DE1177079B - Form watch case for round clockwork - Google Patents

Form watch case for round clockwork

Info

Publication number
DE1177079B
DE1177079B DEM43477A DEM0043477A DE1177079B DE 1177079 B DE1177079 B DE 1177079B DE M43477 A DEM43477 A DE M43477A DE M0043477 A DEM0043477 A DE M0043477A DE 1177079 B DE1177079 B DE 1177079B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
movement
watch
housing
glass frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM43477A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A C Miserez S A Manufacture De
Original Assignee
A C Miserez S A Manufacture De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A C Miserez S A Manufacture De filed Critical A C Miserez S A Manufacture De
Priority to DEM43477A priority Critical patent/DE1177079B/en
Publication of DE1177079B publication Critical patent/DE1177079B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/084Complete encasings for wrist or pocket watches without means for hermetic sealing of winding stem or crown
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/05Fixed mountings for pocket or wrist watches
    • G04B37/057Fixed mountings for pocket or wrist watches for shaped watches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Formuhrgehäuse.für rundes Uhrwerk Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Formuhrgehäuse für ein rundes Uhrwerk, bei welchem der Umriß des Uhrglases demjenigen des Gehäusemittelteiles ähnlich ist und bei welchem das Uhrwerk ohne besonderen Werkhaltering eingesetzt wird.Form watch case for round clockwork is the subject of the present invention is a molded watch case for a round clockwork, in which the outline of the watch glass that of the case middle part is similar and in which the clockwork is without special movement retaining ring is used.

Formuhrgehäuse für runde Uhrwerke sind seit langem bekannt. Bei diesen bekannten Gehäusen bestanden aber in bezug auf das Einsetzen des Uhrwerkes immer gewisse Schwierigkeiten, welche bis heute nicht in zufriedenstellender Weise behoben werden konnten. Bei der einen der bekannten Lösungen wird das Uhrwerk von der Bodenseite her in den Gehäusemittelteil eingeführt. Das Gehäuse besitzt einen wegnehmbaren, meistens runden Boden, welcher unter Zwischenlagerung eines Dichtungsringes auf den Gehäusemittelteil aufgeschraubt wird. Da nun aber das unrunde Zifferblatt über das Werk hinausstehende Ecken besaß, war es nicht möglich, dieses; wie üblich, vor dem Einsetzen des Werkes in das Gehäuse auf dem Werk zu befestigen, da es seiner unrunden Form wegen nicht durch die genannte kreisrunde Öffnung des Gehäusemittelteiles durchtreten konnte. Es ist daher auch bekannt, dieser Schwierigkeit dadurch zu begegnen, daß ein wegnehmbarer Glasrahmen vorgesehen wird, um dann das Zifferblatt von der Glasseite her einzusetzen. Diese Lösung stört aber den üblichen Montageablauf der Uhr, da die Zeiger erst nach dem Einsetzen in das Gehäuse aufgesetzt werden können. Bei einem wasserdichten Gehäuse hat diese Lösung noch den weiteren Nachteil, daß nämlich der Glasrahmen nur mit einem gewöhnlichen, durch einen unterschnittenen Rand gebildeten Schnappverschluß mit dem Gehäusemittelteil verbunden werden kann, was vom Gesichtspunkt der Wasserdichtigkeit aus unzweckmäßig ist. Bei einer anderen Bauart wird die genannte Schwierigkeit dadurch zu umgehen versucht, daß ein zweiteiliges Zifferblatt verwendet wird, von welchen Teilen der eine, äußere Teil durch das Glas am Gehäusemittelteil befestigt ist, während der andere, mittlere Teil nicht über das Uhrwerk hinaussteht und so mit diesem auf die übliche Weise verbunden werden kann. Bei dieser Bauart ist es an sich möglich, die Zeiger vor dem Einsetzen des Uhrwerkes aufzustecken, doch besitzt diese Lösung den Nachteil, daß abgesehen davon, daß das Einsetzen des Uhrwerkes nur erfolgen kann, wenn sich die Zeiger in einer ganz bestimmten Stellung befinden, zwischen den beiden Zifferblatteilen ein sichtbarer und das Aussehen des Zifferblattes beeinträchtigender Spalt entsteht. Bei einer weiteren Lösung des Problems ein rundes Uhrwerk mit einem über das Uhrwerk hinausstehenden Zifferblatt in ein Formgehäuse einzubauen, wurde das Uhrwerk von der Uhrglasseite her eingeführt. In diesem Falle besaß das Gehäuse einen kalottenartigen, unrunden Boden mit einer kreisförmigen Fassung für das Uhrwerk sowie einen oberen, aus dem Glasrahmen und dem Mittelteil bestehenden Oberteil, welcher bei eingesetztem Uhrwerk auf das Bodenstück aufgesetzt wurde. Bei den Gehäusen dieser Art kann nun aber die Aufzugwelle nicht in der üblichen Weise am Uhrwerk, d. h. vermittels der Stellhebelschraube befestigt werden, da diese letzte bei in den Boden eingesetztem Uhrwerk nicht mehr zugänglich ist.Form watch cases for round clockworks have been known for a long time. With these but known cases always existed in relation to the onset of the clockwork certain difficulties which have not yet been resolved in a satisfactory manner could become. In one of the known solutions, the clockwork is from the bottom introduced into the middle part of the housing. The housing has a removable, mostly round bottom, which with the intermediate storage of a sealing ring on the middle part is screwed on. But now the non-circular dial is over the work had protruding corners, it was not possible to do this; as usual, before the insertion of the movement into the case to fasten on the movement, since it is his non-circular shape because of not through said circular opening of the housing middle part could pass through. It is therefore also known to counter this difficulty by that a removable glass frame is provided to then remove the dial from the Insert the glass side. However, this solution disrupts the usual assembly process Watch, as the hands can only be put on after they have been inserted into the case. In the case of a waterproof housing, this solution has the further disadvantage that namely the glass frame only with an ordinary, undercut by one The snap lock formed on the edge can be connected to the middle part of the housing, which is inconvenient from the point of view of waterproofing. With another Design is attempted to circumvent the difficulty mentioned by the fact that a two-part Dial is used, of which parts the one, outer part through the glass is attached to the housing middle part, while the other, middle part does not have the clockwork stands out and is connected to it in the usual way can. With this type of construction, it is actually possible to move the pointer before the onset of the To put on the clockwork, but this solution has the disadvantage that, apart from that the onset of the clockwork can only be done when the hands are in a in a very specific position, a visible one between the two dial parts and the appearance of the dial is impaired by a gap. At a Another solution to the problem is a round clockwork with one that protrudes beyond the clockwork The clockwork was built from the watch glass side by installing the dial in a molded case introduced ago. In this case, the housing had a dome-like, non-round shape Bottom with a circular socket for the movement and an upper one from which The upper part of the glass frame and the middle part, which when the clockwork is inserted was placed on the bottom piece. With housings of this type, however, the The winding shaft is not attached to the movement in the usual way, d. H. by means of the adjusting lever screw must be attached, as this last no longer when the clockwork is inserted into the floor is accessible.

In ein Formgehäuse konnte bisher ein rundes Uhrwerk mit einem daran befestigten Zifferblatt, das das Uhrwerk völlig überdeckt und somit eine im Verhältnis zum Werk optimale Größe aufweist, nur durch Verwendung eines Werkträgers eingelegt werden.Up to now, a round clockwork with one on it could fit into a molded case attached dial, which completely covers the movement and thus one in proportion is optimally sized for the work, only inserted using a work carrier will.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Formuhrgehäuse der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, in welches ein Werk einsetzbar ist, das ein Zifferblatt gleichen Umrisses wie das Gehäuse und derartige Abmessungen trägt, daß das Werk innerhalb der Begrenzungslinien des Zifferblattes liegt.The invention is now based on the object of a form watch case To create the genre mentioned at the beginning, in which a work can be used that a dial with the same outline as the case and such dimensions, that the movement lies within the boundary lines of the dial.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Formuhrgehäuse gelöst, das durch die Verwendung eines vom Gehäusemittelteil getrennten, aber diesem im Umriß entsprechenden Glasrahmens, jedoch in einer solchen Ausbildung, daß der Glasrahmen an seinen von der Uhrachse entferntesten Stellen mit radialen festen Vorsprüngen versehen ist und durch ein Zifferblatt mit dem Werk verbunden gemeinsam mit diesem koaxial zur Werkachse so verdreht werden kann, daß dabei die radialen Vorsprünge alle gleichzeitig mit entsprechenden Ausnehmungen am Gehäusemittelteil in oder außer Eingriff kommen, Qekennzeichnet ist.This object is achieved according to the invention by a molded watch case, the use of a separate from the housing middle part, but this in Outline of the corresponding glass frame, but in such training, that the glass frame at its most distant from the clock axis with radial is provided with solid projections and is connected to the movement by a dial can be rotated together with this coaxially to the work axis so that the radial projections all at the same time with corresponding recesses on the housing middle part come into or out of engagement, Q is marked.

In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Draufsicht, F i g. 2 einen Schnitt in größerem Maßstab, F i g. 3 einen teilweisen Schnitt nach der Linie 111-III in F i g. 1, ebenfalls in vergrößertem Maßstab, und F i g. 4 eine F i g. 1 entsprechende Draufsicht in einer Stellung, in welcher der Glasring vom Schalenmittelteil gelöst ist.The drawing shows an example embodiment of the subject matter of the invention shown, namely shows F i g. 1 is a plan view, FIG. 2 a section in larger scale, FIG. 3 shows a partial section along the line III-III in FIG i g. 1, also on an enlarged scale, and FIG. 4 a fig. 1 corresponding Top view in a position in which the glass ring is detached from the shell middle part is.

Die dargestellte Uhr besitzt ein übliches rundes Uhrwerk 1, ein auf übliche Weise vermittels zwei Füßen 3 auf dem Uhrwerk 1 befestigtes viereckiges Zifferblatt 2, dessen Ecken über das Werk 1 vorstehen und eine aus einem Schalenmittelteil 4, einem Boden 5 und einem der Befestigung des Uhrglases 7 dienenden Glasreif 6 bestehende Uhrenschale.The clock shown has a conventional round clockwork 1, a square dial 2 fastened in the usual way by means of two feet 3 on the clockwork 1, the corners of which protrude over the movement 1 and one of a shell middle part 4, a base 5 and one of the fastening of the watch glass 7 serving bezel 6 existing watch shell.

Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist der Umriß des Zifferblattes 2 und des Uhrglases 7 und das Glasreifens 6 ähnlich demjenigen des Schalenmittelteiles 4. Dieser Schalenmittelteil trägt an seinen vier Ecken je ein Horn 8 zur Befestigung des Uhrarmbandes. Des weiteren besitzt dieser Schalenmittelteil eine zentrale, runde Öffnung 9, in welche das Werk 1 mit Gleitreibung eingepaßt ist, so daß es sich innerhalb dieser öffnung relativ zum Schalenmittelteil frei verdrehen kann. Abgesehen von den über die Oberseite 10 des Schalenmittelteiles 4 vorstehenden Hörnern 8 ist diese Oberseite eben. Koaxial zur öffnung 9 ist ein Gewinde 11 in die Uhrenseite des Mittelteiles 4 eingeschnitten, in welches der ebenfalls mit Gewinde versehene Rand 12 des Bodens 5 eingeschraubt wird.As shown in FIG. 1 can be seen, the outline of the dial 2 and the watch glass 7 and the bezel 6 is similar to that of the shell middle part 4. This shell middle part has a horn 8 at each of its four corners for attaching the watch strap. Furthermore, this middle part of the shell has a central, round opening 9 into which the movement 1 is fitted with sliding friction so that it can rotate freely within this opening relative to the middle part of the shell. Apart from the horns 8 protruding over the top 10 of the shell middle part 4, this top is flat. A thread 11 is cut coaxially to the opening 9 into the clock side of the central part 4, into which the edge 12 of the base 5, which is also provided with a thread, is screwed.

Das Uhrglas 7 besitzt an seiner Peripherie eine annähernd axial gerichtete Wand 13, welche in die eckige öffnung des Glasreifens 6 hineinpaßt, so daß Glas und Glasreif in ihrer gegenseitigen Lage gegen Verdrehungen gesichert sind. An ihrem freien Ende geht die Wand 13 in einen nach außen abstehenden Rand 14 über, in dessen Unterseite eine der Aufnahme eines Dichtungsringes 16 dienende Nut 15 eingeschnitten ist. Der Glasreif besitzt seinerseits einen nach innen vorspringenden Rand 17, welcher über den Rand 14 des Glases greift, wodurch der Dichtungsring 16 zum Zwecke der Erzielung eines dichten Abschlusses gegen die Fläche 10 des Schalenmittelteils 4 angepreßt wird.The watch glass 7 has on its periphery an approximately axially directed wall 13 which fits into the angular opening of the bezel 6 so that the position of the glass and bezel is secured against twisting. At its free end, the wall 13 merges into an outwardly protruding edge 14, in the underside of which a groove 15 serving to accommodate a sealing ring 16 is cut. The bezel, in turn, has an inwardly projecting rim 17 which engages over the edge of the glass 14, thereby the seal ring 16 pressed against a tight closure against the surface 10 of the shell center part 4 for the purpose of achieving.

Die Verbindung des Glasreifens mit dem Schalenmittelteil wird durch in den vier Ecken der Uhr angeordnete Mittel ermöglicht. Diese Mittel bestehen aus vier nach außen abstehenden, radialen Vorsprüngen 18 des Glasreifens 6 (F i g. 3) und vier nach innen vorspringenden Randteilen 19 des Schalenmittelteiles 4. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, werden die Vorsprünge 18 dadurch gebildet, daß der Glasreifen auf der Unterseite an seinen Ecken eingeschnitten ist, wobei die verbleibenden Eckteile den Schalenmittelteil, abgesehen von den Hörnern 8, vollständig überdecken. Die Randteile 19 werden ihrerseits durch Einschnitte 20 am Fuße der über die ebene Oberfläche 10 des Schalenmittelteiles 4 vorstehenden Innenwand der Hörner 8 gebildet. Die Höhe dieser Einschnitte 20 entspricht der Dicke der Vorsprünge 18 des Glasreifens, so daß dieser letzte. ohne Spiel in einer axial genau bestimmten Stellung mit dem Mittelteil 4 verbunden ist.The connection of the bezel with the shell middle part is made possible by means arranged in the four corners of the clock. These means consist of four outwardly protruding, radial projections 18 of the glass hoop 6 (FIG. 3) and four inwardly projecting edge parts 19 of the shell middle part 4. As can be seen from the drawing, the projections 18 are formed by the glass hoop on the underside is incised at its corners, the remaining corner parts completely covering the shell middle part, apart from the horns 8. The edge parts 19 are in turn formed by incisions 20 at the foot of the inner wall of the horns 8 protruding beyond the flat surface 10 of the shell middle part 4. The height of these incisions 20 corresponds to the thickness of the projections 18 of the glass tire, so that this last. is connected to the central part 4 without play in an axially precisely determined position.

Wie dies besonders aus den Draufsichten gemäß F i g. 1 und 4 hervorgeht, sind die Ecken des Glasreifens 6 sowie die über die Oberseite 10 vorspringenden Teile der Hörner 8 zur Uhr koaxial geschnitten, so daß der Glasreifen sich gegenüber dem Schalenmittelteil verdrehen kann, und zwar von der in F i g. 1 gezeigten Stellung bis in diejenige gemäß F i g. 4 und umgekehrt. Aus der beschriebenen Anordnung ergibt sich, daß der Glasreif auf dem Schalenmittelteil durch eine Art Bajonettverschluß befestigt ist.As can be seen in particular from the top views according to FIG. 1 and 4, the corners of the glass hoop 6 and the parts of the horns 8 protruding over the top 10 are cut coaxially to the clock, so that the glass hoop can rotate relative to the shell middle part, namely from the one shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 4 and vice versa. From the arrangement described it follows that the bezel is attached to the shell middle part by a kind of bayonet lock.

Schließlich ergibt sich aus den F i g. 2 und 3, daß das viereckige Zifferblatt 2 in die durch die Wand 13 des Glases 7 gebildete Höhlung eintritt, so daß in bezug auf Verdrehbewegungen das Werk 1 und das von ihm getragene Zifferblatt 2 mit dem Glas 7 und dem Glasring 6 verbunden sind.Finally, it follows from FIGS. 2 and 3, that the square dial 2 enters the cavity formed by the wall 13 of the glass 7, so that the movement 1 and the dial 2 carried by it are connected to the glass 7 and the glass ring 6 with respect to rotational movements.

Um bei der beschriebenen Uhr das Werk in die Schale einzusetzen, wird zuerst das Zifferblatt 2 mit dem Werk 1 in üblicher Weise verbunden. Anschließend erfolgt das Aufstecken der Zeiger 21, 22 und 23. Nun wird das Uhrwerk ohne Aufzugwelle in der in F i g. 4 dargestellten Stellung in den Mittelteil eingesetzt. Daraufhin setzt man das Uhrglas 7 mit dem Dichtungsring 16 derart auf den Mittelteil 4 auf, daß das Zifferblatt in die durch die Wand 13 gebildete Höhlung des Oberglases eintritt. Der Glasreif 6 wird dann um das Glas herumgelegt, und zwar so, daß die Wand 13 des Glases durch die Öffnung des Glasreifens durchtritt. Schließlich wird der Glasreif koaxial zum Uhrwerk bis in die in F i g. 1 dargestellte Lage verdreht, in welcher die Vorsprünge 18 des Glasreifens in die Einschnitte 20 unter den Randteilen 19 des Mittelteiles eintreten. Dieser Drehbewegung des Glasreifens wird zwangläufig ebenfalls das Glas 7, das Zifferblatt 2 und das Uhrwerk 1 unterworfen, welche damit in ihre endgültige Stellung gegenüber dem Mittelteil 4 gelangen. Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß in dieser endgültigen Stellung die nicht dargestellte Durchtrittsöffnung des Werkes für die Aufzugwelle sich gegenüber einer entsprechenden, ebenfalls nicht dargestellten Öffnung des Mittelteiles 4 befindet, durch welche letzte die Aufzugwelle durchtreten kann. Daraus ergibt sich, daß diese Aufzugwelle auf die übliche Art eingesetzt und vermittels einer gewöhnlichen Stellhebelschraube am Werk befestigt werden kann. Diese Befestigung der Aufzugwelle bewirkt gleichzeitig eine Sicherung gegen eine gegenseitige Verdrehung des Werkes 1 und des Mittelteiles 4. Die Folge davon ist, daß nicht nur das Werk 1 und das Zifferblatt 4 sich innerhalb des Mittelteiles 4 nicht mehr verdrehen können, sondern daß auch das Uhrglas 7 und vor allem der Glasreif 6 in ihrer Winkelstellung gegenüber dem Mittelteil 4 gesichert sind, da diese beiden Organe in bezug auf Drehbewegungen mit dem Zifferblatt und dadurch mit dem Uhrwerk 1 ein Stück bilden. Diese Sicherung des Werkes 1 durch die Aufzugwelle genügt normalerweise, um den Glasreifen in geschlossener Stellung zu halten. Hingegen wird dadurch die Aufzugwelle einer gefährlichen Abscherbeanspruchung unterworfen, welche insbesondere dann auftritt, wenn z. B. der Glasreif 6 an einem äußeren Gegenstand, wie einem Kleidungsteil, hängenbleibt.In order to insert the movement into the shell of the watch described, the dial 2 is first connected to the movement 1 in the usual way. Then the hands 21, 22 and 23 are attached. Now the clockwork without winding shaft is in the position shown in FIG. 4 used position shown in the middle part. The watch glass 7 with the sealing ring 16 is then placed on the middle part 4 in such a way that the dial enters the cavity of the upper glass formed by the wall 13. The bezel 6 is then placed around the glass in such a way that the wall 13 of the glass passes through the opening of the bezel. Finally, the bezel is coaxial with the movement up to the point shown in FIG. 1 rotated position in which the projections 18 of the glass hoop enter the incisions 20 under the edge parts 19 of the central part. This rotating movement of the bezel is inevitably also subjected to the glass 7, the dial 2 and the clockwork 1 , which thus move into their final position with respect to the central part 4. The arrangement is chosen so that in this final position the passage opening, not shown, of the movement for the winding shaft is located opposite a corresponding opening in the middle part 4, also not shown, through which the winding shaft can pass. It follows that this winding shaft can be used in the usual way and attached to the work by means of an ordinary adjusting lever screw. This fastening of the winding shaft simultaneously secures against mutual rotation of the movement 1 and the central part 4. The result is that not only the movement 1 and the dial 4 can no longer rotate within the central part 4 , but also the watch glass 7 and above all the bezel 6 are secured in their angular position relative to the central part 4 , since these two organs form one piece with the dial and thus with the clockwork 1 with respect to rotary movements. This securing of the movement 1 by the winding shaft is usually sufficient to keep the glass hoop in the closed position. In contrast, the elevator shaft is subjected to dangerous shear stress, which occurs in particular when z. B. the bezel 6 on an external object, such as an item of clothing, gets caught.

Damit eine solche unvorhergesehene Beanspruchung nicht völlig von der Aufzugwelle übernommen zu werden braucht, ist das Uhrwerk 1 mit einer Befestigungsschraube 24 versehen, welche dazu bestimmt ist, seine Lage innerhalb des Mittelteiles 4 zu sichern.So that such unforeseen stress is not entirely of the winding shaft needs to be taken over, the clockwork 1 is with a fastening screw 24 provided, which is intended to its position within the central part 4 to to back up.

Nachdem die Aufzugwelle eingesetzt und die Schraube 24 angezogen ist, wird der Boden 5 in den Mittelteil 4 eingeschraubt, wobei ein Dichtungsring 25 zwischen einem radial nach außen abstehenden Rand des Bodens und der Unterseite des Mittelteiles eingepreßt ist.After the winding shaft has been inserted and the screw 24 tightened, the bottom 5 is screwed into the middle part 4, with a sealing ring 25 between a radially outwardly protruding edge of the bottom and the underside of the central part is pressed in.

Soll das Werk 1 aus der Schale herausgenommen werden, wird zuerst der Boden 5 losgeschraubt und anschließend die Schraube 24 und die Stellhebelschraube gelöst, um dann die Aufzugwelle herauszuziehen und den Glasreif 6 in die Stellung nach F i g. 4 zu verdrehen.If movement 1 is to be taken out of the tray, first unscrewed the bottom 5 and then the screw 24 and the adjusting lever screw released to then pull out the winding shaft and the bezel 6 in the position according to FIG. 4 to twist.

An Stelle der Einschnitte 20 und der Vorsprünge 18 von gleichem Profil in allen Radialebenen der Uhr, welche diese Einschnitte und diese Vorsprünge schneiden, wäre es auch möglich, eine ansteigende Fläche auf dem einen oder anderen dieser Teile vorzusehen, um so den Eingriff der Vorsprünge 18 in die Einschnitte 20 zu erleichtern.Instead of the incisions 20 and the projections 18 of the same profile in all radial planes of the clock which intersect these incisions and these projections, it would also be possible to have a sloping surface on one or the other of these Providing parts so as to engage the projections 18 in the notches 20 facilitate.

Die gleichen Befestigungsorgane wie die beschriebenen könnten auch auf einem Glasreif und einem Mittelteil von einer von der beschriebenen abweichenden Form vorgesehen werden, z. B. bei einer rechteckigen oder länglichen Schale. Es genügt, daß der Glasreifen radiale Vorsprünge besitzt, und zwar an den von der Uhrenachse entferntesten Stellen, und daß der Mittelteil Randteile aufweist, welche so angeordnet sind, daß sie eine zur Uhrenachse koaxiale Verdrehung des Glasreifens gestatten, wenn diese Vorsprünge unter die Randteile greifen.The same fasteners as described could also on a bezel and a central part of one that differs from the one described Form can be provided, e.g. B. with a rectangular or elongated bowl. It it is sufficient that the bezel has radial projections, namely on those of the clock axis farthest points, and that the central part has edge parts which are so arranged are that they allow a coaxial rotation of the bezel to the clock axis, when these projections reach under the edge parts.

Abgesehen vom Vorteil, auf die gewöhnliche Weise zusammengesetzt werden zu können, besitzt die beschriebene Uhr noch den weiteren Vorzug, eine Schale zu besitzen, welche rationell hergestellt werden kann. So ist in diesem Zusammenhang zu beachten, daß der Schalenmittelteil nicht einer Anzahl von kostspieligen Arbeitsvorgängen unterworfen zu werden braucht, indem nach dem Fräsvorgang nur noch an gewissen Stellen Gewinde zu schneiden sind.Apart from the advantage of being put together in the usual way To be able to, the clock described has the further advantage of a shell have which can be produced efficiently. So it is in this context note that the tray center does not involve a number of costly operations needs to be subjected by only in certain places after the milling process Threads are to be cut.

Verglichen mit unrunden Uhrschalen mit einem kalottenförmigen Boden und einem mit dem Mittelteil zusammenhängenden Glasreif, besitzt die beschriebene Schale noch den zusätzlichen Vorteil, an ihrem Außenrand eine stark geneigte Form aufweisen zu können, wie dies im allgemeinen bei sehr flachen Uhren der Fall ist.Compared to non-round watch shells with a dome-shaped bottom and a bezel connected to the central part, has the one described Shell has the additional advantage of having a strongly sloping shape on its outer edge to be able to exhibit, as is generally the case with very flat watches.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Formuhrgehäuse für rundes Uhrwerk, bei welchem der Umriß des Uhrglases demjenigen des Gehäusemittelteiles ähnlich ist und bei welchem das Uhrwerk ohne besonderen Werkhaltering eingesetzt wird, gekennzeichnet durch die Verwendung eines vom Gehäusemittelteil getrennten, aber diesem im Umriß entsprechenden Glasrahmens, jedoch in einer solchen Ausbildung, daß der Glasrahmen (6) an seinen von der Uhrachse entferntesten Stellen mit radialen festen Vorsprüngen (18) versehen ist und durch das Zifferblatt (2) mit dem Werk (1) verbunden gemeinsam mit diesem koaxial zur Werkachse so verdreht werden kann, daß dabei die radialen Vorsprünge (18) alle gleichzeitig mit entsprechenden Ausnehmungen (20) am Gehäusemittelteil (4) in oder außer Eingriff kommen. Claims: 1. Form watch case for round clockwork, in which the outline of the watch glass is similar to that of the middle part and in which the movement is used without a special movement retaining ring, indicated by the use of a separate from the middle part of the housing, but corresponding to this in outline Glass frame, but in such a training that the glass frame (6) at his Provided the most distant points from the clock axis with radial fixed projections (18) is and through the dial (2) with the movement (1) connected together with this can be rotated coaxially to the movement axis so that the radial projections (18) all at the same time with corresponding recesses (20) on the middle part of the housing (4) engage or disengage. 2. Formuhrgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemittelteil an seinen Ecken Hörner (8) trägt, die über die ebene Mittelteiloberseite (10) vorstehen, und daß die der Befestigung des Glasrahmens (6) dienenden Ausnehmungen (20) des Gehäusemittelteils (4) in den inneren, über die Mittelteiloberseite (10) vorstehenden Teil (19) der Hörner (8) eingeschnitten sind und daß die Vorsprünge (18) des Glasrahmens (6) auf der Unterseite seiner Ecken angeordnet sind, so daß diese Ecken die vorstehenden Teile (19) des Gehäusemittelteiles (4) überdecken. 2. molded watch case according to claim 1, characterized in that that the middle part of the housing has horns (8) at its corners which extend over the flat upper side of the middle part (10) protrude, and that the fastening of the glass frame (6) serving recesses (20) of the middle part (4) in the inner, over the upper side of the middle part (10) protruding part (19) of the horns (8) are incised and that the projections (18) of the glass frame (6) are arranged on the underside of its corners, so that these corners cover the protruding parts (19) of the housing middle part (4). 3. Formuhrgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt (2) in eine Höhlung des Uhrglases (7) eintritt, so daß in bezug auf Drehbewegungen eine formschlüssige Verbindung zwischen Uhrglas (7) und Zifferblatt (2) entsteht. 3. molded watch case according to claim 1 or 2, characterized in that the dial (2) enters a cavity of the watch glass (7) so that with respect to rotational movements a positive connection between the watch glass (7) and the dial (2) is created. 4. Formuhrgehäuse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem Glasrahmen und dem Gehäusemittelteil angeordnete Dichtungspackung durch den Glasrahmen zwischen einer Randfläche des Uhrglases und einem Teil der Mittelteiloberseite zusammengedrückt ist, wobei die Randfläche des Uhrglases durch einen abstehenden Rand gebildet wird, gegen welchen sich der Glasrahmen abstützt. 4. molded watch case according to claim 1, 2 or 3, characterized in that one between the glass frame and the housing middle part arranged by the sealing packing Glass frame between an edge surface of the watch glass and part of the upper side of the middle part is compressed, whereby the edge surface of the watch glass by a protruding Edge is formed against which the glass frame is supported. 5. Formuhrgehäuse nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden wegnehmbar ist und das Werk (1) von der Bodenseite her zugängliche Mittel zur Befestigung des Werks (1) im Gehäusemittelteil (4) besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1683 835; schweizerische Patentschriften Nr. 201997, 208 781, 216 721, 340192; französische Patentschrift Nr. 865 897.5. Form watch case according to any one of the preceding claims, characterized in that the bottom is removable and the movement (1) has means for fastening the movement (1) in the housing middle part (4) accessible from the bottom side. Considered publications: German utility model No. 1683 835; Swiss patents No. 201997, 208 781, 216 721, 340192; French patent specification No. 865 897.
DEM43477A 1959-11-24 1959-11-24 Form watch case for round clockwork Pending DE1177079B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM43477A DE1177079B (en) 1959-11-24 1959-11-24 Form watch case for round clockwork

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM43477A DE1177079B (en) 1959-11-24 1959-11-24 Form watch case for round clockwork

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177079B true DE1177079B (en) 1964-08-27

Family

ID=7304677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM43477A Pending DE1177079B (en) 1959-11-24 1959-11-24 Form watch case for round clockwork

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177079B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201997A (en) * 1938-03-04 1938-12-31 Movado Montres Watch.
CH208781A (en) * 1939-01-13 1940-02-29 Horlogere De Porrentruy Phenix Waterproof watch box.
CH216721A (en) * 1938-12-19 1941-09-15 Georges Meyer Sa D Ets Wrist watch.
DE1683835U (en) * 1954-02-04 1954-09-23 Kuttroff Geb WATCH CASE.
CH340192A (en) * 1957-07-23 1959-07-31 Simon John Watch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201997A (en) * 1938-03-04 1938-12-31 Movado Montres Watch.
CH216721A (en) * 1938-12-19 1941-09-15 Georges Meyer Sa D Ets Wrist watch.
CH208781A (en) * 1939-01-13 1940-02-29 Horlogere De Porrentruy Phenix Waterproof watch box.
DE1683835U (en) * 1954-02-04 1954-09-23 Kuttroff Geb WATCH CASE.
CH340192A (en) * 1957-07-23 1959-07-31 Simon John Watch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH697752A2 (en) Timepiece.
CH700256B1 (en) Portable timepieces.
DE844997C (en) Screw or other rotatable fastener
DE1177079B (en) Form watch case for round clockwork
DE8504457U1 (en) CLOCK
DE8236146U1 (en) Wrist watch
DE2618209C3 (en) Waterproof watch case
DE8402361U1 (en) Composable wall clock
DE2223007C3 (en) Watch case with a ring piece
WO1996000415A1 (en) Wristwatch with a decorative ring
DE102007034208B3 (en) household Press
DE2255549A1 (en) DETACHABLE CONNECTION
DE2148171A1 (en) One-piece watch
DE20315574U1 (en) Display container for piece of jewelry consists of two transparent parts with facing edges broader then normal thickness, and filled with solid particles
DE3025014A1 (en) Decorative support stand variable in shape to suit taste - comprises ring with segments independently-rotated to open stand into support position
DE8134733U1 (en) Sealing lid for a storage container
DE3147194C2 (en) Closing lid for a storage container
DE10209563B4 (en) Jewelery ring and jewelery ring kit
DE8311399U1 (en) Wrist watch
DE1173394B (en) Glass for waterproof, non-round clock shell
EP0288591B1 (en) Wrist watch
DE1814395U (en) WRIST ALARM CLOCK.
DE853020C (en) Junction box with polygonal cross-section and removable cover
DE1917064A1 (en) Shock absorbing warehouse for watches
AT236589B (en) Sleeve for a thermos bottle