DE114033C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114033C
DE114033C DENDAT114033D DE114033DA DE114033C DE 114033 C DE114033 C DE 114033C DE NDAT114033 D DENDAT114033 D DE NDAT114033D DE 114033D A DE114033D A DE 114033DA DE 114033 C DE114033 C DE 114033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
peat
knife
shaft
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114033D
Other languages
German (de)
Publication of DE114033C publication Critical patent/DE114033C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/166Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs with devices for determining the correct cutting moment, e.g. measuring rollers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 80 a.CLASS 80 a.

der Abschneidevorrichtung benutzt wird.the cutter is used.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. August 1899 ab.Patented in the German Empire on August 4, 1899.

findungfinding

Die den Gegenstand der vorliegenden Erbildende Torfstrangtheilmaschine gehört zu der Klasse von Maschinen, bei. welcher der sich bewegende Materialstrang zur Steuerung der Abschneidevorrichtung benutzt wird. Eine derartige Maschine ist beispielsweise in der Patentschrift 44518 beschrieben. Das Neue der vorliegenden Maschine besteht darin, dafs eine Sperrvorrichtung durch Vertiefungen oder Vorsprünge an den Unterlegebrettern des Torfstranges ausgelöst oder gesperrt wird, wodurch die durch eine Reibungskupplung beständig auf Drehung beeinflufste Messerwelle zeitweise gedreht wird, so dafs ein Schnitt erfolgt.The peat strand healing machine that forms the subject of the present invention belongs to the class of machines. which the moving strand of material to control the cutter is used. Such a machine is for example in the Patent 44518 described. The novelty of the present machine consists in the fact that a locking device through recesses or projections on the boards of the peat strand is triggered or blocked, whereby the knife shaft, which is constantly rotated by a friction clutch, is temporarily activated is rotated so that a cut is made.

Eine Maschine mit der vorstehend gekennzeichneten Einrichtung ist in einer als Beispiel zu betrachtenden Ausführungsform auf der Zeichnung in denA machine with the device identified above is in one as an example embodiment to be considered on the drawing in the

Fig. ι und 2 in Seitenansicht, in Fig. 2 in Vorderansicht und in Fig. 3 im Grundrifs dargestellt, während Fig. 4 die Reibungskupplung in vergrößertem Mafsstabe zeigt.Fig. Ι and 2 in side view, shown in Fig. 2 in front view and in Fig. 3 in the outline, while Fig. 4 shows the friction clutch on an enlarged scale.

Der aus dem Mundstück des Prefscylinders austretende Torfstrang ο bewegt sich auf Tragbrettern b vor, die auf einer Rollenleiter a ruhen. An der Rollenleiter ist das aus zwei Verticalstützen c und entsprechenden Querverbindungen bestehende Gerüst, welches die Schneidevorrichtung trägt, befestigt.The peat strand ο emerging from the mouthpiece of the prefabricated cylinder moves forward on supporting boards b , which rest on a roller ladder a. The frame, which consists of two vertical supports c and corresponding cross connections and which carries the cutting device, is attached to the roller ladder.

Das Messer h ist durch Stange g an einer gekröpften Walle d, bei deren Drehung das Messer auf- und abbewegt wird, aufgehängt. Die Stange g ist in einer Bohrung des auf die Kröpfung der Welle d aufgesetzten Kopfes e verschiebbar und wird durch eine Feder f nach unten gedrückt, bis die auf das Stangenende aufgesetzten Muttern auf dem Kopf e aufliegen. Die Feder f ist so kräftig, dafs sie das Messer durch den Torfstrang hindurchdrückt. Sobald aber irgend welche harten Fremdkörper, wie Holzstücke, in dem Torfstrang enthalten sind, welche die vollständige Abwärtsbewegung des Messers verhindern, so kann sich doch die Welle d ungestört weiter drehen, indem sie die Spiralfeder/ zusammendrückt, und es wird das Messer wieder aus dem Torfstrang herausgehoben, ohne dafs eine Beschädigung von Theilen eintreten kann.The knife h is suspended by rod g on a cranked wall d, the rotation of which moves the knife up and down. The rod g is displaceable in a bore of the head e placed on the crank of the shaft d and is pressed downward by a spring f until the nuts placed on the rod end rest on the head e. The spring f is so strong that it pushes the knife through the strand of peat. But as soon as any hard foreign matter, such as pieces of wood, are contained in the strand of peat, which prevent the complete downward movement of the knife, the shaft d can continue to rotate undisturbed by compressing the spiral spring /, and the knife comes out again Peat strand lifted out without damaging parts.

Da das Messer seine Schneidebewegung ausführt, während der Torfstrang sich ständig fortbewegt, so ist eine Einrichtung getroffen, welche eine gewisse Mitbewegung des Messers mit dem vorgeschobenen Torf beim Durchschneiden des letzteren zuläfst. Das frei an der Welle d aufgehängte Messer steht durch zwei Arme i mit zwei Hebeln k in Verbindung, die mit ihrem anderen Ende fest mit einer gemeinsamen Welle / verbunden sind, die an der Rollenleiter gelagert ist. Auf der Welle / sitzt eine Wickelfeder m, welche dieselbe beständig in Richtung des Pfeiles nach Fig. ι zu drehen strebt. Die Drehung derSince the knife performs its cutting movement while the peat strand is constantly moving, a device is made which allows a certain movement of the knife with the advanced peat when cutting through the latter. The knife, which is freely suspended on the shaft d , is connected by two arms i to two levers k , the other end of which is fixedly connected to a common shaft / which is mounted on the roller ladder. On the shaft / sits a coil spring m, which tends to rotate the same constantly in the direction of the arrow according to FIG. The rotation of the

Welle wird auch erfolgen, bis der Hebel k (Fig. i) an dem Anschlag η zur Anlage . kommt.Wave will also take place until the lever k (Fig. I) rests against the stop η. comes.

Sticht nun das Messer in den sich bewegenden Torfstrang ein, so bewegt es sich gegen die Wirkung der Feder m mit und es kann durch geeignete Ausbildung der Führungseinrichtung k i leicht eine vollständig parallele Bewegung des Messers h erzielt werden.If the knife now pierces the moving peat strand, it moves with it against the action of the spring m and a completely parallel movement of the knife h can easily be achieved by suitable design of the guide device ki.

Sobald das Messer aus dem Torf wieder herausgehoben ist, schwingt es unter dem Einflufs der Feder m in seine Anfangsstellung zurück.As soon as the knife is lifted out of the peat again, it swings back into its starting position under the influence of the spring m.

Die Bewegung der Messertragwelle geschieht bei der dargestellten Maschine durch einen Schnurtrieb \, der an passender Stelle der Prefsmaschine angetrieben wird. Die Schnur \ läuft über eine auf der Messerwelle sitzende Rolle p, die mit der Welle d durch irgend eine geeignete Reibungskupplung verbunden ist.The movement of the knife-bearing shaft is done in the illustrated machine by a cord drive \, which is driven at an appropriate point of Prefsmaschine. The cord \ runs over a roller p which is seated on the knife shaft and which is connected to the shaft d by some suitable friction clutch.

Auf der Welle d sitzt fest eine Scheibe r, lose sitzen hingegen die Schnurscheibe ρ und eine zweite Scheibe q, die zu beiden Seiten der festen Scheibe r sich befinden. Durch Schraubenbolzen y mit Federn stehen die losen Scheiben q und ρ in Verbindung und sie werden so fest auf die Scheibe r geprefst, dafs die Welle d an der Drehung der Schnurscheibe ρ theilnehmen wird, wenn kein Hindernifs vorhanden ist.A disc r sits firmly on the shaft d , while the cord disc ρ and a second disc q, which are located on both sides of the fixed disc r , sit loosely. The loose disks q and ρ are connected by screw bolts y with springs and they are pressed so tightly onto the disk r that the shaft d will participate in the rotation of the cord disk ρ if there is no obstacle.

. Ein auf der Welle d sitzender Hebel s läfst jedoch die Drehung nicht zu, so lange wie sein Ende hinter einem Zahn des drehbaren Armes t (Fig. i) liegt.. However, a lever s seated on the shaft d does not allow the rotation as long as its end lies behind a tooth of the rotatable arm t (FIG. I).

Der Arm t sitzt auf einer senkrechten Welle u, welche unten noch einen Arm ν trägt. Dieser legt sich unter der Wirkung einer auf der Welle sitzenden Wickelfeder w gegen das Tragbrett des Torfstranges. Das Brett ist auf der Kante mit Vertiefungen versehen, an deren Stelle natürlich auch Knaggen oder Vorsprünge etc.- treten können, und es wird jedesmal, wenn an dem Ende des Armes ν eine Vertiefung des Tragbrettes vorbei passirt, die Welle u eine kurze Drehung ausführen, welche die Auslösung des Hebels s vom Arm t zur Folge hat.The arm t sits on a vertical shaft u, which also carries an arm ν below. This lies under the action of a clock spring w sitting on the shaft against the support board of the peat strand. The edge of the board is provided with indentations, which can of course also be replaced by lugs or projections, etc., and every time a recess in the support board passes the end of the arm ν , the shaft u will make a short turn which triggers the lever s from the arm t .

Die Drehung der Messerwelle d wird alsdann beginnen, und es wird ein Durchschneiden des Torfstranges erfolgen.The rotation of the knife shaft d will then begin, and the peat strand will be cut through.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Torfstrangtheilmaschine, bei welcher der sich bewegende Materialstrang zur Steuerung der Abschneidevorrichtung benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs eine von dem Torfstrang bezw. von den Unterlegebrettern gesteuerte Sperrvorrichtung die beständig durch eine Reibungskupplung auf Drehung beeinflufste Messerwelle dann zur Ausübung der Drehbewegung freigiebt, wenn ein Schnitt erfolgen soll.1. Peat strand cutting machine, in which the moving strand of material is used to control the cutting device, characterized in that one of the peat strand BEZW. from the underlay boards Controlled locking device which is resistant to rotation by a friction clutch The affected knife shaft then releases the rotary movement when a cut is to be made. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs das Messer derartig schwingbar aufgehängt ist, dafs es sich mit dem beständig fortschreitenden Torfstrange entgegen der Wirkung einer einseitig wirkenden Zugvorrichtung, welche dasselbe nach erfolgtem Schnitt wieder in die Anfangsstellung zurückbringt, bewegen läfst.2. Apparatus according to claim i, characterized in that the knife is such is suspended so that it can swing, so that it corresponds to the constantly advancing peat strand contrary to the effect of a unilateral pulling device, which the same after the cut back into the Bringing back the initial position, moving. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das Messer h mit der Stange g in dem Aufhä'ngekopf e der Stange entgegen der Wirkung einer Feder f verschoben werden kann, wenn sich im Torfstrang ein Hindernifs vorfindet.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the knife h with the rod g in the hanging head e of the rod can be moved against the action of a spring f if there is an obstacle in the peat strand. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT114033D Active DE114033C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114033C true DE114033C (en)

Family

ID=383567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114033D Active DE114033C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114033C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE114033C (en)
DE79065C (en) Machine for cutting gold or other metal foils
DE353738C (en) Automatic peat sod cutter
DE8371C (en) Machine for the manufacture of night lights
DE95568C (en)
DE613339C (en) Device for dividing rolling stock
DE705627C (en) Straw cutter
DE345724C (en) Scissors for cutting heated round iron bars into equal lengths
DE153713C (en)
DE189305C (en)
DE538114C (en) Machine for cutting onions, vegetables, etc. like. in cubes
DE260412C (en)
DE100343C (en)
DE163994C (en)
DE722932C (en) Device for cutting off stumps and cigar rolls
DE246802C (en)
DE145709C (en)
DE55410C (en) cutting machine
DE475608C (en) Straw cutter
DE182831C (en)
DE105776C (en)
DE208425C (en)
DE189398C (en)
DE133557C (en)
DE177197C (en)