DE1130007B - Portable selective call receiver for wirelessly transmitted callsigns - Google Patents

Portable selective call receiver for wirelessly transmitted callsigns

Info

Publication number
DE1130007B
DE1130007B DEM40628A DEM0040628A DE1130007B DE 1130007 B DE1130007 B DE 1130007B DE M40628 A DEM40628 A DE M40628A DE M0040628 A DEM0040628 A DE M0040628A DE 1130007 B DE1130007 B DE 1130007B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transistor
callsign
capacitor
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40628A
Other languages
German (de)
Inventor
Oswald Barber Sneath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multitone Electric Co Ltd
Original Assignee
Multitone Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB15304/56A external-priority patent/GB855347A/en
Application filed by Multitone Electric Co Ltd filed Critical Multitone Electric Co Ltd
Publication of DE1130007B publication Critical patent/DE1130007B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • H04W88/025Selective call decoders
    • H04W88/027Selective call decoders using frequency address codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1638Special circuits to enhance selectivity of receivers not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • H04B5/266One coil at each side, e.g. with primary and secondary coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Tragbarer Selektivrufempf änger für drahtlos übertragene Rufzeichen Zusatz zur Patentanmeldung M 34195 VIII a / 21 a3 (Auslegesehrift 1099 586) Die Hauptpatentanmeldung betrifft einen tragbaren Selektivrufempfänger für drahtlos übertragene Rufzeichen, bei dem die ankommenden Rufzeichen über einen mit einer Begrenzerstufe abgeschlossenen Verstärker einem nur für die Frequenz des Rufzeichens durchlässigen Selektionsfilter zugeführt werden und bei dem ein dem Selektionsfilter nachgeschalteter, mit einem Transistor bestückter Niederfrequenzoszillator nur durch die das Selektionsfilter passierenden Spannungen eine zur Selbsterregung ausreichende Vorspannung erhält.Portable Selektivrufempf Änger for wirelessly transmitted call sign addition to the patent application M 34195 VIII / 21 a3 (Auslegesehrift 1099 586) The main patent application relates to a portable selective call receiver for wirelessly transmitted call sign, wherein the incoming call sign a locked with a limiter amplifier one only for the frequency The selection filter permeable to the call sign are supplied and in which a low-frequency oscillator fitted with a transistor and connected downstream of the selection filter receives a bias voltage sufficient for self-excitation only by the voltages passing through the selection filter.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Selektivrufempfängers der obigen Art, der die Aufnahme bzw. Aussendung einer großen Anzahl verschiedener Selektivrufe ermöglicht, ohne daß ein sehr hoher Grad an Frequenzselektivität oder -stabilität erforderlich ist.The object of the invention is to provide an improved selective call receiver of the above type, which allows the reception or transmission of a large number of different Allows selective calling without a very high degree of frequency selectivity or -stability is required.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Selektionsfilter zum Empfangen von Mehrfrequenzrufzeichen für jede Frequenz des Rufzeichens einen besonderen Ausgang aufweist und daß in Ab- hängigkeit von der jeweiligen Frequenz des Rufzeichens wirksamwerdende Schaltmittel nur bei der richtigen Aufeinanderfolge dieser Frequenzen an diese Ausgänge angeschlossene Torschaltungen zum Weiterleiten der Vorspannung an den Niederfrequenzoszillator öffnen.This is inventively achieved in that the selection filter has a special output for receiving multi-frequency call sign for each frequency of the calling signal, and that these frequencies connected in dependence becomes effective on the respective frequency of the calling signal switching means only when the correct sequence at these outputs gate circuits for passing open the bias to the low frequency oscillator.

Die Erfindung hat den Vorteil, daß sehr einfache Geräte zum Aussenden der Anrufe verwendet werden können, und zwar auch dann, wenn eine große Anzahl Personen gerade spricht. Der Sender braucht nur einen Oszillator aufzuweisen, der durch Drücken auf einen geeigneten Knopf bei einer aus einer Anzahl Frequenzen in Betrieb gesetzt werden kann. Auf diese Weise kann mit einer Reihe von zehn Knöpfen an dem Sender eine jede von 81-0 Personen dadurch gerufen werden, daß lediglich nacheinander für den Bruchteil einer Sekunde zwei Knöpfe gedrückt werden und dann ein dritter Knopf (oder wiederum der erste Knopf) gedrückt und in dieser Lage erforderlichenfalls so lange gehalten wird, wie es der Anruf erfordert, oder daß dadurch eine Codenachricht übertragen wird. In diesem Fall müssen die Empfänger derart ausgebildet sein, daß ein Intervall bis zu etwa einer Sekunde zwischen dem Aussenden der entsprechenden Frequenzen zulässig ist, wogegen ein Intervall von mehreren Sekunden zwischen der Beendigung eines Gespräches und dem Beginn eines anderen verfließen muß.The invention has the advantage that very simple devices can be used to send out the calls, even when a large number of people are speaking. The transmitter need only have an oscillator which can be operated at one of a number of frequencies by pressing a suitable button. In this way, with a row of ten buttons on the transmitter, any 81-0 person can be called by simply pressing two buttons one after the other for a fraction of a second and then pressing a third button (or again the first button) and is held in this position, if necessary, for as long as the call requires, or a code message is thereby transmitted. In this case, the receivers must be designed in such a way that an interval of up to about one second is permitted between the transmission of the corresponding frequencies, whereas an interval of several seconds must elapse between the end of one conversation and the start of another.

Der durch die letzte Frequenz des Rufzeichens selbsterregte Niederfrequenzoszillator kann die durch die vorherigen Frequenzen der Rufzeichen geöffneten Torschaltungen entweder für die Dauer der letzten Frequenz des Rufzeichens oder so lange geöffnet halten, bis die Frequenz des Rufzeichens für einen eine bestimmte Mindestdauer überschreitenden Zeitraum unterbrochen worden ist. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß das hörbare Rufzeichen von dem selbsterregten Niederfrequenzoszillator sich über eine solche Länge in gewünschter Weise dadurch fortsetzen kann, daß die letzte Frequenz des Rufzeichens andauert. Wenn andererseits die Torschaltungen von der letzten Frequenz des Rufzeichens geöffnet gehalten werden, bis diese für eine bestimmte Mindestdauer unterbrochen worden ist, so hat dies den Vorteil, daß der Wahrnehmungswert des Rufzeichens durch kurze Unterbrechungen erhöht werden kann, von denen jede eine unterhalb der bestimmten NEndestdauer liegende Dauer hat, so daß die Torschaltung abhängig von dem Empfang des darauffolgenden Rufzeichens geöffnet gehalten wird.The low frequency oscillator self-excited by the last frequency of the callsign can open the gates opened by the previous frequencies of the callsigns open either for the duration of the last frequency of the callsign or for so long hold until the frequency of the callsign has exceeded a certain minimum duration Period has been interrupted. Such an arrangement has the advantage that the audible callsigns from the low frequency self-excited oscillator spread over a such a length can continue in the desired manner that the last frequency of the callsign continues. On the other hand, if the gates are from the last frequency of the callsign can be kept open until it is open for a certain minimum duration has been interrupted, this has the advantage that the perceptual value of the callsign can be increased by brief interruptions, each of which is one below the certain NEndest duration lying duration, so that the gate is dependent on is kept open upon receipt of the subsequent callsign.

Weiterhin können von den besonderen Ausgängen des Selektionsfilters abnehmbare, nur bei der richtigen Aufeinanderfolge der Frequenzen des Rufzeichens sich überlagernde Teilspannungen eine das Öffnen einer Torschaltung vorbereitende Spannung erzeugen. Dies hat den Vorteil, daß Permutationen von drei verschiedenen Frequenzen verwendet werden können, wodurch die Anzahl der verfügbaren Kanäle mit verhältnismäßig geringem Mehraufwand an Bauelementen und geringer Kompli:zierung der Schaltung wesentlich vergrößert wird.You can also use the special outputs of the selection filter removable, only with the correct sequence of the frequencies of the callsign Overlapping partial voltages prepare the opening of a gate circuit Create tension. This has the advantage that permutations of three different Frequencies can be used, increasing the number of available channels with relatively little additional expenditure on components and little complication the circuit is significantly enlarged.

Die die letzte Frequenz des Rufzeichens an den Niederfrequenzoszillator weiterleitende Torschaltung kann aus einer Verstärkerstufe bestehen, deren Betriebsspannung durch eine der vorherigen Frequenzen des Rufzeichens erzeugbar ist. Obgleich diese Anordnung einen zusätzlichen Transistor erfordert, hat sie den Vorteil, daß sie mit Bezug auf die Werte der Bauelemente weniger kritisch ist, da der Oszillator nicht umgesteuert werden kann, bevor eine Speisespannung und ein Eingangszeichen an dem zusätzlichen Transistor verfügbar sind.The the last frequency of the callsign to the low frequency oscillator forwarding gate circuit can consist of an amplifier stage whose operating voltage can be generated by one of the previous frequencies of the callsign. Although this Arrangement requires an additional transistor, it has the advantage that it with respect to the values of the components is less critical as the oscillator cannot be reversed before a supply voltage and an input character are available on the additional transistor.

Die Erfindung ist in mehreren Ausführungsformen in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 das Schaltbild eines Selektivrufempfängers mit zwei Torschaltungen für Zweiimpulsbetrieb, Fig. 2, 3 und 4 je ein Schaltbild eines Selektivrufempfängers mit drei Torschaltungen für Dreiimpulsbetrieb, Fig. 5 das Teilschaltbild einer abgeänderten Ausführungsform der Schaltung nach Fig. 4, Fig. 6 das Teilschaltbild einer abgeänderten Ausführungsform der Schaltung nach Fig. 5, Fig. 7, 8 und 9 je ein Schaltbild eines Selektivrufempfängers mit zwei Torschaltungen für Zweiimpulsbetrieb.The invention is illustrated in several embodiments in the drawings, for example. It shows Fig. 1 is a diagram of a selective call receiver with two gates for two-pulse mode, Fig. 2, 3 and 4 each show a circuit diagram of a selective call with three gates for three-pulse mode, Fig. 5 shows the partial circuit diagram of a modified embodiment of the circuit of Fig. 4, Fig. 6 shows the partial circuit diagram of a modified embodiment of the circuit according to FIG. 5, FIGS. 7, 8 and 9 each a circuit diagram of a selective call receiver with two gate circuits for two-pulse operation.

In jeder Ausführungsforin der Erfindung mit den zugehörigen Abwandlungen besteht der Eingangsteil des Empfängers aus einer Ankopplungs- oder Aufnahmespule und Verstärkerstufen, die von der in Fig. 1 bis 4 und Fig. 7 bis 9 dargestellten Begrenzerstufe Tl abgeschlossen sind. Es ist jedoch erforderlich, daß die Ankopplungsspule und der Verstärker entweder den gesamten Bereich der zu verwendenden Frequenzen oder die verschiedenen, in einem spezieRen Empfänger zu verwendenden Frequenzen ohne übermäßige Änderung der Empfindlichkeit überdecken. In dem Ausgangskreis der Begrenzerstufe T 1 befinden sich ein Begrenzerwiderstand und eine Anzahl Selektionskreise, wie im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsformen beschrieben ist.In each embodiment of the invention with the associated modifications, the input part of the receiver consists of a coupling or pick-up coil and amplifier stages which are terminated by the limiter stage T1 shown in FIGS. 1 to 4 and 7 to 9. It is necessary, however, that the coupling coil and amplifier cover either the entire range of frequencies to be used or the various frequencies to be used in a particular receiver without undue change in sensitivity. In the output circuit of the limiter stage T 1 there is a limiter resistor and a number of selection circuits, as described in connection with the various embodiments.

Fig. 1 zeigt einen Zweifrequenzenempfänger. Ein ankommendes Signal wird verstärkt und an die Basis des Transistors Tl angelegt, in dessen Kollektorkreis in Reihe der Widerstand R 1 und Teile der Primärwicklungen der übertrager Ll und L2 geschaltet sind. Die Primärwicklungen der Übertrager L2 und L 1 werden mit den Kondensatoren C 1 und C 2 abgestimmt; diese sind daher als veränderbare Kondensatoren dargestellt. Es können aber auch Festkondensatoren benutzt werden; dann muß jedoch eine Permeabilitätsabstimmung bei den übertragem L 1 und L 2 angewendet werden. Der Zweck der Verwendung von Abgriffen an diesen Primärwicklungen ist die Erzielung einer geeigneten Impedanz in dem Transistorkreis und gleichzeitig die Möglichkeit der Verwendung von Kondensatoren verhältnismäßig kleiner Kapazität.Fig. 1 shows a two-frequency receiver. An incoming signal is amplified and applied to the base of the transistor Tl, in whose collector circuit the resistor R 1 and parts of the primary windings of the transformer Ll and L2 are connected in series. The primary windings of the transformers L2 and L 1 are matched with the capacitors C 1 and C 2; these are therefore shown as changeable capacitors. Fixed capacitors can also be used; then, however, a permeability adjustment must be applied to the transmitted L 1 and L 2. The purpose of using taps on these primary windings is to achieve a suitable impedance in the transistor circuit and at the same time allow the use of capacitors of relatively small capacitance.

Der Signalstrom in der Sekundärwicklung des übertragers L 1 wird von dem Gleichrichter X 1 gleichgerichtet, der mit der positiven Seite des Kondensators C4 verbunden ist. Das gleichgerichtete Signal dient dazu, die positive Seite des Kondensators C 4 positiv gegen den Knotenpunkt zwischen den Widerständen R 2 und R 3 vorzuspannen, d. h. weniger negativ als die Emitterelektrode des Transistors T2 zu machen. Die Sekundärwicklung des übertragers L2 dient dazu, ein Wechselpotential an den Gleichrichter X 2 zu liefern, jedoch fließt, da die Spannung verhältnismäßig klein ist, kein Strom, falls dieser Punkt eine starke negative Vorspannung gegen die positive Speiseleitung und somit gegen die Emitterelektrode des Transistors T2 hat. Wenn je- doch einem Signal von dem übertrager L 1 ein Signal von dem übertrager L 2 folgt, verlaufen die Impulse des zweiten Signals durch den Gleichrichter X2 und bewirken, daß der an den Übertrager L 4 gekoppelte Transistor T2 eine Schwingung ausstößt, die ein Signal in dem Schallerzeuger Q hervorruft.The signal current in the secondary winding of the transformer L 1 is rectified by the rectifier X 1 , which is connected to the positive side of the capacitor C4. The rectified signal serves to bias the positive side of the capacitor C 4 positive with respect to the node between the resistors R 2 and R 3, d. H. make less negative than the emitter electrode of transistor T2. The secondary winding of the transformer L2 is used to supply an alternating potential to the rectifier X 2, but because the voltage is relatively small, no current flows if this point has a strong negative bias against the positive feed line and thus against the emitter electrode of transistor T2 Has. If, however, a signal from the transmitter L 2 follows a signal from the transmitter L 1 , the pulses of the second signal pass through the rectifier X2 and cause the transistor T2 coupled to the transmitter L 4 to emit an oscillation which is a signal causes Q in the sound generator.

Die obige Schwingung setzt sich fort, bis sie durch das Schließen des Schalters S zum Verschwinden gebracht wird. Beim öffnen des Schalters S setzt die Schwingung nur dann wieder ein, wenn sie erneut von Impulsen durch den Gleichrichter X 2 angefacht wird, da keine negative Vorspannung an der Basis des Transistors T2 liegt. Das maximale Intervall, das zwischen den beiden den Empfänger betätigenden Impulsen auftreten kann, wird durch die Zeitkonstante des Kondensators C 4 und der Widerstände R 2, R 3 und R 4 bestimmt.The above oscillation continues until it is made to disappear by closing the switch S. When the switch S is opened, the oscillation only starts again when it is re-ignited by pulses from the rectifier X 2, since there is no negative bias at the base of the transistor T2. The maximum interval that can occur between the two pulses actuating the receiver is determined by the time constant of the capacitor C 4 and the resistors R 2, R 3 and R 4.

In der vorstehenden Anordnung kann andererseits bewirkt werden, daß die Schwingung selbsttätig nach einigen Sekunden aufhört. Hierzu wird der gestrichelt dargestellte Widerstand R5 mit geringer Wärmekapazität und hohem negativem Temperaturkoeffizienten parallel zu dem übertrager L 4 oder zu dessen Abgriffen geschaltet. Bevor der Transistor T2 mit seinen Schwingungen einsetzt, fließt nur ein geringer Gleichstrom durch den Widerstand R 5. Wenn die Schwingung beginnt, bewirkt der Wechselstrom eine Erwärmung des Widerstandes R 5 und damit das Ab- sinken des, Widerstandswertes, bis die Schwingung wieder abgeklungen ist. Die Schwingung beginnt erst dann wieder von neuem, wenn eine neue Impulsreihe empfangen wird.In the above arrangement, on the other hand, the vibration can be caused to automatically stop after a few seconds. For this purpose, the resistor R5 shown in dashed lines with a low heat capacity and a high negative temperature coefficient is connected in parallel to the transformer L 4 or to its taps. Before the transistor T2 starts with its vibrations, only a small DC current flowing through the resistor R 5. If the vibration starts, causes the alternating heating of the resistor R 5 and the waste fall of, resistance value has decayed to the vibration . The oscillation does not start again until a new series of pulses is received.

Fig. 2 zeigt eine Weiterentwicklung der Schaltung nach Fig. 1, die für Dreiimpulsbetrieb geeignet ist. Hierbei muß der erste Impuls die Frequenz haben, auf die der übertrager Ll abgestimmt ist. Dieser Impuls wird von dem Gleichrichter X l gleichgerichtet und dient dazu, die negative Ladung mit Bezug auf die positive Speiseleitung auf der negativen Seite des Kondensators C5 zu vermindern, mit der er verbunden ist. Der folgende Impuls, auf den der Übertrager L 2 abgestimmt ist, bewirkt dann, daß der Gleichrichter X 2 die negative Ladung des Kondensators C4 unterhalb der Ladung des Kondensators C5 vermindert, und bei geeigneten Werten bewirkt dies dann, daß der dritte Impuls, auf den der Übertrager L 3 abgestimmt ist, das Fließen eines Stromes durch den Gleichrichter X 3 veranlaßt und den Transistor T2 durchlässig steuert. Diese gleiche Änderung der Ladung des Kondensators C5 wird nicht erzeugt, wenn die Impulse, auf welche die übertrager L 1 und L2 abgestimmt sind, in einer anderen Reihenfolge eintreffen. Die Schwingung im übertragerL4 kann in der gleichen Weise zum Verschwinden. gebracht werden, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben ist.FIG. 2 shows a further development of the circuit according to FIG. 1, which is suitable for three-pulse operation. Here, the first pulse must have the frequency to which the transmitter Ll is tuned. This pulse is rectified by the rectifier X 1 and serves to reduce the negative charge with respect to the positive feed line on the negative side of the capacitor C5 to which it is connected. The following pulse, to which the transformer L 2 is tuned, then causes the rectifier X 2 to reduce the negative charge on the capacitor C4 below the charge on the capacitor C5 , and with suitable values this then causes the third pulse, on the the transformer L 3 is tuned, causes a current to flow through the rectifier X 3 and controls the transistor T2 to be conductive. This same change in the charge of the capacitor C5 is not generated if the pulses to which the transmitters L 1 and L2 are matched arrive in a different order. The oscillation in the transmitterL4 can disappear in the same way. be brought, as described in connection with FIG. 1,.

Fig. 3 zeigt eine andere Anordnung für einen Dreiimpulsempfänger. In diesem Falle gelangt der erste Impuls, auf den der übertrager L 1 abgestimmt ist, an die Basis des Transistors T3 und wird gleichgerichtet, wodurch der Kondensator C 7 geladen wird. Diese Ladung fließt nur langsam durch den WiderstandR29 ab. Am Ende des Signals verbleibt die Basis des Transistors T3 mit einer positiven Vorspannung mit Bezug auf die Emitterelektrode, so daß der Transistor T3 keinen Kollektorstrom mehr hindurchläßt. Dies ermöglicht, daß ein zweiter Impuls, auf den der übertrager L2 abgestimmt ist, die Ladung an dem KondensatorC4 ändert, so daß der Knotenpunkt zwischen dem Kondensator C4 und dem GleichrichterX2 gegen den Knotenpunkt zwischen den Widerständen R 2 und R 3 positiv wird. Dies bewirkt dann, daß der dritte Impuls, auf den der Übertrager L3 abgestimmt ist, die Schwingung in dem dem übertrager L4 zugeordneten Stromkreis züm Einsetzen bringt, wie es zuvor beschrieben wurde. Diese Schaltung hat gegenüber der Schaltung nach Fig. 2 insofern einen Vorteil, als sie hinsichtlich der Amplituden der Impulse von den übertragem Ll, L2 und L3 weniger kritisch ist, obgleich ein zusätzlicher Transistor erforderlich ist. Der Anruf kann wiederum entweder von Hand durch den Schalter S oder mittels einer Zeitsteuervorrichtung beendet werden, wie es zuvor beschrieben wurde.Fig. 3 shows another arrangement for a three-pulse receiver. In this case, the first pulse, to which the transformer L 1 is matched, reaches the base of the transistor T3 and is rectified, as a result of which the capacitor C 7 is charged. This charge drains slowly through resistor R29. At the end of the signal, the base of transistor T3 remains with a positive bias voltage with respect to the emitter electrode, so that transistor T3 no longer allows collector current to pass. This allows a second pulse to which transformer L2 is tuned to change the charge on capacitor C4 so that the junction between capacitor C4 and rectifier X2 goes positive to the junction between resistors R 2 and R 3. This then has the effect that the third pulse, to which the transformer L3 is tuned, brings the oscillation in the circuit associated with the transformer L4 to the onset, as has been described above. This circuit has an advantage over the circuit according to FIG. 2 in that it is less critical with regard to the amplitudes of the pulses from the transmitted L1, L2 and L3 , although an additional transistor is required. The call can again be ended either manually by the switch S or by means of a timing device, as previously described.

Fig. 4 zeigt eine Form der Erfindung, bei welcher der Anruf nur für die Dauer der dritten Schwingung und im Bedarfsfalle mit kurzen Unterbrechungen zum Codieren fortgesetzt wird. Das Verfahren zum Einleiten des Anrufes entspricht in gewisser Weise dem im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Verfahren. Der erste Impuls dient wie zuvor dazu, den Transistor T3 vorzuspannen; jedoch wird der zweite Impuls von dem ÜbertragerL2 nun durch den Gleichrichter X2 gleichgerichtet, so daß der Knotenpunkt zwischen dem Gleichrichter X2 und dem KondensatorC6 negativ vorgespannt wird und diese negative Ladung nur aufrechterhalten bleibt, falls der Transistor T3 vorgespannt ist. Dies macht den Transistor T4 betriebsmäßig wirksam, der zuvor dadurch vorgespannt wurde, daß die Emitterelektrode mit Bezug auf die Basis durch die WiderständeR11 und R 12 negativ gehalten wird. Das Signal von dem Übertrager L3 wird dann von dem Transistor T4 verstärkt und dem Transistor T5 über den WiderstandR9 und den KondensatorC8 zugeführt. Dies bewirkt, daß der Transistor T5 mit dem übertrager L4 schwingt. Die weitgehend durch den Widerstand R19 bedingte Dämpfung ist derart, daß sich die Schwingung nur so lange fortsetzt, wie das Signal zugeführt wird. Solange jedoch das Signal vom übertragerL3 andauert, wird die Schwingung von dem Transistor T5 gleichgerichtet, und es wird eine positive Spannung durch den GleichrichterX4 und den WiderstandR15 zugeführt, um den Transistor T3 vorzuspannen; eine negative Spannung durch den Gleichrichter X 5 und den Widerstand R 16 dient zum Offenhalten der Tore. Wenn das Signal vom übertrager L 3 unterbrochen wird, schließt sich das Tor, wobei der Zeitfaktor von den Kondensatoren C 6 und C 7 und dem Widerstand R 5 abhängt.4 shows a form of the invention in which the call is continued only for the duration of the third oscillation and, if necessary, with brief interruptions for coding. The method for initiating the call corresponds to a certain extent to the method described in connection with FIG. 3. As before, the first pulse serves to bias transistor T3; however, the second pulse from transformer L2 is now rectified by rectifier X2 so that the junction between rectifier X2 and capacitor C6 is negatively biased and this negative charge is only maintained if transistor T3 is biased. This makes transistor T4 operational, which has been previously biased by keeping the emitter electrode negative with respect to the base by resistors R11 and R12. The signal from transmitter L3 is then amplified by transistor T4 and fed to transistor T5 through resistor R9 and capacitor C8. This causes the transistor T5 to oscillate with the transformer L4. The damping caused largely by the resistor R19 is such that the oscillation only continues as long as the signal is supplied. However, as long as the signal from transmitter L3 continues, the oscillation is rectified by transistor T5 and a positive voltage is applied through rectifier X4 and resistor R15 to bias transistor T3; a negative voltage through the rectifier X 5 and the resistor R 16 is used to keep the gates open. If the signal from the transmitter L 3 is interrupted, the gate closes, the time factor depending on the capacitors C 6 and C 7 and the resistor R 5.

Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Fig. 4, bei welcher die Schaltung bis zu dem Transistor T4 ungeändert bleibt und das Signal wie zuvor nach Verstärkung durch den Transistor T4 an den Transistor T 6 geliefert wird, wo es weiter verstärkt wird, um den Schallerzeuger Q zu betätigen; dabei wird ein Teil der Ausgangsspannung von der Kollektorelektrode des Transistors T6 durch den KondensatorC9 und die GleichrichterX4 und X5 wie in der Schaltung Fig. 4 zum Offenhalten der Tore entnommen. Falls nur Ruftöne erforderlich sind, kann der nicht dargestellte Übertrager L 3 zur Abstimmung auf alle geeigneten Tonfrequenzen ausgebildet sein. Falls jedoch Sprache empfangen werden soll, muß der übertrager L 3 so abgestimmt werden, daß ein geeigneter Bereich des Sprachbandes überdeckt wird. Innerhalb dieses Bandes können dann Frequenzen für die Signale verwendet werden, auf die Ll und L2 abgestimmt sind, falls darauf geachtet wird, daß die Sprachsignale nie lange genug einen wesentlichen Teil ihrer Energie bei einer dieser Frequenzen zum Öffnen der Tore enthalten können.Fig. 5 shows a modified embodiment of Fig. 4, in which the circuit remains unchanged up to the transistor T4 and the signal is supplied as before after amplification by the transistor T4 to the transistor T 6 , where it is further amplified by the Actuate sound generator Q ; part of the output voltage is thereby taken from the collector electrode of the transistor T6 through the capacitor C9 and the rectifiers X4 and X5 as in the circuit of FIG. 4 for keeping the gates open. If only ringing tones are required, the transmitter L 3, not shown, can be designed for tuning to all suitable tone frequencies. However, if speech is to be received, the transmitter L 3 must be tuned so that a suitable area of the voice band is covered. Within this band, frequencies can then be used for the signals to which L1 and L2 are tuned, if care is taken that the speech signals can never contain a substantial part of their energy long enough at one of these frequencies to open the gates.

Fig. 6 zeigt eine Abänderung der Schaltung nach Fig. 5, die zum Empfang von Sprache geeignet ist, die der letzten Schwingung als Modulation überlagert ist. Hierbei wird die Ausgangsspannung von dem Transistor T 6, die wie in der Schaltung nach Fig. 5 zum Offenhalten der Tore dient, von dem Gleichrichter X6 demoduhert, und das sprachfrequente Signal wird, nachdem es durch das von den Kondensatoren C 10, C 11 und C 12 und der Induktivität L 5 gebildete Filter verlaufen ist, von dem Transistor T8 verstärkt, so daß die Trägersprachsignale den Schallerzeuger Q betätigen. Der Schallerzeuger Q muß vorzugsweise die von dem nicht dargestellten übertrager L3 gedämpften mittleren Frequenzen hervorheben.FIG. 6 shows a modification of the circuit according to FIG. 5, which is suitable for receiving speech which is superimposed as modulation on the last oscillation. Here, the output voltage of the transistor T 6, which is used as in the circuit of Fig. 5 to hold open the gates, demoduhert from the rectifier X6, and sprachfrequente signal after by whichever of the capacitors C 10, C is 11, and C 12 and the inductance L 5 formed filter has run, amplified by the transistor T8 , so that the carrier speech signals actuate the sound generator Q. The sound generator Q must preferably emphasize the middle frequencies attenuated by the transmitter L3 (not shown).

Fig. 7 zeigt eine Form der Erfindung, bei welcher der aus zwei Signalen bestehende Anruf nur für die Dauer des zweiten der beiden Signale mit kurzen Unterbrechungen fortgesetzt wird, welche eine Codierung zulassen. Der übertrager Ll ist auf den ersten auszuwertenden Impuls abgestimmt, und die auf die Sekundärseite übertragene Schwingung dient dazu, eine Vorspannung über den Gleichrichter X 6 an den Kondensator C4 anzulegen. Die Ladung am Kondensator C 4 dient als Energieversorgung für den Transistor T3. Da die Basis des Transistors T3 einen Pfad geringen Widerstandes zu der Emitterelektrode durch die Sekundärwicklung des übertragers L2 hat, fließt beim Fehlen eines Signals im übertrager L 2 nur ein sehr kleiner Strom durch den Transistor T 3; der Kondensator C4 bleibt nur für eine von der Größe des Widerstandes R 6 abhängige Zeit geladen. Der Transistor T 4 ist mit dem Übertrager L 4 verbunden, zu dem der Schallerzeuger Q parallel liegt, wodurch bewirkt wird, daß der Transistor T4 eine Reihe von Kippschwingungen erfährt, die sich unter gewissen Bedingungen einer stationären Schwingung annähern, falls ein Signal daran angelegt ist. Normalerweise tritt keine Schwingung in dem Stromkreis mit dem Transistor T 4 und dem übertrager L 4 auf, da keine negative Vorspannung an der Basis des Transistors T4 vorhanden ist. Wenn jedoch durch den Kondensator C5 ein Signal an die Basis geliefert wird, tritt eine Schwingung in diesem Stromkreis in derselben Weise wie in der Schaltungsanordnung der Hauptpatentanmeldung auf bei einer Frequenz, die von den Kennwerten des übertragers L4 und des Schallerzeugers Q und nicht von dem einleitenden Signal abhängt. Die Dämpfung, die durch die Kopplung an den Widerstand R7 über den Kondensator C5 eingeführt wird, reicht jedoch aus, um zu bewirken, daß die Kippschwingung abklingt, wenn das angelegte Signal aufhört. Wenn die zweite Frequenz, auf welche der übertrager L 2 abgestimmt ist, ausreichend kurze Zeit nach der ersten Frequenz empfangen wird und noch eine Ladung am Kondensator C4 vorhanden ist, wird das zweite Signal durch den Transistor T3 verstärkt und verursacht, daß der Transistor T 4 zum Schwingen kommt.Fig. 7 shows a form of the invention in which the call consisting of two signals is continued only for the duration of the second of the two signals with brief interruptions which allow coding. The transformer Ll is tuned to the first pulse to be evaluated, and the transmitted vibration to the secondary side serves to apply a bias voltage across the rectifier X 6 to the capacitor C4. The charge on the capacitor C 4 serves as a power supply for the transistor T3. Since the base of the transistor T3 has a path of low resistance to the emitter electrode through the secondary winding of the transformer L2, only a very small current flows through the transistor T 3 in the absence of a signal in the transformer L 2; the capacitor C4 remains charged only for the size of the resistor R 6 dependent time. The transistor T 4 is connected to the transformer L 4 to which the sound generator Q is parallel, causing the transistor T4 to experience a series of breakover oscillations which, under certain conditions, approach a stationary oscillation if a signal is applied to it . Normally there is no oscillation in the circuit with the transistor T 4 and the transformer L 4, since there is no negative bias voltage at the base of the transistor T4. However, when a signal is supplied to the base through the capacitor C5 , oscillation occurs in this circuit in the same way as in the circuit arrangement of the main patent application at a frequency which is determined by the characteristics of the transmitter L4 and the sounder Q rather than the initiator Signal depends. However, the attenuation introduced by the coupling to resistor R7 through capacitor C5 is sufficient to cause the relaxation oscillation to decay when the applied signal ceases. If the second frequency, to which the transmitter L 2 is tuned, is received a short enough time after the first frequency and there is still a charge on the capacitor C4, the second signal is amplified by the transistor T3 and causes the transistor T 4 comes to vibrate.

Wenn jedoch der Transistor T4 schwingt, wird das durch den Kondensator C 5 rückgekoppelte Signal von dem Transistor T3 gleichgerichtet und bewirkt, daß die Kollektorelektrode dieses Transistors eine negative Spannung mit Bezug auf ihre Emitterelektrode für den größeren Teil der Periode beibehält. Dies hat zur Folge, daß der Transistor T3 weiterhin die an seine Basis vom übertrager L 2 gelieferten Signale verstärkt und der Kondensator C4 somit geladen bleibt. Infolgedessen arbeitet das Gerät weiter, falls das Signal für eine kurze Zeit unterbrochen wird. Falls es jedoch so lange unterbrochen wird, daß sich der Kondensator C 4 entladen kann, wird der Transistor T4 nicht mehr durchlässig gesteuert, bis wiederum beide Impulse ausgesandt worden sind. Es kann vorkommen, daß infolge der durch die Kippschwingung im Übertrager L4 eingeführten verhältnismäßig hohen Spitzen die parallel dem Kondensator C4 erzeugte Spannung größer ist, als zum wirksamen Betrieb der Schaltung erforderlich ist. Daher ist der Gleichrichter X7 zwischen die negative Seite des Kondensators C4 und den negativen Batteriepol in einem solchen Sinne geschaltet, daß die Spannung am KondensatorC4 die Batteriespannung nicht merklich überschreiten kann.However, when transistor T4 oscillates, the signal fed back through capacitor C 5 is rectified by transistor T3 and causes the collector electrode of that transistor to maintain a negative voltage with respect to its emitter electrode for the greater part of the period. This has the consequence that the transistor T3 continues to amplify the signals supplied to its base by the transformer L 2 and the capacitor C4 thus remains charged. As a result, the device will continue to work if the signal is interrupted for a short time. If, however, it is interrupted so long that the capacitor C 4 can discharge, the transistor T4 is no longer controlled to be conductive until both pulses have again been sent out. It can happen that, as a result of the relatively high peaks introduced by the relaxation oscillation in the transformer L4, the voltage generated in parallel with the capacitor C4 is greater than is necessary for the effective operation of the circuit. Therefore, the rectifier X7 is connected between the negative side of the capacitor C4 and the negative battery terminal in such a way that the voltage on the capacitor C4 cannot noticeably exceed the battery voltage.

Fig. 8 veranschaulicht eine weitere Form der Erfindung, die in der gleichen Weise mit zwei Impulsen betätigt wird und dort besonders geeignet ist, wo ein sehr lauter Signalton erforderlich ist. Hierbei wird ein Kristallenergiewandler zusammen mit einem zusätzlichen Transistor vor der Schwingstufe verwendet. Der erste Impuls vom ÜbertragerL1 dient wie in der Schaltung nach Fig. 7 zum Aufladen des Kondensators C 4. Der Kondensator C 4 liefert die negative Spannung für den Transistor T5, und der zweite Impuls vom übertragerL2 ermöglicht, daß durch den Transistor T5 ein Strom fließt, wodurch der Kondensator C 6 aufgeladen wird. Wenn sich an dem Kondensator C 6 eine ausreichende Ladung befindet, wird die Basis des Transistors T6 negativ gegen die Emitterelektrode, und der Transistor T 6 beginnt in Verbindung mit dem übertragerL5 zu schwingen, welcher eine Rückkopplung zwischen dem Kollektorstromkreis und dem Basisstromkreis erzeugt. Über eine dritte Wicklung des übertragers L5 ist der Schallerzeuger Ql angekoppelt, der zusammen mit der dritten Wicklung des übertragers L 5 einen abgestimmten Kreis bildet. Der Widerstand R 10 dient zum Verhindem eines übermäßigen Basisstromes und vergrößert den Wirkungsgrad der Schaltung. Der Widerstand R9 dient zum Entladen des Kondensators C6 und begrenzt auch die von diesem aufgenommene negative Ladung. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß dieser Widerstand einen negativen Temperaturkoeffizienten hat, da sich der Ableitungsstrom durch den Transistor T5 mit der Temperatur -vergrößert; gleichzeitig wird die negative Spannung an der Basis des Transistors T6 vermindert, die erforderlich ist, um Schwingungen einzuleiten. Wenn der Transistor T6 schwingt, dient der Kondensator C5 zusammen mit den GleichrichternX7 und X8 zum Aufrechterhalten der negativen Vorspannung am Kondensator C4. Infolgedessen setzt sich die Schwingung so lange fort, wie das Signal weiter am Transistor TS von dem Übertrager L2 angelegt bleibt.Fig. 8 illustrates a further form of the invention which is operated in the same way with two pulses and is particularly suitable where a very loud beep is required. A crystal energy converter is used together with an additional transistor in front of the oscillating stage. The first pulse from transmitter L1 is used, as in the circuit of Figure 7, to charge capacitor C 4. The capacitor C 4 supplies the negative voltage for transistor T5, and the second pulse from transmitter L2 enables a current to flow through transistor T5 , whereby the capacitor C 6 is charged. When there is sufficient charge on the capacitor C 6 , the base of the transistor T6 becomes negative against the emitter electrode, and the transistor T 6 begins to oscillate in conjunction with the transformer L5 which creates a feedback between the collector circuit and the base circuit. A third winding of the transformer L5 sonicator Ql is coupled which forms together with the third winding of the transformer L 5 a tuned circuit. The resistor R 10 serves to prevent an excessive base current and increases the efficiency of the circuit. The resistor R9 is used to discharge the capacitor C6 and also limits the negative charge absorbed by it. It has proven to be advantageous that this resistor has a negative temperature coefficient, since the leakage current through the transistor T5 increases with the temperature; at the same time, the negative voltage at the base of the transistor T6 , which is required to initiate oscillations, is reduced. When transistor T6 oscillates, capacitor C5, along with rectifiers X7 and X8 , serve to maintain the negative bias on capacitor C4. As a result, the oscillation continues as long as the signal remains applied to the transistor TS from the transformer L2.

Die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 9 ermöglicht die Aussendung von Sprachsignalen durch Modulation der letzten der ausgesandten Frequenzen, die gleichgerichtet wird, anstatt die Signalvorrichtung durchlässig zu steuern, wobei das Modulationssignal an eine Tonwidergabevorrichtung geliefert wird. Vorausgesetzt, daß die verwendeten Frequenzen ausreichend hoch sind, kann die Anzahl der Kanäle dieselbe wie vorher bleiben, wobei die Trägerfrequenz für die Sprache in der Permutation enthalten ist. In diesem Falle ist es notwendig, daß die Modulationsseitenbänder verhältnismäßig schwach mit Bezug auf die Trägerfrequenz sind, wobei sie dann keine anderen Empfänger umsteuert. Da die obere Frequenzgrenze der Sprache bei etwa 3000 Hz liegen kann, kann ein so niedriger Wert wie angenähert 8000 Hz für die Trägerfrequenz verwendet werden. Bei dieser Form der Erfindung setzt sich die Arbeitsfunktion der Signalvorrichtung so lange fort, wie die Trägerfrequenz vorhanden ist, und endigt entweder direkt oder mit einer kurzen Verzögerung nach dem Aufhören der Trägerfrequenz, so daß der Empfänger nur erneut anspricht, nachdem die vollständige Frequenzpermutation übertragen wird.The embodiment of the invention of Fig. 9 enables the transmission of speech signals by modulating the last of the transmitted frequencies which is rectified, rather than permitting the signal device to be controlled, the modulation signal being supplied to a sound reproducing device. Provided that the frequencies used are sufficiently high, the number of channels can remain the same as before, the carrier frequency for the speech being included in the permutation. In this case it is necessary that the modulation sidebands are relatively weak with respect to the carrier frequency, in which case it does not reverse any other receivers. Since the upper frequency limit of speech can be around 3000 Hz, a value as low as approximately 8000 Hz can be used for the carrier frequency. In this form of the invention, the work function of the signaling device continues as long as the carrier frequency is present and terminates either immediately or with a short delay after the carrier frequency ceases so that the receiver responds only again after the full frequency permutation is transmitted .

Die Schaltung nach Fig. 9 wird von zwei von einer Trägerfrequenz gefolgten Impulsen betätigt, die allen Empfängern gemeinsam dienen kann und mit einem Rufton und/oder mit Sprache moduliert ist. Das ankommende Signal gelangt über den Kondensator C 7 an die Basis des Transistors Tl, die über den Widerstand R 18 an den negativen Pol der Spannungsquelle geschaltet ist. Die Zeitkonstante des Kondensators C 7 und des Widerstandes R 18 muß in der Größenordnung von 10 ins liegen, so daß die begrenzende Wirkung der Schaltung sprachmodulierte Trägerfrequenzsignale nicht unterdrückt. Der erste Impuls, auf den der Übertrager L 1 abgestimmt ist, wird von dem Gleichrichter X9 zum Laden des Kondensators C 8 gleichgerichtet. Wenn ein nachfolgender Impuls, auf den der übertragerL2 abgestimmt ist, eintrifft, wird er an den TransistorT7 angelegt und e#rmöglicht, daß die negative Ladung am KondensatorC8 durch den GleichrichterX10 und den TransistorT7 abfließt, um den Kondensator C 9 zu laden, der seine Ladung für eine von den Werten des Kondensators C9 und des parallel dazu angeordneten Widerstandes Rll abhängige Zeit beibehält. Die Ladung am Kondensator C 9 liefert die Speisespannung für den Transistor T8, der die nachfolgenden Signale höherer Frequenz verstärkt, die durch den Kondensator C 10 vom Kollektor des Transistors T 1 vor der Drossel L 6 abgenommen werden. Die V.orspannung für die Basis des Transistors T 8 wird über denWiderstandR 13 vom negativenPol derSpannungsquelle geliefert, derWiderstand R 13 kann jedoch auch an den positiven anstatt an den negativen Pol geschaltet sein, da die sich daraus ergebende Verzerrung der Trägerfrequenz unwesentlich ist. Die an den Transistor T8 angelegten Signale höherer Frequenz werden von diesem Transistor verstärkt, in dessen Kollektorkreis sich der Widerstand R12 befindet, und werden dann durch den Kondensator C 11 an die Basis des Transistors T9 geliefert, wobei der Widerstand R14 zwischen der Basis und der Emitterelektrode liegt. Die Signale werden von dem Transistor T 9, in dessen Kollektorkreis sich die Drossel L 7 in Reihe mit dem Widerstand R 15 befindet, zu dem der Kondensator C 12 parallel geschaltet ist, verstärkt und demoduliert. Die Ausgangsspannung im Kollektorkreis des Transistors T9 wird über den Kondensator C 13 an die GleichrichterX11 und X12 gekoppelt, die dazu dienen, die Speisespannung parallel zum Kondensator C 9 so lange aufrechtzaerhalten, wie das Trägersignal noch weiterhin den TransistorT9 erreicht. Das demodulierte Sprachfrequenzsignal, d. h. die Ausgangsspannung des Transistors T9, das an den Enden des Widerstandes R 15 erzeugt wird, wird über den Kondensator C 14 und den Widerstand R 16 an die Basis des Transistors TI.0 geliefert, die über den Widerstand R17 negative Vorspannung erhält. Die DrosselL7, der KondensatorC12, der Widerstand R16 und der Kondensator C15 bilden zusammen ein Filter, um die Trägerfrequenz von der Basis des Transistors T10 zu eliminieren. Der Kollektorkreis des Transistors T 10 erregt den Schallerzeuger Q 2. Es wird bemerkt, daß diese Schaltung gemäß der be- kannten Praxis in sehr verschiedener Weise abgewandelt werden kann, indem z. B. verschiedenartige Änderungen an den Gleichrichter- und Füterkreisen für die Trägerfrequenz vorgenommen werden können und die Drossel L 7 durch einen Widerstand ersetzt werden kann.The circuit of FIG. 9 is actuated by two pulses followed by a carrier frequency which can serve all receivers in common and is modulated with a ringing tone and / or with speech. The incoming signal reaches the base of the transistor Tl via the capacitor C 7 , which base is connected to the negative pole of the voltage source via the resistor R 18. The time constant of the capacitor C 7 and the resistor R 18 must be in the order of magnitude of 10 ins, so that the limiting effect of the circuit does not suppress voice-modulated carrier frequency signals. The first pulse to which the transformer L 1 is tuned is rectified by the rectifier X9 to charge the capacitor C 8 . When a subsequent pulse to which transformer L2 is tuned arrives, it is applied to transistor T7 and allows the negative charge on capacitor C8 to drain through rectifier X10 and transistor T7 to charge capacitor C 9 which is its charge for a time dependent on the values of the capacitor C9 and the resistor Rll arranged in parallel therewith. The charge on the capacitor C 9 provides the supply voltage for the transistor T8, which amplifies the subsequent higher frequency signals that are picked up by the capacitor C 10 from the collector of the transistor T 1 in front of the choke L 6. The V.orspannung for the base of transistor T 8 is supplied via 13 from denWiderstandR negativenPol the voltage source, the resistance R 13 but may also be connected to the positive rather than to the negative pole, as the resultant distortion of the carrier frequency is insignificant. The voltages applied to the transistor T8 higher frequency signals are amplified by this transistor, the resistor R12 is in its collector circuit, and are then supplied by the capacitor C 11 to the base of transistor T9, wherein the resistance R14 between the base and the emitter electrode lies. The signals are amplified and demodulated by the transistor T 9, in whose collector circuit the choke L 7 is located in series with the resistor R 15 , to which the capacitor C 12 is connected in parallel. The output voltage in the collector circuit of the transistor T9 is coupled via the capacitor C 13 to the rectifiers X11 and X12, which serve to maintain the supply voltage parallel to the capacitor C 9 as long as the carrier signal continues to reach the transistor T9. The demodulated voice frequency signal, i.e. H. the output voltage of the transistor T9, which is generated at the ends of the resistor R 15 , is supplied via the capacitor C 14 and the resistor R 16 to the base of the transistor TI.0, which receives a negative bias voltage via the resistor R17. Choke L7, capacitor C12, resistor R16 and capacitor C15 together form a filter to eliminate the carrier frequency from the base of transistor T10. The collector circuit of the transistor T 10 energizes the Q sound generator 2. It is noted that this circuit of the known practice in many different ways may be modified in accordance with, by example. B. various changes to the rectifier and feeder circuits for the carrier frequency can be made and the inductor L 7 can be replaced by a resistor.

Funktionelle Änderungen können an der Schaltung dadurch vorgenommen werden, daß die an den Kondensator C 10 angelegte Spannung von der Sekundärwicklung eines zusätzlichen abgestimmten Filters, ähnlich wie die übertrager L 1 und L 2, entnommen, jedoch ausreichend gedämpft wird (beispielswiese mit einem Parallelwiderstand), um angemessene Seitenbänder für das Tonfrequenzsignal durchzulassen. In einer weiterentwickelten Ausführungsform der Erfindung kann die an den Kondensator C 10 angelegte Spannung einem im wesentlichen unabhängigen Hochfrequenzverstärker bekannter Bauart mit selbsttätiger Verstärkungsregelung erhalten werden.Functional changes can be made to the circuit in that the voltage applied to the capacitor C 10 is taken from the secondary winding of an additional matched filter, similar to the transformers L 1 and L 2, but is sufficiently attenuated (for example with a parallel resistor), to pass appropriate sidebands for the audio frequency signal. In a further developed embodiment of the invention, the voltage applied to the capacitor C 10 can be obtained from an essentially independent high-frequency amplifier of known design with automatic gain control.

Es ist normalerweise notwendig, daß jeder Transistor bei mehr als 10 bis 20 mW arbeitet. Es kann jedoch erwünscht sein, daß die Transistoren T6 in Fig. 5 und 6, T8 in Fig. 6 und T6 in Fig. 8 sowie T9 in Fig. 9 einen Nennwert von 50 mW oder mehr haben, falls die Abgabe lauter Signale oder lauter Sprache erforderlich ist.It is usually necessary for each transistor to operate at greater than 10 to 20 mW. However, it may be desirable that transistors T6 in Figures 5 and 6, T8 in Figure 6 and T6 in Figure 8, and T9 in Figure 9 have a nominal value of 50 mW or more if the output is loud or louder Language is required.

In allen beschriebenen Schaltungen können die Übertrage,r Ll bis L3 zweckmäßig aus kleinen Ferritkernübertragern bestehen, die Gütefaktoren von etwa 30 haben sollen, falls ungefähr ein Dutzend Frequenzen in dem Bereich von 6 bis 15 kHz benutzt werden. Die übersetzungsverhältnisse dieser übertrager hängen von den verwendeten Transistoren und von dem Strom ab, bei dem sie arbeiten sollen, sowie von den Größen der Kondensatoren Cl und C2. Wenn beispielsweise die Kondensatoren C 1 und C 2 je 1000 pF groß sind und der Transistor T 1 bei 1,3 V mit einem Strom von etwa 150 #tA arbeitet und der Widerstand R 1 etwa die Größe von 6,8 kOhm hat, kann der Abgriff an der abgestimmten Wicklung rund 5 1/o der Gesamtwicklung umfassen. Die Sekundärwicklungen dieser übertrager in Fig. 1, 2 und 3 können etwa 2,5 K)/o der abgestimmten Wicklung ausmachen. In Fig. 4 würden geeignete Werte für die Sekundärwicklungen 5% für die ÜbertragerL1 -und L 2 und 2 % für den übertrager L 3 sein. In Fig. 7 und 8 würden geeignete Werte für die Sekundärwicklungen 4,51/o für den Übertrager Ll und 1,5% für den übertrager L 2 sein. In Fig. 9 würden 3 1/o geeignete Werte für die Sekundärwicklungen der Übertrager L 1 und L 2 sein, und die Drossel L 6 sollte eine solche Induktivität haben, daß sie einen Scheinwiderstand von etwa 3000 Ohm bei der sprachmodulierten Trägerfrequenz aufweist, während die Drossel L 7 die gleiche oder eine etwas größere Induktivität haben könnte.In all of the circuits described, the transmissions r Ll to L3 can expediently consist of small ferrite core transformers which should have quality factors of about 30 if about a dozen frequencies in the range from 6 to 15 kHz are used. The transmission ratios of these transformers depend on the transistors used and on the current at which they are to work, as well as on the sizes of the capacitors C1 and C2. For example, if the capacitors C 1 and C 2 are each 1000 pF and the transistor T 1 works at 1.3 V with a current of about 150 #tA and the resistor R 1 is about 6.8 kOhm, the Tapping on the coordinated winding encompass around 5 1 / o of the total winding. The secondary windings of these transformers in FIGS. 1, 2 and 3 can make up about 2.5 K) / o of the coordinated winding. In Figure 4, suitable values for the secondary windings would be 5% for the transformer L1 and L2 and 2% for the transformer L 3 . In Figs. 7 and 8 , suitable values for the secondary windings would be 4.51 / o for the transformer L1 and 1.5% for the transformer L2. In Fig. 9 , 3 1 / o would be suitable values for the secondary windings of the transformers L 1 and L 2, and the inductor L 6 should have an inductance such that it has an impedance of about 3000 ohms at the voice modulated carrier frequency, while the inductor L 6 should have an impedance of about 3000 ohms at the voice modulated carrier frequency Choke L 7 could have the same or a slightly larger inductance.

Der Übertrager L 4 in Fig. 1, 2, 3, 4 und 7 hat von dem Scheinwiderstand des Schallerzeugers Q und von der Betriebsspannung abhängige Werte. Bei 1,3 V und einem Scheinwiderstand für den Schallerzeuger Q von etwa 600 Ohm bei 1000 Hz kann der übertrager aus etwa 1200 Windungen mit einem Abgriff bei 800 Windungen bestehen, wobei der Anfang der Wicklung das an den positiven Pol geführte Ende und der übertrager aus Hochfrequenzblechen geschichtet und ohne Luftspalt ausgebildet ist und einen Querschnitt von etwa 12 MM2 hat.The transformer L 4 in FIGS. 1, 2, 3, 4 and 7 has values that depend on the impedance of the sound generator Q and on the operating voltage. At 1.3 V and an impedance for the sound generator Q of around 600 ohms at 1000 Hz, the transformer can consist of around 1200 turns with a tap at 800 turns, the beginning of the winding being the end leading to the positive pole and the transformer High-frequency sheets are layered and formed without an air gap and has a cross-section of about 12 MM2.

Die Werte der Widerstände und der Kondensatoren werden von der Zeitkonstanten, die für den Betrieb erforderlich ist, und von dem Scheinwiderstand der verwendeten Transistoren bestimmt.The values of the resistors and the capacitors are determined by the time constant, which is required for operation and the impedance of the used Transistors determined.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Tragbarer Selektivrufempfänger für drahtlos übertragene Rufzeichen, bei dem die ankommenden Rufzeichen über einen mit einer Begrenzerstufe abgeschlossenen Verstärker einem nur für die Frequenz des Rufzeichens durchlässigen Selektionsfilter zugeführt werden und bei dem ein dem Selektionsfilter nachgeschalteter, mit einem Transistor bestückter Niederfrequenzoszillator nur durch die das Selektionsfilter passierenden Spannungen eine zur Selbsterregung ausreichende Vorspannung erhält, nach Patentanmeldung M34195V111a/21a3 (deutsche Auslegeschrift 1099586), dadurch gekennzeichnet, daß das Selektionsfilter (C11L1 prim., C2/L2 prim.) zum Empfangen von Mehrfrequenzrufzeichen für jede Frequenz des Rufzeichens einen besonderen Ausgang (L 1 sek., L 2 sek.) aufweist und daß in Abhängigkeit von der jeweiligen Frequenz des Rufzeichens wirksamwerdende Schaltmittel (X1, C 4, R 4) nur bei der richtigen Aufeinanderfolge dieser Frequenzen an diese Ausgänge (z. B. L 2 sek.) angeschlossene Torschaltungen (X 2, T 2) zum Weiterleiten der Vorspannung an den Niederfreque-nzoszillator (T 2, L 4) öffnen (Fig. 1). 2. Selektivrufempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die letzte Frequenz des Rufzeichens selbsterregte Niederfrequenzoszillator (T2, L4) die durch die vorherigen Frequenzen der Rufzeichen geöffneten Torschaltungen (X PATENT CLAIMS: 1. Portable selective call receiver for wirelessly transmitted callsigns, in which the incoming callsigns are fed via an amplifier terminated with a limiter stage to a selection filter that is only permeable to the frequency of the callsign and in which a transistor-equipped low-frequency oscillator connected downstream of the selection filter is only fed through the for receiving multi-frequency call sign for each frequency, the selection filter passing voltages receives a sufficient self-excitation bias to patent application M34195V111a / 21a3 (German Auslegeschrift 1,099,586), characterized in that the selection filter (C11L1 prim., C2 / L2 prim.) of the call sign a particular Output (L 1 sec., L 2 sec.) And that, depending on the respective frequency of the call sign, switching means (X1, C 4, R 4) only come into effect with the correct sequence of these frequencies to these outputs (e.g. L 2 sec.) Connected Open the gate circuits (X 2, T 2) to forward the bias voltage to the low-frequency oscillator (T 2, L 4) (Fig. 1). 2. Selective call receiver according to claim 1, characterized in that the self-excited by the last frequency of the callsign low-frequency oscillator (T2, L4) the gate circuits opened by the previous frequencies of the callsigns (X 2, T2) entweder für die Dauer der letzten Frequenz des Rufzeichens oder so lange geöffnet hält, bis die Frequenz des Rufzeichens für einen eine bestimmte Mindestdauer überschreitenden Zeitraum unterbrochen worden ist (Fig. 1). 3. Selektivrafempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den besonderen Ausgängen (LI sek., L2 sek.) des Selektionsfilters abnehmbare, nur bei der richtigen Aufeinanderfolge der Frequenzen des Rufzeichens sich überlagernde, Te#ilspannungen (Ladungen von C4 und C5) eine das Öffnen einer Torschaltung (X2, T2) either for the duration of the last frequency of the callsign or until the frequency of the callsign has been interrupted for a period exceeding a certain minimum duration (FIG. 1). 3. Selektivrafempfänger according to claim 1, characterized in that from the special outputs (LI sec., L2 sec.) Of the selection filter removable, only in the correct sequence of the frequencies of the call sign, partial voltages (charges from C4 and C5) one the opening of a gate circuit (X 3, T2) vorbereitende Spannung erzeugen (Fig. 2). 3, T2) generate preparatory voltage (Fig. 2). 4. Selektivrufempfänger nach einem der Ansprilche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die letzte Frequenz des Rufzeichens an den Niederfrequenzoszillator (T4, L4) weiterleitende Torschaltung aus einer Verstärkerstufe (T3) besteht, deren Betriebsspannung (Ladung von C4) durch eine der vorherigen Frequenzen des Rufzeichens erzeugbar ist (Fig. 7). 4. Selective call receiver according to one of claims 1 and 2, characterized in that the gate circuit relaying the last frequency of the callsign to the low-frequency oscillator (T4, L4) consists of an amplifier stage (T3) whose operating voltage (charge from C4) is through one of the previous ones Frequencies of the callsign can be generated (Fig. 7).
DEM40628A 1956-05-16 1959-02-27 Portable selective call receiver for wirelessly transmitted callsigns Pending DE1130007B (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15304/56A GB855347A (en) 1956-05-16 1956-05-16 Improvements in or relating to inductive calling systems
GB6536/58A GB888533A (en) 1956-05-16 1958-02-28 Improvements in selective call systems
GB1130007X 1958-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130007B true DE1130007B (en) 1962-05-24

Family

ID=27254859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40628A Pending DE1130007B (en) 1956-05-16 1959-02-27 Portable selective call receiver for wirelessly transmitted callsigns

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1130007B (en)
GB (1) GB888533A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298588B (en) * 1966-07-15 1969-07-03 Siemens Ag Circuit arrangement for paging receivers with a high degree of separation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298588B (en) * 1966-07-15 1969-07-03 Siemens Ag Circuit arrangement for paging receivers with a high degree of separation

Also Published As

Publication number Publication date
GB888533A (en) 1962-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706364C3 (en) Circuit arrangement for suppressing impulsive interference in an FM stereo radio receiver
DE1134119B (en) Circuit arrangement for subscriber stations with transistor amplifiers for the incoming ringing alternating current signals
DE1141343B (en) Circuit arrangement for telephone subscriber stations with a touch dialing device
DE2361839B2 (en) Proportional remote control system
DE609601C (en) Electrical signal receiver
DE1130007B (en) Portable selective call receiver for wirelessly transmitted callsigns
DE1265248B (en) Radio transmission system for coded transmission of information
DE2154315B2 (en) ARRANGEMENT FOR GENERATING AN ACOUSTIC SIGNAL
DE1002031B (en) Method and device for recording and reproducing a dictation by means of a dictation machine connected to a telephone system
DE1244870C2 (en) Multi-frequency signaling device with a double resonance circuit made up of one capacitance and inductivities that can be switched on as required
DE409392C (en) Method of signaling by means of pressure pulses
DE2634112C2 (en)
DE1024573B (en) Receiver for tone-frequency call and dial signals with speech protection and delay capacitor
DE2424450B2 (en) Circuit arrangement for the detection of interfering signals and for triggering a pulse when interfering signals occur
DE547268C (en) Device for generating high frequency vibrations by means of pipes
DE1912414C3 (en) Track circuit with isolated rail joints
DE1207973B (en) Tone generator for telephone stations
DE1297714B (en) Single-tone selective call device for use with mobile radio intercom devices
DE1102817B (en) Circuit arrangement for telecommunication, in particular telephone systems for transmission tone frequency signals
DE1099586B (en) Portable selective call receiver for wirelessly transmitted callsigns
DE479264C (en) Amplifier device using discharge tubes, in particular for voice current transmission
DE1001708B (en) Audio frequency signal receivers for wide area systems in which audio frequency signals are transmitted for calling and dialing purposes
DE1200381B (en) Circuit arrangement for receiving calls at subscriber stations in telephone systems
DE500305C (en) Device for wireless duplex messaging
AT92487B (en) Transmitting equipment for wireless telephony.