DE1147995B - Circuit arrangement for the supply of a common consumer by two high-frequency generators - Google Patents

Circuit arrangement for the supply of a common consumer by two high-frequency generators

Info

Publication number
DE1147995B
DE1147995B DET21492A DET0021492A DE1147995B DE 1147995 B DE1147995 B DE 1147995B DE T21492 A DET21492 A DE T21492A DE T0021492 A DET0021492 A DE T0021492A DE 1147995 B DE1147995 B DE 1147995B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
generator
frequency
reactances
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET21492A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Werner Buschbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET21492A priority Critical patent/DE1147995B/en
Publication of DE1147995B publication Critical patent/DE1147995B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/48Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source
    • H03H7/487Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source particularly adapted as coupling circuit between transmitters and antennas

Landscapes

  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch zwei Hochfrequenzgeneratoren Das Patent 1124 567 bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch zwei Hochfrequenzgeneratoren, deren Ausgangsspannungen gleiche Frequenz und vorbestimmte Phasenlage in Bezug aufeinander aufweisen, in der eine Wechselstrombrücke zur Entkopplung der Generatorausgänge gegeneinander verwendet wird. Vorbekannte Schaltungen dieser Art, bei denen bei Ausfall des einen Senders der andere weiterarbeiten kann, beruhten auf den Transformationseigenschaften der 2./4-Leitung bzw. ihrer quasistationären Ersatzschaltungen. Bei einem Wellenwechsel mußten daher mindestens an vier Stellen, nämlich in den einzelnen Brückenzweigen, Nachstimmungen vorgenommen werden. Bei Verwendung der genannten quasistationären Ersatzschaltungen war sogar eine Nachstimmung an sechs bzw. acht Stellen nötig.Circuit arrangement for the supply of a common consumer by two high-frequency generators The patent 1 124 567 relates to a circuit arrangement for the supply of a common consumer by two high-frequency generators, the output voltages of which have the same frequency and a predetermined phase position in relation to one another, in which an alternating current bridge for decoupling the generator outputs used against each other. Previously known circuits of this type, in which the other can continue to work if one transmitter fails, were based on the transformation properties of the 2nd / 4th line or its quasi-stationary equivalent circuits. In the event of a wave change, readjustments therefore had to be carried out in at least four places, namely in the individual branches of the bridge. When using the above-mentioned quasi-stationary equivalent circuits, retuning was even necessary at six or eight places.

In dem genannten Patent wird eine Schaltungsanordung angegeben, in der die Anzahl der für Nachstimmzwecke variabel ausgebildeten Glieder gegenüber bekannten Anordnungen wesentlich verringert ist. In einer Schaltungsanordnung für die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch zwei Hochfrequenzgeneratoren, deren Ausgangsspannungen gleiche Frequenz und vorbestimmte Phasenlage in Bezug aufeinander aufweisen, mit einer Wechselstrombrücke zur Entkopplung der Generatorausgänge gegeneinander, in welcher ein Eckpunkt der Brücke mit der einen Ausgangsklemme des ersten Generators und vorzugsweise mit Erde bzw. Masse und der gegenüberliegende Eckpunkt mit der anderen Ausgangsklemme des ersten Generators verbunden ist, während der zweite Generator mit seinen Klemmen an die beiden anderen Eckpunkte angeschlossen ist und in einem Brückenzweig der Verbraucherwiderstand, in einem anderen Brückenzweig ein Lastausgleichwiderstand liegt, während die beiden übrigen Brückenzweige durch je einen Blindwiderstand gebildet werden, nehmen nach dem genannten Patent der Verbraucherwiderstand und der Lastgleichwiderstand die dem erstgenannten Eckpunkt benachbarten Brückenzweige ein und ist die Brücke derartig abgeglichen und sind die Speisespannungen und ihre Phasendifferenz derartig gewählt, daß die beiden den Lastausgleichwiderstand - durchfließenden Teilströme beider Generatoren gleiche Stärke und 180° Phasenverschiebung gegeneinander aufweisen.In said patent a circuit arrangement is given in compared to the number of members that are designed to be variable for retuning purposes known arrangements is significantly reduced. In a circuit arrangement for the supply of a common consumer by two high-frequency generators, their output voltages have the same frequency and predetermined phase relationship with respect to one another with an AC bridge to decouple the generator outputs from each other, in which a corner point of the bridge with the one output terminal of the first generator and preferably with earth or mass and the opposite corner point with the other output terminal of the first generator is connected, while the second generator is connected with its terminals to the other two corner points and in one Bridge branch the consumer resistance, in another bridge branch a load balancing resistor lies, while the other two bridge branches are each formed by a reactance take, according to the patent mentioned, the consumer resistance and the load DC resistance the bridge branches adjacent to the first mentioned corner point and is the bridge so balanced and the supply voltages and their phase difference are such selected that the two partial currents flowing through the load compensation resistor both generators have the same strength and 180 ° phase shift from one another.

In dem genannten Patent ist auch bereits angegeben, die Erhaltung des Anpassungszustandes in bezug auf den Eingangswiderstand der Brücke an den Anschlußklemmen des einen der beiden Generatoren dadurch zu verbessern, daß die Brücke durch Einschaltung einer Induktivität der Größe L/2 zwischen den Eckpunkten, an welchen die Ausgangsklemmen des ersten Generators angeschlossen sind, und durch Parallelschalten je einer Induktivität der Größe L zum Verbraucherwiderstand und zum Lastausgleichwiderstand zu einem im Arbeitsfrequenzbereich des ersten Generators frequenzunabhängig angepaßten 7-Glied ergänzt ist.In the patent mentioned, the preservation is already indicated the state of adaptation with respect to the input resistance of the bridge at the terminals to improve one of the two generators by switching on the bridge an inductance of size L / 2 between the corner points at which the output terminals of the first generator are connected, and by connecting one inductance in parallel of size L to the consumer resistance and to the load balancing resistance to an im Working frequency range of the first generator, frequency-independent adapted 7-element is supplemented.

Durch die Erfindung wird die damit angedeutete Möglichkeit erweitert und eine breitbandige Erhaltung des Anpassungszustandes für beide angeschlossenen Generatoren ermöglicht, so daß die in dem genannten Patent vorgesehene variable Abstimmung für die Brücke in bezug auf die Anschlüsse des zweiten Generators wegfallen kann. Zur Erzielung dieses Vorteils ist erfindungsgemäß die angeführte Brücke in bezug auf die Anschlüsse beider Generatoren durch je wenigstens eine in eine erste Verbnidungsleitung zwischen einem Brückenpunkt und einer Ausgangsklemme des zugehörigen Generators eingeschaltete Längsreaktanz und je wenigstens eine zwischen einem Punkt der genannten ersten Verbindungsleitung und einem Punkt der zugehörigen zweiten Verbindungsleitung oder Erde bzw. Masse eingeschaltete Querreaktanz zu einem einfachen, im Arbeitsfrequenzbereich des zugehörigen Generators frequenzunabhängig angepaßten n- oder T-Glied bzw. zu einem oder mehreren solcher Glieder aufgebauten Filter, vorzugsweise Bandpaß, ergänzt, in denen die zwischen den für den Anschluß des zugehörigen Generators in Betracht kommenden beiden Eckpunkten erscheinende, durch die Brückenzweige gegebene Impedanz die Abschlußimpedanz bildet.The possibility indicated thereby is expanded by the invention and broadband maintenance of the state of adaptation for both connected Generators allows, so that the variable provided in the cited patent No vote for the bridge with respect to the connections of the second generator can. To achieve this advantage, according to the invention, the cited bridge in with respect to the connections of both generators through at least one in each case in a first Connection line between a bridge point and an output terminal of the associated Generator switched on series reactance and at least one between each point said first connecting line and a point of the associated second Connection line or earth or ground switched-on cross reactance to a simple, adapted frequency-independent in the working frequency range of the associated generator n- or T-member or to one or more such members built up Filters, preferably bandpass filters, are added, in which those between the for connection of the associated generator appearing two corner points, The impedance given by the bridge branches forms the terminating impedance.

In einer bevorzugten Ausführungsform einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist die Brücke in bezug auf den Anschluß des mit dem an Erde bzw. Masse liegenden Eckpunkt und dem diesem gegenüberliegenden Eckpunkt verbundenen Generators zu einem erdunsymmetrischen T-Glied mit einer induktiven Querreaktanz und kapazitiven Längsreaktanzen ergänzt. Dabei kann das T-Glied als Bandpaß-Ghed ausgebildet sein, in welchem die Längsreaktanzen durch Serienresonanzglieder vertreten werden, während an Stelle der Querreaktanz ein Parallelresonanzkreis vorgesehen ist, deren Resonanzfrequenzen gleich der mittleren Frequenz des Arbeitsfrequenzbereiches des zugehörigen Generators gewählt sind.In a preferred embodiment of a circuit arrangement according to of the invention is the bridge with respect to the connection of the with the to earth or Ground lying corner point and connected to this opposite corner point Generator to an unbalanced T-link with an inductive transverse reactance and capacitive series reactances added. The T-link can be used as a bandpass ghed be designed in which the longitudinal reactances are represented by series resonance elements while a parallel resonance circuit is provided instead of the transverse reactance whose resonance frequencies are equal to the mean frequency of the working frequency range of the associated generator are selected.

In bezug auf den Anschluß des mit den beiden einander gegenüberliegenden, auf Hochfrequenzpotential gegen Erde bzw. Masse liegenden Eckpunkten verbundenen Generators kann die Brücke zu einem erdsymmetrischen -r-Glied mit induktiven Längsreaktanzen und kapazitiven Querreaktanzen ergänzt sein. Dabei kann das ai-Glied als Bandpaß-Glied ausgebildet sein, in welchem die Längsreaktanzen durch Serienresonanzglieder und die Querreaktanzen durch Parallelresonanzkreise vertreten werden, deren Resonanzfrequenz gleich der mittleren Frequenz des Arbeitsfrequenzbereiches des zugehörigen Generators gewählt sind.With regard to the connection of the two opposite corner points lying on high-frequency potential to earth or ground Generator can bridge to a symmetrical -r-element with inductive series reactances and capacitive cross reactances. The ai element can be used as a bandpass element be designed in which the longitudinal reactances by series resonance elements and the transverse reactances are represented by parallel resonance circuits, their resonance frequency equal to the mean frequency of the operating frequency range of the associated generator are chosen.

In Fig. 1 der Zeichnung ist das Prinzipschaltbild der zugrunde gelegten Brückenanordnung dargestellt, deren Zweige aus den Kapazitäten C, dem Lastausgleichwiderstand LAW und dem Verbraucherwiderstand RA bestehen. An die - Eckpunkte 1 und 2 ist der Hochfrequenzgenerator G1 angeschlossen, während die Eckpunkte 3 und 4 mit den Klemmen des Hochfrequenzgenerators G2 in Verbindung stehen. Da der Eckpunkt 2 mit Erde bzw. Masse verbunden ist, ergibt sich der Vorteil, daß je ein Anschlußpunkt des Lastausgleichwiderstandes LA W und des Verbraucherwiderstandes RA ebenfalls mit Masse bzw. Erde verbunden ist. Wird der Lastausgleichwiderstand LAW gleich dem Verbraucherwiderstand RA und gleich R gewählt und werden die Kapazitäten C so bemessen, daß ihr Blindwiderstand bei der mittleren Arbeitsfrequenz fo ebenfalls gleich R ist, so ist die Brücke abgeglichen, d. h., daß der Generator G1 gegenüber dem Generator GZ entkoppelt ist. Diese Entkopplungsbedingung ist frequenzunabhängig. Eine einfache Überlegung zeigt, daß der Lastausgleichwiderstand LA W stromlos wird und die Summen-Ausgangsleistung beider Generatoren im Verbraucherwiderstand RA zur Wirkung kommt, wenn die Ausgangsspannungen der beiden Generatoren G1 und G2 um 45° gegeneinander phasenverschoben sind.In Fig. 1 of the drawing, the basic circuit diagram of the underlying bridge arrangement is shown, the branches of which consist of the capacitors C, the load balancing resistor LAW and the consumer resistor RA. The high-frequency generator G1 is connected to the corner points 1 and 2, while the corner points 3 and 4 are connected to the terminals of the high-frequency generator G2. Since the corner point 2 is connected to earth or ground, there is the advantage that one connection point each of the load balancing resistor LA W and the consumer resistor RA is also connected to earth or ground. If the load balancing resistor LAW is chosen equal to the consumer resistor RA and equal to R and the capacitances C are dimensioned so that their reactance at the mean operating frequency fo is also equal to R, the bridge is balanced, i.e. the generator G1 is decoupled from the generator GZ is. This decoupling condition is frequency independent. A simple consideration shows that the load compensation resistor LA W is de-energized and the total output power of both generators in the consumer resistor RA comes into effect when the output voltages of the two generators G1 and G2 are phase-shifted by 45 °.

Fig. 2 zeigt die zwischen den Eckpunkten 3 und 4, den Anschlußpunkten des Hochfrequenzgenerators G2, sich aus den Brückenzweigen ergebenden resultierenden Widerstände. Diese bestehen aus der Reihenschaltung des Lastausgleichwiderstandes mit dem Verbraucherwiderstand mit dem resultierenden Widerstand 2R und der parallelliegenden Kapazität C/2 entsprechend der Reihenschaltung der beiden Kapazitäten C. Fig. 3 zeigt den resultierenden Widerstand zwischen den Eckpunkten 1 und 2, den Anschlußpunkten des Hochfrequenzgenerators G1. In der Belastung für den Generator G1 treten die beiden Kondensatoren C sowie die beiden ohmschen Widerstände R in Parallelschaltung miteinander auf, so daß der resultierende Widerstand durch die Reihenschaltung der Kapazität 2C und des ohmschen Widerstandes R/2 gebildet wird.Fig. 2 shows that between the corner points 3 and 4, the connection points of the high-frequency generator G2, resulting from the bridge branches Resistances. These consist of the series connection of the load compensation resistor with the consumer resistance with the resulting resistance 2R and the parallel one Capacitance C / 2 corresponding to the series connection of the two capacitances C. Fig. 3 shows the resulting resistance between corner points 1 and 2, the connection points of the high frequency generator G1. In the load for the generator G1 occur the two capacitors C and the two ohmic resistors R in parallel with each other, so that the resulting resistance through the series connection of the Capacitance 2C and the ohmic resistance R / 2 is formed.

Bei der Betrachtung der Fig. 2 und 3 erkennt man, daß die Belastung der Generatoren nicht ohne weiteres rein ohmisch und auch nicht frequenzunabhängig ist. Durch Einschalten zweckentsprechend bemessener Zusatzinduktivitäten zwischen den Punkten 3, 4 und 1, 2 lassen sich die kapazitiven Blindkomponenten der zwischen den Punkten 3, 4 und 1, 2 in Erscheinung tretenden Eingangswiderstände der Brückenanordnung kompensieren. Durch diese Zusatzinduktivitäten werden die Kapazitäten der Belastungskreise zu auf die mittlere Arbeitsfrequenz f(, abgestimmten Resonanzkreisen ergänzt. Durch eine solche Maßnahme kann zwar erreicht werden, daß für diese mittlere Arbeitsfrequenz rein ohmsche Belastungswiderstände vorhanden sind, jedoch gilt dies exakt nur für die Frequenz fo, wobei die Abweichungen durch das Auftreten reaktiver Komponenten beiderseits dieser mittleren Arbeitsfrequenz mit Frequenzänderungen rasch anwachsen. Eine bessere Frequenzunabhängigkeit bei vollständiger Kompensation der reaktiven Komponenten für die Frequenz f o ergeben die in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Prinzipschaltungen, in denen die durch die Brückenzweige gegebene Impedanz die Abschlußimpedanz von Filtergliedern bildet, die als 7- oder T-Glieder aufgebaut und zwischen den Ausgangsklemmen der beiden Generatoren und dem ohrnschen Belastungswiderstand R/2 im Falle des Generators G1 bzw. 2 R im Falle des Generators G2 wirksam werden.Looking at FIGS. 2 and 3, it can be seen that the load the generators are not simply ohmic and also not frequency-independent is. By switching on appropriately dimensioned additional inductances between Points 3, 4 and 1, 2 show the capacitive reactive components of the between the points 3, 4 and 1, 2 appearing input resistances of the bridge arrangement compensate. These additional inductances increase the capacities of the load circuits added to resonance circles tuned to the mean working frequency f (, Such a measure can indeed be achieved that for this mean working frequency purely ohmic load resistances are present, but this only applies to exactly the frequency fo, with the deviations due to the occurrence of reactive components grow rapidly on both sides of this mean working frequency with frequency changes. Better frequency independence with full compensation of the reactive Components for the frequency f o result in the basic circuits shown in FIGS. 4 to 7, in which the impedance given by the bridge branches is the terminating impedance of Forms filter elements, which are constructed as 7- or T-elements and between the output terminals of the two generators and the Ohrnian load resistance R / 2 in the case of the generator G1 or 2 R become effective in the case of generator G2.

Fig. 4 geht aus Fig. 2 hervor, indem die zwischen den Eckpunkten 3 und 4 vorhandene resultierende Impedanz - Parallelschaltung aus 2R und C/2 -durch die Längsinduktivitäten L1 und die Querkapazität C/2 zu einem erdsymmetrisch aufgebauten n-Glied ergänzt ist. Die Induktivitäten L1 werden dabei so bemessen, daß für die Frequenz fo der sich dem Generator G2 darbietende Eingangswiderstand keine Bfindkomponenten aufweist und gleich 2R ist. Fig.5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Ergänzungsschaltung nach - Fig. 4, indem das erdsymmetrisch ausgebildete 7v-Glied als Bandpaß-Glied ausgeführt ist. Die Querkapazitäten C/2 sind mit Hilfe der zusätzlichen Querinduktivitäten L, zu Parallelresonanzkreisen ergänzt, während die Längsinduktivitäten L5 durch die Längskapazitäten C5 zu Reihenresonanzkreisen ergänzt sind. Die Resonanzfrequenzen der genannten Gebilde werden Zweckmäßigerweise auf die mittlere Arbeitsfrequenz f. gelegt.FIG. 4 emerges from FIG. 2, in that the between the corner points 3 and 4 resulting impedance present - parallel connection of 2R and C / 2 -through the longitudinal inductances L1 and the transverse capacitance C / 2 to a symmetrical structure n-term is added. The inductances L1 are dimensioned so that for the Frequency fo the input resistance presented to generator G2 no binding components and is equal to 2R. 5 shows a further embodiment of the supplementary circuit according to - Fig. 4, in that the 7v-member formed symmetrically to the earth as a bandpass member is executed. The cross capacitances C / 2 are with the help of the additional cross inductances L, supplemented to form parallel resonance circuits, while the longitudinal inductances L5 by the longitudinal capacitances C5 are supplemented to form series resonance circuits. The resonance frequencies of the structures mentioned are expediently set to the mean operating frequency f. laid.

Fig. 6 geht aus Fig. 3 hervor und zeigt die Ergänzung der Brückenanordnung in bezug auf die Anschlüsse des Generators G1 zu einem T-Glied mit der Ouerinduktivität L2 und der genatorseitigen Nachbildung der durch die Brückenarme gegebenen Kapazität 2C durch einen entsprechenden Kondensator. Die Bemessung der Querinduktivität L2 erfolgt nach dem Prinzip, daß für die mittlere Arbeitsfrequenz f o an den Anschlüssen des Generators G1 keine reaktiven Komponenten bestehenbleiben. Der Generator arbeitet mithin auf den rein ohmschen Belastungswiderstand R/2. Fig. 7 zeigt die Ausgestaltung der Ergänzungsschaltung nach Fig.6 zu einem Bandpaß-Glied. Die Querinduktivität L, wird durch den Parallelresonanzkreis mit der Induktivität L4 und dem Kondensator C4 vertreten. Die Reihenkapazitäten C.= sind durch die Induktivitäten L3 zu Reihenresonanzkreisen ergänzt. Die Resonanzfrequenzen der erwähnten Kreise sind mit der mittleren Arbeitsfrequenz f o in Übereinstimmung gebracht.FIG. 6 emerges from FIG. 3 and shows the addition of the bridge arrangement with respect to the connections of the generator G1 to a T-link with the cross-inductance L2 and the generator-side simulation of the capacitance given by the bridge arms 2C through a corresponding capacitor. The dimensioning of the shunt inductance L2 takes place according to the principle that for the mean operating frequency f o at the connections of the generator G1 no reactive components remain. Of the The generator therefore works on the purely ohmic load resistance R / 2. Fig. 7 shows the configuration of the supplementary circuit according to FIG. 6 to form a bandpass element. The shunt inductance L, is determined by the parallel resonance circuit with the inductance L4 and capacitor C4 are represented. The series capacitances C. = are due to the inductances L3 added to series resonance circles. The resonance frequencies of the circles mentioned are brought into agreement with the mean working frequency f o.

Fig. 8 zeigt die Brückenanordnung nach Fig. 1 mit den Ergänzungen nach den Fig.4 und 6. Man erkennt ohne weiteres, daß der Generator G1 über ein aus den Längskapazitäten 2C und die Querinduktivität L., gebildetes T-Glied auf einen Verbraucherwiderstand von der Größe R/2 arbeitet, während der Generator G., über ein aus den Querkapazitäten C/2 und den £ängsinduktivitäten L, gebildetes erdsymmetrisches z-Glied auf den Verbraucherwiderstand der Größe 2R arbeitet.FIG. 8 shows the bridge arrangement according to FIG. 1 with the additions according to FIGS. 4 and 6. It can be seen without further ado that the generator G1 has an off the series capacitances 2C and the shunt inductance L., formed T-link on one Load resistance of the size R / 2 works, while the generator G., over an earth-symmetrical one formed from the transverse capacitances C / 2 and the longitudinal inductances L z-element works on the consumer resistance of size 2R.

Fig. 9 zeigt die Brückenschaltung gemäß Fig. 1 mit den Ergänzungen nach den Fig. 5 und 7. Darin ist der Generator G1 über das T-Bandpaß-Glied der Fig. 7 mit dem Arbeitswiderstand R/2 verbunden, während der Generator G, über das Bandpaß-:z-Glied der Fig. 5 mit dem Arbeitswiderstand 2 R in Verbindung steht.FIG. 9 shows the bridge circuit according to FIG. 1 with the additions 5 and 7. The generator G1 is connected via the T-bandpass element of FIG. 7 connected to the working resistor R / 2, while the generator G, via the bandpass filter: z-element 5 with the working resistor 2 R is in connection.

Durch die beschriebene Ergänzung der Brücke zu frequenzunabhängig angepaßten ,n- bzw. T-Gliedern bleibt der Anpassungszustand mit nur geringen Fehlern über einen ausgedehnten Frequenzbereich erhalten. Es ist daher möglich, den natürlichen Vorzug der Brücke, der in der Frequenzunabhängigkeit ihrer Entkopplungsbedingungen besteht, über einen größeren Frequenzbereich auszunutzen, als dies mit der nicht ergänzten Brückenanordnung möglich wäre. Diese Erweiterung der Anwendungsmöglichkeit hat für die Praxis eine wesentliche Bedeutung.Too frequency-independent due to the described extension of the bridge adapted, n or T elements, the state of adaptation remains with only minor errors obtained over an extended frequency range. It is therefore possible to use the natural Advantage of the bridge, which is the frequency independence of its decoupling conditions exists to use over a larger frequency range than this with the not supplemented bridge arrangement would be possible. This extension of the application possibilities is of great importance in practice.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung für die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch zwei Hochfrequenzgeneratoren, deren Ausgangsspannungen gleiche Frequenz und vorbestimmte Phasenlage in bezug aufeinander aufweisen, mit einer Wechselstrombrücke zur Entkopplung der Generatorausgänge gegeneinander, in welcher ein Eckpunkt der Brücke mit der einen Ausgangsklemme des ersten Generators und vorzugsweise mit Erde bzw. Masse und der gegenüberliegende Eckpunkt mit der anderen Ausgangsklemme des ersten Generators verbunden ist, während der zweite Generator mit seinen Klemmen an die beiden anderen Eckpunkte angeschlossen ist und in einem Brückenzweig der Verbraucherwinderstand, in einem anderen Brückenzweig ein Lastausgleichwiderstand liegt, während die beiden übrigen Brückenzweige durch je einen Blindwiderstand gebildet werden, bei welcher nach Patent 1124 567 der Verbraucherwiderstand und der Lastausgleichwiderstand die dem erstgenannten Eckpunkt benachbarten Brückenzweige einnehmen und die Brücke derartig abgeglichen ist und die Speisespannungen und ihre Phasendifferenz derartig gewählt sind, daß die beiden den Lastausgleichwiderstand durchfließenden Teilströme beider Generatoren gleiche Stärke und 180° Phasenverschiebung gegeneinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke in bezug auf die Anschlüsse beider Generatoren (G1, G,) durch je wenigstens eine in eine erste Verbindungsleitung zwischen einem Brückeneckpunkt (3 bzw. 1) und einer Ausgangsklemme des zugehörigen Generators (G_ bzw. G1) eingeschaltete Längsreaktanz (L1 bzw. 2C) und je wenib stens eine zwischen einem Punkt der genannten ersten Verbindungsleitung und einem Punkt der zugehörigen zweiten Verbindungsleitung oder Erde bzw. Masse eingeschaltete Querreaktanz (C/2 bzw. L.,) zu einem einfachen, im Arb-,itsfrequenzbereich des zugehörigen Generators frequenzunabhängig angepaßten z- oder T-Glied bzw. zu einem aus einem oder mehreren solcher Glieder aufgebauten Filter, vorzugsweise Bandpaß, ergänzt ist, in denen die zwischen den für den Anschluß des zugehörigen Generators in Betracht kommenden beiden Eckpunkten erscheinende, durch die Brückenzweige gegebene Impedanz die Anschlußimpedanz bildet (Fig.4 bzw. 6). PATENT CLAIMS: 1. Circuit arrangement for the supply of a common consumer by two high-frequency generators, the output voltages of which have the same frequency and a predetermined phase position in relation to each other, with an AC bridge for decoupling the generator outputs from each other, in which a corner point of the bridge with one output terminal of the first generator and preferably with earth or ground and the opposite corner point is connected to the other output terminal of the first generator, while the second generator is connected with its terminals to the other two corner points and the consumer winder stand in one branch of the bridge and a load compensation resistor in another branch of the bridge, while the two other bridge branches are each formed by a reactance, in which according to Patent 1,124,567 the load resistance and the load balancing resistor occupy adjacent to the first-mentioned vertex bridge branches and the bridge is balanced in such a way and the supply voltages and their phase difference are selected in such a way that the two partial currents of both generators flowing through the load compensation resistor have the same strength and 180 ° phase shift from one another, characterized in that the bridge with respect to the connections of both generators (G1, G,) by at least one in a first connecting line between a bridge corner point (3 or 1) and an output terminal of the associated generator (G_ or G1) switched on series reactance (L1 or 2C) and at least one between a point of the mentioned first connecting line and a point of the associated second connecting line or earth or ground switched-on transverse reactance (C / 2 or L.,) to a simple, frequency-independent adapted z- or T-element or to a in the operating frequency range of the associated generator filters constructed from one or more such members, preferably bandpass filter, add nzt, in which the impedance appearing between the two corner points that come into consideration for the connection of the associated generator and given by the bridge branches forms the connection impedance (FIGS. 4 and 6). 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke in bezug auf den Anschluß des mit dem an Erde bzw. Masse liegenden Eckpunkt (2) und dem diesem gegenüberliegenden Eckpunkt (1) verbundenen Generators (G1) zu einem erdunsymmetrischen T-Glied mit einer induktiven Querreaktanz (L.,) und kapazitiven Längsreaktanzen (2C) ergänzt ist (Fig. 6). 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the bridge with respect to the connection of the with the ground or ground corner point (2) and the opposite corner point (1) connected to the generator (G1) to a ground-unbalanced T-member with an inductive transverse reactance (L.,) and capacitive longitudinal reactances (2C) is supplemented (Fig. 6). 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das T-Glied als Bandpaß-Glied ausgebildet ist, in welchem die Längsreaktanzen durch Serienresonanzglieder (2C, L3) vertreten werden, während an Stelle der Querreaktanz ein Parallelresonanzkreis (L4, C4) vorgesehen ist, deren Resonanzfrequenzen gleich der mittleren Frequenz des Arbeitsfrequenzbereiches des zugehörigen Generators (G1) gewählt sind (Fig. 7). 3. Arrangement according to claim 2, characterized in that the T-element is designed as a bandpass element in which the longitudinal reactances are represented by series resonance elements (2C, L3), while a parallel resonance circuit (L4, C4) is provided in place of the transverse reactance whose resonance frequencies are selected to be equal to the mean frequency of the operating frequency range of the associated generator (G1) (FIG. 7). 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke in bezug auf den Anschluß des mit den beiden einander gegenüberliegenden, auf Hochfrequenzpotential gegen Erde bzw. Masse liegenden Eckpunkten (1, 2) verbundenen Generators (G2) zu einem erdsymmetrischen z-Glied mit induktiven Längsreaktanzen (L1) und kapazitiven Querreaktanzen (C/2) ergänzt ist (Fig. 4). 4. Arrangement according to claim 1, characterized in that the bridge with respect to the connection with the two opposite each other, at high frequency potential to earth or ground lying corner points (1, 2) connected generator (G2) to a symmetrical to earth z-element with inductive longitudinal reactances (L1) and capacitive transverse reactances (C / 2) is supplemented (Fig. 4). 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das -i-Glied als Bandpaß-Glied ausgebildet ist, in welchem die Längsreaktanzen durch Serienresonanzglieder (L5, C5) und die Querreaktanzen durch Parallelresonanzkreise vertreten werden, deren Resonanzfrequenzen gleich der mittleren Frequenz des Arbeitsfrequenzbereiches des zugehörigen Generators (G2) gewählt sind (Fig. 5).5. Arrangement according to claim 4, characterized in that the -i-member is designed as a bandpass member in which the longitudinal reactances through Series resonance elements (L5, C5) and the transverse reactances through parallel resonance circuits are represented whose resonance frequencies are equal to the mean frequency of the working frequency range of the associated generator (G2) are selected (Fig. 5).
DET21492A 1962-01-26 1962-01-26 Circuit arrangement for the supply of a common consumer by two high-frequency generators Pending DE1147995B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21492A DE1147995B (en) 1962-01-26 1962-01-26 Circuit arrangement for the supply of a common consumer by two high-frequency generators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21492A DE1147995B (en) 1962-01-26 1962-01-26 Circuit arrangement for the supply of a common consumer by two high-frequency generators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147995B true DE1147995B (en) 1963-05-02

Family

ID=7550137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21492A Pending DE1147995B (en) 1962-01-26 1962-01-26 Circuit arrangement for the supply of a common consumer by two high-frequency generators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147995B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244400A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MEASURING AC VOLTAGES
DE1906602A1 (en) Electronic filter arrangement, in particular low-pass filters
DE2324156A1 (en) SIGNAL FREQUENCY SWITCHING
DE2446688A1 (en) FILTER NETWORK
DE1147995B (en) Circuit arrangement for the supply of a common consumer by two high-frequency generators
DE546958C (en) Method for the wireless transmission of messages by means of two electric circuits fed by a generator and working in differential coupling on the antenna circuit
DE2832168C2 (en) Electric frequency filter
DE2314382C3 (en) Coilless band filter element designed as a branch circuit
DE914636C (en) Matching circuit
DE1150124B (en) Circuit arrangement for the supply of a common load by three high-frequency generators
DE1952135B1 (en) Non-reciprocal reactance amplifier arrangement
DE829751C (en) Arrangement for connecting differently pupinized lines
DE871468C (en) Circuit for frequency modulation of high frequency oscillations
DE662390C (en) Link for the transition from balanced-to-earth to unbalanced parts of a circuit, especially in the case of high-frequency transmitters
AT129186B (en) Device for connecting instruments and apparatus to a circuit, the current of which is determined by connecting an active or reactive resistor.
DE2221651C3 (en) Coilless frequency-dependent network
DE1616687C3 (en) Electrical filter in a branch circuit with a cross branch containing at least one electromechanical oscillator
DE756970C (en) Circuit for coupling an unbalanced load with a balanced push-pull circuit
DE1230474B (en) Bridge arrangement for the mutual decoupling of two high-frequency generators of the same frequency with a common output resistance
DE1156864B (en) Circuit arrangement for the supply of a common consumer by two high-frequency generators
DE2440518C3 (en) Coil-less circuitry consisting of resistors, capacitors and amplifiers
DE635961C (en) Wave screen made up of two or more sub-filters
DE761319C (en) Differential bridge filter with oscillating crystals
DE1266893B (en) Circuit for transmitting the fundamental wave of a high-frequency oscillation
DE2738404A1 (en) Bandstop filter with two or more quartz crystals - is designed to permit filter to cover several stop bands