DE1156694B - Shaft furnace for burning limestone - Google Patents

Shaft furnace for burning limestone

Info

Publication number
DE1156694B
DE1156694B DEU4777A DEU0004777A DE1156694B DE 1156694 B DE1156694 B DE 1156694B DE U4777 A DEU4777 A DE U4777A DE U0004777 A DEU0004777 A DE U0004777A DE 1156694 B DE1156694 B DE 1156694B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
shaft furnace
hollow
shaft
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4777A
Other languages
German (de)
Inventor
Hendrik De Wet Erasmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Priority to DEU4777A priority Critical patent/DE1156694B/en
Publication of DE1156694B publication Critical patent/DE1156694B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces

Description

Schachtofen zum Brennen von Kalkstein Die Erfindung betrifft einen mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betreibbaren Schachtofen zum Brennen von Kalkstein.Shaft furnace for burning limestone The invention relates to a Shaft furnace that can be operated with liquid or gaseous fuel for burning Limestone.

Bisher wurde Kalkstein gewöhnlich entweder in Drehrohröfen oder Schachtöfen gebrannt. Der Drehrohrofen liefert einen gleichmäßig gebrannten Kalk, aber die Baukosten dieser Ofenart sind hoch; außerdem wird für den Brennvorgang erheblich mehr Brennstoff verbraucht als im Schachtofen. Beim Schachtofen kann ein Gemisch von Kalk und Koks eingesetzt werden, jedoch werden gute Ergebnisse bei dieser Arbeitsweise nur erzielt, wenn der feste Brennstoff gleichmäßig verteilt ist. Der Hauptnachteil von Brennöfen mit Gemischeinsatz besteht darin, daß in vielen Fällen die Koksasche zu einem störenden Bestandteil des Endproduktes wird. Ferner ist Koks unter Umständen als Brennstoff teurer als verfügbare gasförmige oder flüssige Brennstoffe, die die weiteren Vorteile aufweisen, daß sie wenig Schwefel und keine Asche enthalten.Until now, limestone was commonly used in either rotary kilns or shaft kilns burned. The rotary kiln provides a uniformly burnt lime, but the construction costs this type of oven are tall; in addition, considerably more fuel is used for the combustion process consumed than in the shaft furnace. A mixture of lime and coke can be used in the shaft furnace can be used, but good results are only achieved with this method of operation when the solid fuel is evenly distributed. The main disadvantage of kilns with mixed use consists in the fact that in many cases the coke ash becomes a disturbing Becomes part of the end product. Coke may also be used as a fuel more expensive than available gaseous or liquid fuels which have the further advantages show that they contain little sulfur and no ash.

Es wurde bereits mehrfach versucht, Kalkstein in Schachtöfen unter Verwendung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe zu brennen. Infolge der bei der Verbrennung der flüssigen oder gasförmigen Brennstoffe auftretenden hohen Flammentemperaturen waren jedoch die Ergebnisse im allgemeinen unbefriedigend.Attempts have already been made several times to place limestone in shaft furnaces Use liquid or gaseous fuels to burn. As a result of the Combustion of liquid or gaseous fuels occurring at high flame temperatures however, the results were generally unsatisfactory.

Es ist bekannt, in Schachtöfen feuerfeste Hohlträger einzubauen, um die flüssigen oder gasförmigen Brennstoffe durch sie möglichst gleichmäßig über den ganzen Querschnitt der Brennzone zu verteilen. Diese ortsfesten feuerfesten Hohlträger können sich auf erheblich höhere Temperaturen erhitzen als der vorbeiwandernde teilweise oder vollständig gebrannte Kalk. Dadurch neigt der Kalk zum Schmelzen und kann an den feuerfesten Hohlträgern festbacken, so daß der Materialdurchgang durch den Brennofen behindert wird.It is known to install refractory hollow beams in shaft furnaces to the liquid or gaseous fuels through them as evenly as possible to distribute the entire cross-section of the burn zone. These stationary refractory Hollow girders can heat up to considerably higher temperatures than those wandering past partially or fully burnt lime. As a result, the lime tends to melt and can stick to the refractory hollow beams, so that the material passage is obstructed by the kiln.

Diese Nachteile werden erfindungsgemäß in dem mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betreibbaren Schachtofen zum Brennen von Kalkstein, bei welchem der Brennstoff über vertikal und horizontal mit Abstand voneinander und versetzt zueinander angeordneten, den ganzen Querschnitt überbrückenden Hohlträgern gleichmäßig verteilt in den Schachtraum gelangt, dadurch behoben, daß die Hohlträger mit Kühlkammern zur Durchleitung einer Kühlflüssigkeit ausgestattet sind und eine Temperaturregelvorrichtung besitzen, die die Ofentemperatur nach der Temperatur dieser Kühlflüssigkeit regelt.According to the invention, these disadvantages are in that with liquid or gaseous Fuel-operated shaft furnace for burning limestone, in which the fuel via vertically and horizontally spaced apart and offset from one another, Hollow beams bridging the entire cross-section evenly distributed in the shaft space arrives, solved by the fact that the hollow beam with cooling chambers for the passage of a Are equipped with cooling liquid and have a temperature control device, which regulates the furnace temperature according to the temperature of this coolant.

Bei der Abwärtsbewegung des Gutes wird unter jedem Hohlträger ein keilförmiger freier Raum gebildet, der nicht vom Brenngut ausgefüllt ist. Durch diese freien Räume kann die Bewegung des Kalksteins durch den Ofen in verschiedenen Höhen beobachtet werden. Auf diese Weise läßt sich ein Stillstand des Materialflusses leicht erkennen und die Gleichmäßigkeit der Beheizung feststellen.When the goods move downwards, a wedge-shaped free space is formed, which is not filled by the firing material. By These free spaces allow the movement of the limestone through the furnace in different Heights are observed. In this way, the flow of material can come to a standstill easily recognize and determine the uniformity of the heating.

Durch Messung des Temperaturanstieges der zur Kühlung der Hohlträger verwendeten Kühlflüssigkeit lassen sich Rückschlüsse auf die Temperatur des Ansatzes ziehen. Wenn demnach die Temperatur der Kühlflüssigkeit übermäßige Wärmekonzentration im Ofen zu erkennen gibt, lassen sich schnell Abhilfemaßnahmen ergreifen, um die Temperatur des Brenngutes so zu ändern und zu regeln, daß ein einwandfrei gebrannter Kalk erzeugt wird..By measuring the temperature rise for cooling the hollow beams The coolant used allows conclusions to be drawn about the temperature of the batch draw. Accordingly, when the temperature of the cooling liquid is excessive heat concentration In the oven, there are quick remedial actions to take to correct the Change and regulate the temperature of the material to be fired so that it is perfectly fired Lime is produced ..

Der erfindungsgemäße Schachtofen zum Brennen von Kalkstein besteht aus einem Schacht, der oben mit Vorrichtungen zum Einfüllen des zu brennenden Kalks und zur Abführung der Verbrennungsgase versehen ist. Am Boden des Brennofens befinden sich Taschen, durch die der gekühlte Kalk abgezogen und Luft eingeführt und durch Berührung mit dem Produkt vorgewärmt wird. In der Brennzone des Schachtes verlaufen Hohlträger, die Leitungen mit Öffnungen zur gleichmäßigen Verteilung des flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes über die Brennzone enthalten. Die Hohlträger sind so angeordnet und konstruiert, daß vollständige Verbrennung des Brennstoffs in mehreren Stufen und gleichmäßige Verteilung der Verbrennungswärme in der gesamten Brennzone gewährleistet sind. Unterhalb der Hohlträger befinden sich Schaulöcher im Schacht, um die Gleichmäßigkeit der Beheizung und die Bildung geschmolzener Krusten beobachten zu können. Oberhalb der Hohlträger sind im Schacht Stocherlöcher vorgesehen, durch die Stocherwerkzeuge zum Zerkleinern der Krusten eingeführt werden können.The shaft furnace according to the invention for burning limestone consists from a shaft at the top with devices for filling in the lime to be burned and is provided for the discharge of the combustion gases. Located at the bottom of the kiln pockets through which the chilled lime is drawn off and air introduced and through Contact with the product is preheated. Run in the combustion zone of the shaft Hollow beams, the pipes with openings for even distribution of the liquid or gaseous fuel via the combustion zone. The hollow beams are arranged and constructed so that complete combustion of the fuel in several Stages and even distribution of the heat of combustion in the entire combustion zone are guaranteed. There are peepholes in the shaft below the hollow girders, about the uniformity of heating and the formation of melted crusts watch to be able to. Poke holes are provided in the shaft above the hollow beams the poking tools can be inserted to break up the crusts.

Erfindungsgemäß sind diese zur - gleichmäßigen Verteilung des Brennstoffes vertikal und horizontal mit Abstand voneinander und versetzt zueinander angeordneten Hohlträger mit Kühlkammern zur Durchleitung einer Kühlflüssigkeit ausgestattet. Der Schachtofen weist außerdem eine. Temperaturregeleinrichtung auf, die die Ofentemperatur nach der Temperatur der Kühlflüssigkeit, beispielsweise des Kühlwassers; regelt.According to the invention, these are for - even distribution of the fuel arranged vertically and horizontally at a distance from one another and offset from one another Hollow beam equipped with cooling chambers for the passage of a cooling liquid. The shaft furnace also has a. Temperature control device that controls the oven temperature according to the temperature of the cooling liquid, for example the cooling water; regulates.

Der Schachtofen gemäß der Erfindung wird durch die Zeichnungen veranschaulicht. In diesen Zeichnungen ist in Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch den Ofen, Fig. 2 ein Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie 2-2, Fig. 3 ein Teilschnitt im vergrößerten Maßstab durch die wassergekühlten Hohlträger längs der Linie 3-3 von Fig. 1, Fig. 4 ein Schnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 3 und Fig. 5 in vergrößertem Maßstab ein Schnitt durch die Abgasleitung längs der Linie 5-5 von Fig. 1 dargestellt.The shaft furnace according to the invention is illustrated by the drawings. In these drawings, FIG. 1 shows a vertical section through the furnace, FIG. 2 shows a section through FIG. 1 along the line 2-2, FIG. 3 shows a partial section in an enlarged manner Scale through the water-cooled hollow beams along the line 3-3 of Fig. 1, Fig. 4 is a section along the line 4-4 of FIGS. 3 and 5 on an enlarged scale a section through the exhaust pipe along the line 5-5 of FIG.

In Fig. 1 bedeutet 10 einen Kalkbrennofen, bestehend aus einem senkrechten Schacht 12 mit rechteckigem Querschnitt und den Seitenwänden 13 und 14 und einer feuerfesten Auskleidung 15 und 16 für diese Wände, der oben mit einer Beschickungsöffnung 17 üblicher Bauart zur Einführung des zu behandelnden Materials versehen ist. Durch Austragtaschen 18 am Boden des Ofens 10 kann das gekühlte Kalkprodukt abgezogen und Luft von unten nach oben eingeführt und durch Berührung mit dem abwärts wandernden Kalk vorgewärmt werden.In Fig. 1, 10 denotes a lime kiln, consisting of a vertical shaft 12 with a rectangular cross-section and the side walls 13 and 14 and a refractory lining 15 and 16 for these walls, which is provided at the top with a loading opening 17 of conventional design for introducing the material to be treated is. The cooled lime product can be drawn off through discharge pockets 18 at the bottom of the furnace 10 and air can be introduced from the bottom upwards and preheated by contact with the lime moving downwards.

Hohlträger 20 aus Stahl oder einem anderen hitzebeständigen Material verlaufen waagerecht quer durch die Brennzone und liegen mit den einander gegenüberliegenden Enden auf den Seitenwänden 13-13 auf. Die Hohlträger 20 sind durch die Wände nach außen geführt. Sie sind mit senkrechtem und waagerechtem Abstand voneinander und versetzt zueinander angeordnet, um bestmögliche Verteilung des Brennstoffgemisches im Ofen zu erzielen. Es kann jede beliebige Anzahl und Anordnung von Hohlträgem verwendet werden. In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Fall sind fünf Hohlträger seitlich versetzt zueinander in zwei Reihen in verschiedener Höhe so angeordnet, daß kein Hohlträger senkrecht über oder unter einem anderen liegt.Hollow beam 20 made of steel or another heat-resistant material run horizontally across the burning zone and lie with the opposite ones Ends on the side walls 13-13. The hollow beams 20 are through the walls according to led outside. They are spaced vertically and horizontally from each other and Staggered to each other to ensure the best possible distribution of the fuel mixture to achieve in the oven. Any number and arrangement of hollow beams can be used be used. In the case shown in FIGS. 1 and 2, there are five hollow beams laterally offset to each other in two rows at different heights so that that no hollow beam lies vertically above or below another.

Jeder der Träger 20 ist mit einem senkrechten Steg 22 und verhältnismäßig breiten waagerechten oberen Flanschen 23 und 24 und unteren Flanschen 25 und 26 versehen. Die Ränder der oberen Flansche 23 und 24 sind mit schmalen Flachleisten 23a und 24rz versehen, die von der Unterseite der Flansche seitlich über die Ränder derselben hinausragen. Ähnliche Flachleisten 25a und 26a, die mit der Oberseite der Flansche 25 und 26 verbunden sind, schließen glatt mit den seitlichen Rändern der Barunterliegenden Flansche ab. An die Flachleisten 23 a, 24 a, 25 a und 26 a und an den mittleren Steg 22 sind Blechstreifen 23 b, 24 b, 25 b und 26 b geschweißt, die mit den ersteren Wasserräume 28, 29, 30 und 31 mit rechteckigem Querschnitt zur Kühlung des Trägers 20 bilden. Die Ränder der Blechstreifen sind durch die Seitenbleche 33 und 34 miteinander verbunden, um langgestreckte Hohlkammem 35 und 36 zu bilden, durch die die Gase in den Ofen geleitet werden. Diese Seitenwände können mit in Längsrichtung verlaufenden Wasserräumen 38, 39, 40 und 41 ähnlich den Zügen 28, 29, 30 und 31 versehen werden. Diese Hohlräume können nacheinander durch Kühlwasser durchflossen werden, indem die nebeneinanderliegenden Enden der Hohlräume durch Rohrstücke und Krümmer 43 so verbunden werden, daß ein ununterbrochener Weg für das umlaufende Wasser gebildet wird. Beispielsweise fließt das dem Hohlraum 28 zugeführte Wasser nacheinander durch die Hohlräume 38, 39, 30, 31, 41, 40 und tritt durch den Hohlraum 29 aus. Ein Vergleich der Eintritts- und Austrittstemperatur des Kühlwassers gibt einen guten Aufschluß über die Temperaturbedingungen innerhalb des Ofens und stellt eine ausgezeichnete und einfache Methode dar, sich über die Gleichmäßigkeit der Temperatur in einer Reihe von Bereichen im Ofen zu vergewissern. Die Verbindungsstücke 43 können abnehmbar angeordnet werden, so daß die einzelnen Hohlträger zur Reparatur oder Auswechslung bequem herausgezogen werden können.Each of the supports 20 is provided with a vertical web 22 and relatively wide horizontal upper flanges 23 and 24 and lower flanges 25 and 26. The edges of the upper flanges 23 and 24 are provided with narrow flat strips 23a and 24rz, which protrude laterally from the underside of the flanges over the edges of the same. Similar flat strips 25a and 26a, which are connected to the top of the flanges 25 and 26, terminate smoothly with the lateral edges of the flanges below the bar. On the flat strips 23 a, 24 a, 25 a and 26 a and on the middle web 22 sheet metal strips 23 b, 24 b, 25 b and 26 b are welded, which with the former water spaces 28, 29, 30 and 31 with a rectangular cross-section form for cooling the carrier 20. The edges of the sheet metal strips are connected to one another by the side sheets 33 and 34 to form elongated hollow chambers 35 and 36 through which the gases are passed into the furnace. These side walls can be provided with longitudinally extending water spaces 38, 39, 40 and 41 similar to trains 28, 29, 30 and 31. Cooling water can flow through these cavities one after the other by connecting the adjacent ends of the cavities by pipe sections and elbows 43 in such a way that an uninterrupted path is formed for the circulating water. For example, the water supplied to the cavity 28 flows successively through the cavities 38, 39, 30, 31, 41, 40 and exits through the cavity 29. A comparison of the inlet and outlet temperatures of the cooling water gives a good indication of the temperature conditions inside the furnace and is an excellent and simple method of ascertaining the uniformity of the temperature in a number of areas in the furnace. The connecting pieces 43 can be detachably arranged so that the individual hollow beams can be easily pulled out for repair or replacement.

Das Brennen des Kalks erfolgt mit Hilfe von Brennstoffgemischen, die durch eine oder mehrere Brennstoffleitungen 45, die mit in Abständen zueinander angeordneten und seitwärts abgebogenen Ausströmrohren 46 versehen sind, in direkte Berührung mit dem Material in der Brennzone gebracht werden. Der aus den Ausströmrohren 46 austretende Brennstoff gelangt in die Brennzone durch Schlitzöffnungen 48 in den Seitenblechen 33 und 34. Der Gesamtquerschnitt dieser Schlitzöffnungen beträgt 60% oder weniger der durch die Brennstoffleitungen 45 nicht eingenommenen Gesamtquerschnittsfläche der Hohlkammern 35 und 36. Es kann jede beliebige geeignete Anzahl und Anordnung von Brennstoffleitungen 45, Austrittsrohren 46 und Schlitzöffnungen 48 vorgesehen werden. In dem hier gezeigten Fall sind die Leitungen 45 in jeder Hohlkammer mit Abstand senkrecht übereinander angeordnet und ruhen auf den Rohrstützen 50. Wie in Fig. 1 gezeigt, können die Brennstoffleitungen 45 als Rohre mit geschlossenen Enden ausgeführt sein, die jeweils zu zwei gleichen Paaren in jeder Hohlkammer angeordnet sind und aus Ausströmrohren, die über die Rohre bis zur Mitte der Brennzone des Ofens verteilt sind, und der Zufuhr des flüssigen oder gasförmigen Brennstoffs dienen. Die Schlitzöffnungen 48 sind jeweils den Ausströmrohren 46 gegenüberliegend dargestellt, jedoch sind auch andere Anordnungen ebenso gut möglich.The lime is burned with the aid of fuel mixtures which are brought into direct contact with the material in the combustion zone through one or more fuel lines 45 which are provided with outflow pipes 46 which are arranged at a distance from one another and which are bent sideways. The fuel emerging from the outflow pipes 46 enters the combustion zone through slot openings 48 in the side plates 33 and 34. The total cross-section of these slot openings is 60% or less of the total cross-sectional area of the hollow chambers 35 and 36 not occupied by the fuel lines 45. Any suitable number can be used and arrangement of fuel lines 45, outlet pipes 46 and slot openings 48 are provided. In the case shown here, the lines 45 in each hollow chamber are arranged vertically one above the other at a distance and rest on the pipe supports 50. As shown in FIG are arranged in each hollow chamber and are made up of outflow pipes, which are distributed over the pipes up to the middle of the combustion zone of the furnace, and which serve to supply the liquid or gaseous fuel. The slot openings 48 are each shown opposite the outflow pipes 46, but other arrangements are just as possible.

Es sei bemerkt, daß bei der speziellen Konstruktion nach Fig. 3 die Möglichkeit besteht, daß sich die Öffnungen 48 mit Kalk verstopfen und dadurch das Arbeiten des Brennstoffverteilungssystems der Erfindung beeinträchtigt wird. Um diese Möglichkeit auszuschalten, muß jeder der Blechstreifen 23a und 24a so weit überstehen, daß ein ausreichender Böschungswinkel geschaffen wird, um jederzeit den freien Fluß der Brennstoffgemische durch die Öffnungen 48 sicherzustellen.It should be noted that in the particular construction of FIG. 3, the There is a possibility that the openings 48 become clogged with lime and thereby the Operation of the fuel distribution system of the invention is affected. Around to eliminate this possibility, each of the metal strips 23a and 24a must go so far survive that a sufficient angle of repose is created at any time ensure the free flow of fuel mixtures through the openings 48.

Die Verbrennungstemperatur des durch die Rohre 45 zugeführten Brennstoffs wird gemäß der Erfindung so geregelt, daß der neben den Brennstoffleitungen 45 in den Hohlräumen 35 und 36 verbleibende freie Raum als zusätzliche Leitungen 52 für die Zufuhr entweder von Luft oder Verdünnungsgasen, z. B. zurückgeführten Verbrennungsgasen, ausgenutzt wird. Diese Leitungskanäle 52 können, falls gewünscht, abgeteilt werden, um zu vermeiden, daß die von den einander gegenüberliegenden Enden des Hohlträgers 20 zugeführten Medien sich vermischen. Hierdurch wird eine gleichmäßigere Verteilung der Wärme erreicht. Da durch vollständige Verbrennung des Brennstoffs aus den Leitungen 45 Temperaturen von weit über 1400° C entstehen würden, können der Brennstoff in der Brennstoffleitung 45 und die sauerstoffhaltigen Gase in den Kanälen 52 in solchen Anteilen durch die Schlitzöffnungen 48 der Röstzone zugeführt werden, daß zunächst kein ausreichender Primärsauerstoff für eine vollständige Verbrennung verfügbar ist, so daß die Verbrennung des Brennstoffs auf mehrere Verbrennungsstufen verteilt wird. Zu diesem Zweck kann das in den untersten Teil der Brennzone eingeführte Brennstoffgemisch einen Überschuß an flüssigem oder gasförmigem Brennstoff mit nur so viel sauerstoffhaltigen Gasen enthalten, daß sich in unmittelbarer Nähe der unteren Hohlträger keine hohen Flammentemperaturen ergeben. Der flüssige oder gasförmige Brennstoff, der infolge der verminderten primären Sauerstoffzufuhr in dieser Verbrennungsstufe nur teilweise verbrannt wird, verbrennt dann vollständig mit Hilfe der sekundären Verbrennungsluft, die von der Kühlzone aufsteigt und hoch vorgewärmt ist.The combustion temperature of the fuel fed through the pipes 45 is controlled according to the invention so that the next to the fuel lines 45 in the cavities 35 and 36 remaining free space as additional lines 52 for the supply of either air or diluent gases, e.g. B. returned Combustion gases, is exploited. These conduits 52 can, if desired, be partitioned off to avoid that of the opposite ends the media supplied to the hollow support 20 mix. This creates a more even Distribution of heat achieved. Because by completely burning the fuel temperatures of well over 1400 ° C could arise from the lines 45 the fuel in the fuel line 45 and the oxygen-containing gases in the Channels 52 fed in such proportions through the slot openings 48 of the roasting zone be that initially there is insufficient primary oxygen for complete combustion is available, so that the combustion of the fuel on several combustion stages is distributed. For this purpose, the introduced into the lowest part of the burning zone Fuel mixture with an excess of liquid or gaseous fuel only contain so much oxygen-containing gases that they are in close proximity to the lower Hollow beams do not result in high flame temperatures. The liquid or gaseous Fuel produced as a result of the reduced primary oxygen supply in this combustion stage is only partially burned, then burns completely with the help of the secondary Combustion air that rises from the cooling zone and is highly preheated.

Die wassergekühlten Hohlträger 20 ermöglichen eine gute Sichtkontrolle der Brennzone des Ofens von einer günstigen Stelle außerhalb des Ofens. Der quadratische Querschnitt der Hohlträger 20 ermöglicht es, daß sich ein waagerecht durch den Ofen verlaufender keilförmiger freier Raum direkt unterhalb jedes Hohlträgers bildet. Durch Schaulöcher oder Fenster 64, die in den Wänden 13 in gleicher Höhe mit den freien Räumen 62 vorgesehen sind, lassen sich Anzeichen, die die Bildung von Ansätzen ankündigen, z. B. die Flammenfärbung des Ofeneinsatzes, über die ganze Höhe des Ofens ohne Sichtstörung durch Tragsäulen od. dgl. feststellen. Zusammenbackungen lassen sich auf diese Weise leicht erkennen. Ebenso läßt sich die Gleichmäßigkeit des Ofenganges überwachen.The water-cooled hollow beams 20 enable a good visual inspection the firing zone of the furnace from a convenient location outside the furnace. The square one Cross-section of the hollow beam 20 allows a horizontally through the furnace running wedge-shaped free space directly below each hollow beam. Through inspection holes or windows 64, which are in the walls 13 at the same height with the Free spaces 62 are provided, signs that the formation of approaches announce, e.g. B. the flame color of the furnace insert, over the entire height of the Oven without disturbance of vision by support columns or the like. Caking can be easily recognized this way. Likewise, the evenness monitor the oven aisle.

Wird die Bildung eines Ansatzes festgestellt, kann die Masse des angesammelten Kalksteins mit Hilfe eingeführter Werkzeuge, z. B. Stocherstangen, Druckluftbohrer oder anderer mechanisch angetriebener Vorrichtungen, in kleinere Stücke aufgebrochen und mit dem Kalksteineinsatz in Bewegung gebracht werden. Das Stocherwerkzeug kann in eine der länglichen Öffnungen 66 in der Seitenwand 13 etwas oberhalb des Hohlträgers 20 eingeführt und in einem Bogen längs der Oberseite der Hohlträgerflansche 23 und 24 so bewegt werden, daß die Ansätze aufgebrochen und der Hohlträger von den Ansätzen befreit wird, die Anlaß für weitere Zusammenbackungen sein können. Durch Verwendung mechanischer Bohrvorrichtungen ist es möglich, Brennöfen mit viel größerem Querschnitt als bisher wirksam zu betreiben.If the formation of a lump is found, the mass of the accumulated Limestone with the help of introduced tools, e.g. B. Punch rods, pneumatic drills or other mechanically powered devices broken into smaller pieces and set in motion with the limestone insert. The poking tool can into one of the elongated openings 66 in the side wall 13 slightly above the hollow beam 20 and inserted in an arc along the top of the hollow beam flanges 23 and 24 are moved so that the approaches are broken open and the hollow beam from the approaches is released, which can be the reason for further caking. By using mechanical drilling devices it is possible to produce kilns with a much larger cross-section to operate effectively than before.

Die Abgase werden durch das Rohr 54, das mit Öffnungen 55 und seitlichen Schürzen 56 versehen ist, in das Sammelrohr 60 abgeführt. Die Schürzen 56 sind durch Querstege 57 versteift.The exhaust gases are through the pipe 54, which has openings 55 and lateral Aprons 56 is provided, discharged into the manifold 60. The aprons 56 are through Cross webs 57 stiffened.

Ein Teil der Verbrennungsgase aus dem Sammelrohr 60 kann durch eine mit Drosselklappe versehene Rückführleitung 61 in die Hohlkammern 35 und 36 in den Hohlträgern 20 eingeführt werden, um die Flammentemperatur innerhalb der Brennzone zu verringern.A portion of the combustion gases from the manifold 60 can be through a provided with a throttle valve return line 61 in the hollow chambers 35 and 36 in the Hollow beams 20 are introduced to maintain the flame temperature within the burning zone to reduce.

Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß die Hohlträger als ausgezeichnete Vorrichtungen zur gleichmäßigen Verteilung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffgemische innerhalb der gesamten Röstzone des Brennofens dienen. Zur Regulierung der Flammentemperatur läßt sich die Menge des sauerstoffhaltigen Gases oder Brennstoffs leicht in jeder gewünschten Weise verändern. Die Oberflächen der Hohlträger sind Temperaturen ausgesetzt, bei denen eine Reaktion mit dem Material im Brennofen normalerweise möglich sein würde. Diese nachteilige Möglichkeit wird jedoch durch Wasserkühlung innerhalb der Hohlträger ausgeschaltet.From the above it can be seen that the hollow beams as excellent devices for the even distribution of liquid or gaseous Fuel mixtures serve within the entire roasting zone of the kiln. For regulation The flame temperature can be used to determine the amount of oxygen-containing gas or fuel easily change in any way you want. The surfaces of the hollow beams are Exposed to temperatures at which it would normally react with the material in the furnace would be possible. This disadvantageous possibility, however, is made possible by water cooling turned off within the hollow beam.

Als Brennstoffe für den Brennofen gemäß der Erfindung lassen sich Gase, z. B. Kohlenoxyd, oder die üblichen Heizöle oder Heizgase verwenden.As fuels for the kiln according to the invention can be Gases, e.g. B. carbon dioxide, or the usual heating oils or gases.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betreibbarer Schachtofen zum Brennen von Kalkstein, bei welchem der Brennstoff über vertikal und horizontal mit Abstand voneinander und versetzt zueinander angeordneten, den ganzen Schachtquerschnitt überbrückenden Hohlträgern gleichmäßig verteilt in den Schachtraum gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlträger mit Kühlkammern zur Durchleitung einer Kühlflüssigkeit ausgestattet sind und eine Temperaturregeleinrichtung vorgesehen ist, die die Ofentemperatur nach der Temperatur dieser Kühlflüssigkeit regelt. CLAIMS: 1. With liquid or gaseous fuel that can be operated shaft furnace for burning limestone, in which the fuel is arranged, the whole shaft cross-section bridging hollow beams distributed evenly passes into the shaft space above vertically and horizontally spaced apart and offset from one another, characterized in that the hollow support are equipped with cooling chambers for the passage of a cooling liquid and a temperature control device is provided which regulates the furnace temperature according to the temperature of this cooling liquid. 2. Schachtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlträger im wesentlichen aus einem I-Träger mit breiten Flanschen (23, 24, 25, 26) besteht, der auf beiden Seiten parallel zum Steg und im Abstand zu diesem angeordnete Hohlwände besitzt, so daß beiderseits des Steges Hohlräume (35, 36) für die Unterbringung der Brennstoffleitungen (45) und deren Austrittsstutzen (46) gebildet sind, während die Hohlräume (38, 39, 40, 41) zur Aufnahme und Führung der Kühlflüssigkeit dienen. 2. Shaft furnace according to claim 1, characterized in that each hollow beam consists essentially of an I-beam with wide flanges (23, 24, 25, 26), the cavity walls arranged on both sides parallel to the web and at a distance from it has, so that on both sides of the web cavities (35, 36) for accommodation the fuel lines (45) and their outlet stubs (46) are formed while the cavities (38, 39, 40, 41) serve to receive and guide the cooling liquid. 3. Schachtofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Stegen und im Abstand zu diesen Bleche angeordnet sind, so daß oben und unten ebenfalls Hohlräume (28, 29, 30, 31) zur Aufnahme und Führung von Kühlflüssigkeit gebildet sind. 3. Shaft furnace according to claim 2, characterized in that parallel to the webs and are arranged at a distance from these sheets, so that above and below also Cavities (28, 29, 30, 31) are formed for receiving and guiding cooling liquid are. 4. Schachtofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Brennstoffaustrittsschlitze (48) Vorsprünge (23 a, 24a) vorgesehen sind, um Verstopfungen der Schlitze durch das Gut zu verhindern. 4. Shaft furnace according to one of claims 1 to 3, characterized in that above the fuel outlet slots (48) projections (23 a, 24a) are provided to prevent the slits from being blocked by the material. 5. Verfahren zum Betrieb eines Schachtofens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Luft oder Verdünnungsgase in regelbarer Menge durch die Hohlräume geleitet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 355 722; USA.-Patentschriften Nr. 2 451024, 2 470 543.5. Procedure for Operation of a shaft furnace according to one of Claims 1 to 4, characterized in that that air or diluent gases are passed through the cavities in a controllable amount. Documents considered: German Patent No. 355 722; U.S. Patents No. 2 451024, 2 470 543.
DEU4777A 1957-09-05 1957-09-05 Shaft furnace for burning limestone Pending DE1156694B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU4777A DE1156694B (en) 1957-09-05 1957-09-05 Shaft furnace for burning limestone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU4777A DE1156694B (en) 1957-09-05 1957-09-05 Shaft furnace for burning limestone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156694B true DE1156694B (en) 1963-10-31

Family

ID=7565567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4777A Pending DE1156694B (en) 1957-09-05 1957-09-05 Shaft furnace for burning limestone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156694B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657238A1 (en) * 1976-12-17 1978-06-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag PROCESS FOR COOLING A SHAFT FURNACE FOR BURNING LIME, DOLOMITE OR MAGNESITE

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355722C (en) * 1921-07-01 1922-07-01 Andre Paul Edouard Bourdet Shaft furnace for powdery material, especially for plaster
US2451024A (en) * 1942-04-07 1948-10-12 Thomas R Ellerbeck Method of calcining and calcining apparatus
US2470543A (en) * 1946-10-24 1949-05-17 Azbe Corp Calcining apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355722C (en) * 1921-07-01 1922-07-01 Andre Paul Edouard Bourdet Shaft furnace for powdery material, especially for plaster
US2451024A (en) * 1942-04-07 1948-10-12 Thomas R Ellerbeck Method of calcining and calcining apparatus
US2470543A (en) * 1946-10-24 1949-05-17 Azbe Corp Calcining apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657238A1 (en) * 1976-12-17 1978-06-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag PROCESS FOR COOLING A SHAFT FURNACE FOR BURNING LIME, DOLOMITE OR MAGNESITE
US4141154A (en) * 1976-12-17 1979-02-27 Klockner-Humboldt-Deutz Method for the cooling of a shaft furnace for the calcining of lime, dolomite or magnesite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101011T2 (en) Glass melting process and furnace therefor with oxygen fuel combustion in the melting zone and air fuel combustion in the louder zone
DE2633006A1 (en) PROCEDURE FOR THE REMOVAL OF NITROGEN OXIDES
DE2428891C3 (en) Shaft furnace for melting mineral substances for the production of mineral wool
EP0174676A1 (en) Thermal treatment process of grains or agglomerates on a travelling grate
DE2750672A1 (en) HEAT GENERATION PROCESS AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
CH638296A5 (en) METHOD AND SYSTEM FOR BURNING CARBONOUS RAW MATERIALS BY MEANS OF SOLID FUELS IN A DC-REGENERATIVE CHAMBER.
DE3339972A1 (en) CHAMBER RING OVEN AND METHOD FOR OPERATING IT
EP0427828B1 (en) Heating chambers in coke ovens and heating process
DE1252850B (en) Process for burning and cooling grainy goods, e.g. B. of limestone, and furnace to carry out the process
DE1156694B (en) Shaft furnace for burning limestone
DE667742C (en) Shaft furnace with a long burning zone for burning lime and similar substances
DE4216891A1 (en) Method and device for heating and melting lumpy iron sponges
DE2514356A1 (en) PYROSCRUBBER
DE3145549A1 (en) Shaft furnace for firing and sintering lumpy material with extraction of circulating gas
DE1157133B (en) Process for burning and cooling grainy goods, e.g. of limestone in the shaft furnace, and furnace for practicing the process
DE537307C (en) Method and device for the reduction of metal oxides, in particular iron ores, without melting
DE4341752C2 (en) Process and central burner for heating shaft furnaces
DE695894C (en) Horizontal or inclined retort furnace
DE1542369B2 (en) CHAMBER FURNACE WITH WALKING FIRE
DE840571C (en) Method and device for flushing gas and gasifying ash-rich fuels in continuously operated cross-flow ovens
DE1542369C (en) Chamber furnace with moving fire
AT270479B (en) Muffle tunnel furnace
AT232423B (en) Tunnel furnace for firing ceramic moldings
DE2500758C3 (en)
DE649282C (en) Device for indirect preheating of iron ores or other goods