DE115738C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115738C
DE115738C DENDAT115738D DE115738DA DE115738C DE 115738 C DE115738 C DE 115738C DE NDAT115738 D DENDAT115738 D DE NDAT115738D DE 115738D A DE115738D A DE 115738DA DE 115738 C DE115738 C DE 115738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
electromagnets
armature
armature disk
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115738D
Other languages
German (de)
Publication of DE115738C publication Critical patent/DE115738C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/34Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M 115738 KLASSE 21 g. M 115738 CLASS 21 g.

Elektrischer Selbstunterbrecher.Electric self-breaker.

Fatentirt im Deutschen Reiche vom al. März 1899 ab.Fatentirt in the German Empire from al. March 1899.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Stromunterbrecher, welche nach Art der in Thompson, Der Elektromagnet, 1894, auf Seite 251 (Fig. 133) und Seite 265 (Fig. 150) beschriebenen Motoren gebaut sind, d.h. in der Art, dafs ein die Stromöffnung veranlassendes Glied an einem mit Regionen von zunehmender und dann jäh absetzender Masse magnetischen Materials versehenen rotirenden Elektromagnetanker, und zwar so angeordnet ist, dafs es den Elektromagnetstromkreis öffnet, kurz bevor der Anker mit den Punkten gröfster magnetischer Masse vor den oder die Elektromagnete gekommen ist, so dafs der Anker sich unter seiner lebendigen Kraft weiter dreht und so die Wiederherstellung des Stromschlusses veranlafst. Die Erfindung bezweckt die leichte Veränderbarkeit der Unterbrechungszahl bezw. Periodenlänge; dies wird dadurch erreicht, dafs der daumenscheibenförmig gestaltete Anker durch ein um seine Achse verstellbares Glied abhebend gegen einen in seiner Spannung durch Torsionsfederlagerung regelbaren Hammer wirkt, der zusammen mit dem Ambos auf einem um die Ankerachse verstellbaren Träger angeordnet ist. Es kann so vermittelst Verstellung des Abhebegliedes vor dem Gebrauch des Apparates die Periodenlänge eingestellt, und diese dann dem während der Thätigkeit des Apparates hervortretenden Bedürfnifs entsprechend verlängert oder verkürzt werden, indem man den genannten Träger so dreht, dafs er den Hammer in der Bahn des genannten Gliedes weiter vorwärts- oder zurückstellt. The present invention relates to circuit breakers which, in the manner of the in Thompson, Der Elektromagnet, 1894, on page 251 (Fig. 133) and page 265 (Fig. 150) The motors described are built, i.e. in such a way that a Link to one with regions of increasing and then abruptly decreasing mass magnetic material provided rotating electromagnet armature, and so arranged is that it opens the electromagnetic circuit shortly before the armature with the points is greatest magnetic mass has come in front of the electromagnet or electromagnets, so that the armature is continues to rotate under its living power and thus the restoration of the electrical circuit initiated. The invention aims to make the number of interruptions easily changeable. Period length; this is achieved by the fact that the thumb disc-shaped anchor by a member that can be adjusted around its axis, it lifts against one in its tension The hammer, which can be regulated by torsion spring bearings, acts together with the anvil a carrier adjustable about the armature axis is arranged. It can thus mediate pretense set the period length of the lifting element before using the apparatus, and this then according to the need emerging during the operation of the apparatus be lengthened or shortened by turning the said carrier so that that he moves the hammer further forwards or backwards in the path of the mentioned link.

Der Unterbrecher ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, welches Fig. 1 in der Oberansicht und Fig. 2 in einer Seitenansicht zeigt.The interrupter is shown in an exemplary embodiment in the accompanying drawing, which FIG. 1 shows in a top view and FIG. 2 in a side view.

Die in der Lagerhülse d drehbare, stehende Spindel d1 trägt eine Ankerscheibe d'2 von solcher Form, dafs sie dem oder den (z. B. zwei) einander diametral gegenüber angeordneten Elektromagneten oder Solenoiden d17 diS Regionen von zunehmender magnetischer Masse darbietet, indem ihre Peripherie z. B. zu zwei excentrisch verlaufenden und dann jäh abfallenden hubdaumenartigen Vorsprüngen d3 ausgebildet ist. Für jede Umdrehung des Ankers wächst so seine Geschwindigkeit von einer gleichen Anfangsgeschwindigkeit bis zu einem gleichen Maximum. Mit dem Anker d'2 rotiren Antifrictionsröllchen d*, deren die Zeichnung z. B. zwei an den entgegengesetzten Enden einer auf dem Anker befestigten Schiene d% angeordnet zeigt. Sie werden vorzugsweise aus Vulkanit' oder anderem geeigneten Isolirmaterial hergestellt. In ihren Weg ragt ein, z. B. aus einem Drahtstück bestehender Arm d6, der den Hammer d7 zum Stromschliefsen mit dem Ambos ds trägt, welcher auf dem Ende einer Einstellschraube d9 sitzt. Ein vermittelst Schraube d11 verstellbarer Anschlag d10 (aus gehärteter Faser) be-The stationary spindle d 1 rotatable in the bearing sleeve d carries an armature disk d ' 2 of such a shape that it presents regions of increasing magnetic mass to the electromagnet or solenoids d 17 d iS arranged diametrically opposite one another by their periphery z. B. to two eccentric and then abruptly sloping lifting thumb-like projections d 3 is formed. For each revolution of the armature, its speed increases from the same initial speed to the same maximum. With the anchor d ' 2 antifriction rolls d * rotate, the drawing of which z. B. shows two arranged at the opposite ends of a rail attached to the anchor d % . They are preferably made of vulcanite or other suitable insulating material. In their way protrudes, z. B. consisting of a piece of wire arm d 6 , which carries the hammer d 7 for Stromschliefsen with the anvil d s , which sits on the end of an adjusting screw d 9. A stop d 10 (made of hardened fiber) adjustable by means of screw d 11

grenzt die Hammerbahn auf der entgegengesetzten Seite. Der Arm oder Stiel de sitzt ■vermittelst Nabe d?12 lose auf einem Zapfen dls und wird federnd gestützt durch eine Schraubenfeder du (Fig.' 2), die am einen Ende mit der Nabe d1'2 und am anderen Ende mit einem Ring du> zusammenhängt, welcher mittelst Klemmschraube die> auf dem Zapfen dia festgeklemmt werden kann. Durch Verdrehen des Ringes nach Lösen der Schraube läfst sich somit die Hammerspannung einstellen.borders the Hammerbahn on the opposite side. The arm or stem d e sits ■ through the hub d? 12 loosely on a pin d ls and is resiliently supported by a helical spring d u (Fig. '2), which is connected at one end to the hub d 1 ' 2 and at the other end to a ring d u> , which by means of a clamping screw d ie> can be clamped on the pin d ia. The hammer tension can be adjusted by turning the ring after loosening the screw.

Auf der Zeichnung ist angenommen, der Unterbrecher vermittele das Laden eines Condensators; letzterer ist vermittelst Leitungen d-ld2i und Klemmen D1 D2 über die Elektromagnete d17 dis an die Stromquelle, und der Unterbrecher ist zwischen die Elektromagnete gelegt. Gesetzt, der Unterbrecher schliefse sich fd1 auf d6); alsdann ist der Condensator kurz geschlossen und derselbe entladet sich infolge dessen. Der Stromkreis der Elektromagnete jedoch ist geschlossen, und es fiiefst der Strom: Stromquelle, dw, d™, D\dM,d7,d% dTi,D'2,dn,dM, Stromquelle. Die Elektromagnete erhalten also Strom und ertheilen dem Anker d'2 Drehung nach links (Pfeil Fig. 1), und zwar wegen des excentrischen Verlaufes der Vorsprünge d3 mit wachsender Geschwindigkeit, so dafs das in der Drehrichtung vordere Röllchen d^ mit Kraft gegen das Ende des Hammerstieles stöfst, und der Schlufs d1 ds augenblicklich geöffnet wird. Die Röllchen d4" sind bezüglich der Ankervorsprünge d3 so gelegt, dafs sie den Hammer früher aus der Berührung mit dem Ambos stofsen, als die äufsersten Theile von ds, das sind die Punkte stärkster Anziehung, den Elektromagneten gegenüber kommen; der Anker hat also im Moment der Stromöffnung bezw. des Stromloswerdens der Elektromagnete eine sehr hohe lebendige Kraft. Hierdurch wird der Stromkreis der Elektromagnete unterbrochen und der Kurzschlufs des Condensators aufgehoben. Es fiiefst alsdann der Strom von der Stromquelle d19, Elektromagnet d 18, Klemme D1 d'21, Condensator d'2i D2, Elektromagnet d n zum negativen Pol der Stromquelle, und der Condensator ladet sich. Da der Ladestrom jedoch sehr schwach ist, so werden die Elektromagnete d17 d1* durch ihn nicht merklich erregt und können als stromlos angesehen werden. Unterdessen hat sich, die Ankerscheibe d"2 mit den Armen d5 und den Röllchen d* vermöge der lebendigen Kraft weiter gedreht, die Punkte stärkster Anziehung sind an den Elektromagneten vorbeigegangen und die Punkte schwächster Anziehung vor dieselben gekommen; nun läfst das Röllchen d* den Hammer de d7 los und vermöge der Feder du wird der Hammer d7 gegen d8 gedrückt und der Schlufs d7 ds wieder hergestellt. Alsdann wiederholt sich derselbe Vorgang. Der Stiel de wird zweckentsprechend tangential zum Anker gestellt, damit die Röllchen rf4 möglichst wenig Reibung zu überwinden haben.In the drawing it is assumed that the breaker mediates the charging of a capacitor; The latter is connected to the power source by means of lines d l d 2i and terminals D 1 D 2 via the electromagnets d 17 d is , and the interrupter is placed between the electromagnets. Assume that the breaker closes fd 1 to d 6 ); then the capacitor is short-circuited and it discharges as a result. The circuit of the electromagnet, however, is closed and the current flows: current source, d w , d ™, D \ d M , d 7 , d% d Ti , D ' 2 , d n , d M , current source. The electromagnets therefore receive current and give the armature d ' 2 rotation to the left (arrow Fig. 1), and because of the eccentric course of the projections d 3 with increasing speed, so that the roller d 1 in front in the direction of rotation with force against the The end of the hammer handle, and the closure d 1 d s is opened immediately. The rollers d 4 " are placed with respect to the anchor projections d 3 in such a way that they knock the hammer out of contact with the anvil earlier than the outermost parts of d s , that is, the points of greatest attraction, come opposite the electromagnet; the anchor has the Stromloswerdens the electromagnets BEZW so at the moment the current aperture. a very high living force. in this way, the circuit of the electromagnets is interrupted and canceled the Kurzschlufs of the condenser. It fiiefst then the current from the current source D 19, solenoid d 18, terminal D 1 d '21 , condenser d' 2i D 2 , electromagnet d n to the negative pole of the current source, and the capacitor charges. However, since the charging current is very weak, the electromagnets d 17 d 1 * are not noticeably excited by it and can be used as In the meantime, the armature disk d " 2 with the arms d 5 and the rollers d * have rotated further by virtue of the living force, the points of greatest attraction Hung have passed the electromagnets and the points of weakest attraction have come before them; Now the roller d * releases the hammer d e d 7 and by virtue of the spring d u the hammer d 7 is pressed against d 8 and the conclusion d 7 d s is restored. Then the same process is repeated. The stem d e is appropriately placed tangentially to the anchor so that the rollers rf 4 have to overcome as little friction as possible.

Die Röllchenschiene d* ist auf der Ankerachse verstellbar angeklemmt; andererseits sind Ambos und Hammer auf einem Träger d'20 angeordnet, der um die Lagerhülse d (der Spindel d1) als Zapfen drehbar ist. Hierdurch ist einerseits die Einstellung der Periodenlänge vor der Inbetriebsetzung des Apparates, andererseits die Aenderung der Periode während des Betriebes auf einfachste Weise ermöglicht; je mehr man die Röllchen dA in Bezug auf die Ankerscheibe <f2 in der Drehrichtung derselben verstellt, um so gröfser wird der Abstand der Punkte stärkster Anziehung zwischen den Vorsprüngen d3 und den Elektromagneten im Zeitpunkte des Oeffnens; letztere üben also auch nur eine schwächere Anziehung auf den Anker aus, und dessen Drehgeschwindigkeit findet sich entsprechend verlangsamt, so dafs die Anzahl der Unterbrechungen pro Zeiteinheit vermindert, d. h. die Dauer des jeweiligen Stromschlusses bezw. des Condensatorkurzschlusses verlängert wird und umgekehrt. Dreht man nun den Träger d'20 z. B. nach rechts, so wird der Abstand zwischen Hammer und rechtsseitigem Elektromagnet verkürzt und entsprechend auch im Oeffnungsaugenblick der Abstand zwischen den Punkten stärkster Anziehung der Vorsprünge ds und den Elektromagneten verringert; letztere üben also eine stärkere Anziehung aus und beschleunigen entsprechend die Ankerdrehung, und umgekehrt.The roller track d * is clamped to the anchor axis so that it can be adjusted; on the other hand are the anvil and hammer on a support d '20 disposed around said bearing sleeve d (d of the spindle 1) as the pin is rotatable. This makes it possible, on the one hand, to set the period length before the apparatus is put into operation and, on the other hand, to change the period during operation in the simplest possible way; the more the rollers d A are adjusted in the direction of rotation of the armature disk <f 2 , the greater the distance between the points of strongest attraction between the projections d 3 and the electromagnets at the time of opening; the latter therefore also exert only a weaker attraction on the armature, and its speed of rotation is correspondingly slowed down so that the number of interruptions per unit of time is reduced, ie the duration of the respective current connection or. of the condenser short-circuit is extended and vice versa. If you now rotate the carrier d '20 z. B. to the right, the distance between the hammer and the right-hand electromagnet is shortened and the distance between the points of greatest attraction of the projections d s and the electromagnets is correspondingly reduced at the moment of opening; the latter therefore exert a stronger attraction and correspondingly accelerate the rotation of the armature, and vice versa.

Infolge der beschriebenen Einrichtung kann die Stromschlufsperiode für die Elektromagnete so beträchtlich wie gewünscht bemessen werden. Mit einem gewöhnlichen Unterbrecher würde dies unmöglich sein, weil die Bürste während der Schlufsperiode aufliegen bleiben müfste und die beschliffene Fläche durch ihre Reibung so stark erhitzen würde, dafs eine constante Bogenbildung stattfände, welche nicht nur die Wirksamkeit des Stromkreises schädigen, sondern schliefslich auch den Apparat zerstören würde. Im beschriebenen Unterbrecher ist nicht nur keine Gelegenheit zur Bogenbildung vorhanden, weil die dazu erforderliche Oberfläche überhaupt fehlt, sondern es vollzieht sich auch die Oeffnung so ungemein rasch, dafs sie nicht einmal einen Funken überspringen macht, was nur gelegentlich beim Schlufsmachen eintritt.As a result of the device described, the power supply period for the electromagnets be sized as sizeable as desired. With an ordinary breaker this would be impossible because the brush would stay on during the closing period and the rubbed surface would heat up so much through its friction that one would constant arcing would take place, which not only damage the effectiveness of the circuit, but would eventually destroy the apparatus. In the breaker described Not only is there no opportunity for arching because the necessary one There is no surface at all, but the opening is so uncommon quickly so that it doesn't even make a spark, which is only occasionally occurs when finishing up.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Elektrischer Selbstunterbrecher, bei welchem die mit Stellen von zunehmender und dannElectric self-breaker, in which those with digits of increasing and then jäh absetzender Masse magnetischen Stoffes versehene umlaufende Ankerscheibe eines oder mehrerer Elektromagnete einen Hammer abhebt und dadurch den Stromkreis öffnet, dadurch gekennzeichnet, dafs der in seiner Spannung durch Torsionsfederlagerung (duj regelA rotating armature disk of one or more electromagnets, which is provided with an abruptly deposited mass of magnetic substance, lifts a hammer and thereby opens the circuit, characterized in that the tension is regulated by torsion spring bearings (d u j bare Hammer (d\) zusammen mit dem Ambos (d8) auf einem um die Achse der Ankerscheibe (d2) drehbaren Träger (d20) angeordnet und das von der Ankerscheibe mitgedrehte Oeffnungsglied (d ^) um genannte Achse verstellbar ist.bare hammer (d \) arranged together with the anvil (d 8 ) on a support (d 20 ) rotatable about the axis of the armature disk (d 2 ) and the opening member (d ^) rotated by the armature disk is adjustable around said axis. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings. IiERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDIiUCKEREI.IiERLIN. PRINTED IN THE EMPIRE DIARY.
DENDAT115738D Active DE115738C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115738C true DE115738C (en)

Family

ID=385143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115738D Active DE115738C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115738C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE115738C (en)
DE2022941C3 (en) Electromagnetic central locking and unlocking device for the door locks of a motor vehicle
DE887970C (en) Electrical switchgear with lifting contacts
DE947390C (en) Switching device
DE204327C (en)
DE591491C (en) Magnetization device for the production of permanent magnets
DE2760268C1 (en) Switching power amplifier
DE377642C (en) Control device on bell ringing machines
AT22242B (en) Electromagnetically controlled ignition device.
DE216803C (en)
DE9567C (en) Innovations in dynamo-electric machines
DE43632C (en) Electrical contact device
DE24268C (en) Innovations in electrical apparatus for measuring the quantity of electricity passed through a conductor
AT22646B (en) Method and device for locating and determining ore deposits.
DE523137C (en) Amalgam mixing device
DE361519C (en) Electric buzzer circuit breaker
DE4325026A1 (en) Device for converting energy stored in the magnetic field into kinetic energy
DE666001C (en) Brushless small motor for direct and alternating current operation with winding-free iron armature
DE39080C (en) Vibrating electric motor
DE242050C (en)
DE70049C (en) Device for the automatic switching of telephone connections and other electrical devices
DE107429C (en)
DE159395C (en)
DE259445C (en)
AT61643B (en) Electromagnetic current limiter.