DE116801C - - Google Patents

Info

Publication number
DE116801C
DE116801C DENDAT116801D DE116801DA DE116801C DE 116801 C DE116801 C DE 116801C DE NDAT116801 D DENDAT116801 D DE NDAT116801D DE 116801D A DE116801D A DE 116801DA DE 116801 C DE116801 C DE 116801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cock
compressed air
pipe
rod
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT116801D
Other languages
German (de)
Publication of DE116801C publication Critical patent/DE116801C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations
    • B65G51/28Stations for despatch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ IMPERIAL Λ

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

JVI 116801 KLASSE 81 e. JVI 116801 CLASS 81 e.

in CHICAGO.in CHICAGO.

Die auf der Zeichnung dargestellte Absendestelle einer Rohrpostanlage ist für eine Schleifenleitung bestimmt, in welcher ununterbrochen entweder Luft von höherem oder von geringerem als dem atmosphärischen Druck circulirt. Die auf den Zeichnungen dargestellten Anlagen werden bei Druckluftbetrieb angewendet.The dispatch point of a pneumatic tube system shown in the drawing is for a loop line determines in which uninterrupted either air of higher or of lower than the atmospheric pressure. The systems shown on the drawings are used in compressed air operation.

Die Anlage ist hauptsächlich bestimmt zur Beförderung von umfangreichen Packeten auf längere Entfernungen; sie soll als Untergrundleitung ausgeführt werden, doch ist sie auch für Leitungen über der Erde geeignet.The system is mainly intended for the transport of large packages longer distances; it is supposed to be carried out as an underground pipeline, but it is suitable for cables above ground.

Die wesentliche Neuerung besteht darin, dafs das Fahrzeug oder die Laufbüchse mit nur sehr geringem Verlust von Luft in die Rohrleitung eingesetzt werden kann. Hierzu sind besondere Hähne und eigenartige Antriebseinrichtungen für dieselben angeordnet, welche die nahezu selbsttätige Bewegung der Hähne besorgen.The essential innovation consists in the fact that the vehicle or the liner is included very little loss of air can be inserted into the pipeline. For this special taps and peculiar drive devices are arranged for the same, which take care of the almost automatic movement of the taps.

: Fig. ι ist eine Seitenansicht der Absendestelle, theilweise im senkrechten Schnitt, und zwar in derjenigen Stellung, in welcher die Lauf büchse abgesendet werden soll.: Fig. Ι is a side view of the dispatch point, partly in a vertical section, namely in the position in which the Barrel should be sent.

Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, jedoch in derjenigen Stellung, in welcher die Büchse in die Hauptleitung bereits eingeführt ist.Fig. 2 is a view similar to FIG. 1, but in the position in which the Bushing is already inserted into the main line.

Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie A - A in Fig. 1, in Richtung des angegebenen Pfeiles gesehen.Fig. 3 is a vertical section along the line A - A in Fig 1, seen in the direction indicated by the arrow..

Mit 10 ist das Rohr für die Hinfahrt nach der nächsten Halte- oder Ankunftsstelle und mit 11 das von dieser Stelle zurückkommende Rohr bezeichnet. Die Druckluft strömt in der durch die eingezeichneten Pfeile angegebenen Richtung durch diese Rohre hindurch. Das Endstück 12 des Rohres 10 dient zur Aufnahme der Laufbüchse und ist an beiden Enden mit je einem Hahn 13 und 14 versehen. At 10 the tube is for the outward journey to the next stop or arrival point and with 11 the one coming back from this point Called tube. The compressed air flows in the direction indicated by the arrows Direction through these pipes. The end piece 12 of the tube 10 is used for receiving the liner and is provided with a cock 13 and 14 at both ends.

Das Rücklaufrohr 11 ist mittelst eines Rohres 15 und dessen Zweigrohr 16 mit der Senderohrleitung 10 an einer Stelle jenseits des Hahnes 14 nach der nächsten Station hin verbunden, und ein zweites Zweigrohr 17 führt nach dem Einführungsrohr 12 an eine Stelle hinter dem Hahn 13, d. h. zwischen den Hähnen 13 und 14. An der Treffstelle des Rohres 15 und der Abzweigungen 16 und 17 ist ein Hahn 18 angebracht, mit dessen Hülfe die Luft aus dem Rohr 1 5 entweder in die Zweigleitung 16 oder in die Zweigleitung 17 geleitet wird.The return pipe 11 is by means of a pipe 15 and its branch pipe 16 with the Transmission pipeline 10 at one point beyond of the tap 14 connected to the next station, and a second branch pipe 17 leads after the introduction tube 12 to a point behind the tap 13, d. H. between the taps 13 and 14. At the meeting point of the pipe 15 and branches 16 and 17 a cock 18 attached, with the aid of which the air from the pipe 1 5 either into the branch line 16 or into the branch line 17 will.

Die drei Hähne 13, 14 und 18 werden so gedreht, dafs sie ganz bestimmte Stellungen zu einander einnehmen. Wenn, wie in Fig. 1, der Hahn 13 offen ist, also eine Verbindung zwischen der Aufsenluft und dem Absenderohr 12 besteht, so ist der Hahn 14 geschlossen und schneidet die Verbindung zwischen dem Rohrstück 12 und der Hauptleitung 10 ab, während der Hahn 18 sich in solcher Stellung befindet, dafs er die rückströmende Luft aus dem Rohr 15 durch das Zweigrohr 16 in die Hauptleitung 10 führt, wobei die Zweigleitung 17 abgeschlossen ist.The three taps 13, 14 and 18 become like this rotated so that they occupy very definite positions in relation to one another. If, as in Fig. 1, the tap 13 is open, i.e. a connection between the outside air and the sender pipe 12 exists, the cock 14 is closed and cuts the connection between the pipe section 12 and the main line 10, while the tap 18 is in is in such a position that it removes the air flowing back from the pipe 15 through the Branch pipe 16 leads into the main line 10, the branch line 17 being terminated.

Wenn andererseits, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, der Hahn 14 offen ist, um eine Verbindung zwischen dem Absenderohr 12 und der Hauptleitung 10 herzustellen, so ist der Hahn 13 geschlossen und die Verbindung mit der Aufsenluft abgeschnitten; der Hahn 18 befindet sich in solcher Stellung,. dafs er das Zweigrohr 16 .abschliefst und den Luftrückstrom durch die Leitung 17 in das Rohrstück 12, und zwar hinter die Laufbüchse führt.If, on the other hand, as shown in Fig. 2, the tap 14 is open for connection to be established between the sender pipe 12 and the main line 10, the tap 13 is to be used closed and cut off the connection with the outside air; the cock 18 is located in such a position. that it closes the branch pipe 16 and the air return flow through the Line 17 in the pipe section 12, namely leads behind the rifle.

Die Verstellung der Hähne geschieht mit Hülfe eines. Luftdruckmotors 19, dessen Schieberkasten durch das Rohr 25 Druckluft aus dem Rücklaufrohr 11 erhält. Die Stellung des Schiebers 22 erfolgt mittelst eines Handhebels 26, welcher durch eine Zugstange 27 an den auf der Welle des Schiebers sitzenden Hebel 28 angelenkt ist. Der Kolben 21 steht mittelst der Kolbenstange 29 und eines Armes 30 mit einer Stange 31 in Verbindung, welche in geeigneten Führungen gleitet. Auf dieser Stellstange 31 ist eine Hülse 32 lose aufgesetzt, die für gewöhnlich mittelst einer Klinkvorrichtung mit der Stellstange verbunden ist und folglich deren Bewegungen mitmacht. Die Klinkvorrichtung besteht beispielsweise nach der Zeichnung aus der Klinke 33, die auf der Hülse 32 gelagert ist und mit ihrer Nase in eine Nufh 34 der Stellstange einfallen kann. Das hintere Ende der Klinke 33 wird von einem festen Anschlage 35 in der Weise beeinfiufst, dafs, wenn die Klinke von diesem Anschlage getroffen wird, die Nase der Klinke aus der Nuth 34 herausgehoben wird. Die Stellstange 31 ist ferner mit einem Bunde 36 oder einer anderen Verstärkung versehen, welche die Hülse 32 mitnimmt, wenn sich die Stellstange nach der einen Richtung hin bewegt. Die Hülse ist durch die Stange 37 mit dem Hebel 38 auf der Welle des Hahnes 13 verbunden, und die Anordnung ist so getroffen, dafs, wenn die Hülse 32 eine volle Bewegung nach der einen oder anderen Richtung ausführt, der Hahn 13 genau eine Viertelkreisbewegung macht und daher geöffnet oder geschlossen wird, je nach der Richtung, in welcher die Hülse bewegt wird.The taps are adjusted with the help of one. Air pressure motor 19, the valve body receives compressed air from the return pipe 11 through the pipe 25. The position of the The slide 22 takes place by means of a hand lever 26 which is driven by a pull rod 27 is articulated to the lever 28 seated on the shaft of the slide. The piston 21 is stationary by means of the piston rod 29 and an arm 30 connected to a rod 31, which slides in suitable guides. A sleeve 32 is loose on this control rod 31 attached, which is usually connected to the control rod by means of a ratchet device and consequently participates in their movements. The latching device exists for example after the drawing from the pawl 33, which is mounted on the sleeve 32 and with its nose in a Nufh 34 of the control rod can come up. The rear end of the pawl 33 is of a fixed stop 35 in such a way that when the pawl of this Stop is hit, the nose of the latch is lifted out of the groove 34. The control rod 31 is also provided with a collar 36 or other reinforcement, which the Sleeve 32 takes along when the control rod moves in one direction. the The sleeve is connected by the rod 37 to the lever 38 on the shaft of the cock 13, and the arrangement is such that when the sleeve 32 makes a full movement in one direction or the other, the cock 13 makes exactly a quarter circle movement and is therefore open or closed depending on the direction in which the sleeve is moved.

Die Stellstange 31 ist nahe an ihrem anderen Ende mit einer ähnlichen Hülse 39 ausgerüstet, die ebenfalls lose auf der Stange sitzt und mit Hülfe einer Klinke 40 und einer Nuth 41 mit der Stange verkuppelt wird, so lange nicht der Anschlag 42 die Verbindung der Klinke 40 mit der Nuth 41 aufhebt. Es ist ferner ein Bund 43 vorgesehen, die in ähnlicher Weise wirkt wie der Bund 36. Auch ist die Hülse 39 durch die Stange 44 mit der auf der Welle des Hahnes 18 befindlichen Kurbel 45 verbunden.The control rod 31 is close to its other Equipped at the end with a similar sleeve 39, which also sits loosely on the rod and with the aid of a pawl 40 and a groove 41 is coupled to the rod, so long not the stop 42 cancels the connection of the pawl 40 with the groove 41. It a collar 43 is also provided, which acts in a similar way to collar 36. Also is the sleeve 39 through the rod 44 with that located on the shaft of the cock 18 Crank 45 connected.

Ferner ist in der Bahn des Armes 30 ein Anschlag oder Finger 48 vorgesehen, der durch die Stange 49, welche in entsprechenden Lagern 50 gleitet, mit dem Hebel 51 des Schiebers 22 verbunden ist.Furthermore, a stop or finger 48 is provided in the path of the arm 30, the by the rod 49, which slides in corresponding bearings 50, with the lever 51 of the Slide 22 is connected.

Dieser Theil der Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Die gewöhnliche Lage der einzelnen Theile ist in Fig. 1 angegeben. Die Druckluft strömt ununterbrochen von dem Rohr 11 durch das Rohr 15 und das Zweigrohr 16 nach dem Hauptrohr 10, wobei der Hahn 14 geschlossen und der Hahn 13 geöffnet ist. Will man eine Laufbüchse befördern, so wird dieselbe in das Endstück des Rohres 12 durch den offenen Hahn 13 hineingeschoben. Alsdann wird der Handhebel 26 so bewegt, dafs der Schieber 22 in die punktirte Lage gelangt und nunmehr die Druckluft durch den Kanal 24 hinter den Kolben 2 r tritt. Infolge dessen bewegt sich der Kolben nach vorn; die vor ihm befindliche Luft strömt durch den Kanal 23 und den Schieber 22 nach aufsen ab. Die Kolbenbewegung theilt sich auch der Stellstange 31 mit. Da die Hülse 32 mit der Stange verkuppelt ist — die Nase der Klinke 33 liegt nämlich in der Nuth 34 —, so wird die Hülse mit der Stange verschoben, der Hahn 13 macht eine Winkelbewegung von 900 und wird hierdurch geschlossen. Sobald dies geschehen ist, kommt das Klinkenende in Berührung mit dem Anschlage 35, und die Hülse 32 wird von der Stellstange abgekuppelt, macht also deren Weiterbewegung in derselben Richtung nicht mehr mit. Durch die Weiterbewegung der Stange kommt aber der Anschlag 43 in Berührung mit der Hülse 39, nimmt diese mit sich und befreit die Klinke 40 von dem Anschlage 42. Die Nase der Klinke fällt dann in die Nuth der Stellstange 31 ein, die Hülse wird mit der Stange 31 verkuppelt, und die beiden Hähne 14 und 18 wenden durch die Stangen 44 und 46 umgeschaltet. Der Hahn 14 öffnet jetzt die Verbindung zwischen dem Einschubrohr 12 und der Hauptleitung 10, während der Hahn 18 die Druckluft in das Seitenrohr 17 und hinter die in dem Rohr 12 befindliche Laufbüchse führt. Die Büchse wird jetzt aus dem Einschubrohr 12 durch den Hahn 14 in die Hauptleitung 10 getrieben und läuft nach dem Bestimmungsorte. . Die Theile befinden sich dann in der in Fig. 2 angegebenen Stellung.This part of the device operates in the following manner: The usual position of the individual parts is shown in FIG. The compressed air flows continuously from the pipe 11 through the pipe 15 and the branch pipe 16 to the main pipe 10, the cock 14 being closed and the cock 13 being open. If you want to transport a liner, it is pushed into the end piece of the tube 12 through the open cock 13. The hand lever 26 is then moved in such a way that the slide 22 reaches the punctured position and the compressed air now passes through the channel 24 behind the piston 2r. As a result, the piston moves forward; the air in front of it flows outward through the channel 23 and the slide 22. The piston movement is also communicated to the control rod 31. Since the sleeve 32 is coupled to the rod - namely, the nose of the pawl 33 lies in the groove 34 - the sleeve is moved with the rod, the cock 13 makes an angular movement of 90 ° and is thereby closed. As soon as this has happened, the pawl end comes into contact with the stop 35, and the sleeve 32 is uncoupled from the control rod, so it no longer takes part in its further movement in the same direction. However, as the rod continues to move, the stop 43 comes into contact with the sleeve 39, takes it with it and frees the pawl 40 from the stop 42. The nose of the pawl then falls into the groove of the control rod 31, the sleeve is with the Rod 31 is coupled, and the two taps 14 and 18 are switched over by rods 44 and 46. The cock 14 now opens the connection between the push-in pipe 12 and the main line 10, while the cock 18 guides the compressed air into the side pipe 17 and behind the liner located in the pipe 12. The can is now driven out of the insertion tube 12 through the tap 14 into the main line 10 and runs to the destination. . The parts are then in the position indicated in FIG.

Sobald der Kolben 21 am Ende seines Hubes angelangt ist, trifft der Arm 30 den Finger 48 und nimmt ihn mit sich. Infolge dessen wird der Schieber wieder in seine frühere, in der Fig. 1 angegebene Stellung zurückgeführt; der Kanal 23 erhält Druckluft, während der Kanal 24 mit dem Auspuff verbunden wird. Der Kolben tritt demnach seinen Rücklauf an und nimmt die Stellstange 31 mit sich. Anfänglich wird auch dieAs soon as the piston 21 has reached the end of its stroke, the arm 30 hits the Finger 48 and takes it with him. As a result, the slide is back in its earlier position indicated in FIG. 1 returned; channel 23 receives compressed air, while the duct 24 is connected to the exhaust. The piston then kicks in its return and takes the control rod 31 with it. Initially, the

Hülse 39 mit der Stange mitgenommen, sie schliefst hierbei die Hähne 14 und 18, so dafs jetzt die Druckluft von 11 über 15 in das Zweigrohr 16 und die Hauptleitung ι ο geführt wird. Nachdem diese Hähne ihre Anfangsstellung wieder erlangt haben, tritt der Anschlag 42 in Wirksamkeit und entkuppelt die Klinke 40, so dafs die Hülse 39 stehen bleibt, während die Stellstange 31 ihre rückläufige Bewegung fortsetzt. Alsdann trifft der Anschlag 36 die Hülse 32, die Klinke 33 gleitet von dem Anschlag 35 ab, und die Nase fällt in die Nuth 34 der Stange 31. Auf diese Weise geht die Hülse 32 mit der Stange 31 mit und öffnet den Hahn 13, Nachdem dies geschehen, hat der Kolben seinen Rücklauf beendet, das ganze Getriebe kommt in Ruhe und nimmt jetzt wieder die in Fig. 1 gezeichnete Stellung ein.Sleeve 39 taken with the rod, they the taps 14 and 18 close, so that the compressed air from 11 through 15 into the Branch pipe 16 and the main line ι ο out will. After these taps have regained their starting position, the stop occurs 42 in effect and uncouples the pawl 40 so that the sleeve 39 remains, while the control rod 31 continues its retrograde movement. Then the attack hits 36 the sleeve 32, the pawl 33 slides off the stop 35, and the nose falls into the groove 34 of the rod 31. In this way, the sleeve 32 goes with the rod 31 with and opens the cock 13, after this has happened, the piston has its return finished, the whole transmission comes to rest and now takes the one shown in Fig. 1 again Position.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Absendestelle für Rohrpostanlagen mit Schleifenleitung, bei welcher die Lauf büchse durch von der Rückleitung (11) in die Sendeleitung (10) übertretende Druckluft beim Verstellen einer Handhabe (26) getrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die Druckluft aus der Rückleitung zunächst in einem Stellcylinder (19) einen Kolben (21) und mit letzterem eine Stellstange (31) mit durch Anschläge (35 und 42) auslösbaren Hülsen (32 und 39) so verschiebt, dafs der vor dem Einführen der Büchse offene Hahn (13) des vor der Sendeleitung (10) und in deren Verlängerung liegenden Absenderohres (12) zunächst geschlossen, darauf der zwischen beiden letzteren liegende Hahn (14) geöffnet wird und Druckluft aus der Rückleitung (11) durch den gleichzeitig mit Hahn (14) geöffneten Hahn (18) einer Nebenleitung (17) hinter die Büchse in das Absenderohr (12) gelangt, worauf kurz vor der Beendigung des Kolbenhubes die Hähne durch selbstthätige Umstellung der Steuerung, vermittelst des Armes (30) und des Fingers (48) nach einander wieder in ihre Anfangslage zurückgeführt werden.A dispatch point for pneumatic tube systems with loop lines, where the barrel is by compressed air passing from the return line (11) into the transmission line (10) during adjustment a handle (26) is driven, characterized in that the compressed air from the return line first in an adjusting cylinder (19) a piston (21) and with the latter an adjusting rod (31) with stops (35 and 42) releasable sleeves (32 and 39) moves so that the before the insertion of the Bushing open cock (13) of the lying in front of the transmission line (10) and in its extension Sender tube (12) initially closed, then the one between the latter two Cock (14) is opened and compressed air from the return line (11) through the simultaneously with cock (14) open cock (18) of a secondary line (17) behind the socket into the The sender tube (12) arrives, whereupon the taps open shortly before the end of the piston stroke through automatic changeover of the control, by means of the arm (30) and the finger (48) are returned to their original position one after the other. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT116801D Active DE116801C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE116801C true DE116801C (en)

Family

ID=386120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT116801D Active DE116801C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE116801C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152647B (en) * 1960-03-22 1963-08-08 Nitroglycerin Ab Device for loading boreholes with explosive cartridges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152647B (en) * 1960-03-22 1963-08-08 Nitroglycerin Ab Device for loading boreholes with explosive cartridges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100389C3 (en) Device for driving lumpy cleaning bodies through heat exchanger tubes built into a tube plate
DE202005008155U1 (en) Actuation device for a quick-connect coupling
DE1174270B (en) Nailing device
DE1800424B1 (en) Power piston drive for fittings
DE116801C (en)
DE2520006A1 (en) SCREW DRIVEN DEVICE
AT317767B (en) Pneumatic tube station
DE10259627A1 (en) Quick release coupling for transfer of gaseous or liquid medium has inlet valve operated pneumatically by transferred medium, with external lever for pressurizing or ventilating of pneumatic cylinder operating inlet valve
EP3767153A1 (en) Dispensing nozzle for gaseous or liquefied fuel, with delay between coupling and actuating
DE290794C (en)
DE168439C (en)
DE207692C (en)
DE121377C (en)
DE805896C (en) Automatic turnout and signaling system with compressed air drive, especially for mine railways
DE281759C (en)
DE378087C (en) Two-part pipe connection piece
DE112957C (en)
DE72846C (en) Firing device for compressed air guns
DE262208C (en)
DE691669C (en) Control device for the pressure medium of a switching device for change gears, especially in motor vehicles
DE692875C (en) Control device for the pressure medium of a switching device for change gears, especially in motor vehicles
CH201152A (en) Control device for the printing respectively. Sucking means of a switching device for change gears, in particular for motor vehicles.
DE154160C (en)
DE399650C (en) Control for hydraulically operated main shut-off devices
DE195264C (en)