DE1151050B - Method for controlling the sequence of processes that can be influenced by technical means - Google Patents

Method for controlling the sequence of processes that can be influenced by technical means

Info

Publication number
DE1151050B
DE1151050B DEL42357A DEL0042357A DE1151050B DE 1151050 B DE1151050 B DE 1151050B DE L42357 A DEL42357 A DE L42357A DE L0042357 A DEL0042357 A DE L0042357A DE 1151050 B DE1151050 B DE 1151050B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
counter
pulse
line
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL42357A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Juergen Ehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL42357A priority Critical patent/DE1151050B/en
Priority to BE634271A priority patent/BE634271A/fr
Priority to NL294711A priority patent/NL294711A/en
Publication of DE1151050B publication Critical patent/DE1151050B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/24Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical electrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0022Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/02Applications of combustion-control devices, e.g. tangential-firing burners, tilting burners
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/048Monitoring; Safety
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Description

Verf ahren .zur Steuerung des Ablaufs von durch technische Mittel beeinflÜßba,ren# Prozessen Die- Eifindung bezieht #sich auf'ein- V er-fahren zur Steuerung des Ablaufs von dürch technische Mittel beeinflußbaren Prozessen nach -einem voi-gegebenen Programm. mit Hilfe -eines Leitwerks sowie eines Prograninigebers, und Mitteln zum Treffen logischer Entscheidungen, Programmlogik genannt, durch die der Prozeß in Gang gesetzt, kontrolliert und stillgesetzt wird sowie das dazu. nötige technische Systdm in einem erwünschten - stationären Zustand erhalten oder' von einem in einen, anderen Betrieszustand übergeführt wird, wobei -'die Durchführung des Hauptprogramms zwecks Durchführungeines Unterprogramms selbsttätig unterbrochen werden kann, wenn der Zustand des technischen Systems oder- eines Teiles davon dies erfordert.Procedure for controlling the course of processes that can be influenced by technical means The invention relates to a procedure for controlling the course of processes which can be influenced by technical means according to a given program. with the help of a control unit as well as a program generator, and means for making logical decisions, called program logic, through which the process is started, controlled and stopped, as well as that. necessary technical system in a desired - steady state or 'is transferred from one to another operating state, whereby -' the execution of the main program for the purpose of executing a sub-program can be automatically interrupted if the state of the technical system or part of it requires this .

-, Die Steuerung des Ablaufs eines Prozesses -konzentriert sich entweder auf -die'-Kontrolle und. Erhaltung eines technischen Systems in einem erwünschten stationäreii. Zustand -oder die, überführung zwischen Betriebszuständen. Die Bewahrung - stationärer Z ustände ist-die primäre Aufgabe der konventionellen Regeleinrichtungen, welche- hingegen die Bewegung der technischen Anlage zwischen zwei- Betriebszuständen häufig nicht--zu- leisten vermögän. Gründe hierfür sind: Fest eingestellten Parametern der Regeleinrichtung stehen arbeitspunktabhän_£##äe Werte der Regelstrecki (Totzeiten, Zeitkonstanten, - - übertragungsmaße) gegenüber, so daß in gewissen Aibeitspunktbereichen die Regelung statisch oder dynamisch schlecht oder sogar instabil wird; bisweilen-sind die beherrschbaren Regelbereiche auch- durch die Meßfühler beschränkt. Im -Regelschema sind keine Mittel zur Beherrschung von solchen Zustandsgrößen vorgesehen, die> in stationären Betriebszuständen nur unkritische Werte -annehmen können, bei Zustandsänderungen hingegen bestimmend für die Art odef Änderungsgeschwindigkeit der Zustandsüberführung werden - können, wie beispielsweise Ankerströme stronnichtergeregelter Gleichstrommotoren oder Erwärmungs- und Abküh- lungsgeschwindigkeiten von Kesselrohren -oder Turbinengehäusen. Diese Fälle können grundsätzlich durch Verbesserung oder Erweiterung vorhandener analoger Regeleinrichtungen gelöst werden; in manchen Fällen ist jedoch auch die Verwendung eines übergeordneten Steuer- und Regelsysteras, wirtschaftlicher. Das Regelschema wird für gewisse Zustandsänderungen durch ein anderes mit geänderter Führungsgröße ersetzt. Beispielsweise- ist beim Anfahren eines Dampfkessels die Erwärmungsgeschwindigkeit der Rohrleitungen Führungsgröße für die Feuersteigerung, während im Betrieb das Feuer von der Last,i beispielsweise gekennzeichnet. -durch- den Fischdam pfdruck,-. gesteuert wird. Hier ist -in jedem Falle ein -übergeordnetes.. Steuergerät erforderlich, das- entweder nur die Umschaltung der Regelkreise im. geeigneten Zeitpunkt oder auch -einen-. Teil %der Regelungsaufgaben--beim Zustandsilbergang durchführt. - In -der Regelung müssen - Schalthandlungen einbezogen- werden, -wie etwa das An- --und Abu schalten von Mühlen oder- Brennern bei, einer -Kesselfeuerung, wobei.,außerdem eine Neuverteilung der Last auf die Brenner zu erfolgen hat; oder die Regelung entartet in reine Schalthandlungen#mit bloßer Außführungskontrolle, wie An- und-Abschalten von Motoren-#oder öffnen: und Schließen von, Ventilen mit Kontrolle der Stellung oder der Durchströmung. Dabei muß durch eine - unter Umständen sehr lange -- Kette, von -Schalthandlungen, ausgeführt nach Maßgabe, - übergeordneter Steueranweisungen und auf Grund logischer Entscheidungeni die Anlage; auf den,eigentlichen Betrieb vorbereitet und schrittweise in diesen übergeführt werden. Entsprechendes gilt für. die Außerbetriebsetzung-Der Einsatz von Rechengeräten für Zwecke der Automatisierung industrieller Prozesse ist in, einigen Fällen bereits durchgeführt worden. Die Flexibilität der Rechenautomaten beruht auf verschiedenen Prinzipien, deren jedes für sich einen gewissen Mindestaufwand erfordert und die naturgemäß nicht alle auf eine Ablaufsteuerang anwendbar sind. Diese Nachteile werden mit Hilfe des Verfahrens zur Steuerung des Ablaufs. von durch technische Mittel beeinflußbaren Prozessen nach, einem vorgegebenen Progr mit Hilfe eines Leitwerks sowie eines Programmgebers und Mtteln zum Treffen logischer Entscheidungen, Programmlogik genannt, durch die der Prozeß in Gang gesetzt, kontrolliert und stillgesetzt wird sowie das dazu nötige technische System in einem erwünschten stationären Zustand erhalten oder von einem in einen anderen Betriebszustand übergeführt wird, wobei die Durchführung des Hauptprogramms zwecks Durchführung eines Unterprogramins selbsttätig unterbrochen werden kann, wenn der Zustand des technischen Systems oder eines Teiles davon dies erfordert, nach der Erfindung dadurch vermieden, daß das Leitwerk durch Signalspannungen aus der Programnilogik zur Ausgabe von staadardisierten Be# fehlsirapulsfolgen auf verschiedenen Leitungen veranlaßt wird und die von diesen Befehlsimpulsfolgen zu betätigenden Stellglieder durch die Programmlogik ausgewählt werden. - ' The control of the flow of a process -concentrates on either -the'-control and. Maintaining a technical system in a desired stationary location. State - or the transfer between operating states. The preservation - stationary Z ustände is-the primary task of conventional control devices, however, welche- the movement of the technical system between two operating states often do not - vermögän afford to-. Reasons for this are: Fixed set parameters of the controller are arbeitspunktabhän_ £ ## AEE values of Regelstrecki (dead time, time constant - - transfer dimensions) over so that the control is static or dynamic bad or even unstable in certain Aibeitspunktbereichen; Sometimes the controllable control ranges are also limited by the sensors. In the control scheme no means are provided for the control of such state variables> in steady state can be -annehmen only non-critical values, as conditions change, however, effect on the nature odef rate of change of state leadership are - can, such as armature currents stronnichtergeregelter DC motors or heating and cool down - development speeds of boiler tubes - or turbine housings. These cases can basically be solved by improving or expanding existing analog control systems; in some cases, however, it is also more economical to use a higher-level control and regulation system. For certain changes in state, the control scheme is replaced by another with a changed reference variable. For example, when starting up a steam boiler, the heating rate of the pipelines is the reference variable for the increase in fire, while during operation the fire is characterized by the load, i, for example. -by- the Fischdam pfdruck, -. is controlled. In any case, a superordinate .. control unit is required here, which either only switches over the control loops in the. suitable time or -a-. Part% of the control tasks - when performing the status silver transition. Has such as the arrival --and Abu switch from mills or- burners at, a -Kesselfeuerung, wherein also a redistribution of the load to the burner to be carried out - in - the scheme must - - switching operations are einbezogen-;. or the regulation degenerates into pure switching actions # with mere execution control, such as switching motors on and off - # or opening and closing of valves with control of the position or the flow. Thereby, through a - possibly very long - chain of - switching actions, executed in accordance with - superordinate control instructions and based on logical decisionsi the system; be prepared for the actual operation and gradually transferred to it. The same applies to. Decommissioning-The use of computing devices for the purpose of automating industrial processes has already been carried out in some cases. The flexibility of the calculators is based on various principles, each of which requires a certain minimum effort and which, of course, cannot all be applied to a sequence control system. These drawbacks are addressed with the help of the process control method. of processes that can be influenced by technical means according to a given program with the help of a control unit as well as a programmer and means for making logical decisions, called program logic, through which the process is started, controlled and stopped, as well as the necessary technical system in a desired stationary State is maintained or transferred from one to another operating state, the execution of the main program for the purpose of executing a sub-program can be automatically interrupted if the state of the technical system or a part of it requires, avoided according to the invention that the control unit by signal voltages from the program logic to output standardized command pulse sequences on different lines and the actuators to be actuated by these command pulse sequences are selected by the program logic.

Für solche Prozesse der schrittweisen Aufeinanderfolge von Schalthandlungen existiert eine allgemeine und eindeutige Nomenklatur noch nicht. Deshalb sollen im folgenden einige Begriffe festgelegt werden, die sich aus der Natur des zu behandelnden Vorganges ergeben. Durch Anwendungsbeispiele wird zugleich der Aufgabenbereich einer Prozeßablaufsteuerung umrissen.For such processes of the step-by-step sequence of switching operations A general and unambiguous nomenclature does not yet exist. Therefore should in the following some terms are defined, which result from the nature of the to be treated Process. Application examples also make the area of responsibility of a Process flow control outlined.

Ein »vollständig kontrolliertes« Verfahren zur Änderung des Zustandes einer technischen Anlage durch eine Folge von Schalthandlungen heiße »Ab- laufsteuerung«. Die Gesamtheit der von einem beliebigen Zeitpunkt bereits erfolgten Schalthandlungen definiert die »Stufe«, auf der sich der Steuerungsablauf befindet; die Stufen können auch abgezählt (numeriert) werden. Die Gesamtheit der durch die Stufenfolge bestimmten Schalthandlungen heißt »Programm«. Die jeweils nächsten Schalthandlungen werden nach Art und Zeitpunkt durch die erreichte Stufe und das Eintreten einer sogenannten »Fortschaltbeclingung« eingeleitet. Im allgemeinen quittiert diese, Fortschaltbedingung die unmittelbar vorangegangenen Schalthandlungen und halt die Steuerung an, wenn vorheTige Schalthandlungen erfolglos blieben. Da durch die Schalthandlung ausgelöst, kann die Fortschaltbedingung erst kürzere oder längere, Zeit nach der Schalthandlung erfüllt sein; dieser »Erfüllungszeitraum« ist beim Entwurf einer Ablaufsteueru.ng zu beachten.A “fully controlled” procedure for changing the state of a technical system through a sequence of switching operations is called sequence control”. The totality of the switching operations that have already taken place at any given point in time defines the "level" at which the control sequence is located; the levels can also be counted (numbered). The entirety of the switching operations determined by the sequence of stages is called the "program". The next switching operations are initiated according to the type and point in time by the level reached and the occurrence of a so-called »progressive clipping«. In general, this stepping condition acknowledges the immediately preceding switching operations and stops the control if previous switching operations were unsuccessful. Since triggered by the switching action, the stepping condition can only be fulfilled for a shorter or longer time after the switching action; this “fulfillment period” must be taken into account when designing a process control.

Eine Steuerung mit den Charakteristika des stufenweisen Fortschreitens nach Maßgabe von Fortschaltbedingungen heiße »Folgesteuerung<,r in übereinstimmung mit dem Üblichen Sprachgebrauch. In einer Folge,steuerung ist der Ablauf der Schalthaiidlung nur insoweit kontrolliert, als bei Nichtbefolgung der Fortgang verhindert wird; das Versagen als solches wird jedoch nicht erkannt. Eine vollständige Kontrolle kann nur dadurch erreicht werden, daß nach einer ausreichend gewählten Wartezeit eine etwaige Nichterfüllung der Fortschaltbedingung geprüft wird und nötigenfalls alternative Schalthandlungen - im einfachsten Sinne Alarine - ausgelöst werden. Ist eine FolgesteueTung mit einer derartigen Einrichtung versehen, so soll sie - wie bereits oben erwähnt -»Ablaufstetierung« heißen. Im Falle der Erfüllung der Fortschaltbedingung kann die Wartezeit natürlich abgebrochen und zur nächsten Stufe übergegangen werden.A control with the characteristics of step-by-step progression in accordance with incremental conditions is called "sequential control", r in accordance with common usage. In a sequence control, the sequence of the switching process is only controlled to the extent that the progress is prevented if it is not followed; however, the failure as such is not recognized. A complete control can only be achieved if, after a sufficiently selected waiting time, any non-fulfillment of the stepping condition is checked and, if necessary, alternative switching operations - in the simplest sense of the word , alarms - are triggered. If a follow-up control is provided with such a device, it should - as already mentioned above - be called "sequence control". If the stepping condition is fulfilled, the waiting time can of course be aborted and the next step can be carried out.

Unter »Schalthandlung« könnte man zunächst die übefführung eines Gebildes, das nur zweier Stellungen fähig ist, in die jeweils andere Stellung verstehen, beispielsweise das An- oder Abschalten eines Schutzes oder das Öffnen und Schließen von Magnetventilen (zweiwertige, Schalthandlungen). Brauchbarer ist jedoch die Definition der Schalthandlung als eines Eingriffes, der zu bestimmten, durch Bedingungen oder Zeltabläufe angegebenen Zeitpunkten eine oder mehrere den Prozeß beeinflussende Größen um ein endliches Maß ändert.Under »switching action« one could first of all carry out a structure, that is only able to understand two positions in the other position, for example the switching on or off of a protection or the opening and closing of solenoid valves (bivalent, switching operations). However, the definition of the switching action is more useful as an intervention that is subject to certain conditions or tentative procedures Points in time one or more variables influencing the process by a finite one Measure changes.

Folgende Typen von Schalthandlungen können unterschieden werden: Zweiwertige Schalthandlungen, wie sie bereits oben erwähnt wurden. Sollten sich diese - wie, beispielsweise beim Schließen eines großen Absperrventils - über längere Zeiten erstrecken, so genügt ess, die Schalthandlung zu initiieren, etwa: ein Schütz in Selbsthaltung zu bringen, das beei Beendigung des Schließvorganges durch End- oder Mornentschalter wieder abgetrennt wird. Alternativ könnte aber auch das Schließen des Endschalters als eine Fortschaltbedingung aufgefaßt werden und zum nächsten Schritt führen, dem dann das Abschalten des Ventilantriebs zufiele. In einem so einfachen Falle wäre dies nicht sinnvoll; das Beispiel zeigt aber zwei neue Züge von Ablaufsteuerungen: Eine Schalthandlung kann eine weitere Ablauf- oder Folgesteuerung anlassen, denn der Schließvorgang des Ventils ist nichts anderes als eine sehr einfache, nur aus zwei Stufen bestehen& Folgesteuerung. In komplizierteren Fällen können beide Abläufe zeitlich parallel sein. Zum anderen hat diese einfache Folgesteuerung die Funktion einer Regelung, denn das Erreichen der Endlage kann als das Erreichen des Sollwertes mit entsprechender Rückwirkung auf das Stellorgan angesehen worden.The following types of switching operations can be distinguished: Two-valued switching operations, as already mentioned above. Should these - such as when closing a large shut-off valve - extend over a longer period of time, it is sufficient to initiate the switching action, for example: putting a contactor in self-holding mode, which is disconnected again by limit or torque switches when the closing process is completed. Alternatively, however, the closing of the limit switch could also be interpreted as an incremental condition and lead to the next step, which would then turn off the valve drive. In such a simple case this would not make sense; However, the example shows two new features of sequence controls: A switching action can trigger another sequence or sequence control, because the closing process of the valve is nothing more than a very simple one, consisting of only two stages & sequence control. In more complicated cases, both processes can be parallel in time. On the other hand, this simple sequential control has the function of a regulation, because reaching the end position can be viewed as reaching the setpoint with a corresponding reaction on the actuator.

Mehrwertige Schalthandlungen, die einer kontinuierlich veränderbaren Stellgröße bestimmte ausgewählte Werte zuweisen. Die Schalthandlung soll dann in einer Sollwertangabe für einen Reer bestehen, der unter Umstanden aber auch durch einen parallel ablaufenden Programmzweig der Ablaufsteuerung selbst realisiert werden kann. Die Sollwertzuweisung erfolgt entweder nach Auswahl aus einer Reihe fest vorgegebener Werte oder durch einfache Rechnungen (Zählung, Addition) oder durch eine Verbindung beider Verfahren. Der Sollwert kann - vornehmlich bei fest ausgewählten Sollwerten - durch die Auswahl besonderer Kontakte als Fortschaltbedingungen repräsentiert worden, die beispielsweise bei verschiedenen Stellungen eines Ventils schließen; in anderen Fällen müssen die Sollwerte durch eine analoge Spannung repräsentiert worden.Multi-valued switching operations that assign certain selected values to a continuously changeable manipulated variable. The switching action should then consist of a setpoint specification for a Reer, which, under certain circumstances, can also be implemented by a program branch of the sequence control running in parallel. The target value is assigned either by selecting from a series of fixed values or by simple calculations (counting, addition) or by combining the two methods. The setpoint can - especially in fixed selected set values - by the selection of particular contacts have been represented as switching conditions, which include, for example at different positions of a valve; in other cases the setpoints must be represented by an analog voltage.

Zeitbestimmte Schalthandlungen: Dies sind solche, die ein integral wirkendes Stellglied zeitproportional verstellen, entsprechend der üblichen Druckknopfsteuerung von Ventilen und anderen Stellgliedern. Zeitbestimmte Schalthandlungen sind ein hfittel, um mit Hilfe der Ablaufsteuerung einfache Regelkreise Dinzurichten.Timed switching actions: These are those that have an integral Adjust the acting actuator proportionally to the time, according to the usual push-button control of valves and other actuators. Time-determined switching operations are on hfittel to set up simple control loops with the help of the sequence control.

Die Fortschaltbedingungen sind ihrer Natur nach r,unächst logische, also zweiwertige Bedingungen. Unlich wie bei den Schalthandlungen ist diese fornale Kennzeiehnung aber eher irreführend und ver->chleiert den engen Zusammenhang mit analogen, ilso einen kontinuierlichen Wertebereich bedecken-Jen physikalischen Größen. Beispielsweise erzeugt ,in Druckwächter oder, allgemeiner, jeder Grenzvertanzeiger ein zweiwertiges Signal, dem aber ein inaloger Wert zugeordnet ist. Es sind Fortschaltbedingungen denkbar, die aus einer logischen Verknüpfung mehrerer zweiwertiger Signale bestehen und die auf der nächsten Schaltstufe unterschiedliche Wirkungen auslösen können. Beispielsweise kann man für die überschreitung eines Drehzahlsollwertes sich zwei Grenzwerte festgelegt denken, derart, daß bei geringer Drehzahlüberschreitung nur geringe Korrekturen, bei überschreitung der höheren Grenze hingegen drastischere, Maßnahmen eingeleitet werden. Die Ablaufsteuerung würde in diesem Falle also eine »Verzweigung« enthalten, ähnlich derjenigen bei Nichterfüllung einer Fortschaltbedingung nach Ab- lauf der Wartezeit. Das angeführte Beispiel zeigt zugleich, daß Fortschaltbedingungen aus arithmetischen Operationen entstehen können (Differenz zum Sollwert); da diese Werte aber nicht gespeichert zu werden brauchen, können sie mit bekannten Methoden der Analogrechentechnik bzw. Regeltechnik gebildet werden.According to their nature, the incremental conditions are r, initially logical, i.e. two-valued conditions. As with the switching operations, this formal identification is rather misleading and disguises the close connection with analog, ie a continuous range of values - those physical quantities. For example, in the pressure monitor or, more generally, every limit indicator generates a two-valued signal, which, however, is assigned an analog value. Switching conditions are conceivable which consist of a logical combination of several two-valued signals and which can trigger different effects on the next switching stage. For example, two limit values can be thought of as fixed for exceeding a speed setpoint, such that only minor corrections are initiated when the speed is exceeded slightly, while more drastic measures are initiated when the higher limit is exceeded. The sequencer would thus contain a "branch" in this case, similar to that for non-compliance of a stepping condition after expiry of the waiting period. The example given also shows that incremental conditions can arise from arithmetic operations (difference to the nominal value); however, since these values do not need to be saved, they can be generated using known methods of analog computing or control technology.

Eines der wesentlichen Prinzipien, das mit mäßigem Aufwand übertragen werden kann und den Entwurf der Logiken für die speziellen Aufgaben erheblich erleichtert, ist die Festsetzung bestimmter Operationstypen, die mit sogenannten »Adressen« zu »Befehlen« verbunden werden und deren sukzessive Ausführung selbst schwierigste Informationsumfürmun-,gen gestattet. Als »Operationen« seien z. B. »Additon«, »Subtraktion« genannt; die Adressen bezeichnen diejenigen Orte im Speicher der Maschine, auf denen die zu bearbeitenden Daten stehen.One of the essential principles that can be transferred with moderate effort and the design of the logics for the special tasks can be made much easier, is the definition of certain types of operations, which are associated with so-called "addresses" "Commands" are connected and their successive execution is even the most difficult Information surrounds permitted. As "operations" z. B. »Additon«, »Subtraction« called; the addresses designate those locations in the machine's memory where the data to be processed are available.

Bei einer Ablaufsteuerung besteht eine Operation meistens in der Ausgabe einer Spannung an ein bestimmtes Stellglied* dessen Bezeichnung der Adresse im Befehl einer Rechenmaschine entsprechen würde. Genauer betrachtet sind die Operationen, aber nicht so einheitlich; es kann sich um impulsartige Schaltbefehle oder um Befehle bestimmter Zeitdauer handeln, womit jedoch nur die nach außen auf die Anlage gerichteten Operationen beschrieben sind. Wichtiger noch für den »Intelligenzgrad« der Ablaufsteuerung sind Operationen, die sich auf ihr eigenes Verhalten beziehen, nämlich die Befähigung zum - normalerweise durch eine Fortschaltbedingung unterbrochenen - Abwarten der Befehlsquittierung sowie die Fähigkeit, Konsequenzen aus Entscheidungen zu ziehen, d. h. praktisch, den normalen Ablauf der Stufen durch einen »Sprung« zu unterbrechen. Jeder Befehl muß »konditionierbar« sein, d. h. vunter bestimmte Bedingungen gestellt werden können.In a sequence control, an operation usually consists of outputting a voltage to a specific actuator * whose designation would correspond to the address in the command of a calculating machine. Looking more closely, the operations are, but not so uniform; it can be pulse-like switching commands or commands of a certain duration, which, however, only describe the operations directed towards the outside of the system. Even more important for the "degree of intelligence" of the sequence control are operations that relate to their own behavior, namely the ability - normally interrupted by an incremental condition - to wait for the command acknowledgment and the ability to draw conclusions from decisions, i.e. H. practical to interrupt the normal sequence of steps with a "jump". Each command must "be" be conditioned, d. H. v can be made subject to certain conditions.

Es können ein »Leitwerk« und eine »Programmlogik« unterschieden werden. Aufgabe der ersteren ist die Ausführung der verschiedenen Operationsarten, während die Programmlogik den speziellen Inhalt des jeweiligen Steuerungsprogramms verkörpert. Im Leitwert ist ein »Stufenzähler« enthalten, an dessen Stellung der zur Zeit auszuführende Programmschritt erkannt werden kann.A “master unit” and a “program logic” can be distinguished. The task of the former is to carry out the various types of operations while the program logic embodies the special content of the respective control program. A “step counter” is included in the master value, at whose position the currently to be executed Program step can be recognized.

Eine wichtige Leitwerksaufgabe ist die Verwirklichung von Zeitabläufen, insbesondere von Wartezeiten. Deswegen und aus anderen Gründen erweist es sich als zweckmäßig, der Ablaufsteuerung ein kleinstes inneres Zeitmaß, den- sogenannten »Takt«, einzuprägen. Den Takt kann man sich zur Anschauung realisiert denken durch periodisches öffnen und Schließen eines Relaiskontaktes; alle Wränderungen in der Ablaufsteuerung finden beim übergang zwischen geöffneter und geschlossener Stellung des Kontaktes statt, dazwischen verbleibt sie in Ruhe. Wenn man durch den Takt einen Zähler schaltet, so zeigt dessen Stellung unmittelbar die abgelaufene Zeit an.An important task of the tail unit is the implementation of time sequences, especially of waiting times. Because of this, and for other reasons, it turns out to be expediently, the sequence control a smallest internal time measure, the so-called "Beat" to be memorized. The tact can be realized through visualization periodic opening and closing of a relay contact; all changes in the Sequence controls are found at the transition between the open and closed position of contact takes place, in between she remains calm. When you get through the beat When the counter switches, its position immediately shows the time that has elapsed.

Die primitivste Arbeitsweise der Ablaufsteuerung, die im folgenden als »Norinal-« oder kurz »N-Befehl« bezeichnet sei, besteht darin, daß auf jeden zweiten Takt (etwa gekennzeichnet durch »Öffnung« des Taktschalters) der Stufenzähler um eins erhöht wird; diese Takte sollen deshalb als »Schalttakte« tS bezeichnet werden. In den dazwischenhegenden Takten (etwa gekennzeichnet durch »Schließung« des ,en nach außen abge-Taktschalters) werden Wirkung geben, z. B. Stellglieder unter Spannung gesetzt; diese Taktphasen seien deshalb als »Befehlstakte« tB bezeichnet. Schalt- und Befehlstakte folgen einander also wechselseitig; der Stufenzähler wird jeweils um eins weitergeschaltet und damit andere Ausgänge für die Betätigung durch den folgenden Befehlstakt freigegeben. Daraus folgt die Zweckmäßigkeit der im fola den beschriebenen weiteren Befehlsarten: gen Warte- (W-) Befehl: Auf den Schalttakt tS folgt wie beim Normalbefehl zunächst der Befehlstakt tB; gleichzeitig wird jedoch ein Zähler eingestellt auf einen Wert, der durch die Programmlogik je nach Stufe und Erfüllung gewisser Bedingungen bestimmt ist. Im weiteren Zeitablauf werden Schalt- und Befehlskontakte unterdrückt, und es wird statt dessen der mit dem Befehlstakt voreingestellte Zähler mit einem »Zähltakt« tZ leerc"ezählt. Hat der Zähler den Wert Null erreicht, so wird ein »Na.chbefehlstakt« tBN ausgegeben; wir, beim Befehlstakt können hier Wirkungen nach außen abgegeben werden. Die Zählung wird jedoch unterbrochen, wenn während der Zähldauer die durch die Programmlogik und die Stufe bestimmte Fortschaltbedingung erfüllt wird; der Nachbefehlstakt tBN wird auch in diesem Falle abgegeben, kann jedoch leicht durch Konditionierung mit Nichterfüllung der Fortschaltbedingung unwirksam gemacht werden.The most primitive mode of operation of the sequence control, which is referred to in the following as the "Norinal" or "N command" for short, consists in the step counter being increased by one on every second cycle (for example, indicated by the "opening" of the cycle switch); these clocks should therefore be referred to as "switching clocks" tS. In the steps in between (for example, marked by »closing« the clock switch to the outside) there will be an effect, e.g. B. actuators energized; these clock phases are therefore referred to as "command clocks" tB. Switching and command cycles follow one another alternately; the step counter is incremented by one each time, thus enabling other outputs for actuation by the following command cycle. From this follows the expediency of the further types of commands described in the fola: Gen Waiting (W) command: As with the normal command, the switching cycle tS is followed by the command cycle tB; at the same time, however, a counter is set to a value which is determined by the program logic depending on the level and the fulfillment of certain conditions. As the time elapses, switching and command contacts are suppressed, and instead the counter preset with the command cycle is counted with a »counting cycle« tZ empty ". If the counter has reached the value zero, a» next command cycle «tBN is output; We, with the command cycle, external effects can be given here. The counting is interrupted, however, if the incremental condition determined by the program logic and the level is fulfilled during the counting period; the post-command cycle tBN is also given in this case, but can easily be conditioned with Non-fulfillment of the stepping condition can be made ineffective.

Der W-Befelil ist das Werkzeug zur Realisierung der »vollständigen Kontrolle« der Ablaufsteuerung. Im Falle nicht erfüllter Fortschaltbedingung können mittels des Nachbefehls Alarine und Stops gesetzt werden und aefährliche Situationen normalisiert werden (z. B. Ausschalten eines auf den Befehlstakt eingeschalteten Maschinenaggregates bei zu geringem Schmieröldruck). An sich ist der Nachbefehl unnötig, da Korrekturhandlungen und Stops auch auf den Befehlstakt der folgenden Stufe in Abhängigkeit von der Fortschaltbedingung vorgenommen werden könnten; in vielen Fällen ist dies aber unpraktisch, da im Falle eines Stops die nächste Stufe überlaufen würde und der Stufenzähler nach Beseitigung der Störung vor erneutem Start erst wieder korrigiert werden müßte.The W-Befelil is the tool for realizing the "complete control" of the sequence control. If the stepping condition is not fulfilled, alarms and stops can be set by means of the subsequent command and dangerous situations can be normalized (e.g. switching off a machine unit that is switched on at the command cycle if the lubricating oil pressure is too low). As such, the subsequent command is unnecessary, since corrective actions and stops could also be carried out on the command cycle of the following level, depending on the incremental condition; in many cases, however, this is impractical, since in the event of a stop the next stage would overflow and the stage counter would first have to be corrected again after the malfunction has been eliminated before restarting.

Eine weitere Anwendung des W-Befehls ist die Realisierung von »zeitb#estimmten Schalthandlungen«, bei denen eine Wirkung nach außen während einer bestimmten Zeitdauer erfolgen soll. Diese Zeitdauer kann entweder durch Befehl- und Nachbefehl bemessen werden (Einschalten mit tB und Ausschalten mit tBN) oder durch Bildung einer konstanten Spannung aus den Zähltakten tZ, die nach Fortfall von tZ verschwindet; dieser »modifizierte Zähltakt« ist mit einfachen Mitteln herstellbar.Another application of the W command is the implementation of »timed Switching operations «which have an external effect for a certain period of time should take place. This period of time can be measured either by command or subsequent command (switch on with tB and switch off with tBN) or by creating a constant Tension from the counting cycles tZ, which disappears after the discontinuation of tZ; this »modified Counting cycle «can be produced with simple means.

Schließlich ermöglicht der W-Befehl Zählungen und Rechenoperationen. Indem mittels der Zähltakte nacheinander zwei Zahlen aus dem Wartezeitzähler in einen Summenzähler gezählt werden, kann z. B. addiert werden; bei Verwendung eines Vor- und Rückwärtszählers erfolgt eine Subtraktion. Durch geeignete Programme und Verwendung sogenannter »Schieberegister« können derartige Operationen in kürzester Zeit ausgeführt werden-. Die Begrenzungen liegen hier (außer in der Rechengeschwindigkeit) vornehmlich in der Programmlänge. Erwähnt sei noch der sogenannte »statische Befehl«, der allein, aus der Stufe aboeicitet wird ohne logische Verknüpfung mit einem der Takte. Dieser Befehl wird vorteilhaft zur Anzeige von Fehlern, die zum Stop der Automatik führten, angewendet; die Meldung steht an, solange der Fehler vorliegt und die Automatik auf der fraglichen Stufe stehenbleibt.Finally, the W instruction enables counts and arithmetic operations. By successively counting two numbers from the waiting time counter into a totalizer by means of the counting cycles, z. B. be added; when using an up and down counter, there is a subtraction. With suitable programs and the use of so-called "shift registers", such operations can be carried out in a very short time. The limitations here (except in the computing speed) are primarily in the program length. Mention should also be made of the so-called "static command," which alone is aboeicitet from the stage without any logical connection with any of the bars. This command is used to advantage to display errors that led to the automatic stop; the message is pending as long as the error is present and the automatic system stops at the level in question.

Die nächst dem W-Befehl wichtigste Operationsart ist der Sprung (C-Befehl). Von der Programmlogik her wird bestimmt, auf welcher Stufe und unter welchen Bedingungen der Stufenzähler auf andere Werte eingestellt werden soll. Beispielsweise kann man bei einem ergebnislosen Versuch einer Flammenzündung diese, nach entsprechender Wartezeit wiederholen lassen; je nach Warm- oder Kaltstart einer Dampfturbine können verschiedene Programmteile, besehritten werden. Schließlich ist die Möglichkeit gegeben, durch. Sprungbefehle als ungünstig erkannte Programmteile nach Inbetriebsetzung auszubessern, indem weitere Stufen an das Ende des Programms gestellt werden und auf diese an der zu korrigierenden Stelle übergegangen und anschließend wieder auf das ursprüngliche Programm zurückgesprungen wird.The next most important type of operation to the W command is the jump (C command). The program logic determines at which level and under which conditions the level counter is to be set to other values. For example, if the attempt to ignite the flame is unsuccessful, this can be repeated after a corresponding waiting period; Depending on the warm or cold start of a steam turbine, different parts of the program can be visited. Finally, there is the opportunity to go through. To repair jump commands recognized as unfavorable program parts after commissioning by placing further steps at the end of the program and moving to these at the point to be corrected and then jumping back to the original program.

Stop- (Z-) Befehl: Der Stop - bewirkt durch Anhalten des Taktes - erfolgt stets auf den. nachfolgenden Schalttakt; es wird also immer der Stufenzähler weitergezählt, jedoch werden auf dieser Stufe keine Befehle ausgeführt, mit Ausnahme des »statischen Befehls«. Der Stop kann als Zusatz zu jedem Befehl gesetzt werden, auch zu W- und C-Befehlen. Diese werden zunächst ausgeführt; anschließend (nach Erhöhung des Stufenzählers) wird der Takt angehalten. Der Stop kann ebenfalls bedingt erfolgen; außerdem ist ein genereller Stop nach jeder Stufe (Einzelschritt) für Prüfzwecke möglich, der nach Bedarf vom Bedienungspult gesetzt oder gelöscht werden kann. Erneuter Start kann durch »Startbedingungen« verriegelt werden.Stop (Z) command: The stop - caused by stopping the cycle - always takes place on the. subsequent switching cycle; The level counter is always counted further, but no commands are executed at this level, with the exception of the "static command". The stop can be set as an addition to any command, including W and C commands. These are carried out first; then (after increasing the step counter) the cycle is stopped. The stop can also be conditional; In addition, a general stop after each step (single step) is possible for test purposes, which can be set or deleted from the control panel as required. A new start can be blocked using »Start conditions«.

Bei »Reservierung« und Sprung wird vor dem Sprung der Stand des Stufenzählers gespeichert; am Ende des dann beschrittenen Programmteiles wird ein »Rücksprung« verlangt, wodurch das ursprüngliche Programm an der richtigen Stelle wiederaufgenommen wird. Dies ist nützlich, um mehrere Programme parallel, also quasi gleichzeitig, ablaufen zu lassen.In the case of "reservation" and a jump, the level of the step counter is shown before the jump saved; at the end of the then trodden part of the program there is a »return« asks, which resumes the original program in the right place will. This is useful to run several programs in parallel, i.e. quasi simultaneously, to expire.

Die Unterbrechung ist kein eigentlicher Befehl, sondern die Abänderung des Programms durch äußere Störungsfälle, die, zu den anderen Programmteilen überführen sollen. Wenn keine Kenntnis der Stufe, auf der die Störung eintrat, notwendig ist, so kann eine Unterbrechung auch über den Bedienungsteil der Steuerung erfolgen; bei der hier gemeinten Unterbrechung wird der Stand des Stufenzählers vor der Unterbrechung reserviert und steht für Entschei- j dungen im Störungsprogramm zur Verfügung.The interruption is not an actual command, but the modification of the program due to external disturbances that transfer to the other program parts should. If knowledge of the stage at which the disorder occurred is not necessary, an interruption can also take place via the operating part of the control; in the case of the interruption meant here, the level of the step counter before the interruption is used reserved and available for decisions in the fault program.

Durch das leicht übersehbare Aufbauprinzip einer Ablaufsteuerung bleibt der Kontakt des Bedienungspersonals mit der Anlage erhalten; manuelle Bedienung ist mittels Fernsteuerung jederzeit möglich. i Elektronische Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt paraRelen Ablauf mehrerer Steuervorgänge und die Einrichtung von Hilfsregelkreisen in übergangszuständen, in denen die Betriebsregelkreise noch nicht funktionsfähig sind.Due to the easily overlooked construction principle of a sequence control, the keep the operator in contact with the system; manual operation is possible at any time by means of remote control. i Electronic working speed allows parallel execution of several control processes and the establishment of auxiliary control loops in transitional states in which the operating control loops are not yet functional are.

Von einem Bedienungsteil aus erfolgt der Verkehr zwischen Bedienungspersenal und Ablaufsteuerung. Durch geeignete Zusammenschaltung entsprechender Elemente entstehen Speicher, in denen einmal aufgetretene Werte zur späteren Verwendung aufbewahrt werden können. Weiterhin gibt es Elemente für verzögertes Ein- und Ausschalten, für die Bildung von Spannungsimpulsen definierter Dauer aus kurzzeitigen Spannungsgründen, für die Ableitung von Schaltsignalen aus der Größe analoger Signale, die gegen einen »Schwellwert« vergjichen werden, u. ä. The communication between the operating staff and the process control takes place from a control section. Suitable interconnection of the corresponding elements creates memories in which values that have once occurred can be stored for later use. There are also elements for delayed switching on and off, for the formation of voltage pulses of a defined duration for short-term voltage reasons, for the derivation of switching signals from the size of analog signals, which are compared against a »threshold value«, and the like.

Das Leitwerk enthält einen »Taktverteiler«, der in Abhängigkeit der verschiedenen aus der Programmlogik stammenden Steuerspannungen die Folge der Steuertakte tS, tB, tZ, tBN herausgibt; desgleichen enthält der Taktverteiler die Logiken für »Stop«, »Start« und »Unterbrechung« sowie den zentralen Generator für der! Grundtakt, ein-en sogenannten Multivibrator. Weitere Funktionsgruppen sind der Zähler für die Wartezeit und der Stufenzähler mit zugehörigen Voreinstellungen. Die Funktionsweise des W-Befehls ist bereits vollständig beschrieben worden; zum Sprungbefehl sei zusätzlich vermerkt, daß der Wartezeitzähler bei der Sprungausführung als Zwischenspeicher dient.The tail unit contains a »clock distributor«, which depends on the different control voltages originating from the program logic, the sequence of the control clocks publishes tS, tB, tZ, tBN; likewise the clock distributor contains the logics for »Stop«, »Start« and »Interrupt« as well as the central generator for the! Basic cycle, a so-called multivibrator. Other function groups are the counter for the Waiting time and the step counter with associated presettings. How it works the W command has already been fully described; in addition to the jump command notes that the waiting time counter is used as a buffer when the jump is executed serves.

Zur Einstellung der Wartezeiten sei noch vermerkt, daß mit Rücksicht auf die bei der Planung meist nur genähert bekannten Erfüllungszeiten für die Schalthandlungen oder die Einwirkzeiten bei zeitbestimmten Befehlen die Zeitvorwahl mit einem Kreuzschienenverteiler erfolgt, der Korrekturen der Zeiten durch einfaches Umstecken ermöglicht.Regarding the setting of the waiting times, it should be noted that with consideration the fulfillment times for the switching operations, which are usually only approximated during planning or the action times for time-determined commands, the time preselection with a crossbar distributor takes place, which enables the times to be corrected by simply repositioning them.

Die Programmlogik enthält einen Signaleingang, in welchem die Eingangssignale, in eine für die Verarbeitung geeignete Form gebracht werden, sowie eine Logik für -eventuell erforderliche besondere Signalverknüpfungen. Die »Anweisungslogik« ist der zentrale Teil der Programmlogik. Sie verknüpft Stufen und Bedingungen zu Betätigungs- und Steuerwerksanweisungen durch logisches »Und«. In der Ausgabelogik werden die Betätigungsanweisungen durch nochmalige »Und«-Verknüpfungen mit modifiziertem Zähltakt, Befehlstakt oder Nachbefehlstakt verbunden und den Ausgabeverstärkern zugeleitet; nur von der Stufe abhängige. Befehle steuern die zugehörigen Ausgabeverstärker direkt. Weiterhin enthält die Programmlogik noch Sonderlogiken, insbesondere Speicher, zusätzliche Zähler, Zeituhren und sonstige Funktionsgruppen, die von der speziellen Anwendung abhängen.The program logic contains a signal input in which the input signals, be brought into a form suitable for processing, as well as a logic for -possibly required special signal links. The "instruction logic" is the central part of the program logic. It links levels and conditions to form occupational and control unit instructions with a logical "and". In the output logic, the Operating instructions through repeated "and" links with modified counting cycle, Command clock or post-command clock connected and fed to the output amplifiers; only dependent on the level. Commands control the associated output amplifier directly. The program logic also contains special logic, in particular memory, additional ones Counters, timers and other functional groups required by the specific application depend.

Leitwerk und Programmlogik sind mit einer Reihe von Prüfeinrichtungn versehen, die einerseits beim Versagen zu Alarm und Stillstand fähren und andererseits die, Erkennung von Fehlern erleichtern. Das Leitwerk wird auf die richtige Aufeinanderfolge der Taktarten überprüft und die Zähler auf ungewollte Änderungen Überwacht. Bei den Ausgabeverstärkern wird die richtige, Relation der Ein- und Ausgangssignale überprüft; bei Fehlern wird die Versorgungsspannung aller Verstärker abgeschaltet.Control unit and program logic come with a number of test facilities which on the one hand lead to an alarm and standstill in the event of failure and on the other hand which facilitate the detection of errors. The tail unit is on the correct sequence the clock types are checked and the counters are monitored for unwanted changes. at the output amplifiers get the correct relation of the input and output signals checked; in the event of errors, the supply voltage to all amplifiers is switched off.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE. 1. Verfahren zur Steuerung des Ablaufs von durch technische Mittel beeinflußbaren Prozessen nach einem vorgegebenen Programm mit Hilfe eines Leitwerks sowie eines Progranungebers und Mitteln zum Treffen logischer Entscheidungen, Programmlogik genannt, durch die der Prozeß in Gang gesetzt, kontrolliert und stillgesetzt wird sowie das dazu nötige technische -System in einem erwünschten stationären Zustand erhalten oder von einem in einen anderen Betriebszustand übergeführt wird, wobei die Durchführung des Hauptprogramms zwecks Durchführung eines Unterprogramms selbsttätig unterbrochen werden kann, wenn der Zustand des technischen Systems oder eines Teiles davon dies erfordert, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitwerk durch Signalspannungen aus der Programmlogik zur Ausgabe C> von standardisierten Befehlsiinpulsfolgen auf verschiedenen Leitungen veranlaßt wird und die von diesen Befehlsimpulsfolgen zu betätigenden Stellglieder durch die Programmlogik ausgewählt werden. PATENT CLAIMS. 1. A method for controlling the course of processes that can be influenced by technical means according to a given program with the help of a control unit and a programmer and means for making logical decisions, called program logic, through which the process is started, controlled and stopped, as well as the necessary technical system is maintained in a desired steady state or transferred from one to another operating state, whereby the execution of the main program for the purpose of executing a sub-program can be automatically interrupted if the state of the technical system or a part of it requires this, characterized in that If the tail is caused by signal voltages from the program logic to output C> of standardized Befehlsiinpulsfolgen on different lines and selected by this command pulse trains to be operated actuators by the program logic. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitwerk einen Taktverteiler enthält, welchex aus einer Reihe äquidistanter Taktimpulse, wie sie vorzugsweise durch einen Multivibrato#r erzeugt werden, die standardisierten Befehlsimpulsfolgen erzeugt, und daß im Leitwerk weiterhin ein vorzugsweise binär arbeitender elektronischer Rückwärtszähler vorhanden ist, welcher durch Impulse auf getrennten Leitungen aus dein Taktverteiler entweder nach Maßgabe von aus der Programmlogik stammenden Spannungen voreingestellt wird oder nach rückwärts zählt oder gelöscht werden kann, wobei in der Stellung 1 dieses Zählers ein statisches Signal am Taktverteiler ansteht, sowie daß das Leitwerk weiterhin einen vorzugsweise hinär arbeitenden sogenannten Stufenzähler mit einer daran angeschlossenen Decodierungslogik enthält, welcher durch getrennte, Leitungen aus dem Taktverteiler entweder weiterzählt oder gelöscht oder auf den jeweiligen, Stand des Zeitzählers eingestellt werden kann. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der standardisierten Befehlsimpulsfolgen mit der Ausgabe, eines Spannungsimpulses auf einer besonderen Leitung, dem Ha,uptbefehl, beginnt, wobei gleichzeitig der Zeitzähler voreingestellt wird, und daß anschließend der Taktverteiler Zählimpulse an den rückwärts zählenden Zeitzähler abgibt, so lange, bis entweder auf einer aus der Programmlogik kommenden Leitung das Eintreten einer besonderen Bedingung, der Fortschaltbedingung, gemeldet wird oder bis der Zeitzähler auf Eins zurückgezählt worden ist, worauf anschließend noch ein Zählirnpuls und danach auf einer weiteren Leitung ein Spannungsimpuls, der Nachbefehl, ausg a egeben wird, wonach schließlich ein Zählimpuls, an den Stufenzähler ergeht und gleichzeitig der Zeitzähler gelöscht wird, wobei die beschriebene Befehlsimpulsfolge (Wartebefehl) durch eine Spannung auf einer aus der Programmlogik stammenden Signalleitung (W-Leitung) ausgelöst wird. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folge der aus dem Leitwerk an den Zeitzähler ergehenden Zeitzählimpulse mittels eines Ausschaltverzögerungsgliedes in eine glatte Spannung übergeführt wird, welche so lange ansteht, wie die Zeitzählimpulse gLeicamäßig eintreffen, wobei die erzeugte Spanr.c#,.:ig als Zeitbefehl auf einer besonderen Leitung zur Verfügung steht. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere der standardisierten Befehlsimpulsfolgen darin besteht, daß der Hauptbefehl ausgegeben wird und die Voreinstellung des Zeitzählers erfolgt, daß aber anschließend der Inh-alt des Zeitzählers parallel in den Stufenzähler übertragen wird, woraufhin der Zeitzähler gelöscht wird und ein Zählimpuls an den Stufenzähler ergeht, wobei diese Befehlsimpulsfolge (Sprungbefehl) durch das Anstehen einer Spannung auf einer aus der Programmlogik stammenden Leitung (F-Leitung) ausgelöst wird. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprungbefehl derart modifiziert wird, daß zugleich mit dem Hauptbefehl und der Einstellung des Zeitzählers der vor dem Sprung maßgebende Standdes Stufenzählers in ein Reservierungsregister parallel, unter Umständen codiert, übertragen wird. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fehlen der Signale auf der W- oder F-Leitung nach dem Hauptbefehl sogleich der Zählimpuls für den Stufenzähler ausgegeben wird, wobei der Zeitzähler auf Null belassen wird. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der vorbeschriebenen Abläufe durch eine zu Beginn des Ablaufs auf einer aus der Programmlogik stammenden Leitung (Z-Leitung) anstehende Spannung dahingehend modifiziert werden kann, daß, nach Ausführung der Befehle in der zuvor beschriebenen Weise und Weiterzählung des Stufenzählers die Versorgung des Taktverteilers mit den Taktimpulsen unterbrochen wird, wodurch die folgenden Befehle nicht vor erneuter Freigabe des Taktes durch Betätigen einer Drucktaste ausgeführt werden, wobei weiterhin jedoch diese Taktfreigabe konjunktiv mit Bedingungen aus der zu steuernden Anlage und der gerade vorliegenden Stufe verknüpft werden kann. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anstehen einer Signalspannung auf einer aus der zu steuernden technischen Anlage kommenden Unterbrechungsleitung (U-Leitung) die gerade in Durchführung befindliche Befehlsimpulsfolge unterbrochen wird und statt dessen ein Unterbrechungszyklus eingeleitet wird, welcher bei Unterdrückung des Hauptbefehls in einem Sprungbefehl besteht, wobei der im Zeitzähler voreinzustellende Wert (die »Sprungadresse«) außer von der gegebenen Stufe noch von weiteren Signalen aus der zu steuernden Anlage abhängen oder auch als feste Adresse gewählt werden kann, wobei nach Ausführung dieses Sprunges das auf der U-Leitung eventuell noch anstehende Signal unwirksam gemacht und erst nach Fortfall und erneutem Erscheinen wieder zur Wirkung kommt, was erreicht wird durch Löschen eines Inhibierungsspeichers bei Ausführung des Sprunghefehls, dessen Ausgang mit dem Signal auf der U-Leitung konjunktiv.verknüpft ist, und erneutes Setzen dieses Speichers durch einen Spannungssprung richtiger Polarität auf der U-Leitung. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrechungszyklus durch das Setzen eines Speichers vor derr Eintreffen einer Spannung auf der U-Leitung mittels eines Hauptbefehlsimpulses für gewisse Zeil verhindert werden und erst nach Löschen dieses Speichers wieder freigegeben werden kann und daß andererseits der Unterbrechungszyklus eingeleitet werden kann bei einer längere Zeit auf der U-Leitung anstehenden, durch Setzen des Inffibierungsspeichers mittels des Hauptb-efehlsünpulses unwirksam gewordenen Signalspannung-11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktverteiler die Befehlsimpulsfolgen vorzugsweise so erzeugt, daß an den beiden Ausgängen einer bistabilen, von Impulsen des Taktverteilers abwechselnd in ihre beiden Stellungen gebrachten Kippstufe Impulsfolgen der halben Frequenz und entgegengesetzter Phasenlage P, und Pl, erzeugt werden, und daß im Taktverteiler zwei Markierungsspeichergruppen M, und Ml, aus zwei bzw. drei bistabilen Kipp- stufen bestehend, enthalten sind, welche in an sich beliebiger, jedoch zweckmäßig zu wählender Codierung die Zahlen 0 ... 3 bzw. 0 ... 4 darstellen sollen, und daß die Erzeugung der Befehlsimpulsfolgen aus dem Zusammenwirken der Taktimpulsfolgen P, und Pl mit den Markierungsspeichergruppen M, und M, derart erfolgt, daß zu Beginn einer Befehlsiinpulsfolge beide Markierungsspeichergruppen sich im Zustand 0 befinden, woraufhin auf den Takt P, und bei MO = 0 nach Maßgabe der Spannungen auf den Leitungen (W und S) die Markierung MO auf verschiedene Werte gemäß der gewählten Codierung eingestellt wird, wobei zugleich durch die Konjunktion (M, = 0) und P, der Hauptbefehlsimpuls auf der zugehörigen Leitung erzeugt und der VoreinsteRimpuls des Zeitzählers ausgegeben wird, während auf den darauffolgenden Takt PO die Markierung M, nach Maßgabe des dann anstehenden Wertes von M, so verändert wird, daß auf den darauffolgenden Takt Pl beispielsweise Zeitzählimpulse (falls die dann erreichte Stellung von M, auf das Vorliegen eines W-Befehls hinweist) oder daß statt dessen die übertragung des Zeitzählers in den Stufenzähler erfolgt, falls M, auf einen S-Befehl hinweist, und daß der weitere ,Ablauf analog dem bisher beschriebenen Verfahren erfolgt, derart, daß aus den Taktimpulsen PO und der Markierungsspeichergruppe M, bzw. den Taktimpulsen P, und der Markierungsspeichergruppe M, durch logische Konjunktionen einerseits die Befehlsünpulsfolgen abgeleitet werden und daß andererseits die Einstellung der jeweils nicht zur Impulsausgabe herangezogenen Markierungsspeichergruppe Mi bzw. M, vorgenommen wird, wobei am Ende eines jeden Ablaufs beide Markierungsspeichergruppen wieder auf Null gestellt sind und ein erneuter Befehlszyklus eingeleitet werden kann. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Decodierungslogik des Stufenzählers in einem Teil der Programmlogik konjunktiv mit Signalen aus der zu steuernden Anlage zusammengefaßt werden zu a) Signalen an das Leitwerk, wobei Signale gleichartiger Bedeutung auf - verschiedenen Stufen wiederum disjunktiv die eigentlichen Leitwerkssteuersignale W, S und Z sowie die statischen Torsteuerungen für die Voreinstellung des Zeitzählers- bilden" b) Signalen an die Äusganis verstärker, welche über- Relais oder dergleichen Stellglieder'des zu steuernden.technischen Systems betätigen, indem als weitere -Eingänge den logigehen Konjunktionen der Hauptbefehl oder der Nachbefehl --oder der Zeitbefehl zugeführt werden, -wobei die Gesamtheit der hier erwähnten Konjunktionen mit den zugehörigen Abgabeverstärker'n die Wogrammlogik darstellt. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis. 12, dadurch gekennzeichnet, daß wichtigere . Verstärker so kontrolliert werden, daß beiAuftreten eines Ausgangssignals ohne ein entsprechendes Eingangssignal wn Verstärker durch eine sinngemäße konjunktive Verknüpfung die Abschaltung der Spannungen aller Verstärker bewirkt wird und daß außerdem ein Zählersignal abgegeben und der weitere Steuerungsablauf unterbrochen wird, daß weiterhin mit bekannten Techniken die richtige Folge der vom Leitwerk ausgegebenen Signalspannungen überwacht wird, daß gegebenenfalls der Zeitzähler über Inipulsgatter auf, ungewollte Änderungen überwacht wird, - daß. der Stufenzähler doppelt ausgeführt und auf Äquivalenz überwacht wird und daß die Ausgänge der Decodierungslogik des Stufenzählers durch, Impulsgatter auf Änderungen in beiden Polaritäten überwacht werden, derart, daß nicht paarweises Auftreten von Änderungen in positiver und negativer Richtung als Fehler gewertet wird und daß alle diese Fehler angezeigt werden und zum Stop des Ablaufes führen. 14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die, Stellung 0 des Stufenzählers, welche durch -Löschung jederzeit eingestellt werden kann, aus einem Sprungbefehl besteht, dessen Adresse durch Einstellung von Schaltern oder von Drucktasten bestimmt wird, wobei zugleich die Z-Leitung erregt wird, # so, daß bei Freigabe des Taktes sich der Befehlszähler -auf die zur voreingestellten Stufe nächsthöhere Stufe einstellt und dort anhält, ohne daß Wirkungen auf die zu steuernde Anlage. ausgeübt worden waren. 15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbefehls-, Nachbefehls- und Zeitzählimpulse nicht nur zur Einwirkung auf das zu steuernde technische SY" stem, sondern auch zur Veränderung von weiteren Hilfsspeichern oder Hilfszählern herangezogen werden können. 16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Hilfszähler als Rückwärtszähler ausgebildet werden, welche durch gleichmäßige Impulsfolgen auf Null gezählt werden, worauffiin die Zählung- unterbrochen und ein Signal ausgegeben wird, das in die Programmlogik in gleicher Weise wie die aus dem technischen System stammenden Signale.eingegeben wird, daß mittels dieser Null-Signale Sprungbefehle bewirkt werden, welche Abänderungen des Programms zu wählbaren Zeitpunkten bewirken, und daß die Hilfszähler mittels des Haupt- oder Nachbefehls auf von der Programmloaik bestimmte Werte voreingestellt werden können, woraufhin die Zählung erneut beginnt, wodurch erreicht werden kann, daß in zyklischer Aufeinanderfolge verschiedene Progranimzweige wiederholt durchlaufen werden. 17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn auf den erreichten Programmstufen die Voreinstellung des Zeitzählers aus besonderen Kippstufenregistern erfolgt, in einem Hilfszählregister (Akkumulator), das auch als Vorwärts-Rückwärts-Zähler ausgebildet sein kann, in welchem die bei W-Befehlen auftretenden Zeitzählimpulse additiv oder subtraktiv akkumuliert werden können, wobei aus der Programmlogik nach Maßgabe der jeweils erreichten Stufe bestimmt wird, ob das Tor dieses Zählers für die Zeitzählimpulse geöffnet werden soll, nach Ausführung der W-Befehle die Summe oder Differenz der Operandenregister steht. 18. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf gewissen Programmstufen die Zeitzählimpulse von W-Befehlen als Schiebeimpulse für Schieberegister wirken, wobei insbesondere durch den Hauptbefehl eine parallele übertragung in das Schieberegister aus einem anderen Hilfsregister erfolgen kann und nach erfolgter Verschiebung durch den Nachbefehl eine Rückübertragung in das gleiche oder ein anderes Hilfsregister aus dem Schieberegister. 19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Additionen und Subtraktionen mit den Verschiebeoperationen, welche mathematisch Multiplikationen oder Divisionen mit bzw. durch Potenzen der Basis des verwendeten Zahlensystems bedeuten, zu Programmen für die rasche Durchführung von arithmetischen Operationen verbunden werden, derart, daß die in den Operandenregistern gespeicherten Zahlen als bewertete Stellen aufgefaßt, Addition und Subtraktion stellenweise nach dem Impulszählverfahren durchgeführt und die richtige Wertigkeit durch Verschiebeoperationen wiederhergestellt werden. 20. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmlogik lediglich ein Programm zur Ansteuerung eines Kernspeichers enthält, welches derart beschaffen ist, daß nach Maßgabe eines zusätzlich erforderlichen Kernspeicheradreßregisters (Bit) in ein Kippstufenregister, dem Steuerregister, übertragen werden, woraufhin in einem weiteren Programmschritt der Inhalt dieses Steuerregisters als Befehl für das Leitwerk aufgefaßt wird, derart, daß über Konjunktionen einige Bits des Kippstufenregisters mit den Leitungen (W, S und Z) verbunden werden, weitere Bits mit den Leitungen für die Voreinstellung des Zeitzählers, während die restlichen Bits das zu beeinflussende Stenglied und die Fortschaltbedingung, angesteuert Über Decodierer, bestimmen, wonach nach Ausführung dieses Befehls der gleiche Zyklus wiederholt wird, wobei jedoch bei dem Sprungbefehl die übertragung des Befehls des Zeitzählerinhalts nicht in den Stufenzähler, sondern in das Kernspeicheradreßregister erfolgt, welches andernfalls durch das in der Programmlogik befindliche Programm am Ende eines jeden Zyklus um Eins erhöht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the tail unit contains a clock distributor, which generates the standardized command pulse sequences from a series of equidistant clock pulses, as are preferably generated by a multivibrator, and that in the tail unit also a preferably binary operating electronic Down counter is available, which is preset by pulses on separate lines from your clock distributor either in accordance with the voltages coming from the program logic or counts down or can be deleted, whereby in position 1 of this counter a static signal is pending at the clock distributor, as well as that The tail unit also contains a so-called step counter, which preferably works slowly, with a decoding logic connected to it, which either continues to count or clears or can be set to the respective status of the time counter through separate lines from the clock distributor. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that one of the standardized command pulse trains with the output of a voltage pulse on a special line, the Ha, uptbefehl begins, at the same time the timer is preset, and that then the clock distributor counting pulses outputs the down-counting time counter until either the occurrence of a special condition, the incremental condition, is reported on a line coming from the program logic, or until the time counter has been counted down to one, whereupon another counting pulse and then on another line a voltage pulse, the follow-up command, is output, after which a counting pulse is sent to the step counter and the time counter is cleared at the same time, the command pulse sequence described (waiting command) being triggered by a voltage on a signal line (W line) derived from the program logic will. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that the sequence of the time counting pulses coming from the tail unit to the time counter is converted into a smooth voltage by means of a switch-off delay element, which is present as long as the time counting pulses arrive at the same time, the generated Spanr .c # ,.: ig is available as a time command on a special line. 5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that another of the standardized command pulse sequences is that the main command is issued and the timer is preset, but that the content of the timer is then transferred in parallel to the step counter, whereupon the time counter is cleared and a counting pulse is sent to the step counter, this command pulse sequence (jump command) being triggered by the presence of a voltage on a line (F line) originating from the program logic. 6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that the jump command is modified in such a way that at the same time with the main command and the setting of the timer, the level of the step counter relevant before the jump is transmitted in parallel, possibly coded, into a reservation register. 7. The method according to claims 1 to 6, characterized in that in the absence of the signals on the W or F line after the main command immediately the counting pulse for the step counter is output, the time counter being left at zero. 8. The method according to claims 1 to 7, characterized in that each of the above-described processes can be modified by a voltage pending at the beginning of the process on a line (Z-line) originating from the program logic so that, after executing the commands in the manner described above and further counting of the step counter, the supply of the clock distributor with the clock pulses is interrupted, whereby the following commands are not executed before releasing the clock by pressing a push button, but this clock release continues to be conjunctive with conditions from the system to be controlled and the the current stage can be linked. 9. The method according to claims 1 to 8, characterized in that when a signal voltage is present on an interrupt line (U line) coming from the technical system to be controlled, the command pulse sequence currently being carried out is interrupted and instead an interrupt cycle is initiated which If the main command is suppressed, there is a jump command, whereby the value to be preset in the time counter (the "jump address") depends not only on the given level but also on other signals from the system to be controlled or can also be selected as a fixed address, whereby after this jump has been executed the signal that may still be pending on the U-line is rendered ineffective and only comes into effect again after it has been discontinued and reappeared, which is achieved by deleting an inhibition memory when the jump command is executed, the output of which is conjunctively linked to the signal on the U-line , and set this again Memory by a voltage jump of correct polarity on the U-line. 10. The method according to claims 1 to 9, characterized in that the interrupt cycle can be prevented by setting a memory before derr arrival of a voltage on the U-line by means of a main command pulse for certain lines and can only be released again after deleting this memory and that, on the other hand, the interruption cycle can be initiated if the signal voltage-11 has been pending for a long time on the U-line and has become ineffective due to the setting of the information memory by means of the main error signal. Method according to claims 1 to 10, characterized in that the clock distributor generates the command pulse sequences preferably in such a way that at the two outputs of a bistable flip-flop which is alternately brought into its two positions by pulses from the clock distributor, pulse sequences of half the frequency and opposite phase position P, and Pl are generated, and that the clock distributor two mark memory groups M and Ml, two or three bistable tilting step consisting, are included, which in per se arbitrary, however, expedient to be selected coding the numbers 0 ... 3 and 0 ... 4, and that the generation of the command pulse trains from the interaction of the clock pulse trains P, and Pl with the marker memory groups M, and M, takes place in such a way that at the beginning of a command pulse train both marker memory groups are in state 0 , whereupon the clock P, and if MO = 0, the marking M depending on the voltages on the lines (W and S) O is set to different values according to the selected coding, with the conjunction (M, = 0) and P, generating the main command pulse on the associated line and outputting the presetting pulse of the timer, while the marker M, in accordance with the then pending value of M, is changed so that on the following clock P1, for example, time counting pulses (if the then reached position of M indicates the presence of a W command) or that instead of the transfer of the time counter to the step counter takes place, if M, indicates an S command, and that the rest of the process is analogous to the method described so far, such that from the clock pulses PO and the marker memory group M, or the clock pulses P, and the marker memory group M, by logic Conjunctions on the one hand the command pulse sequences are derived and on the other hand the setting of the respective not to the imp ulsausgabe used marker memory group Mi or M, is made, both marker memory groups are reset to zero at the end of each sequence and a new command cycle can be initiated. 12. The method according to claims 1 to 11, characterized in that the outputs of the decoding logic of the step counter in part of the program logic conjunctively with signals from the system to be controlled are combined to a) signals to the tail unit, with signals of the same meaning on - different Steps in turn disjunctive the actual tail control signals W, S and Z as well as the static gate controls for the presetting of the time counter form " b) signals to the Äusganis amplifier, which actuate over-relays or the like Stellglieder'des zusteuern.technischen system by as further -Inputs of the logical conjunctions of the main command or the subsequent command - or the time command are supplied, - the entirety of the conjunctions mentioned here with the associated output amplifiers representing the wogrammlogic. 13. Method according to claims 1 to 12, characterized in that, that more important. amplifiers are controlled to d ate when an output signal occurs without a corresponding input signal wn amplifier, the disconnection of the voltages of all amplifiers is effected by an analogous conjunctive link and that also a counter signal is output and the further control process is interrupted, that the correct sequence of the signal voltages output by the control unit continues to be monitored with known techniques that, if necessary, the time counter is monitored for unwanted changes via pulse gates, - that. the stage counter is executed twice and monitored for equivalence and that the outputs of the decoding logic of the stage counter are monitored by pulse gates for changes in both polarities, in such a way that changes in the positive and negative directions in pairs are not evaluated as errors and that all these errors are displayed and lead to the stop of the process. 14. The method according to claims 1 to 14, characterized in that the, position 0 of the step counter, which can be set by - deletion at any time, consists of a jump command whose address is determined by setting switches or pushbuttons, at the same time the Z-line is energized, # so that when the clock is released, the command counter-adjusts to the next higher level to the preset level and stops there without affecting the system to be controlled. had been exercised. 15. The method according to claims 1 to 14, characterized in that the main command, post-command and time counter pulses can be used not only to act on the technical SY "system to be controlled, but also to change other auxiliary memories or auxiliary counters . Method according to claims 1 to 15, characterized in that some of the auxiliary counters are designed as down counters, which are counted to zero by uniform pulse sequences, whereupon the counting is interrupted and a signal is output which is entered into the program logic in the same way as from The signals originating from the technical system are entered, that jump commands are effected by means of these zero signals, which cause changes to the program at selectable times, and that the auxiliary counters can be preset to values determined by the program logic by means of the main or secondary command, whereupon the Counting starts again, thereby reaching It is possible that different program branches are repeatedly run through in cyclical succession. 17. The method according to claims 1 to 16, characterized in that when the pre-setting of the timer from special flip-flop registers takes place on the program levels reached, in an auxiliary counting register (accumulator), which can also be designed as an up-down counter, in which the time counting pulses occurring with W commands can be accumulated additively or subtractively, whereby it is determined from the program logic according to the level reached in each case whether the gate of this counter should be opened for the time counting pulses, after execution of the W commands the sum or difference of Operand register is available. 18. The method according to claims 1 to 17, characterized in that the time counting pulses of W commands act as shift pulses for shift registers at certain program levels, with a parallel transfer to the shift register from another auxiliary register in particular through the main command and after the shift has been carried out the subsequent instruction causes a retransmission into the same or a different auxiliary register from the shift register. 19. The method according to claims 1 to 18, characterized in that the additions and subtractions with the shift operations, which mathematically mean multiplications or divisions with or by powers of the base of the number system used, are connected to programs for the rapid implementation of arithmetic operations , in such a way that the numbers stored in the operand registers are interpreted as evaluated places, addition and subtraction are carried out in places according to the pulse counting method and the correct significance is restored by shifting operations. 20. The method according to claims 1 to 19, characterized in that the program logic contains only a program for controlling a core memory, which is designed in such a way that in accordance with an additionally required core memory address register (bit) are transferred to a flip-flop register, the control register, whereupon, in a further program step, the content of this control register is interpreted as a command for the control unit, in such a way that some bits of the flip-flop register are connected to the lines (W, S and Z) via conjunctions, and further bits to the lines for presetting the timer, while the remaining bits determine the star element to be influenced and the incremental condition, controlled by the decoder, after which the same cycle is repeated after this command has been executed, but in the case of the jump command the transfer of the command of the timer content is not to the step counter, but to the core memory address register which is otherwise increased by one at the end of each cycle by the program in the program logic.
DEL42357A 1962-06-29 1962-06-29 Method for controlling the sequence of processes that can be influenced by technical means Pending DE1151050B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42357A DE1151050B (en) 1962-06-29 1962-06-29 Method for controlling the sequence of processes that can be influenced by technical means
BE634271A BE634271A (en) 1962-06-29 1963-06-28
NL294711A NL294711A (en) 1962-06-29 1963-06-28 Method for controlling the outcome of processes that can be influenced by technical means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42357A DE1151050B (en) 1962-06-29 1962-06-29 Method for controlling the sequence of processes that can be influenced by technical means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151050B true DE1151050B (en) 1963-07-04

Family

ID=7269841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42357A Pending DE1151050B (en) 1962-06-29 1962-06-29 Method for controlling the sequence of processes that can be influenced by technical means

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE634271A (en)
DE (1) DE1151050B (en)
NL (1) NL294711A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105781632A (en) * 2016-02-26 2016-07-20 上海发电设备成套设计研究院 Monitoring for total calendar life of turbine part under low-cycle fatigue and creep effect

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105781632A (en) * 2016-02-26 2016-07-20 上海发电设备成套设计研究院 Monitoring for total calendar life of turbine part under low-cycle fatigue and creep effect
CN105781632B (en) * 2016-02-26 2017-09-26 上海发电设备成套设计研究院 The monitoring of components of steam turbine calendar entire life in the case where low-cycle fatigue and creep are acted on

Also Published As

Publication number Publication date
BE634271A (en) 1963-11-04
NL294711A (en) 1965-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806426A1 (en) LOAD REGULATOR
DE1200581B (en) Program interruption system for an electronic calculating machine
DE905504C (en) Program switch
DE19808229A1 (en) Repeated energizing of AC circuit switchgear
DE1151050B (en) Method for controlling the sequence of processes that can be influenced by technical means
DE19533787A1 (en) Method of indicating operating state and/or information about steps for starting up or restarting a technical system which performs a stepwise process
DE3743438A1 (en) Method and device for controlling the transition of a finite automaton from an instantaneous state into a subsequent state
DE3919558C2 (en)
EP0827052B1 (en) Method and device for accelerated execution of a program through a programmable logic controller
DE3002835A1 (en) DEVICE FOR REGULATING AN ELECTRICAL DRIVE UNIT
EP0665967B1 (en) Programming machine
EP0815500B1 (en) Device for taking account of the reaction time of a device in a travel-dependent control system therefor
DE1953760C3 (en) Electronic program control arrangement
DE2356107C3 (en) Sequence control working with logical signals
DE2326809A1 (en) CONTROL DEVICE FOR MACHINE TOOLS
EP0006488B1 (en) A jump-method in a memory-controlled sequential control device for machines, especially for industrial sewing machines, and sequential control circuits therefor
DE4226456A1 (en) Device for controlling the transition of processor operating states from an instantaneous state into a subsequent state
EP3451089B1 (en) Method for carrying out the computer-assisted programming of a programmable logic controller
DE1042078B (en) Arrangement for automatic electrical program control of command receivers, in particular of machine tools
DE1110730B (en) Electrical control of actuators that trigger one technical operation, in particular on a cycle line
DE102022101520A1 (en) TEACHER FOR AN ELECTROMECHANICAL SYSTEM
DE1201462B (en) Device for program-based control of a sequence of work processes
DE3037154C2 (en) Regulator
DE2109004C3 (en) Time lock and counting device for load switches of transformers
AT230775B (en) Circuit arrangement for program control, in particular of road traffic signal systems