DE1159101B - Base and socket for an electron tube - Google Patents

Base and socket for an electron tube

Info

Publication number
DE1159101B
DE1159101B DER27230A DER0027230A DE1159101B DE 1159101 B DE1159101 B DE 1159101B DE R27230 A DER27230 A DE R27230A DE R0027230 A DER0027230 A DE R0027230A DE 1159101 B DE1159101 B DE 1159101B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
socket
foot
approaches
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER27230A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Heinrich Schade Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1159101B publication Critical patent/DE1159101B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7664Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket having additional guiding, adapting, shielding, anti-vibration or mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • H01J19/50Spacing members extending to the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/48Means forming part of the tube or lamp for the purpose of supporting it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/765Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the terminal pins having a non-circular disposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0002Construction arrangements of electrode systems
    • H01J2893/0005Fixing of electrodes
    • H01J2893/0008Supply leads; Electrode supports via rigid connection to vessel

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Fuß und Fassung für eine Elektronenröhre Die Erfindung betrifft einen Fuß und eine Fassung für eine Elektronenröhre.Base and socket for an electron tube The invention relates to a Base and a socket for an electron tube.

Die mit dem Fortschreiten der Technik immer kleiner w; rdenden Röhrenabmessungen bedingen natürlich auch eine entsprechende Verkleinerung des Röhrendurchmessers und der Kontaktstifte des Röhrenfußes. Bei den modernen Miniaturröhren sind die Kontaktstifte daher sehr dünn und können daher leicht verbogen oder beschädigt werden. Ein besonderes Problem stellt das Einsetzen solcher Röhren in die zugehörige Fassung dar. Durch die Erfindung sollen daher ein Fuß und eine Fassung für eine Elektronenröhre angegeben werden, die ein einfaches und sicheres Einsetzen der Röhre in die Fassung erlauben und eine Beschädigung oder Deformierung der Kontaktstifte mit Sicherheit verhindern.Which w smaller and smaller with the advancement of technology; approximate tube dimensions naturally also require a corresponding reduction in the tube diameter and the contact pins of the tube foot. With the modern miniature tubes they are Contact pins are therefore very thin and can therefore easily be bent or damaged. The insertion of such tubes into the associated socket poses a particular problem The invention is therefore intended to provide a foot and a socket for an electron tube be specified, which allows a simple and safe insertion of the tube into the socket and damage or deformation of the contact pins with certainty impede.

Erforderlichenfalls können Sockel und Fassung gleichzeitig auch zur Ableitung der Verlustwärme der Röhre dienen.If necessary, the base and socket can also be used at the same time Serve dissipation of the heat loss of the tube.

Es ist bereits eine Vielzahl von Röhrenfüßen und -fassungen der verschiedensten Art bekannt, die jedoch alle in der einen oder anderen Hinsicht zu wünschen übriglassen. So ist es z. B. bekannt, die Sockelstifte der Röhre kreissegmentförmig auszubilden. Es ist ferner eine Röhre bekannt, deren Fuß ein zylindrisches Metallteil aufweist, das die Kontaktstifte umfaßt, über deren Enden hinausreicht und innen mit Orientierungsnasen versehen ist. Zur Erleichterung des Einsetzens einer Röhre in die Fassung kann auch ein Zentrierstift dienen, der koaxial zu den auf einem Kreis angeordneten Kontaktstiften liegt, über deren Enden hinausragt und mit einer Orientierungsnase versehen ist, die zwischen dem vorderen Ende der Kontaktstifte und dem vorderen Ende des Zentrierstiftes endet. Bei einer anderen Röhre ist die von den Kontaktstiften durchsetzte Bodenplatte becherförmig nach innen gewölbt und an dem etwa zylindrischen Wandteil mit nach innen reichenden Orientierungsnasen versehen. Die zugehörige Fassung ist komplimentär geformt. Es sind ferner Röhren bekannt, deren Fuß ein zylindrisches Isolierteil aufweist, das außen mit einander gegenüberliegenden kreissegmentförmigen Ansätzen verschiedenen Zentriwinkels versehen ist. Diese Ansätze beginnen erst in einem gewissen Abstand von dem den Kontaktstiften benachbarten Enden des zylindrischen Isolierteiles, so daß die Röhre mit beliebiger Orientierung in die Fassung eingesetzt und gedreht werden kann, bis sich die kreissektorförmigen Ansätze mit entsprechenden Ausnehmungen in der Röhrenfassung decken, ohne daß die Kontaktstifte beim Drehen die Fassung berühren. Durch die unterschiedliche Bemessung des Zentriwinkels der Ansätze ist eine eindeutige Orientierung der Röhre bezüglich der Fassung gewährleistet. Bei einer ähnlichen Konstruktion werden statt der kreissektorförmigen Ansätze unsymmetrisch verteilte Orientierungsnasen verwendet. Es ist ferner bekannt, eine Röhrenfassung mit einem sich in Richtung zur Röhre erstreckenden rohrförmigen Kragen zu versehen, der einen Sprengring aufnimmt, welcher in entsprechende Vertiefungen am Umfang des Röhrenfußes eingreift und verhindert, daß die Röhre bei Erschütterungen aus der Fassung herausfällt. Der rohrförmige Kragen liegt jedoch nicht eng am Röhrenfuß an, so daß er weder zur Verbesserung der Masseverbindung noch zur Verbesserung der Wärmeableitung beiträgt. Die obengenannten bekannten Konstruktionen eignen sich nicht für Röhren sehr kleiner Abmessungen, da sie alle in irgendeiner Weise eine Vergrößerung des Röhrendurchmessers über das durch die Röhrenkonstruktion gegebene Mindestmaß bedingen. Bei sehr kleinen Röhren ist auch kein Platz für Zentrierstifte u. dgl. mehr vorhanden.There is already a multitude of tube feet and sockets of the most varied Kind of known, but all of which leave something to be desired in one way or another. So it is z. B. known to form the base pins of the tube in the shape of a segment of a circle. It is also known a tube, the base of which has a cylindrical metal part, which includes the contact pins, extends beyond the ends and inside with orientation noses is provided. To facilitate the insertion of a tube into the socket can also a centering pin is used, which is coaxial with the contact pins arranged on a circle which protrudes beyond the ends and is provided with an orientation nose, between the front end of the contact pins and the front end of the centering pin ends. Another tube has the base plate penetrated by the contact pins Cup-shaped inwardly and on the approximately cylindrical wall part with after Orientation noses reaching inside. The corresponding version is complementary shaped. There are also known tubes whose base is a cylindrical insulating part has, the outside with opposing circular segment-shaped approaches different central angle is provided. These approaches only begin in a certain way Distance from the ends of the cylindrical insulating part adjacent to the contact pins, so that the tube is inserted into the socket with any orientation and rotated can be until the circular sector-shaped approaches with corresponding recesses cover in the tube socket without the contact pins turning the socket touch. Due to the different dimensioning of the central angle of the approaches a clear orientation of the tube with respect to the socket is guaranteed. at a similar construction are asymmetrical instead of the circular sector-shaped approaches distributed orientation noses are used. It is also known to have a tube socket to be provided with a tubular collar extending in the direction of the tube, which receives a snap ring, which in corresponding recesses on the circumference of the The tube foot engages and prevents the tube from being shaken out of the Socket falls out. However, the tubular collar does not lie close to the tubular foot on, so that it neither improves the ground connection nor improves the Contributes to heat dissipation. The above known constructions are suitable not for tubes of very small dimensions as they are all one in some way Enlargement of the tube diameter beyond that given by the tube construction Require minimum size. In the case of very small tubes, there is also no space for centering pins and the like more available.

Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Ein Fuß für eine Elektronenröhre in Miniaturausführung mit einer Abschlußplatte, durch die eine Anzahl von Kontaktstiften vakuumdicht hindurchgeführt ist, und mit Orientierungselementen in Form von zwei einander bezüglich der Röhrenachse gegenüberliegenden kreissegmentförmigen Ansätzen gleichen Krümmungsmittelpunktes, jedoch verschiedener Bogenlänge, und Fassung für diesen Fuß mit Anschlußkontakten für die Einführungsleiter und zwei Ausnehmungen für die Ansätze, von denen die eine so bemessen ist, daß nur der Ansatz kleinerer Bogenlänge in sie einfuhrbar ist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze dis Form von gebogenen Streifen mit gleichem Krümmungsradius haben und sich vom Rand der Abschlußplatte in Richtung der Kontaktstifte über deren freie Enden hinaus erstrecken und daß dis Fassung eine diese Ansätze führende zylindrische Führungswand oder eine zylindrische kanalförmige Ausnehmung aufweist, die eine koaxiale Orientierung und Drehung des Röhrenfußes bezüglich der Fassung ermöglichen, bis die richtige gegenseitige Orientierung erreicht ist und die Ansätze in die entsprechenden Ausnehmungen der Röhrenfassung eintreten können.The invention avoids these disadvantages. One foot for an electron tube in miniature design with an end plate through which one Number of contact pins is passed through in a vacuum-tight manner, and with orientation elements in the form of two segments of a circle opposite one another with respect to the tube axis Approaches with the same center of curvature, but different arc length and setting for this foot with connection contacts for the lead-in conductor and two Recesses for the approaches, one of which is so dimensioned that only the approach smaller arc length can be introduced into it, is characterized according to the invention, that the approaches have the form of curved strips with the same radius of curvature and extending from the edge of the end plate in the direction of the contact pins over their free ones Ends extend out and that the socket is a cylindrical leading these lugs Has guide wall or a cylindrical channel-shaped recess which has a coaxial Orientation and rotation of the tubular foot with respect to the socket allow until the correct mutual orientation is achieved and the approaches in the appropriate Recesses of the tube socket can occur.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung bilden die Ansätze die Fortsetzung eines metallischen Röhrenkolbens und ermöglichen dadurch eine einwandfreie Erdung. Die Ansätze können jedoch auch Fortsetzungen eines am Umfang der Röhre befestigten Rohres bilden. Bei entsprechender Ausbildung der Fassung können die Ansätze zur Ableitung der in der Röhre entstehenden Verlustwärme dienen.In a further development of the invention, the approaches form the continuation a metallic tubular bulb and thus enable perfect earthing. However, the lugs can also be continuations of one attached to the circumference of the tube Form pipe. With the appropriate training of the version, the approaches to Serve to dissipate the heat loss that occurs in the tube.

Die Ansätze können am unteren Ende umgebogen sein, so daß eine Verriegelung des Röhrenfußes mit der Röhrenfassung durch eine Drehung möglich ist.The approaches can be bent over at the lower end, so that a lock of the tube foot with the tube socket is possible by turning.

Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Röhre mit einem Fuß :gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Schnittansicht in einer Ebene 2-2 der Fig. I, Fig. 3 und 4 eine Draufsicht bzw. Schnittansicht einer Fassung für die in Fig. 1 und 2 dargestellte Röhre, Fig. 5 eine Schnittansicht in einer Ebene 5-5 der Fig. 4, Fig.6 eine perspektivische Ansicht eines Halterungsringes der in Fig. 3 und 4 dargestellten Fassung, : Fig.7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Röhre mit einem Fuß gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8 eine Ansicht der in Fig. 7 dargestellten Röhre von unten, Fig. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Röhre der Fig. 7, die inine zugehörige Fassung eingesetzt ist, Fig. 10 eine Schnittansicht in einer Ebene 10-10 der Fig. 9, Fig. 11 und 12 perspektivische Ansichten von zusammenwirkenden Teilen des Röhrenfußes und der Fassung nach Fig. 9 und Fig. 13 und 14 Seitenansichten eines Kontaktelementes der in Fig. 9 und 10 dargestellten Fassung. Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Elektronenröhre 10 besitzt einen becherförmigen Metallkolben 12, der unten durch eine Anordnung 14 geschlossen ist, die eine Keramikscheibe 15 enthält, durch die eine Anzahl von dünnen Sockelstiften 16 vakuumdicht durchgeführt ist. Der Metallkolben 12 läuft unten in zwei gebogene, fahnenartige Ansätze 18, 20 aus, die mit dem Kolben aus einem Stück bestehen und über das durch die Keramikscheibe 15 geschlossene Ende des Kolbens hinausreichen. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Ansätze 18, 20 im Querschnitt kreisförmig gebogen, der Ansatz 18 ist schmäler als der Ansatz 20. Die Abmessungen des Ansatzes 18 können beispielsweise einem Zentriwinkel von 36°, die des Ansatzes 20 einem Zentriwinkel von 60° entsprechen. Bei der dargestellten Ausführungsform liegen die Kontaktstifte 16 alle in dem Raum zwischen den Ansätzen 18, 20, d. h. in dem Raum, der durch die Ansätze 18, 20 und zwei Ebenen A-A -und B-B, welche Ränder 22, 24 bzw. 26, 28 der Ansätze verbinden, begrenzt wind. Die Ansätze reichen über die Enden der Kontaktstifte 16 hinaus, so daß die Kontaktstifte durch die Ansätze geschützt werden. Die unterschiedliche Bemessung der Ansätze 18, 20 gewährleistet in Verbindung mit zwei entsprechenden bogenförmigen Aussparungen in einer zugehörigen Fassung, daß die Röhre nur in einer ganz bestimmten Winkellage in die Fassung eingesetzt werden kann.The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing; It shows Fig. 1 a partially sectioned side view of a tube with a Foot: according to the invention, FIG. 2 shows a sectional view in a plane 2-2 of FIG. I, Figs. 3 and 4 a plan view and sectional view of a socket for the in Fig. 1 and 2 shown tube, Fig. 5 is a sectional view in a plane 5-5 of Fig. 4, FIG. 6 a perspective view of a retaining ring in FIGS. 3 and 4 socket shown,: Figure 7 is a partially sectioned side view of a tube with a foot according to another embodiment of the invention, FIG. 8 is a view the tube shown in Fig. 7 from below, Fig. 9 is a partially sectioned Side view of the tube of Fig. 7 inserted in an associated socket, 10 is a sectional view in a plane 10-10 of FIGS. 9, 11 and 12, perspective Views of interacting parts of the tube base and the socket according to Fig. 9 and FIGS. 13 and 14 side views of a contact element in FIGS. 9 and 10 version shown. The electron tube 10 shown in Figs. 1 and 2 has a cup-shaped metal piston 12 which is closed at the bottom by an arrangement 14 containing a ceramic disc 15 through which a number of thin socket pins 16 is carried out vacuum-tight. The metal piston 12 runs down into two curved, Flag-like lugs 18, 20, which are made in one piece with the piston and extend beyond the end of the piston closed by the ceramic disk 15. As Fig. 2 shows, the lugs 18, 20 are circularly curved in cross section, the Approach 18 is narrower than approach 20. The dimensions of approach 18 can for example, a central angle of 36 °, that of the approach 20 a central angle of 60 °. In the embodiment shown, the contact pins are located 16 all in the space between the lugs 18, 20, i.e. H. in the room passed by the Approaches 18, 20 and two levels A-A -and B-B, which edges 22, 24 and 26, 28 of the Connect approaches, limited wind. The approaches extend over the ends of the contact pins 16 so that the contact pins are protected by the lugs. The different Dimensioning of the approaches 18, 20 ensured in conjunction with two corresponding arcuate recesses in an associated socket that the tube only in one very specific angular position can be used in the socket.

Die Fig. 3 bis 6 zeigen eine Fassung 30 für die in Fig. 1 und 2 dargestellte Röhre. Die Fassung ist in einer Öffnung einer Metallplatte 32 angeordnet; die beispielsweise das Chassis eines Rundfunkempfängers bilden kann. Die Fassung 30 enthält einen Isolierkörper 34, der Gegenkontakte 36 für die Kontaktstifte 16 enthält und mittels eines Halterungsringes 38 an der Platte 32 befestigt ist. Fig. 6 zeigt den Halterungsring 38 vor dem Einsetzen in die Platte 32 und vor dem Befestigen des Isolierkörpers, das durch Umbiegen von Verlängerungen 40 bewirkt wind.3 to 6 show a socket 30 for the one shown in FIGS Tube. The socket is arranged in an opening of a metal plate 32; the example can form the chassis of a radio receiver. The socket 30 contains an insulating body 34, the mating contacts 36 for the contact pins 16 and by means of a retaining ring 38 is attached to the plate 32. Fig. 6 shows the retaining ring 38 prior to insertion in the plate 32 and before the attachment of the insulating body, which is obtained by bending over Extensions 40 causes wind.

Der Isolierkörper 34 (Fig. 4) ist etwa zylindrisch und besitzt einen äußeren Randteil 42, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Öffnung der Chassisplatte 32. Der Rand 42 liegt also unten an der Chassisplatte 32 an, er ist gegenüber der Oberseite 44 des Isolierkörpers 34 etwa um die Dicke der Chassisplatte 32 zurückgesetzt, so daß die Oberseite 44 des Isolierkörpers 34 etwa in der Ebene der Oberseite 46 der Chassisplatte liegt. Der Grund dieser Maßnahme wird weiter unten erläutert.The insulating body 34 (Fig. 4) is approximately cylindrical and has a outer edge portion 42, the diameter of which is greater than the diameter of the opening the chassis plate 32. The edge 42 is therefore at the bottom of the chassis plate 32, he is opposite the top 44 of the insulating body 34 about the thickness of the chassis plate 32 reset so that the top 44 of the insulating body 34 approximately in the plane the top 46 of the chassis plate. The reason for this measure will continue explained below.

Der Isolierkörper 34 weist an seinem Umfang eine Aussparung 48 auf, die eine ringförmige ebene Fläche 50 bildet. Der mittlere Durchmesser: der Ringfläche 50 ist etwa gleich dem mittleren Durchmesser der Ansätze 18, 20 des Röhrenfußes der Fig. 1. Die Breite der Fläche 50 ist etwas größer als die Dicke der Ansätze 18, 20. Die Röhre 10 kann also so auf die Oberseite des Isolierkörpers 34 aufgesetzt werden, daß die Endflächen 51 (Fig. 1) der beiden Ansätze 18, 20 in die längs des Umfangs des Isolierkörpers verlaufende Aussparung 48 eingreifen und an der Ringfläche 50 anliegen.The insulating body 34 has a recess 48 on its circumference, which forms an annular flat surface 50. The mean diameter: the ring surface 50 is approximately equal to the mean diameter of the lugs 18, 20 of the tubular foot of Fig. 1. The width of the surface 50 is slightly greater than the thickness of the lugs 18, 20. The tube 10 can thus be placed on top of the insulating body 34 be that the end faces 51 (Fig. 1) of the two lugs 18, 20 in the length of the Engage the circumference of the insulating body extending recess 48 and on the annular surface 50 are present.

Wie Fig. 5 zeigt, ist der Isolierkörper 34 an seinem Umfang mit einer Anzahl von Aussparungen versehen. Eine erste Aussparung 52 hat den gleichen Zentriwinkel wie der erste Ansatz 18 der Röhre 10. Eine zweite Aussparung 54 hat den gleichen Zentriwinkel wie der zweite Ansatz 20 der Röhre 10. Die beiden Aussparungen 52, 54 reichen in der Radialrichtung nach innen bis zur Zylinderfläche 56 der Aussparung 48. Wenn also die Röhre 10 mit ihren Ansätzen 18, 20 in die Aussparung 48 eingesetzt und in dieser gedreht wird, treffen die Ansätze 18, 20 in einer ganz bestimmten Winkellage auf die Aussparungen 52, 54, und die Röhre kann nur in dieser Winkellage weiter in die Fassung eingeschoben werden, bis die Kontaktstifte 16 mit den Gegenkontakten 36 in Eingriff kommen. Die Ansätze 18,20 treten dabei in Räume 58, 60 (Fig. 5) ein, welche innen durch die Zylinderfläche 56 und außen durch die Innenfläche eines zylindrischen Stückes 62 des Halterungsringes 38 begrenzt werden. Der Isolierkörper 34 (Fig. 5) ist außerdem mit vier gleichmäßig längs des Umfanges verteilten Aussparungen 64 versehen, in die die vier Verlängerungen 40 des Halterungsringes 38 eingreifen. Wie Fig. 4 zeigt, werden die Verlängerungen 44 zur Befestigung des Isolierkörpers 34 an der Chassisplatte 32 an den Enden 66 umgebogen.As FIG. 5 shows, the insulating body 34 is provided with a number of recesses on its circumference. A first recess 52 has the same central angle as the first extension 18 of the tube 10. A second recess 54 has the same central angle as the second extension 20 of the tube 10. The two recesses 52, 54 extend inward in the radial direction to the cylinder surface 56 of the recess 48. If the tube 10 with its lugs 18, 20 is inserted into the recess 48 and rotated in this, the lugs 18, 20 meet the recesses 52, 54 in a very specific angular position, and the tube can only be in this angular position can be pushed further into the socket until the contact pins 16 come into engagement with the mating contacts 36. The approaches 18 , 20 enter spaces 58, 60 (FIG. 5) which are delimited on the inside by the cylindrical surface 56 and on the outside by the inner surface of a cylindrical piece 62 of the retaining ring 38. The insulating body 34 (FIG. 5) is also provided with four recesses 64 evenly distributed along the circumference, into which the four extensions 40 of the retaining ring 38 engage. As FIG. 4 shows, the extensions 44 are bent over at the ends 66 in order to fasten the insulating body 34 to the chassis plate 32.

Der Halterungsring 38 besitzt außerdem zwei fahnenartige Verlängerungen 68, 70, die den Ansätzen 18, 20 des Röhrenfußes komplementär sind und deren Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser der Ansätze 18, 20 ist. Wenn also die Röhre 10 in die Fassung eingesetzt ist, liegen die Ansätze 18, 20 mit ihren Außenseiten an den Innenseiten der Verlängerungen 68, 70 an. Damit ein guter elektrischer Kontakt gewährleistet ist, sind die Ansätze 68, 70 innen mit einer kleinen Ausbuchtung 72 versehen, so daß sie durch die Ansätze 18, 20 leicht nach außen gedrückt werden. Da der Halterungsring 38 mit der metallischen Chassisplatte 32 leitend verbunden ist, wird der Metallkolben 12 der Röhre durch diese Anordnung zuverlässig geerdet.The retaining ring 38 also has two flag-like extensions 68, 70 which are complementary to the extensions 18, 20 of the tubular foot and whose inner diameter is equal to the outer diameter of the extensions 18, 20. When the tube 10 is inserted into the socket, the lugs 18, 20 rest with their outer sides on the inner sides of the extensions 68, 70. In order to ensure good electrical contact, the lugs 68, 70 are provided with a small bulge 72 on the inside so that they are pressed slightly outward by the lugs 18, 20. Since the retaining ring 38 is conductively connected to the metal chassis plate 32, the metal piston 12 of the tube is reliably earthed by this arrangement.

Wie erwähnt, liegt die Oberseite 44 des Isolierkörpers 34 in derselben Ebene wie die Oberseite 46 der Chassisplatte 32. Wenn die Röhre 10 unabsichtlich exzentrisch auf den Isolierkörper 34 aufgesetzt wird, d. h. wenn ein Ansatz des Röhrenfußes auf der Chassisoberseite 46 und der andere Ansatz auf der Oberseite 44 des Isolierteiles steht, sind dadurch trotzdem die unteren Kontaktstifte 16 noch genügend weit vom Rand 76 des Halterungsringes 38 entfernt und können dadurch nicht verbogen werden.As mentioned, the top 44 of the insulating body 34 lies in the same Level as the top 46 of the chassis plate 32. If the tube 10 is accidentally is placed eccentrically on the insulating body 34, d. H. if an approach of the Tubular foot on the chassis top 46 and the other approach on the top 44 of the insulating part is, the lower contact pins 16 are still far enough from the edge 76 of the retaining ring 38 and can not thereby be bent.

Die Aussparung 48 der Fassung 30 bildet zusammen mit dem Halterungsring 38 eine ringförmige Vertiefung mit zwei einander gegenüberliegenden Zylinderflächen. Zur Führung der Röhre beim Einsetzen in die Fassung und beim Drehen in dieser genügt im Prinzip eine dieser beiden Zylinderflächen. Gewünschtenfalls kann also das obere Stück des Isolierkörpers 34 fehlen, so daß die Oberfläche des Isolierkörpers in der Ebene der Kreisringfläche 50 liegt. Der Isolierkörper 34 kann andererseits auch etwas weiter nach oben ragen, als in Fig. 4 dargestellt ist, so daß die Kreisringfläche 50 praktisch in derselben Ebene liegt wie das obere Ende des Halterungsringes 38. In diesen beiden Fällen ist dann nur eine einzige zylindrische Führungsfläche vorhanden, und zwar im ersten Falle eine nach innen weisende Zylinderfläche und im zweiten Falle eine nach außen weisende Zylinderfläche.The recess 48 of the socket 30 forms together with the retaining ring 38 an annular recess with two opposing cylindrical surfaces. It is sufficient to guide the tube when it is inserted into the socket and when it is turned in it in principle one of these two cylinder surfaces. If desired, the upper Pieces of the insulating body 34 are missing, so that the surface of the insulating body in the plane of the circular ring surface 50 lies. The insulating body 34 can, on the other hand, also protrude a little further upwards than is shown in Fig. 4, so that the circular ring surface 50 is practically in the same plane as the upper end of the retaining ring 38. In these two cases, there is only a single cylindrical guide surface, namely in the first case an inwardly facing cylinder surface and in the second Trap an outward-facing cylinder surface.

In Fig. 7 und 8 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die sich besonders durch eine gute Wärmeableitung der in der Röhre stehenden Verlustwärme auszeichnet. Die dargestellte Röhre 80 besitzt einen zylindrischen Kolben 82, dessen eines Ende durch eine Bodenplatte 84 abgeschlossen ist, durch die Kontaktstifte 86 vakuumdicht hindurchgeführt sind. Die Bodenplatte 84 und der Kolben 82 können aus Keramik bestehen. Die Bodenplatte 84 und der untere Teil des Kolbens 82 sind von einem Metallrohr 88 umgeben, das oben etwas aufgeweitet ist und dort einen Winkel von etwa 5° mit dem zylindrischen Röhrenkolben 82 bildet. Der aufgeweitete Teil nimmt ein. Hart- oder Weichlot 90 auf, das den Röhrenkolben im Rohr 88 befestigt und einen guten Wärmeübergang zwischen Kolben und Rohr gewährleistet. Das Rohr 88 ist mit zwei Ansätzen 92, 94, die den Ansätzen 18, 20 der Fig.1 entsprechen, versehen. Die Ansätze bilden Teile des Rohres 88 und reichen etwas über die Enden der Kontaktstifte 86 nach unten.In Fig. 7 and 8 an embodiment of the invention is shown, which is particularly characterized by good heat dissipation of the heat lost in the tube excels. The illustrated tube 80 has a cylindrical piston 82, the one end is closed by a bottom plate 84, through the contact pins 86 are passed through in a vacuum-tight manner. The bottom plate 84 and the piston 82 can made of ceramic. The bottom plate 84 and the lower part of the piston 82 are surrounded by a metal tube 88, which is slightly widened at the top and there an angle of about 5 ° with the cylindrical tubular piston 82 forms. The expanded part takes a. Hard or soft solder 90, which fixes the tubular piston in the tube 88 and ensures good heat transfer between piston and tube. The pipe 88 is provided with two lugs 92, 94, which correspond to the lugs 18, 20 of FIG. The lugs form parts of the tube 88 and extend slightly over the ends of the contact pins 86 down.

Zur Verriegelung der Röhre 80 in der zugehörigen Fassung sind die Enden 96, 98 der Ansätze 92, 94 nach innen gebogen. Die Ansätze 92, 94 sind verschieden breit, um eine eindeutige Winkelorientierung zu gewährleisten, die umgebogenen Enden 96, 98 sind etwa halb so breit wie die zugehörigen Ansätze (Fig. 8).To lock the tube 80 in the associated socket are the Ends 96, 98 of the lugs 92, 94 are bent inward. The approaches 92, 94 are different wide to ensure a clear angular orientation, the bent ends 96, 98 are about half as wide as the associated approaches (Fig. 8).

In Fig. 9 und 10 ist eine Fassung 100 mit eingesetzter Röhre 80 dargestellt. Einzelne Teile der Fassung 100 sind in den Fig.11 bis 14 abgebildet. Die Fassung 100 wird von einer Öffnung einer Chassisplatte 102 aufgenommen. Die Fassung enthält einen etwa zylindrischen, abgesetzten Isolierkörper 104, ein mit einem Flansch versehenes Wärmeableitungsrohr 106 und einen Halterungsring 108. Das Rohr 106 nimmt das konisch aufgeweitete Rohr 88 des Röhrenfußes auf und ist durch Niete 109 an ader Chassisplatte 102 befestigt. Das Rohr 106 besteht vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise Kupfer, so daß die Verlustwärme der Röhre über das Rohr 88 und das Rohr 106 gut zur Chassisplatte 102 abgeleitet wird.FIGS. 9 and 10 show a socket 100 with a tube 80 inserted. Individual parts of the socket 100 are shown in FIGS. 11 to 14. The socket 100 is received in an opening in a chassis plate 102. The socket contains an approximately cylindrical, stepped insulating body 104, a heat dissipation tube 106 provided with a flange, and a retaining ring 108. The tube 106 receives the flared tube 88 of the tube base and is fastened to the chassis plate 102 by rivets 109. The tube 106 is preferably made of a material that conducts heat well, for example copper, so that the heat loss from the tube is dissipated well to the chassis plate 102 via the tube 88 and the tube 106.

Wie Fig. 11 zeigt, besteht der Isolierkörper 104 aus vier Teilen 110, 112, 114, 116 verschiedenen Durchmessers. Der Teil 114 hat den größten Durchmesser und wird durch den Halterungsring 108 gegen die Chassisplatte 102 gedrückt. Der Halterungsring 108 ist durch die Niete 109 ebenfalls an der Chassisplatte 102 befestigt.As FIG. 11 shows, the insulating body 104 consists of four parts 110, 112, 114, 116 of different diameters. The part 114 has the largest diameter and is pressed against the chassis plate 102 by the retaining ring 108. The retaining ring 108 is also attached to the chassis plate 102 by the rivets 109.

Der Isolierkörper 104 weist zwei längs seines Umfanges verlaufende Aussparungen 118,120 auf, die etwa um die Dicke der Ansätze 92, 94 in den Teil 112 hineinragen und, in Umfangsrichtung gemessen, breiter sind als die Ansätze 92, 94. Innerhalb der Aussparungen 118,120 ist der Teil 112 noch mit Ausschnitten 124,126 versehen, die den unteren Enden 96, 98 der Ansätze 92, 94 entsprechen. Der Regst des Teiles 112 bildet eine ebene, ringförmige Fläche 127, deren Durchmesser so gewählt ist, daß die Röhre 80 mit den umgebogenen Enden 96, 98 auf die Fläche 127 aufgesetzt und frei gedreht werden kann, bis die Winkellage erreicht ist, bei der die Röhre weiter in die Fassung eingeschoben werden kann, wobei die umgebogenen Enden 96, 98 auf die ringförmige ebene Oberfläche 128 des Teiles 114 zu liegen kommen. Dreht man die Röhre 80 in ihrer Fassung 100 weiter, so gelangen die umgebogenen Enden 96,98 auf eine Verriegelungsfläche 128, und die Röhre 80 ist in der Fassung 100 verriegelt. Zur Erleichterung der Verriegelung und um einen festen Kontakt der Röhre 80 mit dem Rohr 106 herzustellen, ist die Vorderkante der Verriegelungsfläche 128 mit einer leichten Abschrägung 130 versehen. Außerdem ist der Isolierkörper 104 bezüglich des Rohres 106 mit einem Federring 132 abgefedert. Wenn also die Röhre zur Verriegelung gedreht wird, laufen die Enden 96, 98 auf die Flächen 130 auf und ziehen den Isolierkörper 104 in Fig. 9 gegen die Wirkung der Feder nach oben in Richtung des Rohres 106, so daß ein guter thermischer Kontakt der Röhre 80 mit dem Rohr 106 gewährleistet ist.The insulating body 104 has two recesses 118, 120 running along its circumference, which protrude approximately by the thickness of the lugs 92, 94 into the part 112 and, measured in the circumferential direction, are wider than the lugs 92, 94 112 is also provided with cutouts 124, 126 which correspond to the lower ends 96, 98 of the lugs 92, 94. The Regst of the part 112 forms a flat, annular surface 127, the diameter of which is selected so that the tube 80 with the bent ends 96, 98 can be placed on the surface 127 and rotated freely until the angular position is reached at which the Tube can be pushed further into the socket, the bent ends 96, 98 come to rest on the annular flat surface 128 of the part 114 . If the tube 80 is rotated further in its socket 100, the bent-over ends 96, 98 come onto a locking surface 128, and the tube 80 is locked in the socket 100. To facilitate locking and to establish a firm contact between the tube 80 and the tube 106, the front edge of the locking surface 128 is provided with a slight bevel 130. In addition, the insulating body 104 is cushioned with respect to the tube 106 with a spring ring 132. Thus, when the tube is rotated to lock, the ends 96, 98 run on the surfaces 130 and pull the insulator 104 in Fig. 9 against the action of the spring up towards the tube 106, so that a good thermal contact of the tube 80 with the tube 106 is guaranteed.

Der Isolierkörper 104 nimmt Anschlußkontakte 140 auf (Fig. 9,10,13 und 14), die entsprechend den Kontaktstiften 86 der Röhre 80 orientiert sind. Die Anschlußklemmen 140 bestehen aus einem Metallband (Fig. 13 und 14), das am einen Ende bei 142 leicht gebogen ist und daher als Feder wirkt. Das Metallband ist mit einem flannssehartigen Ende 144 und an dessen einer Ecke mit einer Abschrägung 146 versehen. Die flanschartigen Enden 144 der Kontakte liegen in der Nähe der Oberseite 110 des Isolierkörpers 104. In der Oberseite 110 des Isolierkörpers sind Aussparungen 148 vorgmehen, in die die flanschartigen Enden 144 und die Kontaktstifte 86 der Röhre eingreifen. Die Aussparungen 148 besitzen eine gebogene Begrenzung 150, so daß die Röhre 80 zur Verriegelung gedreht werden kann. Die Kontaktstifte 86 laufen dabei auf die Abschrägungen 146 auf und kommen mit den Gegenkontakten 140 in Berührung. In Fig.10 ist die Lage der Kontaktstifte 86 bei verriegelter Röhre dargestellt. Ein Mitdrehen des Isolierkörpers 104 wird durch Stifte 152 verhindert, die in Öffnungen im Haltering 108 eingreifen.The insulating body 104 receives connection contacts 140 (Fig. 9,10,13 and 14), which are oriented corresponding to the contact pins 86 of the tube 80. the Terminals 140 consist of a metal band (Fig. 13 and 14), which is on one End at 142 is slightly bent and therefore acts as a spring. The metal band is with a flannse-like end 144 and at one corner with a bevel 146 provided. The flange-like ends 144 of the contacts are near the top 110 of the insulating body 104. There are recesses in the top side 110 of the insulating body 148 vorgmehen in which the flange-like ends 144 and the contact pins 86 of the Engage the tube. The recesses 148 have a curved boundary 150, see above that the tube 80 can be rotated for locking. The contact pins 86 run in the process, on the bevels 146 and come into contact with the mating contacts 140. The position of the contact pins 86 with the tube locked is shown in FIG. Rotation of the insulating body 104 is prevented by pins 152 which are inserted into openings engage in retaining ring 108.

Das Wärmeableitungsrohr 106 bildet einen Teil der Fassung der Röhre 80. Es ist daher zwangläufig gewährleistet, daß die Verlustwärme einwandfrei abgeführt wird, wenn die Röhre elektrisch angeschlossen ist.The heat dissipation tube 106 forms part of the socket of the tube 80. It is therefore inevitably guaranteed that the heat loss is properly dissipated when the tube is electrically connected.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Fuß für eine Elektronenröhre in Miniaturausführung mit einer Abschlußplatte, durch die eine Anzahl von Kontaktstiften vakuumdicht hindurchgeführt ist, und mit Orientierungselementen in Form von zwei einander bezüglich der Röhrenachse gegenüberliegenden kreissegmentförmigen Ansätzen gleichen Krümmungsmittelpunktes, jedoch verschiedener Bogenlänge, und Fassung für diesen Fuß mit Anschlußkontakten für die Kontaktstifte und. zwei Ausnehmungen für die Ansätze, von denen die eine so bemessen ist, daß nur der Ansatz kleinerer Bogenlänge in sie einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze die Form von gebogenen Streifen (18,20) mit gleichem Krümmungsradius haben und sieh vom Rand der Abschlußplatte (15) in Richtung der Kontaktstifte (16) über deren freie Enden hinaus erstrecken und daß die Fassung eine diese Ansätze führende zylindrische Führungswand oder eine zylindrische kanalförmige Ausnehmung aufweist, die eine koaxiale Orientierung und Drehung des Röhrenfußes bezüglich der Fassung ermöglichen, bis die richtige gegenseitige Orientierung erreicht ist und die Ansätze in die entsprechenden Ausnehmungen der Röhrenfassung eintreten können. PATENT CLAIMS: 1. Foot for an electron tube in miniature design with an end plate through which a number of contact pins are passed in a vacuum-tight manner, and with orientation elements in the form of two circular segment-shaped projections opposite one another with respect to the tube axis with the same center of curvature, but different arc length, and a socket for this foot with connection contacts for the contact pins and. two recesses for the approaches, one of which is dimensioned so that only the approach of smaller arc length can be introduced into them, characterized in that the approaches have the shape of curved strips (18,20) with the same radius of curvature and see from the edge of the End plate (15) extend in the direction of the contact pins (16) beyond their free ends and that the socket has a cylindrical guide wall guiding these lugs or a cylindrical channel-shaped recess which allow a coaxial orientation and rotation of the tube foot with respect to the socket until the correct one mutual orientation is achieved and the approaches can enter the corresponding recesses of the tube socket. 2. Röhrenfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (16) der Röhre in dem von den Ansätzen (18,20) umschlossenen Raum liegen. 2. tubular foot according to claim 1, characterized in that the contact pins (16) of the tube are in the space enclosed by the lugs (18, 20). 3. Röhrenfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (18,20) Fortsetzungen eines metallischen Röhrenkolbens (12) bilden und mit diesem aus einem Stück bestehen. 3. tubular foot according to claim 1 or 2, characterized in that the lugs (18,20) form continuations of a metallic tubular piston (12) and consist of one piece with this. 4. Röhrenfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (92,94) einstückige Fortsetzungen eines Rohres (88) bilden, welches am Umfang der Röhre befestigt ist (Fig. 7). 4. tubular foot according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the lugs (92, 94) are integral continuations of a tube (88) form, which is attached to the circumference of the tube (Fig. 7). 5. Röhrenfassung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Isolierkörper (34) mit einer als Führungskanal dienenden ringförmigen Vertiefung (48), deren Bodenfläche (50) Ausnehmungen (58, 60) für die Ansätze des Röhrenfußes aufweist (Fig. 3 und 4). 5. Tube socket after Claim 1, characterized by an insulating body (34) with one as a guide channel serving annular recess (48), the bottom surface (50) of which has recesses (58, 60) for the approaches of the tubular foot (Fig. 3 and 4). 6. Röhrenfassung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Isolierkörper (104) mit einer zylindrischen Führungswand und einer quer zu dieser verlaufenden Fläche (127), die mit Ausnehmungen (118, 120) für die Ansätze des Röhrenfußes versehen ist (Fig. 10, 11 und 12). 6. Tube socket after Claim 1, characterized by an insulating body (104) with a cylindrical Guide wall and a surface (127) running transversely to this, which has recesses (118, 120) is provided for the approaches of the tubular foot (Fig. 10, 11 and 12). 7. Röhrenfassung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (34) in einer Öffnung einer Schaltungsplatte (32) mittels eines Halterungsringes (38) befestigt ist, welcher mit seinem oberen Rand (76) auf der einen Seite (46) der Schaltungsplatte aufliegt und nach unten reichende Verlängerungen (40) aufweist, deren Enden an einer nach unten weisenden Schulter des Isolierkörpers anliegen und einen sich zwischen den Verlängerungen über den Rand der Öffnung der Schaltungsplatte nach außen erstreckenden Teil (42) des Isolierkörpers gegen die andere Seite der Schaltungsplatte drücken (Fig. 4, 5 und 6). B. 7th Tube socket according to Claim 5 or 6, characterized in that the insulating body (34) in an opening of a circuit board (32) by means of a retaining ring (38) is attached, which with its upper edge (76) on one side (46) the circuit board rests and has downward extending extensions (40), the ends of which bear against a downwardly pointing shoulder of the insulating body and one between the extensions over the edge of the opening in the circuit board outwardly extending part (42) of the insulating body against the other side of the Press the circuit board (Figs. 4, 5 and 6). B. Röhrenfassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsring zwei zusätzliche Verlängerungen (70,72) aufweist, die Masseanschlüsse für die Ansätze (18,20) des Röhrenfußes bilden (Fig. 6). Tube socket according to Claim 7, characterized in that the retaining ring has two additional extensions (70, 72) which form ground connections for the attachments (18, 20) of the tube base (Fig. 6). 9. Röhrenfassung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Halterungsring (38) eingepaßter Teil des Isolierkörpers (34) am Umfang eine Aussparung (48) aufweist, die als Führung für die Ansätze des Röhrenfußes dient, wenn dieser beim Einsetzen der Röhre gedreht wird. 9. Tube socket according to claim 7 or 8, characterized in that that in the retaining ring (38) fitted part of the insulating body (34) on the circumference has a recess (48) which serves as a guide for the approaches of the tubular foot, if it is rotated when inserting the tube. 10. Röhrenfassung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung einen gut wärmeleitenden Kontakt mit den Ansätzen des Röhrenfußes bildet. 10. Tube socket after a of claims 5 to 9, characterized in that the socket is a highly thermally conductive Forms contact with the approaches of the tubular foot. 11. Röhrenfassung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch einen sich in Richtung des Röhrenfußes erstreckenden rohrförmigen Metallteil (106), der bei eingesetzter Röhre an deren Umfang mit gut wärmeleitendem Kontakt anliegt. 11. Tube socket after one of the Claims 5 to 10, characterized by one extending in the direction of the tubular foot extending tubular metal part (106), which when the tube is inserted on the Circumference with good heat-conducting contact. 12. Röhrenfuß und fassurig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (92,94) an ihren freien Enden (96,98) umgebogen sind und daß die Fassung mit einer Fläche (128) versehen ist, auf die die umgebogenen Enden der Ansätze bei der Drehung der Röhre bezüglich des Fußes zur Verriegelung auflaufen (Fig. 7 und 12). 12. tubular foot and fassurig according to claim 1, characterized in that the lugs (92,94) are bent at their free ends (96,98) and that the socket is provided with a surface (128) onto which the bent ends of the Approaches to the rotation of the tube with respect to the foot for locking run up (Figs. 7 and 12). 13. Röhrenfassung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (140) der Fassung so in gebogen geformten Aussparungen angeordnet sind, daß die Kontaktstifte (86) des Röhrenfußes bei einer Drehung der Röhre in Kontakt mit den Anschlußkontakten der Fassung kommen (Fig.10). In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 248 330; französische Patentschriften Nr. 847 577, 863 573, 870 688, 932170; britische Patentschriften Nr. 774190, 800180.13. Tube socket according to claim 12, characterized in that the connection contacts (140) of the socket are bent in this way Shaped recesses are arranged that the contact pins (86) of the tube foot come into contact with the connection contacts of the socket when the tube is rotated (Fig. 10). Publications considered: Swiss patent specification no. 248 330; French Patent Nos. 847 577, 863 573, 870 688, 932170; British Patent Nos. 774190, 800180.
DER27230A 1959-02-24 1960-02-01 Base and socket for an electron tube Pending DE1159101B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US795087A US3051864A (en) 1959-02-24 1959-02-24 Self-indexing electron tubes and sockets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159101B true DE1159101B (en) 1963-12-12

Family

ID=25164631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER27230A Pending DE1159101B (en) 1959-02-24 1960-02-01 Base and socket for an electron tube

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3051864A (en)
BE (1) BE587843A (en)
CH (1) CH382301A (en)
DE (1) DE1159101B (en)
ES (1) ES255972A1 (en)
FR (1) FR1248375A (en)
GB (1) GB934792A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263200A (en) * 1963-01-30 1966-07-26 United Carr Fastener Corp Micro-logic package spacer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR847577A (en) * 1937-12-17 1939-10-12 Aeg Electronic lamp with concentric current leads
FR863573A (en) * 1939-02-28 1941-04-04 Csf Improvements to electronic discharge lamps with flat glass feet and their supports
FR870688A (en) * 1940-01-20 1942-03-20 Lorenz C Ag Base and socket for short wave tubes
CH248330A (en) * 1943-07-23 1947-04-30 Philips Nv Electric discharge tube.
FR932170A (en) * 1945-01-15 1948-03-15 M O Valve Co Ltd Thermionic lamps
GB774190A (en) * 1954-05-17 1957-05-08 Edison Swan Electric Co Ltd Improvements relating to means for locating electronic discharge tubes in holders therefor
GB800180A (en) * 1954-05-10 1958-08-20 Siemens Edison Swan Ltd Improvements relating to means for locating electronic discharge tubes in holders therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233067A (en) * 1941-02-25 Contact plug
US1864642A (en) * 1930-02-03 1932-06-28 Harry A Douglas Reflecting electric lamp
NL54495C (en) * 1939-01-25
US2386177A (en) * 1942-04-25 1945-10-09 Johan M Andersen Electrical connector
US2504992A (en) * 1945-07-04 1950-04-25 Int Standard Electric Corp Holder for thermionic valves
US2590001A (en) * 1948-12-28 1952-03-18 Fox Benjamin Nonmicrophonic vacuum tube socket assembly
US2703871A (en) * 1950-12-21 1955-03-08 Daniel Woodhead Company Separable connector for electrical cables

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR847577A (en) * 1937-12-17 1939-10-12 Aeg Electronic lamp with concentric current leads
FR863573A (en) * 1939-02-28 1941-04-04 Csf Improvements to electronic discharge lamps with flat glass feet and their supports
FR870688A (en) * 1940-01-20 1942-03-20 Lorenz C Ag Base and socket for short wave tubes
CH248330A (en) * 1943-07-23 1947-04-30 Philips Nv Electric discharge tube.
FR932170A (en) * 1945-01-15 1948-03-15 M O Valve Co Ltd Thermionic lamps
GB800180A (en) * 1954-05-10 1958-08-20 Siemens Edison Swan Ltd Improvements relating to means for locating electronic discharge tubes in holders therefor
GB774190A (en) * 1954-05-17 1957-05-08 Edison Swan Electric Co Ltd Improvements relating to means for locating electronic discharge tubes in holders therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR1248375A (en) 1960-12-09
BE587843A (en) 1960-06-16
ES255972A1 (en) 1960-04-16
CH382301A (en) 1964-09-30
US3051864A (en) 1962-08-28
GB934792A (en) 1963-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320147C2 (en)
DE60037076T2 (en) Coaxial angle connector with connection contact
DE19816695C2 (en) Power supply socket
DE3121077A1 (en) "LOW PRESSURE MERCURY STEAM DISCHARGE LAMP"
DE3221290C2 (en)
EP0024363B1 (en) Electric lamp with a socket-form base
DE1665294B2 (en) Electrical rotary switch
EP0341535B1 (en) Miniature connection plug for coaxial cables
DE2624807A1 (en) ASSEMBLY FOR SEMI-CONDUCTOR DEVICES
EP0219639A2 (en) Shielded casing for high frequencies
DE3720751C2 (en) Electrical connector assembly
DE2314353A1 (en) PIPE BASE
DE1159101B (en) Base and socket for an electron tube
EP2586105B1 (en) Plug-type connector
EP0344628B1 (en) Explosionproof lampholder for twopin-fluorescent tubes
DE102016006923B4 (en) coaxial connector
DE2748667C2 (en) Endlessly rotatable, single or multi-pole electrical cable coupling
DE3507875A1 (en) Coaxial electrical plug connection
DE2004840C3 (en) Base and socket for electron tubes
DE801463C (en) Socket for electric, preferably tubular, lamps
DE2547951A1 (en) Connector socket contact bracket - is supported in insulated housing and has stamping with folded out section at top
AT227339B (en) Connection part of an electron tube and socket for it
DE3803806A1 (en) Electric hotplate
DE2947474C2 (en)
CH660934A5 (en) Screening casing and an electrical plug assembly equipped therewith, especially an apparatus plug with an interference-protection filter