DE1170678B - Device for continuous electrophoresis - Google Patents

Device for continuous electrophoresis

Info

Publication number
DE1170678B
DE1170678B DEB44259A DEB0044259A DE1170678B DE 1170678 B DE1170678 B DE 1170678B DE B44259 A DEB44259 A DE B44259A DE B0044259 A DEB0044259 A DE B0044259A DE 1170678 B DE1170678 B DE 1170678B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
wick
interface
liquid
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB44259A
Other languages
German (de)
Inventor
Emmett Leigh Durrum
Edward Greydon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE1170678B publication Critical patent/DE1170678B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44769Continuous electrophoresis, i.e. the sample being continuously introduced, e.g. free flow electrophoresis [FFE]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Internat. Kl.: GOInBoarding school Kl .: GOIn

Deutsche KL: 421-3/06 German KL: 421-3 / 06

Nummer: 1 170 678Number: 1 170 678

Aktenzeichen: B 44259IX b / 421File number: B 44259IX b / 421

Anmeldetag: 10. April 1957 Filing date: April 10, 1957

Auslegetag: 21. Mai 1964Opening day: May 21, 1964

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für die kontinuierliche Elektrophorese.The invention relates to a device for continuous electrophoresis.

Allgemein erfolgt bei der kontinuierlichen Elektrophorese die Trennung von Bestandteilen, die in einer Probe enthalten sind, dadurch, daß ein elektrisches Feld unter einem gewissen Winkel der Strömung einer Elektrolytflüssigkeit (Pufferlösung) überlagert wird, auf welche die Probe aufgebracht ist. Gewöhnlich fließt der Elektrolyt auf Grund der Schwerkraft an einer porösen Trennfläche herab. Die zu trennende Mischung wird in die Elektrolytflüssigkeit eingeführt und fließt bei Abwesenheit eines Feldes in einem schmalen Band herab. Unter dem Einfluß des angelegten elektrischen Feldes erfolgt die Trennung der Mischung entsprechend der Beweglichkeit ihrer verschiedenen Bestandteile unter den jeweils angegebenen Bedingungen.In general, continuous electrophoresis takes place the separation of components that are contained in a sample, by the fact that an electrical Field superimposed at a certain angle on the flow of an electrolyte liquid (buffer solution) to which the sample is applied. Usually the electrolyte flows by gravity down a porous interface. The mixture to be separated is introduced into the electrolyte liquid and flows down in a narrow band in the absence of a field. Under the influence of the created Electric field separates the mixture according to the mobility of their various components under the conditions specified in each case.

Bei vielen Apparaturen dient ein hängendes Blatt aus Filterpapier als Trennfläche. Der Elektrolyt wird in geeigneter Weise in der Nähe des oberen Randes auf das Blatt geleitet; z. B. können Zuführungsdochte benutzt werden. Bei anderen Einrichtungen dieser Art wird der obere Teil des Blattes in den Elektrolyten getaucht und dient als Saugheber, um den Elektrolyten auf das Blatt zu fördern, von wo er unter Einwirkung der Schwerkraft nach unten fließt.In many apparatuses, a hanging sheet of filter paper serves as a separating surface. The electrolyte will appropriately directed onto the sheet near the top edge; z. B. can feed wicks to be used. With other devices of this type, the top of the sheet is immersed in the electrolyte submerged and serves as a siphon to pump the electrolyte onto the sheet from where it is underneath Action of gravity flows downwards.

Das untere Ende des Blattes ist zweckmäßig gezackt, so daß mehrere Tropfstellen gebildet werden. Diese Tropfstellen führen die getrennten Bestandteile der Probe in Sammelbehälter.The lower end of the sheet is suitably serrated so that several drip points are formed. These drip points lead the separated components of the sample into collecting containers.

Es sind schon zahlreiche Maßnahmen zum Anlegen eines elektrischen Querfeldes an die Trennfläche vorgeschlagen worden. Zum Beispiel wurde vorgeschlagen, bei Einrichtungen, bei denen ein Blatt aus Filtrierpapier als Trennfläche benutzt wird, beiderseits am unteren Ende des entsprechend zugeschnittenen Blattes lappenartige Vorsprünge vorzusehen, die in Elektrodenbehälter eintauchen. Das elektrische Feld ist dann aber längs der vertikalen Ausdehnung des Blattes ungleichmäßig und zwar ist das Feld am unteren Ende des Blattes um ein Vielfaches stärker als am oberen Ende. Daraus ergibt sich bei gleichen Wegstrecken eine stärkere Trennung der Bestandteile der Probe am unteren als in der Nähe des oberen Randes des Blattes. Die am meisten erwünschte Ausbildung des Feldes wird erreicht, wenn die Bestandteile auf der ganzen Länge des Blattes im wesentlichen geraden Wegen folgen.Numerous measures for applying an electrical transverse field to the separating surface have already been proposed been. For example, it has been suggested in devices in which a sheet of filter paper is used as a separating surface, both sides at the lower end of the appropriately cut Sheet to provide tab-like projections that dip into the electrode container. The electric field but is then uneven along the vertical extension of the sheet, namely the field is at lower end of the sheet many times stronger than at the upper end. This results in the same Stretch away a greater separation of the constituents of the sample at the bottom than near the top Edge of the sheet. The most desirable formation of the field is achieved when the components follow essentially straight paths along the entire length of the leaf.

Bei manchen Apparaturen sind längs der Seitenränder der Trennfläche metallene Elektroden vorgesehen; diese bestehen gewöhnlich aus Platin, Kohle oder anderen nicht korrodierenden Materialien. Je-Einrichtung zur kontinuierlichen
Elektrophorese
In some apparatuses, metal electrodes are provided along the side edges of the interface; these are usually made of platinum, carbon, or other non-corrosive materials. Ever facility for continuous
Electrophoresis

Anmelder:Applicant:

Beckman Instruments, Inc., Fullerton, CaHf.Beckman Instruments, Inc., Fullerton, CaHf.

(V. St. A.)(V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. F. Werdermann, Patentanwalt,
Hamburg 13, Innocentiastr. 30
Dipl.-Ing. F. Werdermann, patent attorney,
Hamburg 13, Innocentiastr. 30th

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Emmett Leigh Durrum, Redwood City, Calif.,
Edward Greydon, Pickels, Atherton, Calif.
(V. St. A.)
Emmett Leigh Durrum, Redwood City, Calif.,
Edward Greydon, Pickels, Atherton, Calif.
(V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 7. Juni 1956 (589 936) - -V. St. v. America June 7, 1956 (589 936) - -

doch werden an den Elektroden Abscheidungsprodukte gebildet, die dann in den mittleren Teil der Trennfläche hineingelangen. Dies führt zu einer Störung des Musters und in manchen Fällen überhaupt zu einer Verhinderung der Trennung der Mischungsbestandteile. Um dieser Schwierigkeit Herr zu werden, wurde eine teilweise durchlässige Membran zwischen der Trennfläche und den Eletroden angeordnet. Der Elektrolyt wurde an der Elektrode entlanggespült; bei laminarer Strömung wurden die Elektrodenprodukte abgewaschen und ein noch ausreichender elektrischer Kontakt zwischen der Elektrode und der Trennfläche erreicht.however, deposition products are formed on the electrodes, which then enter the central part of the Interface. This leads to a disruption of the pattern, and in some cases even at all to prevent the separation of the components of the mixture. In order to master this difficulty, a partially permeable membrane was placed between the interface and the electrodes. The electrolyte was flushed along the electrode; with laminar flow the Electrode products washed off and there is still sufficient electrical contact between the electrode and the interface reached.

Es sind ferner Elektrophorese-Einrichtungen bekannt, bei denen von Elektrolytflüssigkeit durchströmte, stark saugfähige Dochte aus Watte an den Metallelektroden entlanggeführt sind, welche sich zu beiden Seiten der porösen Trennfläche befinden und auf mindestens annähernd deren ganzer Höhe mit ihr in Verbindung stehen. Weiter sind Elektrophorese-Einrichtungen bekannt, bei denen sich die Metallelektroden in besonderen, gegenüber der Trennfläche abgesperrten, sich über deren ganze Höhe erstreckenden Flüssigkeitskammern befinden.There are also known electrophoresis devices in which electrolyte fluid flows through highly absorbent wicks made of cotton wool are guided along the metal electrodes, which are to located on both sides of the porous interface and at least approximately its full height with her stay in contact. Electrophoresis devices are also known in which the metal electrodes in special, closed off from the dividing surface, extending over its entire height Liquid chambers are located.

Durch die Erfindung wird eine neuartige und bessere Lösung der Aufgabe erreicht, eine möglichst gleichmäßige Verteilung des elektrischen Feldes über die Höhe der Trennfläche unter Vermeidung des Einwanderns von Abscheidungsprodukten der Elektroden in die Trennfläche zu schaffen.The invention achieves a novel and better solution to the problem, as far as possible Uniform distribution of the electric field over the height of the interface, avoiding immigration to create deposition products of the electrodes in the interface.

■ 409 590/382■ 409 590/382

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur kontinuierlichen Elektrophorese, bei der eine poröse Trennfläche, insbesondere aus Filtrierpapier, verwendet ist, an deren Seitenrändern Dochtsäulen angeordnet sind, deren oberen Enden ständig Elektrolytflüssigkeit (Pufferlösung) zugeführt wird. Ihre kennzeichnende Besonderheit besteht darin, daß erfindungsgemäß die Dochtsäulen auf demjenigen Teil ihrer Länge, mit welchem sie mit der Trennfläche in kommunizierender Verbindung stehen, frei von me- ίο tallenen Anschlußelektroden sind und nur an ihrem nach unten über die Trennfläche hinausragenden Teil Anschlußstellen für die zur Erzeugung des elektrischen Querfeldes in der Trennfläche dienenden Spannung aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß das zur Felderzeugung in der Trennfläche dienende Potential unter Vermeidung einer Anbringung Verunreinigungen abscheidender Elektroden in unmittelbarer Nachbarschaft der Trennfläche mit sehr geringem Spannungsabfall längs deren Höhe seitlich an die Trennfläche angelegt wird; die unerwünschten Elektrodenprodukte können längs der Trennflächenränder daher gar nicht erst entstehen. Dennoch wird durch die von Elektrolyseflüssigkeit durchströmten, aber von metallenen Anschlußelektroden im Bereich der Trennflächen freien Dochtsäulen das Potential in nahezu unverminderter Stärke seitüch an die Seitenränder der Trennfläche angelegt.The invention relates to a device for continuous electrophoresis, in which a porous separating surface, in particular made of filter paper, is used, on the side edges of which there are wick columns are arranged, the upper ends of which is constantly supplied with electrolyte liquid (buffer solution). Her A characteristic feature is that, according to the invention, the wick columns on that part their length, with which they are in communicating connection with the interface, free of me- ίο Tallenen connection electrodes are and only on their part protruding downward beyond the separating surface Connection points for those used to generate the electrical transverse field in the interface Exhibit tension. It is thereby achieved that that which is used to generate fields in the separating surface Potential while avoiding the attachment of impurities-separating electrodes in the immediate vicinity Neighborhood of the interface with very little voltage drop along its height laterally to the Separation surface is created; the undesirable electrode products can be along the interface edges therefore do not arise in the first place. Nevertheless, through which electrolysis fluid flows through, but the potential in Almost undiminished thickness applied to the side edges of the dividing surface.

Eine besonders gleichmäßige Beschaffenheit und Dichte der Elektrolytdochtsäule läßt sich dadurch erreichen, daß sie je durch einen Stapel von Filtrierpapierstreifen gebildet sind.A particularly uniform consistency and density of the electrolyte wick column can be achieved by that they are each formed by a stack of strips of filter paper.

Die Fernhaltung nicht nur der Elektrodenprodukte, sondern auch ihrer Erzeugungstelle von den Seitenrändern der porösen Trennfläche schafft die Voraussetzung für die Lösung einer weiteren Aufgabe der Erfindung, nämlich der, durch Regelung der Elektrolytströmungen längs beider Seitenränder der Trennfläche das Trennmuster zu beeinflussen, um auf diese Weise das Trennmuster gewünschtenfalls kornprimieren, in die Breite ziehen oder es in seinem Verlauf seitlich verschieben bzw. schrägstellen zu können. Erfindungsgemäß können hierzu oberhalb der Elektrolytdochtsäulen getrennt regelbare Einrichtungen zur fortlaufenden, dosierbaren Zuführung von Elektrolytflüssigkeit vorgesehen sein. Mit diesen Einrichtungen kann man die Elektrolytflüssigkeit von den Dochtsäulen her nach Wunsch mehr oder weniger stark seitlich in die Trennfläche von einem oder beiden Seitenrändern her einfließen lassen, so daß die jeweils gewünschte Veränderung der Gestaltung des Trennmusters erreicht wird.Keeping not only the electrode products but also their point of creation away from the Side edges of the porous interface creates the prerequisite for solving a further problem of the invention, namely the, by regulating the electrolyte flows along both side edges of the To influence the separating surface in order to compress the separating pattern if desired, pull it in width or move it sideways or tilt it. According to the invention, separately controllable devices above the electrolyte wick columns can be used for this purpose be provided for the continuous, meterable supply of electrolyte fluid. With these facilities the electrolyte liquid from the wick columns can be more or less as desired flow strongly laterally into the interface from one or both side edges, so that the desired change in the design of the separation pattern is achieved in each case.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Einrichtung gemäß der Erfindung tauchen die Elektrolytdochtsäulen mit ihren unteren Enden in Elektrolytflüssigkeit ein, deren Flüssigkeitsspiegel auf einer vorbestimmten Standhöhe gehalten wird, unterhalb deren erst die metallischen, beispielsweise aus Platindrahtverbindungen bestehenden Elektroden angeordnet sind.In a preferred embodiment of a device according to the invention, the electrolyte wick columns are immersed with their lower ends in electrolyte liquid, the liquid level of which is at a predetermined level Standing height is maintained, below which only the metallic, for example platinum wire connections existing electrodes are arranged.

Oberhalb der porösen Trennfläche kann eine als Saugheber wirkende, mit einem Ende in einem Elektrolytvorratsbehälter tauchende poröse Speisedochtfläche angeordnet sein, die zum ständigen Zuführen von Elektrolytflüssigkeit zum oberen Rand der Trennfläche dient.Above the porous separating surface can act as a suction lifter, with one end in an electrolyte reservoir submerged porous food wicking be arranged, the constant supply of electrolyte fluid to the upper edge of the interface is used.

Der oberhalb der Trennfläche angeordnete Elektrolytvorratsbehälter kann eine Einrichtung zum Konstanthalten des Elektrolytspiegels aufweisen.The electrolyte storage tank arranged above the separating surface may have a device for keeping the electrolyte level constant.

Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert:The invention is explained in more detail below with reference to the drawings, for example:

Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Einrichtung für die kontinuierliche Elektrophorese gemäß der Erfindung; Fig. 1 is a front view of a device for continuous electrophoresis according to the invention;

Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der gleichen Apparatur; Fig. 2 shows a side view of the same apparatus;

F i g. 3 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 von Fig. 1;F i g. Figure 3 is a sectional view taken along line 3-3 of Figure 1;

F i g. 4 zeigt eine teilweise Schnittansicht zur Erläuterung des Zusammenwirkens des Elektrolytbehälters, der Speisedochtfläche, der Trennfläche und weiterer Teile des Gerätes;F i g. 4 shows a partial sectional view for explaining the interaction of the electrolyte container; the food wick, the separating surface and other parts of the device;

F i g. 5 ist eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie 5-5 von Fig. 3;F i g. Figure 5 is a sectional view taken on line 5-5 of Figure 3;

F i g. 6 ist eine Schnittansicht entsprechend dei Linie 6-6 von Fig. 1;F i g. Figure 6 is a sectional view taken on line 6-6 of Figure 1;

F i g. 7 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Elektrodenbehälter, welche die Elektroden aufnehmen und ihnen ein elektrisches Potential anlegen;F i g. Fig. 7 is a schematic diagram for explaining the electrode containers which contain the electrodes pick up and apply an electrical potential to them;

Fig. 8 ist eine Grundrißdarstellung des Elektrolytvorratsbehälters. Fig. 8 is a plan view of the electrolyte reservoir.

Wie die F i g. 1 bis 4 zeigen, wird der mittlere Teil eines porösen, flächigen Speisedochtes (Speisedochtfläche) 11 von den Wandungen des Elektrolytvorratsbehälters 12 getragen. Ihre beiden Endteile hängen auf entgegengesetzten Seiten der Wandung 62 nach unten; das eine Ende taucht in den Elektrolyten 13, das andere ist oberhalb der porösen Trennfläche 22 angeordnet. Die Speisedochtfläche 11 besteht aus geeignetem saugfähigem Material, 2. B. Filtrierpapier, das dazu dient, als Saugheber den Elektrolyten 13 aus dem Vorratsbehälter, wie durch den Pfeil 14 angedeutet, zu fördern. Der Elektrolyt läuft infolge der Schwerkraft nach unten und tropft von den Tropfstellen 16 ab, die durch Auszacken des unteren Randes der Speisedochtfläche 11 gebildet sein können. Die Menge des durch die Speisedochtfläche als Saugheber geförderten Elektrolyten ist steuerbar.As the F i g. 1 to 4 show, the middle part of a porous, flat feeding wick (feeding wick) 11 carried by the walls of the electrolyte reservoir 12. Both of your end pieces are hanging down on opposite sides of wall 62; one end is immersed in the electrolyte 13, the other is arranged above the porous separating surface 22. The food wick 11 is made made of suitable absorbent material, e.g. filter paper, which is used as a suction cup To promote electrolyte 13 from the storage container, as indicated by arrow 14. The electrolyte runs down as a result of gravity and drips from the drip points 16, which by jagging the lower edge of the food wick 11 can be formed. The amount of through the food wick Electrolyte delivered as a suction lifter is controllable.

Der Zackenrand kann durch Stäbe 17 und 18 (Fig. 1, 2 und 4) gehalten werden, welche das Ende der Speisedochtfläche zwischen sich festhalten. Die Stäbe erstrecken sich quer über die Apparatur, und ihre Enden sind in schlitzförmigen Nuten 19 gelagert, die in an der Behälteranordnung angebrachten Konsolen 21 vorgesehen sind.The prong edge can be held by rods 17 and 18 (Fig. 1, 2 and 4), which the end Hold the food wick between you. The rods extend across the apparatus, and their ends are mounted in slot-shaped grooves 19 in brackets attached to the container arrangement 21 are provided.

Die poröse Trennfläche 22 besteht ebenfalls aus saugfähigem Material, z. B. Filtrierpapier, wird von dem Stab 23 getragen und ist mit ihrem oberen Ende zwischen Klemmbacken 24 und 25 festgehalten; diese können mit Schrauben 26 zusammengehalten sein. Der Stab 23 und die Klemmbacken 24 und 25 reichen zweckmäßig über die ganze Breite des Gerätes und sind an in einem Abstand befindlichen Seitenteilen 27 befestigt. Zwei Stifte 28 und 29 sind an der anderen Seite jedes der Teile 27 befestigt und in einer Führungsrille 31 verschiebbar, die in dem Körper des Vorratsbehälters vorgesehen ist.The porous separating surface 22 is also made of absorbent material, e.g. B. filter paper, is made of carried by the rod 23 and held at its upper end between clamping jaws 24 and 25; these can be held together with screws 26. The rod 23 and the jaws 24 and 25 expediently extend over the entire width of the device and are located on the side panels at a distance 27 attached. Two pins 28 and 29 are attached to the other side of each of the parts 27 and in a guide groove 31 slidably provided in the body of the reservoir.

Der untere Rand der Trennfläche 22 ist mit mehreren zackenförmigen Lappen 33 versehen. Um eine größere Aufteilung zu erhalten, sind die Lappen 33 nochmals in Hälften 34 und 35 unterteilt, die auf entgegengesetzten Seiten der Stange 36 liegen. Die Stange 36 ist an Wänden 37 angebracht, die an der Grundplatte 38 befestigt sind.The lower edge of the separating surface 22 is provided with a plurality of serrated tabs 33. To a To obtain a larger division, the tabs 33 are again divided into halves 34 and 35, which are on opposite sides Sides of the rod 36 lie. The rod 36 is attached to walls 37 which are attached to the Base plate 38 are attached.

Die Grundplatte 38 ist mit einer Öffnung 39 versehen. Ferner ist ein Einsatzteil 40 an der Grund-The base plate 38 is provided with an opening 39. Furthermore, an insert 40 is at the base

platte angebracht. Die Auffangvorrichtung 41 wird von dem Einsatzteil 40 getragen; sie ist mit einer Anzahl trichterförmiger Öffnungen 42 versehen, die längs des Gerätes in Abständen angeordnet sind, entsprechend den Abständen der Lappen 32, so daß unter jeder Tropfstelle zwei Öffnungen vorhanden sind; infolgedessen tropfen die an der vorderen Hälfte 33 und an der hinteren Hälfte 34 des Lappens auftretenden Flüssigkeitsbestandteile in getrennte Öffnungen. An die Auffangvorrichtung 41 sind Röhren 43 angeschlossen, welche durch die Grundplatte des Gerätes hindurchgehen.plate attached. The catcher 41 is carried by the insert 40; it is with a number funnel-shaped openings 42 are provided, which are arranged along the device at intervals, accordingly the spacing of the tabs 32 so that there are two openings under each drip point are; as a result, the drips on the front half 33 and on the rear half 34 of the flap occurring liquid components in separate openings. There are tubes on the collecting device 41 43 connected, which go through the base plate of the device.

Ein Gestell 44 trägt mehrere Sammelbehälter oder Rohre. Das Gestell ist unterhalb des Gerätes aufgestellt, so daß die getrennten Bestandteile in das entsprechende Rohr 46 tropfen.A frame 44 supports a plurality of sumps or tubes. The frame is set up below the device, so that the separated components drip into the corresponding tube 46.

Der Vorratsbehälter 12 ist im Grundriß U-förmig (Fig. 3 und 8); er wird von der Rückwandung 51 des Gehäuses getragen. Ein Querbalken 52 ist an der Rückwand 51 befestigt; seine obere Kante 53 ist abgeschrägt, so daß eine Rille gebildet wird. Ein Querbalken 54 ist an der Rückwand 56 des Vorratsbehälters 12 befestigt und an seiner Unterkante abgeschrägt, so daß ein Vorsprung 57 gebildet wird, der in die Querrille paßt. Am unteren Teil des Vorratsbehälters 12 befindet sich ein Widerlager 58, das sich gegen die Wandung 51 legt. Der Vorratsbehälter 12 wird also mittels der Teile 52 und 54 in dem Gehäuse getragen.The storage container 12 is U-shaped in plan (FIGS. 3 and 8); it is supported by the rear wall 51 of the case. A transom 52 is attached to the rear wall 51; its upper edge 53 is beveled, so that a groove is formed. A cross bar 54 is on the rear wall 56 of the reservoir 12 attached and beveled at its lower edge, so that a projection 57 is formed, the fits into the transverse groove. At the lower part of the storage container 12 there is an abutment 58, which is against the wall 51. The storage container 12 is thus by means of the parts 52 and 54 in the housing carried.

Der Vorratsbehälter 12 erstreckt sich mit seinen die Schenkel der U-Form bildenden Enden seitlich bis über die porösen Flächen hinaus. Insbesondere in den Fig. 1 und 4 sind die Schenkelteile der U-Form deutlich zu erkennen. Ihre Seitenwände sind mit 61 bezeichnet. Ihre Innenwandung ist in geeigneter Weise an der Vorderwandung 62 des Querteiles des Behälters befestigt. Eine Wandung 64 schließt das vordere Ende der nach vorn gerichteten Schenkelteile. Die obenerwähnte Rille 31 ist auf der Innenseite der nach vorn gerichteten Schenkelteile des U-förmigen Vorratsbehälters 12 vorgesehen. Der ebenfalls schon erwähnte Konsolenteil 21 ist auf der Innenseite des Schenkels befestigt. Wie schon gesagt, dient der obere Teil der Wandung 62 zum Tragen der Speisedochtfläche 11, die zwischen den sich nach außen erstreckenden Schenkelteilen des U-förmigen Vorratsbehälters angeordnet ist.The storage container 12 extends laterally with its ends forming the legs of the U-shape to beyond the porous surfaces. In particular in Figs. 1 and 4, the leg portions are of the U-shape clearly visible. Their side walls are labeled 61. Your inner wall is more suitable Way attached to the front wall 62 of the transverse part of the container. A wall 64 closes this front end of the forward leg parts. The above-mentioned groove 31 is on the inside the forward leg parts of the U-shaped storage container 12 are provided. Of the Also already mentioned console part 21 is attached to the inside of the leg. As I said, the upper part of the wall 62 is used to carry the food wick surface 11, which is between the outwardly extending leg parts of the U-shaped storage container is arranged.

Die Strömung des Elektrolyten nach unten längs der Speisedochtfläche 11 kann auf verschiedene Arten geregelt werden. Wird z. B. Filtrierpapier verwendet, so gibt es hiervon verschiedene Arten mit unterschiedlichen Maßen der Porösität und der Dicke. Im allgemeinen ergeben dicke, grobe Papiere eine raschere Strömung und eine geringere Auflösung als dünnere und dichtere Papiere. Die Strömung der Elektrolytflüssigkeit bzw. Pufferlösung längs des Papiers nach unten kann auch durch Ändern des Flüssigkeitsspiegels in dem Elektrolytvorratsbehälter gegenüber der Höhe des unteren Papierrandes beeinflußt werden. Es ist ferner möglich, die in den Elektrolyten tauchenden Ränder zackig zu machen, um die Strömung zu beeinflussen.The downward flow of the electrolyte along the feed wick surface 11 can be in various ways be managed. Is z. B. filter paper is used, there are different types of it different degrees of porosity and thickness. In general, thick, coarse papers result faster flow and lower resolution than thinner and denser papers. The current of the Electrolyte liquid or buffer solution along the paper can also be moved down by changing the liquid level influenced in the electrolyte reservoir compared to the height of the lower edge of the paper will. It is also possible to make the edges immersed in the electrolyte jagged in order to affecting the flow.

Das einstellbare Standrohr 66 (F i g. 3 und 5) gibt eine Möglichkeit zum Steuern, des Flüssigkeitsspiegels 13. Wie Fig. 5 zeigt, wird das Standrohr 66 in einer Hülse 67 gehalten. Ein geeignetes Schmier- oder Dichtungsmittel kann auf das Rohr 66 aufgetragen werden, um das Durchsickern des Elektrolyten so gering wie möglich zu machen bzw. möglichst auszuschließen. Der untere Teil des Standrohres 66 wird von dem Teil 68 gehalten, der an der Gewindespindel 69 befestigt ist.The adjustable standpipe 66 (Figs. 3 and 5) provides a means of controlling the liquid level 13. As FIG. 5 shows, the standpipe 66 is held in a sleeve 67. A suitable lubricant or Sealant can be applied to the tube 66 to prevent the electrolyte from seeping through to make it as low as possible or to exclude it as far as possible. The lower part of the standpipe 66 is held by the part 68 which is attached to the threaded spindle 69.

Ein Zahnrad 71 steht mit den Gewindegängen der Spindel 62 im Eingriff. Das Zahnrad 71 sitzt auf der Welle 72, die durch den Knopf 73 außerhalb der Seitenwandung 74 gedreht werden kann. Durch Drehen des Knopfes 73 kann also das Standrohr 66 angehoben und gesenkt werden, um den Elektrolytspiegel zu steuern. Der überlaufende Elektrolyt läuft durch das Rohr 66 herab, wie durch den Pfeil 74 (Fig. 3) angegeben, in den Behälter 76. Am Boden dieses Behälters befindet sich eine Öffnung 77, die durch die Seitenwandung 74 des Gerätes, wie in Fig. 1 dargestellt, hindurchgeht. Der überlaufende Elektrolyt läuft durch ein Rohr 78 nach unten und kann zu dem nicht zum eigentlichen Gerät gehörigen Elektrolyttank (nicht dargestellt) zurückgeleitet werden.A gear 71 meshes with the threads of the spindle 62. The gear 71 sits on the Shaft 72 which can be rotated outside of side wall 74 by knob 73. Go berserk of the button 73, the standpipe 66 can be raised and lowered to the electrolyte level to control. The overflowing electrolyte runs down through tube 66, as indicated by arrow 74 (Fig. 3) indicated, in the container 76. At the bottom of this container is an opening 77 which passes through the Sidewall 74 of the device as shown in Fig. 1 passes therethrough. The overflowing electrolyte runs down through a pipe 78 and can be attached to the electrolyte tank, which is not part of the actual device (not shown) are returned.

Aus dem Tank kann durch eine (nicht dargestellte) Pumpe kontinuierlich Flüssigkeit durch das Rohr 79 (Fig. 2 und 3) auf der Rückseite des Gerätes, durch die Rückwand hindurch und über die Rohrleitung 81 in den Vorratsbehälter 12 gepumpt werden. Man kann die Flüssigkeit aus einem hochgestellten Tank durch die Schwerkraft in den Vorratsbehälter fließen lassen. Die Menge der dem Vorratsbehälter 12 zugeführten Flüssigkeit ist größer als die aus ihm durch die Speisedochtfläche als Saugheber und auf anderen Wegen entnommene Menge. Es findet jedenfalls eine konstante Flüssigkeitsströmung durch das Standrohr nach unten statt, so daß der Flüssigkeitsspiegel 13 in dem Vorratsbehälter 12 für jede Stellung des Standrohres 66 ständig aufrechterhalten bleibt.A pump (not shown) allows liquid to flow continuously from the tank through the pipe 79 (Fig. 2 and 3) on the rear of the device, through the rear wall and via the pipeline 81 be pumped into the reservoir 12. You can get the liquid from a raised tank allow gravity to flow into the reservoir. The amount of the supplied to the reservoir 12 Liquid is larger than that from it through the food wick as a suction cup and on others Because of the amount withdrawn. In any case, there is a constant flow of liquid through the standpipe downward instead, so that the liquid level 13 in the reservoir 12 for each position of the standpipe 66 is maintained at all times.

An einer oder einigen Stellen des oberen Endes der Trennfläche wird durch Einschneiden und Umbiegen nach vorn ein Lappen 82 hergestellt. Die zu trennende Mischung 83 ist in einem Behälter 84 enthalten. Sie wird ständig durch eine geeignete Vorrichtung dem Lappen 82 zugeführt. Beispielsweise kann ein Docht aus Filtrierpapier hierzu benutzt werden. Vorzugsweise wird eine Zuführung verwendet, die von dem Höhenunterschied zwischen dem Lappen 82 und der in einem Behälter 84 vorhandenen FTüssigkeit 83 abhängig ist, um die Geschwindigkeit zu regem, mit welcher die Flüssigkeit 83 auf den Lappen geführt wird. Ein Rohr 85 dient zum Verbinden des unteren Endes des Behälters 84 mit einem Zuführungsorgan 87. Geeignete Klammern 88 halten das obere Ende des Behälters 84. Die Klammern sind an einem Teil 89 befestigt, der von dem Ende der Stange 91 getragen wird, die durch einen (nicht dargestellten) Antrieb mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird, so daß der Behälter 84 ständig gehoben wird; z. B. kann das untere Ende der Stange 91 mit einer Zahnstange versehen sein. Ein Ritzel, das mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird, greift an der Zahnstange an, um die Stange zu heben. Das Ritzel kann direkt mit einem Motor oder einem anderen Antrieb mit veränderbarer Geschwindigkeit verbunden sein. Durch geeignete Auswahl des inneren Durchmessers der Rohre 87 und der Geschwindigkeit, mit der der Behälter angehoben wird, kann die Mischung der Trennfläche 22 mit passender konstanter Geschwindigkeit zugeführt werden. Das Zuführungsorgan 87 wird von dem Träger 92 getragen; dieser ist an der Schiene 93 befestigt, die ihrerseits beispielsweise mit Schrauben 94 an dem obenerwähn-At one or a few places on the upper end of the parting surface it is cut and bent a tab 82 is made towards the front. The mixture 83 to be separated is contained in a container 84. It is continuously fed to the cloth 82 by a suitable device. For example, can a wick made of filter paper can be used for this. Preferably, a feed is used that on the difference in height between the flap 82 and the F-liquid present in a container 84 83 is dependent to arouse the speed with which the liquid 83 on the cloth to be led. A tube 85 is used to connect the lower end of the container 84 to a feed member 87. Appropriate clamps 88 hold the top of the container 84. The clamps are attached to a part 89 carried by the end of the rod 91 which is supported by a (not shown) Drive is moved at a constant speed, so that the container 84 is constantly raised will; z. B. the lower end of the rod 91 may be provided with a rack. A pinion that goes with is driven at a constant speed, engages the rack to raise the bar. That Pinions can be connected directly to a motor or other variable speed drive be connected. By suitable selection of the inner diameter of the pipes 87 and the speed, with which the container is raised, the mixture of the separating surface 22 with a suitable constant Speed are fed. The feed member 87 is carried by the carrier 92; this is attached to the rail 93, which in turn, for example with screws 94 on the above-mentioned

ten Teil 19 befestigt ist. Somit kann die seitliche Stellung des Teiles 87 durch Verschieben des Trägers 92 an der Querschiene 93 eingestellt werden. Wie bereits gesagt, können Lappen an jeder geeigneten Stelle längs des oberen Endes der Trennfläche 22 vorgesehen sein. Die Lage der Lappen hängt unter anderem von der zu trennenden Mischung und der Elektrolytflüssigkeit ab.th part 19 is attached. The lateral position of the part 87 can thus be adjusted by sliding the carrier 92 can be set on the cross rail 93. As I said before, rags can be in any convenient place along the upper end of the parting surface 22. The location of the lobes depends, among other things from the mixture to be separated and the electrolyte liquid.

Wie schon erwähnt, wird bei Geräten für die kon-As already mentioned, devices for the con-

wenn die Strömung in den Dochten über einen gewissen Punkt verstärkt wird, von diesem nach innen auf die Trennfläche und bewirkt dadurch auch eine Verstärkung der Strömung in den seitlichen Teilen 5 der Trennfläche. Es ergibt sich dann in den seitlichen Bereichen eine raschere Strömung des Elektrolyten als in der Mitte der Trennfläche. Im Ergebnis wird also das Muster komprimiert. Dadurch, daß der den Dochten zugeführte Elektrolyt, um das Unter-if the flow in the wicks is increased beyond a certain point, from that point inward on the separating surface and thereby also causes an increase in the flow in the lateral parts 5 of the interface. There is then a faster flow of the electrolyte in the lateral areas than in the middle of the parting surface. As a result, the pattern is compressed. By the fact that the Electrolyte fed to the wicks in order to

tinuierliche Elektrophorese ein elektrisches Feld mit io suchungsergebnis zu verdeutlichen, aus dem Gleicheiner quer zur Strömung der Elektrolytflüssigkeit ge- gewicht gebracht wird, kann das Muster nach links richteten Komponente benutzt, um die Trennung der oder nach rechts geneigt bzw. schräggestellt werden; Mischungsbestandteile zu bewirken. Schienenartige durch Verstärken der Elektrolytströmung auf der Elektrolytdochtsäulen 96 dienen dazu, das elektrische rechten Seite und Vermindern der Strömung auf der Feld an die Trennfläche 22 anzulegen. Die Docht- 15 iinken Seite, so daß Elektrolytflüssigkeit rechts zusäulen können aus saugfähigem Material hergestellt sätzlich in die Trennfläche hineingebracht bzw. links sein; sie können mit den Seitenrändern der Trenn- aus Άτ herausgezogen wird, läßt sich das Muster nach fläche in Berührung stehen, um em elektrisches Poten- links neigerij und umgekehrt. Durch Verringern der tial daran anzulegen. Eine geeignete Dochtsaule kann Elektrolytströmung in beiden Dochten fließt der durch Aufeinanderstapeln mehrerer Elemente 97 her- 20 Eiektrolytstrom zum Teil aus der Trennfläche beidergestellt sein, die aus dem gleichen Material wie die seits nach außen in die Dochtei und das Muster wird Trennfläche 22 bestehen. Wie insbesondere F1 g. 6 verbreitertContinuous electrophoresis to clarify an electric field with io search result, from which the same weight is brought across to the flow of the electrolyte liquid, the pattern to the left-facing component can be used to separate the or to the right inclined or slanted; To effect mixture components. Rail-like by increasing the electrolyte flow on the electrolyte wick columns 96 serve to apply the electrical right-hand side and decrease the flow on the field to the interface 22. The wick 15 iink s side so that liquid electrolyte can zusäulen right of absorbent material additionally brought into the release surface and to be left; They can be pulled out of Άτ with the side edges of the separating element, the pattern can be in contact with the surface, to em electrical potential left inclination and vice versa. By reducing the tial to apply to it. A suitable Dochtsaule can electrolyte flow in two wicks flows by stacking a plurality of members 97 manufacturers be both made from the separating surface part 20 e i ek t ro lytstrom the like which is in the Dochtei and the pattern of the same material part outwardly separating surface 22 exist. As in particular F1 g. 6 widened

zeigt können solche Elemente 97 indem U-förmigen Der Elektrolyt wird aus dem Hauptvorratsbehältershows such elements 97 can be U-shaped. The electrolyte is drawn from the main reservoir

Ted 98 aufeinandergestapelt sein. Eine Klemmplatte durch u.iötmige Kapillarrohre 108 (F i g. 1, 2 und 3)Ted 98 stacked on top of each other. A clamp by u . Outer capillary tubes 108 (Figs. 1, 2 and 3)

99 wird mit Schrauben 101 auf einer Seite an den a5 als Saugheber angehoben, welche mit einem Ende in99 is lifted with screws 101 on one side of the a5 as a suction lifter, which with one end in

Teil 98 angeschraubt; ihre andere Seite druckt mit — ■ einem Vorsprung 102 die Trennfläche 22 gegen die benachbarte Fläche des Dochtes 96. In Fig. 1 sindPart 98 screwed on; her other side prints with - ■ one Protrusion 102 separates surface 22 against the adjacent surface of wick 96. In FIG

die Klemmplatten 99 zu sehen, die sich längs der seit- . T7,.. . , ·. · , v , *nn ^- „·■ ■ , ·<.to see the clamping plates 99 extending along the side. T 7 , ... , ·. ·, V , * nn ^ - "· ■ ■ , · <.

r t T>-· j j τ „.. 1 ,,v xi τ-.· der Flüssigkeit in den Kanal 109. Die Flüssigkeitr t T> - · j j τ ".. 1 ,, v xi τ-. · of the liquid in the channel 109. The liquid

liehen Rander der Trennflache 22 erstrecken. Die 30 r. ft , ,6,. v , - f . ΛΛΛ f borrowed edges of the separating surface 22 extend. The 30 r . ft,, 6,. v , - f . " ΛΛΛ f

t^^^.„-„-„i„_ i„..e._ ia j- *-:*__ j._ τ- lauft durch diesen Kanal zur Tropfstelle 111 und vont ^^^. "-" - "i" _ i ".. e._ ia j- * -: * __ j._ τ- runs through this channel to the drip point 111 and from

den Elektrolyten 12 des Vorratsbehälters tauchen, während ihr anderes Ende über die Wandung 64 reicht. Das U-Rohr dient als Saugheber zum Fördernimmerse the electrolyte 12 of the storage container, while its other end over the wall 64 enough. The U-tube serves as a suction lifter for conveying

Dochtsäulen verlaufen längs der Seiten der Trennfläche 22 und berühren diese auf dem größten Teil ihrer Länge. Das untere Ende der Dochte 96 ragt bis unter die Trennfläche und taucht in den Elektrolyten 103 des Elektrodenbehälters 104.Columns of wick run along the sides of the separation surface 22 and touch most of it their length. The lower end of the wicks 96 protrudes below the interface and is immersed in the electrolyte 103 of the electrode container 104.

Der U-förmige Teil 98, der zum Halten des Dochtes 96 dient, kann an den Seitenwandungen 74 befestigt sein. Beispielsweise kann der Teil mit zwei Platten 151, 152 (Fig. 2) versehen sein, ähnlich wieThe U-shaped portion 98, which is used to hold the wick 96, can be attached to the side walls 74 be. For example, the part can be provided with two plates 151, 152 (Fig. 2), similar to

3535

TropfstelleDrip point

da auf das obere Ende der Dochtsäulen. Der Elektrolyt läuft nach unten in den Behälter 104, der als Auffang dient. Der Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter wird mittels des Überlaufes 112 konstant gehalten.there on the upper end of the wick columns. The electrolyte runs down into the container 104, which acts as a catch serves. The liquid level in the container is kept constant by means of the overflow 112.

Wenn die Strömung durch den mittleren Teil der Trennfläche nach unten der Strömung durch ihre seitlichen Teile nach unten durch passendes Einstellen der Höhe der U-Rohre, die zu den Dochtsäulen ge-When the flow through the middle part of the interface down the flow through its lateral Part down by adjusting the height of the U-tubes that are attached to the wick columns.

sie zum Halten des Elektrolytbehälters benutzt sind; 40 horen' in Passender Weise ausgeglichen, innerhalb diese drücken den Teil 98 gegen die Seitenwan- der Gesamtbreite der Fläche also vergleichmäßigt ist,they are used to hold the electrolyte container; 40 hear 'in P leaving a manner offset, in this press the part 98 against the Seitenwan- the total width of the area is thus made uniform,

so ist das an der Trennfläche angelegte Feld am unteren Ende dieser annähernd doppelt so stark wie am oberen Ende. Die Leitfähigkeit des Elektrolytenso the field created at the dividing surface is at the bottom At the end of this almost twice as strong as at the top. The conductivity of the electrolyte

gegen
düngen.
against
fertilize.

Es ist ferner eine Einrichtung zur Herstellung des
elektrischen Kontaktes mit dem Elektrolyten 103 .
vorgesehen. Beispielsweise kann eine Elektrode in 45 mmmt aber von oben nach unten we8en der Ver' Form einiger Windungen aus Platindraht in den dampfung des Lösungsmittels des Elektrolyten aus Elektrolyten eingetaucht sein. In Fig. 7 ist die in den der Trennfläche zu. Der Erfolg davon ist, daß das Elektrolyten 103 eingetauchte Elektrode 106 zu Feld län§s der Trennfläche praktisch gleichförmig ist, sehen. Für jede Elektrode ist ein Behälter 104 vor- so daß die Bestandteile besonders wirksam getrennt handen; zwischen beide Behälter 107 ist die Span- 50 werden. Das sich ergebende Muster weist Bänder auf, nungsquelle 107 gelegt. Auf diese Weise wird ein die in annähernd geraden Linien von der Stelle der elektrisches Feld an die Trennfläche angelegt. Die Aufbringung der Probe auseinanderlaufen. Dicke der Dochtsäulen ist hinsichtlich ihrer Material- Um die Elektrodenprodukte (Abscheidungen) fortmenge mit der Trennfläche vergleichbar, so daß das zuspülen, welche längs der Dochtsäulen und in die an letztere angelegte elektrische Feld relativ gleich- 55 Trennfläche wandern oder aufsteigen könnten, ist es mäßig ist. Die Trennfläche verhält sich daher elek- vorteilhaft, noch eine zusätzliche Spülströmung vortrisch wie der Mittelteil einer um ein Vielfaches brei- zusehen. Zu diesem Zweck ist ein Rohr 113 an seiteren, gedachten Trennfläche. nem oberen Ende U-förmig gestaltet; es taucht in den
It is also a device for producing the
electrical contact with the electrolyte 103.
intended. For example, an electrode of 45 mm but from top to bottom in the shape of a few turns of platinum wire can be immersed in the vaporization of the solvent of the electrolyte made up of electrolytes. In Fig. 7 is in that of the parting surface. The success of this is that the electrolyte 103 immersed electrode 106 is virtually uniform to the field along the interface, see. A container 104 is provided for each electrode so that the components are particularly effectively separated; between the two containers 107 is the span 50. The resulting pattern has ribbons, power source 107 placed. In this way, the one applied in approximately straight lines from the site of electric field to the separation surface. The application of the sample diverge. The thickness of the wick columns is comparable in terms of their material around the electrode products (deposits) to the separating surface, so that the flushing, which could migrate or rise along the wick columns and into the electrical field applied to the latter, is moderate is. The separating surface is therefore electrically advantageous in that an additional flushing flow can be seen in front of it, like the middle part of a multiple. For this purpose, a tube 113 is on the imaginary side of the separation surface. U-shaped at its upper end; it plunges into the

Es sind ferner geeignete Vorrichtungen für die un- Vorratsbehälter, um Flüssigkeit 13 von hier als Saugabhängige und regelbare Zuführung des Elektrolyten 60 heber zu fördern. Die Flüssigkeit 13 läuft durch das zum oberen Ende der sich längs der Seitenränder der Rohr 113 neben dem in die Flüssigkeit 103 tauchen-Trennfläche erstreckenden Dochtsäulen vorgesehen. den Teil der Dochtsäulen herab. Dies verursacht in Durch Beeinflussung der Elektrolytströmung in den der Flüssigkeit 103 eine Strömung in Pfeilrichtung seitlichen Dochtsäulen läßt sich die Geschwindigkeit (Fig. 3) über die Elektrode an den Hindernissen des Herabfließens im Mittelteil der Trennfläche be- 65 114, 115, 116 vorbei durch den Überlauf 112 nach einflussen, da sämtliche Teile der Gesamtströmung außen, wie durch die Pfeile 117 angedeutet. Dann auf der ganzen Breite der Einrichtung miteinander läuft die Flüssigkeit längs der Grundplatte 38 durch kommunizieren. Zum Beispiel fließt der Elektrolyt, den Auslaß 118 ab.There are also suitable devices for the un- storage container to liquid 13 from here as a suction-dependent and adjustable feed of the electrolyte 60 to promote siphon. The liquid 13 runs through the to the upper end of the along the side edges of the tube 113 next to the immersion in the liquid 103-interface extending wick columns provided. down the part of the wick pillars. This causes in By influencing the electrolyte flow in the liquid 103, a flow in the direction of the arrow lateral wick columns can be the speed (Fig. 3) over the electrode on the obstacles of flowing down in the middle part of the separating surface is 65, 114, 115, 116 past through the overflow 112 Influence, since all parts of the total flow on the outside, as indicated by the arrows 117. then The liquid runs along the base plate 38 along the entire width of the device communicate. For example, the electrolyte drains through outlet 118.

ίοίο

Man läßt das Gerät arbeiten, bis ein stabiler Zustand erreicht ist und die Elektrolytflüssigkeit längs der Trennfläche gleichförmig herabfließt. Zur Vergleichmäßigung der Strömung auf der ganzen Breite der Trennfläche wird die durch die Rohre 108 angehobene Flüssigkeitsmenge entsprechend geregelt. Ist ein stabiler Zustand erreicht und fließt die gewünschte Elektrolytmenge gleichmäßig über die Trennfläche herab, so wird der Röhre 84 die zuThe device is allowed to operate until a steady state is reached and the electrolyte liquid flows down uniformly along the interface. To even out the flow over the entire width of the separating surface, the amount of liquid raised by the tubes 108 is regulated accordingly. If a stable state is reached and the desired amount of electrolyte flows evenly down over the interface, the tube 84 is closed

hälter 104 ist herausnehmbar in dem Gerät angeordnet. Wenn also die Dochtsäule abgenommen wird, kann der Behälter 104 durch Lösen der Verzapfung 133 von der Rückseite abgehoben werden.container 104 is removably arranged in the device. So when the wick column is removed, the container 104 can be lifted by loosening the mortise 133 from the rear.

Allgemein besteht der vordere Teil des Gehäuses zweckmäßig aus durchsichtigem Kunststoff. Das Gerät wird bei Temperaturen betrieben, die auf der Innenseite eine Kondensation verursachen können, was die Sichtbarkeit beeinträchtigt. Daher sind zweckmäßig Einrichtungen vorgesehen, die dazu dienen, die Dämpfe zu sammeln und in der Nachbarschaft der Trennfläche 22 zu kondensieren. Ein solcher Wärmeaustauscher kann ZickzackwindungenIn general, the front part of the housing is expediently made of transparent plastic. The device is operated at temperatures that can cause condensation on the inside, impairing visibility. Devices are therefore expediently provided which serve to collect the vapors and to condense them in the vicinity of the separating surface 22. Such a heat exchanger can have zigzag windings

Die Menge der durch das U-Rohr 108 angehobenen Flüssigkeit kann durch Heben und Senken der Röhre gesteuert werden. So ist ein Teil 119 am oberen Ende des Gewindebolzens 121 befestigt. Das Ende des Teiles 119 hält das U-Rohr. Ein (nicht dargestelltes) Ritzel, das durch den Knopf 122 gedreht wird, steht mit dem Gewindebolzen im Eingriff. Eine Skala 123 an der Wandung des Gerätes und ein Markierungspfeil 124 dienen zur Anzeige der Stellung desThe amount of liquid lifted by the U-tube 108 can be controlled by raising and lowering the tube. Thus, a part 119 is attached to the upper end of the threaded bolt 121. The end of part 119 holds the U-tube. A pinion (not shown) rotated by knob 122 is engaged with the threaded bolt. A scale 123 on the wall of the device and a marker arrow 124 are used to display the position of the

U-Rohres. Auf diese Weise läßt sich die Vorrichtung 10 untersuchende Mischung zugeführt und so auf den einstellen und mittels des Knopfes 122 in eine be- Lappen 82 gebracht, von wo aus sie mit der Elekstimmte Lage bringen, so daß eine vorbestimmte trolytgrundflüssigkeit nach unten fließt. Durch das Elektrolytmenge über die Dochtsäule 96 herab- elektrische Feld wird die Mischung, wie bereits befließt, schrieben, getrennt. Das Rohr 84 wird mit einer Das Gehäuse umfaßt eine Rückwand 51, Seiten- 15 vorbestimmten Geschwindigkeit angehoben, so daß teile 74, eine Deckplatte 126 und eine Frontplatte die Geschwindigkeit, mit welcher die Mischung auf 127, die abnehmbar an dem Gehäuse befestigt ist. die Trennfläche zugeführt wird, konstant gehalten Hierzu können von Hand lösbare Schrauben 128 in wird. Die getrennten Bestandteile werden durch die den Teil 129 eingreifen, der sich um das Gerät Rohre 46, die unterhalb des Gerätes angeordnet herum erstreckt. Die Unterseite der Frontplatte 127 20 sind, gesammelt.U-tube. In this way, the device 10 can be supplied to the test mixture and adjusted to the and, by means of the button 122, brought into a cloth 82 , from where it can be brought into the correct position with the electrolyte so that a predetermined basic trolyte fluid flows downwards. The mixture is separated by the amount of electrolyte flowing down through the wick column 96, as has already been written. The tube 84 is raised at a predetermined rate, the housing includes a rear wall 51, side 15, so that parts 74, a top plate 126 and a front plate the speed at which the mixture is raised to 127, which is removably attached to the housing. the interface is supplied constantly kept this purpose can be manually detachable screw 128. The separate components are engaged by the portion 129 which extends around the device tubes 46 located below the device. The underside of the faceplate 127 20 are collected.

steht mit einem Querschlitz 131 im Eingriff. Der Be- Bei einer praktisch bewährten Ausführungsformis in engagement with a transverse slot 131. In a practically proven embodiment

des Gerätes war die Trennfläche etwa 35 cm (14") breit und etwa 40 cm (16") lang und aus Filtrierpapier mit einem Flächengewicht von 470 g/m2 ausgeschnitten. An ihrem unteren Rand waren zweiunddreißig Tropfstellen ausgebildet. Jede der Elektrolytdochtsäulen war durch Aufeinanderlegen von zweiundzwanzig Streifen Filtrierpapier mit den Abmessungen 5 cm (2") X 34 cm (13Va") hergestellt..of the device, the interface was about 35 cm (14 ") wide and about 40 cm (16") long and cut from filter paper with a basis weight of 470 g / m 2 . Thirty-two drip sites were formed on its lower edge. Each of the electrolyte wick columns were made by laying twenty-two strips of filter paper measuring 5 cm (2 ") X 34 cm (13Va") on top of one another.

Die in den Vorratsbehälter gepumpte Elektrolytlösung war eine Bartibal-Pufferlösung (pH-Wert 8,6) mit einer Ionenstärke vom Wert 0,02. Die Apparatur wurde in einem Kühlbehälter auf 1° C gehalten. Es wurde eine Spannung von 500 V aus einer Konstantaufweisen. Vorzugsweise werden hierfür Platten ver- 35 strom-Energiequelle an die Elektroden angelegt, so wendet, die in Abständen mit Hindernissen in Form daß ein konstanter Strom von 30 mA über die von Rippen versehen sind; z. B. kann das Gerät in Trennfläche floß. Unter diesen Bedingungen betrug Abständen befindliche Platten 141 und 142 (Fig. 4) die Trennflächentemperatur 70C. enthalten, die mit einer Reihe von Rippen 143 ver- Eine vorher gegen die Elektrolytlösung dialysierteThe pumped into the reservoir electrolytic solution was an Bartibal buffer solution (pH value 8.6) having an ionic strength from the value 0.02. The apparatus was kept at 1 ° C. in a cooling container. It became a voltage of 500 V from a constant. For this purpose, plates with a current energy source are preferably applied to the electrodes, in such a way that they are provided at intervals with obstacles in the form of a constant current of 30 mA through the ribs; z. B. the device can flow in parting surface. Under these conditions, spaced plates 141 and 142 (FIG. 4) contained the interface temperature 7 ° C., which was previously dialyzed against the electrolyte solution with a series of ribs 143

sehen sind. Es sind jeweils abwechselnd Rippen an 40 Probe von menschlichem Serum wurde der Trenneiner Seite befestigt, während die anderen an der ge- fläche mittels eines Lappens in einem Abstand von genüberliegenden Seite befestigt sind, so daß ein etwa 10 cm vom elektrisch negativen Seitenrand der Zickzackweg, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, gebildet Trennfläche gerade unterhalb der Tragstange mit wird. Es tritt also Kühlflüssigkeit bei 144 ein, läuft einer stetigen Geschwindigkeit von etwa 1,5 ml auf die in Fig. 5 rechts dargestellte Seite, um das 45 (Milliliter) pro Stunde zugeführt. Nach Erreichen Ende des rippenartigen Hindernisses herum und auf der Stabilität des Betriebes wurden Proben an den der linken Seite zurück am Ende der Rippe 146 vorbei usw. und tritt dann am unteren Ende 147 aus.
Das Kondensat, das sich auf einer solchen Kühlplatte
sammelt, tropft vom Tropfglied 148 auf den Boden 50
des Gerätes und läuft, wie schon beschrieben, durch
die Öffnung 118 nach außen.
are seen. Alternating ribs on 40 samples of human serum were attached to the partition on one side, while the others are attached to the surface by means of a rag at a distance from the opposite side so that a zigzag path about 10 cm from the electrically negative side edge, as shown in Fig. 5, the separating surface is formed just below the support rod. Cooling liquid thus enters at 144 , runs at a steady rate of about 1.5 ml on the side shown on the right in FIG. 5, around 45 (milliliters) per hour. After reaching the end of the rib-like obstacle around and on the stability of the operation, samples passed the left side back at the end of the rib 146 and so on and then exits at the lower end 147 .
The condensate that is on such a cooling plate
collects, drips from the drip member 148 onto the floor 50
of the device and runs through, as already described
the opening 118 to the outside.

Das Gerät arbeitet folgendermaßen: Die Speisedochtfläche 11 wird so angeordnet, daß sie mit ihrem
einen Ende in die Elektrolytflüssigkeit taucht, wan- 55 Röhren wurden durch Dialyse gegen eine 30%ige rend das gezackte Ende zwischen die Stäbe 17 und Polyvinyl-Pyrrolidin-Lösung dialysiert und dann 18 reicht. Die Trennfläche 22 wird über den Stab 23 durch Elektrophorese auf Filtrierpapier in einem gelegt und zwischen den Teilen 24 und 25 fest- Streifengerät untersucht. In den Röhren 7 bis 12 geklemmt. Sie wird mittels des Teiles 99 fest- waren Unterfraktionen von y-Globulin vorhanden, geklemmt, so daß sie mit den Dochtsäulen 96 in Be- 60 während in den Röhren 13 bis 17 Unterfraktionen rührung steht. In den Vorratsbehälter wird fort- von /J-Globulin enthalten waren. In den Röhren 18 laufend Elektrolytflüssigkeit gepumpt, und der bis 21 waren a2-Globulin-Unterfraktionen und in Spiegel des Standrohres wird so eingestellt, daß die den Röhren 22, 23 und 24 a-t-Globulm-Unterfrakgewünschte Elektrolytmenge durch Saugheberwirkung tionen vorhanden. In den Röhren 24, 25 und 26 mittels der Zuführungsdochtfläche auf die Trenn- 65 befand sich Albumin. In den Röhren 17 bis 21 fläche gefördert wird. Durch die U-Rohre 108 wird waren ^-Lipoproteine anwesend; die Röhre 22 war Flüssigkeit auf die Elektrode gefördert. An die frei von Lipoprotein, während die Röhren 23, 24 Elektroden wird eine Spannung angelegt. und 25 a-Lipoproteine enthielten.
The device works as follows: The food wick surface 11 is arranged so that they with their
one end is immersed in the electrolyte liquid, and then the jagged end between the rods 17 and polyvinyl pyrrolidine solution was dialyzed by dialysis against a 30% strength and then 18 is enough. The separating surface 22 is placed over the rod 23 by electrophoresis on filter paper in a strip device and examined firmly between the parts 24 and 25. Clamped in tubes 7 to 12 . It is clamped by means of the part 99 if there were solid sub-fractions of γ-globulin so that it is in contact with the wick columns 96 while the sub-fractions in the tubes 13 to 17 are in contact. / J-globulin is contained in the storage container. Electrolyte liquid is continuously pumped into the tubes 18 , and the a 2 -globulin sub-fractions up to 21 were a 2 -globulin sub-fractions and the level of the standpipe is adjusted so that the electrolyte quantity desired in the tubes 22, 23 and 24 at-globulin sub-fractions is present by suction. Albumin was located in tubes 24, 25 and 26 by means of the feeding wick on the separator 65. In the tubes 17 to 21 area is promoted. ^ Lipoproteins were present through the U-tubes 108; the tube 22 was liquid delivered to the electrode. A voltage is applied to the electrodes free of lipoprotein while the tubes 23, 24. and 25 contained α-lipoproteins.

;: 409 590/382;: 409 590/382

mit 1 bis 32 vom negativen bis zum positiven Seitenrand der Trennfläche numerierten Tropfstellen gesammelt. collected with drip sites numbered 1 to 32 from the negative to the positive side edge of the interface.

Der Versuch wurde etwa 24 Stunden lang durchgeführt, und das Material, das in den den einzelnen Lappen entsprechenden Auffangröhren gesammelt war, wurde geprüft. In den Röhren 7 bis 26 einschließlich befand sich Protein. Die Proben in denThe experiment was run for about 24 hours and the material collected in the collection tubes corresponding to each lobe was examined. There was protein in tubes 7-26, inclusive. The samples in the

Durch die Erfindung wurde somit ein verbessertes Elektrophoresegerät geschaffen, in welchem die Bestandteile einer Probe zuverlässig und genau getrennt werden können. Das Gerät enthält eine Einrichtung, durch welche die Strömung des Elektrolyten nach unten längs der Trennfläche in deren Bereich beliebig ausgerichtet und vergleichmäßigt werden kann. Die Strömung des Elektrolyten längs der Trennfläche kann insbesondere auch derart verändert werden, daß die seitlichen Ränder entweder mehr oder weniger strömende Elektrolytflüssigkeit enthalten als der mittlere Teil. Durch derartiges Verändern des Elektrolytflusses ist es ferner möglich, das Muster je nach Wunsch zu komprimieren, schrägzustellen oder seitlich zu verschieben.The invention thus provides an improved electrophoresis device in which the Components of a sample can be reliably and precisely separated. The device contains a facility through which the flow of the electrolyte downwards along the interface in their Area can be aligned and leveled as desired. The flow of the electrolyte lengthways the parting surface can in particular also be changed in such a way that the lateral edges either contain more or less flowing electrolyte liquid than the middle part. By such a thing Changing the electrolyte flow, it is also possible to compress the pattern as desired, to be inclined or to move sideways.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zur kontinuierlichen Elektrophorese, bei der eine poröse Trennfläche, insbesondere aus Filtrierpapier, verwendet ist, an deren Seitenrändern Dochtsäulen angeordnet sind, deren oberen Enden ständig Elektrolytflüssigkeit (Pufferlösung) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dochtsäulen auf demjenigen Teil ihrer Länge, mit welchem sie mit der Trennfläche in kommunizierender Verbindung stehen, frei von metallenen Anschlußelektroden sind und nur an ihrem nach unten über die Trennfläche hinausragenden Teil Anschlußstellen für die zur Erzeugung des elektrischen Querfeldes in der Trennfläche dienende Spannung aufweisen.1. Device for continuous electrophoresis, in which a porous interface, in particular made of filter paper, is used, arranged on the side edges of wick columns are, the upper ends of which are constantly supplied with electrolyte liquid (buffer solution), thereby characterized in that the wick columns on that part of their length with which they are in communicating with the separating surface Are connected, free of metal connection electrodes and only on their after at the bottom protruding beyond the parting surface part connection points for the generation of the electrical Have transverse field in the interface serving tension. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytdochtsäulen durch Stapel von Filtrierpapierstreifen gebildet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the electrolyte wick columns through Stacks of filter paper strips are formed. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Elektrolytdochtsäulen getrennt regelbare Einrichtungen zur fortlaufenden, dosierbaren Zuführung von Elektrolytflüssigkeit vorgesehen sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that above the electrolyte wick columns separately controllable devices are provided for the continuous, meterable supply of electrolyte fluid. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytdochtsäulen mit ihren unteren Enden in Elektrolytgefäße eintauchen, deren Flüssigkeitsspiegel auf einer vorbestimmten Standhöhe gehalten wird, unterhalb deren die metallischen, beispielsweise aus Platindrahtwindungen bestehenden Elektroden angeordnet sind.4. Device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the electrolyte wick columns immerse with their lower ends in electrolyte vessels, their liquid level on a predetermined height is maintained, below which the metallic, for example electrodes consisting of platinum wire windings are arranged. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der porösen Trennfläche eine als Saugheber wirkende, mit einem Ende in einem Elektrolytvorratsbehälter tauchende poröse Speisedochtfläche angeordnet ist, die zum ständigen Zuführen von Elektrolytflüssigkeit zum oberen Rand der Trennfläche dient.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that above the porous separating surface acting as a suction cup, with one end in an electrolyte reservoir submerged porous food wick is arranged, which is used for the constant supply of Electrolyte fluid serves to the upper edge of the interface. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Trennfläche angeordnete Elektrolytvorratsbehälter eine Einrichtung zum Konstanthalten des Elektrolytspiegels aufweist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the above The electrolyte reservoir arranged on the separating surface has a device for keeping constant of the electrolyte level. In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Britische Patentschrift Nr. 716 875;British Patent No. 716,875; »Naturwiss.« 37, 1950, S. 397;"Naturwiss." 37, 1950, p. 397; »Chem. Products«, 1954, S. 265/266;“Chem. Products ", 1954, pp. 265/266; »Paper Chromatography, Paper Electrophoresic«, Academic Press, Inc., New York 1955, S. 380 bis 390."Paper Chromatography, Paper Electrophoresic", Academic Press, Inc., New York 1955, pp. 380 bis 390 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 409 590/382 5.64 © Bundesdruckerei Berlin409 590/382 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB44259A 1956-06-07 1957-04-10 Device for continuous electrophoresis Pending DE1170678B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US589936A US2879217A (en) 1956-06-07 1956-06-07 Continuous electrophoresis apparatus with laminated wick electrodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170678B true DE1170678B (en) 1964-05-21

Family

ID=24360185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB44259A Pending DE1170678B (en) 1956-06-07 1957-04-10 Device for continuous electrophoresis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2879217A (en)
CH (1) CH363821A (en)
DE (1) DE1170678B (en)
FR (1) FR1173466A (en)
GB (1) GB815350A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133009A (en) * 1959-11-13 1964-05-12 Scientific Industries Continuous antidromic electrophoresis
US3236757A (en) * 1962-05-11 1966-02-22 Walter B Hobbs Method and apparatus for reclamation of water
US3336292A (en) * 1963-09-18 1967-08-15 Penick & Ford Ltd Quaternary ammonium starch ethers and process of preparation
US3479277A (en) * 1965-03-29 1969-11-18 Univ California Electrophoretic fractionating apparatus
US3498905A (en) * 1965-06-18 1970-03-03 Beckman Instruments Inc Continuous flow electrophoresis apparatus
US3412008A (en) * 1965-08-23 1968-11-19 Beckman Instruments Inc Electrophoresis apparatus
US3412007A (en) * 1965-08-23 1968-11-19 Beckman Instruments Inc Continuous flow electrophoresis apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB716875A (en) * 1950-07-10 1954-10-13 Wolfgang Grassmann Improvements in apparatus for the electrophoretic or electrolytic separation of mixtures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB716875A (en) * 1950-07-10 1954-10-13 Wolfgang Grassmann Improvements in apparatus for the electrophoretic or electrolytic separation of mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
FR1173466A (en) 1959-02-25
CH363821A (en) 1962-08-15
US2879217A (en) 1959-03-24
GB815350A (en) 1959-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444114C2 (en) Electrochemical half cell with pressure compensation
DE1923613A1 (en) Device for the isoelectric separation of ampholytic mixtures
DE2234456C3 (en) Measuring device for the regeneration requirement of a water softener system
DE2902247A1 (en) SEALING FRAME FOR STACKED REPLACEMENT EXCHANGER MEMBRANES FOR ELECTRODIALYSIS
DE1442416B2 (en) Device for carrying out carrier-free, continuous electrophoresis in vertical operation
DE975825C (en) Device for carrying out electrochemical processes, in particular for the production of supersulfuric acid and its compounds
DE1170678B (en) Device for continuous electrophoresis
DE2846692A1 (en) ANODE
DE701771C (en) sulfuric acid by electrolysis of sodium sulfate solution
DE1172648B (en) Removal device for an apparatus used for carrying out carrier-free electrophoresis
DE2305820A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTROPHORESIS
DE3229479A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE GALVANIC DEPOSITION OF A METAL ON A LEVEL SUBSTRATE
DE69839186T2 (en) APPARATUS FOR CAPILLARY ELECTROPHORESIS
DE1648828A1 (en) Device for continuous particle electrophoresis
DE1154074B (en) Process for the separation of liquid mixtures in an electric field
DE2616887A1 (en) DEVICE FOR ISOELECTRIC FOCUSING
DE3024696C2 (en) Electrolysis cell for carrying out refining electrolysis
EP0059841B1 (en) Electrochemical gas analyser
DE2408392C3 (en) Anodes for an electrolytic cell
DE567542C (en) Electrolyser for carrying out electrolytic oxidation processes with decomposable end products
DE3320576C2 (en) Method and device for the electrophoretic deposition of fibrous substances carrying an electrical charge
DE172939C (en)
DE1807952C (en) Device for the recovery of metals from solutions containing metal ions
DE1608737C3 (en) Process for enriching lithium isotopes according to the countercurrent principle
DE2908044C2 (en) Arrangement for cell electrophoresis