DE1152716B - Process for roasting iron sulfides - Google Patents

Process for roasting iron sulfides

Info

Publication number
DE1152716B
DE1152716B DEA39218A DEA0039218A DE1152716B DE 1152716 B DE1152716 B DE 1152716B DE A39218 A DEA39218 A DE A39218A DE A0039218 A DEA0039218 A DE A0039218A DE 1152716 B DE1152716 B DE 1152716B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
sulfur
sulphide
copper
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39218A
Other languages
German (de)
Inventor
Adriaan Cornelis Van Es
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBATROS ZWAVELZUUR EN CHEMISC
Original Assignee
ALBATROS ZWAVELZUUR EN CHEMISC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBATROS ZWAVELZUUR EN CHEMISC filed Critical ALBATROS ZWAVELZUUR EN CHEMISC
Publication of DE1152716B publication Critical patent/DE1152716B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/52Preparation of sulfur dioxide by roasting sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide (Fe2O3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating

Description

Verfahren zum Rösten von Eisensulfiden Die Erfindung betrifft die Röstung von Eisensulfiden, z. B. Pyrit, Pyrrhotit usw., zwecks Herstellung verwertbaren Schwefeldioxydes und brauchbarer Eisenoxyde mit einer von brauchbarem Ausmaß. Die Erfindung ermöglicht die Röstung von Eisensulfiden, die mit Verbindungen von Kupfer und/oder Nickel und/ oder Kobalt verunreinigt sind, um für die Herstellung von Schwefelsäure geeignetes Schwefeldioxyd und Eisenoxyd zu gewinnen, das unmittelbar oder mittelbar zur Herstellung hochwertigen Eisens und Stahls geeignet ist. Außerdem liefert ein solches Röstverfahren wirtschaftlich nutzbare Wärme, die für Dampferzeugung verwendet werden kann.Method for Roasting Iron Sulphides The invention relates to Roasting of iron sulfides, e.g. B. pyrite, pyrrhotite, etc., usable for the purpose of production Sulfur dioxide and useful iron oxides of any useful level. the Invention enables the roasting of iron sulfides with compounds of copper and / or nickel and / or cobalt are contaminated in order for the production of sulfuric acid to obtain suitable sulfur dioxide and iron oxide, directly or indirectly is suitable for the production of high-quality iron and steel. Also delivers a such roasting process economically usable heat that is used for steam generation can be.

Eisenpyrite werden in ausgedehntem Maße zur Herstellung von Schwefelsäure durch Verbrennung der Pyrite zu Schwefeldioxyd verwendet, die wiederum nach Waschen und sonstigen vorbereitenden Maßnahmen nach bekannten Methoden in Schwefelsäure umgewandelt wird. Der Rückstand von dem Röstvorgang wird je nach seinem Gehalt entweder verworfen oder zwecks möglichst restloser Ausnutzung der Rohmaterialien als Hochofenbeschickung für die Eisen- und Stahlherstellung gebraucht. Wenn Verunreinigungen im Eisenpyritrohmaterial nicht vor, während oder nach dem Röstprozeß entfernt werden, erscheinen sie in dem Schwefeldioxydgas oder im Abbrand.Iron pyrites are used extensively in the production of sulfuric acid by burning the pyrite to sulfur dioxide, which in turn is used after washing and other preparatory measures according to known methods in sulfuric acid is converted. The residue from the roasting process is either depending on its content discarded or for the purpose of using the raw materials as completely as possible as blast furnace charging used for iron and steel production. When impurities in the iron pyrite raw material are not removed before, during or after the roasting process, they appear in the Sulfur dioxide gas or in the burn.

Die Zusammensetzung von Eisenpyriten bestimmt die beim Rösten erhaltenen Produkte. Außerdem bestimmen zu weitem Ausmaß die Röstbedingungen Art und Beschaffenheit der erhaltenen Produkte. Die Röstung von praktisch reinen Eisenpyriten kann zu praktisch reinem Fernoxyd und Schwefeldioxyd je nach den jeweiligen Röstbedingungen führen. Praktisch reine oder hochwertige Eisenpyrite sind jedoch in der Welt heutzutage nur in begrenzten Mengen vorhanden, und ihr Vorrat nimmt rasch ab, während natürlich Vorräte an verunreinigten oder unreinen Eisenpyriten stärker vorherrschen. Es hat sich daher das Bedürfnis zur Entwicklung neuer Verfahren für die wirtschaftliche Röstung solcher unreinen Pyrite zwecks Erzeugung leicht verwertbaren Schwefeldioxydes und Eisenoxydrückstandes ergeben.The composition of iron pyrite determines that obtained during roasting Products. In addition, the roasting conditions determine the type and texture to a large extent of the products received. The roasting of practically pure iron pyrite can be too practical pure ferric oxide and sulfur dioxide, depending on the roasting conditions. However, practically pure or high quality iron pyrites are in the world nowadays present in limited quantities, and their supply is rapidly diminishing while natural Contaminated or impure iron pyrite stocks are more prevalent. It has hence the need to develop new processes for economic Roasting such impure pyrites for the purpose of producing easily usable sulfur dioxide and residual iron oxide.

Besonders schwierig aus Pyriten zu entfernende Verunreinigungen sind Verbindungen von Kupfer, Nickel und/oder Kobalt, insbesondere Kupferverbindungen. Beim normalen Röstbetrieb erscheinen Verunreinigungen dieser Verbindungen als unlösliche Bestandteile des Abbrandes, die dann langen und mühseligen Trenn- oder Reinigungsvorgängen unterzogen werden müssen, um ein zur Herstellung von Eisen geeignetes Röstgut zu bieten. Eine wirtschaftlich gebrauchte Methode zur Entfernung von Kupferverunreinigungen besteht darin, daß man den Abbrand einer chlorierenden Röstung mit anschließender Ausiaugung zur Entfernung von Kupfer unterzieht. Diese Methode ist wirksam, aber kostspielig.Impurities are particularly difficult to remove from pyrite Compounds of copper, nickel and / or cobalt, especially copper compounds. In normal roasting operations, impurities in these compounds appear as insoluble Components of the burn-up, the long and arduous separation or cleaning processes must be subjected to in order to be roasted suitable for the production of iron Offer. An economically used method of removing copper contaminants consists in the burning of a chlorinating roast with subsequent Undergoing leaching to remove copper. This method is effective, however expensive.

Bisher stand ein als sulfatierende Röstung bekanntes Verfahren zum Rösten kupferhaltiger Eisenpyrite zur Verfügung, um laugungsfähigen Abbrand zu gewinnen, der für die Herstellung von Eisen geeignet ist. Bei diesem Verfahren werden enggesteuerte niedrige Temperaturen, z. B. gut unterhalb 700° C, und überschüssige Sauerstoffmengen angewendet, um den Kupfergehalt des Pyrites in Kupfersulfat umzuwandeln, das wasserlöslich ist, während sehr wenig Ferrisulfat aus dem Ferrioxyd im Abbrand gebildet wird. Das Verfahren löst die Aufgabe der Verarbeitung mit Kupfer verunreinigter Abbrände, aber liefert große Mengen Schwefeltrioxyd und natürlich Sulfate, was hohe Schwefelverluste bedeutet.So far, a process known as sulphating roasting has been used Roasting copper-containing iron pyrite available in order to obtain leachable burn-off, which is suitable for the production of iron. This procedure will be tightly controlled low temperatures, e.g. B. well below 700 ° C, and excess amounts of oxygen used to convert the copper content of the pyrite into copper sulfate, which is water soluble is, while very little ferric sulfate is formed from the ferric oxide in the burnup. The process solves the task of processing burned-offs contaminated with copper, but supplies large amounts of sulfur trioxide and of course sulphates, which leads to high sulfur losses means.

Hohe Temperaturen in der Röststufe können die Schwefeltrioxydmenge und den Sulfatverlust herabsetzen, aber das Kupfer im Abbrand wird infolge der Bildung von Cupriferrit ziemlich unlöslich und läßt sich daher nur schwer entfernen. Eine Herabsetzung des Mengenverhältnisses von Sauerstoff' zu Pyrit beim Röstprozeß zwecks Verminderung der Schwefeltrioxydbildung führt zu einer unvollständigen Umwandlung von Kupfer in Kupfersulfate oder -oxyde und hinterläßt eine große Menge schwer entfernbarer Kupfer- bzw. Eisensulfide im Abbrand. Eine noch weitere Verminderung im Verhältnis von Sauerstoff zu Pyriten führt zu einer unvollständigen Oxydation des Schwefels zu Schwefeldioxyd, mit der Folge, daß von den Röstgasen elementarer Schwefel mitgeführt wird und unoxydierte Sulfid. im Abbrand zurückbleiben. Elementarer Schwefel muß aus den Röstgasen entfernt werden, um Schwefelverlust zu vermeiden und die Ablagerung auf den Heizrohren und Zersetzung der sonstigen Anlage zu vermeiden, wodurch deren wirksamer Betrieb gestört würde. Auch muß das anfallende Röstgut einer komplizierten und teuren Auslaugung oder anschließenden Röstmaßnahmen unterzogen werden; denn Sulfide im Abbrand verbrauchen. große Mengen Auslaugungsmittel. Während also eine geringere Sauerstoffmenge die Schwefeltrioxydbildung erleichtern kann, steht sie dem Zweck einer sulfatisierenden Röstung entgegen, d. h., sie verhindert eine Herabsetzung der Menge unlöslichen Kupfers im Röstgut und die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Auslaugung des Röstgutes.High temperatures in the roasting stage can reduce the amount of sulfur trioxide and reduce the sulphate loss, but the copper in the burn-up is due to the formation rather insoluble from cupriferrite and therefore difficult to remove. One Reduction of the ratio of oxygen to pyrite in the roasting process for the purpose A reduction in the formation of sulfur trioxide leads to an incomplete conversion from copper to copper sulfates or oxides and leaves a big one Amount of hard-to-remove copper or iron sulfides in the burn-off. Another one Decrease in the ratio of oxygen to pyrite leads to incomplete Oxidation of sulfur to sulfur dioxide, with the result that the roasting gases elemental sulfur is carried along and unoxidized sulfide. remain in the burn. Elemental sulfur must be removed from the roasting gases to prevent sulfur loss and avoid the build-up on the heating pipes and decomposition of the rest of the system to avoid, whereby their effective operation would be disturbed. Also the accruing must Roasted goods of a complicated and expensive leaching or subsequent roasting measures be subjected to; because sulphides consume in the burnup. large amounts of leachant. So while a smaller amount of oxygen facilitates the formation of sulfur trioxide can, it is contrary to the purpose of a sulphating roasting, d. i.e., it prevents a reduction in the amount of insoluble copper in the roast and the possibility of one economic leaching of the roasted material.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, aus verunreinigten Pyriten, insbesondere solchen, die mit Kupfer bzw. Kobalt bzw. Nickel verunreinigt sind, Schwefeldioxyd, das leicht in Schwefelsäure umwandelbar ist, und einen Eisenoxydrückstand, der frei von störenden Mengen an Verunreinigungen ist, oder mindestens einen Eisenoxydrückstand, aus dem solche Verunreinigungen leicht und billig praktisch vollständig entfernt werden können, in einem einfachen, geradlinigen und wirtschaftlichen Verfahren herzustellen.The invention has set itself the task of making contaminated pyrites, especially those that are contaminated with copper or cobalt or nickel, Sulfur dioxide, which is easily convertible to sulfuric acid, and an iron oxide residue, which is free from disturbing amounts of impurities, or at least one iron oxide residue, from which such impurities are easily and cheaply removed practically completely can be manufactured in a simple, straightforward and economical process.

Wenn feinteilige Pyrite, die Kupfer, Nickel und bzw. oder Kobalt als Verunreinigungen enthalten, geröstet werden, um Magnetit (Fe304) praktisch frei von Ferrioxyd herzustellen, kann die erzeugte Asche oder der Abbrand ausgelaugt werden, um wesentliche Mengen der Verunreinigungen zu entfernen und dadurch Eisenoxyde zu erzeugen, die beträchtlich wertvoller für die Eisen- oder Stahlherstellung sind. Ferner hat sich gezeigt, daß durch Steuerung der Temperaturen und Sauerstoffmengen im Röstprozeß auch ein Schwefeldioxyd erhalten wird, das praktisch frei von Schwefeltrioxyd und Schwefeldämpfen ist und sich daher für die wirtschaftliche Erzeugung von Schwefelsäure eignet. Wenn man beispielsweise feinteilige Eisenpyrite einer bestimmten Zusammensetzung, die Kupfer, Nickel und bzw. oder Kobalt als Verunreinigungen enthalten, in einer Wirbelschicht bei einer Temperatur von etwa 700° C, vorzugsweise etwa 800° C, aber nicht über 900° C in Gegenwart von Sauerstoff in einer Menge von etwa 94 bis 103%, vorzugsweise etwa 100 bis 1.02%, derjenigen Menge röstete, die notwendig ist, um den ganzen Sulfidschwefel'gehalt der Pyrite zu Schwefeldioxyd und den ganzen Eisengehalt der Pyrite zu Magnetit zu oxydieren, wurde ein Abbrand erhalten, der überraschendzrweise leicht gelaugt werden konnte, um störende Mengen an diesen Verunreinigungen zu entfernen, während gleichzeitig Schwefeldioxyd erhalten wurde, dIas praktisch frei von Schwefeltrioxyd und Schwefeldämpfen war und deshalb leicht in einem Zustand der Schwefelsäurcerzeugung gebracht werden konnte. Es zeigte sich, daß Temperaturen oberhalb dieses Bereiches infolge Reaktion der Verunreinigungen mit dem Eisen in den Pyriten unlösliche Ferrite ergeben und die Schwefelsublimierung steigern, was zu Schwefeldämpfen führt, die die Röstgase verunreinigen. Wie sich andererseits zeigte, begünstigen Temperaturen unterhalb dieses Bereiches Schwefeltrioxydbildung auf Kosten des Schwefeldioxydes in den Röstgasen, steigern die Menge störenden Staubes in den Röstgasen und setzen die wirtschaftliche Wärmeausnutzung aus dem Röstgut herab. Schwefeltrioxydbildung steigert den Schwefelverlust und bereitet kostspielige Reinigungsschwierigkeiten vor der Schwefelsäureerzeugung. Sauerstoffmengen oberhalb des obengenannten Bereiches erhöhen die Schwefeltrioxydr bildung, was zu den obenerwähnten Nachteilen führt, und steigern auch die Ferritbildung mit Verunreinigungen unter Lieferung eines unreinen Abbrandes, der sich nur auf teurem Wege oder überhaupt nicht in einen Zustand für Eisenherstellung bringen läßt. Sauerstoff in Mengen unterhalb des genannten Bereiches führt zu einer unvollständigen Umwandlung des Gesamtschwefels in Schwefeldioxyd und liefert hohe Mengen Sulfidschwefel im Abbrand, der dann ungewöhnliche Mengen Laugungslösung verbraucht, und führt zu elementaren Schwefeldämpfen im Röstgas, was mit kostspieligen Reinigungsschwierigkeiten vor zier Schwefelsäureerzeugung aus solchen Röstgasen verbunden ist. Außerdem wird die Schwefeldioxydmenge in den Röstgasen beträchtlich herabgesetzt. Die für einen jeweiligen Pyrit angewandten Temperaturen und Sauerstoffmengen sind in diesem Maße kritisch und können nicht stark abgewandelt werden.If finely divided pyrites, the copper, nickel and / or cobalt as Containing impurities are roasted to practically free magnetite (Fe304) By producing ferric oxide, the ash produced or the burn-off can be leached out to remove substantial amounts of the impurities and thereby iron oxides that are considerably more valuable for iron or steel manufacture. It has also been shown that by controlling the temperatures and amounts of oxygen In the roasting process a sulfur dioxide is obtained which is practically free of sulfur trioxide and sulfur fumes and is therefore in favor of the economical production of sulfuric acid suitable. If, for example, finely divided iron pyrites of a certain composition, which contain copper, nickel and / or cobalt as impurities, in one Fluidized bed at a temperature of about 700 ° C, preferably about 800 ° C, but not above 900 ° C in the presence of oxygen in an amount of about 94 to 103%, preferably about 100 to 1.02% of the amount necessary to roast the whole sulphide content of the pyrite to sulfur dioxide and the whole iron content To oxidize the pyrite to magnetite, a burn was obtained which surprisingly could be easily leached to remove disruptive amounts of these impurities, while sulfur dioxide was obtained at the same time, it was practically free of sulfur trioxide and sulfur vapors were and therefore easily in a state of sulfuric acid generation could be brought. It was found that temperatures above this range ferrites that are insoluble as a result of the reaction of the impurities with the iron in the pyrite and increase sulfur sublimation, which leads to sulfur fumes that contaminate the roasting gases. On the other hand, it turned out that temperatures are favorable below this range sulfur trioxide formation at the expense of sulfur dioxide in the roasting gases, increase the amount of disruptive dust in the roasting gases and set the economical use of heat from the roasted material. Sulfur trioxide formation increases sulfur loss and creates costly cleaning difficulties before sulfuric acid production. Amounts of oxygen above the above range increase the formation of sulfur trioxide, which leads to the disadvantages mentioned above, and also increase ferrite formation with impurities to provide an impure one Burn-off that can only be in an expensive way or not at all in a state for Bring iron production. Oxygen in amounts below the stated range leads to an incomplete conversion of the total sulfur into sulfur dioxide and delivers large amounts of sulphide sulfur in the burn-up, which then produces unusual amounts Leaching solution consumes, and leads to elemental sulfur vapors in the roasting gas, what with expensive cleaning difficulties before ornamental sulfuric acid production is connected from such roasting gases. In addition, the amount of sulfur dioxide in the Roasting gases considerably reduced. The ones used for a particular pyrite Temperatures and amounts of oxygen are critical to this extent and cannot can be greatly modified.

Für die Bildung der Wirbelschicht kann jede bisher bekannte Methode oder Vorrichtung gebraucht werden. Viele Methoden und Vorrichtungen zur Wärmeabführung aus der Schicht sind bekannt und können angewandt werden, um aus dem Verfahren dem größten wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. Die gewöhnlichen Röstgasbehandlungsmethoden und -vorrichtungen und die üblichen Auslaugmethoden und -vorrichtungen werden zur Vorbereitung der Röstgase bzw. des Röstgutes für die Schwefelsäureherstellung oder Eisenerzeugung angewandt. Insgesamt kann das Verfahren nach der Erfindung in einer bestehenden Anlage bzw. unter Benutzung bestehender Verfahrensgänge oder auch in einer neuen Anlage und bzw. oder unter Benutzung neuer Verfahrensmaßnahmen durchgeführt werden.Any previously known method can be used for the formation of the fluidized bed or device are needed. Many methods and devices for heat dissipation from the layer are known and can be applied to the method from the to derive the greatest economic benefit. The usual roasting gas treatment methods and devices and the usual leaching methods and devices are used for Preparation of the roasting gases or the roasted material for the sulfuric acid production or Iron making applied. Overall, the method according to the invention in one existing system or using existing procedures or also in of a new system and / or using new procedural measures will.

Jede Vorrichtung und bzw. oder Arbeitsweise an Stelle einer Wirbelschicht kann zur Durchführung der Erfindung verwendet werden, obgleich die Wirbelschichtmethode gegenwärtig wegen ihres Wirkungsgrades und leichten Betriebes bevorzugt wird.Any device and / or mode of operation instead of a fluidized bed can be used to practice the invention, albeit by the fluidized bed method is currently preferred for its efficiency and ease of operation.

Den heißen Abbrand, der aus dem Röstverfahren nach der Erfindung anfällt, soll man nach seiner Entfernung aus dem Röster nicht oxydieren lassen. Er soll in Abwesenheit von Sauerstoff z. B. durch Ablöschen gekühlt werden, um die Bildung von Ferrioxyd und dadurch bedingte Ferritbildung mit den Kupfer-, Nickel- und bzw. oder Kobaltverunreinigungen zu vermeiden, die eine Umwandlung der Verunreinigungen in eine unlösliche und unleugbare Form bedingen würden.The hot burn-off that arises from the roasting process according to the invention, should not be allowed to oxidize after it has been removed from the roaster. He should be in Absence of oxygen e.g. B. be cooled by quenching to the formation of ferric oxide and the resulting ferrite formation with the copper, nickel and resp. or cobalt impurities to avoid converting the impurities into an insoluble and undeniable form.

Alle mit Kupfer, Kobalt und bzw. oder Nickel verunreinigten Eisenpyrite können gemäß dem Verfahren nach der Erfindung geröstet werden, um die oben beschriebenen überraschenden Vorteile zu erzielen. Beispielsweise sind Röstrückstände mit unter 0,10/0 herabgesetzten Verunreinigungen an Kupfer, Kobalt und bzw. oder Nickel äußerst wertvoll für die Her- Stellung hochwertigen Eisens, und es besteht gegenwärtig hierfür ein starker Bedarf in der Eisen- und Stahlindustrie. Wenn der Gehalt an Verunreinigungen im gelaugten Abbrand mehr als 0,8 Gewichtsprozent beträgt, können andere Reinigungsmethoden, z. B. chlorierende Röstung, wirtschaftlich ausführbar sein, weil der Gewinnungswert des Kupfers die .Kosten einer chlorierenden Röstung und Wiederauslaugu ng aufwiegt. Das Röstverfahren nach der Erfindung vereinfacht also nicht nur die Methode der Herabsetzung von Kupfer-, Nickel- und bzw. Kobaltverunreinigungen im ausgelaugten Abbrand, sondern es gestattet auch die wirtschaftliche Verwendung von Eisenpyriten, die bisher wegen ihrer Verunreinigungen an Kupfer, Kobalt und bzw. oder Nickel nicht gebraucht werden konnten.All iron pyrites contaminated with copper, cobalt and / or nickel can be roasted according to the method of the invention to those described above to achieve surprising advantages. For example, there are roast residues with under 0.10 / 0 reduced impurities of copper, cobalt and / or nickel extremely valuable for the Position high quality iron, and it exists there is currently a strong need for this in the iron and steel industry. If the The content of impurities in the leached combustion is more than 0.8 percent by weight, other cleaning methods, e.g. B. chlorinated roasting, economically feasible because the extraction value of the copper reduces the cost of chlorinating roasting and re-leaching out. The roasting process according to the invention is simplified So not just the method of reducing copper, nickel and / or cobalt impurities in the leached burn-off, but it also allows economic use of iron pyrite, which has so far been used because of its impurities in copper, cobalt and or or nickel could not be used.

Pyrite, die als Rückstände aus der Flotationskonzentrierung von Sulfiderzen anfallen, werden mit Vorteil verwendet, obgleich Pyrite, die auf anderen Wegen erhalten, gemahlen oder auf geeignete Größe für die Einstellung einer ausreichend beständigen Wirbelschicht zerkleinert worden sind, auch verwendet werden können.Pyrites, as residues from the flotation concentration of sulphide ores are used with advantage, although pyrites obtained in other ways ground or to the appropriate size for setting a sufficiently resistant Fluidized bed crushed can also be used.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung im besonderen. Hierin beziehen sich alle Prozentangaben und Mengen auf das Gewicht und alle Temperaturen auf die Zentitragskala. Beispiele 1 bis 7 Die in den folgenden Beispielen 1 bis 7 verwendeten Pyrite enthielten etwa 50,0 0/0 Sulfidschwefel, .etwa 44,80io Eisen und etwa 0,25'0!o Kupfer; der nicht berechnete Rest bestand zu weniger als 1/=% aus Feuchtigkeit und anderen Verunreinigungen. Die Teilchengröße der verwendeten Pyrite war kleiner als 0,5 mm. Die Pyrite wurden gleichmäßig am Boden in ein Wirbelschichtreaktionsgefäß gerade oberhalb des Lufteinlasses eingespeist, und die Betriebsbedingungen. die jeweils in einem Beispiel angewandt wurden, finden sich in Tabelle 1. Die Temperatur betrug bei jedem Versuch 800c 'C während des ganzen Durchsatzes.The following examples illustrate the invention in particular. Here in All percentages and amounts relate to weight and all temperatures on the centigrade scale. Examples 1 to 7 Those in the following Examples 1 to 7 pyrites used contained about 50.0% sulfide sulfur, .about 44.80io iron and about 0.25% copper; the remainder not calculated was less than 1 / =% from moisture and other contaminants. The particle size of the used Pyrite was smaller than 0.5 mm. The pyrites were evenly bottomed in a fluidized bed reaction vessel fed just above the air inlet, and the operating conditions. the each used in one example can be found in Table 1. The temperature in each experiment was 800 ° C. during the entire throughput.

Tabelle 11 ist in Verbindung mit Tabelle 1 zu betrachten, weil sie eine Produktanalyse von sieben Proben, gezogen in derselben zahlenmäßigen Reihenfolge, der Röstrückständ-. angibt, die durch Röstung der ursprünglichen sieben Muster hergestellt und nach verschiedenerlei unterschiedlichen Auslaugmethoden gelaugt wurden. Praktisch kann jede anwendbare Laugtechnik angewandt werden, aber in der Aufstellung beruht die letzte Spalte, betitelt »angewandte Auslaugmethode«, auf einer Auslaugung von je 50 g Abbrand mit 200 ml wäßriger Lösung, und die Buchstaben A bis J in dieser Spalte bedeuten die folgenden Laugenlösungen: A. Eine 2'0/aige Schwefelsäurelauglösung wurde zu den Abbränden gegeben, und die anfallende Mischung wurde 4 Stunden bei 70 bis 80° C in Gegenwart von Luft gerührt.Table 11 should be viewed in conjunction with Table 1 because they a product analysis of seven samples, drawn in the same numerical order, the roast residue. indicating that made by roasting the original seven specimens and leached by various different leaching methods. Practically any applicable leaching technique can be used, but is based on the list the last column, entitled "Applied Leaching Method", on a leaching of 50 g each with 200 ml aqueous solution, and the letters A to J in this Column mean the following caustic solutions: A. A 20% sulfuric acid caustic solution was added to the burns, and the resulting mixture was at 4 hours 70 to 80 ° C in the presence of air.

B. Eine Lauglösung mit 5 % Fe,(S04)3 und 1 °/o Schwefelsäure wurde den Abbränden zugesetzt, und die anfallende Mischung wurde 4 Stunden bei 70 bis 80° C in Gegenwart von Luft gerührt.B. A caustic solution with 5% Fe, (S04) 3 and 1% sulfuric acid was used added to the burns, and the resulting mixture was 4 hours at 70 bis 80 ° C in the presence of air.

C. Eine ammoniakalische Ammoniumcarbonatlauglösung mit 120 g/1 NH3 und 90 g/1 CO, sowie 10 g Kahumpersulfat (je 200 ml Lösung) wurde auf die Abbrände gegeben, und die anfallende Mischung wurde 4 Stunden in Gegenwart von Luft gerührt.C. An ammoniacal ammonium carbonate leach solution with 120 g / 1 NH3 and 90 g / 1 CO, as well as 10 g potassium persulfate (200 ml of solution each) was added to the burn-offs given, and the resulting mixture was stirred for 4 hours in the presence of air.

D. Eine 2%ige Schwefelsäurelauglösung nüt 10 g Kaliumpersulfat (je 200 ml Lösung) wurde auf die Abbrände gegeben, und die anfallende Mischung wurde 8 Stunden bei 75' C in Gegenwart von Luft gerührt.D. A 2% sulfuric acid leach solution only contains 10 g of potassium persulfate (each 200 ml of solution) was added to the burns, and the resulting mixture was Stirred for 8 hours at 75 ° C. in the presence of air.

E. Eine ammoniakalische Ammoniumcarbonatlauglösung mit 125 g/1 NH3 und 111 g/1 CO, wurde auf die Abbrände gegeben, und die anfallende Mischung wurde 8 Stunden bei Zimmertemperatur in Gegenwart von Luft gerührt.E. An ammoniacal ammonium carbonate leach solution with 125 g / 1 NH3 and 111 g / 1 CO, was added to the burn-offs and the resulting mixture was Stirred for 8 hours at room temperature in the presence of air.

F. Die Lauglösung der Methode E wurde auf die Abbrände gegeben, und die anfallende Mischung wurde 8 Stunden bei Zimmertemperatur in Gegenwart von Luft gerollt oder geschüttelt.F. The caustic solution of method E was added to the burns, and the resulting mixture was 8 hours at room temperature in the presence of air rolled or shaken.

G. Die Lauglösung von Methode E, der 10 g Kaliumpersulfat (je 200 ml) zugegeben waren, wurde auf die Abbrände gegeben, und die anfallende Mischung wurde 8 Stunden bei Zimmertemperatur gerollt oder geschüttelt.G. The caustic solution from method E, which contains 10 g of potassium persulfate (200 ml) were added, was added to the burn-offs, and the resulting mixture was rolled or shaken for 8 hours at room temperature.

H. Eine Cupriammoniumcarbonatlauglösung mit 60 g/1 Cu; 120 g/1 NH3 und 90 g/ CO, wurde auf die Abbrände gegeben, und die anfallende Mischung wurde 2 Stunden bei Zimmertemperatur in Luft gerührt. Dann wurden die Abbrände filtriert und mit einer ammoniakalischen Ammoniumcarbonatlauglösung (120 g/I NH3 und 90 g/l CO,) 2 Stunden bei Zimmertemperatur in Gegenwart von Luft gerührt.H. A cupric ammonium carbonate liquor solution containing 60 g / 1 Cu; 120 g / 1 NH3 and 90 g / CO, was added to the burn-offs and the resulting mixture was Stirred in air for 2 hours at room temperature. Then the burns were filtered and with an ammoniacal ammonium carbonate leach solution (120 g / l NH3 and 90 g / l CO,) stirred for 2 hours at room temperature in the presence of air.

1. Derselbe Arbeitsgang wie Methode H, aber die zweite Mischung aus Abbrand und Ammoniumcarbonatlauglösung wurde 4 Stunden bei Zimmertemperatur in Gegenwart von Luft gerührt.1. The same operation as method H, but the second mixture of Burnup and ammonium carbonate leach solution was in the presence for 4 hours at room temperature stirred by air.

J. Eine ammoniakalische Ammoniumcarbonatlauglösung (120 g/1 NH3 und 90 g/1 CO") wurde auf die Abbrände gegeben, und die- anfallende Mischung wurde 16 Stunden bei Zimmertemperatur in Gegenwart von Luft durchgearbeitet. Tabelle 1 Arbeitsbedingungen Beispiel Dauer Durchschnittliche Durchschnittliche Geschwindigkeit o Nr. in Stunden Luftzufuhr Pyritzufuhr im Reaktionsraum /o Luft der Theorie'" Nm3iStd.`:` kg/Std, cm/Sek. 1 13,0 31,36 14,35 46 97,7 2 4,0 31,23 13,88 46 100,6 3 3,5 30,12 13,32 44 101,1 4 48,0 31,43 13,89 46 101,3 5 48,0 31,21 14,05 46 99,4 6 48,0 25,07 11,03 37 101,7 7 48,0 31,14 14,34 46 97,2 @' Normalkubikmeter je Stunde, gegeben bei Standardbedingungen von 0° C und 1 at Druck. '` Theoretische Luftmenge ist diejenige Menge, die erforderlich ist, um das ganze Eisen der Pyrite zu Magnetit, Fe304 und den ganzen Sulfidschwefel zu Schwefeldioxyd zu oxydieren. Tabelle 1I Produktanalyse Beispiel Abbrand zu °/o S2 % Cu °/o Cu Benutzte Nr. Pyritverhältnis im Abbrand im Abbrand °/a SO= in Röstgasen im gelaugten Abbrand Laugmethode 1 0,54 1,60 0,33 1,39 0,09 C 2 0,55 0,82 0,28 12,8- bis 13,5 0,08 A 0,06 B 0,09 C 3 0,61 0,76 0,36 0,09 C 4 0,51 0,34 0,34 13,1 bis 13,9 0,08 A 0,07 B 0,07 C 0,08 H 0,07 I 0,06 J 5 0,60 0,79 0,31 15,5 bis 16,3 0,066 D 6 0,62 0,22 0,28 15,7 bis 16,2 0,047 A 0,080 E 0,051 F 0.,081 G 7 . 0,62 1,46 0,28 15,7 bis 16,0 0,083 G Beispiel 8 Die in der folgenden Tabelle III angegebenen Arbeitsbedingungen wurden auf eine Wirbelschicht aus Eisenpyrit mit 44,81/o Eisen, 50,0'% Sulfidschwefel und 0,25% Kupfer angewandt. Die Analyse des Ausgangsgases und die Werte der Feststoffverteilung finden sich ebenfalls in Tabelle III. Tabelle III Arbeitsbedingungen Wirbelschichttemperatur, ° C ............ 800 Zufuhrgeschwindigkeit, g/Min. .......... 26,2 Luftgeschwindigkeit, Ncm3/Sek. ......... 987 % Luft der Theorie* .................. 100 Geschwindigkeit im Reaktionsraum, cm/Sek. 46,33 Wirbelschichttiefe, cm .................. 76,2 Ausgangsgasanalyse, Volumprozent S0, ................................ 16,5 02-................................. 0,0 Verteilung des festen Produktes Reaktorüberlauf g.'100 g Einspeisung ................. 30,2 Gewichtsprozent des Gesamtproduktes . . 45,2 Zyklonunterlauf g11100 g Einspeisung ................. 27,8 Gewichtsprozent des Gesamtproduktes . . 41,7 Staubbeutel g/100 g Einspeisung ................. 8,8 Gewichtsprozent des Gesamtproduktes . . 13,1 Gesamtprodukt, g,'100 g Einspeisung ..... 66,8 * Theoretische Luftmenge = Luftmenge, die zur Oxy- dation des ganzen Fe zu Fe304 und des ganzen Sulfid- schwefels zu S02 erforderlich ist. Chemische Analysen der Einspeisung und der Reaktorprodukte finden sich in Tabelle IV: Tabelle IV Chemische Analysen von Einspeisungs- und Reaktorprodukten Fe Cu Gesamtschwefel 1 Sulfatschwefel 1 Sulfidschwefel Pyriteinspeisung ................... 44,8 0,25 50,2 0,2 50,0 Reaktorüberlauf *'@` ................ 63,2 0,37 0,21 0,06 0,15 Zyklonunterlauf ** ................ 66,5 0,41 0,33 0,11 0,22 Staubbeutel**..................... 61,9 0,46 1,9 1,8 0,10 -x o/o Sulfidschwefel als Differenz zwischen Gesamtschwefel und Sulfatschwefel. Beim formgerechten Versuch, der nach Vorversuchen vorgenommen wurde. Die Abbrände vom Überlauf aus dem Zyklon und aus dem diesem nachgeschalteten Beutel wurden mit einer Lösung, enthaltend 5% Ferriphosphat, Fe2(S0@3 und 1% Schwefelsäure, 4 Stunden lang bei 70° C gelaugt. Die Kupfer- und Eisenanalysen des Abbrandes finden sich in der folgenden Tabelle: Tabelle V Chemische Analysen von Laugungsrückständen Cu Fe Überlauflaugungsrückstand ....... 0,10 64,1 Zyklonlaugungsrückstand ........ 0,06 67,7 Beutellaugungsrückstand ......... 0,09 65,0 Berechnete Zusammensetzung Laugungsrückstand * .......... 0,08 65,7 * Berechnete Zusammensetzung beruht auf dem Gewichts- verhältnis von formalen Produkten aus den Röstversuchen. Eine ammoniakalische Ammoniumcarbonatlaugung wurde auf einen ungelaugten zusammengesetzten Abbrand, enthaltend 0,39'% Kupfer und bestehend aus 52 Teilen überlaufabbrand und 48 Teilen Zyklonabbrand, angewandt. Die wäßrige Langlösung enthielt 95,2 g/1 NH3 und 98,5 g/1 C02 und wurde mit dem Abbrand im Verhältnis von 100 Gewichtsteilen Abbrand auf 500 Raumteile Langlösung 24 Stunden bei Zimmertemperatur in einem offenen Reaktionsgefäß in Berührung gebracht. Der gelaugte Abbrand enthielt 61,3% Eisen, 0,1% Kupfer und 0,09% Schwefel. Beispiel 9 Die Arbeitsbedingungen in der folgenden Tabelle VI wurden auf eine Wirbelschicht aus Eisenpyrit mit 50,0% Sulfidschwefel angewandt. Schwefeldioxyd des Austrittsgases, Sulfidschwefelgehalt dies Abbrandes und Kupfergehalt im gelaugten Abbrand finden sich auch in der Tabelle. Die Auslaugung wurde in ähnlicher Weise durchgeführt wie im Beispiel 8 unter Verwendung einer wäßrigen Lösung mit 5% Ferrisulfat und 1% Schwefelsäure. Tabelle VI Temperatur, ° C ....................... 800 Arbeitsdauer in Stunden ................ 4 Einspeisungsgeschwindigkeit, g/Min. ..... 26,0 Luftgeschwindigkeit, Ncm3/Sek. ......... 940 Geschwindigkeit im Reaktionsraum, cm/Sek. 43 % Luft der Theorie .................... 95 % SO, im Austrittsgas ................. 15,6 % S = - S im Überlauf ........................ 0,66 im Zyklon .......................... 0,72 % Cu im gelaugten Abbrand Reaktorüberlauf .................... 0,10 Zyklonunterlauf .................... 0,08 J. An ammoniacal ammonium carbonate liquor solution (120 g / 1 NH3 and 90 g / 1 CO ") was added to the burns, and the resulting mixture was worked through for 16 hours at room temperature in the presence of air. Table 1 working conditions Example duration Average average speed or similar No. in hours of air supply Pyrite supply in the reaction space / o air of theory '" Nm3ih`: `kg / h, cm / sec. 1 13.0 31.36 14.35 46 97.7 2 4.0 31.23 13.88 46 100.6 3 3.5 30.12 13.32 44 101.1 4 48.0 31.43 13.89 46 101.3 5 48.0 31.21 14.05 46 99.4 6 48.0 25.07 11.03 37 101.7 7 48.0 31.14 14.34 46 97.2 @ 'Normal cubic meter per hour, given under standard conditions of 0 ° C and 1 atm pressure. '`` Theoretical amount of air is the amount that is required to convert all of the iron in pyrites to magnetite, Fe304 and to oxidize all the sulphide sulfur to sulfur dioxide. Table 1I Product analysis Example burn-up to ° / o S2% Cu ° / o Cu used No. Pyrite ratio in the burnup in the burnup ° / a SO = in roasting gases in the leached burnup leaching method 1 0.54 1.60 0.33 1.39 0.09 C. 2 0.55 0.82 0.28 12.8 to 13.5 0.08 A. 0.06 B 0.09 C 3 0.61 0.76 0.36 0.09 C. 4 0.51 0.34 0.34 13.1 to 13.9 0.08 A. 0.07 B 0.07 C 0.08 H. 0.07 I. 0.06 J 5 0.60 0.79 0.31 15.5 to 16.3 0.066 D. 6 0.62 0.22 0.28 15.7 to 16.2 0.047 A. 0.080 E 0.051 F. 0., 081 G 7th 0.62 1.46 0.28 15.7 to 16.0 0.083 G. EXAMPLE 8 The working conditions given in Table III below were applied to a fluidized bed of iron pyrite with 44.81 / o iron, 50.0% sulfide sulfur and 0.25% copper. The analysis of the starting gas and the values of the solids distribution can also be found in Table III. Table III working conditions Fluidized bed temperature, ° C ............ 800 Feed rate, g / min. .......... 26.2 Air velocity, Ncm3 / sec. ......... 987 % Air of theory * .................. 100 Speed in the reaction space, cm / sec. 46.33 Fluidized bed depth, cm .................. 76.2 Outlet gas analysis, volume percentage S0, ................................ 16.5 02 -................................. 0.0 Distribution of the solid product Reactor overflow g.'100 g feed ................. 30.2 Weight percent of the total product. . 45.2 Cyclone underflow g11100 g feed ................. 27.8 Weight percent of the total product. . 41.7 Anthers g / 100 g feed ................. 8.8 Weight percent of the total product. . 13.1 Total product, g, '100 g feed ..... 66.8 * Theoretical air volume = air volume required for oxy- dation of all of the Fe to Fe304 and of the whole sulphide sulfur is required to make S02. Chemical analyzes of the feed and reactor products can be found in Table IV: Table IV Chemical analysis of feed and reactor products Fe Cu total sulfur 1 sulphate sulfur 1 sulphide sulfur Pyrite feed ................... 44.8 0.25 50.2 0.2 50.0 Reactor overflow * '@ ` ................ 63.2 0.37 0.21 0.06 0.15 Cyclone underflow ** ................ 66.5 0.41 0.33 0.11 0.22 Dust bag ** ..................... 61.9 0.46 1.9 1.8 0.10 -xo / o sulphide sulfur as the difference between total sulfur and sulphate sulfur. In the case of a properly designed test that was carried out after preliminary tests. The burn-offs from the overflow from the cyclone and from the bag downstream of it were leached with a solution containing 5% ferric phosphate, Fe2 (SO @ 3 and 1% sulfuric acid, for 4 hours at 70 ° C. The copper and iron analyzes of the burn-off were found in the following table: Table V Chemical analysis of leach residues Cu Fe Overflow leach residue ....... 0.10 64.1 Cyclone leach residue ........ 0.06 67.7 Bag leach residue ......... 0.09 65.0 Calculated composition Leach residue * .......... 0.08 65.7 * The calculated composition is based on the weight ratio of formal products from the roasting experiments. An ammoniacal ammonium carbonate leach was applied to an unleached composite burnup containing 0.39% copper and consisting of 52 parts overflow burnup and 48 parts cyclone burnup. The aqueous long solution contained 95.2 g / l NH3 and 98.5 g / l CO 2 and was brought into contact with the burnup in a ratio of 100 parts by weight of burnup to 500 parts by volume of long solution for 24 hours at room temperature in an open reaction vessel. The leached combustion contained 61.3% iron, 0.1% copper and 0.09% sulfur. Example 9 The operating conditions in Table VI below were applied to a fluidized bed of iron pyrite containing 50.0% sulfide sulfur. Sulfur dioxide in the exhaust gas, the sulphide sulfur content of this burn-up and the copper content in the leached burn-up can also be found in the table. Leaching was carried out in a similar manner to Example 8 using an aqueous solution containing 5% ferric sulfate and 1% sulfuric acid. Table VI Temperature, ° C ....................... 800 Working time in hours ................ 4 Feed rate, g / min. ..... 26.0 Air velocity, Ncm3 / sec. ......... 940 Speed in the reaction space, cm / sec. 43 % Air of theory .................... 95 % SO, in the outlet gas ................. 15.6 % S = - S in overflow ........................ 0.66 in the cyclone .......................... 0.72 % Cu in the leached combustion Reactor overflow .................... 0.10 Cyclone underflow .................... 0.08

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Rösten von Eisensulfidmaterialien, die mit ein oder mehreren Nichteisenmetallsubstanzen, wie Kupfer, Nickel und Kobalt, verunreinigt sind, zwecks Herstellung von für SchweMsäureerzeugung geeignetem Schwefeldioxyd und eisenoxydhaltigen Abbränden, die sich zur Herabsetzung des Gehaltes an Nichteisenmetallsubstanz laugen lassen, vorzugsweise bei gleichzeitiger Abführung nutzbarer Wärme aus dem Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sulfid mit Sauerstoff in solchen Mengenverhältnissen und unter solchen Bedingungen zur Umsetzung bringt, daß sich eine Gasphase bildet, die Schwefeldioxyd im wesentlichen frei von Schwefeltrioxyd aufweist, und eine feste Phase, die einen Abbrand in Form von Magnetft im wesentlichen frei von Ferrioxyd enthält, bildet, die erzeugten beiden Phasen voneinander trennt und den Magnetft unter nicht oxydierenden Bedingungen abkühlt. PATENT CLAIMS: 1. Process for roasting iron sulfide materials, those with one or more non-ferrous metal substances, such as copper, nickel and cobalt, are contaminated, for the purpose of producing sulfur dioxide suitable for the production of sulfuric acid and iron oxide-containing burnouts, which reduce the content of non-ferrous metal substances let it leach, preferably with the simultaneous dissipation of usable heat from the Process, characterized in that the sulfide with oxygen in such Quantitative proportions and under such conditions brings about implementation that a gas phase forms which sulfur dioxide is essentially free of sulfur trioxide has, and a solid phase, which a burn-up in the form of Magnetft substantially contains free of ferric oxide, forms, separates the two phases produced and cool the magnet under non-oxidizing conditions. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung durch Einspeisung des Sulfids in feinverteilter Form in eine Wirbelschicht erfolgt, die mittels Durchleitens eines sauerstoffhaltigen Gases aufgeströmt wird. 2. Procedure according to Claim 1, characterized in that the reaction is carried out by feeding in the sulfide takes place in finely divided form in a fluidized bed, which by passing a Oxygen-containing gas is flowed up. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfid bei einer Temperatur im Bereich von etwa 700 bis höchstens 900° C, vorzugsweise etwa 800° C, mit einer Sauerstoffmenge umgesetzt wird, die 94 bis 1031)/o, vorzugsweise etwa 101%, der Sauerstoffmenge entspricht, die theoretisch für die Oxydation des gesamten Sulfidschwefelgehaltes des Sulfides zu Schwefeldioxyd und des gesamten Eisengehaltes des Sulfides zu Magnetft theoretisch erforderlich ist. 3. The method according to any one of the claims 1 and 2, characterized in that the sulfide at a temperature in the range from about 700 to at most 900 ° C, preferably about 800 ° C, with an amount of oxygen is converted, the 94 to 1031) / o, preferably about 101%, of the amount of oxygen which corresponds theoretically for the oxidation of the total sulphide sulfur content the sulphide to sulfur dioxide and the total iron content of the sulphide to magnetft is theoretically required. 4. Verfahren' nach Anspruch 1 oder 2 zum Rösten von Eisensulfid, das mit einer Kupferverbindung verunreinigt ist, um neben dem Schwefeldioxyd einen Magnehtabbrand herzustellen, der praktisch frei von Eisenoxyd und Kupferverunreinigungen und für Eisen- oder Stahlgewinnung geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfid bei einer Temperatur im Bereich zwischen etwa 700 und weniger als 900° C, vorzugsweise bei etwa 800° C, mit einer Sauerstoffmenge, entsprechend 94 bis 103 %, vorzugsweise etwa 101% der Sauerstoffmenge, die theoretisch zur Oxydation des gesamten Sulfidschwefelgehaltes des Sulfides zu Schwefeldioxyd und des gesamten Eisengehaltes des Sulfides zu Magnetft erforderlich ist, umgesetzt und der Abbrand zur Herabsetzung des Kupfergehaltes auf die gewünschte Menge ausgelaugt wird. 4. The method of claim 1 or 2 for roasting Iron sulfide, which is contaminated with a copper compound, in addition to the sulfur dioxide to produce a magnetic burnout that is practically free of iron oxide and copper impurities and is suitable for iron or steel production, characterized in that the Sulphide at a temperature in the range between about 700 and less than 900 ° C, preferably at about 800 ° C, with an amount of oxygen corresponding to 94 to 103 %, preferably about 101% of the amount of oxygen theoretically required to oxidize the total sulphide sulfur content of sulphide to sulfur dioxide and the whole Iron content of the sulphide is required to Magnetft, implemented and the burnup is leached to reduce the copper content to the desired amount. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbrand mit einer sauren Ferrisulfatlauglösung in Gegenwart von Luft ausgelaugt wird. 5. Method according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the burn-up is leached with an acidic ferric sulfate liquor solution in the presence of air. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbrand mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Ferrisulfat und Schwefelsäure in Gegenwart von Luft ausgelaugt wird. 6th Method according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the burn-up with a dilute aqueous solution of ferric sulfate and sulfuric acid in the presence is leached by air. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbrand mit einer wäßrigen ammoniakalischen Ammoniumcarbonatlösung in Gegenwart von Luft ausgelaugt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1116 251.7. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the burn-up with an aqueous ammoniacal ammonium carbonate solution is leached in the presence of air. Publications considered: German Interpretation document No. 1116 251.
DEA39218A 1961-01-16 1962-01-15 Process for roasting iron sulfides Pending DE1152716B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1152716XA 1961-01-16 1961-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152716B true DE1152716B (en) 1963-08-14

Family

ID=22360289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39218A Pending DE1152716B (en) 1961-01-16 1962-01-15 Process for roasting iron sulfides

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1152716B (en)
NL (1) NL273496A (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116251B (en) * 1959-07-21 1961-11-02 Metallgesellschaft Ag Process for roasting fine-grained arsenic-containing pyrite in a whirled up airborne dust cloud

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116251B (en) * 1959-07-21 1961-11-02 Metallgesellschaft Ag Process for roasting fine-grained arsenic-containing pyrite in a whirled up airborne dust cloud

Also Published As

Publication number Publication date
NL273496A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357280C2 (en) Process for extracting zinc from sulphides containing zinc and iron
DE2345673A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING HIGHLY PURE MOLYBDAENOXIDE AND AMMONIUM MOLYBDATE
DE2743812C2 (en) Process for processing non-ferrous metal hydroxide sludge waste
DE2557399C2 (en) Process for leaching nickel from a sulphide stone
DE2629240C2 (en) Process for the extraction of non-ferrous metals from sulphidic materials
DE3509373A1 (en) METHOD FOR REMOVING VANADIUM OR CONCENTRATIONS OF OTHER METALS
DE2440032A1 (en) PROCESS FOR RECOVERING COPPER FROM COPPER-BASED MATERIALS
DE2914823C2 (en)
DE1946558B2 (en) Process for the sulphating treatment of sulphidic iron raw material
DE2616623A1 (en) PROCESS FOR THE EXTRACTION OF COPPER, SILVER, COBALT AND ZINC
DE2057832B2 (en) PROCESS FOR PREPARING A TITANIUM DIOXYDE CONCENTRATE
DE1947535B1 (en) Process for the digestion of starting materials containing metals and sulphide sulfur
DE2000085C3 (en) Process for the gradual fluidized bed roasting of sulphidic iron materials
DE1281683B (en) Process for the extraction of nickel and other non-ferrous metals from rich ferrous nickel stone
DE1152716B (en) Process for roasting iron sulfides
DE2406108A1 (en) Copper recovery from scrap metal - by treatment with ammonium carbonate and methane followed by chelate extraction
DE1583184A1 (en) Process for removing arsenic from gravel and iron-containing minerals
DE1758261C (en) Process for refining ores containing titanium
DE494024C (en) Processing of manganese ores
AT377532B (en) METHOD FOR REMOVING IMPURITIES FROM MINERAL CONCENTRATES
DE2050947C (en) Process for the selective separation of non-ferrous metals from pyrite ores containing them
DE602277C (en) Process for solubilizing the metal content of iron-containing ores with a chlorine-containing gas
DE2008896C3 (en) Process for processing minerals containing FeO groups
DE2150130B2 (en) Process for the extraction of molybdenum
AT216220B (en) Process for the treatment of sulphidic materials containing molybdenum