DE1152551B - Device for transferring the counter status of gas meters, electricity meters or the like to registration cards - Google Patents

Device for transferring the counter status of gas meters, electricity meters or the like to registration cards

Info

Publication number
DE1152551B
DE1152551B DESCH25890A DESC025890A DE1152551B DE 1152551 B DE1152551 B DE 1152551B DE SCH25890 A DESCH25890 A DE SCH25890A DE SC025890 A DESC025890 A DE SC025890A DE 1152551 B DE1152551 B DE 1152551B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
punch card
counter
roller set
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH25890A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Erich Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH SCHARF DR
Original Assignee
ERICH SCHARF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH SCHARF DR filed Critical ERICH SCHARF DR
Priority to DESCH25890A priority Critical patent/DE1152551B/en
Publication of DE1152551B publication Critical patent/DE1152551B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/06Counters with additional facilities for printing or separately displaying result of count
    • G06M3/062Counters with additional facilities for printing or separately displaying result of count for printing
    • G06M3/065Counters with additional facilities for printing or separately displaying result of count for printing with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Vorrichtung zum Übertragen des Zählerstandes von Gaszählern, Stromzählern od. dgl. auf Registrierkarten Die Registrierung der Zählerstände von Gaszählern, Stromzählern od. dgl. erfolgte bisher in der Weise, daß der Zählerstand optisch-visuell festgestellt, d. h. also abgelesen und danach auf eine Zählerkarte übertragen wird. Die bisherige Art der Registrierung der Zählerstände hat den Nachteil, daß Fehler bei der Ablesung und bei der Übertragung des Zählerstandes auf die Karteikarte auftreten können. Hieraus ergeben sich Reklamationen und die Notwendigkeit der Nachprüfung und damit Folgeerscheinungen, die unerwünscht sind. Die bisherige Art der Registrierung der Zählerstände hat auch den Nachteil, daß in Gas-, Strom- und ähnlichen Lieferungsbetrieben, die die Buchung, Auswertung und Kostenberechnung mit Hilfe von Lochkarten vornehmen, die abgelesenen Werte noch auf Lochkarten übertragen werden müssen, wodurch die Sicherheit des Lochkartensystems beeinträchtigt wird, da bei dieser übertragung auch wieder Fehler auftreten können. Hierzu kommt die mit der Notwendigkeit der Übertragung auf Lochkarten verbundene zusätzliche Zeit- und Arbeitsbelastung.Device for transmitting the meter reading of gas meters, electricity meters or the like on registration cards The registration of the meter readings of gas meters, Electricity meters or the like have so far been carried out in such a way that the meter reading is optically-visual established, d. H. read and then transferred to a counter card. The previous way of registering the meter readings has the disadvantage that errors occur when reading and when transferring the counter reading to the index card can. This gives rise to complaints and the need for a review and with it sequelae that are undesirable. The previous type of registration the meter readings also have the disadvantage that in gas, electricity and similar supply companies, who make the booking, evaluation and cost calculation with the help of punch cards, the read values still have to be transferred to punch cards, whereby the Security of the punch card system is impaired, since this transfer errors can occur again. To this comes the need for Additional time and workload associated with transferring punch cards.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die eine unmittelbare übertragung der Zählerstände auf Lochkarten ermöglicht, so daß jede Gefahr einer fehlerhaften Ablesung und Übertragung ausgeschlossen ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist es bekannt, auf den Zahlenrollen radioaktive Zeichen anzuordnen und diese unter Verwendung einer besonders ausgebildeten Einrichtung auf einer lichtempfindlichen Folie zu registrieren. Diese Einrichtung ist jedoch kompliziert und daher störanfällig. Da die Sicherheit einer Übertragung der radioaktiven Zeichen auf die lichtempfindliche Folie davon abhängig ist, daß diese der Wirkung der Zeichen ausreichend lange ausgesetzt werden, was bei manueller Bedienung der Trägerstreife., nicht möglich ist, ist sie auch unzuverlässig. Man kann die Beeinflussungsdauer zwar von der manuellen Bedienung unabhängig machen. Hierzu ist aber eine zusätzliche Einrichtung erforderlich.The invention is based on the object of creating a device which enables the meter readings to be transferred directly to punch cards, see above that any risk of incorrect reading and transmission is excluded. To solve this problem, it is known to use radioactive characters on the number reels to be arranged and this using a specially trained facility to register on a photosensitive film. However, this facility is complicated and therefore prone to failure. Because the security of a transmission of the radioactive Character on the photosensitive film is dependent on this effect the characters are exposed for a sufficiently long time, which is the case with manual operation of the Carrier patrol., Is not possible, it is also unreliable. One can influence the duration make it independent of manual operation. But there is an additional one to this Setup required.

Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Einrichtung, bei der zusätzlich zu dem der visuellen Ablesung dienenden Zählwerk ein weiteres, mit dem ersten synchron laufendes Zählwerk angeordnet ist, das Markierungselemente enthält und Mittel zur mechanisch oder in anderer Weise auswertbaren Übertragung der Ablesungen aufweist; die Erfindung besteht darin, daß der Markierungsrollensatz des weiteren Zählwerkes aus seiner Kupplung mit dem ersten Zählwerk lösbar und an einer Registrierkarte abrollbar ist. Mit einer in dieser Weise ausgebildeten Einrichtung ist der Zählerstand schnell und fehlerlos auf eine Registrierkarte zu übertragen. Es ist hierzu lediglich erforderlich, den mit Markierungselementen besetzten Zahlenrollensatz aus seinem Eingriff mit dem Antrieb zu lösen und an dem nunmehr frei drehbaren Satz eine Lochkarte mit entsprechendem Druck vorbeizuführen, wobei die Markierungselemente sich an den entsprechenden Stellen der Lochkarte in der Weise abdrücken, daß sie je nach ihrer Beschaffenheit Löcher, Punktzeichen od. dgl. als Markierungen erzeugen.The invention is based on a device in which in addition to the counter used for visual reading, another counter with the first synchronously running counter is arranged, which contains marking elements and means for mechanically or otherwise evaluable transmission of the readings having; the invention is that the marking roller set further Counter can be released from its coupling with the first counter and on a registration card is unrollable. With a device designed in this way, the counter reading is to be transferred quickly and without errors to a registration card. It is only for this purpose required, the number roller set occupied with marking elements from his Loosen engagement with the drive and attach a punch card to the now freely rotatable set to pass with appropriate pressure, the marking elements on the Press the corresponding points on the punch card in such a way that they depend on their Texture of holes, dot marks or the like. Generate markings.

Vorrichtungen zum Übertragen des Anzeigestandes von Meßinstrumenten auf Registrierkarten, bei denen zusätzlich zu dem der optischen Ablesung dienenden Ziffernanzeigewerk ein weiteres, mit dem ersteren synchron umlaufendes Werk vorgesehen ist, das Markierungselemente enthält und Mittel zum übertragen der Ablesungen in mit mechanischen oder ähnlichen Mitteln auswertbarer Weise aufweist, sind in der Registriertechnik bekannt. Die bekannten Vorrichtungen dienen jedoch einem anderen Zweck als die Erfindung. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art dient z. B. der Aufgabe, an einem elektrischen Registriergerät zur Druckaufzeichnung von Werten auf ein Registrierband eine Einrichtung zu schaffen, mit der durch Aufdruck auf mehrere Bänder gleichzeitig mehrere Wertaufzeichnungen erhalten werden. Zu diesem Zweck sind nach dem bekannten Vorschlag zwei oder mehr im Lauf gleichgeschaltete Druckwerte nebeneinander angeordnet. Eine derartige Einrichtung ist für den Erfindungszweck ungeeignet und kommt auch schon aus diesen Grunde, weil sie zu kompliziert ist, für Haushaltszwecke nicht in Betracht. Ein anderer bekannter Vorschlag dieser Art geht dahin, eine Fernübertragungsvorrichtung zum Ablesen und Registrieren der Meßwerte von Walzenzählwerken zu schaffen, die von einem Zentralsteuerungspult aus bedient wird und bei welcher nach Anwählen des abzulesenden Zählers aus einer größeren Anzahl von Zählern die Meßwerte des angesprochenen Zählwerkes ohne zusätzlichen manuellen Eingriff mittels Impulsgebung empfangen und abgelesen werden können. Auch diese Einrichtung kommt für Haushaltszähler nicht in Betracht und ist für den Erfindungszweck ungeeignet.Devices for transmitting the display status of measuring instruments on registration cards, where in addition to the one used for optical reading Numerical display work provided a further work that rotates synchronously with the former containing marking elements and means for transferring the readings in with mechanical or similar means evaluable manner are in the Registration technology known. However, the known devices serve another Purpose than the invention. A known device of this type is used, for. B. the task on an electrical recorder for pressure recording of values on a recording tape To create a facility that allows printing on multiple tapes at the same time multiple value records are obtained. To this end, according to the well-known Proposal two or more pressure values that are synchronized during the run are arranged next to one another. Such a device is unsuitable for the purpose of the invention and will also come for this reason alone, because they are too is complicated for household purposes out of consideration. Another prior art proposal of this type is telecommunication apparatus for reading and registering the measured values of roller counters to create the is operated from a central control desk and in which after selecting the to be read from a larger number of counters the measured values of the addressed Receiving and counting without additional manual intervention by means of impulses can be read. This facility is also not available for household meters into consideration and is unsuitable for the purpose of the invention.

Die Markierungseinrichtung gemäß Erfindung kann in verschiedener Weise ausgebildet und angeordnet sein. So kann z. B. der Markierungsrollensatz seitlich abschwenkbar angeordnet und vor ihm eine Druckplatte vorgesehen sein, die sich nach dem Abschwenken, zweckmäßig federnd, gegen den Zahlenrollensatz legt, so daß die Markierungsstifte beim Hindurchführen einer Lochkarte zwischen Zahlenrollensatz und Druckplatte auf der Lochkarte abgedrückt werden. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß eine Druckplatte seitlich vom Zähler in der Weise angeordnet ist, daß sich der Zahlenrollensatz beim Abschwenken anlegt. Eine andere Möglichkeit zur Ausbildung und Anordnung der Markierungseinrichtung der Erfindung besteht darin, daß der Zahlenrollensatz durch Bewegen nach unten aus seinem Eingriff mit dem Antrieb lösbar ist und daß eine Druckplatte, gegen die sich die Markierungsscheiben legen können, unterhalb des Zahlenrollensatzes angeordnet ist. In gleicher Weise besteht auch die Möglichkeit, den Zahlenrollensatz durch Bewegen nach vorn oder in irgendeiner anderen Weise aus seinem Eingriff mit dem Antrieb zu lösen und in Arbeitsstellung zu bringen. Es kann auch eine gesonderte Druckplatte vorgesehen sein, die nur bei der Aufnahme des Zählerstandes angelegt wird.The marking device according to the invention can be used in various ways be designed and arranged. So z. B. the marking roller set laterally be arranged pivotable and a pressure plate provided in front of him, which is after the pivoting, expediently resilient, puts against the number roller set, so that the Marking pens when inserting a punch card between a set of rollers and pressure plate on the punch card can be pressed. The arrangement can also be like this be taken that a pressure plate is arranged laterally from the counter in such a way is that the number roller set applies when swiveling away. Another possibility for the formation and arrangement of the marking device of the invention consists in that the number roller set out of engagement with the drive by moving it downwards is detachable and that a pressure plate against which the marker discs are placed can, is arranged below the number roller set. In the same way exists also the ability to scroll the set by moving it forward or in any another way to release from its engagement with the drive and in working position bring to. A separate pressure plate can also be provided, which can only be used with the recording of the counter reading is created.

Damit eine genaue Übertragung der Zählerwerte auf die Lochkarte gewährleistet ist, ist es selbstverständlich, daß die Dimensionen der Markierungseinrichtung und der Lochkarte aufeinander abgestimmt sein müssen. Es müssen einerseits die Zahlenrollen eine Umdrehung um 360° zulassen und andererseits die Länge und Breite der Lochkarte dem Umfang und der Breite des Zahlenrollensatzes bzw. der Zahlenrollen angepaßt sein. Zu dem gleichen Zweck ist es weiterhin naturgemäß erforderlich, daß an entsprechender Stelle Führungsmittel, Anschläge od. dgl. für die Lochkarte angeordnet sind.This guarantees an exact transfer of the counter values to the punch card is, it goes without saying that the dimensions of the marking device and the punch card must be coordinated with each other. On the one hand there must be the number rolls allow a rotation of 360 ° and on the other hand the length and width of the punch card adapted to the scope and width of the number roller set or the number rollers be. For the same purpose, it is of course also necessary that an appropriate Place guide means, stops or the like. Are arranged for the punch card.

Die Markierungselemente an den Zahlenrollen können verschiedener Art sein. So können beispielsweise Lochmarkierungen erzeugende Elemente, Stifte ad. dgl., angeordnet sein. In diesem Falle ist es erforderlich, daß die Andrückfiäche der die Lochkarte gegen den Zahlenrollensatz drückenden Platte eine das Wirksamwerden der Lochungselemente ermögliehende Oberflächenausbildung oder -gestaltung aufweist. Die Markierungselemente können aber auch so ausgebildet sein, daß sie optisch sichtbare und elektrisch leitende Markierungen auf der Lochkarte erzeugen, die eine automatische Auswertung nach einem bekannten Abtastverfahren gestatten. So können beispielsweise Stifte angeordnet sein, die Graphitzeichen, Zeichen aus elektrisch leitender Tinte oder auch elektrisch leitender Druckerschwärze erzeugen. Die Markierung kann aber auch nur optisch sichtbar, z. B. mit Hilfe eines der Lochkarte beigegebenen Kohlepapiers, bewirkt werden. Auch kann die Ausbildung und Anordnung so sein, daß die Markierungsmittel nur Eindrücke in der Lochkarte hinterlassen.The marking elements on the number rollers can be of different types be. For example, elements that produce hole markings, pins ad. Like. Be arranged. In this case it is necessary that the pressure surface the plate pressing the punch card against the number roller set is effective the surface formation or design allowing perforation elements. The marking elements can, however, also be designed in such a way that they are optically visible and produce electrically conductive markings on the punch card that have an automatic Allow evaluation according to a known scanning method. For example Pens are arranged, the graphite characters, characters made of electrically conductive ink or generate electrically conductive printing ink. The marking can, however also only visually visible, e.g. B. with the help of a carbon paper attached to the punch card, be effected. The design and arrangement can also be such that the marking means only leave impressions on the punch card.

Durch zusätzliche Markierungsrollen können auch Fehlerquellen anderer Art ausgeschaltet werden. So kann beispielsweise eine Markierungsrolle zusätzlich vorgesehen sein, die beim Hindurchführen der Lochkarte zwischen Zahlenrollensatz und Druckplatte gleichzeitig die Zählernummer oder eine Kundennummer oder beides auf der Lochkarte abdrückt. Auf diese Weise werden Verwechslungen der Lochkarten zuverlässig vermieden. Die Markierungseinrichtung kann auch mit einem Druckstempel od. dgl. kombiniert sein, durch den das Ablesedatum auf der Lochkarte vermerkt wird.Additional marking roles can also lead to other sources of error Kind of turned off. For example, a marking roller can also be used be provided when passing the punch card between number roller set and printing plate at the same time the meter number or a customer number or both on the punch card. This way, there will be mix-ups of the punch cards reliably avoided. The marking device can also be equipped with a pressure stamp Od. The like. Be combined through which the reading date is noted on the punch card.

Um Mißbrauch zu verhindern, empfiehlt es sich, die Markierungseinrichtung mit einer verschließbaren Vorrichtung zu versehen, die ein unbefugtes Hindurchführen der Lochkarte unmöglich macht.To prevent misuse, it is recommended to use the marking device to be provided with a lockable device that prevents unauthorized passage the punch card makes impossible.

Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert.The invention is based on the drawings of an exemplary embodiment explained.

In Fig. 1 und 5 ist ein Ausschnitt aus der Wand eines Zählergehäuses im Bereich der Verbrauchsanzeige mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten und angeordneten Zählwerk zur Lochkartenmarkierung dargestellt. Fig. 2 und 6 stellen das in Fig. 1 und 5 dargestellte Zählwerk zur Lochkartenmarkierung in Arbeitsstellung dar. In Fig. 3 ist die in Fig. 2 wiedergegebene Markierungseinrichtung schematisch in Seitenansicht und in Fig. 4 eine Konstruktionseinzelheit dargestellt.In Fig. 1 and 5 is a section of the wall of a meter housing in the area of the consumption display with a device designed and arranged according to the invention Counter for punching card marking shown. Figs. 2 and 6 illustrate that in Fig. 1 and 5 shown counter for punch card marking in the working position. In FIG. 3 is a schematic side view of the marking device shown in FIG. 2 and in Fig. 4 a construction detail is shown.

Wie aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich ist, ist unter der der visuellen Ablesung dienenden Einrichtung E ein zweites Zählerwerk 1 angeordnet, das über Schaltrollen 2 mit dem der visuellen Ablesung dienenden Zählerwerk (nicht dargestellt) synchron geschaltet ist. Die Scheiben 3 des Zählerwerkes 1 sind mit je einem Markierungsstift 4 besetzt. Die von den Rollen gebildete Markierungseinrichtung ist seitlich (bei 5) angelenkt, und die Rollen 3 können durch Abschwenken der Vorrichtung nach der Seite aus ihrem Eingriff mit den Schaltrollen 6 gelöst werden.As can be seen from FIGS. 1 and 5, is below the visual Reading serving device E arranged a second counter mechanism 1, which has pulleys 2 synchronously with the counter (not shown) serving for visual reading is switched. The disks 3 of the counter mechanism 1 each have a marker pen 4 occupied. The marking device formed by the rollers is on the side (at 5) hinged, and the rollers 3 can by pivoting the device after Page are released from their engagement with the pulleys 6.

In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der Zahlenrollensatz nach der Seite abgeschwenkt. In dieser Stellung liegt er an einer Druckplatte 7 an, an die er - durch entsprechende, nicht dargestellte Mittel -zweckmäßig federnd angedrückt wird und die mit einem Kohlepapier abgedeckt ist. Infolgedessen drücken sich die Markierungsstifte 4 beim Hindurchführen einer Lochkarte zwischen Markierungsrollen 3 und Druckplatte 7 auf der Lochkarte ab. Dieser Vorgang ist schematisch in Fig. 3 veranschaulicht, in der die Lochkarte mit 8 und das Kohlepapier mit 8 a bezeichnet ist.In the illustration according to FIG. 2, the set of rollers is shown in FIG Side swiveled away. In this position it rests against a pressure plate 7 to which he - appropriately pressed resiliently - by appropriate means, not shown and which is covered with a carbon paper. As a result, the squeeze Marking pins 4 when passing a punch card between marking rollers 3 and pressure plate 7 on the punch card. This process is shown schematically in Fig. 3 illustrates, in which the punch card is designated with 8 and the carbon paper with 8 a is.

Es ist zweckmäßig, die Markierungsrollen 3 so anzuordnen, daß sie nach Hindurchführen der Lochkarte durch die Vorrichtung selbsttätig in ihre Anfangstellung zurückgeführt werden. Zu diesem Zweck können die Zahlenrollen 3 in ihrem Inneren mit Torsionsfedem 10 ausgerüstet werden, die sich beim Hindurchführen der Lochkarten spannen und beim Zurückführen die Markierungsrollen wieder in ihre alte Stellung zurückdrehen. Die Anordnung kann aber auch anders, beispielsweise so getroffen sein, daß die Markierungsrollen beim Hindurchführen der Lochkarte durch die Vorrichtung bis zu einem Anschlag mitgenommen und beim Zurückführen der Lochkarte von dieser auch wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden. Die Markierungsrollen können aber auch von Hand drehbar angeordnet sein, so daß sie an der zwischen Druckplatte und Rollensatz eingeführten Lochkarte abgerollt werden können, wobei die Anordnung so getroffen sein kann, daß die Lochkarte in Rollrichtung aus der Vorrichtung austritt. Die Anordnung kann aber auch so ausgebildet sein, daß sie beim Zurückbewegen des Rollensatzes wieder mitgenommen wird und an ihrer Eintrittsstelle aus der Vorrichtung wieder austritt. Außer diesen Ausführungsmöglichkeiten sind naturgemäß weitere Abwandlungen gegeben.It is useful to arrange the marking rollers 3 so that they after passing the punch card through the device automatically in its starting position to be led back. For this purpose, the number rollers 3 can be inside be equipped with torsion springs 10, which are when passing the punch cards tension and when returning the marking rollers to their old position turn back. However, the arrangement can also be made differently, for example that the marking rollers when passing the punch card through the device up to a stop taken and when returning the punch card can also be brought back to their original position by this. The marking rollers but can also be rotatably arranged by hand, so that they are on the between the pressure plate and roll set inserted punch card can be unrolled, the arrangement can be made so that the punch card emerges from the device in the rolling direction. The arrangement can also be designed so that it is when moving back Roll set is taken back and at its point of entry from the device exits again. In addition to these design options, there are naturally other modifications given.

Außer den Markierungsrollen kann auch noch eine zusätzliche Rolle 9 zum Markieren der Lochkarte mit anders gearteten Zeichen, beispielsweise der Zählernummer, der Kundennummer od. dgl., angeordnet sein.In addition to the marking rollers, an additional roller can also be used 9 for marking the punch card with different characters, for example the meter number, the customer number or the like. Be arranged.

Die in Fig. 5 und 6 eingetragenen Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie diejenigen in Fig. 1 bis 4. Der Unterschied zwischen der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung und der in Fig. 5 und 6 dargestellten besteht darin, daß der Zahlenrollensatz nach Lösung der Rollen 3 aus ihrem Eingriff mit dem Antrieb 6 durch Druckfedern 11 nach unten gegen eine unter dem Rollensatz angeordnete Druckplatte 7 gedrückt wird. Der Markierungsvorgang ist der gleiche, wie vorher beschrieben ist.The reference numerals registered in FIGS. 5 and 6 have the same Meaning as those in Figs. 1 to 4. The difference between that in Fig. 1 and 2 and that shown in Figs. 5 and 6 consists in that the number roller set after releasing the rollers 3 from their engagement with the drive 6 by compression springs 11 down against a pressure plate arranged under the roller set 7 is pressed. The marking process is the same as previously described is.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Übertragung des Anzeigestandes von Gaszählern, Stromzählern od. dgl. auf Registrierkarten mit einem zusätzlich zu dem der visuellen Ablesung dienenden Zählwerk angeordneten weiteren, mit dem ersten synchron umlaufenden Zählwerk, das Markierungselemente und Mittel zur auswertbaren Übertragung der Ablesungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Markierungsrollensatz des weiteren Zählwerkes aus seiner Kupplung mit dem ersten Zählwerk lösbar und an einer Registrierkarte od. dgl. abrollbar ist. PATENT CLAIMS: 1. Device for transmitting the display status of gas meters, electricity meters or the like on registration cards with a further counter arranged in addition to the counter used for visual reading, with the first synchronously rotating counter, which contains marking elements and means for evaluable transmission of the readings, characterized in that the marking roller set of the further counter can be released from its coupling with the first counter and can be unrolled on a registration card or the like. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Markierungsrollensatz seitlich abschwenkbar ausgebildet ist und daß weiterhin eine Druckplatte (7) angeordnet ist, die sich nach dem Abschwenken gegen die Markierungsrollen (3) legt, so daß sich die Markierungselemente beim Hindurchführen einer Lochkarte zwischen Markierungsrollens.atz und Druckplatte auf der Lochkarte abzeichnen. 2. Apparatus according to claim 1, characterized characterized in that the marking roller set is designed to be pivotable to the side is and that a pressure plate (7) is also arranged, which is after pivoting against the marking rollers (3) so that the marking elements are guided through a punch card between the marking roller set and the pressure plate on the punch card sign off. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahlenrollensatz durch Bewegen nach unten oder nach vorn aus seinem Eingriff mit dem Antrieb lösbar und an eine Druckplatte anlegbar ist. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the number roller set releasable from its engagement with the drive by moving it downwards or forwards and can be placed against a pressure plate. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rollen des weiteren Zählwerkes Lochmarkierungen erzeugende Elemente, Stifte od. dgL, angeordnet sind und daß die Druckplatte eine die Lochungselemente zur Wirkung bringende Oberflächenausbildung oder -gestaltung aufweist. 4. Apparatus according to claim 1, characterized in that that on the rollers of the further counter elements generating hole markings, Pins or dgL, are arranged and that the pressure plate is one of the perforation elements Has effective surface formation or design. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Markierungselemente angeordnet sind, durch welche auf der Lochkarte optisch sichtbare und elektrisch leitende oder nur optisch sichtbare Markierungen erzeugt werden. 5. Device according to claims 1 to 3, characterized in that marking elements are arranged are, through which on the punch card optically visible and electrically conductive or only visually visible markings are generated. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere zusätzliche Markierungsrollen angeordnet sind, durch welche beim Hindurchführen der Lochkarte zwischen Zahlenrollensatz und Druckplatte Kennungsmerkmale, beispielsweise die Zählernummer, Kundennummer od. dgl., auf der Lochkarte aufgezeichnet werden. 6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that one or more additional marking rollers are arranged, through which when passing the punch card between number roller set and printing plate identification features, for example the meter number, customer number or the like, are recorded on the punch card. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1. bis 6, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Zahlenrollen, beispielsweise in Verbindung mit einer Torsionsfeder, daß sie nach dem Hindurchführen der Lochkarte selbsttätig in ihre Anfangsstellung zurückgeführt werden. B. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungseinrichtung mit einer abschließbaren Vorrichtung versehen ist, die ein unbefugtes Hindurchführen der Lochkarten verhindert. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 197 594; französische Patentschrift Nr. 1116 290; belgische Patentschrift Nr. 536 143.7. Apparatus according to claim 1 to 6, characterized by such an arrangement of the number rollers, for example in connection with a torsion spring, that they are automatically returned to their starting position after the punch card has been passed through. B. Device according to claim 1 to 7, characterized in that the marking device is provided with a lockable device which prevents unauthorized passage of the punch cards. Documents considered: Austrian Patent No. 197 594; French Patent No. 1116 290; Belgian patent specification No. 536 143.
DESCH25890A 1959-04-16 1959-04-16 Device for transferring the counter status of gas meters, electricity meters or the like to registration cards Pending DE1152551B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25890A DE1152551B (en) 1959-04-16 1959-04-16 Device for transferring the counter status of gas meters, electricity meters or the like to registration cards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25890A DE1152551B (en) 1959-04-16 1959-04-16 Device for transferring the counter status of gas meters, electricity meters or the like to registration cards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152551B true DE1152551B (en) 1963-08-08

Family

ID=7430286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH25890A Pending DE1152551B (en) 1959-04-16 1959-04-16 Device for transferring the counter status of gas meters, electricity meters or the like to registration cards

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1152551B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471083A (en) * 1967-01-18 1969-10-07 Thomas M Barnes Punch card meter reading device
DE102008061723A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-29 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Gauge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536143A (en) *
FR1116290A (en) * 1954-12-13 1956-05-07 Cfcmug Automatic device for remote reading and recording of meter indications
AT197594B (en) * 1956-03-21 1958-05-10 Landis & Gyr Ag Device for registering the display of counters - in particular electricity meters - with radioactive symbols arranged on at least one symbol carrier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536143A (en) *
FR1116290A (en) * 1954-12-13 1956-05-07 Cfcmug Automatic device for remote reading and recording of meter indications
AT197594B (en) * 1956-03-21 1958-05-10 Landis & Gyr Ag Device for registering the display of counters - in particular electricity meters - with radioactive symbols arranged on at least one symbol carrier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471083A (en) * 1967-01-18 1969-10-07 Thomas M Barnes Punch card meter reading device
DE102008061723A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-29 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Gauge
DE102008061723B4 (en) * 2008-10-21 2016-06-02 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Gauge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134701C3 (en) Device for dispensing objects
DE2061550A1 (en)
DE2115414C3 (en) Device for displaying different characters
DE1152551B (en) Device for transferring the counter status of gas meters, electricity meters or the like to registration cards
DE1906894A1 (en) Error display device
DE2309090A1 (en) PRINTING DEVICE
DE2232255A1 (en) PRINTING DEVICE
DE149516C (en)
DE601168C (en) Device for printing counter information
DE2656785C3 (en) Device for determining the print line in a printing unit for pre-pluggable print cards
DE3010681A1 (en) Time recording clock with card punch - has processor-controlled clock to record time periods on punched card
DE715417C (en) Length measuring and marking machine
DE1549775C (en) Arrangement for the registration of work processes
DE2018979C3 (en) Device for registering working hours
DE2352276C3 (en) Device for setting a tabulation program
DE446740C (en) Device which makes characters of any kind visible and disappears at predetermined, controllable time intervals or at a predetermined, controllable speed
DE2417858C3 (en) Recorder
DE31364C (en) Ticket tongs with automatic registration of the number and value of the tickets issued
DE881586C (en) Writing and transfer printing device with arithmetic unit
DE492915C (en) Device for checking and totaling receipts
DE630812C (en) Device for issuing notes
DE1933516C (en) Device for recording part and total working hours
DE614531C (en) Device for printing work numbers
DE850529C (en) Paper strip conveyor mechanism for cash registers and similar machines
DE174298C (en)