DE1147507B - Doorknob - Google Patents

Doorknob

Info

Publication number
DE1147507B
DE1147507B DEM41598A DEM0041598A DE1147507B DE 1147507 B DE1147507 B DE 1147507B DE M41598 A DEM41598 A DE M41598A DE M0041598 A DEM0041598 A DE M0041598A DE 1147507 B DE1147507 B DE 1147507B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
sleeve
door
actuating rod
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41598A
Other languages
German (de)
Inventor
Antonio Marcante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1147507B publication Critical patent/DE1147507B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Türknauf Die Erfindung bezieht sich auf einen Türknauf mit Druckknopfbetätigung für Türschlösser. Bei diesen Einrichtungen war bisher der Mangel vorhanden, daß sie nicht an die Türblattstärke anpaßbar waren, sondern in jedem Fall mußte für ein Türblatt eine besondere Einrichtung angefertigt werden.Doorknob The invention relates to a pushbutton actuated doorknob for door locks. In these facilities there was previously the deficiency that they could not be adapted to the thickness of the door leaf, but had to be used in each case a door leaf a special facility can be made.

Es ist ein Türknauf bekanntgeworden, der an einer mit dem Schloßgehäuse fest verbundenen Hülse festgelegt ist und bei dem der Druckknopf n-it seiner Betätigungsstange für das Schließglied in einer Längsbohrung des Knaufes und in der Hülse gelagert ist. Das entsprechende Schloß ist auf die Stärke eines bestimmten Türblattes angepaßt. Soll dieses bekannte Schloß für ein dickeres oder dünneres Türblatt verwendet werden, so müssen wesentliche Teile des Schlosses durch anders bemessene Teile ersetzt werden. Dieses Schloß kann damit die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, nicht lösen.A door knob has become known that is attached to the lock housing firmly connected sleeve is set and in which the push button n-it its operating rod for the locking member in a longitudinal bore of the knob and stored in the sleeve is. The corresponding lock is adapted to the strength of a certain door leaf. If this well-known lock is to be used for a thicker or thinner door leaf, essential parts of the lock have to be replaced by differently dimensioned parts. This lock can thus achieve the task on which the present invention is based not solve.

Man war bisher mit einer solchen Schloßkonstruktion nicht in der Lage, eine. bestimmte serienmäßige Schloßform für Türen verschiedener Blattstärke zu verwenden.So far, with such a lock construction, one has not been able to one. to use certain standard lock shapes for doors with different leaf thicknesses.

Es kommt bei diesem bekannten Schloß noch hinzu, daß beim Anziehen der aufschraubbaren Knöpfe bei der Montage, durch welche die Schloßplatten festgehalten werden, diese nicht präzise genau zueinander eingestellt werden können, was sich auf die bei diesem Schloß vorhandenen Gewindebüchsen auswirkt. Wenn deren Lage nicht genau zueinander stimmt, kann das Getriebe zur Verschiebung des Schloßriegels nicht mehr betätigt werden.With this known lock, there is also the fact that when it is tightened the screw-on buttons during assembly that hold the lock plates in place are, these can not be precisely adjusted to each other exactly what is affects the threaded bushings in this lock. If their location isn't exactly match each other, the gear can not move the lock bolt be operated more.

Bei der Erfindung ist dagegen vorgesehen, daß der Griff mit seinem Schaft für Montagezwecke in Axialrichtung in einer kronenartigen Längsführung des an dem Türblatt befestigbaren Türschildes unverdrehbar auf der Hülse verschieb- und verdrehbar gelagert ist. Außerdem ist zwischen dem Schaft und der Hülse eine leicht lösbare Klemmverbindung vorgesehen. Mit dieser neuen Ausführungsform ist es möglich geworden, daß ein und derselbe Schloßtyp für Türen verschiedener Blattstärke verwendet werden kann.In the invention, however, it is provided that the handle with his Shank for assembly purposes in the axial direction in a crown-like longitudinal guide of the on the door leaf attachable door plate non-rotatable displaceable on the sleeve and is rotatably mounted. There is also one between the shaft and the sleeve easily releasable clamping connection provided. With this new embodiment is It has become possible that one and the same type of lock for doors with different leaf thicknesses can be used.

Die in Stufen arbeitende Einstellung ist für die Praxis völlig ausreichend, da heute durchweg maschinell gefertigte Türblätter in zwei oder drei Stärken geliefert werden, wobei die Stärkenmaße genau eingehalten sind.The setting, which works in stages, is completely sufficient for practice, because today machine-made door leaves are delivered in two or three thicknesses the thickness dimensions are strictly adhered to.

In besonderer Ausbildung der Erfindung weist die Hülse an einem Längsschlitz eine oder mehrere Rasten für einen Bajonettverschluß, insbesondere in Form einer an dem Schaft befindlichen Nase, auf.In a special embodiment of the invention, the sleeve has a longitudinal slot one or more notches for a bayonet lock, in particular in the form of a on the shaft located nose.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Türknaufes gemäß Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Hülse für die Führung des Druckknopfes, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teiles des Türschildes, Fig.4 bis 6 drei verschiedene Querschnitte des Türknaufschaftes, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Hülse, Fig. 8 bis 10 zwei axiale Schnitte, die senkrecht zueinander stehen; und einen Querschnitt durch den Druckknopf mit der Betätigungsstange, Fig. 11 und 12 zwei senkrecht zueinander stehende Axialschnitte einer anderen Ausführungsform, Fig. 13 und 14 einen Axial- und Querschnitt einer dritten Ausführungsform, Fig. 15 einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform.In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown, namely Fig. 1 shows a perspective view of the door knob according to the invention, Fig. 2 is a perspective view of the sleeve for guiding the push button, Fig. 3 is a perspective view of part of the door plate, Fig. 4 to 6 three various cross sections of the door knob shaft, FIG. 7 is a perspective view another embodiment of the sleeve, Figs. 8 to 10, two axial sections, the stand perpendicular to each other; and a cross section through the push button with the Operating rod, FIGS. 11 and 12, two mutually perpendicular axial sections another embodiment, Figs. 13 and 14 are an axial and cross-sectional view of a third embodiment, FIG. 15 shows an axial section of a further embodiment.

Der Türknauf 1 gemäß Fig. 1 ist mit einem Schaft 2 versehen, der in einer kronenartigen Führung 3 (Fig. 3) gleitet, die von dem Türschild 4, welches durch Schrauben 5 an einer in der Zeichnung nicht dargestellten Tür befestigt ist, nach außen hervorsteht. Der Schaft 2 und die Führung 3 haben die gleiche Umfangsform, so daß der Schaft teleskopartig unverdrehbar verschiebbar ist. Bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 3 ist der Querschnitt des. Schaftes und der Führung kreisförmig mit einer Nut- und Federverbindung 6,7. The door knob 1 according to FIG. 1 is provided with a shaft 2 which slides in a crown-like guide 3 (FIG. 3) which extends outward from the door plate 4, which is fastened by screws 5 to a door not shown in the drawing protrudes. The shaft 2 and the guide 3 have the same circumferential shape, so that the shaft is telescopically non-rotatable. In the embodiment of FIGS. 1 and 3, the cross section of the shaft and the guide is circular with a tongue and groove connection 6, 7.

In. den Fig.4 bis 6 sind drei andere mögliche Querschnittsformen dargestellt. Fig. 4 zeigt einen Kreisquerschnitt mit neun aus der Schaftwand hervortretenden Rippen, Fig.5 einen rechteckigen Querschnitt mit gebogenen konvexen Seiten und Fig.6 einen Kreisquerschnitt mit zwei senkrecht aufeinanderstehenden gegenüberliegenden Rippenpaaren.In. FIGS. 4 to 6 show three other possible cross-sectional shapes. Fig. 4 shows a circular cross-section with nine protruding from the shaft wall Ribs, Fig.5 a rectangular cross-section with curved convex sides and Fig.6 a circular cross-section with two mutually perpendicular opposite one another Pairs of ribs.

Die Hülse 8 in Hä. 2 dient zur Aufnahme des Druckknopfes und der Betätigungsstange für das Schließglied des Schlosses. Sie ist in der üblichen Weise mittels kleiner Laschen 9 an dem in der Zeichnung nicht dargestellten Schloßgehäuse befestigt. Das Rohr 8 hat einen Längsschlitz 10, der in einer Rast 11 endet. Der Schaft 2 ist mit einer nach innen gerichteten Nase 12 versehen;- die durch eine Einpressung in der Schaftwand' gebildet ist.The sleeve 8 in Hä. 2 is used to accommodate the push button and the actuating rod for the locking element of the lock. It is attached in the usual way by means of small tabs 9 to the lock housing, not shown in the drawing. The tube 8 has a longitudinal slot 10 which ends in a catch 11. The shaft 2 is provided with an inwardly directed nose 12, which is formed by an indentation in the shaft wall.

Die Montage der beschriebenen Ausrüstungsteile ist sehr leicht und kann in kürzester Zeit durchgeführt werden. Der Schaft 2 wird in die Führung 3 eingeschoben und greift über das Rohr 8, das an dem Schloß befestigt ist. Der Schaft 2 kann längs des Rohres. 8 und in bezug auf die Platte 4 hin- und hergeschoben werden, welche auf dem Türplatt aufliegt. Bei der beschriebenen Bewegung gleitet die Nase 12 in den Schlitz 10 des Rohres B. Wenn die Nase das Ende des Schlitzes erreicht hat, wird der Knopf etwas gedreht, so daß die Nase in die Rast 11 eingreift. Wenn diese Stellung erreicht wird, kann die Platte 4 mittels Schrauben 5 an dem Türblatt befestigt werden. Um eine Drehung des Knopfes bezüglich der Hülse, mit der dieser verriegelt ist, zu verhindern, ist die Hülse 8 mit einer Gewindebohrung 13 versehen, in welche die Schraube 14 des Schaftes eingeschraubt wird. An Stelle der erwähnten Schraubenverbindung können auch andere . Mittel, wie ein Splint, ein Stift od. dgl., verwendet werden. Die Drehung zwischen Schaft und Hülse wird durch die Führung 3 verhindert, es ist jedoch zweckmäßig, jede Belastung von der Führungswand fernzuhalten.The assembly of the equipment described is very easy and can be done in no time. The shaft 2 is pushed into the guide 3 and engages over the tube 8 which is attached to the lock. The shaft 2 can be longitudinal of the pipe. 8 and to be pushed back and forth with respect to the plate 4, which rests on the door platform. During the described movement, the nose 12 slides in the slot 10 of the tube B. When the nose has reached the end of the slot, the knob is turned a little so that the nose engages in the catch 11. If those Position is reached, the plate 4 can be attached to the door leaf by means of screws 5 will. One rotation of the knob with respect to the sleeve with which it locks is to prevent, the sleeve 8 is provided with a threaded hole 13 into which the screw 14 of the shaft is screwed in. Instead of the screw connection mentioned others can too. Means, such as a splint, a pin or the like, can be used. The rotation between the shaft and the sleeve is prevented by the guide 3, it is however, it is useful to keep the guide wall away from any load.

Der Türknauf 1 ist mit einer Öffnung 15 zum Durchtritt des Druckknopfes versehen.The door knob 1 is provided with an opening 15 for the push button to pass through Mistake.

In. Fig.7 ist eine andere Ausführungsform der Hülse 8 dargestellt, bei der der Schlitz 10 zwei Rasten 16 und 17 für die Nase 12 des Schaftes an Stelle der einen Rast der Fig. 2 aufweist. Durch diese Variante wird eine weitere Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen Türblattstärken erreicht.In. 7 shows another embodiment of the sleeve 8, in which the slot 10 has two notches 16 and 17 for the nose 12 of the shaft in place which has a detent of FIG. This variant creates a further adaptability to the different door leaf thicknesses.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es aber notwendig, die Betätigungsstange des Druckknopfes zu verlängern. In den Fig. 8 bis 10 ist eine erste Lösungsmöglichkeit für dieses Problem gegeben. Die Betätigungsstange 18 gleitet in zwei Nuten 19 des Druckknopfes 20 und ist mit zwei Gewindebohrungen 21 und 22 versehen, die einen axialen Abstand voneinander aufweisen und die eine Schraube 23 aufnehmen können, welche durch eine Platte 24 getragen wird, die mit dem Druckknopf 20 auf eine beliebige Art und Weise verbunden sein kann. Wenn die Betätigungsstange 18 so weit nach unten geschoben wird, daß die Schraube 23 in die Bohrung 21 eingreift, bildet diese Leiste eine Verlängerung, und der Druckknopf kann mit dem Schloß noch zusammenwirken für den Fall, daß ein stärkeres Türblatt vorliegt.In this embodiment, however, it is necessary to lengthen the operating rod of the push button. A first possible solution to this problem is given in FIGS. 8 to 10. The operating rod 18 slides in two grooves 19 of the push button 20 and is provided with two threaded bores 21 and 22 which are axially spaced from one another and which can receive a screw 23 which is carried by a plate 24 which with the push button 20 on a can be connected in any way. When the actuating rod 18 is pushed so far down that the screw 23 engages in the bore 21, this bar forms an extension, and the push button can still cooperate with the lock in the event that a stronger door leaf is present.

Bei der Ausführungsform der Fig. 11 und 12 findet die Verbindung zwischen der Platte 24 und der Betätigungsstange 18 durch einen Stift 25 statt, der einen Kopf 26 aufweist, welcher vermittels einer Feder 27 in die eine oder andere Sackbohrung 28 oder 29 gezogen wird, wobei beide Bohrungen 28 und 29 durch eine Nut 30 miteinander verbunden sind, in welcher sich der Stift 25 bewegen kann.In the embodiment of FIGS. 11 and 12, the connection takes place between the plate 24 and the actuating rod 18 held by a pin 25, the one Has head 26, which by means of a spring 27 in one or the other blind hole 28 or 29 is pulled, both bores 28 and 29 through a groove 30 together are connected, in which the pin 25 can move.

Bei der Ausführungsform der Fig. 13 und 14 ist die Platte 24 nicht vorhanden, und die Betätigungsstange 18 ist am oberen Ende umgelegt und mit Gleitflächen 31. und 32 versehen, die in einer entsprechenden Ausnehmung 33 des Druckknopfes 20 beweglich sind. In einer Bohrung der Betätigungsstange 18 sitzt eine Einstellschraube 34, die gegen das Ende 35, das elastisch federnd aus dem Druckknopf herausragt, gepreßt werden kann. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen kann man bei dieser die Länge stufenlos einstellen. Es genügt, die Schraube 34 zu lösen und die Betätigungsstange 18 in dem Druckknopf in gewünschter Weise auf und ab zu bewegen. Es ist hier zu bemerken, daß das obere umgebogene Ende der Betätigungsstange 18 auf der Außenseite auch mit einem Gewinde versehen sein kann, das in ein entsprechendes Innengewinde des Druckknopfes 20 eingreift, so daß die Einstellung der Länge der Betätigungsstange 18 nach dem Lösen der Schraube 34 durch Ein- und Ausschrauben der Betätigungsstange 18 erfolgen kann. Um diese Wirkung zu verbessern, ist es zweckmäßig, die gegenüberliegenden, mit Gewinde versehenen Teile der Betätigungsstange 18 leicht zu wölben, so daß die konvexen Flächen den Innenseiten des Druckknopfes 20 gegenüberliegen, so daß schon bei einer geringen Schraubendrehung die Verbindung zwischen den beiden Teilen gelöst ist und eine Verstellung vorgenommen werden kann.In the embodiment of FIGS. 13 and 14, the plate 24 is not present, and the actuating rod 18 is folded over at the upper end and provided with sliding surfaces 31 and 32 which are movable in a corresponding recess 33 of the push button 20. In a bore of the actuating rod 18 there is an adjusting screw 34 which can be pressed against the end 35, which protrudes resiliently from the push button. In contrast to the embodiments described so far, this one can be infinitely adjusted in length. It is sufficient to loosen the screw 34 and to move the actuating rod 18 up and down in the desired manner in the push button. It should be noted here that the upper bent end of the actuating rod 18 can also be provided on the outside with a thread which engages in a corresponding internal thread of the push button 20, so that the adjustment of the length of the actuating rod 18 after loosening the screw 34 can be done by screwing in and unscrewing the actuating rod 18. In order to improve this effect, it is advisable to slightly arch the opposing, threaded parts of the actuating rod 18 so that the convex surfaces are opposite the insides of the push button 20 so that the connection between the two parts is released even with a slight screw rotation and an adjustment can be made.

Schließlich ist in Fig. 15 eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Verbindung zwischen der Betätigungsstange 18 und dem Druckknopf 20 durch eine Platte 36 erreicht wird, die auf eine geeignete Weise mit dem Druckknopf verbunden sein kann und die mit ihrem federnden Ende 37 in eine der beiden Öffnungen 38 oder 39 der Betätigungsstange 18 eintreten kann. In gestrichelten Linien ist es angedeutet, wenn das hakenförmige Ende 37 in die zurückgezogene Stelle gebracht ist, um die Betätigungsstange 18 in eine andere Stellung zu verschieben.Finally, a further embodiment is shown in FIG. 15, in which the connection between the operating rod 18 and the push button 20 through a plate 36 is reached which is connected in a suitable manner to the push button can be and the resilient end 37 in one of the two openings 38 or 39 of the actuating rod 18 can occur. In dashed lines it is indicated when the hook-shaped end 37 is brought into the retracted position to the To move the actuating rod 18 into another position.

Bai sämtlichen beschriebenen Ausführungsbeispielen wird lediglich ein einfaches Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher, benötigt, der an der Betätigungsstange angreifen muß, zu welchem Zweck in dem Rohr 10 der Fig. 7 eine Einführungsöffnung 40 vorgesehen ist.In all of the exemplary embodiments described, only a simple tool, for example a screwdriver, is required which has to grip the actuating rod, for which purpose an insertion opening 40 is provided in the tube 10 of FIG.

Der beschriebene Türknauf kann in seinen verschiedenen Ausführungsformen schnell montiert und an jede beliebige Türblattstärke angepaßt werden.The door knob described can in its various embodiments can be quickly installed and adapted to any door leaf thickness.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Türknauf mit Druckknopfbetätigung für Türschlösser, der an einer mit dem Schloßgehäuse fest verbundenen Hülse festgelegt ist und bei dem der Druckknopf mit seiner Betätigungsstange für das Schließglied in einer Längsbohrung des Knaufes und in der Hülse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (1) mit seinem Schaft (2) für Montagezwecke in Axialrichtung in einer kronenartigen Längsführung (3) des an dem Türblatt befestigbaren Türschildes (4) unverdrehbar und auf der Hülse (8) verschieb- und verdrehbar gelagert ist, wobei zwischen dem Schaft und der Hülse eine leicht lösbare Klemmverbindung (Bajonettverschluß 10, 11, 12) vorgesehen ist. PATENT CLAIMS: 1. Door knob with push button actuation for door locks, which is fixed to a sleeve firmly connected to the lock housing and at which the push button with its operating rod for the locking member in a longitudinal bore of the knob and is mounted in the sleeve, characterized in that the handle (1) with its shaft (2) for assembly purposes in the axial direction in a crown-like manner Longitudinal guide (3) of the door plate (4), which can be fastened to the door leaf, cannot be rotated and is mounted displaceably and rotatably on the sleeve (8), wherein between the shaft and the sleeve an easily detachable clamp connection (bayonet lock 10, 11, 12) is provided. 2. Türknauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) an einem Längsschlitz (10) eine oder mehrere Rasten (11, 16, 17) für einen Bajonettverschluß, insbesondere in Form einer an dem Schaft (2) befindlichen Nase (12), aufweist. 2. Door knob according to claim 1, characterized in that the sleeve (8) one or more notches (11, 16, 17) for a bayonet lock on a longitudinal slot (10), in particular in the form of a nose (12) located on the shaft (2). 3. Türknauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (18) zwei oder mehrere Gewindebohrungen (21, 22) aufweist, die abwechselnd eine in dem Druckknopf (20) sitzende Schraube (23) aufnehmen können. 3. Door knob according to claim 2, characterized in that the actuating rod (18) has two or more threaded bores (21, 22), which alternate one in the Push button (20) can accommodate screw (23). 4. Türknauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (18) mit zwei Sackbohrungen (28, 29) versehen ist, die durch eine Nut (30) miteinander verbunden sind und in welcher vermittels Federkraft (27) der Kopf (26) eines durch den Druckknopf (20) getragenen Stiftes (25) gepreßt wird, der seinerseits zur Verstellung der Stange (18) in der Nut (30) verschiebbar ist. 4. Door knob according to claim 2, characterized in that the actuating rod (18) has two blind bores (28, 29), which are connected to one another by a groove (30) and in which by means of spring force (27) the head (26) of one by the push button (20) worn pin (25) is pressed, which in turn is used to adjust the rod (18) is displaceable in the groove (30). 5. Türknauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (18) zwei oder mehrere Öffnungen (38, 39) aufweist, in die der federnde Haken (37) eines mit dem Druckknopf (20) festen Teiles (36) eingreift. 5. Door knob according to claim 2, characterized in that the actuating rod (18) has two or more openings (38, 39) into which the resilient hook (37) of a part (36) fixed to the push button (20) engages. 6. Türknauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (18) am oberen Ende umgebogen und mit einem kürzeren Ende (35) federnd aus dem Druckknopf (20) herausragt, während das Ende auf der Außenseite mit Gewindegängen versehen ist, die in ein Innengewinde des Knopfes (20) eingreifen und zwischen beiden Enden sich eine Einstellschraube (34) befindet, die eine Klemmwirkung zwischen der Stange (18) und dem Knopf (20) hervorruft. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1211437, 1215 649, 2 413 733, 2 547 256, 2 759 750.6. Door knob according to one of the preceding claims, characterized in that that the actuating rod (18) bent at the upper end and with a shorter end (35) protrudes resiliently from the push button (20), while the end on the outside is provided with threads which engage in an internal thread of the button (20) and between both ends there is an adjusting screw (34) which has a clamping effect between the rod (18) and the button (20). Considered publications: U.S. Patents Nos. 1211437, 1215 649, 2,413,733, 2,547,256, 2,759,750.
DEM41598A 1958-05-23 1959-05-22 Doorknob Pending DE1147507B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1147507X 1958-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147507B true DE1147507B (en) 1963-04-18

Family

ID=11431953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41598A Pending DE1147507B (en) 1958-05-23 1959-05-22 Doorknob

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147507B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908898A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-09 SimonsVoss Technologies AG Door knob for electronic locking cylinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211437A (en) * 1915-11-24 1917-01-09 Archibald B Gruber Door-latch.
US1215649A (en) * 1916-09-01 1917-02-13 Archibald B Gruber Latch.
US2413733A (en) * 1944-12-16 1947-01-07 Schlage Lock Co Door lock
US2547256A (en) * 1948-12-30 1951-04-03 Hollymade Hardware Mfg Company Nonlocking doorknob latch set
US2759750A (en) * 1952-09-17 1956-08-21 American Hardware Corp Door latch operating unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211437A (en) * 1915-11-24 1917-01-09 Archibald B Gruber Door-latch.
US1215649A (en) * 1916-09-01 1917-02-13 Archibald B Gruber Latch.
US2413733A (en) * 1944-12-16 1947-01-07 Schlage Lock Co Door lock
US2547256A (en) * 1948-12-30 1951-04-03 Hollymade Hardware Mfg Company Nonlocking doorknob latch set
US2759750A (en) * 1952-09-17 1956-08-21 American Hardware Corp Door latch operating unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908898A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-09 SimonsVoss Technologies AG Door knob for electronic locking cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992154A1 (en) Rotary lever lock
DE7610443U1 (en) HINGE
DE4200096A1 (en) DEVICE FOR CLOSING AN OPENING IN A FAIRING
EP0683931B1 (en) Control switch and/or signalling unit
DE4024614C2 (en) Window or door fittings
EP0458777B1 (en) Barrel lock
DE1147507B (en) Doorknob
EP0507289B1 (en) Connection fitting for furniture
DE533216C (en) Cylinder lock fastening
DE19822030A1 (en) Two part hollow shaft for door handles
DE2806417C2 (en) Polygonal lock pin
DE102006006957A1 (en) Fitting for door has top section with second side which faces bottom section and provided with outer surface which at least partially encompasses recess formed with inner stop face and into which bottom section can be inserted
AT218899B (en) Lock shield for door, box or similar locks
DE550293C (en) Locking device for door handle
DE583964C (en) Mortise lock with shortened and lengthenable latch
DE802223C (en) Cylinder lock for moving and securing a lock or the like.
AT3665U1 (en) FITTING FOR FIXING HANDLES
DE1703175A1 (en) Lock with exchangeable locking link
EP2926876B1 (en) Adjustment screw with circular cam track
DE7047894U (en) DEVICE FOR FINE ADJUSTMENT OF Tilt & Turn Windows
DE764855C (en) Adjustable door handle connection
DE806737C (en) Scythe attachment
AT218402B (en) Edge drive for windows, doors or the like.
DE1138335B (en) Press mandrel fastening in the nut
DE3624440A1 (en) Blocking device for doors