DE1134311B - Two-part sliding hinge slats with hinge plate, cross bolts and locking devices - Google Patents

Two-part sliding hinge slats with hinge plate, cross bolts and locking devices

Info

Publication number
DE1134311B
DE1134311B DEC19018A DEC0019018A DE1134311B DE 1134311 B DE1134311 B DE 1134311B DE C19018 A DEC19018 A DE C19018A DE C0019018 A DEC0019018 A DE C0019018A DE 1134311 B DE1134311 B DE 1134311B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
sliding hinge
strips according
slots
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC19018A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Harry Holley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRODE COMPONENTS Ltd
Original Assignee
STRODE COMPONENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRODE COMPONENTS Ltd filed Critical STRODE COMPONENTS Ltd
Publication of DE1134311B publication Critical patent/DE1134311B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/023Hinge constructions for articulated lasts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf verstellbare Schuhleisten, wie sie beim Herstellen und Instandsetzen von im folgenden nur als Schuh bezeichneter Fußbekleidung verwendet werden, und befaßt sich insbesondere mit geteilten verstellbaren Schuhleisten. Dabei besteht der Schuhleisten im Hinblick auf ein Verkürzen seiner Gesamtlänge aus zwei durch ein Gelenk miteinander verbundenen Teilen, um so in bekannter Weise ein Entfernen aus einem fertiggestellten Schuh zu ermöglichen. Bei einer solchen Ausbildung ist es wichtig, daß der Leisten verkürzt wird, sobald seine Verbindung gelöst ist, und daß die Gesamtlänge des Leistens sich dabei nicht vergrößert. Man kennt zweiteilige Schuhleisten, bei denen dies nicht der Fall ist, sondern der Leisten sich beim Lösen des Gelenks um einen Betrag vergrößert, was bei einigen Schuhmacharten zum Reißen oder zum Bruch des Schuhoberleders längs einer sogenannten Spannungslinie führt.The invention relates to adjustable shoe lasts, as they are used in manufacture and repair are used by footwear referred to below only as shoe, and is particularly concerned with split adjustable shoe lasts. There is the shoe last with regard to a Shorten its total length from two parts connected by a hinge, so in known way to enable removal from a finished shoe. With such a Training it is important that the last is shortened as soon as its connection is loosened, and that the The total length of the last is not increased. Two-part shoe lasts are known where this is not the case, but the last increases by an amount when the joint is loosened, which in some types of shoe to tearing or breaking of the shoe upper leather along a so-called Line of tension leads.

Bei bisher bekanntgewordenen Schiebegelenkleisten sind Vorder- und Fersenteile des Leistens miteinander durch eine Gelenkplatte sowie diese durchdringende Querbolzen verbunden, wobei die beiden Leistenteile sich beim Ein- und Ausleisten längs kreisbogenförmiger Flächen berühren. Diese Leisten stellen aber sowohl hinsichtlich ihrer Ausbildung als auch hinsichtlich der erwünschten Verkürzung in der Knicklage noch keine befriedigenden Lösungen dar.In the case of sliding hinge strips that have become known so far, the front and heel parts of the last are connected to one another connected by a hinge plate and transverse bolts passing through this, the two When molding in and out, parts of the bar touch along circular arc-shaped surfaces. These bars but provide both in terms of their training and in terms of the desired shortening in the Kink position is not yet a satisfactory solution.

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem bekannten zweiteiligen Schiebegelenkleisten, dessen Vorder- und Fersenteil miteinander durch eine am letzteren befestigte und in einer Ausnehmung des ersteren hineinragende Gelenkplatte sowie durch Querbolzen verbunden sind, die je einen Führungsschlitz der Gelenkplatte durchgreifen und von denen mindestens eine am Ende seines Führungsschlitzes durch federnde Mittel verriegelbar ist. Nach einem älteren Vorschlag ist bei einem derartigen Leisten zum Sichern der Strecklage des Leistens eine Rollfeder vorgesehen. Derartige Federvorrichtungen geben jedoch bei Anwendung von hohen Drücken (etwa 10 atü) beim Schuhherstellen nach, wodurch sich die Verbindung zwischen Fersen- und Vorderteil löst. Dies kann auf das Profil der Schuhe sehr ungünstige Auswirkungen haben.The present invention is concerned with a known two-part sliding joint bars, the The front and heel parts are connected to one another by a one attached to the latter and in a recess of the the former protruding hinge plate and are connected by cross bolts, which each reach through a guide slot of the hinge plate and of which at least one is lockable at the end of its guide slot by resilient means. After a An older proposal is a scroll spring for such a last to secure the extended position of the last intended. However, such spring devices give when high pressures are applied (e.g. 10 atü) when manufacturing shoes, which loosens the connection between the heel and front part. This can have very adverse effects on the profile of the shoes.

Bei der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber als federndes Mittel eine durch Ausschnitte aus der Gelenkplatte gebildete Zunge vorgesehen.In the present invention, on the other hand, is a resilient means by cutouts from the Joint plate formed tongue provided.

Das federnde Einrasten der Querbolzen in der Strecklage des Leistens wird bei der Erfindung also allein durch den Zuschnitt der Gelenkplatte erzielt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß besondereThe resilient locking of the cross bolts in the extended position of the last is so in the invention achieved solely by cutting the hinge plate. This has the advantage that special

Zweiteiliger Schiebegelenkleisten mit Gelenkplatte, Querbolzen und VerriegelungsmittelnTwo-part sliding hinge slats with hinge plate, cross bolts and locking means

Anmelder:Applicant:

Strode Components Limited,
Street, Somerset (Großbritannien)
Strode Components Limited,
Street, Somerset (UK)

Vertreter: Dr.-Ing. W. Höger, Dr.-Ing. E. MaierRepresentative: Dr.-Ing. W. Höger, Dr.-Ing. E. Maier

und Dipl.-Ing. M. Sc. W. Stellrecht, Patentanwälte,and Dipl.-Ing. M. Sc. W. Stellrecht, patent attorneys,

Stuttgart S, Uhlandstr. 16Stuttgart S, Uhlandstr. 16

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Großbritannien vom 21. Mai 1958 (Nr. 16 293)
und 24. März 1959 (Nr. 10 119)
Great Britain May 21, 1958 (No. 16 293)
and March 24, 1959 (No. 10 119)

Frank Harry Holley, Street, SomersetFrank Harry Holley, Street, Somerset

(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
(Great Britain),
has been named as the inventor

Rastteile, welche das Herstellen des Leistens verteuern und die bei der Enge des im Leisten vorhandenen Raumes umständlich anzubringen sind, in Fortfall kommen. Außerdem wird durch den Wegfall dieser zusätzlichen, dem Verschleiß in besonderem Maße unterworfenen Rastmittel ein sehr widerstandsfähiger Leisten erzielt, der ein Nachgeben bei hohen Kräften verhindert und den hohen mechanischen Anforderungen beim Schuhherstellen gewachsen ist. Der zweiteilige Leisten kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform derart ausgebildet sein, daß Fersen und Vorderteil sich in an sich bekannter Weise längs kreisbogenförmiger Flächen berühren und daß die Gelenkplatte zwei kreisbogenförmige Schlitze aufweist, deren Krümmungsmittelpunkt mit denjenigen der Berührungsflächen zusammenfällt. Der Krümmungsmittelpunkt der Schlitze kann dabei gegenüber denjenigen der Berührungsflächen ein wenig versetzt sein.Snap-in parts, which make the production of the last more expensive, and those in the tightness of the last in the last Room are cumbersome to install, come in elimination. In addition, by eliminating this additional latching means, which is particularly subject to wear, is a very resistant one Last achieved that prevents yielding at high forces and the high mechanical Requirements in shoe manufacturing has grown. The two-part strip can according to an advantageous Embodiment be designed such that heels and front part are known per se Touch way along circular arc-shaped surfaces and that the hinge plate has two circular arc-shaped Has slots whose center of curvature coincides with that of the contact surfaces. The center of curvature of the slots can be opposite that of the contact surfaces be slightly offset.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung zusammen mit einigen Darstellungen des Standes der Technik wiedergegeben. Es zeigtIn the drawing are exemplary embodiments of the subject invention along with some Representations of the prior art reproduced. It shows

209 628/30209 628/30

Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen zweiteiligen Leisten in ausgezogener Lage mit einer Gelenkplatte gemäß der Erfindung,1 shows a longitudinal section through a two-part strip in the extended position with a hinge plate according to the invention,

Fig. 2 eine Ansicht der Gelenkplatte gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2,FIG. 2 shows a view of the hinge plate according to FIG. 1, FIG. 3 shows a section along the line 3-3 of FIG.

Fig. 4 einen Längsschnitt, ähnlich wie in Fig. 1, mit einer abgewandelten Form einer Gelenkplatte,4 shows a longitudinal section, similar to that in FIG. 1, with a modified form of a hinge plate,

Fig. 5 einen unvollständigen Längsschnitt durch einen zweiteiligen Schuhleisten, aus welchem die geometrischen Beziehungen ersichtlich sind und welcher eine dritte Abwandlung einer Gelenkplatte enthält,Fig. 5 is an incomplete longitudinal section through a two-part shoe last, from which the geometric relationships can be seen and which is a third modification of a hinge plate contains,

Fig. 6 eine Darstellung der Gelenkplatte allein, wie sie beim Leisten gemäß Fig. 5 verwendet ist,6 shows a representation of the joint plate alone, as it is used in the last according to FIG. 5,

Fig. 7, 8, 9 Ansichten von Schuhleisten mit einem hohen, mittleren und niedrigen Ansteigen der Schuhleistenspitze, um zu zeigen, daß die Hauptmerkmale der Erfindung auf diese verschiedenen Arten von Schuhleisten anwendbar sind (Fig. 8 stellt den gleichen Schuhleisten dar wie Fig. 5 und ist lediglich zu Vergleichszwecken mit den Fig. 9 und 11 an dieser Stelle nochmals dargestellt),7, 8, 9 are views of shoe lasts with a high, medium and low rise of the shoe last tip, to show that the main features of the invention apply to these different types of Shoe lasts are applicable (FIG. 8 shows the same shoe last as FIG. 5 and is only for comparison purposes with FIGS. 9 and 11 on this Position shown again),

Fig. 10, 11 schaubildliche Darstellungen von weiteren Abarten von Gelenkplatten, welche für Schuhleisten im Sinne der Erfindung anwendbar sind.10, 11 are diagrammatic representations of further variants of joint plates which are used for shoe lasts are applicable within the meaning of the invention.

Aus einer Betrachtung von bereits bekannten Leisten geht hervor, daß in vielen Fällen, obschon ein stufenloses Verkürzen des Leistens stattfindet, dies jedoch unzureichend ist. Ausreichendes Verkürzen ist dann gewährleistet, wenn der Leisten während des Versteilens in jeder Lage von der Fersennaht des Schuhes fortbewegt wird. Alle Leisten sind selbstverständlich unmittelbar über ihrer Auflagefläche viel breiter als der obere Teil des Schuhes, so daß beim Einstecken des Leistens durch die enge Öffnung des Schuhes die Fersennaht des Schuhes nach vom bewegt wird und sich an die Fersenwölbung des Leistens anlegt. Eine genügende Verkürzung sollte also zwischen dem Leisten und der Fersennaht des Schuhes während des Zusammenklappens des Leistens einen Zwischenraum gewährleisten. From a consideration of already known strips it can be seen that in many cases, although a stepless shortening of the last takes place, but this is insufficient. Sufficiently shorten is guaranteed if the last is in every position from the heel seam during the adjustment of the shoe is moved. All strips are of course directly above their contact surface much wider than the upper part of the shoe, so that when tucking in the last through the tight Opening of the shoe the heel seam of the shoe is moved forward and towards the arch of the heel of the last. There should be a sufficient shortening between the last and the The heel seam of the shoe ensures a gap during the folding of the last.

Es ergibt sich also, daß die wesentlichen Merkmale eines guten Schuhleistens, nämlich leichte Handhabung und niedere Herstellungskosten, offenbar nicht nur bei solchen Ausführungen auftreten, welche sowohl aus zwei durch ein einfaches Gelenk miteinander verbundenen Teilen bestehen, als auch keinen Schlüssel oder anderes Werkzeug zum Verstellen des Leistens erfordert, sondern daß vielmehr hinzukommen muß, daß sich der Leisten beim Zusammenklappen zu kürzen beginnt und sich bei diesem Vorgang weiterhin verkürzt und somit eine genügende Verkürzung seiner Gesamtlänge gewährleistet, damit die Fersennaht des Schuhes sich nicht bei der Schwenkbewegung an den Fersenteil anlegt.It thus follows that the essential characteristics of a good shoe last, namely easy handling and low manufacturing costs, apparently not only for those designs which consist of two parts connected to one another by a simple joint, and none Requires key or other tool to adjust the last, but that rather be added it must be that the bar begins to shorten when it is folded up and during this process further shortened, thus ensuring a sufficient shortening of its overall length the heel seam of the shoe does not touch the heel part during the pivoting movement.

AU diese vorstehend beschriebenen wünschenswerten Merkmale hängen im wesentlichen von der Form des Leistens, d. h. den geometrischen Abmessungen und der Beziehung der beiden Leistenteile zueinander ab und sind in einem Leisten der vorliegenden Erfindung vereinigt, bei welchem die wirksame Anlenkachse des Fersenteils in bezug auf den Vorderteil auf, über oder unter der Sohlenfläche des Leistens liegt.Also these desirable features described above depend essentially on the Shape of the last, d. H. the geometric dimensions and the relationship between the two parts of the bar from each other and are combined in a last of the present invention, in which the effective Articulation axis of the heel part in relation to the front part on, above or below the sole surface of the Last lies.

Es sei noch bemerkt, daß die Bezeichnung »Anlenkachse« sich auf die Achse bezieht, um welche der Fersenteil sich in bezug auf den Vorderteil verschwenkt, und nicht die Drehachse des Gelenks gemeint ist, beispielsweise ein Gelenkzapfen im Vorderteil, um welchen ein Ende des Gelenks verschwenkt werden kann. Diese Achse kann auch außerhalb des Leistens liegen.It should also be noted that the term "pivot axis" refers to the axis around which the heel part pivots in relation to the front part, and not the pivot axis of the joint is, for example, a pivot pin in the front part, around which one end of the joint pivots can be. This axis can also lie outside the last.

Offensichtlich ist außerdem für den Leisten wesentlich, daß er genügend Spannung besitzt, um ein Zurückklappen zu verhindern. Obgleich die Gelenkoder Scharnierplatte Schlitze oder andere Öffnungen ίο aufweist, um ein leichtes Anbringen in Einbuchtungen des Vorder- oder Fersenteils und ein Zusammenwirken mit Querzapfen und Führungsstiften zu gestatten, ist sie mit einem festen Rückenteil versehen (im Hinblick auf eine Anordnung des Gelenks, wenn die Leistensohle tiefer hegt), welche der Dehnung des Gelenks während des Zurückklappens entgegenwirkt. Wenn ein genau bemessenes Metallgelenk, und zwar ein solches mit einem solchen festen Rückenteil, bis zur Bruchgrenze gedehnt wird, wird eher das Holz, aus welchem der Leisten hergestellt ist, zerbrechen, als eine Linearausdehnung des Gelenks zustande kommen.Obviously, it is also essential for the last that it has enough tension to allow a To prevent folding back. Although the hinge or hinge plate has slots or other openings ίο has an easy attachment in indentations of the front or heel part and a cooperation To allow with cross pins and guide pins, it is provided with a fixed back part (with regard to an arrangement of the joint when the sole of the last is deeper), which the stretching of the Counteracts the joint during folding back. If a precisely measured metal joint, namely one with such a firm back part is stretched to the breaking point, it is more likely to be the wood, from which the last is made, break when a linear expansion of the joint occurs come.

Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Schuhleisten weist eine Gelenkplatte 1 von asymmetrischer Trapezgestalt auf, deren eines Ende in eine vordere Einbuchtung 2 in dem vorderen Teil eines Fersenteils 3 des Leistens eingelassen und darin durch zwei Querstifte 4 fest gehalten ist, welche bündig durch entsprechende Löcher 5 in dieser Gelenkplatte 1 gehalten sind. Die Gelenkplatte 1 ragt nach vorn aus dem Fersenteil 3 heraus und wird von einer sich nach oben öffnenden und sich nach vorn erstreckenden Einbuchtung 6 in dem rückwärtigen Teil eines Vorderteils 7 aufgenommen. Der Fersenteil 3 und der Vorderteil 7 weisen gleiche kreisbogenförmige Berührungsflächen 8 bzw. 9 auf, deren Krümmungsmittelpunkt 10 in diesem Falle nicht nur unterhalb der Sohlenlinie 11 des Leistens liegt, sondern auch — wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht — sogar außerhalb des Leistens liegt.The shoe last shown in Fig. 1 to 3 has a hinge plate 1 of asymmetrical trapezoidal shape one end of which into a front indentation 2 in the front part of a heel part 3 of the last embedded and held firmly therein by two transverse pins 4, which are flush with corresponding Holes 5 are held in this joint plate 1. The joint plate 1 protrudes forwards out of the heel part 3 and is supported by an upwardly opening and forwardly extending indentation 6 in the rear part of a front part 7 was added. The heel part 3 and the front part 7 have the same circular arc-shaped contact surfaces 8 and 9, the center of curvature 10 of which in this case is not only below the sole line 11 of the last, but also - as shown in FIG Fig. 1 shows - even outside of the last.

In dem vorderen Teil der Gelenkplatte 1 sind zwei bogenförmige Schlitze 12 und 13 zu erkennen, deren Radien um den Krümmungsmittelpunkt 10 der Berührungsflächen 8 und 9 geschlagen sind. Ein Absatz 14 an dem unteren Ende der vorderen Berührungsfläche 9 sowie eine entsprechende Einkerbung 15 in der Berührungsfläche 8 des Fersenteils gewährleisten einen festen Sitz des Vorderteils des umgestülpten Leistens während bestimmter Arbeiten an der Sohle des Schuhes, wobei die Gelenkplatte 1 entspannt ist. Eine federnde Zunge 16, welche mit der Gelenkplatte 1 einstückig ausgebildet ist, bildet eine Seite des Schlitzes 12, während das freie Ende der Zunge 16 mit einem Querbolzen 17 zusammenwirkt, welcher sich quer durch die Einbuchtung 2 im Fersenteil erstreckt und in jenen Schütz 12 bündig geführt ist, während der Leisten sich in der dargestellten ausgezogenen Stellung befindet, d. h. wenn der Querbolzen 17 an dem einen Ende jenes Schlitzes 12 zu liegen kommt. Ein anderer Querbolzen 18 in der Einbuchtung 2 wirkt in ähnlicher Weise mit dem Schlitz 13 zusammen, jedoch ist eine zweite Zunge gewöhnlich unnötig. Eine senkrechte Linie, welche den Krümmungsmittelpunkt 10 durchschneidet, liegt ungefahr in der Mitte zwischen den Querbolzen 17 und 18. Es sei noch bemerkt, daß ein fester, nicht dehnfähiger Rückenteil 19 vorgesehen ist, dessen Vorteile später erläutert werden.In the front part of the hinge plate 1 are two To see arcuate slots 12 and 13, the radii of which are around the center of curvature 10 of the contact surfaces 8 and 9 are beaten. A ledge 14 at the lower end of the front contact surface 9 and a corresponding notch 15 in the contact surface 8 of the heel part a tight fit of the front part of the everted last during certain work on the sole of the shoe, the hinge plate 1 being relaxed. A resilient tongue 16, which with the hinge plate 1 is formed in one piece, forms one side of the slot 12, while the free end of the tongue 16 cooperates with a transverse bolt 17 which extends transversely through the indentation 2 in the heel part and in that contactor 12 is guided flush, while the bar is extended in the illustrated Position is, d. H. when the cross bolt 17 at one end of that slot 12 to come to lie. Another transverse bolt 18 in the indentation 2 acts in a similar manner with the slot 13 together, but a second tongue is usually unnecessary. A vertical line that defines the The center of curvature 10 cuts through, lies approximately in the middle between the cross bolts 17 and 18. It should also be noted that a solid, non-stretchable back part 19 is provided, its advantages will be explained later.

Fig. 4 zeigt eine Gelenkplatte, welche sich von der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Gelenkplatte nur darin unterscheidet, daß die Schlitze 12 und 13 nicht bogenförmig, sondern gerade ausgebildet sind.Fig. 4 shows a hinge plate which differs from the hinge plate shown in FIGS. 1 to 3 only differs in that the slots 12 and 13 are not arcuate, but straight.

Die beiden vorstehend beschriebenen und für Schuhleisten gleichermaßen geeigneten Gelenkplatten enthalten in ihrer Ausbildung noch ein anderes vorteilhaftes Merkmal, nämlich eine mit der Gelenkplatte einstückig ausgebildete Federzunge 16, welche allen auf den Schuh einwirkenden Zugkräften oder Dauerbelastungen standhält und welche die beiden Teile des Leistens für den Fall, daß eine kleine Verschiebung zwischen ihnen auftritt oder die Teile Spiel haben, wieder in die richtige Lage bringt, insbesondere hinsichtlich der Sohlenfläche des Leistens.The two joint plates described above and equally suitable for shoe lasts contain another advantageous feature in their design, namely one with the hinge plate integrally formed spring tongue 16, which all tensile forces acting on the shoe or Withstands continuous loads and which the two parts of the last in the event that a small displacement occurs between them or the parts have play, brings them back into position, in particular with regard to the sole surface of the last.

In allen Fällen ist es auch wünschenswert, die Stärke des Gelenks so gering wie möglich unter Abstimmung der daran wirkenden Kräfte zu halten, und zwar nicht wegen der Werkstoff- und Herstellkosten des Gelenks, sondern auch, um aus dem Leistenholz für die für die Aufnahme des Gelenks vorgesehene Aussparung möglichst wenig Holz herauszuarbeiten.In all cases it is also desirable to adjust the strength of the joint as little as possible to keep the forces acting on it, and not because of the material and manufacturing costs of the joint, but also to get out of the wood for the intended for receiving the joint Cut out as little wood as possible.

Eine etwas zu große Aussparung für das Scharnier war bei bekannten Leisten oft die Ursache für ein Versagen, weil das Holz des Leistens splitterte. Ein Verkleinern der Gelenkabmessungen hat merkliche Auswirkungen auf die Stärke des Leistens, insbesondere bei flachen Leisten. Bei einigen tiefen Leisten ist die Stärke des Gelenks natürlich nicht so wichtig.A recess that was a little too large for the hinge was often the cause for known strips a failure because the wood of the last splintered. Decreasing the joint dimensions has noticeable effects Effects on the strength of the last, especially if the last is flat. With some deep groins Of course, the strength of the joint is not that important.

Fig. 5 veranschaulicht nicht nur die mögliche Verkürzung bei einem Leisten gemäß der Erfindung, sondern zeigt auch einen Leisten, bei welchem die Anlenkachse 10 im wesentlichen an der Sohlenfläche 11 anliegt, also nicht genau außerhalb des Leistens liegt wie bei der Ausbildung gemäß Fig. 1. Wie bereits vorstehend dargelegt wurde, ist es wichtig, daß, um stets ein Verkürzen sowohl während des Ausziehens als auch während des Zusammenklappens des Leistens zu gewährleisten, die Anlenkachse 10 so gelegen ist, daß der Winkel/i zwischen einer durch die Anlenkachse 10 um einen beliebigen Punkt auf der Fersenkonturkurve 21 verlaufenden Geraden und der Tangente an diesen Punkt stets geringer ist als 90°. In der Fig. 5 sind drei solcher Linien 22 mit ihren Tangenten gezeigt. Diese geometrische Anordnung bedingt, daß jeder Punkt auf der Kurve 21 bei jeder Lage des Verschwenkens der beiden Teile sich von der Fersennaht des Schuhes entfernt.Fig. 5 not only illustrates the possible shortening in a last according to the invention, but also shows a last in which the pivot axis 10 is essentially on the sole surface 11 is applied, so is not exactly outside of the last as in the training according to FIG. 1. As already As stated above, it is important that, in order to always shorten both during extension as well as during the folding of the last to ensure the articulation axis 10 so is located that the angle / i between a through the articulation axis 10 about any point on the heel contour curve 21 and straight lines the tangent at this point is always less than 90 °. In Fig. 5, three such lines 22 are with shown their tangents. This geometric arrangement requires that each point on curve 21 at each position of the pivoting of the two parts moves away from the heel seam of the shoe.

Es kann im Einklang mit der Erfindung weiterhin vorteilhaft sein, ein weiteres Merkmal in einem Leisten zu verkörpern, welches sowohl die geometrische Form des Leistens als auch das Anbringen des Gelenks betrifft. Im Zusammenhang mit Fig. 1 wurde bereits erwähnt, daß die beiden Berührungsflächen des Fersen- und Vorderteils kreisbogenförmig zu gestalten sind im Hinblick darauf, daß die Berührungsflächen sich beim Auseinanderklappen voneinander fortbewegen, aber sich nähern beim Zusammenklappen. Dabei kann sich der Krümmungsmittelpunkt dieser Flächen vom Anlenkpunkt der beiden in bezug aufeinander verstellbaren Leistenteile verschieben.It can furthermore be advantageous in accordance with the invention to have a further feature in a last to embody, which both the geometric shape of the last and the attachment of the joint regards. In connection with FIG. 1 it has already been mentioned that the two contact surfaces of the heel and front part are to be designed in the shape of a circular arc with a view to the fact that the contact surfaces move away from each other when unfolding, but approach when folding. The center of curvature of these surfaces can be related to the point of articulation of the two Move the adjustable bar parts on top of each other.

Dieses Verschieben des Krümmungsmittelpunkts der Berührungsflächen 8 und 9 von der Anlenkachse 10 des in bezug auf den Vorderteil 7 verschwenkbaren Fersenteils 3 ist in Fig. 5 (in etwas übertriebener Darstellung) durch die Bezugsziffer 23 wiedergegeben. Die im wentlichen gleichen Halbmesser R der Flächen 8 und 9 sind um den Mittelpunkt
beschrieben, während die HalbmesserR1 und R2 der Bogenschütze um den Punkt 10 geschlagen sind.
This shifting of the center of curvature of the contact surfaces 8 and 9 from the articulation axis 10 of the heel part 3 pivotable with respect to the front part 7 is shown in FIG. 5 (in a somewhat exaggerated representation) by the reference number 23. The same radius R of the surfaces 8 and 9 are around the center
described, while the radiuses R 1 and R2 of the archer are struck around the point 10.

Zum Vergleich zeigen die Fig. 7, 8 und 9 im gleichen Maßstab Leisten, bei denen eine hohe, mittelmäßige und geringe Sprengung vorliegt. Diese Abbildungen zeigen deutlich, daß die wesentlichen Merkmale der Erfindung in vorteilhafter Weise bei jeder beliebigen Leistenform angewendet werden können; in allen Fällen liegt nämlich die Anlenkachse 10 des Fersenteils 3 in bezug auf den Vorderteil 7 unterhalb der Sohlenlinie 11 des Leistens.For comparison, FIGS. 7, 8 and 9 show strips on the same scale in which a high, there is moderate and low detonation. These figures clearly show that the essential Features of the invention can be advantageously applied to any shape of last can; In all cases, the articulation axis 10 of the heel part 3 lies in relation to the front part 7 below the sole line 11 of the last.

Die besondere Gestalt der Scharnierplatte 25, welche bei einem Leisten gemäß Fig. 5 Anwendung findet, ist in Fig. 6 allein dargestellt. Daraus ist ersichtlich, daß der engste Teil des Rückenteils 19 in der Nähe der Bezugsziffer 26 liegt, doch ist dieser Teil noch weit genug, um ein Durchbiegen des Rückenteils 19 zu verhindern. Die Platte 25 enthält eine einstückig ausgebildete Federzunge 16, welche sich längs der unteren Seite dieser Platte erstreckt und die Notwendigkeit umgeht, hinter der Feder einen dritten Schlitz anzubringen, wie es in Fig. 1 bis 4 der Fall war.The special shape of the hinge plate 25, which is used in a strip according to FIG is shown in Fig. 6 alone. From this it can be seen that the narrowest part of the back part 19 in is close to the reference number 26, but this part is still far enough to prevent the To prevent back part 19. The plate 25 contains an integrally formed spring tongue 16 which extends along the lower side of this plate avoiding the need behind the spring to attach a third slot, as was the case in Figs.

Die Federzunge 16 nimmt von dem Punkt 27 (Fig. 6) allmählich mit zunehmender Tiefe ab bis zur Verbindung mit dem Kopf 28. Die Federzunge 16 ist so eingerichtet, da sie nach innen geneigt ist und zwischen dem Sitz 30 am Federkopf 28 und der Innenseite des Schlitzes 31 eine Lücke 29 hinterläßt (entspricht dem Schlitz 12 in den Fig. 1 bis 4), welche etwas enger ist als der Durchmesser des Querbolzens 17, welcher von dieser Lücke aufgenommen wird. Der Federkopf 28 ist so ausgebildet, daß der Schlitz 31 von der Stelle 32, an der die Schlitzweite dem Durchmesser des Querbolzens 17 entspricht, sich merklich verengt. Der Schlitz 31 ist zu der unteren Kante der Gelenkplatte 25 geöffnet und behindert somit die Federzunge 16 nicht.The spring tongue 16 decreases from the point 27 (Fig. 6) gradually with increasing depth to Connection to the head 28. The spring tongue 16 is arranged so that it is inclined inwardly and between the seat 30 on the spring head 28 and the inside of the slot 31 leaves a gap 29 (corresponds to the slot 12 in FIGS. 1 to 4), which is slightly narrower than the diameter of the cross bolt 17, which is taken up by this loophole. The spring head 28 is designed so that the slot 31 from the point 32 at which the slot width corresponds to the diameter of the transverse bolt 17 noticeably narrowed. The slot 31 is opened to the lower edge of the hinge plate 25 and obstructed thus the spring tongue 16 is not.

Obschon der Schlitz 31 mit dem Schlitz 33 in offener Verbindung steht, ist der zwischen ihnen befindliche Durchgang 34 — in Fig. 5 rechts neben dem Federkopf 28 — eng genug, um zu verhindern, daß der Querbolzen 18 auch nicht aus dem Schlitz 33 herausspringen kann, wenn die Federzunge 16 durch den Querbolzen 17 niedergedrückt wird. Die Anordnung der Gelenkplatte 25 in bezug auf die beiden Teile des Leistens ist bereits beschrieben worden.Although slot 31 is in open communication with slot 33, that is between them Passage 34 - in Fig. 5 to the right of the spring head 28 - narrow enough to prevent that the cross bolt 18 cannot jump out of the slot 33 when the spring tongue 16 is through the cross bolt 17 is depressed. The arrangement of the hinge plate 25 with respect to the two Parts of the last have already been described.

Um einwandfreies Arbeiten zu gewährleisten, ist es wichtig, daß die Gelenkplatte 25, insbesondere aber die Federzunge 16 und die beiden miteinander verbundenen Schlitze 31 und 33, sorgfältig ausgeführt werden.To ensure proper operation, it is important that the joint plate 25, but especially the spring tongue 16 and the two interconnected slots 31 and 33, carefully executed will.

Die Bezugslinie bzw. der Bezugspunkt für die Mittelpunkte der bogenförmigen Teile ist die Mittellinie der Buchse ζ bzw. der Krümmungsmittelpunkt der Schlitze 31, 33.The reference line or the reference point for the center points of the arcuate parts is the center line of the bushing ζ or the center of curvature of the slots 31, 33.

Zu erwähnen sei noch, daß die Gelenkplatte aus herstellungstechnischen Gründen auch aus mehreren verschiedenen dünnen Platten bestehen kann statt einer einzigen dicken Platte 1, welche in Fig. 3 dargestellt ist.It should also be mentioned that the hinge plate for manufacturing reasons also for several can consist of different thin plates instead of a single thick plate 1, which is shown in FIG is.

Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Gelenkplatte 25 ist wegen ihrer geringen Stärke besonders vorteilhaft. Sie kann gleichermaßen für Leisten mit hoher, mittlerer und geringer Sprengung (vgl. Fig. 7, 8 und 9 bzw. Fig. 5, welche der Fig. 8 entspricht) Verwendung finden.The hinge plate 25 shown in FIGS. 5 and 6 is particularly advantageous because of its low thickness. It can be used equally well for strips with a high, medium and low heel drop (see Figs. 7, 8 and 9 and FIG. 5, which corresponds to FIG. 8) are used.

Außer der bereits in Fig. 4 dargestellten Abwandlung kann das Gelenk auch noch in weiter abgewandelten Arten verwendet werden. Fig. 10 z. B. zeigt eine andere Form einer Gelenkplatte 35, in welcher die Federzunge 16 so gestaltet ist, daß eine Öffnung 36 gebildet ist, welche eine eigentliche Vergrößerung des Schlitzes 13 der Fig. 1 bis 4 darstellt. Eine weitere Form einer Gelenkplatte ist mit 37 in Fig. 11 gezeigt, bei welcher Schlitze 38, 39 (welche den Schlitzen 12 und 13 in Fig. 1 bis 4 entsprechen) durch eine enge Öffnung 40 miteinander in Verbindung stehen. Der Schlitz 38 ist in dem Bereich des Durchgangs 40 verengt, während ein dritter Schlitz 41, entsprechend dem dritten Federschlitz der Fig. 1 bis 4, über enge Schlitze 42 zu den Löchern 43 führt, welche die am Fersenteil 3 des Leistens befestigten Querbolzen 4 aufnehmen. In beiden dieser weiteren Abwandlungen der Fig. 10 und 11 sind ebenfalls die kennzeichnenden Merkmale eines festen Rückenteils 19 und einer einstückigen Federzunge 16 vorgesehen. In addition to the modification already shown in FIG. 4, the joint can also be modified further Species are used. Fig. 10 e.g. B. shows another form of hinge plate 35 in which the spring tongue 16 is designed so that an opening 36 is formed, which is an actual enlargement of the slot 13 of Figs. Another form of hinge plate is shown at 37 in FIG. 11 shown in which slots 38, 39 (which correspond to slots 12 and 13 in Figs. 1 to 4) through a narrow opening 40 communicate with each other. The slot 38 is in the area of the passage 40 narrows, while a third slot 41, corresponding to the third spring slot of FIGS. 1 to 4, leads via narrow slots 42 to the holes 43 which are attached to the heel part 3 of the last Pick up cross bolt 4. In both of these further modifications of FIGS. 10 and 11 are also the Characteristic features of a fixed back part 19 and a one-piece spring tongue 16 are provided.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Zweiteiliger Schiebegelenkleisten, dessen Vorder- und Fersenteil miteinander durch eine an letzterem befestigte und in eine Ausnehmung des ersteren hineinragende Gelenkplatte sowie durch Querbolzen verbunden sind, die je einen Führungsschlitz der Gelenkplatte durchgreifen und von denen mindestens einer am Ende seines Führungsschlitzes durch federnde Mittel verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als federndes Mittel eine durch Ausschnitte aus der Gelenkplatte (1, 25) gebildete Zunge (16) vorgesehen ist. 1. Two-part sliding hinge bars, the front and heel parts of which are connected to one another by a hinge plate attached to the latter and projecting into a recess in the former, as well as by cross bolts, which each pass through a guide slot of the hinge plate and of which at least one can be locked at the end of its guide slot by resilient means is, characterized in that a tongue (16) formed by cutouts from the hinge plate (1, 25) is provided as the resilient means. 2. Schiebegelenkleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fersen- und Vorderteil (3 und 7) sich in an sich bekannter Weise längs kreisbogenförmiger Flächen (8 und 9) berühren und daß die Gelenkplatte (25) zwei kreisbogenförmige Schlitze (31 und 33) aufweist, deren Krümmungsmittelpunkt (10) mit demjenigen (10A) der Berührungsflächen (8 und 9) zusammenfällt (Fig. 5).2. Sliding hinge strips according to claim 1, characterized in that the heel and front part (3 and 7) touch in a manner known per se along arcuate surfaces (8 and 9) and that the hinge plate (25) has two arcuate slots (31 and 33) whose center of curvature (10) coincides with that (10A) of the contact surfaces (8 and 9) (FIG. 5). 3. Schiebegelenkleisten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt (10) der Schlitze (31 und 33) gegenüber demjenigen (10A) der Berührungsflächen (8 und 9) ein wenig versetzt ist.3. Sliding hinge strips according to claim 2, characterized in that the center of curvature (10) of the slots (31 and 33) is slightly offset from that (10A) of the contact surfaces (8 and 9). 4. Schiebegelenkleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Querbolzen aufnehmenden Schlitze im wesentlichen parallel angeordnet sind.4. Sliding hinge strips according to claim 1, characterized in that the cross bolts receiving slots are arranged substantially parallel. 5. Schiebegelenkleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausschnitt zum Bilden der Federzunge (16) zusätzlich zu den Führungsschlitzen (12 und 13) ein weiterer Schlitz vorgesehen ist (Fig. 1 bis 4).5. sliding hinge strips according to claim 1, characterized in that as a cutout for Form the spring tongue (16) in addition to the guide slots (12 and 13) another slot is provided (Fig. 1 to 4). 6. Schiebegelenkleisten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den Führungsschlitzen (12 und 13) als Ausschnitt zum Bilden der Federzunge (16) nur einer (12) vorgesehen ist (Fig. 1 bis 4).6. sliding hinge strips according to claim 5, characterized in that of the guide slots (12 and 13) as a cutout for forming the spring tongue (16) only one (12) is provided (Fig. 1 to 4). 7. Schiebegelenkleisten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Federzunge (16) im Bereich einer offenen Verbindungsstelle zwischen zwei Führungsschlitzen (31 und 33) vorgesehen ist und die Verbindungsstelle verengt, welche für die rastende Aufnahme eines Querbolzens (17) ausgebildet ist (Fig. 5 bis 8).7. sliding hinge strips according to claim 6, characterized in that the free end of the Spring tongue (16) in the area of an open connection point between two guide slots (31 and 33) is provided and the junction is narrowed, which for the locking recording a cross bolt (17) is formed (Fig. 5 to 8). 8. Schiebegelenkleisten nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer (31) der Führungsschlitze (31 und 33) zum Plattenrand offen ist und daß die Federzunge (16) in ihrer Mitte die Seitenkante des einen inneren (33) und mit ihrem freien Ende die Seitenkante des zum Plattenrand offenen äußeren Führungsschlitzes (31) bildet (Fig. 5 bis 8). 8. sliding hinge strips according to claim 1, 6 and 7, characterized in that one (31) the guide slots (31 and 33) is open to the edge of the plate and that the spring tongue (16) in its center the side edge of the one inner (33) and with its free end the side edge of the Forms the outer guide slot (31) open to the edge of the plate (FIGS. 5 to 8). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 514 065, 862106;
belgische Patentschrift Nr. 553 804;
französische Patentschrift Nr. 1 062863;
USA.-Patentschriften Nr. 2156 817, 2405942,
233.
Considered publications:
German Patent Nos. 514 065, 862106;
Belgian Patent No. 553 804;
French Patent No. 1,062,863;
U.S. Patent Nos. 2156 817, 2405942,
233.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 075 984.
Legacy Patents Considered:
German Patent No. 1,075,984.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 209 628/30 7.62© 209 628/30 7.62
DEC19018A 1958-05-21 1959-05-19 Two-part sliding hinge slats with hinge plate, cross bolts and locking devices Pending DE1134311B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1134311X 1958-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134311B true DE1134311B (en) 1962-08-02

Family

ID=10876611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC19018A Pending DE1134311B (en) 1958-05-21 1959-05-19 Two-part sliding hinge slats with hinge plate, cross bolts and locking devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134311B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553804A (en) *
DE514065C (en) * 1927-08-25 1930-12-08 Algemeene Europ Commercieele M Hinge strips
US2156817A (en) * 1938-04-22 1939-05-02 Ernest E Ouellette Last
US2405942A (en) * 1944-09-01 1946-08-20 Vulcan Corp Slip last
US2429233A (en) * 1946-05-25 1947-10-21 United Last Company Collapsible last
DE862106C (en) * 1951-04-10 1953-01-08 Behrens A G C Shoe lasts
FR1062863A (en) * 1952-09-10 1954-04-28 Improvements to molds and processes for shoe manufacturing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553804A (en) *
DE514065C (en) * 1927-08-25 1930-12-08 Algemeene Europ Commercieele M Hinge strips
US2156817A (en) * 1938-04-22 1939-05-02 Ernest E Ouellette Last
US2405942A (en) * 1944-09-01 1946-08-20 Vulcan Corp Slip last
US2429233A (en) * 1946-05-25 1947-10-21 United Last Company Collapsible last
DE862106C (en) * 1951-04-10 1953-01-08 Behrens A G C Shoe lasts
FR1062863A (en) * 1952-09-10 1954-04-28 Improvements to molds and processes for shoe manufacturing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725972C2 (en) Ski boots
DE60106485T2 (en) CUTTING TOOL
EP0758855A1 (en) Shoe sole, and shoe with such a sole
DE1525103C3 (en) Rotatable connection for two rod parts
DE2614599B2 (en) Reamer for machining bores with close tolerances
DE2166787A1 (en) KNIFE SHEATH WITH SHARPENING DEVICE
DE10216529A1 (en) saw chain
DE1094152B (en) Cutting head for electric hair clippers
DE10261200A1 (en) Stump cutting tool for a stump cutting device has shaft of cutting insert unit with at least one narrowed sector and one widened sector
EP2714313A1 (en) Shearing blade having a blade insert
DE1155181B (en) Electrical snap-action switch with a leaf spring that is flat before installation
CH692878A5 (en) Relay with forced contact sets
DE3143710C2 (en) Bolt lock
DE3725685C2 (en)
DE1134311B (en) Two-part sliding hinge slats with hinge plate, cross bolts and locking devices
DE2521601A1 (en) FLAT PEN, IN PARTICULAR MULTICOLOR BALLPOINT PEN
DE2656543C2 (en) Adjustable hinge
DE1945010B2 (en) Hinge for furniture and apparatus doors - has detachable connection with furniture wall and has split guide profiles
DE2121211C3 (en) Device for sealing the points of contact between two machine elements that can be moved relative to one another
DE3002508A1 (en) DISC BRAKE
DE3721483C2 (en)
EP1705387B1 (en) Magazine strip
DE3400647C2 (en)
EP0348605B1 (en) Device for tilting part of a bed frame
DE1902689C3 (en) Self-locking slide for zippers