DE1161246B - Process for the preparation of a non-hygroscopic sodium aluminum phosphate - Google Patents

Process for the preparation of a non-hygroscopic sodium aluminum phosphate

Info

Publication number
DE1161246B
DE1161246B DEST19895A DEST019895A DE1161246B DE 1161246 B DE1161246 B DE 1161246B DE ST19895 A DEST19895 A DE ST19895A DE ST019895 A DEST019895 A DE ST019895A DE 1161246 B DE1161246 B DE 1161246B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sap
potassium
aluminum phosphate
sodium aluminum
kcl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST19895A
Other languages
German (de)
Inventor
Julain E Blanch
Fred Mccollough Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE1161246B publication Critical patent/DE1161246B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/45Phosphates containing plural metal, or metal and ammonium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines nicht hygroskopischen Natriumaluminiumphosphats Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischem Natriumaluminiumphosphat.Process for the preparation of a non-hygroscopic sodium aluminum phosphate The invention relates to a process for the production of non-hygroscopic Sodium aluminum phosphate.

Natriumaluminiumphosphat, das nachstehend auch mit SAP bezeichnet wird, ist ein bekannter und bewährter Lebensmittelzusatz, der z. B. als Treibmittel bei Gebäcken, als Schmelzkontrollzusatz in Käse und als Fleischbindemittel verwendet wird. Heutzutage findet SAP seine Hauptverwendung in der Bäckerei für Zwieback-, Pfannkuchen-, Waffel-, Kuchen-, Schmelzgebäck-, Semmelteige, Dosenbiskuits, selbstaufgehende Mehle und Eiswaffeln. Wegen seiner Verträglichkeit mit den erst kürzlich entwickelten, höchst wirksamen lactylierten Mono- und Diglycerid- oder Propylenglycol-monostearat-Fetten, die für Kuchen verwendet werden, wurde es ein Standard-Treibmittel beim Kuchenbacken.Sodium aluminum phosphate, hereinafter also referred to as SAP is a well-known and proven food additive that z. B. as a propellant Used in baked goods, as a melt control additive in cheese and as a meat binding agent will. Nowadays, SAP is mainly used in the bakery for rusk, Pancakes, wafers, cakes, biscuits, bread rolls, canned biscuits, self-opening Flours and ice cream cones. Because of its compatibility with the recently developed, highly effective lactylated mono- and diglyceride or propylene glycol monostearate fats, used in cakes, it has become a standard leavening agent in cake baking.

Natriumaluminiumphosphat ist jedoch ein an sich hygroskopisches Material, das eine große Menge Luftfeuchtigkeit, gewöhnlich etwa 28 bis 29 Gewichtsprozent absorbiert. Gleich nach seiner Herstellung ist SAP ein trockenes weißes kristallines Produkt. Läßt man es in einer heißen, feuchten Atmosphäre stehen, so absorbiert es rasch Feuchtigkeit, bildet zuerst Wassertröpfchen oder Krusten an der Oberfläche und wird dann zu einer Masse, die man als »viskose Halbflüssigkeit« bezeichnen Tann. Im Handel wird diese Erscheinung durch die Verwendung verschlossener, luftdichter Behälter etwas verringert. Dennoch sind die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen zeitraubend und teuer, und bei praktischen Anwendungen bleibt das Problem ein bedeutender Nachteil.However, sodium aluminum phosphate is an inherently hygroscopic material, that is a large amount of humidity, usually around 28 to 29 percent by weight absorbed. As soon as it is made, SAP is a dry white crystalline Product. If you leave it in a hot, humid atmosphere, it will be absorbed When there is rapid moisture, water droplets or crusts first form on the surface and then becomes a mass called "viscous semi-liquid" Tann. In trade, this phenomenon is made more airtight by the use of sealed, airtight ones Container slightly reduced. However, the necessary precautions are time consuming and expensive, and in practical applications the problem remains a significant disadvantage.

Es wurde nun gefunden, daß man durch Modifizieren des ursprünglichen SAP-Moleküls durch Einführung von Kalium ein Produkt erzielt, das außergewöhnlich wenig hygroskopisch ist und auch nach langer Einwirkung von Hitze und Feuchtigkeit im wesentlichen keine Krusten bildet. Wie anschließend noch ausführlicher erklärt wird, ersetzen Kaliumatome die Wasserstoffatome in dem Kristallgitter von SAP. Im übrigen muß die verwendete Kaliumverbindung in der Lage sein, zu ionisieren. Der Zusatz des Kaliums erfolgt entweder während der Herstellung des SAP noch vor der SAP-Bildungsreaktion oder als Endstufe nach der Herstellung. Überraschenderweise hat Natrium-Kalium-Aluminiumphosphat, das gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wurde, alle die gewünschten Reaktions-, Geschmacks- und anderen Backeigenschaften des bisher üblichen SAP mit dem Vorteil einer stark herabgesetzten Hygroskopizität.It has now been found that by modifying the original SAP molecule through the introduction of potassium creates a product that is extraordinary is not very hygroscopic and even after long exposure to heat and moisture forms essentially no crust. As explained in more detail below potassium atoms replace the hydrogen atoms in the crystal lattice of SAP. in the otherwise the potassium compound used must be able to ionize. Of the The potassium is added either during the production of the SAP or before the SAP formation reaction or as a final stage after production. Surprisingly has sodium potassium aluminum phosphate treated according to the present invention all of the desired responsiveness, taste, and other baking properties the previously common SAP with the advantage of a greatly reduced hygroscopicity.

In der vorliegenden Erfindung soll sich die Bezeichnung »Natriumaluminiumphosphat« bzw. »SAP« auf eine kristalline Verbindung mit der empirischen Formel NaAl3H"(POJB - 4 H20 beziehen. Ferner ist diese Verbindung unter den Bezeichnungen Natriumaluminiumphosphat, Tetrahydrat, reguläres Natriumaluminiumphosphat und Natriumaluminium - saures Phosphat bekannt.In the present invention, the term "sodium aluminum phosphate" or »SAP« to a crystalline compound with the empirical formula NaAl3H "(POJB - refer to 4 H20. This compound is also known under the names sodium aluminum phosphate, Tetrahydrate, regular sodium aluminum phosphate, and sodium aluminum - acid phosphate known.

Obwohl keine spezifische Theorie festgelegt werden soll, gibt es einen beträchtlichen Grund zu der Annahme, daß die Erfindung einen Ionenaustausch einschließt, wodurch sich saure Wasserstoffatome des SAP-Moleküls durch Kaliumatome ersetzen lassen, so daß eine nicht hygroskopische Verbindung mit der folgenden empirischen Formel entsteht NaA13K"H"_.(POJ$ - 4 11,0 I worin n eine Zahl von etwa 0,038 bis etwa 14 bedeutet. Offensichtlich kann jede Anzahl saurer Wasserstoffatome ersetzt werden, so daß man zuletzt eine Verbindung mit der folgenden empirischen Formel erzielt: NaA13K,(POJa - 4 11,0. il In Unterstützung des vorausgesetzten Ionenaustausches wurde gefunden, daß ein mit KCl behandeltes SAP vollkommen frei von Cl-Ionen gewaschen werden kann. Um die elektrische Neutralität aufrechtzuerhalten, müssen offensichtlich positiv Ionen entfernt werden. Daß das Na+ nicht gegen K -- ausgetauscht wird, beweist die Tatsache, daß bei Behandlung von SAP mit einer verdünnten Kaliumsalzlösung der pn-Wert der Lösung ohne wesentliches Löslichmachen des SAP absinkt. Ferner würde ein Austausch zwischen Na@ und K- nicht die bedeutende Abnahme der Hygroskopizität des entstandenen Produktes erklären, da das Kaliumaluminiumphosphat, KA13H"(PO,)8 - 4 H20, fast so hygroskopisch wie Natriumaluminiumphosphat ist Stärker saure Zusammensetzungen, d. h. solche, die nur kleine Mengen Kalium enthalten, sind vorzuziehen. Dies ist wesentlich, wenn die Zusammensetzungen z. B. als Backsäuren wirken sollen. Je saurer die Zusammensetzung ist, desto wirksamer ist offensichtlich ihre Reaktion mit Natriumbicarbonat in Backwaren. Bevorzugt wird daher ein solches nicht hygroskopisches SAP in dem nur eine sehr geringe Menge des sauren Wasserstoffs durch Kalium ersetzt ist. Die Neutralisationszahl des mit Kalium behandelten SAP, der in Wechselbeziehung zur Gesamtacidität steht, entspricht im wesentlichen dem unbehandelten SAP.While it is not intended to establish a specific theory, there is considerable reason to believe that the invention involves ion exchange, whereby acidic hydrogen atoms of the SAP molecule are replaced by potassium atoms let so that a non-hygroscopic connection with the following empirical Formula results in NaA13K "H" _. (POJ $ - 4 11.0 I where n is a number from about 0.038 to means about 14. Obviously, any number of acidic hydrogen atoms can be substituted so that one finally has a compound with the following empirical formula achieved: NaA13K, (POJa - 4 11.0. il In support of the assumed ion exchange it was found that a treated with KCl SAP completely free can be washed by Cl ions. To maintain electrical neutrality, obviously positive ions must be removed. That the Na + is not against K - is exchanged, proves the fact that when treating SAP with a dilute Potassium salt solution the pn value of the solution without substantially solubilizing the SAP sinks. Furthermore, an exchange between Na @ and K- would not be the significant decrease explain the hygroscopicity of the resulting product, as the potassium aluminum phosphate, KA13H "(PO,) 8 - 4 H20, almost as hygroscopic as sodium aluminum phosphate is stronger acidic compositions, d. H. those that contain only small amounts of potassium are preferable. This is essential when the compositions are e.g. B. as baking acids should work. Obviously, the more acidic the composition, the more effective it is their reaction with sodium bicarbonate in baked goods. It is therefore preferred non-hygroscopic SAP in which only a very small amount of the acidic hydrogen is replaced by potassium. The neutralization number of the SAP treated with potassium, which is related to the total acidity corresponds essentially to this untreated SAP.

Bezeichnenderweise wurde gefunden, daß es möglich ist, das Kalium an oder nahe der Oberfläche der kristallinen Teilchen zu konzentrieren, um im wesentlichen reine Teilchen von SAP mit einer dünnen, nicht hygroskopischen Schicht der Verbindung mit der oben angegebenen Formell zu umhüllen oder zu überziehen. Zum Beispiel wurde gefunden, daß vorgebildete SAP-Kristalle normalerweise nur etwa 0,1 bis 2,00/, Kalium aufnehmen (d. h. zwischen etwa 0,038 und 0,76 g Kaliumatome pro Gramm-Mol des Produktes), wenn man sie in einer kaliumhaltigen Lösung aufschlämmt. Unter gewöhnlichen Behandlungsbedingungen führt die fortgesetzte Einwirkung von Kaliunionen in Lösung zu einem geringen oder überhaupt keinen zusätzlichen Anstieg des Kaliumgehalts des SAP, wenn nicht die Teilchen gemahlen und erneut mit der kaliumhaltigen Lösung behandelt werden. Außerdem bestehen Anzeichen für eine Neigung des Kaliums, sich an oder nahe der Oberfläche der Kristalle abzusetzen, wenn das Kalium vor der Kristallisation oder Granulierung zugesetzt wird.Significantly, it has been found that it is possible to use potassium to concentrate at or near the surface of the crystalline particles to substantially pure particles of SAP with a thin, non-hygroscopic layer of the compound to be wrapped or covered with the above formula. For example was found that preformed SAP crystals are normally only about 0.1 to 2.00 /, potassium ingest (i.e. between about 0.038 and 0.76 g of potassium atoms per gram-mole of product), when slurried in a solution containing potassium. Under usual treatment conditions continued exposure to potassium ions in solution results in a low or low no additional increase in the potassium content of the SAP at all, if not that Particles are ground and treated again with the potassium-containing solution. aside from that there are signs of a tendency for the potassium to settle on or near the surface the crystals settle out if the potassium is before crystallization or granulation is added.

Bei Verwendung in der Beschreibung soll sich die Bezeichnung »nicht hygroskopische bei der Anwendung auf die neuen Stoffzusannmensetzungen ohne Einschränkung auf eine mit Kalium modifizierte Form des normalerweise hygroskopischen SAP beziehen, das bei fortgesetztem Verweilen in seiner Umgebung mit einer Temperatur von 35'C und 75 °/o relativer Feuchtigkeit während einer Dauer von 140 Stunden um nicht mehr als etwa 20 °/o, vorzugsweise nicht mehr als etwa 10 °/o, bezogen auf ein ursprüngliches Gewicht. zunimmt. Zum Vergleich sei erwähnt, daß das bisher übliche unmodifizierte Material unter den gleichen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen an Gewicht um etwa 28 bis 29 °/o zunimmt.When used in the description, the term » hygroscopic when applied to the new compositions of matter without restriction refer to a form of the normally hygroscopic SAP modified with potassium, that with continued lingering in its environment with a temperature of 35'C and 75% relative humidity for a period of 140 hours no more than about 20%, preferably not more than about 10%, based on an original Weight. increases. For comparison, it should be mentioned that the previously common unmodified Material under the same temperature and humidity conditions in weight increases by about 28 to 29 per cent.

Die bisher übliche Herstellung von SAP bestand gewöhnlich darin, daß man eine reaktionsfähige Aluminiumverbindung, wie z. B. das Metall selbst oder sein Oxyd oder Hydroxyd usw., mit einer stöchiometrischen Menge oder einem Überschuß von Phosphorsäure umsetzt, Natriumhydioxyd oder -carbonat in einem Atomverhältnis Natrium zu Aluminium von 1:3 zusetzt und die erhaltene viskose Flüssigkeit konzentriert, bis Kristallisation. eintritt. Bei der Entfernung von Wasser während der Einengung wird die Flüssigkeit allmählich immer zähflüssiger, bis schließlich feine Teilchen von. NaA13H"(P04)" - 4 H20 entstehen. Es sei darauf hingewiesen, daß die viskose Flüssigkeit oder Flüssigkeitsphase vor der Kristallisation wahrscheinlich aus einem Gemisch von Natrium- und Aluminiumphosphaten an Stelle der löslichgemachten Moleküle von NaA13H"(PO,), - 4 H20 besteht.The usual production of SAP up to now consisted in that a reactive aluminum compound, such as. B. the metal itself or be Oxide or hydroxide, etc., with a stoichiometric amount or an excess of phosphoric acid, sodium hydroxide or carbonate in an atomic ratio Add sodium to aluminum of 1: 3 and concentrate the viscous liquid obtained, until crystallization. entry. When removing water during constriction the liquid gradually becomes more and more viscous until finally fine particles from. NaA13H "(P04)" - 4 H20 arise. It should be noted that the viscous Liquid or liquid phase before crystallization probably from a Mixture of sodium and aluminum phosphates instead of the solubilized molecules of NaA13H "(PO,), -4H20.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden mit Ausnahme des Kaliums die gleichen Ausgangsmaterialien verwendet, die bisher bei der Herstellung von SAP Verwendung finden. Im übrigen umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die wesentlichen Vorgänge, z. B. die Reaktion von Natrium- und Aluminiumverbindungen mit Phosphorsäure und die Konzentrierung der entstandenen Flüssigkeit, die auch bei der bisher üblichen Herstellung von SAP durchgeführt wurden. Genauer ausgedrückt. bezeichnet die vorliegende Erfindung das bekannte Verfahren um eine Verbesserungsstufe, die aus dem Zusatz von ionisierbaren Kaliumverbindungen besteht.In the method according to the invention, with the exception of potassium the same raw materials used previously in the manufacture of sap Find use. In addition, the method according to the invention comprises the essentials Operations, e.g. B. the reaction of sodium and aluminum compounds with phosphoric acid and the concentration of the resulting liquid, which is also the case with the previously usual Manufacture of SAP were carried out. To be more precise. refers to the present Invention, the known method to an improvement stage resulting from the addition consists of ionizable potassium compounds.

Die Kaliumverbindung kann in jeder Stufe während der Herstellung oder nach der Kristallisation zugesetzt werden. Auf diese Weise kann der Phosphorsäure zusammen mit den Natrium- und Aluminiumbestandteilen eine Kaliumverbindung zugesetzt werden, oder die Zugabe kann nach dem Zusatz der Natrium- und Aluminiumbestandteile erfolgen. Ein anderes Verfahren besteht darin, Kaliunionen aus einer Lösung durch Aufsprühen der Lösung auf eine bewegte oder dünne statische Schicht aus SAP-Kristallen zuzusetzen, welche nach dem bisher üblichen Verfahren hergestellt worden waren. Das Aufsprühen erfolgt vorzugsweise während der Kristallisation, wenn die SAP-Kristalle noch feucht sind; es kann jedoch auch nach dem vollständigen Trocknen der Kristalle durchgeführt werden. Sollen in das ursprüngliche SAP-Molekül große Mengen Kalium eingeführt werden, so wird der Zusatz der Kaliumverbindung gewöhnlich vor der Kristallisation vollzogen. Das Sprühverfahren läßt sich besser für den Einschluß kleiner Mengen von Kalium an der Oberfläche der vorgeformten SAP-Teilchen anwenden. Ein weiteres Verfahren, das sich als befriedigend erwies, besteht darin, daß man eine im wesentlichen trockene Kaliumverbindung mit vorgeformten SAP-Teilchen physikalisch mischt. Gewöhnlich kann man die Kaliumverbindung, falls sie leicht löslich ist, lösen und aus der Lösung zusetzen, oder man kann sie in trockener Form während der Herstellung oder durch physikalische Mischung mit trockenem SAP zusetzen.The potassium compound can be used at any stage during manufacture or be added after crystallization. In this way the phosphoric acid can A potassium compound was added along with the sodium and aluminum components or the addition can be made after the addition of the sodium and aluminum ingredients take place. Another method is to use potassium ions from a solution Spraying the solution onto a moving or thin static layer of SAP crystals add, which had been produced by the previously customary process. Spraying is preferably done during crystallization when the SAP crystals are still damp; however, it can also be done after the crystals have completely dried be performed. Are supposed to contain large amounts of potassium in the original SAP molecule are introduced, the addition of the potassium compound is usually made prior to crystallization completed. The spray method works better for the inclusion of small amounts Apply potassium to the surface of the preformed SAP particles. Another one Method which has been found to be satisfactory is that one essentially physically mixing dry potassium compound with preformed SAP particles. Usually the potassium compound, if it is easily soluble, can be dissolved and removed from the solution add them, or they can be in dry form during manufacture or through add physical mixture with dry SAP.

Es wurde gefunden, daß Kalium leicht mit SAP bzw. der zähen Flüssigkeit vor der Kristallisation reagiert, ohne daß es notwendig ist, die Temperatur zu kontrollieren. Doch ist ein inniger Kontakt zwischen den Kaliunionen und dem reaktionsfähigen SAP-Molekül, wie auch die Anwesenheit eines ionisierenden Mediums, z. B. Wasser, notwendig. Eine während des Verfahrens erfolgende Zugabe einer Kaliumverbindung während der Herstellung von SAP macht im allgemeinen kein besonderes Mischen erforderlich, um eine geeignete Dispergierung des Kaliumions zu erzielen. Andererseits machen trockene physikalische Gemische ein kräftiges Mischen erforderlich. Diese Erfordernisse werden an Hand der anschließend folgenden Beispiele besser verständlich.It was found that potassium easily with SAP or the viscous liquid reacts before crystallization without the need to control the temperature. But there is close contact between the potassium unions and the reactive SAP molecule, as well as the presence of an ionizing medium, e.g. B. water, necessary. One in-process addition of a potassium compound during manufacture of SAP generally does not require any special mixing in order to obtain a suitable To achieve dispersion of the potassium ion. On the other hand, dry make physical Mixtures require vigorous mixing. These requirements will easier to understand using the following examples.

Die beim Verfahren der Erfindung verwendbare Anlage besteht aus der Anlage, die bisher für die Herstellung von SAP in kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verfahren verwendet wurde. Zum Beispiel kann man das Ausgangsmaterial in einem kesselartigen Reaktionsgefäß mit einem langsam arbeitenden Paddel-Rührwerk umsetzen und kneten. Bei kontinuierlichen Verfahren kann ein waagerechter Schaufelmischer verwendet werden. Sollen die Kaliumionen in das vorher hergestellte SAP eingeführt werden, so kann man eine zweite Anlage für die Nachbehandlung verwenden. Dabei kann man SAP unter Aufrechterhaltung in einer dichten Wirbelschicht oder in einer leicht bewegten Schicht, wie sie z. B. in einem Drehofen, einem Förderer oder einer Trockenvorrichtung erzeugt wird, mit einer kaliumhaltigen Lösung besprühen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das SAP in einer Lösung aufzuschlämmen und anschließend in einer Trockenvorrichtung, wie der oben erwähnten, zu trocknen.The system which can be used in the method of the invention consists of the Plant previously used for the production of SAP in continuous and discontinuous Procedure was used. For example you can put the starting material in a kettle-like Transfer the reaction vessel with a slow paddle stirrer and knead. A horizontal paddle mixer can be used for continuous processes. If the potassium ions are to be introduced into the previously produced SAP, then you can use a second system for post-treatment. You can use SAP under Maintenance in a dense fluidized bed or in a slightly agitated bed, how they z. B. generated in a rotary kiln, a conveyor or a drying device spray with a solution containing potassium. There is another possibility in slurrying the SAP in a solution and then in a drying device, like the one mentioned above, to dry.

Die Kaliumionen können von jeder Kaliumverbindung mit einem organischen oder anorganischen Anion geliefert werden, welches in entweder organischen oder anorganischen Lösungsmitteln ionisiert und ein freies und verfügbares Kaliumion liefert. Von den anorganischen Kaliumsalzen sollten Kaliumchlorid, Kaliumbromid, Kaliumjodid, Kaliumfluorid, Trikalium-orthophosphat, Kaliumnitrat, Kaliumhydroxyd, Kaliumsulfat und monobasisches Kaliumphosphat bevorzugt werden. Zu den geeigneten organischen Verbindungen zählen z. B. Kaliumtartrat, saures Kaliumtartrat, saures Kaliumphthalat und Kaliumacetat.The potassium ions can be obtained from any potassium compound with an organic or inorganic anion, which is in either organic or inorganic solvents ionized and a free and available potassium ion supplies. Of the inorganic potassium salts, potassium chloride, potassium bromide, Potassium iodide, potassium fluoride, tripotassium orthophosphate, potassium nitrate, potassium hydroxide, Potassium sulfate and monobasic potassium phosphate are preferred. To the appropriate organic compounds include e.g. B. Potassium tartrate, acidic potassium tartrate, acidic Potassium phthalate and potassium acetate.

Die Kaliummenge, die zur Herstellung des nicht hygroskopischen SAP durch die vorliegende Erfindung erforderlich ist, wird vom Zugabeverfahren stark beeinflußt. In dieser Hinsicht nimmt man an, daß sich das Kalium je nach dem besonderen Herstellungsverfahren an der Oberfläche der SAP-Teilchen absetzen, innerhalb der Teilchen verteilen oder als physikalische Beimischung unumgesetzt bleiben kann. Zum Beispiel kann man durch Einschluß von nur 0,1 Gewichtsprozent chemisch gebundenem Kalium eine im wesentlichen nicht hygroskopische Verbindung herstellen, vorausgesetzt, daß das Kalium während der letzten Kristallisationsstufen oder danach zugesetzt wird. Dieses Zusatzverfahren führt offensichtlich zu einer Konzentrierung eines großen Prozentsatzes des gebundenen Kaliums an der Außenfläche der Teilchen. Durch dieses Verfahren kann bevorzugt als Backsäure geeignetes SAP hergestellt werden, in dem mindestens etwa 0,10/, und nicht mehr als etwa 2,0 Gewichtsprozent Kalium, bezogen auf das Gewicht des Endproduktes, chemisch an SAP gebunden ist. Wenn das Kalium der flüssigen Phase vor der Kristallisation zugesetzt wird, sind im allgemeinen größere Mengen Kalium erforderlich, um ein nicht hygroskopisches Produkt zu erzielen. Bis zu 10,0 Gewichtsprozent Kalium können erforderlich sein, um durch dieses letztgenannte Verfahren ein befriedigendes Ergebnis zu erhalten. Zur Herstellung der in der obigen Formel II gezeigten Verbindung müssen 14 Wasserstoffatome durch Kaliumionen ersetzt und gewöhnlich vor der Kristallisation die stöchiometrisch erforderliche Kaliummenge oder ein geringer Überschuß zugesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, die sauren Wasserstoffatome in dem vorher hergestellten SAP vollständig zu ersetzen, wenn man z. B. eine heftig bewegte Schicht oder Aufschlämmung verwendet.The amount of potassium required to produce the non-hygroscopic SAP by the present invention is greatly affected by the method of addition. In this regard, it is believed that depending on the particular manufacturing process, the potassium may settle on the surface of the SAP particles, disperse within the particles, or remain unreacted as a physical admixture. For example, a substantially non-hygroscopic compound can be made by including as little as 0.1 weight percent chemically bound potassium, provided that the potassium is added during or after the final stages of crystallization. This add-on process apparently results in a concentration of a large percentage of the bound potassium on the outer surface of the particles. This process can be used to prepare SAP which is preferably suitable as baking acid, in which at least about 0.10 % and not more than about 2.0% by weight of potassium, based on the weight of the end product, is chemically bonded to SAP. If the potassium is added to the liquid phase before crystallization, larger amounts of potassium are generally required in order to achieve a non-hygroscopic product. Up to 10.0 percent by weight of potassium may be required in order to obtain a satisfactory result by this latter method. To prepare the compound shown in Formula II above, 14 hydrogen atoms must be replaced by potassium ions and the stoichiometrically required amount of potassium or a slight excess must usually be added before crystallization. However, it is also possible to completely replace the acidic hydrogen atoms in the previously prepared SAP, if one z. A vigorously agitated sheet or slurry is used.

Nicht hygroskopisches sauer reagierendes SAP, das sich zur Verwendung als Backsäuren eignet, wird durch inniges Mischen von nicht umgesetztem SAP mit einer Kaliumverbindung, vorzugsweise einem eßbarem Kaliumsalz hergestellt. Bevorzugt enthält trocken gemischtes, als Backsäure geeignetes SAP 0,5 bis 4 Gewichtsprozent Kaliumverbindung. Gegebenenfalls kann ein großer Überschuß einer Kaliumverbindung, mehr als tatsächlich mit SAP reagiert, und bis zu etwa 20 Gewichtsprozent der trocken gemischten Zusammensetzung zugesetzt werden. Außerdem ist es häufig zweckmäßig, einen Kaliumüberschuß nach anderen in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Zugabeverfahren zu verwenden. Bei einer Betrachtung der chemischen Formel von SAP, das 14 saure Wasserstoffatome enthält, ist leicht erkennbar, daß die berechnete theoretische Grenze des chemisch gebundenen Kaliums etwa 37 °/o des Gesamtgewichts des mit Kalium modifizierten Natriumaluminiumphosphats, bezogen auf einen Austausch von K1 für H+ 1 : 1 nicht übersteigen kann. Bei seiner Herstellung für die Verwendung als Treibmittel enthält das mit Kalium modifizierte Natriumaluminiumphosphat der vorliegenden Erfindung normalerweise nicht mehr als etwa 10,0 Gewichtsprozent Kalium in Form von chemisch gebundenen Kaliumatomen.Non-hygroscopic acidic reacting SAP, which is suitable for use suitable as baking acids, is achieved by intimately mixing unreacted SAP with a potassium compound, preferably an edible potassium salt. Preferred contains dry mixed SAP, suitable as baking acid, 0.5 to 4 percent by weight Potassium compound. If necessary, a large excess of a potassium compound, more than actually reacts with SAP, and up to about 20 percent by weight of the dry mixed composition can be added. In addition, it is often useful excess potassium according to other addition methods described in the present invention to use. When looking at the chemical formula of SAP, the 14 acidic Contains hydrogen atoms, it is easily seen that the calculated theoretical Limit of chemically bound potassium about 37 per cent of the total weight of that with potassium modified sodium aluminum phosphate based on an exchange of K1 for H + 1: 1 cannot exceed. In its manufacture for use as a propellant contains the potassium modified sodium aluminum phosphate of the present invention normally no more than about 10.0 weight percent potassium in the form of chemical bound potassium atoms.

Die bevorzugten, nicht hygroskopischen Produkte nach der vorliegenden Erfindung mit mindestens etwa 0,1 und nicht mehr als etwa 2,0°/o Kalium, bezogen auf das Gesamtgewicht des Produktes, haben normalerweise Neutralisationszahlen innerhalb des Bereichs von 96 bis 103. Das bisher übliche SAP hat Neutralisationszahlen von etwa 99 bis 103. Die »Neutralisationszahl ist ein genormtes quantitatives Maß der Azidität einer Backsäure und wird in Gewichtsteilen Natriumbicarbonat gemessen, welche durch genau 100 Gewichtsteile der Backsäure neutralisiert werden. Beispiel l 1 g (0,135 Mol) KCl wurde in 50 bis 75 ccm einer Lösung aus 50 Volumprozent Wasser und 50 Volumprozent Alkohol in einem 100 ccm fassenden Kolben gelöst. Nach der vollständigen Lösung des KCl wurde weitere Lösung zugesetzt, um das Volumen auf 100 ccm aufzufüllen. Die entstandene Lösung wurde in einen 250-ccm-Becher umgefüllt. Danach wurden dem Becher 30 g SAP zugesetzt, und die Aufschlämmung wurde 1 Minute gerührt. Die Aufschlämmung wurde durch einen Büchner-Trichter filtriert und durch Vakuum so trocken wie möglich gesaugt. Der SAP-Filterkuchen wurde nicht gewaschen. Danach wurde der Filterkuchen in eine 250 ccm fassende Saugflasche umgefüllt und zum Trocknen über Nacht unter ein Vakuum von 10 bis 15 cm gesetzt. Genau das gleiche Verfahren wurde unter Verwendung der gleichen Mengen Salz (auf Molbasis) angewandt, um SAP mit KBr, KI und KF zu behandeln.The preferred, non-hygroscopic products of the present invention Invention containing at least about 0.1 and no more than about 2.0% potassium based on the total weight of the product, usually have neutralization numbers within of the range from 96 to 103. The previously common SAP has neutralization numbers of about 99 to 103. The »neutralization number is a standardized quantitative measure of the Acidity of a baking acid and is measured in parts by weight of sodium bicarbonate, which are neutralized by exactly 100 parts by weight of the baking acid. example 1 g (0.135 mol) of KCl was dissolved in 50 to 75 cc of a solution of 50 percent by volume of water and 50 percent alcohol by volume dissolved in a 100 cc flask. After the full Solution of the KCl, further solution was added to bring the volume to 100 cc. The resulting solution was transferred to a 250 ccm beaker. After that, the Add 30 g of SAP to beaker and stir the slurry for 1 minute. The slurry was filtered through a Buchner funnel and as dry as possible by vacuum sucked. The SAP filter cake was not washed. After that, the filter cake transferred to a 250 ccm suction bottle and left to dry overnight set a vacuum of 10 to 15 cm. Exactly the same procedure was being used the same amounts of salt (on a mole basis) applied to SAP with KBr, KI and KF treat.

Von jeder der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten SAP-Proben und einer Kontrollprobe von unbehandeltem SAP wurden 5 g in vorher abgewogene Aluminiumschalen mit einem Durchmesser von 5 cm und einer Tiefe von 1,25 cm abgewogen. Die Probeschalen wurden leicht bewegt, um eine gleichmäßige Verteilung des Materials zu erzielen und anschließend in eine Feuchtigkeitskammer mit einer gesättigten NaCl-Lösung gestellt. Die Temperatur war auf _- I 3 C eingestellt. Die Schalen wurden von Zeit zu Zeit entfernt, gewogen und die prozentuale Gewichtszunahme errechnet. Außerdem wurden auch visuelle Untersuchungen vorgenommen. Nach etwa 10 Stunden in der Feuchtigkeitskammer begann das unbehandelte SAP sich klebrig anzufühlen; zu diesem Zeitpunkt hatte es etwa 7 °/o Wasser, bezogen auf sein ursprüngliches Gewicht, adsorbiert. Nach 90 Stunden in der Feuchtigkeitskammer hatte die unbehandelte Probe genügend Wasser absorbiert, so daß sie nun in Wirklichkeit aus einer zähen Flüssigkeit bestand. Alle die mit Kaliumhalogenid behandelten Proben dagegen fühlten sich im wesentlichen trocken an; sie nahmen innerhalb der ersten 10 Stunden 10/, oder weniger Wasser und während der gesamten Befeuchtungszeit (140 Stunden) nicht mehr als etwa 5 °/o Wasser auf.From each of those made by the method described above SAP samples and a control sample of untreated SAP were weighed into 5 g in advance Weighed aluminum dishes with a diameter of 5 cm and a depth of 1.25 cm. The trial cups were moved gently to evenly distribute the material to achieve and then in a humidity chamber with a saturated NaCl solution posed. The temperature was set to _- I 3 C. The bowls were removed from time to time, weighed and the percentage weight gain calculated. Visual examinations were also made. After about 10 hours in in the humidity chamber, the untreated SAP began to feel sticky; to at this point it had about 7 per cent water of its original weight, adsorbed. After 90 hours in the humidity chamber, the untreated sample had absorbs enough water so that it is now in reality a viscous liquid duration. In contrast, all of the samples treated with potassium halide felt im essentially dry to the touch; they took 10 ½ or less within the first 10 hours Water and during the entire humidification time (140 hours) no more than approximately 5% water.

F i g. 1 zeigt die Ergebnisse von Beispiel 1 in graphischer Darstellung. Die prozentuale Gewichtszunahme oder der genannte andere Vorgang, die prozentuale Gewichtssteigerung der Versuchsproben, bozogen auf ihre Ausgangsgewichte, ist gegen die Verweilzeit unter den Befeuchtungsbedingungen von 75"/, relativer Feuchtigkeit und 35'C aufgetragen. Aus dieser graphischen Darstellung sind die Unterschiede in der Hygroskopizität zwischen dem unbehandelten SAP und den mit Kalium modifizierten Verbindungen rasch ersichtlich. Während unbehandeltes Material die Feuchtigkeit mit einer sehr hohen Anfangsgeschwindigkeit absorbiert und das Gleichgewicht bei einer Gewichtszunahme von etwa 28 °/a erreicht, nimmt das behandelte Material nur langsam an Gewicht zu und erreicht das Gleichgewicht an einem viel niedrigeren Punkt. Beispiel 2 Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden in den genannten MengenverhältnissenProben von KCl-behandeltem SAP und KN03-behandeltem SAP hergestellt. Nach dem Trocknen durch Vakuum wurde eine mit KCl behandelte Probe gründlich mit einer Lösung von 50111, Äthanol und 50111, Wasser gewaschen, um jeden möglichen Chloridionenüberschuß zu entfernen und erneut unter Vakuum getrocknet. Danach wurden die Versuchsproben in eine Feuchtigkeitskammer gestellt und den gleichen wie im Beispiel 1 beschriebenen Befeuchtungsbedingungen (750/" relative Feuchtigkeit bei 35'C) ausgesetzt. Die Ergebnisse zeigten, daß die gewaschene, KCl-behandelte Probe etwa eine genau so gute oder möglicherweise bessere Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeitsaufnahme als ungewaschenes, KCl-behandeltes SAP hatte.F i g. 1 shows the results of Example 1 in a graph. The percentage of weight gain or the other process mentioned, the percentage Increasing the weight of the test samples, reduced to their initial weights, is against the residence time under the humidification conditions of 75 "relative humidity and 35'C applied. From this graph, the differences in the hygroscopicity between the untreated SAP and those modified with potassium Connections quickly visible. While untreated material absorbs moisture absorbed at a very high initial rate and the equilibrium at a weight increase of about 28 ° / a is reached, the treated material only increases slowly gain weight and reach balance at a much lower point. Example 2 Following the procedure described in Example 1 were in the named Samples of KCl-treated SAP and KN03-treated SAP produced. After drying by vacuum, a sample treated with KCl was thoroughly washed with a solution of 50111, ethanol and 50111, water washed to any possible Remove excess chloride ions and dry again under vacuum. After that were the test samples placed in a humidity chamber and the same as in Example 1 described humidification conditions (750 / "relative humidity at 35'C) exposed. The results indicated that the washed, KCl-treated sample for example, just as good or possibly better resistance to moisture absorption as unwashed, KCl-treated SAP.

Die bei den Befeuchtungsversuchen von Beispiel 2 erzielten Daten sind in F i g. 2 graphisch dargestellt. Es ist leicht ersichtlich, daß in der Gesamtwirkung zwischen dem Nitrat und den Halogeniden kein bedeutender Unterschied besteht, womit erneut die Annahme bestätigt wird, daß Kaliumionen steuernd wirken und daß die Anionengröße oder -art geringe oder überhaupt keine Wirkung auf die sich ergebende Feuchtigkeitsaufnahme hat.The data obtained in the wetting trials of Example 2 are in Fig. 2 shown graphically. It is easy to see that in the overall effect there is no significant difference between the nitrate and the halides, with which again the assumption is confirmed that potassium ions have a controlling effect and that the anion size or mode of little or no effect on the resulting moisture uptake Has.

Beispiel 3 Unter Anwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurden drei Proben von je 30 g SAP 1 Minute in vollkommen wäßrigen Lösungen von entweder 0,405 Mol K,S04, KH1P04 oder KCl aufgeschlämmt. In den obenerwähnten Lösungen behandelte 5-g-Proben wurden 132 Stunden einer relativen Feuchtigkeit von 75 °/o bei einer Temperatur von 35' C ausgesetzt, und während dieser Zeit wurden die Proben von Zeit zu Zeit gewogen und die prozentuale Gewichtszunahme errechnet und aufgezeichnet. Trotz der höheren Konzentration der bei diesen Versuchen verwendeten KCI-Lösung im Vergleich zu den Lösungen von Beispiel 1 kann man feststellen, daß das KCl-behandelte SAP etwa 4 bis 5 °/o mehr Feuchtigkeit absorbierte. Dennoch war die Verringerung der Hygroskopizität im Vergleich zu unbehandeltem SAP sehr deutlich: unbehandeltes SAP nahm etwa 28 Gewichtsprozent Wasser auf, während das mit wäßrigem KCl behandelte SAP nach 132 Stunden bei 75 °;`o relativer Feuchtigkeit und 35`C nur 9 Gewichtsprozent Wasser aufnahm. Auf der anderen Seite zeigte das mit 0,405 Mol KZS04 und KH"P04 enthaltenden wäßrigen Lösungen behandelte SAP eine etwa so niedrige Feuchtigkeitsaufnahme wie das mit Kaliumhalogeniden in Wasser-Alkohol-Lösungen behandelte SAP. Diese Daten sind in F i g. 3 noch genauer angegeben. Beispiel 4 Auf fünf 50-g-Proben von SAP wurden entweder 0,5, 1,0, 1,5, 2,0 oder 3,0g trockene KCI-Teilchen zugesetzt, die zuvor gemahlen und durch ein Sieb mit bis zu 150 Maschen je Zentimeter gesiebt wurden. Die Proben wurden einzeln zusammen mit 200 g Glasperlen in 1-1-Rundkolben eingefüllt. Danach wurden die Kolben unter Vakuum gehalten und 1 Stunde in waagerechter Stellung mittels Motoren gedreht. Zur Erzielung einer guten Umwälzung wurde ein Hochvakuum angewandt (1 bis 2 mm Hg). Nach dem Mischen wurden 5 g von jeder der fünf obenerwähnten Proben auf einzelne Probeschalen gebracht und nach dem im Beispiel 1 geschilderten Verfahren Befeuchtungsversuchen unterzogen. Die Ergebnisse sind in F i g. 4 graphisch dargestellt. Es ist ersichtlich, daß der mechanische Zusatz von Kaliumsalzen zu SAP die Geschwindigkeit der Feuchtigkeitsabsorption verzögern, jedoch nicht den ausgedehnten Schutz gibt, der sich bei Aufschlämmung des SAP in einer Lösung des Salzes ergibt. Anfangs absorbierten die Gemische Wasser mit der gleichen Geschwindigkeit wie unbehandeltes SAP. Nach 24 Stunden im Befeuchter gelangte die Absorption zum Stillstand und blieb für die nächsten 100 Stunden im wesentlichen unverändert. Nach etwa 124 Stunden absorbierten die Proben erneut Feuchtigkeit mit rascher Geschwindigkeit. Untersuchungen während der Befeuchtung zeigten, daß die Proben in zunehmendem Maße feucht und dann klebrig wurden. Es kann außerdem beobachtet «erden, daß zwischen der prozentualen Menge KCl im trokkenen Gemisch und der Geschwindigkeit der Feuchtigkeitsaufnahme keine Beziehung besteht. Aus diesem Versuch ergibt sich, daß das trocken gemischte Kaliumsalz wahrscheinlich nicht ionisiert oder genügend Ionenbeweglichkeit erreicht, bis ein bedeutender Prozentsatz Wasser an der Oberfläche der SAP-Teilchen absorbiert ist; zu diesem Zeitpunkt findet ein verzögerter Ionenaustausch statt.Example 3 Using the procedure described in Example 1, three samples of 30 g each of SAP were slurried for 1 minute in completely aqueous solutions of either 0.405 moles of K, SO4, KH1P04 or KCl. 5 g samples treated in the above solutions were exposed to a relative humidity of 75 ° / o for 132 hours at a temperature of 35 ° C, during which time the samples were weighed from time to time and the percentage weight gain calculated and recorded. Despite the higher concentration of the KCl solution used in these experiments compared to the solutions of Example 1, it can be determined that the KCl-treated SAP absorbed about 4 to 5% more moisture. Nevertheless, the reduction in hygroscopicity compared to untreated SAP was very clear: untreated SAP absorbed about 28 percent by weight of water, while the SAP treated with aqueous KCl absorbed only 9 percent by weight of water after 132 hours at 75 ° C relative humidity and 35 ° C . On the other hand, the SAP treated with aqueous solutions containing 0.405 mol of KZS04 and KH "PO4 showed about as low a moisture uptake as the SAP treated with potassium halides in water-alcohol solutions. These data are shown in more detail in FIG. Example 4 On five 50 g samples of SAP, either 0.5, 1.0, 1.5, 2.0 or 3.0 g of dry KCI particles were added which had previously been ground and passed through a sieve of up to 150 mesh per centimeter. The samples were filled individually together with 200 g of glass beads into 1-1 round-bottomed flasks. The flasks were then kept under vacuum and rotated for 1 hour in a horizontal position by means of motors. A high vacuum was used to achieve good circulation (1 to 2 mm Hg) After mixing, 5 g of each of the five samples mentioned above were placed on individual sample dishes and subjected to humidification tests according to the method described in Example 1. The results are shown graphically in FIG displayed. It can be seen that the mechanical addition of potassium salts to SAP retards the rate of moisture absorption, but does not provide the extended protection afforded by slurrying the SAP in a solution of the salt. Initially, the mixtures absorbed water at the same rate as untreated SAP. After 24 hours in the humidifier, absorption stopped and remained essentially unchanged for the next 100 hours. After about 124 hours, the samples reabsorbed moisture at a rapid rate. Investigations during wetting indicated that the samples became progressively moist and then sticky. It can also be observed that there is no relationship between the percentage of KCl in the dry mixture and the rate of moisture absorption. From this experiment it appears that the dry mixed potassium salt is unlikely to ionize or achieve sufficient ionic mobility until a significant percentage of water is absorbed on the surface of the SAP particles; at this point a delayed ion exchange takes place.

Beispiel s Drei Proben von SAP, die je 30 g wiegen, wurden nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit 100 ccm von 0,135, 0,067 und 0,033 Mol KCl in Lösungen von 5001, Wasser und 5001, Äthanol behandelt. Nach dem Trocknen wurde jede behandelte Probe gründlich mit einer Lösung von 50 °/o Wasser und 50 °/o Äthanol gewaschen, um den Chloridionenüberschuß zu entfernen, und anschließend erneut getrocknet. Es wurde gefunden, daß die mit 0,135, 0,067 bzw. 0,033 Mol KCl behandelten SAP-Proben 0,73, 0,45 bzw. 0,21 Gewichtsprozent Kaliumionen enthielten. 5-g-Proben jeder behandelten SAP-Probe wurden der Befeuchtung bei einer relativen Feuchtigkeit von 73"/, und bei 35'C unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt, woraus ersichtlich ist, daß die Hygroskopizität mit abnehmendem Kaliumionengehalt zunahm, und umgekehrt. Tabelle I Befeuchtungsversuche bei 750/, relativer Feuchtigkeit und 35°C (SAP wurde mit verschiedenen Prozentsätzen von KCI-Lösungen behandelt) SAP, behandelt SAP, behandelt SAP, behandelt mit 0,25 °/o mit 0,5 °/o mit 1,0 °/o Gesamt- KCl-Lösung KCl-Lösung KCl-Lösung befeuch- (0,033 Mol KCl (0,067 Mol KCl (0,135 Mol KCl tungszeit in 100 ccm in 100 ccm in 100 ccm Lösungsmittel) Lösungsmittel) Lösungsmittel) Stunden °/o Gewichtszunahme 10 2,8 0,7 10,4 25 6,2 I 1,6 1 0,8 50 11,6 2,8 1,4 75 15,8 4,0 1,8 95 17,4 4,5 ! 1,9 Beispiel 6 Zwei Proben von SAP, die je 30 g wogen, wurden nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit 0,0135 Mol KCl in Lösungen aus 50 °/o Wasser und 50 % Äthanol behandelt. Dieser Versuch wurde durchgeführt, um festzustellen, ob der Umfang der Hygroskopizitätsänderung von der Konzentration der Kaliumionen abhängig ist (wie man aus den Ergebnissen von Beispiel 5, oben, vermuten konnte) oder von der für eine gegebene Gewichtsmenge von SAP verfügbaren Menge Kaliumionen. Zu diesem Zwecke wurden 5 g von einer der Proben in 100 ccm der 0,0135molaren KCl-Lösung und 5 g der anderen in 1000 ccm der gleichen Lösung behandelt. Nach dem Trocknen wurden die beiden Proben 120 Stunden den gleichen Befeuchtungsbedingungen bei 75 °/o relativer Feuchtigkeit und 35°C ausgesetzt. Die Ergebnisse dieser Versuche zeigten, daß die in 1000 ccm 0,0135molarer KCI-Lösung behandelte Probe etwa die gleiche Feuchtigkeitsaufnahmegeschwindigkeit hat, wie sie die unter den gleichen Bedingungen im Beispiel 5 mit 100 ccm einer 0,135molaren KCl-Lösung behandelte Probe zeigte. Die in diesem Versuch mit nur 100 ccm Kaliumsalzlösung behandelte Probe adsorbierteFeuchtigkeit mit einer viel höheren Geschwindigkeit. Die folgende Tabelle zeigt noch deutlicher die Ergebnisse dieses Versuches. Für Vergleichszwecke sind die Daten für das im Beispiel 5 mit 100 ccm einer 0,135molaren KCl-Lösung behandelte SAP ebenfalls aufgeführt. Tabelle II Befeuchtungsversuche bei 750/, relativer Feuchtigkeit und 35°C (SAP wurde in verschiedenen Volumina von 0,0135molaren KCI-Lösungen aufgeschlämmt) (50 °/o Wasser - 50 °/o Äthanol als Lösungsmittel) SAP, behandelt I SAP, behandelt SAP, behandelt Gesamt- mit 100 Cem mit 1000 ccm mit 100 ccm befeuch- 0,135molarer tungszeit 0,0135molarer 0,0135molarer KCl-Lösung KCl-Lösung KCl-Lösung I (von Beispiel 5) Stunden % Gewichtszunahme 10 2,8 0,4 0,4 30 7,8 0,9 1,0 60 14,5 1,6 1,6 90 18,8 1 2,1 1,9 120 21,8 j 2,3 - Beispiel ? 5 g (0,0675 Mol) KCl wurden in 375 ccm einer 50:50-Wasser-Äthanol-Lösung in einem 500-ccm-Kolben gelöst. Nach der vollständigen Lösung des KCl wurde weitere Wasser-Äthanol-Lösung zugesetzt, so daß man ein Volumen von 500 ccm erzielte. Danach wurden 30 g Natriumaluminiumphosphat 1 Minute in der KCl-Lösung aufgeschlämmt. Nach der Behandlung wurde die Probe abfiltriert, durch Vakuum getrocknet und in einer Düsen-Mikronisiervorrichtung pulverisiert. Danach wurde eine zweite Behandlung durchgeführt. Die pulverisierte Probe wurde erneut in 500-ccm-Lösung aufgeschlämmt, welche 5 g KCl enthielt. Nach der zweiten Behandlung wurde die Probe abgetrennt und gründlich getrocknet. Die Analyse der getrockneten Probe zeigte die Anwesenheit von 6,3 °/o Kalium. 5 g der zweimal behandelten Probe nahmen während der kontrollierten Befeuchtung bei 75 °/o relativer Feuchtigkeit und 35°C während einer Zeit von 144 Stunden um weniger als 5,0 °/o an Gewicht zu.Example s Three samples of SAP, each weighing 30 g, were treated according to the method described in Example 1 with 100 cc of 0.135, 0.067 and 0.033 mol of KCl in solutions of 500 l water and 500 l ethanol. After drying, each treated sample was washed thoroughly with a solution of 50% water and 50% ethanol to remove the excess chloride ion, and then dried again. The SAP samples treated with 0.135, 0.067 and 0.033 moles of KCl were found to contain 0.73, 0.45 and 0.21 weight percent potassium ions, respectively. 5 g samples of each treated SAP sample were subjected to humidification at a relative humidity of 73 "/, and at 35 ° C. The results are shown in Table I, from which it can be seen that the hygroscopicity increased with decreasing potassium ion content, and vice versa. Table I. Humidification attempts at 750 /, relative Humidity and 35 ° C (SAP was using different percentages handled by KCI solutions) SAP, dealt with SAP, dealt with SAP, dealt with with 0.25 ° / o with 0.5 ° / o with 1.0 ° / o Total KCl solution KCl solution KCl solution moist (0.033 mol KCl (0.067 mol KCl (0.135 mol KCl time in 100 ccm in 100 ccm in 100 ccm Solvent) Solvent) solvent) Hours / o weight gain 10 2.8 0.7 1 0.4 25 6.2 I 1.6 1 0.8 50 11.6 2.8 1.4 75 15.8 4.0 1.8 95 17.4 4.5! 1.9 Example 6 Two samples of SAP, each weighing 30 g, were treated according to the method described in Example 1 with 0.0135 mol of KCl in solutions of 50 % water and 50% ethanol. This experiment was conducted to determine whether the amount of hygroscopicity change was dependent on the concentration of potassium ions (as suggested from the results of Example 5, above) or on the amount of potassium ions available for a given weight of SAP. For this purpose, 5 g of one of the samples was treated in 100 cc of the 0.0135 molar KCl solution and 5 g of the other in 1000 cc of the same solution. After drying, the two samples were exposed to the same humidification conditions at 75% relative humidity and 35 ° C. for 120 hours. The results of these tests showed that the sample treated in 1000 cc of 0.0135 molar KCl solution had approximately the same rate of moisture absorption as the sample treated under the same conditions in Example 5 with 100 cc of a 0.135 molar KCl solution. The sample treated with only 100 cc of potassium salt solution in this experiment adsorbed moisture at a much faster rate. The following table shows the results of this experiment even more clearly. For comparison purposes, the data for the SAP treated in Example 5 with 100 cc of a 0.135 molar KCl solution are also shown. Table II Humidification attempts at 750 /, relative Humidity and 35 ° C (SAP was made in different volumes suspended by 0.0135 molar KCI solutions) (50% water - 50% ethanol as solvent) SAP, handled I SAP, handled SAP, handled Total with 100 cem with 1000 cc with 100 cc humid- 0.135 molar processing time 0.0135 molar 0.0135 molar KCl solution KCl solution KCl solution I (from example 5) Hours% weight gain 10 2.8 0.4 0.4 30 7.8 0.9 1.0 60 14.5 1.6 1.6 90 18.8 1 2.1 1.9 120 21.8 j 2.3 - Example ? 5 g (0.0675 mol) of KCl was dissolved in 375 cc of a 50:50 water-ethanol solution in a 500 cc flask. After the KCl had completely dissolved, further water-ethanol solution was added so that a volume of 500 ccm was achieved. Then 30 g of sodium aluminum phosphate were slurried in the KCl solution for 1 minute. After the treatment, the sample was filtered off, dried by vacuum, and pulverized in a nozzle micronizer. A second treatment was then carried out. The powdered sample was reslurried in 500 cc solution containing 5 g of KCl. After the second treatment, the sample was separated and thoroughly dried. Analysis of the dried sample showed the presence of 6.3% potassium. 5 g of the twice treated sample gained less than 5.0% in weight during controlled humidification at 75% relative humidity and 35 ° C. over a period of 144 hours.

Die mit Kalium behandelten SAP-Produkte der vorliegenden Erfindung wurden geprüft, um ihre Eigenschaften als Backsäuren zu ermitteln. Erfindungsgemäß behandeltes und unbehandeltes SAP zeigten die gleichen Ergebnisse.The potassium treated SAP products of the present invention were tested to determine their properties as baking acids. According to the invention treated and untreated SAP showed the same results.

Auf Grund ihrer nicht hygroskopischen Natur eignet sich das kaliummodifizierte SAP der vorliegenden Erfindung besonders gut für den Zusatz als Treibsäure zu Kuchen- und Pfannkuchen-Fertigmischungen. Diese Mischungen werden trocken zusammengestellt und auf die übliche Weise in handelsüblichen Behältern verpackt, die sich für den Verkauf direkt an den Verbraucher eignen. Vom Verbraucher müssen zuhause nur wenige einfache Fertigbereitungsstufen vollzogen werden. Oft verstreichen 30 bis 60 Tage oder mehr zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Mischungen zusammengestellt werden, und dem Zeitpunkt, zu dem die verpackten Waren zum Verkauf erscheinen. Die Mischungen, welche das erfindungsgemäß hergestellte SAP enthalten, zeigen eine größere Beständigkeit gegenüber Zersetzung während längerer Lagerung (im Vergleich zu Mischungen, welche unbehandeltes SAP enthalten), während sie sämtliche Geschmacksvorzüge beibehalten, welche die Gemische mit normaler Natriumaluminiumphosphattreibsäure zeigen.Due to its non-hygroscopic nature, the potassium-modified one is suitable SAP of the present invention is particularly good for addition as a leavening acid to cake and pancake mixes. These mixtures are put together dry and packaged in the usual way in commercially available containers suitable for the Suitable for sale directly to the consumer. Few of the consumers need to do this at home simple preparation stages can be carried out. Often 30 to 60 days pass or more between the time the mixes are put together, and the time at which the packaged goods appear for sale. The mixes, which contain the SAP produced according to the invention show greater resistance to decomposition during prolonged storage (compared to mixtures, which contain untreated SAP) while retaining all of the flavor benefits, which show the mixtures with normal sodium aluminum phosphate propellant acid.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines nicht hygroskopischen Natriumaluminiumphosphats, d a -durch gekennzeichnet, daß Natriumaluminiumphosphat mit einer ionisierbaren Kaliumverbindung behandelt wird. Claims: 1. A method for producing a non-hygroscopic Sodium aluminum phosphate, d a - characterized in that sodium aluminum phosphate treated with an ionizable potassium compound. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ionisierbare Kaliumverbindung während der Herstellung des Reaktionsgemisches für das Natriumaluminiumphosphat zu der wüßrigen Phosphorsäure gegeben wird, bevor das Natriumaluminiumphosphat kristallisiert. 2. The method according to claim 1, characterized in that the ionizable potassium compound during manufacture of the reaction mixture for the sodium aluminum phosphate to the aqueous phosphoric acid is added before the sodium aluminum phosphate crystallizes. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ionisierbare Kaliumverbindung mit vorgebildeten Kristallen des Natriumaluminiumphosphats gemischt wird. 3. Procedure according to Claim 1, characterized in that the ionizable potassium compound with pre-formed Crystals of sodium aluminum phosphate is mixed. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung der ionisierbaren Kaliumverbindung auf eine bewegte Schicht vorgebildeter Kristalle des Natriumaluminiumphosphats gesprüht wird.4. The method according to claim 1, characterized in that an aqueous solution of the ionizable potassium compound sprayed onto an agitated layer of pre-formed crystals of sodium aluminum phosphate will.
DEST19895A 1961-10-30 1962-10-27 Process for the preparation of a non-hygroscopic sodium aluminum phosphate Pending DE1161246B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1161246XA 1961-10-30 1961-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161246B true DE1161246B (en) 1964-01-16

Family

ID=22365397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19895A Pending DE1161246B (en) 1961-10-30 1962-10-27 Process for the preparation of a non-hygroscopic sodium aluminum phosphate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161246B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749751C3 (en) Process for preserving processed cheese
DE2609039C3 (en) Process for making persistent sodium percarbonate
DE60118483T2 (en) Solid preparation for dialysis and process for its preparation
DE3020235C2 (en)
CH535048A (en) Cariostatic ca sugar-phosphate preparations
DE2241960A1 (en) FREE-FLOWING GRANULES FOR TABLET PRODUCTION
DE1191795B (en) Process for the preparation of a complex crystalline acidic alkali-aluminum-orthophosphate
DE2749581A1 (en) LEAVING ACID MIXTURE AND ITS USE IN THE MANUFACTURE OF BAKED PRODUCTS
DE2039104C3 (en) Process for the production of chlorine-containing trisodium phosphate
DE1161246B (en) Process for the preparation of a non-hygroscopic sodium aluminum phosphate
US3205073A (en) Non-hydroscopic potassium modified sodium aluminum acid phosphate and method of producing same
EP1211942B1 (en) Method for the production of polyvinylpyrrolidone-iodine in an aqueous solution
DE1618796C3 (en) Free flowing adipic acid preparation and process for its manufacture
DE2854291C3 (en) Process for the production of a fine powdered multiple lactate and its use in baking agents
DE977735C (en) Process for the production of inorganic pigments for IR camouflage paints
DE1137161B (en) Process for the manufacture of detergents
EP0139997B1 (en) Basic aluminium phosphate gel, its production and use
AT248583B (en) Process for the manufacture of detergents
DE944374C (en) Process for reducing the tendency for ammonium sulfate to cake and mixtures in which ammonium sulfate is an essential ingredient
DE2655357C3 (en) Process for stabilizing chlorinated lime
DE1643546C (en) Process for the production of practically colorless alkali metalicylates
DE1037075B (en) Process for the production of a disinfectant from polyvinylpyrrolidone and iodine
DE1292608B (en) Process for the production of active dry yeast
AT243822B (en) Process for reducing the tendency for sodium chloride to cake
DE1189527B (en) Process for the production of stabilized dicalcium phosphate