplex telephone systems.
GB20935/61A GB981338A (en) 1960-06-10 1961-06-09 Improvements in or relating to time division multiplex switching systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68880A DE1177213B (en) 1960-06-10 1960-06-10 Method and circuit arrangement for time division multiplex exchanges, in particular telephone exchanges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177213B true DE1177213B (en) 1964-09-03

Family

ID=7500582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68880A Pending DE1177213B (en) 1960-06-10 1960-06-10 Method and circuit arrangement for time division multiplex exchanges, in particular telephone exchanges

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE604830A (en)
CH (1) CH392632A (en)
DE (1) DE1177213B (en)
DK (1) DK112959B (en)
FR (1) FR1289297A (en)
GB (1) GB981338A (en)
NL (2) NL141059B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299339B (en) * 1967-08-09 1969-07-17 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for pulsed through-connection of speech lines
DE1665834B1 (en) * 1966-12-22 1972-04-27 Siemens Ag CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONNECTING A REMOTE CONTROL UNIT WITH A PROCESS COMPUTER

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922722C (en) * 1951-12-07 1955-02-28 Ericsson Telefon Ab L M Self-connecting telephone system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922722C (en) * 1951-12-07 1955-02-28 Ericsson Telefon Ab L M Self-connecting telephone system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665834B1 (en) * 1966-12-22 1972-04-27 Siemens Ag CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONNECTING A REMOTE CONTROL UNIT WITH A PROCESS COMPUTER
DE1299339B (en) * 1967-08-09 1969-07-17 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for pulsed through-connection of speech lines

Also Published As

Publication number Publication date
GB981338A (en) 1965-01-20
DK112959B (en) 1969-02-03
CH392632A (en) 1965-05-31
NL141059B (en) 1974-01-15
NL265710A (en)
FR1289297A (en) 1962-03-30
BE604830A (en) 1961-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351104B2 (en) Telephone exchange system operating according to the time division multiplex method
DE1762969A1 (en) Circuit arrangement for displaying the authorization class in telecommunications switching systems
DE1140240B (en) Circuit arrangement for time division multiplex exchanges, in particular telephone exchanges
DE2257515A1 (en) TRANSMITTER PULSE TIME CONTROL
DE1207451B (en) Circuit arrangement for time division multiplex telecommunications, in particular telephony switching systems
DE1262357B (en) Circuit arrangement for electronic telephone exchanges with an end-marked switching network
DE1226163B (en) Electronic telephone exchange
DE1218763B (en) Circuit arrangement controlled by a pulse cycle for controlling a switching matrix whose inputs are each connected to an information source and whose outputs are each connected to an information receiver
DE1146129B (en) Time division multiplex switching system for telecommunications, especially telephone purposes
DE2347378C2 (en) Messaging with digitally coded information
DE1177213B (en) Method and circuit arrangement for time division multiplex exchanges, in particular telephone exchanges
DE1909726B2 (en) Time division telephone exchange
DE2522758A1 (en) Paging equipment in telephone PBX systems - has signalling devices which are individually allocated to subscribers who respond by dialling code numbers
DE1114227B (en) Circuit arrangement for switching devices working according to the time division multiplex principle in telecommunication systems, in particular telephone systems
AT234786B (en) Circuit arrangement for storing dialing information for a telephone switching system which operates on the time division multiplex principle
DE1177214B (en) Time division multiplexed telephone switching system
DE1245438B (en) Circuit arrangement for time division multiplexing for telecommunications, in particular telephone purposes
DE1171962B (en) Circuit arrangement for time division multiplex telecommunications, in particular telephone switching systems
AT240433B (en) Circuit arrangement for controlling switching processes in a time division multiplex switching system, in particular for telephone purposes
DE1152157B (en) Process for the implementation of the automatic and centralized billing in telecommunication systems consisting of main and sub-systems, in particular telephone systems
DE1190062B (en) Circuit arrangement for a switching system operating on the time division multiplex principle, in particular a private branch exchange switching system
DE1204278B (en) Circuit arrangement for a switching system controlled according to the time division multiplex principle for telecommunications, in particular telephone systems
DE2247830C2 (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunications switching systems with switching fields and route seekers
DE1158125B (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone systems
DE1524212C3 (en) Arrangement for centrally controlled telecommunications, in particular telephone switching systems, with memory programming