DE1151878B - Circuit arrangement for operating a sodium vapor discharge lamp with different input powers - Google Patents

Circuit arrangement for operating a sodium vapor discharge lamp with different input powers

Info

Publication number
DE1151878B
DE1151878B DEA34676A DEA0034676A DE1151878B DE 1151878 B DE1151878 B DE 1151878B DE A34676 A DEA34676 A DE A34676A DE A0034676 A DEA0034676 A DE A0034676A DE 1151878 B DE1151878 B DE 1151878B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
frequency
discharge
sodium vapor
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA34676A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Frederick Weston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A E I LAMP AND LIGHTING COMPAN
Original Assignee
A E I LAMP AND LIGHTING COMPAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A E I LAMP AND LIGHTING COMPAN filed Critical A E I LAMP AND LIGHTING COMPAN
Publication of DE1151878B publication Critical patent/DE1151878B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Natriumdampfentladungslampe mit verschiedenen Eingangsleistungen Die Erfindung befaßt sich mit der Bedienung einer Niederdruck-Natriumdampfentladungslampe.Circuit arrangement for operating a sodium vapor discharge lamp with different input powers. The invention is concerned with operation a low pressure sodium vapor discharge lamp.

Bei derartigen Lampen ist das Entladungsrohr, in dem die Entladung zwischen Elektronen emittierenden Elektroden stattfindet, in eine äußere lichtdurchlässige Hülle eingeschlossen, die zur Wärmeisolation des Entladungsrohres von der Umgebung dient.In such lamps, the discharge tube is where the discharge takes place takes place between electron-emitting electrodes, in an outer translucent Sheath included, which is used for thermal insulation of the discharge tube from the environment serves.

Die Elektroden sind außer durch die Entladung üblicherweise unbeheizt. Ein Edelgas, wie Neon und/oder Argon und Xenon, wird in das Entladungsgefäß eingefüllt, um eine anfängliche Entladung zwischen den Elektroden und das Ansteigen der Temperatur im Entladungsgefäß zu ermöglichen sowie die Erzeugung von Natriumdampf bis zu einem Maße zu verursachen, d'aß er die elektrische Leitfähigkeit für die Entladung aufrechterhalten kann und so eine hohe Lichtemission der Lampe gewährleistet.Apart from the discharge, the electrodes are usually unheated. A noble gas such as neon and / or argon and xenon is filled into the discharge vessel, an initial discharge between the electrodes and the rise in temperature to enable in the discharge vessel as well as the generation of sodium vapor up to one To cause measures that he maintain the electrical conductivity for the discharge can and thus ensures a high level of light emission from the lamp.

Natriumlampen sind gewöhnlicherweise so ausgeführt, daß sie bei einem Natriumdampfdruck von etwa 0,9 ,Quecksilbersäule arbeiten, der einerMetalltemperatur von etwa 230° C entspricht. Irgendwelche merklichen Abweichungen von diesen Werten haben einen Verlust des Wirkungsgrades der Lampe zur Folge, so daß für einen stabilen Betrieb der Lampe die optimale Temperatur eingehalten werden muß. Natriumlampen werden üblicherweise so ausgeführt, daß die Natriumtemperatur von 230° C erreicht wird, wenn die in der Lampe verbrauchte Energie gleich ist der zugeführten elektrischen Energie. Wegen der Notwendigkeit, daß eine Natriumtemperatur von 230° C vorhanden sein muß, benötigen Natriumlampen gewöhnlich 10 bis 20 Minuten nach dem Einschalten im kalten Zustand, bis sie ihre volle Lichtstärke erreichen.Sodium lamps are usually designed to work on one Sodium vapor pressure of about 0.9, working mercury, that of a metal temperature of about 230 ° C. Any noticeable deviations from these values result in a loss of efficiency of the lamp, so that for a stable Operation of the lamp the optimal temperature must be maintained. Sodium lamps are usually carried out so that the sodium temperature reaches 230 ° C when the energy consumed in the lamp is equal to the electrical input Energy. Because of the need to have a sodium temperature of 230 ° C Sodium lamps usually need 10 to 20 minutes after they have been switched on when cold, until they reach their full light intensity.

Natriumdampflampen werden wegen ihrer großen Lichtstärke häufig für die Markierung der Start- und Landebahnen auf Flughäfen und für Leuchttürme benutzt. Die erforderliche Intensität ist jedoch bei Tag oder Nacht unterschiedlich. Bei Tageslicht ist eine hohe Lichtintensität für die Landesignale erforderlich. Weil diese Intensität sehr hoch ist, könnten während der Dunkelheit die Piloten landender Flugzeuge geblendet werden, wenn sie sich der Rollbahn nähern. Deshalb können so helle Natriumlampen bei Nacht nicht benutzt werden, so daß andere Beleuchtungsanlagen während der Tageszeit als in der Nacht benutzt werden müssen.Sodium lamps are often used because of their high luminous intensity used to mark the runways at airports and for lighthouses. However, the required intensity differs by day or night. at Daylight requires a high light intensity for the landing signals. because If this intensity is very high, the pilots could land during the dark Aircraft are blinded when approaching the runway. Therefore can so bright sodium lamps are not used at night, so do other lighting systems Must be used during the daytime than at night.

Es ist bekannt, daß sich die Lichtintensität von Dampfentladungslampen über eine Steuerung des Lampenstromes regeln läßt. Dazu wird gern eine Induktivität in Reihe mit der Dampfentladungslampe geschaltet, deren Widerstand geändert wird. Das läßt sich beispielsweise so durchführen, daß man die Induktivität alsTransduktor ausbildet und denWiderstand durch eine Steuerung des Transduktors ändert. Man kann aber auch auf den kostspieligen Transduktor verzichten und die Dampfentladungslampe aus einer Stromquelle variabler Frequenz speisen.It is known that the light intensity of vapor discharge lamps can be regulated via a control of the lamp current. An inductance will be used for this connected in series with the vapor discharge lamp, the resistance of which is changed. This can be done, for example, by using the inductance as a transducer and changes the resistance by controlling the transductor. One can but also do without the expensive transducer and the vapor discharge lamp feed from a power source of variable frequency.

Wie bereits gesagt ist, besitzt eine Dampfentladungslampe eine optimale Betriebstemperatur. Da diese Dampfentladungslampen so ausgelegt sind, daß diese Betriebstemperatur bei der Nennleistung der Lampe aufrechterhalten wird, fällt die Betriebstemperatur bei einer Lampe im heruntergeregelten Zustand ab. Als Ergebnis sinkt der Dampfdruck in der Lampe, und die Entladung reißt vorzeitig ab. Ein eingeengter Regelbereich ist die Folge.As has already been said, a vapor discharge lamp has an optimal one Operating temperatur. Since these vapor discharge lamps are designed so that this Operating temperature is maintained at the rated power of the lamp, the Operating temperature for a lamp when it is turned down. As a result the vapor pressure in the lamp drops and the discharge breaks off prematurely. A narrow one Control range is the result.

Nun ist es bekannt, Dampfentladungslampen aus diesem Grund zusätzliche Wärme zuzuführen, um den optimalen Dampfdruck unabhängig vom Entladungsstrom aufrechtzuerhalten, wodurch der Regelbereich bedeutend erweitert wird. Regelt man nun den Entladungsstrom durch die Dampfentladungslampe, wie oben bereits gesagt, über eine Änderung der Frequenz der Versorgungsspannung, so treten Schwierigkeiten auf, wenn man diese Spannung veränderlicher Frequenz als Energiequelle für die zusätzliche Erwärmung verwendet, besonders dadurch, daß die Bandbreite für die Heiztransformatoren der. Gmhkathoden der Lampe kleiner ist als der Frequenzbereich, der zur Regelung der Lampenhelligkeit erforderlich ist.It is now known to add extra vapor discharge lamps for this reason Add heat to maintain the optimal vapor pressure regardless of the discharge current, whereby the control range is significantly expanded. One now regulates the discharge current by the vapor discharge lamp, as already said above, about a change in the Frequency of the supply voltage, difficulties arise when using this Voltage of variable frequency as an energy source for the additional heating used, especially in that the bandwidth for the filament transformers the. Gmhkathoden the lamp is smaller than the frequency range used for regulation the lamp brightness is required.

Es ist Aufgabe der Erfindung,. eine Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Natriumdampfentladungslampe anuugeben, bei der die Intensität des emittiertenLichtes durch eineAnderung derFrequenz der Speisespannung vermindert werden kann, ohne daß die Entladung abreißt, und die es ermöglicht, daß die Lichtintensität wieder zu einem maximalen Betrag gebracht werden kanip, nachdem eine verminderte Energiezufuhr erfolgt oder die - Lampe abgeschaltet war...It is the object of the invention. circuitry for operation a sodium vapor discharge lamp, in which the intensity of the emitted light can be reduced by changing the frequency of the supply voltage without the discharge stops, and which allows the light intensity to rise again A maximum amount can be brought up after a decreased energy intake occurs or the - lamp was switched off ...

In einer Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Natriumdampfentladungslampe mit verschiedenen Eingangsleistungen, die über einen induktiven Widerstand an- eine Weehselspannu.ngsquelle veränderlicher Frequenz- angeschaltet -ist und deren Lampenstrom und damit deren Helligkeit durch Änderung der Frequenz der Spannungsquelle verändert wird, ist gemäß der Erfindung eine getrennte Wechselspannungsquelle konstanter Frequenz vorgesehen zur Speisung eines Transformators für die Fremdheizung der Elektroden und zur Speisung der Heizung eines den Lampenkolben eng umschließenden Heizdrahtes zur Aufrechterhaltung des optimalen Natriumdampfdruckes in der Lampe in deren heruntergeregeltem Zustand.In a circuit arrangement for operating a sodium vapor discharge lamp with different input powers that are connected to a Alternating voltage source of variable frequency is switched on and its lamp current and thus their brightness is changed by changing the frequency of the voltage source is, according to the invention, a separate AC voltage source of constant frequency intended to supply a transformer for external heating of the electrodes and for supplying the heating to a heating wire which tightly encloses the lamp bulb to maintain the optimal sodium vapor pressure in the lamp in its downregulated State.

Auf diese Weise wird die Verminderung der Stromstärke der Entladung durch die Änderung des induktiven Widerstandes einer Spule mit der Frequenz erreicht. Falls der induktive Widerstand der Spule so gewählt wird, daß er einen minimalen Betrag bei einer bestimmten Frequenz der Spannungsquelle besitzt, besitzt der Entladungsstrom bei dieser Frequenz seinen- maxmalen_,Wert. Wenn, ejne Entladung bei verminderter Stromstärke erwünscht. ist, wird die Frequenz der separaten Spannungsquelle erhöht, wodurch der- induktive Widerstand der Spule steigt und die Stromstärke des Entladungsstromes verringert wird. Falls es nur erwünscht ist, daß die Entladung von einer maximalen- Intensität, wie sie. bei Tageslicht erforderlich sein kann,, auf eine minimale Intensität verringert wird,. wie sie bei. .Dunkelheit erforderlich sein kanni.=claun sind:. für die Spannungsquelle nur zwei -verschiedene- Frequenzen erforderlich. Die Spannungszufuhr-,kann dann-z.-B:. durch einen Wechsel stromgenerator mit ,Polumschaltung erfolgen. Wenn jedoqh eine kontinuierliche Anderung._ der Frequenz erwünscht ist, sind Mittel zur, kontinuiexlictien Änderung der Frequepz einer $pannungsquelle vorzusehen, z. B. durch Änderung der Drehzahl eines Wechselstromgenerators, Gleichzeitig -mit - der Anderung der Frequenz, die erforderlich= -ist, um eine Änderung der Lichtstärke von einer maximalen zu einer minimalen Intensität zg_. bewirken,-. ist. es- zur . Aufrechterhaltung einer stabilen Entladung erforderlich, denn: Heizelement und den Elektroden Heizstrom: zuzuführen. Dasselbe i ist ,cler Fall, wenn die Entladung unterbrochen wird, obwohl.- die .Lampe- betriebsbereit bleiben soll, ohne daß eine Anjaufzeit. erforderlich wird, .Deshalb werden Mittel vorgeseben, gleichzeitig die Spannungszufuhr zu dem Transformator einzuschaltender den Heizstrom für das- Heizelement und für die. Elek= troden_. lieferst, , wenn die- .Frequenz, der -separaten Spannungsquelle von einem bestimmten auf einen höheren Wert erhöht wird. Zu diesem Zweck kann eine Regelung mit Hilfe von Drucktasten erfolgen.This will reduce the amperage of the discharge achieved by changing the inductive resistance of a coil with frequency. If the inductive resistance of the coil is chosen so that it is a minimum The voltage source possesses an amount at a certain frequency, the discharge current possesses its maximum value at this frequency. If so, a discharge with reduced Amperage desired. the frequency of the separate voltage source is increased, which increases the inductive resistance of the coil and the amperage of the discharge current is decreased. If it is only desired that the discharge be from a maximum Intensity like her. in daylight it may be necessary, to a minimum intensity is decreased. like them at. .Darkness may be requiredi. = Claun are :. only two -different- frequencies required for the voltage source. The voltage supply, can then-for example: done by an alternator with pole changing. if however, a continuous change in the frequency is desired, means are continuiexlictien change the frequency of a voltage source, z. B. by changing the speed of an alternator, at the same time - with - the Change in frequency that is required = -is to change the light intensity from a maximum to a minimum intensity zg_. cause,-. is. es- to . Maintaining a stable discharge required because: heating element and to supply heating current to the electrodes. The same i is the case when the discharge interrupted, although.- the .lamp- should remain operational without a Start-up time. is required,. Therefore means are provided, at the same time the Voltage supply to the transformer to switch on the heating current for the heating element and for the. Electrode_. deliver, if the- .frequency, of the -separate voltage source is increased from a certain to a higher value. For this purpose a Regulation done with the help of push buttons.

An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.The invention is to be explained in more detail with reference to the drawing.

In der Figur besitzt die Entladungslampe 1 Elektroden 2, die mit Sekundärwicklungen des Transformators verbunden. sind, wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist.In the figure, the discharge lamp 1 has electrodes 2 with secondary windings of the transformer connected. are, as can be seen from the drawing is.

Der Transformator ist so ausgeführt, daß er die Elektroden 2 auf eine Temperatur aufheizt, bei der diese den maximalen Entladungsstrom der Lampe aufrechterhalten, wenn dessen Primärwicklung an eine Spannung gelegt ist, die notwendig ist, den optimalen Eingangsstrom für das Heizelement 4 zu liefern, das das Entladungsrohr umgibt. Die Primärwicklung des Transformators 3 ist mit dem elektrischen Heizeleme4t 4 parallel - geschaltet und wird über die Zuleitungen 5 und 6-. von, einer geeigneten Spannungsquelle konstanter Frequenz gespeist.The transformer is designed so that it the electrodes 2 on a Heats up the temperature at which they maintain the maximum discharge current of the lamp, when its primary winding is connected to a voltage that is necessary, the optimum To provide input current for the heating element 4 surrounding the discharge tube. the The primary winding of the transformer 3 is parallel to the electrical heating element 4 - switched and is via the leads 5 and 6-. from, a suitable voltage source fed at a constant frequency.

Eine separate Spannungsquelle.-zum Speisen der Entladung der Lampe ist mit den Elektroden über die Zuleitungen 7 und. 8 verbunden. Sie besitzt eine einstellbare Frequenz - zur Einstellung der gewiknschten Igtensität der Lampe. Die eine. Zuleitung 8 ,ist direkt finit -einer Lampenelektrode verbanden, während die andre Zuleitung 7 über einen induktiuen :Widerstand 9 mit der anderen Elektrode verbunden ist.A separate voltage source - to feed the discharge of the lamp is connected to the electrodes via the leads 7 and. 8 connected. She owns one adjustable frequency - to adjust the desired intensity of the lamp. the one. Lead 8 is directly finite-connected to a lamp electrode, while the other supply line 7 via an inductive: resistor 9 with the other electrode connected is.

Eine der beiden ,Zuleitungen S und 6 kann mit einer der beiden Zuleitungen 7 und 8 vereinigt werden, so do nur drei Zuleitungen erforderlich sind, um die Spannungen für die Steuereinheit bzw. die Lampe zuzuführen. Die Zuleitungen 5,-6, 7 und 8 verbinden die Stenereinhe@t und die Lampe mit dem Kontrollraum, der sich in. einiger Entfernung von der Steuereinheit und der -Lampe befindet. Eine bekiebige- Anzahl vprl"Lampen und. Steuereinheiten können- mit den Zuleitungen S,. 6, 7 und 8 sowie mit dem Kontrollraum parallel geschaltet werden.One of the two, leads S and 6 can be connected to one of the two leads 7 and 8 are combined so only three leads are required to do the voltages for the control unit or the lamp. Connect the leads 5, -6, 7 and 8 the star unit and the lamp with the control room, which is some distance away from the control unit and the lamp. A large number of vprl "lamps and. Control units can - with the supply lines S ,. 6, 7 and 8 as well as with the control room can be connected in parallel.

Die. Elektroden 2 -sind so ausgeführt, daß sie bei Anlegen einer Spannung, die- nicht größer als $ Volt ist, eine, ausreichende. Emission von Elektronen besitzen, um die Entladung zu ermöglichen. Das Heiz: element 4 ist so ausgeführt, "daß , es die Lampe auf die dem. optimalen . Natriumdampfdruck entsprechende Temperatur bringt, wenn es mit dem Netz über die .Zuleitungen 5 .und 6 verbunden ist. Der TransformatQr 3. besitzt ein Windungsverhältnis, so daß er für jede der Elektroden .2 5 Volt liefert, wenn er auf der Primärseite mit dem Netz verbunden ist. Der induktive .Widerstand.9 ist so gew4hlt, daß bei Verbindung der . Zuleitungen 7 und 8 mit dem Netz die Lampe 1 bei ihrer maximalen Nennleistung arbeitet. -Die in der Figur dargestellte Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Falls von der -Lampe - Licht gewünscht wird, werden die Zuleitungen 5 und ,6 mit,dem Netz verbanden. Das Heizelement und die Elektroden. werden auf die Arbeitstemperatur aufgeheizt. Dieser Vqrgang dauert gewöhnlich 10 bis 15 Minuten. Wenn die Betriebstemperatur erreicht und. durch Energiezufuhr über das Heizelement aufrechterhalten wird, kann die Lampe praktisch sofort bei beliebiger Intensität arbeiten. Wenn es erwünscht ist, daß die Lampe bei voller Intensität arbeitet,, werden die Zuleitungen ,7 und 8 mit dem Netz verbunden, während gleichzeilig die Verbindung des Heizelements und der Elektroden über die Zuleitungen 5 und 6 unterbrochen wird. Wenn es erwünscht ist, daß die Lampe bei geringerer Intensität arbeitet, werden die Zuleitungen 7 und 8 mit einer Wechselstromquelle geeigneter Spannung verbunden, die jedoch höhere Frequenzen besitzt als das Netz. Der induktive Widerstand der Spule 9 steigt linear mit der Frequenz und bestimmt bei jeder bestimmten Frequenz die Stromstärke und Leistung der Lampe und damit die Intensität des ausgestrahlten Lichtes.The. Electrodes 2 are designed in such a way that, when a voltage is applied which is not greater than $ volts, they are sufficient. Have emission of electrons to enable discharge. The heating element 4 is designed in such a way that it brings the lamp to the temperature corresponding to the optimum sodium vapor pressure when it is connected to the network via the supply lines 5 and 6. The TransformatQr 3. has a turns ratio, so that it supplies 5 volts for each of the electrodes .2 when it is connected to the mains on the primary side. The inductive resistor.9 is chosen so that when the leads 7 and 8 are connected to the mains, the lamp 1 is at The device shown in the figure works in the following way: If light is desired from the lamp, the supply lines 5 and 6 are connected to the mains and the heating element and electrodes are brought to working temperature This process usually takes 10 to 15 minutes. When the operating temperature is reached and maintained by energizing the heating element, the lamp can operate almost immediately at any intensity. When it is desired that the lamp operate at full intensity, the leads 7, 7 and 8 are connected to the mains, while the connection of the heating element and the electrodes via leads 5 and 6 is interrupted at the same time. If it is desired that the lamp operate at a lower intensity, the leads 7 and 8 are connected to an alternating current source of suitable voltage, but which has higher frequencies than the mains. The inductive resistance of the coil 9 increases linearly with the frequency and determines the current strength and power of the lamp and thus the intensity of the emitted light at each specific frequency.

Wenn die Frequenz der den Zuleitungen 7 und $ zugeführten Wechselspannungen steigt, fällt die in der Lampe umgesetzte Energie von dem Betrag ihrer maximalen Nennleistung, so daß es notwendig wird, während des Betriebes der Lampe das Heizelement und die Elektroden mit elektrischer Energie über die Zuleitungen 5 und 6 zu versorgen, so daß die gesamte der Lampe zugeführte Leistung stets gleich der normalen, maximalen Nennleistung der Lampe ist.If the frequency of the alternating voltages supplied to leads 7 and $ increases, the energy converted in the lamp falls from its maximum value Rated power, so that it is necessary to use the heating element during operation of the lamp and to supply the electrodes with electrical energy via the leads 5 and 6, so that the total power supplied to the lamp is always equal to the normal, maximum The nominal power of the lamp is.

Mehrere Lampen und Steuereinheiten können zu den Zuleitungen 5, 6, 7 und 8 parallel geschaltet werden, um eine gewünschte Anordnung von Lichtquellen zu versorgen. Alle Lampen werden von einer zentralen Stelle aus bedient, die im Falle der Beleuchtung eines Flughafens der Flugkontrollturm sein könnte.Several lamps and control units can be connected to the supply lines 5, 6, 7 and 8 can be connected in parallel to create a desired arrangement of light sources to supply. All lamps are operated from a central point, which in the The case of airport lighting could be the flight control tower.

In der Kontrollstelle ist eine Anzahl von Drucktasten erforderlich. Ein Knopf ist für den Zustand vorzusehen, bei dem das Heizelement und die Elektroden mit voller Leistung betrieben werden. Ein Knopf ist für die maximale Intensität vorzusehen, wenn die Lampen von der Standardspannungsquelle (Netz) betrieben werden und die Leistungszufuhr zu dem Heizungselement beträchtlich vermindert oder abgeschaltet ist, je nachdem dies durch die Ausführung der schützenden Umhüllung der Lampen erforderlich ist. Andere Druckknöpfe können dafür verwendet werden, um eine reduzierte Intensität des durch die Lampen abgestrahlten Lichtes zu ergeben. Dann sind die Zuleitungen 7 und 8 mit der Wechselspannungsquelle von höherer Frequenz verbunden als derjenigen Frequenz, für die die Steuereinheiten ausgelegt wurden, um bei maximaler Nennleistung zu arbeiten. Die Spannungszufuhr zu dem Heizelement wird gleichzeitig geändert, so daß die Summe der der Lampe und dem Heizelement zugeführten Leistungen konstant bleibt.A number of push buttons are required in the control post. A button is to be provided for the state in which the heating element and the electrodes operated at full power. One button is for maximum intensity to be provided if the lamps are operated from the standard voltage source (mains) and the power supply to the heating element is significantly reduced or cut off is required, depending on the execution of the protective covering of the lamps is. Other push buttons can be used for a reduced intensity of the light emitted by the lamps. Then are the leads 7 and 8 connected to the AC voltage source of higher frequency than that Frequency for which the control units were designed to operate at maximum rated power to work. The voltage supply to the heating element is changed at the same time, so that the sum of the powers supplied to the lamp and the heating element is constant remain.

Die Spannungszufuhr für die Fremdheizung der Elektroden über die Zuleitungen 5 und 6 kann von einem Spartransformator erfolgen, während die Spannungszufuhr für die Lampen über die Zuleitungen 7 und 8 vonHochfrequenzwandlem oder elektronischen Oszillatoren und Verstärkern geliefert werden kann. Röhrenverstärker sind vorzuziehen, wenn verschiedene Lichtintensitäten verlangt werden, weil die Frequenz des Oszillators einfach geändert werden kann, ohne daß dabei der Verstärker verstellt werden müßte. Die maximale Nennleistung des Frequenzwandlers oder Verstärkers, die benutzt werden, um die Lampen bei reduzierter Lichtintensität zu betreiben, sind ziemlich klein, wenn die reduzierte Lichtintensität von etwa einem Zehntel der maximalen Lichtintensität erforderlich ist, weil bei diesem Wert nur 6 Watt pro Lampe erforderlich sind.The voltage supply for the external heating of the electrodes via the supply lines 5 and 6 can be done by an autotransformer, while the voltage supply for the lamps via leads 7 and 8 from high-frequency converters or electronic ones Oscillators and amplifiers can be supplied. Tube amplifiers are preferable when different light intensities are required because of the frequency of the oscillator can easily be changed without having to adjust the amplifier. The maximum power rating of the frequency converter or amplifier that will be used to operate the lamps at reduced light intensity are quite small, when the reduced light intensity of about one tenth of the maximum light intensity is necessary because at this value only 6 watts per lamp are required.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Natriumdampfentladungslampe mit verschiedenen Eingangsleistungen, die über einen induktiven Widerstand an eine Wechselspannungsquelle veränderlicher Frequenz angeschaltet ist und deren Lampenstrom und damit deren Helligkeit durch Änderung der Frequenz der Spannungsquelle verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine getrennte Wechselspannungsquelle konstanter Frequenz vorgesehen ist zur Speisung eines Transformators für die Fremdheizung der Elektroden und zur Speisung der Heizung eines den Lampenkolben eng umschließenden Heizdrahtes zur Aufrechterhaltung des optimalen Natriumdampfdruckes in der Lampe in deren heruntergeregeltem Zustand. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 623 133, 894 290; britische Patentschrift Nr. 762 354; USA.-Patentschriften Nr. 2 039 043, 2 581959; Zeitschrift »Lichttechnik«, 1953, H. 1, S. 7; »Proceedings of the JEE«, 1951, S. 499 bis 507.PATENT CLAIM: A circuit arrangement for operating a sodium vapor discharge lamp having different input powers, which is connected via an inductor to an alternating voltage source of variable frequency and its lamp current and the brightness thereof is changed by changing the frequency of the voltage source, characterized in that a separate AC power source of constant frequency is provided for supplying a transformer for external heating of the electrodes and for supplying the heating of a heating wire that tightly encloses the lamp bulb in order to maintain the optimal sodium vapor pressure in the lamp when it is regulated down. Considered publications: German Patent Nos. 623 133, 894 290; British Patent No. 762,354; U.S. Patent Nos. 2,039,043, 2,581,959; "Lichttechnik" magazine, 1953, no. 1, p. 7; "Proceedings of the JEE", 1951, pp. 499 to 507.
DEA34676A 1959-05-19 1960-05-19 Circuit arrangement for operating a sodium vapor discharge lamp with different input powers Pending DE1151878B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1151878X 1959-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151878B true DE1151878B (en) 1963-07-25

Family

ID=10878010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34676A Pending DE1151878B (en) 1959-05-19 1960-05-19 Circuit arrangement for operating a sodium vapor discharge lamp with different input powers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151878B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623133C (en) * 1933-09-29 1935-12-13 Philips Nv Electric discharge lamp containing vapor of semi-volatile metals with a covering surrounding it
US2039043A (en) * 1933-07-01 1936-04-28 Gen Electric Electric regulating system
US2581959A (en) * 1950-11-13 1952-01-08 Adolph F Koehler Fluorescent lamp
DE894290C (en) * 1951-12-22 1953-10-22 Siemens Ag Lighting system with one or more fluorescent tubes
GB762354A (en) * 1952-12-19 1956-11-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric discharge devices of the type containing at least one electron emissive electrode

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039043A (en) * 1933-07-01 1936-04-28 Gen Electric Electric regulating system
DE623133C (en) * 1933-09-29 1935-12-13 Philips Nv Electric discharge lamp containing vapor of semi-volatile metals with a covering surrounding it
US2581959A (en) * 1950-11-13 1952-01-08 Adolph F Koehler Fluorescent lamp
DE894290C (en) * 1951-12-22 1953-10-22 Siemens Ag Lighting system with one or more fluorescent tubes
GB762354A (en) * 1952-12-19 1956-11-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric discharge devices of the type containing at least one electron emissive electrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905868C2 (en) Circuit arrangement for operating a high-pressure metal vapor lamp and a filament of an incandescent lamp on an AC voltage network
DE4014391A1 (en) LIGHTING SYSTEM FOR COMPACT FLUORESCENT TUBES
DE2036627C3 (en) Feed circuit for gas discharge lamps
DE3152093C2 (en)
DE2701661A1 (en) POWER SUPPLY FOR FLUORESCENT LAMPS
DE2830579A1 (en) PLASMA BURNER SYSTEM
DE3829388A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR OPERATING A LOAD
DE2816715C2 (en) Supply circuit for fluorescent tubes
DE3235197A1 (en) DEVICE FOR LIMITING AND REGULATING THE CURRENT OF A GAS DISCHARGE LAMP
EP1181844B1 (en) Method and ballast for feeding a uv light low pressure radiator
EP0208083B1 (en) Dimmer circuit for an electronic ballast circuit for a fluorescent lamp
EP0738455B1 (en) Device for operating a gas discharge lamp
DE1563917A1 (en) Circuit arrangement for regulating the current flow in a consumer through which pulsating direct current flows and has any resistance characteristic
DE1151878B (en) Circuit arrangement for operating a sodium vapor discharge lamp with different input powers
DE2848018A1 (en) PROCESS AND ARRANGEMENT FOR ENERGY SAVING WHEN OPERATING GAS DISCHARGE LAMPS, IN PARTICULAR FLUORESCENT LAMPS
DE2439606A1 (en) Universal voltage type operated hand held lamp - uses discharge tube and has electronics allowing it to run from any AC or DC supply
DE10253245B4 (en) Method and device for generating a supply voltage for lighting means
DE857659C (en) Device for feeding a discharge apparatus with preheated electrodes from an alternating current source
DE948795C (en) Street lighting device
DE3618975C2 (en)
DE619203C (en) Lighting system with overcurrent compensator
DE1197545B (en) Lighting system for traffic underpasses with low-voltage, low-pressure fluorescent lamps and gradual brightness control
DE3224575A1 (en) Unitary light source
DE660698C (en) Arrangement for converting direct current into alternating current
DE1764035A1 (en) Control device for fluorescent lamps