DE1158522B - Device for influencing the feed water supply of a once-through steam generator - Google Patents

Device for influencing the feed water supply of a once-through steam generator

Info

Publication number
DE1158522B
DE1158522B DES66367A DES0066367A DE1158522B DE 1158522 B DE1158522 B DE 1158522B DE S66367 A DES66367 A DE S66367A DE S0066367 A DES0066367 A DE S0066367A DE 1158522 B DE1158522 B DE 1158522B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
steam generator
influencing
controller
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES66367A
Other languages
German (de)
Inventor
Viktor Juzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1158522B publication Critical patent/DE1158522B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/26Automatic feed-control systems
    • F22D5/30Automatic feed-control systems responsive to both water level and amount of steam withdrawn or steam pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/08Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes operating with fixed point of final state of complete evaporation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

Einrichtung zum Beeinflussen der Speisewasserzufuhr eines Zwangdurchlaufdampferzeugers Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Beeinflussen der Speisewasserzufuhr eines Zwangdurchlaufdampferzeugers mit einem vor einer überhitzerheizfläche angeordneten Flüssigkeitsabscheider, der ein Abschlämmorgan aufweist, das vom Flüssigkeitsinhalt im Abscheider beeinflußt wird, und mit einem Regler, der einen lastabhängigen Sollwert erhält.Device for influencing the feed water supply of a once-through steam generator The invention relates to a device for influencing the feed water supply of a once-through steam generator with one arranged in front of a superheater heating surface Liquid separator, which has a blow-down device, which is removed from the liquid content is influenced in the separator, and with a controller that has a load-dependent setpoint receives.

Bei der bekannten Einrichtung wird die Abschlämmenge gemessen und der Meßwert ins Verhältnis gesetzt zu einem Meßwert, der einer mindestens einen Teil des Dampferzeugers durchströmenden Arbeitsmittelmenge entspricht. Der aus der Verhältnisbildung hervorgehende Impuls wird dem Regler zugeführt, der den lastabhängigen Sollwert von einem besonderen Sollwertgeber, einer zusätzlichen Kurvenscheibe im Laststeuergerät, erhält.In the known device, the amount of blowdown is measured and the measured value in relation to a measured value, which is at least one Part of the steam generator corresponds to the amount of working medium flowing through. The one from the The resulting pulse is fed to the controller, which controls the load-dependent Setpoint from a special setpoint generator, an additional cam in the Load control device.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Einrichtung derart zu verbessern, daß der zuzätzliche Sollwertgeber und die Meßeinrichtung für die Abschlärnmenge eingespart werden können.The invention is based on the object of the known device to improve so that the additional setpoint generator and the measuring device for the amount of stripping can be saved.

Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Regler ein in an sich bekannter Weise von der Stellung des Abschlämmorgans abhängiger Impuls als Meßgröße aufgeschaltet ist, deren Sollwert von einer den Dampferzeuger durchströmenden Arbeitsmittelmenge abgeleitet wird.The inventive solution to this problem is characterized by that the controller a known manner of the position of the Abschlämmorganans dependent pulse is applied as a measured variable, the setpoint of which is supplied by the steam generator flowing through working medium is derived.

Hierdurch ergibt sich außer der Einsparung der Abschlämmengenmeßvorrichtung und des besonderen Sollwertgebers eine beträchtliche Vereinfachung und damit Verbilligung der gesamten Einrichtung, und zwar dadurch, daß das Gerät zum Bilden des Verhältnisses wegfällt.This also results in the saving of the blowdown quantity measuring device and the special setpoint generator a considerable simplification and thus cheaper of the entire device, namely in that the device for forming the relationship ceases to exist.

Dies sei in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Zwangdurchlaufdampferzeuger mit der bekannten Einrichtung zum Beeinflussen der Speisewasserzufuhr, Fig.2 ein Blockschema einer Einzelheit der bekannten Einrichtung nach Fig. 1, Fig.3 ein dem Blockschema nach Fig.2 entsprechendes Schema einer Einzelheit der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Beeinflussen der Speisewasserzufuhr, Fig.4 ein Regelschaltbild eines Zwangdurchlaufdampferzeugers mit der erfindungsgemäßen Einrichtung und Fig. 5 den Dampferzeuger nach Fig. 4 mit einem in gegenständlicher Weise dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung.This will be explained in more detail in the following description with reference to the drawing explained. 1 shows a schematic representation of a once-through steam generator with the known device for influencing the feed water supply, Fig.2 a Block diagram of a detail of the known device according to Fig. 1, Fig.3 a dem Block diagram according to FIG. 2 corresponding diagram of a detail of the invention Device for influencing the feed water supply, Fig. 4 is a control circuit diagram of a Forced once-through steam generator with the device according to the invention and FIG. 5 the Steam generator according to FIG. 4 with an exemplary embodiment represented in an objective manner the device according to the invention.

Bei dem Dampferzeuger gemäß Fig. 1 wird mittels einer Speisewasserpumpe 50 über eine Leitung 69 flüssiges Arbeitsmittel in den Zwangdurchlaufdampferzeuger 51 gefördert, das in diesem zum größten Teil verdampft und über die Leitung 52 in einen Flüssigkeitsabscheider 53 gelangt. Im Abscheider 53 trennt sich der Dampf von dem flüssigen Arbeitsmittelrest und strömt durch eine Leitung 54 in einen Überhitzer 55. Die im Abscheider 53 abgeschiedene Flüssigkeit wird über eine Leitung 57 mit Abschlämmorgan 56 aus dem Arbeitsmittelkreislauf herausgeführt, wobei das Abschlämmorgan in Abhängigkeit des Flüssigkeitsniveaus im Abscheider 53 betätigt wird. Die Speiseregelung bei der bekannten Anlage geschieht in der Weise, daß ein Arbeitsmittelmengenimpuls m in der Leitung 54 und ein Abschlämmengenimpuls a in der Leitung 57 abgenommen werden, aus beiden Impulsen im Gerät 58 ein Verhältnis a gebildet und ein diesem Verhältnis entsprechender Impuls über eine Leitung 61 einem proportional und integral wirkender Regler 59 zugeführt wird, der über eine Impulsleitung 62 ein Speisemengeneinstellorgan 60 in der Leitung 69 beeinflußt. Dem Regler 59 wird über eine Impulsleitung 63 von einem nicht dargestellten Laststeuergerät ein Sollwert zugeführt. Gemäß dem Blockschema des das Verhältnis a n1 bildenden Gerätes 58 in Fig. 2 gelangen die beiden Mengenimpulse m und a zunächst in ein Umformorgan 64 bzw. 65, in dem die Impulse in die Größen log m bzw. log a umgewandelt werden. Diese Größen werden dann einem Organ 66 zugeführt, in dem die Differenz der beiden Größen und damit die Größe log m gebildet wird, die dann in ein weiteres Uniformorgan 67 geleitet wird. In diesem wird die Größe a-»e gebildet, die dann über die Impulsleitung 61 dem Speiseregler 59 als Meßgröße zugeführt wird. Außer dem komplizierten und in seinem Aufbau teuren Gerät 58 muß im Laststeuergerät eine zusätzliche Kurvenscheibe für die Bildung des dem Regler 59 über die Leitung 63 zuzuführenden Sollwertes vorgesehen sein.In the steam generator according to FIG. 1, liquid working medium is conveyed into the once-through steam generator 51 by means of a feed water pump 50 via a line 69; In the separator 53, the vapor separates from the residual liquid working medium and flows through a line 54 into a superheater 55. The liquid separated in the separator 53 is led out of the working medium circuit via a line 57 with a blow-down device 56, the blow-down device depending on the liquid level in the separator 53 is actuated. The feed control in the known system takes place in such a way that a working medium pulse m in line 54 and a blowdown pulse a in line 57 are taken, a ratio a is formed from the two pulses in device 58 and a pulse corresponding to this ratio via a line 61 a proportionally and integrally acting regulator 59 is fed, which influences a feed quantity adjusting element 60 in the line 69 via a pulse line 62. A setpoint value is fed to the controller 59 via a pulse line 63 from a load control device (not shown). According to the block diagram of the device 58 forming the ratio a n1 in FIG. 2, the two quantity pulses m and a first pass into a converter 64 or 65, in which the pulses are converted into the quantities log m and log a , respectively. These quantities are then fed to an organ 66 in which the difference between the two quantities and thus the quantity log m is formed, which is then passed into a further uniform organ 67. In this the variable a- »e is formed, which is then fed via the pulse line 61 to the feed controller 59 as a measured variable. In addition to the complicated device 58, which is expensive in its construction, an additional cam disk must be provided in the load control device for the formation of the setpoint value to be fed to the controller 59 via the line 63.

Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung fallen der zusätzliche Sollwertgeber im Laststeuergerät und das Gerät 58 zum Bilden des Verhältnisses weg. Gemäß Fig. 3 wird der Arbeitsmittelmengenimpuls m nur einem einzigen Uniformorgan 38 zugeführt, in dem der Mengenimpuls nach der gewünschten Funktion umgewandelt und dann als Sollwert dem die Speisewasserzufuhr zum Dampferzeuger beeinflussenden, proportional und integral wirkenden Regler 10 zugeführt wird. Außerdem ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung keine Mengenmeßvorrichtung für die Abschlämmenge vorhanden. Der Regler 10 erhält als Meßgröße unmittelbar eine den Flüssigkeitsinhalt im Abscheider abbildenden Impuls a', der in an sich bekannter Weise von der Stellung des Abschlämmorgans abhängig ist oder der nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung von der das Abschlämmorgan beeinflussenden Stellgröße abgeleitet ist.In the device according to the invention, the additional setpoint generator is eliminated in the load control device and the device 58 for forming the ratio away. According to Fig. 3, the working medium quantity pulse m is only fed to a single uniform element 38, in which the quantity pulse is converted according to the desired function and then used as a setpoint the one influencing the feed water supply to the steam generator, proportional and integral acting regulator 10 is supplied. In addition, in the device according to the invention no quantity measuring device for the blowdown quantity available. The regulator 10 receives the measured variable is a pulse that directly depicts the liquid content in the separator a ', which depends in a manner known per se on the position of the blowdown organ or that according to another embodiment of the invention of which the blowdown element influencing manipulated variable is derived.

Gemäß Fig. 4 besteht die Dampferzeugungsanlage im wesentlichen aus einer Speisepumpe 1, einem Speiseregelorgan 2, einem dampfbeheizten Vorwärmer 3, einem rauchgasbeheizten Vorwärmer 4, einem Verdampfungsteil 5, einem Flüssigkeitsabscheider 6 und einem überhitzer 7. Am unteren Ende des Abscheiders 6 ist eine Abschlämmleitung 11 vorgesehen, die ein in seinem Querschnitt veränderbares Abschlämmorgan 12 enthält. An dem Abscheider 6 ist ein das Flüssigkeitsniveau abtastendes Gerät 8 angeschlossen, das über eine Impulsleitung 9 mit dem Abschlämmorgan 12 verbunden ist, das dann proportional zu dem vom Gerät 8 abgetasteten Flüssigkeitsniveau betätigt wird. Außerdem ist das Gerät 8 mit dem Eingang des Reglers 10 verbunden. Der Ausgang des Reglers 10 ist über eine Leitung 13 mit dem Speiseregelorgan 2 verbunden. In Strömungsrichtung des Arbeitsmittels gesehen hinter dem Abscheider 6 ist ein Arbeitsmittelmengenmeßorgan 14 vorgesehen, das unter Zwischenschaltung des Uniformorgans 38 über eine Impulsleitung 15 mit dem Sollwerteingang des Reglers 10 verbunden ist.According to FIG. 4, the steam generating system consists essentially of a feed pump 1, a feed control element 2, a steam-heated preheater 3, a flue gas heated preheater 4, an evaporation part 5, a liquid separator 6 and a superheater 7. At the lower end of the separator 6 is a blowdown line 11 is provided which contains a blow-down member 12 which can be changed in its cross-section. A device 8 which scans the liquid level is connected to the separator 6, which is connected via an impulse line 9 to the Abschlämmorgan 12, which then is actuated proportionally to the liquid level sensed by the device 8. aside from that the device 8 is connected to the input of the controller 10. The output of the controller 10 is connected to the feed control element 2 via a line 13. In the direction of flow of the working medium behind the separator 6 is a working medium quantity measuring device 14 is provided, with the interposition of the uniform 38 via an impulse line 15 is connected to the setpoint input of the controller 10.

Gemäß der gegenständlichen Darstellung in Fig. 5 besteht das Arbeitsmittelmengenmeßorgan 14 aus einem Druckdifferenzmeßorgan, das über zwei Leitungen 18 und 19 mit einer in die Verbindungsleitung 20 zwischen Abscheider 6 und überhitzer 7 eingebauten Meßblende 21 verbunden ist. An der Membran des Druckdifferenzmeßgerätes ist eine Stange 22 befestigt, die mit ihrem freien Ende an eine um den Punkt 24 schwenkbare Kurvenscheibe 38 anges@h_:@ssen ist, mit deren Hilfe der abgenommene Druc kdifferenzimpuls in einen Mengenimpuls umgewandelt wird. Die Umwandlung kann nach einer proportionalen oder einer anderen gewünschten Funktion erfolgen. Der Kurvenverlauf wird außer nach der Beziehung zwischen Druckdifferenz und Menge auch nach dem gewünschten Sollwert der Abschlämmenge bei verschiedenen Lasten bestimmt. Somit ersetzt die Kurvenscheibe 38 zugleich diejenige, die bei der bekannten Anlage im Laststeuergerät vorhanden sein muß.According to the representational representation in FIG. 5, there is the working medium quantity measuring device 14 from a Druckdifferenzmeßorgan, which has two lines 18 and 19 with a built into the connecting line 20 between separator 6 and superheater 7 Orifice plate 21 is connected. There is a Rod 22 attached, with its free end to a pivotable about point 24 Cam 38 is applied, with the help of which the accepted pressure differential pulse is converted into a quantity pulse. The conversion can be proportional or any other desired function. The curve shape is except after the relationship between pressure difference and quantity also according to the desired setpoint the blowdown amount determined at different loads. Thus replaces the cam 38 at the same time that which is present in the known system in the load control device have to be.

Auf der Kurvenscheibe 38 stützt sich über eine Rolle 25 eine Stange 26 ab, die mit ihrem freien Ende an einen einarmigen, um den Punkt 27 schwenkbaren Hebel 28 angeschlossen ist. Der Hebel 28 stützt sich gegen eine Feder 29 ab. Das in Fig. 5 obere Ende des Hebels 28 ist über ein Zwischenstück 30 an dem einen Ende des Hebels 31 angelenkt, dessen anderes Ende über eine Feder 32 an einem Steuerkolben 33 anliegt. Zwischen den beiden Enden des Hebels 31 greift ein den Querschnitt des Abschlämmorgans 12 in der Abschlämmleitung 11 veränderndes Gestänge 34 an.A rod 26 is supported on the cam disk 38 via a roller 25, the free end of which is connected to a one-armed lever 28 pivotable about the point 27. The lever 28 is supported against a spring 29. The upper end of the lever 28 in FIG. 5 is articulated to one end of the lever 31 via an intermediate piece 30, the other end of which rests on a control piston 33 via a spring 32. Between the two ends of the lever 31, a linkage 34 which changes the cross section of the blowdown organ 12 in the blowdown line 11 engages.

Das das Niveau im Flüssigkeitsabscheider 6 abtastende Gerät 8 besteht aus einem Druckdifferenzempfänger, der über Leitungen 39 und 40 mit dem Abscheider 6 verbunden ist. Eine an der Membran des Druckdifferenzempfängers befestigte Stange 37 greift mit ihrem freien Ende an einem Arm eines um den Punkt 36 schwenkbaren Winkelhebels 35 an. Der andere Arm des Winkelhebels ist mit dem den Querschnitt des Abschlämmorgans 12 verändernden Gestänge 34 verbunden.The device 8 scanning the level in the liquid separator 6 consists from a pressure differential receiver, which is connected to the separator via lines 39 and 40 6 is connected. A rod attached to the diaphragm of the pressure differential receiver 37 engages with its free end on an arm of one pivotable about point 36 Angle lever 35. The other arm of the angle lever is with the cross section of the Abschlämmorganans 12 changing linkage 34 connected.

Von dem Steuerkolben 33 führt eine Leitung 41 zu dem in seinem Aufbau bekannten, proportional und integral wirkenden Regler 10, von dem aus die Leitung 13 zu einem das Speiseregelorgan 2 betätigenden Stellglied 42 in Form eines auf einer Feder 43 abgestützten Kolbens 43' führt.A line 41 leads from the control piston 33 to the proportionally and integrally acting regulator 10, known in its structure, from which the line 13 leads to an actuator 42 actuating the feed regulator element 2 in the form of a piston 43 'supported on a spring 43.

Nahe dem unteren Ende des Abscheiders 6 ist in diesem ein von Kühlmittel durchflossenes Rohr 17 eingebaut. Diese Anordnung hat den Zweck, der in die Abschlämmleitung 11 eintretenden Flüssigkeit so viel Wärme zu entziehen, daß die Flüssigkeit in der Leitung 11 und im Absehlämmorgan 12 nicht verdampft, so daß eine proportionale Abhängigkeit zwischen Niveau im Abscheider und Abschlämmenge eingehalten wird, was bei Dampfbildung nicht immer sichergestellt wäre.Near the lower end of the separator 6 is a coolant therein through-flow pipe 17 installed. This arrangement has the purpose of being in the blowdown line 11 to withdraw so much heat that the liquid is in the Line 11 and in the Absehlämmorgan 12 not evaporated, so that a proportional dependency between the level in the separator and the blow-down volume is maintained, which occurs when steam is formed would not always be guaranteed.

In Normalbetrieb, d. h. bei konstanter Last, wird die dem Dampferzeuger zuzuführende Speisemenge allein in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsinhalt im Abscheider 6 geregelt und damit konstante Dampffeuchtigkeit am Austritt des Verdampfers 5 eingehalten. Bei steigendem Niveau im Abscheider 6 bewegt sich die Membran in dem Druckdifferenzmeßorgan 8 aufwärts, der Winkelhebel 35 verschwenkt sich im Uhrzeigersinn und vergrößert den Querschnitt des Abschlämmorgans 12, so daß mehr Flüssigkeit als vorher durch die Leitung 11 abfließt, und zwar proportional zu dem größeren Flüssigkeitsinhalt im Abscheider 6. Gleichzeitig mit dem Vergrößern des Querschnittes des Organs 12 wird auch der Hebel 31 um den Anlenkpunkt mit dem Zwischenstück 30 im Uhrzeigersinn verschwenkt und damit der Steuerkolben 33 nach links verschoben. Dadurch steigt der Druck in der Leitung 41 und 13 und am Kolben 43', so daß das Speiseregelorgan 2 im schließenden Sinne beeinflußt wird. Bei fallendem Flüssigkeitsniveau im Abscheider 6 spielt sich der umgekehrte Regelvorgang ab.In normal operation, i.e. H. at constant load, the steam generator will The amount of feed to be supplied depends solely on the liquid content in the separator 6 regulated and thus constant steam humidity at the outlet of the evaporator 5 maintained. When the level in the separator 6 rises, the membrane moves in the pressure differential measuring element 8 upwards, the angle lever 35 pivots clockwise and increases the cross-section of the Abschlämmorganans 12, so that more liquid than before through the line 11 flows out, proportional to the larger liquid content in the separator 6. Simultaneously with the enlargement of the cross section of the organ 12 the lever 31 is also around the point of articulation with the intermediate piece 30 in a clockwise direction pivoted and thus the control piston 33 shifted to the left. This increases the pressure in the line 41 and 13 and on the piston 43 ', so that the feed control element 2 in the closing sense being affected. With falling liquid level The reverse control process takes place in the separator 6.

Mit steigender Last des Dampferzeugers - hervorgerufen durch Vergrößern des Feuers - vergrößert sich die Arbeitsmittelmenge, und dementsprechend tritt an der Meßblende 21 ein größerer Druckabfall auf. Dadurch wirkt auf der Unterseite der Membran des Druckdiiferenzmeßgerätes 14 ein höherer Druck. Die Stange 12 bewegt sich aufwärts und verschwenkt dabei die Kurvenscheibe 38 im Uhrzeigersinn. Die Stange 26 verschiebt sich nach links, wodurch der Hebel 28 um den Punkt 27 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. über das Zwischenstück 30 wird dabei auch der Hebel 31 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, und zwar um den zunächst noch festen Angriffspunkt des Gestänges 34 als Drehpunkt. Durch diese Bewegung des Hebels 31 verringert sich der Druck am Steuerkolben 33 und in den Leitungen 41 und 13 sowie am Kolben 43' und das Speiseregelorgan 2 öffnet, so daß mehr Speisemittel dem Dampferzeuger zugeführt wird. Die größere Speisemittelzufuhr verursacht ein Steigen des Niveaus im Abscheider 6, was den Druck unter der Membran des Gerätes 8 vergrößert und damit den Winkelhebel 35 im Uhrzeigersinn verschwenkt. über das sich dadurch nach links bewegende Gestänge 34 wird der Querschnitt des Abschlämmorgans 12 vergrößert und durch Schwenkbewegung des Hebels 31 um seinen Anlenkpunkt am Zwischenstück 30 der Druck am Steuerkolben 33 verstärkt. Abschlämmmenge und Speisemenge werden also vergrößert bzw. verkleinert, bis sich ein neuer Gleichgewichtszustand eingestellt hat.As the load on the steam generator increases - caused by the increase in the fire - the amount of working medium increases, and accordingly a larger pressure drop occurs at the measuring orifice 21. As a result, a higher pressure acts on the underside of the membrane of the pressure differential measuring device 14. The rod 12 moves upwards and thereby pivots the cam disk 38 in a clockwise direction. The rod 26 moves to the left, whereby the lever 28 is pivoted about the point 27 in the counterclockwise direction. The lever 31 is also pivoted counterclockwise via the intermediate piece 30, namely around the initially still fixed point of application of the linkage 34 as a pivot point. This movement of the lever 31 reduces the pressure on the control piston 33 and in the lines 41 and 13 as well as on the piston 43 'and the feed control element 2 opens, so that more feed medium is fed to the steam generator. The greater supply of feed causes the level in the separator 6 to rise, which increases the pressure under the membrane of the device 8 and thus pivots the angle lever 35 in a clockwise direction. The cross-section of the blow-off element 12 is enlarged via the rod 34, which thereby moves to the left, and the pressure on the control piston 33 is increased by the pivoting movement of the lever 31 about its point of articulation on the intermediate piece 30. The blow-down quantity and the feed quantity are thus increased or decreased until a new state of equilibrium has been reached.

Für ein sicheres Arbeiten des beschriebenen Dampferzeugers ist ein genügend großes Volumen des Abscheiders erforderlich. Das Volumen V, um das sich das im Abscheider befindliche Wasser ändern kann, ohne die Abscheidewirkung zu beeinträchtigen, errechnet sich nach der Formel wobei il Enthalpie des Wassers am Eintritt in die Strahlungsheizfläche, i2 Enthalpie des Dampf-Wasser-Gemisches am Eintritt in den Abscheider, r Verdampfungswärme des Wassers beim im Abscheider herrschenden Druck, v9 spezifisches Volumen im Abscheider, Q Speisewassermenge in kg/sec bedeutet.A sufficiently large volume of the separator is required for safe operation of the steam generator described. The volume V by which the water in the separator can change without impairing the separation effect is calculated using the formula where il is the enthalpy of the water at the entrance to the radiant heating surface, i2 is the enthalpy of the steam-water mixture at the entrance to the separator, r is the heat of vaporization of the water at the pressure prevailing in the separator, v9 is the specific volume in the separator, Q is the amount of feed water in kg / sec.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Arbeitsmittelmengenmeßorgan vor dem Abscheider 6 angeordnet, bespielsweise zwischen Speiseregelorgan 2 und Vorwürmer 3.In one embodiment of the invention, the working medium quantity measuring element is Arranged in front of the separator 6, for example between the feed control element 2 and pre-worms 3.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Beeinflussen der Speisewasserzufuhr eines Zwangdurchlaufdampferzeugers mit einem vor einer überhitzerheizfläche angeordneten Flüssigkeitsabscheider, der ein Abschlämmorgan aufweist, das vom Flüssigkeitsinhalt im Abscheider beeinflußt wird, und mit einem Regler, der einen lastabhängigen Sollwert erhält, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regler (10) ein in an sich bekannter Weise von der Stellung des Abschlämmorgans (12) abhängiger Impuls als Meßgröße aufgeschaltet ist, deren Sollwert von einer den Dampferzeuger durchströmenden Arbeitsmittelmenge abgeleitet wird. PATENT CLAIMS: 1. Device for influencing the feed water supply of a once-through steam generator with one arranged in front of a superheater heating surface Liquid separator, which has a blow-down device, which is removed from the liquid content is influenced in the separator, and with a controller that has a load-dependent setpoint receives, characterized in that the controller (10) in a known manner on the position of the Abschlämmorganans (12) dependent pulse switched on as a measured variable is the setpoint of a working medium flowing through the steam generator is derived. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Regler (10) als Meßgröße aufzuschaltende Impuls von der das Abschlämmorgan (12) beeinflussenden Stellgröße abgeleitet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the the controller (10) as a measured variable to be added impulse from which the blow-down device (12) influencing manipulated variable is derived. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (17) vorgesehen sind, welche die abzuschlämmende Flüssigkeit am Austritt aus dem Abscheider (6) kühlen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1023 046; britische Patentschrift Nr. 506 388.3. Device according to claim 1, characterized characterized in that means (17) are provided, which the liquid to be blown off cool at the outlet from the separator (6). Considered publications: German Auslegeschrift No. 1023 046; British Patent No. 506,388.
DES66367A 1959-12-15 1959-12-21 Device for influencing the feed water supply of a once-through steam generator Pending DE1158522B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1158522X 1959-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158522B true DE1158522B (en) 1963-12-05

Family

ID=4560566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66367A Pending DE1158522B (en) 1959-12-15 1959-12-21 Device for influencing the feed water supply of a once-through steam generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158522B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB506388A (en) * 1936-11-24 1939-05-24 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to forced flow boilers
DE1023046B (en) * 1956-07-27 1958-01-23 Sulzer Ag Method and device for regulating a once-through steam generator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB506388A (en) * 1936-11-24 1939-05-24 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to forced flow boilers
DE1023046B (en) * 1956-07-27 1958-01-23 Sulzer Ag Method and device for regulating a once-through steam generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544799C3 (en) Gas-heated steam generator
DE1551043C3 (en) Forced steam generator
DE1138796B (en) Forced once-through steam generator.
DE1205979B (en) Method for regulating the steam temperature in a steam generator and arrangement for carrying out this method
DE2224756C3 (en) Centrifugal governor for internal combustion engines
DE2747990C3 (en) Coffee machine for preparing coffee in cups
DE1158522B (en) Device for influencing the feed water supply of a once-through steam generator
DE740014C (en) Control arrangement for distillation columns
DE1127365B (en) Device for controlling a once-through steam generator
DE546751C (en) Feed water regulator for steam boilers with supply of feed water depending on the load and preferably on the water level
DE541569C (en) Feed water regulator for steam boiler to regulate the feed water flow depending on the steam extraction and the water level
DE612310C (en) Device for the automatic regulation of steam systems in mutual dependence on steam pressure and power
DE756355C (en) Device for maintaining or limiting a regular variable
AT110665B (en) Method and device for regulating the feed water supply in steam generating plants.
DE599683C (en) Device for regulating the temperature of the steam in pipe steam generators
DE667395C (en) Process for regulating the feed water supply for steam boilers by means of the hydraulic pressure difference between two water columns under boiler pressure
DE1241461B (en) Process for influencing the amount of feed water in forced circulation steam generators with liquid separators
DE675537C (en) Feed water regulator for high performance boiler
DE603602C (en) Steam generator with regulation of the amount of working fluid
DE373574C (en) Pressure regulator with single-seat main valve and auxiliary valve
DE959099C (en) Device for operating a comparison heating surface in boilers or heated heat consumers, in particular forced flow boilers
DE3004093A1 (en) STEAM GENERATOR FOR TWO FUELS OF DIFFERENT FLAME RADIATION
DE222875C (en)
DE216382C (en)
DE715931C (en) Device for regulating the feed water supply for several once-through boilers fed from one point