DE1163944B - Multipole pressure switch combination - Google Patents

Multipole pressure switch combination

Info

Publication number
DE1163944B
DE1163944B DEB62967A DEB0062967A DE1163944B DE 1163944 B DE1163944 B DE 1163944B DE B62967 A DEB62967 A DE B62967A DE B0062967 A DEB0062967 A DE B0062967A DE 1163944 B DE1163944 B DE 1163944B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rail
pressure switch
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB62967A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Schmalenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB62967A priority Critical patent/DE1163944B/en
Publication of DE1163944B publication Critical patent/DE1163944B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members

Description

Mehrpolige Druckschalterkombination Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucksch:alterkombination, bei der unter einer gemeinsamen Tragschiene die Gehäuse mehrerer Druckschalter angeordnet sind, die seitlich vermittels Endwinkel gehaltert werden, wobei die die Schiene durchdringenden Betätigungsschieber der Druckschalter mittels Rastorgane in ihrer Schaltstellung verrastbar und durch Sperrschienen in bestimmten Schaltstellungen nicht Du betätigen sind.Multipole Pressure Switch Combination The invention relates to a pressure switch combination in which the Housing several pressure switches are arranged, the laterally by means of end angles are supported, the rail penetrating actuating slide of the Pressure switch can be locked in its switch position by means of locking elements and by locking rails You are not actuated in certain switch positions.

Bei einer bekannten Trennklemmleiste mit Sprungschaltwerk :sind auf einer gemeinsamen Schiene aneinandergereihte Druckschalter angeordnet, die stirnseitig vermittels Endwinkel an der Schiene gehalten sind. Hierbei besteht jeder Druckschalter .aus einem für sich unabhängigen Bauelement, welches für die Aufnahme und Halterung der mechanischen und elektrischen Teile :aus einem mehrteiligen Isolierstoffgehäuse besteht und wobei jeder Druckschalter mit einem besonderen Schaltwerk versehen ist. Dieser Aufbau erfordert viele Einzelteile und ist sehr aufwendig.In the case of a known isolating terminal strip with snap-action switching mechanism: are open a common rail arranged side by side pressure switches, the front side are held on the rail by means of end brackets. Each pressure switch exists here . From an independent component, which is used for receiving and holding of the mechanical and electrical parts: from a multi-part insulating housing consists and each pressure switch is provided with a special switching mechanism. This structure requires many individual parts and is very complex.

Bei einem paketartig auf Bolzen aneinandergereihten Drucktastenschalter ist zwar für jeden Druckschalter nur ein die mechanischen und elektrischen Schaltteile tragendes Isolierstoffgehäuse vorgesehen, die stirnseitig auf den Bolzen mit Endwinkeln gehalten sind, wobei die einzelnen Gehäuse in Ausnehmungen des benachbarten Gehäuses eingreifende Vorsprünge besitzen, zur Vermeidung einer die Schaltfunktion nachteilig beeinflussenden Verschiebung der .Gehäuse untereinander. Iüerbei ist es aber erforderlich, zur Abdeckung der Schaltkontakte des letzten Gehäuses ein besonderes, in der Foren gegenüber den :anderen Gehäusen abweichendes Gehäuse vorzusehen. Es sind daher für diesen Schalter, der nur eine beschränkte Bestückung mit elektrischen und mechanischen Schaltteilen ermöglicht, sehr viel Einzelteilaerforderlich, wodurch derselbe sehr teuer ist.With a pushbutton switch lined up like a packet on bolts there is only one mechanical and electrical switching part for each pressure switch load-bearing insulating housing is provided, the end face on the bolt with end brackets are held, the individual housing in recesses of the adjacent housing have engaging projections to avoid the switching function disadvantageous influencing displacement of the .Housing among themselves. In addition, it is necessary to cover the switching contacts of the last housing a special one in the forums to provide a different housing compared to: other housings. There are therefore for this switch, which is only equipped with a limited amount of electrical and mechanical Switching parts enables a great number of individual parts to be required, making the same very is expensive.

Ein weiterhin bekanntgewordener Schalter mit zwei Druckknöpfen, dessen .Schaltergehäuse in Längsrichtung der Druckknöpfe geteilt ist, mit in der Teilungsebene angeordneten Kontakten erfordert für die Ausbildung eines mehrpoligen Schalters auch einen sehr großen Aufwand an Einzelteilen, indem für einen Schalter mehrere Trennwände vorgesehen werden müssen, :da in jeder Teilungsebene nur eine beschränkte Anzahl Kontakte untergebracht werden kann.Another popular switch with two push buttons, its .Switch housing is divided in the longitudinal direction of the push buttons, with in the division plane arranged contacts required for the formation of a multi-pole switch also a very large amount of individual parts, adding several for one switch Partition walls must be provided: as there is only one limited in each partition level Number of contacts can be accommodated.

Durch die Erfindung sollen die beschriebenen Nachteile beseitigt werden, indem eine vereinfachte Bauweise einer mehrpoligen Druckschalterkombination in Blockbauweise und die Möglichkeit einer Zusammensetzung solcher Schalter in verschiedenen Variationen reit einfachen Mitteile geschaffen wird.The invention is intended to eliminate the disadvantages described, by a simplified construction of a multi-pole pressure switch combination in block design and the possibility of assembling such switches in different variations simple communication is created.

Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Druckschalterkornbin:ation der eingangs beschriebenen Art die Gehäuse der Druckschalter zur Aufnahme von zwei oder drei Druckschaltereinheitan ausgebildet und in Längsrichtung quer zur überbrückungsebene der Schaltkontaktteile zu zwei Schalenhälften aufgeteilt sind, in denen die eigentlichen Schaltkontaktteile .angeordnet sind. Hierdurch ist unter Verwendung weniger Einzelteile ein einfacher Aufbau mit der Möglichkeit einer rationellen Fertigung der Einzelteile und der Montage von Druckschalterkombin.ationen der verschiedensten Ausführungen erzielt.The invention consists in that in a Druckschaltkornbin: ation of the type described above, the housing of the pressure switch to accommodate two or three pressure switch units are formed and in the longitudinal direction transversely to the bridging plane the switch contact parts are divided into two shell halves in which the actual Switching contact parts .are arranged. This means that fewer individual parts are used a simple structure with the possibility of efficient production of the individual parts and the assembly of pressure switch combinations of various designs achieved.

Die Gehäuse sind zweckmäßig so ausgebildet, daß die Gehäuseschalen der Schalter mit ihren die Schalteinheiten :abschirmenden Wänden etwa zahnartig ineinandergreifend miteinander verbunden sind, so d aß an den Stirnwänden. Nischen entstehen, die zur Aufnahme der Schalterbefestigungsmittel, wie Schrauben, Niete u. dgl., dienen. Es wird hierdurch eine sichere Abschirmung der Kontaktteile untereinander und gegenüber berührbaren Metallteilen erzielt.The housings are expediently designed so that the housing shells the switch with its walls shielding the switching units: roughly tooth-like are interlocking connected to each other, so d aß on the end walls. Niches arise that are used to hold the switch fastening means, such as screws, rivets and the like. This ensures that the contact parts are safely shielded from one another and achieved against touchable metal parts.

Die aneinandergereihten Schaltergehäuse sind zusätzlich mittels Klammern zusammengefaßt, die als mit Krallen versehene Scheiben von den Befestigungsmitteln mitgehalten werden.The lined up switch housings are also secured by means of brackets summarized as clawed disks from the fasteners be kept up.

Es ist auch möglich mehrere Schaltergehäuse untereinander zu setzen und diese durch verlängerte Befestigungsmittel zu verbinden, wobei der Schaltschieber des einen Gehäuses auf den Schaltschieber des anderen Gehäuses drückend diesen betätigt.It is also possible to put several switch housings one below the other and to connect them by elongated fastening means, the slide switch of the one housing on the slide switch of the other housing pressing this actuated.

Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Schiene in bekannter Weise U-förmig ausgebildet ist und innerhalb der U-Schenkel die Rastorgane angeordnet sind, welche mittels zweier T förmiger Lappen in der Schiene eingehängt und mittels sich an den Schenkeln abstützender Federn gegen die Rasten der Schalt- Schieber gedrückt sind. Zwischen den U-Schenkeln der Schiene ist weiterhin eine kammartig ausgebildete Sperrschiene angeordnet, die einen abgewinkelten Lappen besitzt, welcher die Betätigung des Rastorgans für einen Schaltschieber behindert und einen zweiten Lappen besitzt, gegen den sich eine Druckfeder abstützt, die die Sperrschiene in ihre Ruhelage bewegt, wobei sie entgegengesetzt den Kammzinken mehrere U-förmig gebogene Lappen besitzt, die die Schiene an den Gehäuseschalen halten und ihr nur ausreichende Bewegung in ihrer Längsrichtung gewähren.The invention also provides that the rail in a known manner Is U-shaped and arranged within the U-legs, the locking elements are attached to the rail by means of two T-shaped tabs and by means of springs supported on the legs against the catches of the switching Slider are pressed. There is still a comb-like shape between the U-legs of the rail formed locking rail arranged which has an angled tab, which the actuation of the locking member for a slide switch and a second obstructed Has flaps against which a compression spring is supported, which the locking bar in their rest position moves, being opposite to the teeth of the comb several U-shaped has curved tabs that hold the rail on the housing shells and you only allow sufficient movement in their longitudinal direction.

Die Endwinkel sind bei dem Erfindungsgegenstand Z-förmig gestaltet und von Lappen der U-Schiene durchgriffen und durch Verschränkung der Lappen mit dieser verbunden. Zur Versteifung der Endwinkel sind an ihrem die Z-Schenkel verbindenden Steg seitliche Abwinkelungen angebracht, gegen die sich die Schaltergehäuse abstützen.The end angles are designed Z-shaped in the subject of the invention and penetrated by the tabs of the U-rail and by entangling the tabs with this connected. To stiffen the end brackets, the Z-legs are connected to it Bar attached to the side bends against which the switch housings are supported.

Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in mehreren Figuren dargestellt. Es zeigt F i g.1 eine Seitenansicht von mehreren an einer Schiene aneinandergereihten Schalterblocks zwei-und dreifacher Druckknopfausführung, wobei der zweite Block in einem Längsschnitt dargestellt ist, F i g. 2 eine Unteransicht auf die Anordnung gemäß F i g.1, F i g. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß F i g.1 mit einem Querschnitt des zweiten Blocks nach der Linie 111-III der F i g. 1, F i g. 4 eine Draufsicht auf die U-förmige Schiene, wobei das Deckblech bzw. der U-Steg der Schiene weggeschnitten ist, F i g. 5 einen Querschnitt durch ein Schaltergehäuse mit einseitiger Verrastung des Schaltschiebers und F i g. 6 einen Querschnitt durch ein Schaltergehäuse der ersten Blockart mit angebautem, weiterem Gehäuse, nach der Linie VI-VI der F i g.1.The invention is in one embodiment in several figures shown. FIG. 1 shows a side view of several lined up on a rail Switch blocks double and triple push-button design, with the second block is shown in a longitudinal section, F i g. Figure 2 shows a bottom view of the arrangement according to F i g.1, F i g. 3 shows a plan view of the arrangement according to FIG. 1 with a Cross-section of the second block along the line III-III in FIG. 1, Fig. 4 one Top view of the U-shaped rail, with the cover plate or the U-web of the rail is cut away, FIG. 5 shows a cross section through a switch housing with one-sided Locking of the slide switch and F i g. 6 shows a cross section through a switch housing the first type of block with attached, additional housing, according to line VI-VI of the F i g.1.

Die neue Druckschalterkombination stellt eine Blockbauweise mit zwei und drei Schalteinheiten dar. Nach F i g. 2 sind die Blocks 1, 2, 3 und 4 deutlich zu erkennen, wobei die beiden an den Enden angeordneten Blocks 1 und 4 mit zwei Schaltschiebern 5 ausgerüstet .sind, während die beiden mittleren Blöcke 2 und 3 je drei Schaltschieber 5 aufweisen. Das Gehäuse eines jeden Blocks setzt sich aus zwei Schalen, z. B. 2a und 2b, zusammen. Diese Gehäuseschalen sind so ausgebildet, daß sie etwa zahnartig mit ihren Wänden 2c, 2d und 2g, 2h ineinandergreifen (F i g. 2, 3). Zwischen jeder Schalteinheit sind Zwischenwände 2 c, 2 d bzw. 2 g, 2 h vorhanden, die sich beim Zusammensetzen der Schalen 2a, 2 b überlappen.The new pressure switch combination is a block design with two and three switching units. According to FIG. 2, the blocks 1, 2, 3 and 4 can be clearly seen, whereby the two blocks 1 and 4 arranged at the ends are equipped with two slide switches 5, while the two middle blocks 2 and 3 each have three slide switches 5. The housing of each block consists of two shells, e.g. B. 2a and 2b, together. These housing shells are designed in such a way that they mesh with their walls 2c, 2d and 2g, 2h in an approximately tooth-like manner (FIG. 2, 3). Between each switching unit there are intermediate walls 2 c, 2 d and 2 g, 2 h , which overlap when the shells 2a, 2 b are assembled.

Auf diese Weise ist es möglich, daß durch entsprechende Ausbildung der Zwischenwände 2g, 2 h an den Stirnseiten der Schalen 2 a, 2 b Nischen 2 e, 2 f gebildet werden, in denen die Befestigungsmittel 6, 11 oder 12 für die Tragschiene 8 einhegen. Die Befestigungsmittel 6, 11 oder 12, z. B. Schrauben oder Hohlniete, sind durch die ineinandergreifenden Stirnwände 2g, 2 h ausreichend gegenüber den die an den Gehäuseschalen 2a, 2b befestigten ortsfesten Kontakte 20 miteinander verbindenden, in den Schaltschiebern 5 angeordneten Kontakten 7 abgeschirmt. Die Befestigungmittel 6, 11, 12 sind in den Trennfugen der aneinanderstoßenden Gehäuseblocks, z. B. 2, 3, angeordnet, so daß sie beide Gehäuseblocks miteinander verbinden und an der Schiene 8 @befestigen. Mehrere Blocks 1, 2, 3 oder 4 sind also an einer Schiene 8 zu einem größeren Paket zusammengefaßt, das nun eine größere Schalt- und Baueinheit darstellt. Durch die besondere Anordnung der Befestigungsschrauben oder Hohlniete 6 werden mehrere Befestigungsmittel gespart, da immer zwei nebeneinanderliegende Blocks mit einer Schraube befestigt werden. Sonst würde man wenigstens zwei Schrauben für die Befestigung jedes Blockes benötigen.In this way, it is possible that by appropriate design of the partitions 2g, 2h on the end faces of the shells 2 a, 2 b niches 2 e, 2 f are formed in which the fastening means 6, 11 or 12 for the mounting rail 8 are enclosed . The fastening means 6, 11 or 12, e.g. B. screws or hollow rivets are adequately shielded by the interlocking end walls 2g, 2h from the contacts 7 arranged in the slide switches 5, which connect the fixed contacts 20 to the housing shells 2a, 2b. The fastening means 6, 11, 12 are in the parting lines of the abutting housing blocks, for. B. 2, 3, arranged so that they connect the two housing blocks together and fasten to the rail 8 @. Several blocks 1, 2, 3 or 4 are therefore combined on a rail 8 to form a larger package, which now represents a larger switching and structural unit. The special arrangement of the fastening screws or hollow rivets 6 saves several fasteners, since two adjacent blocks are always fastened with one screw. Otherwise you would need at least two screws to attach each block.

Unter dem Kopf einer jeden Befestigungsschraube 6, 11 oder 12 ist noch eine Klammer 9 angeordnet, die von der Befestigungsschraube 6, 11 oder 12 mitgehalten wird und die mittels Krallen 9a in die Gehäuse 1, 2, 3 und 4 zur besseren Halterung derselben eingreift. Die Klammern 9 sind in ihrer Ausbildung billiger als eine zweite Befestigungsschraube 6; außerdem aber ist ihre Montage und Anordnung einfacher. Die Klammern 9 sind dabei an der Unterseite der Gehäuse 1, 2, 3, 4 angebracht.Under the head of each fastening screw 6, 11 or 12 there is also a clamp 9, which is held by the fastening screw 6, 11 or 12 and which engages with the housing 1, 2, 3 and 4 by means of claws 9a to better hold the same. The brackets 9 are cheaper in their training than a second fastening screw 6; but also their assembly and arrangement is simpler. The brackets 9 are attached to the underside of the housing 1, 2, 3, 4.

Es können auch mehrere Schalterblocks untereinander gesetzt werden, wie die F i g. 6 und der ernte Block der F i g. 1 es zeigen. Dort ist unter dem Block 1 noch ein Block 10 angeordnet. Er wird mit verlängerten Befestigungsmitteln, den Schrauben 11 und 12, zusammen mit Block 1 an der Schiene 8 festgemacht. Durch diese bauliche Anordnung werden die Schaltmöglichkeiten noch erweitert. Bei dem untergesetzten Block 10 ragt der Schaltschieber 13 nicht in so weitem Maße über die Gehäuseoberfläche hinaus wie bei den oberen Schaltblocks, da ja dort noch Druckknöpfe auf die Schaltschieber 5 aufgesetzt werden müssen. Der Schaltschieber 13 hat lediglich an seinem oberen Ende eine Verjüngung, mit der er in der Ausschaltstellung sich gut in den dann von dem Schaltschiebers frei werdenden Raum 1a einschieben kann. Der Schaltschieber 13 wird beim Betätigen des Schaltschiebers 5 von diesem mit bedient. Mit Hilfe der Zwei- und Dreifachausführungen der Schalterblocks sind alle möglichen mehrpoligen Druckschalterkombinationen gerader und ungerader Zahl ausführbar. Die Schiene 8 ist U-förmig ausgebildet (F i g. 6) und hält die Schalterblocks auf der einen offenen Seite, wobei sie den Schaltschiebern 5 in dem U-Steg zur Führung dient. An der Unterseite ist eine Schiene auch deshalb überflüssig, weil die Klammern 9 die Aufgabe der Schiene ja zur Halterung der Blocks restlos übernehmen. An den Seiten werden die Blocks mittels Endwinkel 14, 15 zusammengehalten, die Z-förmig ausgebildet sind. Die Z-Form ist deswegen gewählt, um mit dem oberen Z-Schenkel 14 a, 15 a die Einheit in eine größere Apparatur, Maschine od. dgl. einsetzen und befestigen zu können, während der untere Z-Schenkel 14b, 15b die Unterseite der am Rande angeordneten Schalterblocks umklammert. Zur Stabilisierung der Winkel 14, 15 sind an den Längsseiten der Verbindungsstege Abwinkelungen 14c und 15c vorgenommen worden. Die Schalterblocks stützen sich gegen diese ab. Die Befestigung der Winkel 14,15 an der Schiene 8 erfolgt mittels die Winkel 14, 15 durchgreifender Lappen 8a der Schiene, die nach dem Durchgriff verschränkt werden. Zwischen den U-Schenkeln 8 b der Schiene sind die Rastorgane 16 angeordnet, die zur Verrastung der Schaltschieber 5 in den einzelnen Schaltstellungen dienen. Sie verrasten die Schaltschieber 5 an den Rastnocken 5a. Die Rastorgane 16 werden mittels je zwei Lappen 16a, die T-förnnig ausgebildet sind, in dem U-Steg 8 c der Schiene 8 eingehängt, wobei sie in T-förmige Ausnelunungen 8 d der Schiene 8 eingreifen. Gegen die Schenkel 8 b stützen sich an der Innenseite Federn 17 ab, die die Rastorgane 16 zu :ihrer Verrastung an den Rastnocken 5 a :gegen die Schaltschieber 5 drücken. Durch die Federn 17 werden auch die Rastorgane 16 in ihren Drehpunkten, nämlich der Einhän@gung in der Schiene 8 fixiert.It is also possible to set several switch blocks one below the other, as shown in FIG. 6 and the harvest block of FIG. 1 show it. A block 10 is also arranged there under block 1. It is fastened to the rail 8 together with block 1 with extended fastening means, the screws 11 and 12. The switching options are further expanded by this structural arrangement. In the case of the block 10 below, the slide switch 13 does not protrude beyond the housing surface to the same extent as in the case of the upper switch blocks, since push buttons still have to be placed on the slide switch 5 there. The slide switch 13 only has a taper at its upper end, with which it can easily slide into the space 1a then freed by the slide switch in the switched-off position. The slide switch 13 is operated by this when the slide switch 5 is actuated. With the help of the double and triple versions of the switch blocks, all possible multi-pole pressure switch combinations of even and odd numbers can be implemented. The rail 8 is U-shaped (FIG. 6) and holds the switch block on the one open side, where it is used to guide the slide switches 5 in the U-bar. A rail on the underside is also superfluous because the clamps 9 completely take over the task of the rail for holding the blocks. On the sides, the blocks are held together by means of end angles 14, 15, which are designed in a Z-shape. The Z-shape is chosen so that the upper Z-leg 14 a, 15 a can be used and fastened to the unit in a larger apparatus, machine or the like, while the lower Z-leg 14 b, 15 b is the underside the switch block arranged on the edge. To stabilize the angle 14, 15 bends 14 c and 15 c have been made on the longitudinal sides of the connecting webs. The switch blocks are supported against them. The brackets 14, 15 are fastened to the rail 8 by means of tabs 8a of the rail which extend through the brackets 14, 15 and which are interlaced after reaching through. Between the U-legs 8 b of the rail, the locking elements 16 are arranged, which are used to lock the slide switch 5 in the individual switching positions. They lock the slide switch 5 on the locking cam 5a. The latching members 16 are suspended in the U-web 8 c of the rail 8 by means of two tabs 16 a each, which are T-shaped, and they engage in T-shaped recesses 8 d of the rail 8. On the inside, springs 17 are supported against the legs 8 b, which springs to press the latching elements 16: their latching on the latching cams 5 a: against the slide switch 5. The locking elements 16 are also fixed in their pivot points, namely the suspension in the rail 8, by the springs 17.

Zwischen den Schenkeln 8 b der Schiene 8 ist auch noch eine kammartig ausgebildete Sperrschiene 18 angeordnet (F i g. 4). Diese Sperrschiene hat die Aufgabe, z. B. das gleichzeitige Drücken zweier Schaltschieber 5 zu verhindern. Deswegen sind auf der einen Seite der Sperrschiene 18 Zinken 18 a in bekannter Weise angeformt, die sich zwischen Nocken der Schaltschieber 5 .beim gleichzeitigen Drücken setzen und diese ,somit nicht betätigen lassen. Hierfür dient auch der ,eine abgewinkelte Lappen 18 b, während der andere abgewinkelte Lappen 18 c am anderen Ende einer Druckfeder 19 zur Abstützung dient, die die Sperrschiene 18 in ihre Ruhelage bewegt. Die Sperrschiene 18 besitzt außerdem mehrere U-förmig @abgebogene Lappen 18 d, und zwar auf der dem. Kammzinken 18a entgegengesetzten Seite, die die Sperrschiene 18 an den Gehäuseschalen 2a, 2 b halten und ihr nur .in Längsrichtung hinreichende Bewegung lassen.A comb-like locking rail 18 is also arranged between the legs 8 b of the rail 8 (FIG. 4). This locking bar has the task of, for. B. to prevent the simultaneous pressing of two slide switches 5. Therefore, on one side of the locking bar 18 prongs 18 a are formed in a known manner, which set between the cams of the slide switch 5 .beim simultaneous pressing and thus can not be actuated. This is also used by one angled tab 18 b, while the other angled tab 18 c is used at the other end of a compression spring 19 for support, which moves the locking rail 18 into its rest position. The locking bar 18 also has several U-shaped @abgebogene lugs 18 d, on the one. Comb teeth 18a opposite side, the hold 18 on the housing shells 2a, 2b, the locking rail and leave it only .in the longitudinal direction of adequate movement.

Claims (7)

Patentansprüche: 1.. Mehrpolige Drucksehalterkombination, bei der unter einer gemeinsamen Tragschiene die Gehäuse mehrerer Druckschalter aneinandergereiht angeordnet sind, die seitlich vermittels Endwinkel gehaltert werden, wobei die die Schiene durchdringenden Betätigungsschieber der Druckschalter mittels Rastorgane in ihrer Schaltstellung verrastbar und durch Sperrschienen in bestimmten Schaltstellungen nicht zu betätigen sind, d a -durch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (1, 2, 3, 4) der Druckschalter zur Aufnahme von zwei oder drei Druckschalterennheiten ausgebildet und in Längsrichtung quer zur überbrückungsebene der Schaltko:ntaktteile (7, 20) zu zwei Schalenhälften (2a, 2b) aufgeteilt sind, in denen dis eigentlichen Schaltkontaktteile (20) angeordnet sind. Claims: 1 .. Multipole pressure switch combination, in which the housings of several pressure switches are arranged in a row under a common mounting rail, which are held laterally by means of end brackets, whereby the operating slide of the pressure switch penetrating the rail can be locked in its switching position by means of locking elements and not in certain switching positions by locking rails are to be actuated, characterized in that the housing (1, 2, 3, 4) of the pressure switch is designed to accommodate two or three pressure switch units and in the longitudinal direction transversely to the bridging plane of the switching contact parts (7, 20) to form two shell halves ( 2a, 2b) are divided, in which dis actual switch contact parts (20) are arranged. 2. Drucksahalterkombination nach Anspruch 1, dadurch :gekennzeichnet, daß die Gehäuseschalen (2a, 2b) der Schalter mit ihren die Schalteinheiten. abschirmenden Wänden (2c, 2d, 2g, 2h) etwa zahnartig ineinandergreifend miteinander verbunden sind, so daß an den Stirnwänden Nischen (2 e, 2 f) entstehen, die zur Aufnahme der Schalterbefestigungsmittel (6,11,12), wie Schrauben, Niete u. dgl., dienen. 2. Drucksahalterkombination according to claim 1, characterized in that the housing shells (2a, 2b) of the switch with their the switching units. shielding walls (2c, 2d, 2g, 2h) are approximately tooth-like interlocking connected, so that niches (2 e, 2 f) are created on the end walls, which are for receiving the switch fastening means (6,11,12), such as screws, rivets and the like. 3. Druckschalterkombination nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Schalter zusätzlich mittels Klammern (9) zusammengefaßt sind, die als mit Krallen (9a) versehene Scheiben von den Befestigungsmitteln (6, 11, 12) mitgehalten werden. 3. Pressure switch combination according to the claims 1 and 2, characterized in that the switches are additionally secured by means of brackets (9) are summarized as disks provided with claws (9a) of the fastening means (6, 11, 12) can be kept up. 4. Drucksahalterkom#bination nach den Ansprüchen 1 :bis 3, dadurch gekennzeichnet, da mehrere Schaltergehäuse (1, 10) untereinandersetzbar und durch verlängerte Befestigungsmittel (11,12) verbindbar sind und der SchaltschiiQber (5) des einen (1) auf den Schaltschieber (13) des anderen Gehäuses (10) drückend diesen äugt (Fig. 6). 4. Drucksahalterkom # combination according to the claims 1: to 3, characterized in that several switch housings (1, 10) can be placed one below the other and can be connected by extended fastening means (11, 12) and the switch switch (5) of one (1) pressing on the slide switch (13) of the other housing (10) this observes (Fig. 6). 5. Druckschalterkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (8) U-förmig ausgebildet ist und innerhalb der U,Schenkel (8 b) die Rastorgane (16) angeordnet sind, welche mittels zweier T-förmiger Lappen (16a) in der Schiene (8) eingehängt und mittels sich :an den Schenkeln (8 b) abstützender Federn (17) gegen die Rasten (5a) der Schaltschieber (5) gedrückt sind. 5. Pressure switch combination according to claim 1, characterized in that that the rail (8) is U-shaped and inside the U, leg (8 b) the locking elements (16) are arranged, which by means of two T-shaped tabs (16a) suspended in the rail (8) and by means of: on the legs (8 b) supporting Springs (17) are pressed against the notches (5a) of the slide switch (5). 6. Druckschalterkombination nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den U-Schenkeln (8b) der Schiene (8) eine kammartig ausgebildete Sperrschiene (18) angeordnet .ist, die einen albgewinkelten Lappen (18b) besitzt, welcher die Betätigung des Rastorganes (16) für einen Schaltschieber (5) behindert und einen zweiten Lappen (18c) besitzt, gegen den sich eine Druckfeder (19) abstützt, die die Sperrschiene (18) in ihre Ruhelage :bewegt, wobei sie entgegengesetzt den Kammzinken (18a) mehrere U-förmig gebogene Lappen (18 d) besitzt, die die Schiene (18) an den Gehäuseschalen (2a, 2 b) halten und ihr nur ausreichende Bewegung in ihrer Längsrichtung gewähren. 6. Pressure switch combination according to claims 1 and 5, characterized in that between the U-legs (8b) of the rail (8) a comb-like locking rail (18) is arranged, which has a Albgewinkelten flap (18b), which the actuation of the locking element (16) for a slide switch (5) and has a second tab (18c) against which a compression spring (19) is supported, which moves the locking bar (18) into its rest position: in the opposite direction, the comb teeth (18a ) has several U-shaped bent tabs (18 d) which hold the rail (18) on the housing shells (2a, 2b) and only allow it sufficient movement in its longitudinal direction. 7. Drucksehalterkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwinkel (14, 15) Z förmig gestaltet sind und die U-Schiene (8) mit Lappen (8 a) die Endwinkel durchgreifen und durch Verschränkung der Lappen mit dieser verbunden sind. B. Druckschaherkombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwinkel (14, 15) an ihrem die Z,Schenkel (14 a, 14 b, 15 a, 15 b) verbindenden Steg seirtliche Abwinkelungen (14 c,15 c) zur Versteifung des Winkels besitzen, gegen die sich die Schaltergehäuse (1, 4) abstützen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1781856; Druckblatt der Fa. Siemens & Halske A. G. »Schlagwetter- und explosionsgeschützte Trennklemmleiste a G. s. g. ale 3«; Werbeblatt der Fa Voigt & Haeffner A. G. Frankfurt a. M. »Einbau-Drucktastenschalter T 15 für Elektro-Geräte«.7. Pressure switch combination according to claim 1, characterized in that the end angles (14, 15) are designed Z-shaped and the U-rail (8) with tabs (8 a) reach through the end angles and are connected to this by interleaving the tabs. B. Druckschaherkombination according to claim 7, characterized in that the end angle (14, 15) on their the Z-legs (14 a, 14 b, 15 a, 15 b) connecting web seirtliche bends (14 c, 15 c) for stiffening of the angle against which the switch housings (1, 4) are supported. Considered publications: German utility model No. 1781856; Print sheet from Siemens & Halske AG “Firedamp and explosion-proof disconnecting terminal strip a G. sg ale 3”; Advertising leaflet from Voigt & Haeffner AG Frankfurt a. M. "Built-in pushbutton switch T 15 for electrical devices".
DEB62967A 1961-06-20 1961-06-20 Multipole pressure switch combination Pending DE1163944B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62967A DE1163944B (en) 1961-06-20 1961-06-20 Multipole pressure switch combination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62967A DE1163944B (en) 1961-06-20 1961-06-20 Multipole pressure switch combination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163944B true DE1163944B (en) 1964-02-27

Family

ID=6973792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62967A Pending DE1163944B (en) 1961-06-20 1961-06-20 Multipole pressure switch combination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163944B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801074A1 (en) * 1977-01-12 1978-07-13 Schweitzer Ag H E GUIDE TUBE FOR MULTIPLE SWITCHES

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781856U (en) * 1956-07-07 1959-01-29 Labinal Ets SWITCH WITH TWO PUSH BUTTONS.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781856U (en) * 1956-07-07 1959-01-29 Labinal Ets SWITCH WITH TWO PUSH BUTTONS.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801074A1 (en) * 1977-01-12 1978-07-13 Schweitzer Ag H E GUIDE TUBE FOR MULTIPLE SWITCHES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036027A1 (en) Contactor
DE1157290B (en) Slide switch with a longitudinally movable contact strip
DE2018427B2 (en) Modular switch element
EP0000711B1 (en) Contactor with readily accessible wire connecting terminals disposed at different levels
DE2807061A1 (en) KEYBOARD ASSEMBLED FROM SINGLE KEYS
DE2432531A1 (en) MECHANICAL LOCKING DEVICE FOR ELECTRIC SWITCHES
EP0167478A1 (en) Single case for a modular encasing construction
DE1163944B (en) Multipole pressure switch combination
DE1614837C3 (en) Electromagnetic contactor
DE2524287A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE2601849C2 (en) Series disconnect terminal
DE2713425C2 (en) Connection device for connecting two contactors
DE1291400B (en) Multiple push button switches
DE3308510A1 (en) Housing for electrical and/or electronic components
DE2511510C2 (en) Electrical installation switch
EP0028013A1 (en) Power circuit breaker provided with a casing
DE3011779A1 (en) Double overload protection switch - uses intermediate unit shaped to fit upper and lower switch sections, with connectors between moving parts
DE1254737B (en) Electromagnetic contactor in which webs engage in grooves between adjacent contacts
DE2454287A1 (en) Device for the control of eddy current brakes with several excitation windings
DE1690085B2 (en) MULTIPOLE ELECTRICAL DEVICE
DE2462034C3 (en) Key suitable for assembling keyboards
DE1924939A1 (en) Key-shaped electrical switching device
DE1564961C (en) Relay block with protective tube contacts
DE1690085C3 (en) Multipole electrical device
DE2553779C3 (en) Switch disconnector