DE1157319B - Method and device for heating materials under vacuum to high temperatures - Google Patents

Method and device for heating materials under vacuum to high temperatures

Info

Publication number
DE1157319B
DE1157319B DEH46769A DEH0046769A DE1157319B DE 1157319 B DE1157319 B DE 1157319B DE H46769 A DEH46769 A DE H46769A DE H0046769 A DEH0046769 A DE H0046769A DE 1157319 B DE1157319 B DE 1157319B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
heated
vacuum
resistance heating
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH46769A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Phys Dr Helmut Schuetz
Dipl-Phys Dr Walter Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DEH46769A priority Critical patent/DE1157319B/en
Publication of DE1157319B publication Critical patent/DE1157319B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/302Controlling tubes by external information, e.g. programme control

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstoffen unter Vakuum auf hohe Temperaturen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstoffen unter Vakuum auf hohe Temperaturen, insbesondere auf Temperaturen von etwa 2500° C oder mehr.Method and device for heating materials under vacuum to high temperatures The invention relates to a method and an apparatus for heating materials under vacuum to high temperatures, in particular to Temperatures of about 2500 ° C or more.

Es ist bekannt, Werkstoffe in widerstandsbeheizten Vakuumöfen zu erwärmen. Die Erwärmung erfolgt in den meisten Fällen dabei in der Weise, daß der aufzuheizende Werkstoff von einem Heizelement, beispielsweise einem Heizrohr, umgeben wird. Das Heizelement wird durch direkten Stromdurchgang aufgeheizt und der Werkstoff durch die vom Heizelement abgestrahlte Wärmestrahlung. Zur Reduzierung von Wärmestrahlungsverlusten können Strahlungsschutzvorrichtungen, die beispielsweise aus mehreren Blechen zusammengesetzt sind, vorgesehen werden. Der Nachteil der Erwärmung von Werkstoffen in widerstandsbeheizten Vakuumöfen besteht unter anderem darin, daß die Erwärmung der Werkstoffe nur relativ langsam erfolgt, also eine erhebliche Zeitspanne erforderlich ist, um den Werkstoff auf die gewünschte Endtemperatur aufzuheizen. Ferner ist das Verfahren zur Erwärmung von Werkstoffen in widerstandsbeheizten Vakuumöfen durch Abdampfverluste und Rekristallisation usw. der Heizelemente begrenzt, so daß auf diese Weise Werkstoffe nicht auf sehr hohe Temperaturen im Vakuum aufgeheizt werden können. Außerdem ist dabei stets die Temperatur des Werkstoffes geringer als die des Heizelementes.It is known to heat materials in resistance heated vacuum furnaces. The heating takes place in most cases in such a way that the to be heated Material is surrounded by a heating element, for example a heating tube. That The heating element is heated by direct current passage and the material through the thermal radiation emitted by the heating element. To reduce heat radiation losses Can radiation protection devices, for example, composed of several sheets are to be provided. The disadvantage of heating materials in resistance heated Vacuum furnaces, among other things, mean that the heating of the materials is only relatively takes place slowly, so a considerable period of time is required to the material heat up to the desired final temperature. Furthermore, the method of heating of materials in resistance-heated vacuum furnaces due to evaporation losses and recrystallization etc. of the heating elements limited, so that in this way materials are not very high temperatures can be heated in a vacuum. In addition, there is always the Temperature of the material lower than that of the heating element.

Auch das bekannte Erwärmen von Werkstoffen auf induktivem Wege im Vakuum besitzt erhebliche Nachteile. Verwendet man, wie bekannt, Suszeptoren, so treten beim Aufheizen der Werkstoffe auf hohe Temperaturen die gleichen Nachteile auf wie beim Aufheizen der Werkstoffe in widerstandsbeheizten Vakuumöfen. Die höchsten erreichbaren Temperaturen sind dabei begrenzt durch die Lebensdauer der Suszeptoren, die mit steigender Temperatur stark abnimmt. Um höhere Temperaturen zu erreichen, hat man daher auch schon beim induktiven Erwärmungsverfahren die aufzuheizenden Werkstoffe direkt angekoppelt. Auch dieses Verfahren ist aber auf bestimmte elektrisch leitende Werkstoffe beschränkt. Gashaltige elektrisch leitende Werkstoffe können auf diese Weise im Vakuum nur sehr schlecht aufgeheizt werden, da durch das beim Aufheizen aus dem Werkstoff austretende Gas eine Verschlechterung des Vakuums eintritt und dies zu unerwünschten und gefährlichen Glimmentladungserscheinungen zwischen den Windungen der Induktionsheizspule führt.The well-known heating of materials by inductive means in Vacuum has significant disadvantages. If, as is known, susceptors are used, so the same disadvantages occur when the materials are heated to high temperatures like when the materials are heated up in resistance-heated vacuum furnaces. The highest achievable temperatures are limited by the service life of the susceptors, which decreases sharply with increasing temperature. To reach higher temperatures, one therefore already has the ones to be heated with the inductive heating process Materials directly coupled. However, this procedure is also electrical to a certain extent conductive materials limited. Gaseous electrically conductive materials can in this way can only be heated up very poorly in a vacuum, because the When the gas exiting the material is heated, the vacuum deteriorates and this leads to undesirable and dangerous glow discharge phenomena between the turns of the induction heating coil leads.

Bekannt ist es auch, elektrisch leitende Werkstoffe durch Beschuß mit Elektronenstrahlen unter Vakuum zu erwärmen bzw. zu schmelzen bei gleichzeitiger Vorerwärmung durch eine weitere Wärmequelle. Diese Verfahren wurden zwar schon durchgeführt, aber abgesehen von dem dazu erforderlichen, sehr umfangreichen technischen Aufwand können sie wirtschaftlich nur für bestimmte elektrisch leitende Werkstoffe benutzt werden, und zwar nur wiederum für solche Werkstoffe, die praktisch gasfrei sind, also während der Erwärmung durch Beschuß mit Elektronenstrahlen kein Gas abgeben.It is also known to use electrically conductive materials through bombardment to heat or melt with electron beams under vacuum at the same time Pre-heating by another heat source. These procedures have already been carried out, but apart from the very extensive technical effort required for this they can only be used economically for certain electrically conductive materials , and only again for materials that are practically gas-free, so do not release any gas during the heating by bombardment with electron beams.

Das Gasen des Werkstoffes während seiner Erwärmung würde die Auslösung einer Glimmentladung bewirken, die bei stärkeren Gasen des Werkstoffes sogar in eine Bogenentladung umschlagen kann, wodurch dann meist die Elektronenstrahlquelle zerstört wird. Auf Grund dieses beschränkten Anwendungsbereiches des Elektronenstrahlerwärmens von Werkstoffen, bei dem der apparative Aufwand nur in außerordentlich ungünstiger Relation zum Verwendungsgebiet steht, wird dieses Verfahren selbst im Labormaßstab nur für Spezialzwecke benutzt; man greift daher stets, wenn möglich, auf andere bekannte Erwärmungsverfahren zurück.The gassing of the material while it is heated would trigger cause a glow discharge, which with stronger gases of the material even in an arc discharge can change, which then usually the electron beam source gets destroyed. Because of this limited scope of electron beam heating of materials for which the expenditure on equipment is extremely unfavorable In relation to the area of use, this process is used even on a laboratory scale used for special purposes only; one therefore always reaches out to others whenever possible known heating processes.

Es wurde nun eine Lösung gefunden, durch die in einfacher Weise alle diese Nachteile vermieden werden können. Das Verfahren zum Erwärmen von Werkstoffen unter Vakuum auf hohe Temperaturen, insbesondere auf Temperaturen von etwa 2500° C oder mehr, wobei der Werkstoff zunächst mittels Wärmestrahlung, die von einem Widerstandsheizelement abgestrahlt wird, aufgeheizt wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen einer Zwischentemperatur das Widerstandsheizelement als Kathode und der Werkstoff als Anode geschaltet wird und die weitere Erwärmung des Werkstoffes auf die Endtemperatur durch zusätzlichen Elektronenbeschuß erfolgt. Das Verfahren kann dabei so variiert werden, daß die Erwärmung des Werkstoffes von der Zwischentemperatur auf die gewünschte Endtemperatur kontinuierlich oder stufenweise erfolgt. Ebenso ist es möglich, den Werkstoff durch kontinuierlichen und/oder impulsmäßigen Beschuß mit Elektronen zu erwärmen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich geworden, alle Werkstoffe, deren Schmelztemperatur Oberhalb der gewünschten Endtemperatur liegt, auf diese Endtemperatur aufzuheizen, gleichgültig ob die Werkstoffe bei normaler Zimmertemperatur elektrisch leitend oder elektrisch nichtleitend sind. Durch die Erwärmung auf die Zwischentemperatur von beispielsweise 1500 bis 2000° werden auch die meisten der bei Zimmertemperatur elektrisch nichtleitenden Stoffe ausreichend elektrisch leitend, so daß die durch den Elektronenbeschuß zugeführte elektrische Ladung abgeführt werden kann. Außerdem ermöglicht das Verfahren nach der Erfindung einwandfrei auch die Erwärmung von selbst stark gashaltigen WerkstoffenunterVakuum auf hoheTemperaturen,beispielsweise in einem Vakuum von besser als 10-3 mm Hg, ohne daß das Auftreten von Glimmentladungen befürchtet werden muß. Während der Erwärmung des Werkstoffes auf die Zwischentemperatur treten nämlich bereits die Hauptgasmengen aus und können, ohne schädliche Wirkungen hervorzurufen, abgesaugt werden. Am Ende der ersten Erwärmungsperiode, also wenn der Werkstoff die Zwischentemperatur erreicht hat, liegt ein praktisch gasfreier Werkstoff vor. Die eventuell noch während der dann folgenden Erwärmung des Werkstoffes auf die gewünschte Endtemperatur austretenden Restgasmengen sind so gering, daß durch sie keine schädlichen Wirkungen, wie Glimmentladungen, mehr hervorgerufen werden können.A solution has now been found by which in a simple manner everyone these disadvantages can be avoided. The process of heating materials under vacuum to high temperatures, in particular to temperatures of about 2500 ° C or more, the material initially by means of thermal radiation emitted by a Resistance heating element is radiated, is heated, according to the invention is thereby marked that after reaching an intermediate temperature that Resistance heating element is connected as cathode and the material as anode and the further heating of the material to the final temperature by additional electron bombardment he follows. The method can be varied so that the heating of the material from the intermediate temperature to the desired final temperature continuously or takes place in stages. It is also possible to use the material continuously and / or to heat pulsed bombardment with electrons. By the invention It has become possible to process all materials whose melting temperature is above the desired final temperature is to heat up to this final temperature, irrelevant whether the materials are electrically conductive or electrically at normal room temperature are non-conductive. By heating to the intermediate temperature of, for example 1500 to 2000 ° are also most of the electrically non-conductive at room temperature Substances sufficiently electrically conductive so that the electrons supplied by the electron bombardment electrical charge can be dissipated. In addition, the method allows for According to the invention, even materials with a high gas content can be heated under vacuum to high temperatures, for example in a vacuum of better than 10-3 mm Hg, without that the occurrence of glow discharges must be feared. During the warming up of the material to the intermediate temperature, the main amounts of gas already occur and can be suctioned off without causing any harmful effects. At the end the first heating period, i.e. when the material reaches the intermediate temperature has a practically gas-free material. The possibly still during the then subsequent heating of the material to the desired final temperature Residual gas quantities are so small that they do not have any harmful effects such as glow discharges, more can be evoked.

In der Zeichnung ist ein Beispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung schematisch dargestellt.In the drawing is an example of a device for implementation of the method according to the invention shown schematically.

Der Vakuumbehälter besteht aus einem Kesselteil 1 und einem Deckelteil 2, der im Betrieb vakuumdicht auf den Kesselteil aufgesetzt ist. Über den Stutzen 3, an den ein Vakuumpumpsatz 4 angeschlossen ist, wird der Vakuumbehälter evakuiert, beispielsweise auf einen Betriebsdruck von weniger als 10-3 mm Hg. In dem Behälter ist in bekannter Weise ein Widerstandsheizelement 5, beispielsweise ein hohlzylinderförmiges geschlitztes Heizelement, frei hängend angeordnet. Über die Stromzuführungen 6, 7, die vakuumdicht und elektrisch isoliert aus dem Vakuumbehälter herausgeführt und in bevorzugter Weise gleichzeitig als Tragvorrichtungen für das Widerstandsheizelement ausgebildet sind, ist das Widerstandsheizelement mit einer Stromquelle 8 verbunden, die einen hohen Strom bei niedriger Spannung liefert. Das Widerstandaheizelement umschließt den zu erwärmenden Werkstoff 9, der beispielsweise in Blockform vorliegt und der elektrisch isoliert vom Heizelement 5 angeordnet ist. Das Heizelement, das beispielsweise aus Tantal besteht, ist auf Erdpotential gelegt. Der Werkstoff 9 ist über die vakuumdicht und elektrisch isoliert aus dem Vakuumbehälter herausgeführte Leitung 10, in die ein Schalter 11 eingebaut ist, mit dem Pluspol einer Hochspannungsquelle 12 verbunden. Der Minuspol der Hochspannungsquelle ist mit der auf Erdpotential gelegten Stromzuführung 6 für das Widerstandsheizelement verbunden. Zur Regelung der Spannung, die zwischen dem Heizelement und dem Werkstoff angelegt ist, kann eine Regelvorrichtung 13, beispielsweise ein Regelwiderstand, in die Leitung 10 eingebaut werden.The vacuum container consists of a boiler part 1 and a cover part 2, which is placed vacuum-tight on the boiler part during operation. Over the nozzle 3, to which a vacuum pump set 4 is connected, the vacuum container is evacuated, for example to an operating pressure of less than 10-3 mm Hg. In the container is in a known manner a resistance heating element 5, for example a hollow cylindrical Slotted heating element, arranged freely hanging. Via the power supply lines 6, 7, which are vacuum-tight and electrically insulated from the vacuum container and preferably at the same time as supporting devices for the resistance heating element are formed, the resistance heating element is connected to a power source 8, which delivers a high current at a low voltage. The resistance heating element encloses the material 9 to be heated, which is present, for example, in block form and which is arranged so as to be electrically insulated from the heating element 5. The heating element that consists for example of tantalum, is connected to earth potential. The material 9 is led out of the vacuum container via the vacuum-tight and electrically insulated Line 10, in which a switch 11 is installed, to the positive pole of a high voltage source 12 connected. The negative pole of the high voltage source is at ground potential laid power supply 6 connected for the resistance heating element. Regarding the regulation the voltage applied between the heating element and the material a regulating device 13, for example a regulating resistor, into the line 10 to be built in.

Der Werkstoff 9 wird also zunächst im evakuierten Behälter durch die Wärmestrahlung des elektrisch aufgeheizten Widerstandsheizelementes 5 auf eine Zwischentemperatur erwärmt. Die während dieses Erwärmungsvorganges vom Werkstoff eventuell abgegebenen Gase werden mittels des Vakuumpumpsatzes4 dauernd abgesaugt, so daß stets der gewünschte Betriebsdruck im Vakuumbehälter aufrechterhalten bleibt. Wenn der Werkstoff die gewünschte Zwischentemperatur von etwa 1500 bis 2000° C erreicht hat, wozu eine Aufheizung des Widerstandsheizelementes auf eine höhere Temperatur notwendig ist, wird durch Schließen des Schalters 11 eine mittels der Regelvorrichtung 13 einstellbare Spannung zwischen Widerstandsheizelement 5 und Werkstoff 9 gelegt. Das elektrisch auf eine relativ hohe Temperatur aufgeheizte Widerstandsheizelement, das beispielsweise aus Tantal besteht, emittiert bei der Temperatur von mehr als 2000° C genügend Elektronen, die infolge der zwischen Heizelement und Werkstoff angelegten Spannung in Richtung auf den Werkstoff beschleunigt werden und auf den Werkstoff aufprallen. Ihre kinetische Energie, die also mittels der Regelvorrichtung 13 vorgegeben werden kann, wird dabei in Wärmeenergie umgewandelt, wodurch dann eine weitere Erwärmung des Werkstoffes stattfindet. Der Werkstoff kann auf diese Weise weit über die Temperatur des Widerstandheizelementes erwärmt werden, wozu nur einfache Mittel, also ein nicht ins Gewicht fallender technischer Aufwand, als Zubehör zu einem normalen widerstandsbeheizten Vakuumofen erforderlich sind. Da der Werkstoff infolge des Elektronenbeschusses nach gewisser Zeit eine höhere Temperatur besitzt als das Widerstandsheizelement, wird das Widerstandsheizelement dann durch vom Werkstoff emittierte Wärmestrahlung zusätzlich aufgeheizt. Die elektrische Aufheizung des Widerstandsheizelementes kann dann reduziert werden. Hierzu ist vorzugsweise eine Regelvorrichtung 14 in die Leitung 7 eingebaut. Weiterhin können, wie an sich von widerstandsbeheizten Vakuumöfen her bekannt, zur Reduzierung von Wärmeverlusten durch Abstrahlung nach außen auf dem Kessel- und Deckelteil des Vakuumbehälters Strahlungsschutzschirme 15 vorgesehen sein. Auch ist es möglich, auf das Widerstandsheizelement auf der dem zu erwärmenden Werkstoff zugekehrten Seite Stoffe, wie beispielsweise Erdalkalien, aufzubringen, die schon bei relativ tieferen Temperaturen einen genügend hohen Elektronenstrom emittieren. Selbstverständlich kann auch an Stelle der Gleichstromhochspannungsquelle 12 eine Wechselstromhochspannungsquelle verwendet werden.The material 9 is therefore initially in the evacuated container by the Thermal radiation of the electrically heated resistance heating element 5 to an intermediate temperature warmed up. Any given off by the material during this heating process Gases are continuously sucked off by means of the vacuum pump set4, so that always the desired Operating pressure in the vacuum vessel is maintained. If the material is the has reached desired intermediate temperature of about 1500 to 2000 ° C, including a The resistance heating element needs to be heated to a higher temperature, becomes adjustable by means of the control device 13 by closing the switch 11 Voltage is applied between resistance heating element 5 and material 9. The electric to a relatively high temperature heated resistance heating element, for example consists of tantalum, emits enough electrons at a temperature of more than 2000 ° C, the voltage applied between the heating element and the material in the direction accelerated on the material and impact on the material. Your kinetic Energy, which can therefore be specified by means of the control device 13, is used converted into thermal energy, which then causes further heating of the material takes place. In this way, the material can exceed the temperature of the resistance heating element be heated, including only simple means, i.e. a non-significant technical one Effort required as an accessory to a normal resistance-heated vacuum furnace are. Because the material becomes a has a higher temperature than the resistance heating element, the resistance heating element becomes then additionally heated by thermal radiation emitted by the material. The electric The heating of the resistance heating element can then be reduced. This is preferable a control device 14 built into the line 7. Furthermore, as in itself known from resistance-heated vacuum furnaces to reduce heat losses by radiation to the outside on the tank and lid part of the vacuum container Radiation protection screens 15 may be provided. It is also possible to use the resistance heating element on the side facing the material to be heated, substances such as Alkaline earths, which are sufficient even at relatively low temperatures emit a high electron current. It goes without saying that instead of the direct current high voltage source 12, an AC high voltage source can be used.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Erwärmung von Werkstoffen unter Vakuum auf hohe Temperaturen, insbesondere auf Temperaturen von etwa 2500° C oder mehr, wobei der Werkstoff zunächst mittels Wärmestrahlung, die von einem Widerstandsheizelement abgestrahlt wird, aufgeheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen einer Zwischentemperatur das Widerstandsheizelement als Kathode und der Werkstoff als Anode geschaltet wird und die weitere Erwärmung des Werkstoffes auf die Endtemperatur durch zusätzlichen Elektronenbeschuß erfolgt. PATENT CLAIMS: 1. Process for heating materials under Vacuum to high temperatures, in particular to temperatures of about 2500 ° C or more, the material initially by means of thermal radiation emitted by a resistance heating element radiated is heated, characterized in that after reaching an intermediate temperature the resistance heating element is connected as the cathode and the material as the anode and the further heating of the material to the final temperature by additional Electron bombardment takes place. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff von der Zwischentemperatur auf die Endtemperatur kontinuierlich oder stufenweise aufgeheizt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that that the material from the intermediate temperature to the final temperature continuously or is gradually heated up. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff nach Erreichen der Zwischentemperatur durch kontinuierlichen und/oder impulsmäßigen Beschuß mit Elektronen aufgeheizt wird. 3. The method according to claims 1 and / or 2, characterized in that the material after reaching the intermediate temperature heated by continuous and / or pulsed bombardment with electrons will. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Rufheizung des Widerstandsheizelementes reduziert wird, wenn der Werkstoff durch Elektronenbeschuß auf eine höhere Temperatur als die des Widerstandselementes aufgeheizt ist. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that the electrical call heating of the resistance heating element is reduced when the material by electron bombardment to a higher temperature than that of the resistance element is heated up. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) An einen Vakuumbehälter, bestehend aus einem Kesselteil (1) und einem Deckelteil (2), ist über einen Stutzen (3) ein Vakuumpumpsatz (4) angeschlossen; b) innerhalb des Vakuumbehälters ist ein Widerstandsheizelement (5) angeordnet, das über vakuumdicht und elektrisch isoliert aus dem Vakuumbehälter herausgeführte Stromzuführungen (6, 7) mit einer Stromquelle (8) verbunden ist; c) das Widerstandsheizelement umschließt den von ihm elektrisch isoliert angeordneten zu erwärmenden Werkstoff (9); d) der Werkstoff ist über eine vakuumdicht und elektrisch isoliert aus dem Vakuumbehälter herausgeführte Leitung (10), in die ein Schalter (11) eingebaut ist, mit dem Pluspol einer Hochspannungsquelle (12) verbunden; e) der Minuspol der Hochspannungsquelle ist mit der auf Erdpotential gelegten Stromzuführung (6) für das Widerstandselement verbunden. 5. Device for performing the method according to the claims 1 to 4, characterized by the following features: a) To a vacuum container, consisting from a boiler part (1) and a cover part (2), is a nozzle (3) Vacuum pump set (4) connected; b) inside the vacuum container is a resistance heating element (5) arranged over vacuum-tight and electrically isolated from the vacuum container outgoing power supply lines (6, 7) is connected to a power source (8); c) the resistance heating element encloses the electrically insulated from it material to be heated (9); d) the material is vacuum-tight and electrical via a insulated line (10) led out of the vacuum container into which a switch (11) is installed, connected to the positive pole of a high voltage source (12); e) the negative pole of the high voltage source is with the power supply connected to earth potential (6) connected for the resistance element. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Werkstoff zum Pluspol der Hochspannungsquelle führende Leitung (10) eine Regelvorrichtung (13), beispielsweise ein Regelwiderstand, eingebaut ist. 6. Apparatus according to claim 5, characterized characterized in that leading from the material to the positive pole of the high voltage source Line (10) has a control device (13), for example a control resistor, installed is. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und/ oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stromzuführung (7) zwischen Widerstandsheizelement (5) und Stromquelle (8) eine Regelvorrichtung (14) eingebaut ist. B. 7. Device according to claims 5 and / or 6, characterized in that into the power supply (7) between resistance heating element (5) and power source (8) a control device (14) is installed. B. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zur Vermeidung von Wärmestrahlungsverlusten in dem Vakuumbehälter Strahlungsschutzschirme (15) angeordnet sind. Device according to claims 5 to 7, characterized in that in a manner known per se to avoid heat radiation losses Radiation protection screens (15) are arranged in the vacuum container. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Widerstandsheizelement auf der dem zu erwärmenden Werkstoff zugekehrten Seite Stoffe, beispielsweise Erdalkalien, aufgebracht sind, die schon bei relativ tiefen Temperaturen einen hohen Elektronenstrom emittieren. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 498 501; österreichische Patentschriften Nr. 203 731, 201194; USA.-Patentschrift Nr. 3 015 013.9. Device according to claims 5 to 8, characterized in that on the resistance heating element on the side facing the material to be heated, substances such as alkaline earths, are applied, which have a high electron current even at relatively low temperatures emit. Publications considered: German Patent No. 498 501; Austrian patent specifications No. 203 731, 201194; U.S. Patent No. 3 015 013.
DEH46769A 1962-08-28 1962-08-28 Method and device for heating materials under vacuum to high temperatures Pending DE1157319B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46769A DE1157319B (en) 1962-08-28 1962-08-28 Method and device for heating materials under vacuum to high temperatures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46769A DE1157319B (en) 1962-08-28 1962-08-28 Method and device for heating materials under vacuum to high temperatures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157319B true DE1157319B (en) 1963-11-14

Family

ID=7156212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH46769A Pending DE1157319B (en) 1962-08-28 1962-08-28 Method and device for heating materials under vacuum to high temperatures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157319B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624390A (en) * 1969-09-24 1971-11-30 Hitachi Ltd Specimen-heating means for electron beam irradiation apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498501C (en) * 1927-06-28 1930-05-23 Edmund Schroeder Process for welding and soldering with in particular electrically generated radiant heat
AT201194B (en) * 1955-05-26 1958-12-10 Berghaus Elektrophysik Anst Method and device for carrying out technical processes by means of electrical glow discharges
AT203731B (en) * 1956-07-27 1959-06-10 Temescal Metallurgical Corp Process and device for melting and degassing of materials delivered in divided form
US3015013A (en) * 1960-05-31 1961-12-26 Avco Corp High density radiant heat systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498501C (en) * 1927-06-28 1930-05-23 Edmund Schroeder Process for welding and soldering with in particular electrically generated radiant heat
AT201194B (en) * 1955-05-26 1958-12-10 Berghaus Elektrophysik Anst Method and device for carrying out technical processes by means of electrical glow discharges
AT203731B (en) * 1956-07-27 1959-06-10 Temescal Metallurgical Corp Process and device for melting and degassing of materials delivered in divided form
US3015013A (en) * 1960-05-31 1961-12-26 Avco Corp High density radiant heat systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624390A (en) * 1969-09-24 1971-11-30 Hitachi Ltd Specimen-heating means for electron beam irradiation apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110877B (en) Process for melting metal blocks using electron beams
CH658545A5 (en) METHOD FOR EVENLY HEATING HEATING MATERIAL IN A VACUUM RECIPIENT.
DE1539639B1 (en) Electrode arrangement for generating a high intensity electron beam
DE1157319B (en) Method and device for heating materials under vacuum to high temperatures
DE2842407C2 (en) Device for the surface treatment of workpieces by discharging ionized gases and method for operating the device
DE2227957A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF ELECTROLUMINESCENT ELEMENTS
DE2354697A1 (en) GAS-FILLED DISCHARGE VALVE FOR USE AS OVERVOLTAGE PROTECTION DEVICE AND A METHOD OF MANUFACTURING SUCH A DISCHARGE VALVE
DE2744146A1 (en) ADJUSTABLE HYDROGEN SOURCE WITH GETTING EFFECT FOR INSTALLATION IN ELECTRON TUBES, IN PARTICULAR VIDIKON TUBES, WITH HYDROGEN AS AUXILIARY GAS
DE848673C (en) High pressure electric metal vapor discharge tubes
DE550178C (en) Electric discharge tubes
DE311102C (en)
DE658480C (en) Discharge tubes with two gases, one of which is easier to ionize than the other, and with a hollow cathode
DE748185C (en) Process for generating short-term flashes of X-rays
DE563677C (en) Method for degassing hollow metal bodies used in electrical discharge vessels with hollow spaces accessible from the outside
DE2511539A1 (en) DEVICE FOR THERMOCHEMICAL TREATMENT BY ION Bombardment HIGH INTENSITY
DE591042C (en) Electric light tubes with one or more tubular electrodes
DE1121281B (en) Melting plant for melting metals under reduced pressure
DE694795C (en) Electrical discharge vessel
AT154560B (en) Equipment with electrical vapor discharge vessel.
DE1102308B (en) Process and system for the inductive melting of metal consumable electrodes in a high vacuum
DE1024595B (en) Arc-proof insulating body
DE700053C (en) Voltage discharge vessel made of glass with glow cathode and arc-like discharge
DE693547C (en) X-ray tube arrangement
DD201359A1 (en) DEVICE FOR VACUUM STEAMING
DE890241C (en) Ignition device for gas or vapor-filled electrical discharge vessels