DE1136385B - Receiving device for frequency code signals in telecommunications, especially telephone systems - Google Patents

Receiving device for frequency code signals in telecommunications, especially telephone systems

Info

Publication number
DE1136385B
DE1136385B DEST18123A DEST018123A DE1136385B DE 1136385 B DE1136385 B DE 1136385B DE ST18123 A DEST18123 A DE ST18123A DE ST018123 A DEST018123 A DE ST018123A DE 1136385 B DE1136385 B DE 1136385B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
signal
receiving
relay
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18123A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL281416D priority Critical patent/NL281416A/xx
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST18123A priority patent/DE1136385B/en
Priority to BE619968A priority patent/BE619968A/en
Publication of DE1136385B publication Critical patent/DE1136385B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/453Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling in which m-out-of-n signalling frequencies are transmitted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Empfangseinrichtung für Frequenz-Codesignale in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Die Erfindung betrifft eine Empfangseinrichtung für Frequenz-Codesignale in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen die Signale durch einzelne Signalfrequenzen oder Signalfrequenzkombinationen gebildet und auf der Empfangsseite durch Siebmittel getrennt werden. Eine derartige Signalisierung hat den großen Vorteil, daß die Schaltaufträge oder Befehle rasch und sicher übertragen werden können. Die Sicherheit bei der Signalübermittlung wird vorwiegend dadurch erreicht, daß ein Schaltauftrag oder ein Befehl stets durch eine vorbestimmte Anzahl von Signalfrequenzen dargestellt wird. Durch die Anzahl der Signalfrequenzen ist auf der Empfangsseite gekennzeichnet, daß ein richtiges Signal vorliegt. Die einzelnen im Signal enthaltenen Frequenzen -geben .dem Signal die zugeordnete Bedeutung. Die Parallelübertragung der Bestandteile eines Signals ergibt schließlich die große Signalgeschwindigkeit, da die Übertragung eines Signals in einem Impuls vorgenommen werden kann. Die Impulslänge ist dabei durch die pro Signalfrequenz zur Verfügung stehende Bandbreite und die Auswertegeschwindigkeit der Empfangsschaltmittel bestimmt.Receiving device for frequency code signals in telecommunications, in particular Telephone systems The invention relates to a receiving device for frequency code signals in telecommunication systems, in particular telephone systems, in which the signals are transmitted by individual Signal frequencies or signal frequency combinations formed and on the receiving side separated by sieve means. Such signaling has the great advantage that the switching orders or commands can be transmitted quickly and safely. the Security in signal transmission is mainly achieved by the fact that a Switching order or a command always through a predetermined number of signal frequencies is pictured. By the number of signal frequencies is on the receiving side indicated that a correct signal is present. The individual contained in the signal Frequencies - give the signal its assigned meaning. The parallel transmission the components of a signal ultimately result in the high signal speed, since the transmission of a signal can be done in one pulse. The pulse length is determined by the bandwidth available per signal frequency and the Determines the evaluation speed of the receiving switching means.

Wird eine derartige Empfangseinrichtung in einem Fernsprechregistersystem eingesetzt, dann ist folgender Betriebsablauf gegeben (Fig.1): Der rufende Teilnehmer belegt in seinem Amt A ein Ausgangsregister. Durch die von ihm ausgesandte Wahlinformation ist sein Verbindungswunsch festgehalten. Auf Grund dieser Information wird über einen Richtungswähler R W eine freie Leitung zu dem nachfolgenden Amt B belegt. Im Amt B wird über einen Suchwähler SW ein freies Register an die Leitung angeschaltet. Dieses Register enthält eine Tonfrequenzempfangseinrichtung und auch Tonfrequenzsender. Nach der Anschaltung des Registers erfolgt mit dem Register im Amt A der Informationsaustausch. Es gibt dafür verschiedene übertragungsverfahren. Vom Amt A kann schon die erste Information angeboten werden, die als Dauerzeichen so lange auf der Leitung steht, bis vom Amt B die nächste Information angefordert wird. Es sind auch Verfahren bekannt, bei denen die Informationen vom Amt A zyklisch ausgesendet werden. Dabei ist der Beginn des Zyklus durch ein besonderes Zeichen gekennzeichnet. Da die Anschaltung des Registers mit der Tonfrequenzempfangseinrichtung unabhängig von der Aussendung der Informationen durch das Register im Amt A erfolgen kann, trifft diese Anschaltung willkürlich in eine Signalpause, an den Anfang oder in die Mitte eines Signals. Der ungünstigste Fall ist die Anschaltung der Empfangseinrichtung in der Mitte eines Signals. In diesem Fall steht die volle Signalspannung sofort am Eingang der Empfangseinrichtung. Dieser Einschaltstoß wirkt sich über alle Siebmittel der Empfangseinrichtung aus, so daß auch nicht dieser Signalfrequenz oder Signalfrequenzkombination zugeordnete Empfänger ansprechen können. Eine Abhilfe dagegen läßt sich finden, wenn man allen Empfängern eine sogenannte Schutzzeit gibt. Diese Schutzzeit muß größer sein als der Einschwingvorgang bei der betrachteten Anschaltung in der Mitte eines Signals. Diese Lösung führt aber zwangläufig zu einer Verkleinerung der Signalgeschwindigkeit. Den Einschwingvorgang kann man durch Abflachung der Signale zu Beginn und am Ende vermeiden (Fig. 3). Für die Anschaltung während eines Signals besteht jedoch nach wie vor der Zustand, wie wenn Signale nach Fig. 2 gesendet würden, so d'aß in diesem Fall bei Fernsprechregistersystemen eine Signalgabe mit abgeflachten Impulsen keinen Vorteil bringt.If such a receiving device is used in a telephone register system, the following operational sequence is given (FIG. 1): The calling subscriber occupies an output register in his office A. His connection request is recorded by the dialing information sent by him. On the basis of this information, a free line to the following exchange B is seized via a direction selector RW. In office B , a free register is connected to the line via a search selector SW. This register contains an audio frequency receiving device and also audio frequency transmitters. After the register has been switched on, information is exchanged with the register in office A. There are various transmission methods for this. Office A can already offer the first piece of information, which remains on the line as a permanent signal until office B requests the next information. There are also known methods in which the information from office A is sent out cyclically. The beginning of the cycle is marked with a special symbol. Since the connection of the register with the audio frequency receiving device can take place independently of the transmission of the information by the register in office A, this connection occurs arbitrarily in a signal pause, at the beginning or in the middle of a signal. The worst case is the connection of the receiving device in the middle of a signal. In this case, the full signal voltage is immediately available at the input of the receiving device. This inrush affects all filter means of the receiving device, so that receivers which are not assigned to this signal frequency or signal frequency combination can also respond. A remedy, however, can be found if all recipients are given a so-called protection period. This protection time must be greater than the transient process in the case of the connection under consideration in the middle of a signal. However, this solution inevitably leads to a reduction in the signal speed. The transient process can be avoided by flattening the signals at the beginning and at the end (Fig. 3). For the connection during a signal, however, the state still exists as if signals according to FIG. 2 were sent, so that in this case, in telephone register systems, signaling with flattened pulses is of no advantage.

Eine weitere Schwierigkeit bei derartigen Registersystemen besteht darin, daß bei der Anschaltung eines Registers mit Empfangseinrichtungen stets auch Gleichstromkreise geschlossen werden. Dadurch entstehen breitbandige Störsignale, die meist alle Empfänger zum Ansprechen bringen. Da für die Signalgabe jedoch vorwiegend prüfbare Codes verwendet werden, d. h. Signale mit einer vorgegebenen Anzahl von Frequenzen, entsteht schon bei der Anschaltung der Empfangseinrichtung ein Fehlsignal. Man könnte nun die Empfangseinrichtung generell verzögert wirksam schalten. Dies bringt jedoch bei jeder Anschaltung eines Registers generell die maximal benötigte Verzögerungszeit, die auf die ungünstigsten Anschalteverhältnisse ausgelegt ist.Another difficulty exists with such register systems in the fact that when a register is connected to receiving devices, it is always also DC circuits are closed. This creates broadband interference signals, which usually bring all recipients to address. Since, however, mainly for signaling testable codes are used, d. H. Signals with a predetermined number of Frequencies, a false signal is generated when the receiving device is switched on. One could now use the receiving device in general effective with a delay switch. However, this generally brings the maximum required delay time that is based on the most unfavorable connection conditions is designed.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Empfangseinrichtung für Frequenz-Codesignale anzugeben, die bei der Anschaltung nur für die bei der Anschaltung benötigte Zeit eine Sperrung der Empfänger vornimmt und auch bei der Anschaltung in ein stehendes Signal keine Fehlauswertung zuläßt. Die Empfangseinrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine die Anzahl vorliegender Frequenzen überprüfende Einrichtung in an sich bekannter Weise an die Ausgänge der Empfängersiebmittel angeschaltet ist, und daß diese Einrichtung, nachdem sie das Vorliegen der richtigen Anzahl von Signalfrequenzen festgestellt hat, bis zur Auslösung der Empfangseinrichtung abgeschaltet wird und zugleich die Empfangsschaltmittel angeschaltet werden. Diese Empfangseinrichtung gibt die Auswertung erst frei, wenn bei der Anschaltung ein richtiges Signal ansteht. Der Anschaltegleichstromstoß läßt die Überwachungseinrichtung nicht ansprechen, und die Empfangsschaltmittel an den Siebmittelausgängen bleiben unwirksam. Erst wenn ein Signal in der richtigen Zusammensetzung ansteht, dann spricht die Überwachungseinrichtung an und schaltet die Empfangsschaltmittel an. Dasselbe gilt auch- bei der Anschaltung in ein stehendes Signal. Erst wenn die Empfangssiebmittel eingeschwungen sind und das Signal richtig gekennzeichnet am Ausgang der Siebmittel ansteht, dann wird die Auswertung freigegeben. Damit bei der weiteren Informationsübertragung kein Zeitverlust mehr eintritt, wird die überwachungseinrichtung bis zur Auslösung der Empfangseinrichtung abgeschaltet. Die folgenden abgeflachten Impulse bringen ja keinen Einschwingvorgang für die nicht am Signal beteiligten Empfänger. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß durch die Anschaltung der Empfangseinrichtungen keine Fehlsignale ausgelöst werden, sei es durch Gleichstromstöße oder durch Anschaltung in ein stehendes Signal. Über die Überwachungseinrichtung wird auch nur eine Signalverzögerung eingeführt, die so groß ist, daß die Einschwingvorgänge bei der Anschältung sicher abgeklungen sind. Die Abschaltung der überwachungseinrichtung wird nach einer Weiterbildung der Empfangseinrichtung dadurch erreicht, daß nach dem Ansprechen der Überwachungseinrichtung ein Hilfsrelais erregt wird, das sich bis zur Auslösung der Empfangseinrichtung hält. Dabei werden auch die Empfangsschaltmittel an die Siebmittel angeschaltet. Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Empfangseinrichtung können den Unteransprüchen entnommen werden.It is the object of the invention to provide a receiving device for frequency code signals to be specified for the connection only for the time required for connection blocking the receiver and also when connecting to a standing one Signal does not allow incorrect evaluation. The receiving device according to the invention is characterized in that a checking the number of frequencies present Device connected to the outputs of the receiver screen means in a manner known per se is, and that this facility after seeing the presence of the correct number of Has detected signal frequencies, switched off until the receiving device is triggered and at the same time the receiving switching means are switched on. This receiving device does not enable the evaluation until a correct signal is present at the connection. The switch-on direct current surge does not allow the monitoring device to respond, and the receiving switching means at the filter means outputs remain ineffective. First if a signal is present in the correct composition, then the monitoring device speaks and turns on the receiving switching means. The same applies to the connection in a standing signal. Only when the receiving screen means have settled and If the signal is correctly marked at the output of the sieve means, then the Evaluation released. So there is no loss of time in the further transfer of information If more occurs, the monitoring device is activated until the receiving device is triggered switched off. The following flattened impulses do not bring about any settling process for the receivers not involved in the signal. This ensures that that by connecting the receiving devices no false signals are triggered be it through direct current surges or through connection to a stationary signal. Only a signal delay is introduced via the monitoring device, which is so large that the transient processes safely subsided when it is switched on are. The disconnection of the monitoring device is carried out according to a further development the receiving device achieved that after the response of the monitoring device an auxiliary relay is excited, which remains until the triggering of the receiving device holds. The receiving switching means are also connected to the filter means. Further details of the receiving device according to the invention can be found in the subclaims can be removed.

Die Empfangseinrichtung nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig.l: im Prinzip den Einsatz der erfindungsgemäßen Empfangseinrichtung, Fig. 2 und 3 Signalimpulse, wie sie bei direkter Tastung einer Signalfrequenz und bei Tastung über Abflacheinrichtungen entstehen, Fig. 4 die Empfangseinrichtung in Einzelheiten. In Fig. 1 ist schematisch ein Verbindungsaufbau über mehrere Ämter dargestellt. Der Wahlinformationsaustausch findet vorwiegend von Register zu Register statt. Es ist ein tonfrequentes Signalverfahren mit prüfbarem Code vorausgesetzt. Wie schon in der Beschreibungseinleitung angeführt, erfolgt der Aufbau der Verbindung an Hand der gewählten Information zunächst vom Amt A zum Amt B: Die Belegung der betreffenden Leitung und die Anforderung eines freien Registers erfolgt durch leitungsindividuelle Einrichtungen. Bei der Anschaltung des Registers entstehen nun die schon erwähnten Gleichstromstöße, die alle oder viele der Empfänger zum Ansprechen bringen. Dabei tritt auch noch der Fall ein, daß bei der Anschaltung schon ein Signal auf der Leitung ansteht. Dies hängt von der Art des gewählten Übertragungsverfahrens ab. Bei dem sogenannten Gebeverfahren wird im Amt A das erste Zeichen dauernd angelegt. Es kann nun der Fall eintreten, daß im Amt B keine weitere Information benötigt wird, dann wird zunächst die Weiterschaltung der Verbindung nach Amt C veranlaßt, wobei sich dann das Register abschaltet. Je nach Verkehrsmöglichkeiten vom Amt B aus kann auch der Fall eintreten, daß im Amt B noch weitere Informationen benötigt werden. Diese Informationen werden dann durch besondere Zeichen vom Amt A abgerufen. Die Impulse können dabei abgeflacht sein, denn es ist ja nun sichergestellt, daß eine Empfangseinrichtung angeschaltet ist. Ist die Verbindung über das Amt B zum C durchgeschaltet, dann treten dort bei der Anschaltung eines freien Registers dieselben Schwierigkeiten auf. Durch die zeitliche Unabhängigkeit zwischen Sendevorgang vom Amt A und Anschaltung der Empfangseinrichtungen in den Zwischenämtern B, C ... tritt immer wieder der Fall ein, daß die Empfangseinrichtung einen Impuls nach Fig. 2 und dann weitere Impulse nach Fig. 3 erhält.The receiving device according to the invention is explained in more detail with reference to the drawings. It shows Fig.l: in principle the use of the receiving device according to the invention, Fig. 2 and 3 signal pulses as they arise when a signal frequency is keyed directly and when keying via flattening devices, Fig. 4 shows the receiving device in detail. In Fig. 1, a connection is shown schematically across several offices. The exchange of voting information takes place mainly from register to register. A tone-frequency signaling procedure with a testable code is required. As already mentioned in the introduction to the description, the connection is first established from office A to office B based on the selected information: the line in question is assigned and a free register is requested by line-specific devices. When the register is switched on, the already mentioned direct current surges occur, which cause all or many of the receivers to respond. There is also the case that a signal is already present on the line when the connection is made. This depends on the type of transmission method chosen. In the so-called issuing procedure, the first character is created permanently in office A. The case can now arise that no further information is required in office B, then the connection is first passed on to office C, with the register then being switched off. Depending on the traffic possibilities from office B, it can also happen that further information is required in office B. This information is then called up from office A using special characters. The pulses can be flattened, because it is now ensured that a receiving device is switched on. If the connection is switched through office B to C, the same difficulties arise there when connecting a free register. Due to the time independence between the transmission process from office A and the connection of the receiving devices in the intermediate offices B, C ... the case occurs again and again that the receiving device receives a pulse according to FIG. 2 and then further pulses according to FIG.

Die Fig. 4 zeigt eine Empfangseinrichtung, die bei der Anschaltung sicherstellt, d'aß durch breitbandige Störsignale (Gleichstromstöße, Anschaltung in ein stehendes Signal) kein fehlerhaftes Signal registriert wird und so eine Fehlermeldung erfolgt. Da bei dieser Anschaltung mehr als die vorbestimmte Anzahl der Empfänger ansprechen würde, sind die EmpfangsschaltmittelE1... En zunächst unwirksam an die Siebmittelausgänge angeschaltet. Der Kontakt v 2 trennt die Empfangsschaltmittel von der Versorgungsspannung U1 ab. An die Siebmittelausgangsschaltstufen T 1 ... T n sind hochohmige Widerstände Rv angeschaltet, die alle über einen gemeinsamen Widerstand Ro mit der Versorgungsspannung U 1 verbunden sind. Treten nun an den Siebmittelausgängen Spannungen auf, dann fließt jeweils über den Vorwiderstand Rv und den gemeinsamen zugeordneten Widerstand Ro ein Strom. Der Einfachheit halber sei angenommen, daß die Schaltstufen TI ... T n nur die zwei Widerstandswerte co und 0 einnehmen können. Der Spannungsabfall am gemeinsamen Widerstand Ra ist daher direkt proportional der Anzahl der betätigten Schaltstufen T 1 ... T n. Die an diesem Widerstand Ro angeschaltete überwachungseinrichtung A mit dem Kontrollrelais K ist so dimensioniert, daß das Relais K nur anspricht, wenn ein Signal mit der vorbestimmten Anzahl von Signalfrequenzen ansteht. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Auswertung des Signals dann eingeleitet wird, wenn keine Gefahr für die Registrierung eines fehlerhaften Signals mehr besteht. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob die Schaltstufen T 1. . . T n durch den Einschwingvorgang beim Anschalten in ein stehendes Signal oder durch die Störfrequenzen eines Gleichstromeinschaltestoßes betätigt werden. Die Wirkungsweise einer derartigen Überwachungseinrichtung kann der deutschen Patenschrift 1009 673 entnommen werden.4 shows a receiving device which, when connected, ensures that broadband interference signals (direct current surges, connection to a stationary signal) do not register a faulty signal and thus an error message occurs. Since more than the predetermined number of receivers would respond with this connection, the receiving switching means E1 ... En are initially connected ineffectively to the filter means outputs. The contact v 2 separates the receiving switching means from the supply voltage U1. High-value resistors Rv are connected to the filter means output switching stages T 1 ... T n , all of which are connected to the supply voltage U 1 via a common resistor Ro. If voltages now occur at the filter element outputs, a current flows in each case via the series resistor Rv and the common associated resistor Ro. For the sake of simplicity, it is assumed that the switching stages TI ... T n can only assume the two resistance values co and 0. The voltage drop across the common resistor Ra is therefore directly proportional to the number of actuated switching stages T 1 ... T n the predetermined number of signal frequencies is pending. In this way it is ensured that the evaluation of the signal is initiated when there is no longer any risk of registering a faulty signal. It is not important whether the switching stages T 1.. . T n can be actuated by the transient process when switching on to a standing signal or by the interference frequencies of a direct current switch-on surge. The mode of operation of such a monitoring device can be found in German patent specification 1009 673.

Ist durch die Empfangseinrichtung einmal festgestellt, daß ein echtes Signal ansteht, dann wird diese Störschutzschaltung nicht mehr benötigt. Das Kontrollrelais K, das diesen Betriebszustand anzeigt, bringt über seinen Kontakt k 1 ein Hilfsrelais V, das sich bei belegtem Register (bel-Kontakt betätigt) über seinen Kontakt v 4 hält. Über die Kontakte v 1 und v 3 wird die Abschaltung der gesamten überwachungseinrichtung A vorgenommen, und der Kontakt v 2 legt die Versorgungsspannung U 1 an die Empfangsschaltmittel, die daraufhin das anstehende Signal aufnehmen und einer Auswerteschaltung zuleiten. Bei dem ersten Signal ist keine weitere Codekontrolle mehr erforderlich. Die nun folgenden. Signale wirken direkt auf die Empfangsschaltmittel ein. Zur Erhöhung der Signalsicherheit wird jedoch die Codekontrolle erneut durchgeführt. Diese kann in der Auswerteschaltung durch eine besondere Kontaktanordnung erreicht werden. Es ist jedoch auch möglich, dazu erneut die überwachungseinrichtung A heranzuziehen. Es entfällt in diesem Falle die Abschaltung durch die Kontakte v 1 und v 3. Ein weiterer Kontakt des Relais K übernimmt die Anzeige der echten Signale.Once the receiving device has determined that a real signal is present, this interference protection circuit is no longer required. The control relay K, which indicates this operating state, brings an auxiliary relay V via its contact k 1 , which is maintained via its contact v 4 when the register is occupied (bel contact actuated). The entire monitoring device A is switched off via the contacts v 1 and v 3, and the contact v 2 applies the supply voltage U 1 to the receiving switching means, which then pick up the pending signal and send it to an evaluation circuit. No further code control is required for the first signal. The following. Signals act directly on the receiving switching means. To increase the signal security, however, the code check is carried out again. This can be achieved in the evaluation circuit through a special contact arrangement. However, it is also possible to use the monitoring device A again for this purpose. In this case, the disconnection by the contacts v 1 and v 3 is omitted. Another contact of the relay K takes over the display of the real signals.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Empfangseinrichtung für Frequenz-Codesignale, die bei Bedarf mit einer von mehreren Leitungen verbunden werden kann und bei der die Einzelfrequenzen durch Siebmittel getrennt und jeweils einem von mehreren Ernpfangssehaltmitteln zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Anzahl vorliegender Frequenzen überprüfende Einrichtung (A) in an sich bekannter Weise an die Ausgänge der Empfängersiebmittel angeschaltet ist und daß diese Einrichtung (A), nachdem sie das Vorliegen der richtigen Anzahl von Signalfrequenzen festgestellt hat, bis zur Auslösung der Empfangseinrichtung abgeschaltet wird und zugleich die Empfangsschaltmittel (E 1... En) angeschaltet werden. PATENT CLAIMS: 1. Receiving device for frequency code signals which, if necessary, can be connected to one of several lines and in which the individual frequencies are separated by filtering means and are each fed to one of several receiving holding means, characterized in that a device checking the number of frequencies present ( A) is connected in a manner known per se to the outputs of the receiver filter means and that this device (A), after it has determined the presence of the correct number of signal frequencies, is switched off until the receiving device is triggered, and at the same time the receiving switching means (E 1 .. . En) can be switched on. 2. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Ansprechen eines Kontrollrelais (K) in der Einrichtung (A) ein Hilfsrelais (V) eingeschaltet wird, das sich bis zur Auslösung der Empfangseinrichtung hält, die Einrichtung (A) abschaltet (v1-Kontakt) und die Empfangsschaltmittel an die Siebmittel anschaltet (v 2-Kontakt). 2. Receiving device according to claim 1, characterized in that by the response of a control relay (K) in the device (A) an auxiliary relay (V) is switched on, which remains until the triggering of the receiving device, the device (A) switches off (v1 Contact) and the receiving switching means to the sieve means (v 2 contact). 3. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die überprüfung auf die richtige Anzahl von Frequenzen durch zwei Transistorschaltstufen (Trl, Tr2) vorgenommen wird, deren Emitter-Kollektor-Strecken in einer Spannungsteilerschaltung (K, Rr, R 3) hintereinandergeschaltet sind und bei denen das an der Basis liegende Potential durch die beim Ändern des Zustandes der zu überprüfenden Siebmittel auftretende stufenweise Änderung eines über Vorwiderstände (Rv) dieser Siebmittel und einen gemeinsamen Widerstand (Ro) verlaufenden Summenstromes derart verschoben wird', daß der eine Transistor (Tr1) beim gleichzeitigen Vorhandensein der richtigen Anzahl von Signalfrequenzen leitend wird und das Kontrollrelais (K) einschaltet, während der zweite Transistor (Tr2) beim gleichzeitigen Vorhandensein von mehr als der richtigen Anzahl von Signalfrequenzen leitend wird und das Kontrollrelais am Ansprechen verhindert. 3. Receiving device according to claim 1 and 2, characterized in that the check for the correct number of frequencies is made by two transistor switching stages (Trl, Tr2), their emitter-collector paths are connected in series in a voltage divider circuit (K, Rr, R 3) and in which the potential lying at the base by changing the state of the sieve means to be checked, a gradual change occurring via series resistors (Rv) this sieve means and a common resistance (Ro) running total current is shifted in such a way that the one transistor (Tr1) in the simultaneous presence the correct number of signal frequencies becomes conductive and the control relay (K) turns on, while the second transistor (Tr2) when present at the same time of more than the correct number of signal frequencies becomes conductive and the control relay prevented from responding. 4. Empfangseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollrelais als ein in Spannungsteilerschaltung liegendes Relais ausgebildet ist, dessen zwei gegensinnig geschaltete Wicklungen parallel zu den Emitter-Kollektor-Strecken der Transistoren (Trl, Tr2) liegen. 4. Receiving device according to claim 3, characterized in that that the control relay is designed as a relay lying in a voltage divider circuit is, whose two oppositely connected windings parallel to the emitter-collector paths of the transistors (Trl, Tr2) lie. 5. Empfangseinrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gleichdimensionierten, aber hintereinandergeschalteten Relaiswicklungen (KI, K II) im Ruhezustand von einem Strom durchflossen werden, der für eine Anzugserregung jeder Wicklung ausreicht, das Relais jedoch wegen der Gegenerregung der beiden Wicklungen nicht zur Wirkung kommen läßt. 5. Receiving device according to claim 3 and 4, characterized in that the two equally dimensioned but connected in series A current flows through the relay windings (KI, K II) in the idle state, which is sufficient for a pick-up excitation of each winding, but the relay because of the Counter-excitation of the two windings can not come into effect. 6. Empfangseinrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Transistor (Tr3) vorgesehen ist, der bei der Aussteuerung der beiden Transistoren zur Wirkung kommt und die durch Potentialverschiebung in der Spannungsteilerschaltung bedingte Verschiebung der Basisvorspannung der beiden ersten Transistoren (Trl, Tr2) kompensiert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1009 673, 1016 769, 1083350. 6. Receiving device according to claim 3 to 5, characterized in that a further transistor (Tr3) is provided which comes into effect when the two transistors are controlled and the shift in the base bias of the first two transistors (Trl, Tr2) compensated. Considered publications: German Patent Nos. 1009 673, 1016 769, 1083350.
DEST18123A 1961-07-26 1961-07-26 Receiving device for frequency code signals in telecommunications, especially telephone systems Pending DE1136385B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL281416D NL281416A (en) 1961-07-26
DEST18123A DE1136385B (en) 1961-07-26 1961-07-26 Receiving device for frequency code signals in telecommunications, especially telephone systems
BE619968A BE619968A (en) 1961-07-26 1962-07-10 Receiving device for frequency code systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18123A DE1136385B (en) 1961-07-26 1961-07-26 Receiving device for frequency code signals in telecommunications, especially telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136385B true DE1136385B (en) 1962-09-13

Family

ID=7457726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18123A Pending DE1136385B (en) 1961-07-26 1961-07-26 Receiving device for frequency code signals in telecommunications, especially telephone systems

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE619968A (en)
DE (1) DE1136385B (en)
NL (1) NL281416A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL281416A (en)
BE619968A (en) 1963-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813580C3 (en) Circuit arrangement for an electronic coordinate coupler in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1136385B (en) Receiving device for frequency code signals in telecommunications, especially telephone systems
DE1242711C2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE UNLOCKING OF REGISTERS IN REMOTE INDICATORS, IN PARTICULAR TELEPHONE SYSTEMS
DE742659C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone systems
DE2352194C2 (en) Device for address-free closing and reopening of test loops in intermediate points with serial remote feed
DE972814C (en) Remote control device with command and counter dials for the transmission of control commands by means of pulse trains with a constant number of pulses
DE1462263C3 (en) Subscriber circuit for telecommunications, in particular telephone switching systems with dial-up operation
AT206488B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems with dialer operation and sealed connecting lines
DE966269C (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with relay selectors
DE2200937C3 (en) Bistable relay toggle switch
DE1812202C3 (en) Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems with switching matrices, with route search and route selection for determining a free through-connection route
DE1220488B (en) Method for signaling via a bundle of cables, interconnected if necessary, between central control devices in telecommunication systems, in particular telephone switching systems
DE3017579C2 (en) Blocking of outputs of an electoral level in telecommunications switching systems
AT254278B (en) Circuit arrangement for a telephone system with key dialing and pulse dialing
DE2427984C3 (en) Arrangement for multiple counting for local calls
DE1524212C3 (en) Arrangement for centrally controlled telecommunications, in particular telephone switching systems, with memory programming
DE966960C (en) Circuit arrangement for evaluating key figures in followers of telecommunications, in particular telephone systems
DE1278540B (en) Method for redirecting connections in switching matrices with the routing network of telecommunications, in particular telephone switching systems
DE3148278A1 (en) Circuit arrangement for evaluating the line voltage in signalling lines with several thresholds
DE1152158B (en) Circuit arrangement for the detection of earth faults in intermediate line arrangements in telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems
DE1299737B (en) Circuit arrangement for connecting the feed device of a remote-fed apron device to a two-wire main line in telephone exchanges
DE1095889B (en) Circuit arrangement for testing in telecommunications systems
DE1286140B (en) Check circuit for the determination and separation of faulty components in switching networks
EP0097354A2 (en) Circuit arrangement for determining the busy condition of a subscriber line in telecommunication exchanges
DE1025941B (en) Circuit arrangement for engine speed dials in telecommunications, especially telephone systems