DE1157971B - Automatic firearm - Google Patents

Automatic firearm

Info

Publication number
DE1157971B
DE1157971B DEH41260A DEH0041260A DE1157971B DE 1157971 B DE1157971 B DE 1157971B DE H41260 A DEH41260 A DE H41260A DE H0041260 A DEH0041260 A DE H0041260A DE 1157971 B DE1157971 B DE 1157971B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
lock
bolt
frictional resistance
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH41260A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to DEH41260A priority Critical patent/DE1157971B/en
Publication of DE1157971B publication Critical patent/DE1157971B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Selbsttätige Feuerwaffe Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Feuerwaffe, die eine die Verschlußbewegung verzögernde Bremse aufweist, die am Ende des Vor- und Rücklaufs wirksam wird. Bei bekannten Waffen dieser Art wird durch Wirkung der Pulvergase einem der Munitionszufuhr und der Abstützung der Patronenhülse dienenden Teil, im folgenden Verschluß genannt, ein Impuls erteilt.Automatic firearm The invention relates to an automatic firearm Firearm that has a brake that slows the bolt movement at the end of the forward and reverse is effective. In known weapons of this type, Effect of the powder gases on the ammunition feed and the support of the cartridge case serving part, hereinafter referred to as closure, issued an impulse.

Die Bewegungsenergie des rücklaufenden Verschlusses wird in einem Federsystem gespeichert und steht dann als Vorlaufenergie zur Verfügung. Diese dient zum Teil zum Zuführen einer neuen Patrone in den Lauf, ferner zum Verriegeln des Verschlusses und zum Zünden der Patrone.The kinetic energy of the returning closure is in one Stored spring system and is then available as forward energy. This serves partly to feed a new cartridge into the barrel, also to lock the Closure and to ignite the cartridge.

Da es sich bei den obengenannten Vorgängen um mechanische Bewegungen in sehr kurzen Zeiten und unter Einwirkung großer Kräfte handelt, treten an den Umkehrpunkten der Verschlußbewegung, insbesondere am vorderen Umkehrpunkt seiner Bahn Prellungen auf. Ist der Verschluß mehrteilig, so können derartige Prellschwingungen auch zwischen den einzelnen Teilen des Verschlusses auftreten. Diese wirken sich je nach Waffen- und Verschlußsystem verschieden auf die Funktion der Waffe aus. In den allermeisten Fällen jedoch störend, besonders bei größeren Amplituden.Since the above processes involve mechanical movements acts in very short times and under the influence of great forces, occur at the Reversal points of the locking movement, especially at the front reversal point of its Railway bruises. If the closure is in several parts, such bounce vibrations can occur also occur between the individual parts of the closure. These work depending on the weapon and locking system differently on the function of the weapon. In the vast majority of cases, however, disturbing, especially with larger amplitudes.

Um die Prellungen zu verhindern bzw. die Amplituden der Prellbewegung auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, sind verschiedene Lösungen bekanntgeworden. Zum Beispiel wird in dem prellenden Verschlußteil ein in diesem frei bewegliches, durch Anschlag begrenztes Feder-Masse-System angebracht, welches beim Auftreffen des Verschlusses infolge seiner Trägheit weiterläuft und bei richtiger Abstimmung seiner Zeitkonstante und Masse der Prellung entgegenwirkt. Die Wirksamkeit eines derartigen Systems ist sehr beschränkt, da die Resonanzkurve eines Feder-Masse-Systems verhältnismäßig schmal ist und eine wirksame Dämpfung meist aus konstruktiven Gründen und wegen der Unkonstanz der Prellvorgänge schwer realisierbar ist.To prevent the bruises or the amplitudes of the bouncing movement To reduce it to a tolerable level, various solutions have become known. For example, in the bouncing closure part is a freely movable in this, spring-mass-system limited by a stop attached, which when impacting of the shutter continues to run due to its inertia and with correct coordination its time constant and mass counteracts the bruise. The effectiveness of a Such a system is very limited because the resonance curve of a spring-mass system is relatively narrow and effective damping mostly for structural reasons and is difficult to implement because of the inconsistency of the bouncing processes.

Auch ist es bereits bekannt, am vorderen Umkehrpunkt der Verschlußbahn eine Feder anzuordnen, die den Aufschlag des Verschlusses dämpfen soll. Derartige Federn lassen sich jedoch mit zufriedenstellendem Erfolg nur bei verriegelnden Verschlüssen anwenden, nicht jedoch bei Massenverschlüssen, da es nahezu unmöglich ist, die Feder so abzustimmen, daß sie einerseits so stark ist, daß sie Prellungen verhindert, andererseits wiederum schwach genug ist, um nicht einen Massenverschluß schon vorzeitig wieder aufzureißen, denn der Massenverschluß arbeitet nach dem Prinzip, daß nur die Pulvergase den Massenverschluß nach hinten beschleunigen, wobei die Beschleunigung und die Masse des Verschlusses so groß gewählt sind, daß die sich aus diesem Produkt ergebende Kraft eine geeignete Gegenkraft für die das Geschoß aus dem Lauf treibenden Gase bildet.It is also already known at the front reversal point of the closure path to arrange a spring that is intended to dampen the impact of the closure. Such However, springs can only be used with interlocking latches with satisfactory results use, but not with mass closures, as it is almost impossible to use the spring vote so that on the one hand it is strong enough to prevent bruises, on the other hand, it is weak enough not to cause a mass lock prematurely open again, because the mass lock works on the principle that only the powder gases accelerate the mass lock backwards, the acceleration and the mass of the closure are chosen to be so large that the result of this product resulting force a suitable counterforce for driving the projectile out of the barrel Forms gases.

Bei automatischen Waffen war es schon bekannt, den Aufschlag des Verschlusses an dem hinteren Umkehrpunkt seiner Bahn durch Reibungsfedern zu dämpfen. Derartige Reibungsringfedern lassen sich jedoch aus konstruktiven Gründen nicht am vorderen Umkehrpunkt der Verschlußbahn vorsehen.With automatic weapons it was already known the impact of the breech to dampen at the rear reversal point of its path by friction springs. Such However, for structural reasons, friction ring springs cannot be attached to the front Provide the reversal point of the closure path.

Die Erfindung bezieht sich sowohl auf reine Massenverschlüsse als auch auf Systeme, bei welchen der Verschluß starr oder halbstarr verriegelt wird. Bei den zuletzt genannten Verschlüssen besteht der Verschluß meist aus zwei Hauptteilen, dem Verschlußkopf und dem Verschlußträger. Die nachstehend beschriebene Erfindung ist in erster Linie zur Verwendung bei einem mehrteiligen Verschluß gedacht. Sie ist jedoch ebenfalls zur Vermeidung oder Verminderung von Prellungen an einteiligen Verschlüssen zu verwenden.The invention relates to both pure mass closures also to systems in which the closure is locked rigidly or semi-rigidly. In the case of the last-mentioned closures, the closure usually consists of two main parts, the bolt head and the bolt carrier. The invention described below is primarily intended for use with a multi-part closure. she however, it is also used on one-piece to prevent or reduce bruises Closures to use.

Die Erfindung löst die mit diesem Problem zusammenhängenden Fragen in vorteilhafter Weise, und. sie besteht darin, daß die Bremse durch einen im Verschluß gegen Reibungswiderstand verschiebbar geführten Stift gebildet wird.The invention solves the questions related to this problem advantageously, and. it consists in the fact that the brake is locked by a lock against frictional resistance slidably guided pin is formed.

Die Erfindung eignet sich insbesondere für Massenverschlüsse, weil die Bewegungsenergie des Verschlusses in eine andere Form, nämlich in Wärme, übergeführt wird, so daß diese Energie nicht mehr zum Rücktransport des Verschlusses zur Verfügung steht. Der Verschluß wird daher nicht mehr nach hinten beschleunigt, sondern bleibt in Ruhe, bis die Pulvergase oder andere Mittel ihn nach rückwärts beschleunigen. Durch die Erfindung sind zur Verhinderung der Prellschwingungen diejenigen Maßnahmen getroffen, die beispielsweise auch die Wirkung eines Massenverschlusses nicht beeinträchtigen.The invention is particularly suitable for mass closures because the kinetic energy of the closure is transferred into another form, namely into heat so that this energy is no longer available for transporting the shutter back stands. The shutter is therefore no longer accelerated backwards, but remains at rest until the powder gases or other means move him backwards accelerate. The invention provides those measures to prevent the bounce vibrations met, which, for example, do not affect the effect of a mass lock.

Der gegen Reibungswiderstand geführte Stift kann bei Verschlüssen aus mehreren gegeneinander beweglichen Teilen durch nur eines oder durch mehrere Verschlußteile geführt sein. Es können nur eines oder mehrere dieser Teile relativ zu einem anderen Verschlußteil und/oder zu den Gegenflächen gebremst sein, an denen der Verschluß an den Umkehrpunkten seiner Bahn anschlägt.The pin guided against frictional resistance can be used in closures from several mutually movable parts by just one or by several Closure parts be out. Only one or more of these parts can be relative be braked to another closure part and / or to the mating surfaces on which the closure strikes at the reversal points of its path.

Der gegen Reibungswiderstand verschiebbare Stift kann aus einer Spannhülse mit auffederndem Querschnitt gebildet sein.The pin, which can be displaced against frictional resistance, can consist of a clamping sleeve be formed with a springy cross-section.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der in dem Verschluß gegen Reibungswiderstand geführte Stift so parallel zur Längsachse geführt, daß er am Ende des Rücklaufes und am Ende des Vorlaufes mit seinem jeweiligen Ende bis zur vorderen bzw. hinteren Stirnfläche des ihn führenden Verschlußteiles verschoben wird. Er kann aber auch quer zur Verschlußachse verschiebbar geführt sein, wenn an den Enden der Verschlußbahn Schrägflächen vorgesehen sind, an denen der Stift zur Anlage kommt und die den Stift dann in der ihn führenden Bohrung gegen Reibungswiderstand verschieben. Schließlich kann ein derartiger Stift bei geeignet angeordneten, mit ihm zusammenarbeitenden Gegenflächen auch jede andere Winkellage zur Verschlußachse annehmen.In a preferred embodiment of the invention is in the Closure against frictional resistance guided pin so guided parallel to the longitudinal axis, that he at the end of the return and at the end of the forward with its respective end Moved to the front or rear face of the locking part leading him will. But it can also be slidably guided transversely to the locking axis, if inclined surfaces are provided at the ends of the closure web on which the pin comes to rest and then the pin in the hole leading it against frictional resistance move. Finally, such a pin can, when appropriately arranged, with it cooperating mating surfaces also any other angular position to the locking axis accept.

Da die Bremswirkung dieser Ausführungsformen der Erfindung nach zwei Richtungen wirksam ist, kann sie außer zur Verhinderung von Prellerscheinungen noch mit Vorteil zur Energieaufzehrung beim Rücklauf und in Verbindung mit einem federnden Element am hinteren Umkehrpunkt der Verschlußbewegung zum Einstellen und Konstanthalten der Schußfolge dienen.Since the braking effect of these embodiments of the invention after two Directions is effective, it can still be used in addition to preventing bruises with advantage for energy consumption when returning and in connection with a resilient Element at the rear reversal point of the locking movement for setting and keeping constant serve the sequence of shots.

Bei fast allen automatischen Waffen hängt die Größe des Rücklaufimpulses von der Beschaffenheit der verwendeten Munition ab. Je nach der Beschaffenheit der Munition wird daher das rückwärtige Federelement verschieden stark gespannt, d. h., sein Spannweg ist in gleicher Weise verschieden. Je nach dem Spannweg des Federelementes wird aber der Stift in seiner Bohrung verschieden weit verschoben, es wird daher auch ein entsprechend verschiedener Energiebetrag vernichtet. Wird also durch einen unverhältnismäßig starken Rücklaufimpuls das Federelement sehr stark gespannt und daher sein Spannweg sehr groß, so wird der Stift verhältnismäßig weit verschoben, wodurch ein verhältnismäßig großer Energiebetrag an dem hinteren Umkehrpunkt der Verschlußbahn vernichtet wird. Da jedoch der Stift dabei um einen entsprechend größeren Betrag nach vorn geschoben wurde, so steht der Stift entsprechend weit auf der entgegengesetzten (vorderen) Stirnfläche des Verschlusses heraus und muß am vorderen Umkehrpunkt des Verschlusses wiederum entsprechend weit entgegen dem Reibungswiderstand zurückgeschoben werden. Durch diese größeren Verschiebewege des Stiftes am vorderen und hinteren Umkehrpunkt bei einem größeren Rücklaufimpuls wird wesentlich mehr Energie aufgezehrt als bei einem kleineren Rücklaufimpuls, dem wiederum kleinere Verschiebewege des Stiftes entsprechen. Auf diese Weise wird erreicht, daß, je stärker der Rück-Laufimpuls ist, desto mehr Energie durch das dämpfende Element vernichtet wird, so daß also ein Ausgleich erfolgt, die Anordnung also selbsttätig die verschiedenen Schwankungen der Munition ausgleicht. Es wird dadurch erreicht, daß die Geschwindigkeit, mit der der Verschluß vorn auftrifft, stets etwa die gleiche ist. Bei geeigneter Dimensionierung des dämpfenden Elementes in Verbindung mit dem Federweg des Puffers kann man auch erreichen, daß stets die gleiche Schußfolge erzielt wird. Dies ist ein ganz wesentlicher Vorteil der Erfindung.The size of the return pulse depends on almost all automatic weapons on the nature of the ammunition used. Depending on the nature of the Ammunition is therefore the rear spring element tensioned differently, d. i.e., its tensioning path is different in the same way. Depending on the tension path of the spring element but if the pin is moved differently in its bore, it is therefore a correspondingly different amount of energy is also destroyed. So is through a disproportionately strong return impulse the spring element is very tight and therefore its clamping path is very large, so the pin is moved relatively far, whereby a relatively large amount of energy at the rear reversal point of the Closure web is destroyed. However, since the pen is a correspondingly larger one Amount has been pushed forward, the pin is correspondingly far on the opposite one (front) face of the lock and must be at the front reversal point of the Closure in turn pushed back correspondingly far against the frictional resistance will. Due to this larger displacement of the pin at the front and rear Reversal point with a larger return pulse, significantly more energy is consumed than with a smaller return pulse, which in turn has smaller displacement paths of the Correspond to the pen. In this way it is achieved that the stronger the return pulse is, the more energy is destroyed by the damping element, so that a compensation takes place, so the arrangement automatically takes the various fluctuations the ammunition balances. It is achieved that the speed with that the lock hits at the front is always about the same. With suitable dimensioning of the damping element in connection with the spring deflection of the buffer can also be used achieve that the same sequence of shots is always achieved. This is a very important one Advantage of the invention.

Ist die Länge des Stiftes einstellbar, so kann durch Veränderung seiner Länge die Schußfolge eingestellt werden.If the length of the pen is adjustable, you can change it by changing it Length of the shot sequence can be set.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale der Erfindung können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.Further features of the invention emerge from the following description an embodiment of the invention in conjunction with the claims and the drawing. The individual features of the invention can be used individually or in combination with one Embodiment of the invention be realized.

In der Zeichnung sind die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt.In the drawing are those necessary for understanding the invention Parts of an embodiment of the invention shown.

Fig.1 zeigt eine automatische Waffe mit einer Bremse nach der Erfindung; Fig. 2 bis 4 zeigen Einzelheiten anderer Ausführungsformen der von einem Stift gebildeten Bremse schematisch.Fig. 1 shows an automatic weapon with a brake according to the invention; Figures 2-4 show details of other embodiments of that formed by a pen Brake schematic.

Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist an einem Lauf 1 ein Verriegelungsstück 2 befestigt, an das sich ein Handschutz 3 anschließt. Das Patronenlager 4 des Laufes 1 ist nach hinten durch einen Verschlußkopf 5 abgeschlossen, der in einem Verschlußträger 6 um eine kleine Strecke in Achsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Der Verschlußträger weist ein Rohr 7 auf, in dem eine Schließfeder 8 angeordnet ist, in deren Achse ein Federführungsrohr 9 verläuft, das an dem Waffengehäuse 14 befestigt ist. Das vordere Ende der Feder 8 stützt sich über ein Zwischenstück an einem Bund 11 des Rohres 7 ab. In einer zentralen Aussparung 12 des Verschlußträgers 6 und des Verschlußkopfes 5 ist ein Haltestück 13 angeordnet, in dem ein Schlagbolzen 14 gegen Wirkung einer Feder 15 verschiebbar geführt ist und von einem Schlagstück betätigt wird.In the embodiment of the invention shown in the drawing, a locking piece 2 is attached to a barrel 1, to which a hand guard 3 is connected. The cartridge chamber 4 of the barrel 1 is closed at the rear by a bolt head 5 which is arranged in a bolt carrier 6 so as to be displaceable by a small distance in the axial direction. The bolt carrier has a tube 7 in which a closing spring 8 is arranged, in the axis of which a spring guide tube 9 runs, which is attached to the weapon housing 14. The front end of the spring 8 is supported on a collar 11 of the tube 7 via an intermediate piece. In a central recess 12 of the bolt carrier 6 and the bolt head 5, a holding piece 13 is arranged, in which a striker 14 is guided displaceably against the action of a spring 15 and is actuated by a striker.

Gemäß der Erfindung weist der Verschlußträger 6 eine parallel zur Achse verlaufende Bohrung 16 auf, in der ein Spannstift 17 angeordnet ist, der etwas länger als die Bohrung 16 ist. Dieser Spannstift ist bei der dargestellten Ausführungsform als Spannhülse mit einem C-förnügen, auffedernden Querschnitt ausgebildet, der sich gegen die Innenwand der Bohrung 16 anlegt und dadurch einer Verschiebung in der Bohrung einen verhältnismäßig hohen Reibungswiderstand entgegensetzt.According to the invention, the lock carrier 6 has a parallel to Axis extending bore 16 in which a dowel pin 17 is arranged, the something is longer than the bore 16. This dowel pin is in the illustrated embodiment designed as a clamping sleeve with a C-förnügen, resilient cross-section, which applies against the inner wall of the bore 16 and thereby a shift in the Bore opposed a relatively high frictional resistance.

Wenn der Verschlußträger durch die Pulvergase unter Spannung der Schließfeder 8 nach hinten bewegt und an einer Pufferanordnung 18 anschlägt, so schiebt sich der Stift 17 durch den Verschlußträger 6 hindurch, so daß sein vorderes Ende über die Begrenzungsfläche hinausragt. Wird der Verschluß durch die Schließfeder 8 wieder nach vorn geführt, so schlägt zunächst der voreilende Verschlußkopf 5 gegen das hintere Laufende. Hierauf schlägt der nacheilende Verschlußträger 6 gegen das hintere Ende des Verschlußkopfes 5. Dieser Aufschlag wird dadurch gebremst, daß zuerst das vordere Ende des Stiftes 3.7 an die hintere Stirnseite des Verschlußkopfes 5 anschlägt und der Stift 17 erst unter Überwindung des Reibungswiderstandes in der Bohrung 16 nach hinten gedrückt werden muß, bis der Verschlußträger 6 auf die rückwärtige Fläche des Verschlußkopfes 5 auftrifft.When the bolt carrier is under tension by the powder gases, the closing spring 8 moves backwards and strikes against a buffer arrangement 18, it pushes itself the pin 17 through the lock carrier 6 so that its front end over the boundary surface protrudes. If the closure by the closing spring 8 is again guided forward, the leading bolt head 5 first strikes against the rear end. The trailing lock carrier 6 then strikes against the rear one End of bolt head 5. This serve will slowed down that first the front end of the pin 3.7 to the rear face of the bolt head 5 strikes and the pin 17 only after overcoming the frictional resistance in the bore 16 must be pressed backwards until the bolt carrier 6 on the rear surface of the bolt head 5 hits.

Der Stift 17 kann auch an anderer Stelle längsverschieblich in dem Verschlußträger 6 gegen Reibungswiderstand verschiebbar gelagert sein. Beispielsweise kann der Stift auch so gelagert sein, daß sein vorderes Ende unmittelbar vor dem Aufprall des Verschlußträgers 6 auf eine rückwärtige Stirnfläche des Verriegelungsstückes 2 oder auf einen entsprechend angeordneten Anschlag des Waffengehäuses auftrifft. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist es wesentlich, daß der Stift stets dann in der Stellung steht, in der er den Verschlußträger bremsen kann, wenn der Verschluß nach vorn geht. Dies wird dadurch erreicht, daß der Stift durch den ganzen Verschlußträger hindurchgeführt ist und beim Auftreffen auf seine Gegenfläche an der hinteren Begrenzung der Verschlußbahn wieder nach vorn geschoben wird.The pin 17 can also be longitudinally displaceable elsewhere in the Lock carrier 6 be mounted displaceably against frictional resistance. For example the pin can also be mounted so that its front end is immediately in front of the Impact of the lock carrier 6 on a rear face of the locking piece 2 or hits a correspondingly arranged stop of the weapon housing. In the illustrated embodiment of the invention, it is essential that the pin is always in the position in which he can brake the bolt carrier when the shutter goes forward. This is achieved in that the pin through the whole bolt carrier is passed and when it hits its mating surface is pushed forward again at the rear boundary of the closure web.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, bei der der Stift im Verschlußträger gegen Reibungswiderstand verschiebbar geführt ist und mit seiner vorderen Stirnfläche gegen eine Anschlagfläche des Verschlußkopfes stößt, kann durch diese Bremsung auch die Verriegelungsbewegung des Verschlusses gesteuert werden, denn bei bekannten Waffen wird der Verschluß durch Relativbewegung des Verschlußträgers gegenüber dem Verschlußkopf verriegelt.In the embodiment of the invention shown in Fig. 1, at which the pin is guided in the bolt carrier against frictional resistance and with its front face against a stop surface of the bolt head pushes, this braking can also cause the locking movement of the lock be controlled, because in known weapons, the lock is by relative movement of the bolt carrier locked with respect to the bolt head.

Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der in dem Verschlußträger geführte Stift beim Aufprall nicht auf eine Fläche des Verschlußkopfes, sondern auf eine Fläche des Waffengehäuses auftrifft. Die Bewegung des Verschlußkopfes ist völlig unabhängig von der Bewegung des Stiftes.Fig. 2 shows schematically an embodiment of the invention in which the guided in the bolt carrier pin does not hit a surface of the Bolt head, but strikes a surface of the weapon housing. The movement the bolt head is completely independent of the movement of the pin.

Im Gegensatz hierzu ist bei der in Fig. 3 schematisch dargestellten Ausführungsform der Erfindung der Verschlußkopf 5 auf dem Bremsstift 17 im Bereich einer Aussparung 19 ohne Reibungswiderstand, außerhalb der Aussparung 19 jedoch gegen Reibungswiderstand verschiebbar geführt.In contrast to this, it is shown schematically in FIG. 3 Embodiment of the invention the bolt head 5 on the brake pin 17 in the area a recess 19 without frictional resistance, but outside of the recess 19 guided displaceably against frictional resistance.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung fehlt die Aussparung 19, und der Verschlußkopf 5 und der Verschlußträger 6 sind beide gegen Reibungswiderstand auf dem Stift 17 verschiebbar angeordnet.In another embodiment of the invention, the recess is absent 19, and the bolt head 5 and the bolt carrier 6 are both against frictional resistance arranged displaceably on the pin 17.

In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß der Verschlußkopf 5 auf dem Stift 17 unverschiebbar befestigt ist. Der Verschlußkopf 5 ist daher nur gegen Reibungswiderstand relativ zu dem Verschlußträger 6 bewegbar.In Fig. 4, an embodiment of the invention is shown, the differs from the embodiment shown in Fig. 1 in that the bolt head 5 is fixed on the pin 17 so as to be immovable. The bolt head 5 can therefore only be moved relative to the lock carrier 6 against frictional resistance.

Durch geeignete Wahl der gegebenen Kombinationsmöglichkeiten, welche Verschlußteile auf dem Stift 17 gegen Reibungswiderstand verschiebbar sind, können verschiedene Funktionen des Verschlusses beeinflußt werden. Insbesondere dann, wenn die Verriegelung des Verschlusses von der Relativbewegung des Verschlußkopfes 5 gegenüber dem Verschlußträger 6 gesteuert wird, lassen sich verschiedene Effekte erzielen. Die Ausführungsform nach Fig.4 kann beispielsweise mit besonderem Vorteil bei Masseverschlüssen verwendet werden, die unmittelbar vor dem Auslösen des Verschlusses noch zusätzlich verriegelt werden. Bei derartigen bekannten Verschlüssen drückt der Verschlußträger 6 Verriegelungsrollen nach außen in mit entsprechenden Schrägflächen versehene Aussparungen des Gehäuses ein, wenn der Verschlußträger 6 auf den Verschlußkopf 5 aufläuft. Sobald der Verschlußkopf 5 einen Impuls durch die Pulvergase erhält, drückt er bei dem Bestreben, sich nach rückwärts in Bewegung zu setzen, zunächst die Verschlußrollen wieder nach innen, wodurch aber der Verschlußträger 6 zunächst wieder auf einen bestimmten Abstand von dem Verschlußkopf 5 gebracht werden muß, so daß also die Beschleunigung des Verschlußträgers 6 sehr viel höher als die Anfangsbeschleunigung des Verschlußkopfes 5 ist, bis die beiden Teile den Abstand voneinander haben, bei dem die Verriegelungsrollen aus den Aussparungen des Gehäuses herausgetreten sind und der Verschluß entriegelt ist. Dann bewegen sich die beiden miteinander gekoppelten Teile gemeinsam nach rückwärts. Wenn nun, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, sich der Verschlußträger 6 von dem Verschlußkopf 5 beim Beginn der Rücklaufbewegung nur unter Überwindung des Reibungswiderstandes gegenüber dem Stift 17 von dem Verschlußkopf 5 wegbewegen kann, so ist die Gegenkraft, die den Pulvergasen das Gleichgewicht hält, um den Betrag der Reibungskraft des Verschlußträgers 6 gegenüber dem Stift 17 größer. Man kann daher die Masse des Verschlußträgers 6 um einen entsprechenden Betrag kleiner wählen. Dies wiederum bringt die bei Verringerung bewegter Massen bekannten Vorteile.By suitable choice of the given combination options, which Closure parts are displaceable on the pin 17 against frictional resistance, can various functions of the lock are affected. Especially when the locking of the breech by the relative movement of the breech head 5 is controlled with respect to the lock carrier 6, various effects can be achieved achieve. The embodiment according to FIG. 4 can, for example, be of particular advantage to be used for mass closures that are immediately before the release of the closure can also be locked. In such known closures pushes the bolt carrier 6 locking rollers outwards in with corresponding inclined surfaces provided recesses of the housing when the bolt carrier 6 on the bolt head 5 runs up. As soon as the bolt head 5 receives an impulse from the powder gases, if he tries to start moving backwards, he presses first the locking rollers inwards again, which, however, causes the lock carrier 6 to begin with must be brought back to a certain distance from the bolt head 5, so that the acceleration of the lock carrier 6 is much higher than the initial acceleration of the bolt head 5 is until the two parts are spaced apart which the locking rollers have emerged from the recesses in the housing and the lock is unlocked. Then the two coupled to each other move Divide backwards together. If now, as in the embodiment according to Fig. 4, the bolt carrier 6 moves away from the bolt head 5 at the beginning of the return movement only by overcoming the frictional resistance with respect to the pin 17 of the breech head 5 can move away, so is the counterforce that the powder gases the equilibrium holds, by the amount of the frictional force of the lock carrier 6 against the pin 17 bigger. You can therefore increase the mass of the lock carrier 6 by a corresponding one Choose a smaller amount. This in turn brings about the reduction in moving masses known advantages.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Stift 17 so angeordnet, daß er beim Aufprall des Verschlusses auf eine hintere Anschlagfläche bzw. den Puffer 18 nicht über den Verschlußträger 6 hinaussteht und damit den Aufprall des Verschlusses an diesem Umkehrpunkt nicht bremsen kann. Bei dieser Ausführungsform wirkt der Stift also nur bei der Relativbewegung zweier Verschlußteile gegeneinander, die bei bekannten Verschlüssen zur Verriegelung und Entriegelung des Verschlusses benutzt wird. Demgegenüber bremst bei der Ausführungsform nach Fig. 1 der Stift 17 auch den Aufprall des Verschlusses auf die hintere Anschlagfläche zusätzlich zu der Bremsung durch den Puffer 18. Während nämlich bei der Ausführungsform nach Fig. 4 der Stift 17 durch die Relativbewegung der Verschlußteile 5 und 6 hin-und herbewegt wird, da der Stift 17 mit dem Verschlußkopf fest verbunden ist, wird bei der Ausführungsform nach Fig. 1 das Aufprallen des Verschlusses auf Gegenflächen am hinteren Ende seiner Bahn dazu benutzt, unter gleichzeitiger Milderung des Aufpralles den Stift 17 wieder in seine Ausgangslage zurückzuschieben, in der er über eine vordere Stirnfläche des Verschlußträgers 6 hinaussteht, und den Aufprall des Verschlußträgers am vorderen Umkehrpunkt der Verschlußbahn mildert und damit gleichzeitig Prellungen beim Verriegeln des Verschlusses verhindert.In the embodiment according to FIG. 4, the pin 17 is arranged so that when the lock hits a rear stop surface or the buffer 18 does not protrude beyond the bolt carrier 6 and thus the impact of the bolt cannot brake at this reversal point. In this embodiment, the pin acts so only with the relative movement of two closure parts against each other, which is the case with known Locks is used to lock and unlock the lock. In contrast In the embodiment according to FIG. 1, the pin 17 also brakes the impact of the closure on the rear stop surface in addition to the braking by the buffer 18. During namely, in the embodiment according to FIG. 4, the pin 17 by the relative movement the locking parts 5 and 6 is moved back and forth, since the pin 17 with the locking head is firmly connected, in the embodiment of FIG. 1, the impact of the Closure on mating surfaces at the rear end of its web is used under simultaneous To mitigate the impact, push the pin 17 back into its original position, in which it projects beyond a front face of the lock carrier 6, and mitigates the impact of the bolt carrier at the front reversal point of the fastener web and at the same time prevents bruises when locking the lock.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. Selbsttätige Feuerwaffe, die eine die Verschlußbewegung verzögernde Bremse aufweist, die am Ende des Vor- und Rücklaufs wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse durch einen im Verschluß (5, 6) gegen Reibungswiderstand verschiebbar geführten Stift (17) gebildet wird. PATENT CLAIMS 1. Automatic firearm that has a bolt movement Has a decelerating brake that is effective at the end of the forward and reverse movement will, characterized in that the brake by an in the lock (5, 6) against frictional resistance slidably guided pin (17) is formed. 2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (17) am Ende des Rücklaufes und am Ende des Vorlaufes mit seinem jeweiligen Ende bis zur vorderen bzw. hinteren Stirnfläche des ihn führenden Verschlußteiles verschoben wird. 2. Firearm according to claim 1, characterized in that the pin (17) at the end of the return and at the end of the Vorlaufes with its respective end to the front or rear face of the locking part leading him is moved. 3. Feuerwaffe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Stift als Spannstift mit auffedemdem Querschnitt ausgebildet ist. 3. Firearm according to claim 1 and 2, characterized in that this pin is a dowel pin with a springy cross-section is trained. 4. Feuerwaffe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Stiftes (17) für höhere Schußfolge kürzer und für geringere Schußfolge länger bemessen ist. 4. Firearm according to claim 1 to 3, characterized in that the length of the pin (17) is shorter for a higher rate of fire and for a lower rate of fire is dimensioned longer. 5. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zweiteiligen Verschluß wahlweise der Stift (17) im Verschlußträger (6) oder im Verschlußkopf (5) oder im Verschlußkopf (5) und im Verschlußträger (6) zugleich gegen Reibungswiderstand verschiebbar angeordnet ist. 5. Firearm according to claim 1, characterized in that in the case of a two-part lock, either the pin (17) in the lock carrier (6) or in the bolt head (5) or in the bolt head (5) and in the bolt carrier (6) at the same time is arranged displaceably against frictional resistance. 6. Feuerwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkopf (5) innerhalb eines bestimmten Bereiches (19) der Führungslänge frei verschiebbar und ohne Reibungswiderstand auf dem Stift (17) geführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 896 467, 687 499; schweizerische Patentschrift Nr. 216 630; USA.-Patentschriften Nr. 2 509 530, 2 384 854.6. Firearm according to claim 5, characterized in that the locking head (5) within a certain Area (19) of the guide length freely displaceable and without frictional resistance the pin (17) is guided. Publications considered: German Patent Specifications No. 896 467, 687 499; Swiss Patent No. 216 630; U.S. Patents No. 2,509,530, 2,384,854.
DEH41260A 1960-12-20 1960-12-20 Automatic firearm Pending DE1157971B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41260A DE1157971B (en) 1960-12-20 1960-12-20 Automatic firearm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41260A DE1157971B (en) 1960-12-20 1960-12-20 Automatic firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157971B true DE1157971B (en) 1963-11-21

Family

ID=7154499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41260A Pending DE1157971B (en) 1960-12-20 1960-12-20 Automatic firearm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157971B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687499C (en) * 1936-10-07 1940-01-31 Gustav Genschow & Co Akt Ges Automatic firearm with pneumatic brake to slow down the rate of fire
CH216630A (en) * 1941-01-24 1941-09-15 Roesli Robert Oven attachment.
US2384854A (en) * 1943-01-23 1945-09-18 Clarence E Simpson Firing rate reducer
US2509530A (en) * 1945-08-31 1950-05-30 Ovar E Rosengren Machine gun fire retarder
DE896467C (en) * 1941-02-26 1953-11-12 Mauser Werke Ag Brake with constant braking and friction force with variable friction value

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687499C (en) * 1936-10-07 1940-01-31 Gustav Genschow & Co Akt Ges Automatic firearm with pneumatic brake to slow down the rate of fire
CH216630A (en) * 1941-01-24 1941-09-15 Roesli Robert Oven attachment.
DE896467C (en) * 1941-02-26 1953-11-12 Mauser Werke Ag Brake with constant braking and friction force with variable friction value
US2384854A (en) * 1943-01-23 1945-09-18 Clarence E Simpson Firing rate reducer
US2509530A (en) * 1945-08-31 1950-05-30 Ovar E Rosengren Machine gun fire retarder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109777C2 (en)
DE102013003435B4 (en) Ejection device for a firearm and weapon housing and firearm with an ejector
DE867817C (en) Lock for automatic weapons
DE623261C (en) Automatic firearm, especially machine gun, working according to the gas pressure loading principle
DE1478822A1 (en) Bolt-firing device
DE1034515B (en) Automatic firearm
DE851913C (en) Automatic firearm with one-piece breech
DE1242477B (en) Automatic firearm
DE4406401C2 (en) Self-loading weapon
DE1157971B (en) Automatic firearm
DE1050240B (en) AUTOMATIC FIREARM
DE1043154B (en) Star wheel feeder for indirect feeding of automatic weapons with cartridges
DE2456973A1 (en) FIRE ARM WITH RETURNING BARREL
DE1029710B (en) Firearm that runs back in its entirety towards a holder with every shot
DE955392C (en) Mass lock for automatic weapons
DE679804C (en) Automatic firearm with a two-part breech block
DE860019C (en) Semi-automatic or automatic firearm, in particular automatic small-caliber gun
AT221389B (en) Rebound barrier on a semi-rigid, multi-part straight-pull bolt of automatic firearms
AT388613B (en) Device for compensating for the pull-up and recoil energy of handguns
DE437958C (en) Automatic firearm
DE1578410C (en) Damping device for an automatic firearm
AT5727U1 (en) COMPRESSED GAS OPERATED FIREARM WITH REVOLUTION BRAKE
DE593603C (en) Rapid fire weapon
DE2439571B2 (en) HANDGUN
DE1124400B (en) Rebound lock for straight pull locks on automatic firearms