DE1124541B - Circuit arrangement for a strip punch device with automatic control for punching the letters and digits changeover code - Google Patents

Circuit arrangement for a strip punch device with automatic control for punching the letters and digits changeover code

Info

Publication number
DE1124541B
DE1124541B DEJ19448A DEJ0019448A DE1124541B DE 1124541 B DE1124541 B DE 1124541B DE J19448 A DEJ19448 A DE J19448A DE J0019448 A DEJ0019448 A DE J0019448A DE 1124541 B DE1124541 B DE 1124541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
relay
contact
circuit
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ19448A
Other languages
German (de)
Inventor
Everett C Clay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1124541B publication Critical patent/DE1124541B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M5/00Conversion of the form of the representation of individual digits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für eine Streifenlochereinrichtung mit selbsttätiger Steuerung für die Lochung des Buchstaben-und des Ziffern-Umschaltcodes Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Streifenlochereinrichtung für Fünflochcode, deren nockenangetriebene Stanzstempel für die Lochung des Buchstaben- und des Ziffern-Umschaltcodes selbsttätig gesteuert werden.Circuit arrangement for a strip punch device with automatic Control for the punching of the letter and digit shift codes The invention relates to a circuit arrangement for a strip punch device for five-hole codes, their cam-driven punches for punching the letters and digits toggle codes can be controlled automatically.

Streifenlochereinrichtungen, in denen dieser Code verwendet wird, benötigen je eine Kombination für die Kennzeichnung von Buchstaben- bzw. Ziffernschreibung, da der Code mit fünf Stellen keine ausreichenden Kombinationsmöglichkeiten aufweist, wenn man alle Buchstaben des Alphabets, die zehn Ziffern und einige Sonderzeichen codieren will. Die bekannten Einrichtungen, bei denen gleichzeitig z. B. mit der Schreibung der auf einer normalen Schreibmaschinentastatur eingegebenen Texte und Daten die Streifenlochung erfolgt, erforderten daher die vorherige Betätigung einer besonderen Taste für Buchstaben-Umschaltcode, wenn alphabetisch geschrieben werden sollte, und einer besonderen Taste für Ziffern-Umschaltcode, wenn Ziffern zu schreiben waren. Beim Abfühlen des Lochbandes wurde dann zunächst der Umschaltcode festgestellt und darauf die folgenden Lochkombinationen als die durch den Umschaltcode gekennzeichneten Zeichen abgefühlt.Strip punching facilities in which this code is used, each require a combination for the identification of letters or numbers, since the five-digit code does not have sufficient combination options, if you have all the letters of the alphabet, the ten digits and some special characters want to code. The known facilities where at the same time z. B. with the Spelling of the texts entered on a normal typewriter keyboard and Data, the strip punching takes place, therefore required the prior actuation of a special key for letter shift code when written alphabetically should, and a special key for digit shift code when writing digits was. When the perforated tape was sensed, the switchover code was initially determined and then the following combinations of holes as those identified by the shift code Characters sensed.

Die Betätigung besonderer Tasten für den Umschaltcode ist umständlich, zeitraubend und Fehler verursachend. Es ist daher eine Einrichtung bekanntgeworden, die ebenfalls von der Tastatur der Schreibmaschine betätigt wird und die Steuerungen enthält, mittels derer bei der ersten Betätigung einer der Buchstabentasten oder einer der Zifferntasten selbsttätig die entsprechende Umschaltcodelochung ausgelöst wird, bevor die dem eingegebenen Zeichen entsprechende Lochung gestanzt wird. Bleibt nach der ersten Betätigung die Alpha- bzw. Ziffernschreibung, so werden nur Lochkombinationen gestanzt, die die den betätigten Tasten entsprechenden Zeichen darstellen.The operation of special keys for the shift code is cumbersome, time consuming and error causing. A facility has therefore become known which is also operated from the keyboard of the typewriter and the controls contains, by means of which the first time you press one of the letter keys or one of the number keys automatically triggers the corresponding toggle code punching before the hole corresponding to the character entered is punched. Remain after the first actuation the alphabetic or numeric spelling, only combinations of holes punched, which represent the characters corresponding to the keys pressed.

Die bekannte Schaltungsanordnung, die eine Gittermatrix für alle Zeichen mit insgesamt sechs Ausgängen enthält und elektronische Verstärkersehaltungen für jeden dieser Ausgänge aufweist, ist jedoch außerordentlich kompliziert und teuer in der Herstellung. Demgegenüber weist die Relaisschaltung gemäß der Erfindung eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung auf und ist dadurch gekennzeichnet, daß durch den Nockenhebel der Schreibmaschine in zeitlicher Folge betätigte Kontakte, abhängig davon, ob eine erste oder eine zweite und folgende Betätigung einer der Buchstaben- bzw. der Zifferntasten erfolgt ist, im ersten Arbeitstakt eine Umschaltcodelochung mittels Errichtung mehrerer Stromkreise über »Zwei-Wicklungs-Relais« auslösen, denen in jedem Fall im zweiten Arbeitstakt die Bildung von den getasteten Zeichen entsprechende Lochungen auslösenden Stromkreisen mittels Kontaktketten folgt. Dabei wird die Umschaltcodelochung jeweils nur bei einer ersten Betätigung einer der Buchstaben- bzw. der Zifferntasten ausgelöst.The known circuit arrangement that has a grid matrix for all characters with a total of six outputs and contains electronic amplifier circuits for has each of these outlets, however, is extremely complicated and expensive in production. In contrast, the relay circuit according to the invention has a substantial simplification and cheaper and is characterized in that contacts actuated in chronological order by the cam lever of the typewriter, depending on whether a first or a second and subsequent actuation of one of the Letter or number keys has been made, a toggle code hole in the first work cycle trigger by setting up several circuits via »two-winding relays«, which in any case in the second work cycle the formation of the scanned characters corresponding Circuits triggering perforations by means of contact chains follow. The toggle code perforation is used only when one of the letter or number keys is pressed for the first time triggered.

Weitere Merkmale der Erfindung, die im folgenden an Hand von Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden, sind in den Unteransprüchen enthalten.Further features of the invention, which are shown below with reference to drawings are explained using an exemplary embodiment, are contained in the subclaims.

Fig. 1 ist ein senkrechter Teilschnitt durch eine kraftangetriebene Schreibmaschine und zeigt eine Einrichtung, durch die bei Betätigung eines Tastenhebels für den Anschlag eines Typenhebels im Zusammenwirken mit der Schreibwalze Kontakte zur Steuerung der Schaltung für den Streifenlocher in zeitlicher Folge geschlossen werden; Fig. 2 a, 2 b und 2 c zeigen, aneinandergereiht, ein Schaltschema für die Steuerung der Stanzeinrichtung, deren Arbeitsablauf durch das Schließen der in Fig. 1 gezeigten Kontakte ausgelöst wird; Fig. 3 zeigt den Fünflochcode für das Stanzen von Lochungen, die alphabetische und numerische Zeichen darstellen; Fig. 4 ist das Nockendiagramm für die Schaltungsanordnung.Fig. 1 is a vertical partial section through a power-driven Typewriter and shows a device through which, upon actuation of a key lever for the stop of a type lever in cooperation with the platen contacts closed in chronological order to control the circuit for the strip punch will; Fig. 2 a, 2 b and 2 c show, lined up, a circuit diagram for the Control of the punching device, the workflow of which is achieved by closing the in Fig. 1 contacts shown is triggered; Fig. 3 shows the five-hole code for punching holes that represent alphabetic and numeric characters; Figure 4 is the cam diagram for the circuitry.

Nach Fig. 1 weist die mit der Streifenlochereinrichtung verbundene kraftangetriebene Schreibmaschine eine Anzahl Tastenhebel 1 auf, von denen, wie auch von den übrigen Teilen der Typenhebelbewegungseinrichtung, jeweils nur einer gezeigt ist. Der Tastenhebel schwenkt bei seiner Betätigung einen Antriebsnocken 2 so, daß dieser mit einer ständig umlaufenden Antriebswalze 3 in Reibungsverbindung kommt. Der Nocken 2 ist durch den Bolzen 4 drehbar in einem Nockenhebel 5 gelagert, der um einen gehäusefesten Zapfen 6 schwenkbar ist. Beim Antrieb des Nockens durch die Antriebswalze wird der Nokkenhebel im Uhrzeigersinne um seinen Drehzapfen 6 geschwenkt und bringt einen Typenhebel 7 zum Anschlag an die Schreibwalze B. Für jedes alphabetische und jedes numerische Zeichen hat die Schreibmaschine je einen Tastenhebel, die in der bekannten Weise angeordnet sind.According to Fig. 1 has connected to the strip punching device power-driven typewriter a number of key levers 1, of which, as also of the other parts of the type lever movement device, only one at a time is shown. The key lever pivots a drive cam when it is actuated 2 so that it is in frictional connection with a continuously rotating drive roller 3 comes. The cam 2 is rotatably supported by the bolt 4 in a cam lever 5, which can be pivoted about a pin 6 fixed to the housing. When driving the cam through the drive roller becomes the cam lever clockwise around its pivot 6 pivoted and brings a type lever 7 to the stop on the platen B. For the typewriter has one for each alphabetic and each numerical character Key levers arranged in the known manner.

Jedem Nockenhebel 5 ist ein drehbar auf einer Achsell gelagerter Schubhebe110 zugeordnet, dessen hakenförmiger Teil 12 mit einem Bügel 14 zusammenwirkt. Das gebogene untere Ende 15 jedes Nockenhebels wirkt mit dem zugehörigen Schubhebel 10 so zusammen, daß dieser entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne geschwenkt wird und dadurch zwei KontakteZ6 und 17 schließt. Hierbei wird der Bügel 14 mitgeschwenkt und bewegt einen Arm 19 so, daß dieser einen Kontakt 20 schließt. Das beschriebene Zusammenwirken läuft so ab, daß zuerst die Kontakte 16 und 17 geschlossen werden und dann der Kontakt 20. Jedem Schubhebel ist ein Kontakt 16, 17 zugeordnet, der Kontakt 20 ist jedoch allen Schubhebeln gemeinsam und wird bei jeder Typenhebelbetätigung geschlossen.Associated with each cam lever 5 is a push lever 110 rotatably mounted on an axle, the hook-shaped part 12 of which cooperates with a bracket 14. The curved lower end 15 of each cam lever interacts with the associated push lever 10 in such a way that it is pivoted counterclockwise and thereby closes two contacts Z6 and 17. Here, the bracket 14 is pivoted and moves an arm 19 so that it closes a contact 20. The interaction described takes place in such a way that first the contacts 16 and 17 are closed and then the contact 20. Each push lever is assigned a contact 16, 17, but the contact 20 is common to all push levers and is closed each time the type lever is actuated.

Der an die Schreibmaschine angeschlossene Streifenlocher enthält in bekannter Weise pockenangetriebene Stanzstempel und eine Vorschubeinrichtung für den Lochstreifen. Der Arbeitstakt wird durch die Drehung einer Antriebswelle bestimmt, die über eine Kupplung elektromagnetisch ein- und ausrückbar ist. Jedem Lochstempel ist ein Stanzmagnet zugeordnet, bei dessen Erregung die Verriegelung des betreffenden Stempels ausgelöst wird, so daß dessen Nockenantrieb unwirksam ist.The tape punch attached to the typewriter contains in known way smallpox-driven punches and a feed device for the punched tape. The work cycle is determined by the rotation of a drive shaft, which can be engaged and disengaged electromagnetically via a clutch. Every punch is assigned a punch magnet, when it is excited, the locking of the relevant Stamp is triggered, so that its cam drive is ineffective.

Die Schaltungsanordnung, durch die der oben beschriebene, durch Tastenbetätigung ausgelöste Arbeitsablauf bewirkt wird, ist in Fig. 2 bis 4 dargestellt. Gemäß Fig. 2 ist die eine Seite des Kontakts 16, der geschlossen ist, während ein Typenhebel ? angetrieben wird, direkt an eine Leitung 74 angeschlossen, die zur positiven Seite einer Energiequelle führt. Die eine Seite des Kontakts 17 ist an eine gemeinsame Leitung 75 angeschlossen, die über den gemeinsamen Kontakt 20 ebenfalls zur positiven Seite der Energiequelle führt. Die andere Seite des Kontakts 17 ist über Gleichrichterdioden 76 an eine oder mehrere von fünf Leitungen 78-1 bis 78-5 angeschlossen. In Fig. 2 a sind nur die Kontakte 16, 17 gezeigt, die den Tastenhebeln für die Zeichen A, B, C; 0 und 9 entsprechen. In Fig.3 sind tabellarisch die Leitungen 78-1 bis 78-5 dargestellt, mit denen die Kontakte 17 für alle Zeichen verbunden sind. Die andere Seite der Kontakte 16 für alle alphabetischen Zeichen ist jeweils an eine gemeinsame Leitung 79 angeschlossen, die über einen Relaiskontakt R 1 a (normalerweise geschlossen) und die Erregerwicklung des Relais R 2 zu einer an die negative Seite der Energiequelle angeschlossenen Leitung 80 führt. Die andere Seite der Kontakte 16 für die numerischen Tastenhebel ist jeweils an eine gemeinsame Leitung 82 angeschlossen, die über Relaiskontakte R 3 a (normalerweise geschlossen) und die Erregerwicklung eines Relais R 4 zur Leitung 80 führt. Sobald das Relais R 2 anspricht, entsteht ein Haltestromkreis von der Leitung 74 aus über die Relaiskontakte R 1 b, die Kontakte R 2 a und die Haltewicklung des Relais R 2 zur Leitung 80. Ebenso wird beim Ansprechen des Relais R 4 ein Haltekreis über die Relaiskontakte R 3 b und R 4 a und die Erregerwicklung des Relais R 4 errichtet.The circuit arrangement by means of which the above-described operating sequence triggered by the actuation of a key is shown in FIGS. According to FIG. 2, one side of the contact 16 which is closed while a type lever? is driven, connected directly to a line 74 leading to the positive side of an energy source. One side of the contact 17 is connected to a common line 75, which also leads via the common contact 20 to the positive side of the energy source. The other side of the contact 17 is connected to one or more of five lines 78-1 to 78-5 via rectifier diodes 76. In Fig. 2a only the contacts 16, 17 are shown, the key levers for the characters A, B, C; 0 and 9 correspond. In Figure 3, the lines 78-1 to 78-5 are shown in a table, with which the contacts 17 are connected for all characters. The other side of the contacts 16 for all alphabetic characters is each connected to a common line 79, which leads via a relay contact R 1a (normally closed) and the excitation winding of the relay R 2 to a line 80 connected to the negative side of the energy source. The other side of the contacts 16 for the numeric key levers is each connected to a common line 82 which leads to line 80 via relay contacts R 3 a (normally closed) and the excitation winding of a relay R 4. As soon as the relay R 2 responds, a holding circuit arises from the line 74 via the relay contacts R 1 b, the contacts R 2 a and the holding winding of the relay R 2 to the line 80. Likewise, when the relay R 4 responds, a holding circuit is via the Relay contacts R 3 b and R 4 a and the excitation winding of relay R 4 established.

Gemäß Fig. 2b ist die Leitung 78-1 über den Relaisumschaltkontakt R 4 b (normalerweise geschlossen), R 2 b (normalerweise geschlossen) und einen der Stanzmagnete 45-1 an eine gemeinsame Leitung 84 angeschlossen. In gleicher Weise sind die Leitungen 78-2 bis 78-5 über andere Umschaltkontakte der Relais R 2, R 4 und Stanzmagnete 45-2 bis 45-5 mit der Leitung 84 verbunden, die ihrerseits über Nockenkontakte C 1 an die Netzleitung 80 angeschlossen ist. Die Arbeitsseiten der Relaisumschaltkontakte R 2 b, R 4 b bis R 2 f, R 4 f sind über Erregerwicklungen von Speicherrelais R 5 bis R 9 und eine gemeinsame Leitung 85 an die Netzleitung 80 angeschlossen. Das Relais R 5 wird erregt gehalten durch einen Stromkreis, der von seiner Haltewicklung aus durch seinen eigenen Kontakt R 5 a und den Nockenkontakt C 2 zur positiven Netzleitung 74 verläuft. Die andere Seite der Haltewicklung ist über die Leitung 85 mit der negativen Netzleitung 80 verbunden. Die Relais R 6 bis R 9 haben entsprechende Haltekreise. Ein weiterer Haltekreis für das Relais R 5 verläuft von der Leitung 74 durch seinen eigenen Kontakt R 5 b und entweder den Kontakt R 4 b (normalerweise offen) öder den Kontakt R 2 b (normalerweise offen) zu seiner Erregerwicklung. Entsprechende Haltekreise sind für die Relais R 6 bis R 9 vorgesehen.According to FIG. 2b, the line 78-1 is connected to a common line 84 via the relay changeover contact R 4 b (normally closed), R 2 b (normally closed) and one of the punching magnets 45-1. In the same way, lines 78-2 to 78-5 are connected via other switching contacts of relays R 2, R 4 and punching magnets 45-2 to 45-5 to line 84, which in turn is connected to power line 80 via cam contacts C 1 . The working sides of the relay switching contacts R 2 b, R 4 b to R 2 f, R 4 f are connected to the power line 80 via excitation windings of storage relays R 5 to R 9 and a common line 85. The relay R 5 is kept energized by a circuit which runs from its holding winding through its own contact R 5 a and the cam contact C 2 to the positive power line 74. The other side of the holding winding is connected to the negative power line 80 via the line 85. The relays R 6 to R 9 have corresponding holding circuits. Another hold circuit for relay R 5 runs from line 74 through its own contact R 5 b and either contact R 4 b (normally open) or contact R 2 b (normally open) to its field winding. Corresponding hold circuits are provided for relays R 6 to R 9.

Die Ruheseiten der Relaisumschaltkontakte R 5 c bis R 9 c, R 2 g, R 4 g, R 10b und R 11b sind gemäß Fig. 2 b. in Reihe geschaltet zwischen der Leitung 75 und dem bereits erwähnten Kupplungsmagnet 30, der mit seiner anderen Seite über den Nockenkontakt C 1 an die Leitung 80 angeschlossen ist. Die Arbeitsseiten der Kontakte R 5 c bis R 9 c, R 10 b und R 11 b sind mit der positiven Netzleitung 84 verbunden. Der bewegliche Kontakt für R 10 b ist an die eine Seite jedes der Arbeitskontakte R 10 c bis R 10 g angeschlossen, und der bewegliche Kontakt für R 11 b ist mit einer Seite der Arbeitskontakte R 11 c bis R 11 f verbunden. Die andere Seite der Kontakte R 10 e bis R 10g ist jeweils mit den Stammagneten 45-1 bis 45-5 gekoppelt, und die andere Seite der Kontakte R 11 c bis R 11f ist jeweils an die Stanzmagnete 45-1, 45-2 bzw. 45-5 angeschlossen.The rest sides of the relay switching contacts R 5 c to R 9 c, R 2 g, R 4 g, R 10b and R 11 b are shown in FIG. 2 b. connected in series between the line 75 and the aforementioned clutch magnet 30, the other side of which is connected to the line 80 via the cam contact C 1. The working sides of the contacts R 5 c to R 9 c, R 10 b and R 11 b are connected to the positive power line 84. The movable contact for R 10 b is connected to one side of each of the make contacts R 10 c to R 10 g, and the movable contact for R 11 b is connected to one side of the make contacts R 11 c to R 11 f. The other side of the contacts R 10 s to R 10g is respectively coupled to the Stammagneten 45-1 to 45-5, and the other side of the contacts 11 R c to R 11f is respectively connected to the punching magnets 45-1, 45-2 or 45-5 connected.

Das Relais R 10 wird gemäß Fig. 2 c durch einen Stromkreis erregt, der von der Leitung 74 aus über den Nockenkontakt C3, die Relaiskontakte R 2h, R 1 c und seine Erregerwicklung zur Leitung 80 verläuft. Es wird erregt gehalten über seinen eigenen Kontakt R 10 a und den Relaiskontakt R 1 d. Das Relais R 11 wird erregt über den Nockenkontakt C 3, die Relaiskontakte R 4 h, R 3 c und seine Erregerwicklung. Eine Haltespule für das Relais R 11 wird erregt durch einen Stromkreis, der von der Leitung 74 über die Relaiskontakte R 10 h, R 3 d (normalerweise geschlossen), R 11 a und die Haltespule zur Leitung 80 verläuft. Das Relais R 3 wird erregt über den Nockenkontakt C 4 und den Relaiskontakt R 11 g und erregt gehalten über die Relaiskontakte R 10 h und R 3 d (normalerweise offen). Das Relais R 1 wird erregt über den Nockenkontakt C 4 und den Relaiskontakt R 10i und erregt gehalten über die Relaiskontakte Rllh und Rle.The relay R 10 is excited according to FIG. 2 c by a circuit which runs from the line 74 via the cam contact C3, the relay contacts R 2h, R 1 c and its excitation winding to the line 80. It is kept excited via its own contact R 10 a and the relay contact R 1 d. The relay R 11 is excited via the cam contact C 3, the relay contacts R 4 h, R 3 c and its excitation winding. A holding coil for relay R 11 is energized by a circuit which runs from line 74 via relay contacts R 10 h, R 3 d (normally closed), R 11 a and the holding coil to line 80. The relay R 3 is energized via the cam contact C 4 and the relay contact R 11 g and kept energized via the relay contacts R 10 h and R 3 d (normally open). The relay R 1 is excited via the cam contact C 4 and the relay contact R 10i and kept excited via the relay contacts Rllh and Rle.

Zur Darstellung der Arbeitsweise der Einrichtung sei angenommen, daß die Schreibmaschine eingeschaltet und die erste Taste gedrückt worden ist, durch die z. B. der Buchstabe »A« abgedrückt und gelocht werden soll. Wie das Nockendiagramm nach Fig. 4 zeigt, beginnt die Bewegung des Typenhebels für den Buchstaben »A« in Richtung auf die Schreibwalze 10 ms nach Betätigung des Tastenhebels. 25 ms später schließen die Kontakte 16 und 17. Durch das Schließen des Kontakts 16 entsteht ein Stromkreis über den Relaiskontakt R 1 a und die Erregerwicklung des Relais R 2; der Kontakt 17 schließt keinen Stromkreis weil der gemeinsame Kontakt 20 erst 7 ms später schließt. 5 ms nach seiner Erregung schließt das Relais R 2 seine Kontakte und errichtet mehrere Stromkreise: Einer davon ist ein Haltestromkreis, der die Relaiskontakte R 1 b und R 2a umfaßt, ein anderer ist ein Stromkreis zur Erregung des Relais R10 (Fig. 2 c). Dieser Stromkreis umfaßt den Kontakt C 3, der durch einen auf der vorher bereits erwähnten Antriebswelle 24 sitzenden Nocken 88 betätigt wird, und die genannten Nockenkontakte werden geschlossen, bevor die Welle durch den Magnet 30 an den Antrieb gekuppelt ist. Sie öffnen sich, nachdem sich die Welle 15° gedreht hat, und schließen sich erst wieder bei 245'- Wellendrehung. Vom Kontakt C3 verläuft der Stromkreis über die Relaiskontakte R2h (jetzt geschlossen), R 1 c und die Erregerwicklung des Relais R 10. Dessen Kontakte schließen 5 ms später und errichten einen Haltekreis über den Kontakten R 1 d und R 10 a. Gleichzeitig schaltet sein Kontakt R 10 b (Fig. 2 c) um und schließen seine Kontakte R 10 c bis R 10 g. Durch die Umschaltung des Kontakts R 10 b entsteht ein Stromkreis von der positiven Leitung 74 durch R 10 b (normalerweise offen), R 11 b (normalerweise geschlossen) und den Kupplungsmagneten 30 zu den durch einen auf der Welle 24 betätigten Nocken 89 gesteuerten Kontakt C 1. Andere parallele Stromkreise entstehen vom Kontakt R 10 b durch die Relaiskontakte R 10 c bis R 10 g und die Stanzmagnete 45-1 bis 45-5 zu den Nockenkontakten C 1, die bis 50° Wellendrehung geschlossen bleiben.To illustrate the operation of the device, it is assumed that the typewriter has been switched on and the first key has been pressed through which z. B. the letter "A" should be pressed and punched. As the cam diagram according to FIG. 4 shows, the movement of the type lever for the letter "A" begins in the direction of the platen 10 ms after the key lever has been actuated. 25 ms later, contacts 16 and 17 close. Closing contact 16 creates a circuit via relay contact R 1 a and the excitation winding of relay R 2; contact 17 does not close a circuit because common contact 20 does not close until 7 ms later. 5 ms after it is energized, relay R 2 closes its contacts and sets up several circuits: One of them is a holding circuit, which includes relay contacts R 1 b and R 2a, another is a circuit for energizing relay R10 (Fig. 2 c) . This circuit comprises the contact C 3, which is actuated by a cam 88 seated on the previously mentioned drive shaft 24 , and said cam contacts are closed before the shaft is coupled to the drive by the magnet 30. They open after the shaft has turned 15 ° and only close again when the shaft has turned 245 '. The circuit runs from contact C3 via relay contacts R2h (now closed), R 1 c and the excitation winding of relay R 10. Its contacts close 5 ms later and establish a hold circuit via contacts R 1 d and R 10 a. At the same time, its contact R 10 b (Fig. 2 c) switches over and close its contacts R 10 c to R 10 g. Switching over the contact R 10 b creates a circuit from the positive line 74 through R 10 b (normally open), R 11 b (normally closed) and the clutch magnet 30 to the contact C controlled by a cam 89 actuated on the shaft 24 1. Other parallel circuits arise from contact R 10 b through relay contacts R 10 c to R 10 g and punching magnets 45-1 to 45-5 to cam contacts C 1, which remain closed up to 50 ° shaft rotation.

Zwischen der ersten Erregung der Erregerwicklung des Relais R 10 und dem Schließen seiner Kontakte werden in der Schreibmaschine die gemeinsamen Kontakte 20 geschlossen. Dadurch entstehen Stromkreise durch den Kontakt 17 für den »A«-Typenhebel zu zwei Parallelpfaden, von denen der eine über die Leitung 78-1, den Relaisumschaltkontakt R 4 b (normalerweise geschlossen), den Umschaltkontakt R 2 b (normalerweise offen) und die Erregerwicklung des Relais R 5 verläuft und zur negativen Seite der Energiequelle führt, während der andere über die Leitung 78-2, den Relaisumschaltkontakt R 4 c (normalerweise geschlossen), den Umschaltkontakt R 2 c (normalerweise offen) und die Erregerwicklung des Relais R 6 verläuft und zur negativen Seite der Energiequelle führt. Die Relais R 5 und R 6 sprechen nach 5 ms an und schließen ihre Kontakte R 5 a, R 6 a und R 5 b, R 6 b, um getrennte Haltekreise zu errichten. Auch die Kontakte R 5 c und R 6 c werden umgeschaltet, was jedoch ohne Wirkung bleibt, weil die Kontakte R 10 b bereits umgeschaltet sind.The common contacts 20 are closed in the typewriter between the first excitation of the excitation winding of the relay R 10 and the closing of its contacts. This creates circuits through contact 17 for the "A" type lever to two parallel paths, one of which is via line 78-1, relay switchover contact R 4 b (normally closed), switchover contact R 2 b (normally open) and the The excitation winding of the relay R 5 runs and leads to the negative side of the energy source, while the other via the line 78-2, the relay switching contact R 4 c (normally closed), the switching contact R 2 c (normally open) and the excitation winding of the relay R 6 runs and leads to the negative side of the energy source. The relays R 5 and R 6 respond after 5 ms and close their contacts R 5 a, R 6 a and R 5 b, R 6 b to set up separate hold circuits. The contacts R 5 c and R 6 c are switched over, but this has no effect because the contacts R 10 b have already been switched.

Wenn nun der Kupplungsmagnet 30 und die Stanzmagnete 45-1 bis 45-5 alle durch die Betätigung der Kontakte für das Relais R 10 erregt sind, wird die Welle 24 angetrieben und bewirkt das Stanzen von Löchern in allen Zeichenindexpositionen auf dem Streifen. Diese Lochkombination stellt den »Buchstaben«-Umschaltcode dar. Sobald sich die Welle 24 um 50° gedreht hat, öffnet der Nockenkontakt C 1 und trennt die Stromkreise durch die Kupplungs- und Stanzmagnete auf. Die Welle 24 wird jedoch weiter angetrieben, bis sie eine Umdrehung beendet hat.Now, when the clutch magnet 30 and the punch magnets 45-1 through 45-5 are all energized by the actuation of the contacts for the relay R 10, the shaft 24 is driven and causes holes to be punched in all character index positions on the strip. This combination of holes represents the "letter" changeover code. As soon as the shaft 24 has rotated 50 °, the cam contact C 1 opens and separates the circuits through the coupling and punching magnets. However, the shaft 24 continues to be driven until it has completed one revolution.

Die Haltekreise für die Relais R 5, R 6, die die Kontakte R 5 a und R 6a enthalten; sind gemäß Fig. 2b über die von einem auf der Welle 24 befestigten Nocken 90 angetriebenen Kontakte C 2 verbunden. Wenn die Welle sich um 45° gedreht hat, öffnen die Kontakte C 2 und trennen die Haltekreise durch R 5 a und R 6 a auf. Das bleibt aber ohne Wirkung, da die Kontakte R 5 b, R 6 b geschlossen sind und Stromkreise durch die Erregerwicklungen der Relais aufrechterhalten. Wenn die Welle 24 sich um 100° gedreht hat, schließen sich die von dem auf der Welle 24 befindlichen Nocken 91 angetriebenen Nockenkontakte C 4 und errichten einen Stromkreis durch den Kontakt R 10 i und die Erregerwicklung des Relais R 1; dessen Kontakt R 1 e schließt 5 ms später und errichtet einen Haltestromkreis; nur gleichzeitig öffnen seine Kontakte R 1 a und R 1 b (Fig. 2 a) in den Erreger- bzw. Haltekreisen des Relais R 2. Auch die Kontakte R 1 c und R 1 d (Fig. 2 c) öffnen in den Erreger- und Haltekreisen des Relais R 10.3 ms später öffnen beide Relais R 2 und R 10 ihre Kontakte ihren eigenen Haltekreisen; das Relais R 2 öffnet außerdem seinen Kontakt R 2 h im Erregerkreis für das Relais R 10, und das Relais R 10 öffnet seinen Kontakt R 10 i im Erregerkreis für das Relais R 1. Alle Umschaltkontakte R 2 b bis R 2 f gehen in die in Fig. 2 b gezeigte Lage, wenn das Relais R 2 abfällt. Auch die Kontakte R 10 b bis R 10 g gehen beim Abfall des Relais R 10 in die dargestellte Lage.The hold circuits for the relays R 5, R 6, which contain the contacts R 5 a and R 6a; are connected according to FIG. 2b via the contacts C 2 driven by a cam 90 fastened on the shaft 24. When the shaft has rotated 45 °, the contacts C 2 open and separate the holding circuits through R 5 a and R 6 a . However, this has no effect, since the contacts R 5 b, R 6 b are closed and circuits are maintained by the excitation windings of the relays. When the shaft 24 has rotated 100 °, the cam contacts C 4 driven by the cam 91 located on the shaft 24 close and establish a circuit through the contact R 10 i and the field winding of the relay R 1; whose contact R 1 e closes 5 ms later and establishes a holding circuit; only simultaneously open its contacts R 1 a and R 1 b (Fig. 2 a) in the excitation or holding circuits of the relay R 2. The contacts R 1 c and R 1 d (Fig. 2 c) also open in the exciter - and hold circuits of relay R 10.3 ms later, both relays R 2 and R 10 open their contacts to their own hold circuits; the relay R 2 also opens its contact R 2 h in the excitation circuit for the relay R 10, and the relay R 10 opens its contact R 10 i in the excitation circuit for the relay R 1. All changeover contacts R 2 b to R 2 f go into Position shown in Fig. 2b when the relay R 2 drops out. The contacts R 10 b to R 10 g also go into the position shown when the relay R 10 drops.

Zwischen der Erregung des Relais R 10 und dem Schließen seiner Kontakte dreht sich die Welle 24 um 120° weiter. Jetzt schließt sich der Nockenkontakt C 2 (Fig. 2b) wieder und errichtet erneut Haltekreise durch die Kontakte R 5 a, R 6 a zu den Relais R 5 und R 6. Diese Relais waren über die Kontakte R 5 b und R 6 b erregt gehalten, solange die Nockenkontakte C 2 offen waren. 5 ms nach dem Schließen der Kontakte C 2 bewegen sich die Relaiskontakte R 2 b bis R 2 f in die dargestellte Lage. Es entsteht dann ein Stromkreis von der Leitung 74 aus über die Kontakte R 5 b, R 4 b (normalerweise geschlossen) und R 2 b (normalerweise geschlossen) zum Stanzmagnet 45-1. Ein entsprechender Stromkreis wird über den Kontakt R 6 b zum Stanzmagnet 45-2 errichtet. Weitere Stromkreise zu Stanzmagneten werden nicht errichet, weil durch die Betätigung des »A«-Tastenhebels keines der Relais R 7 bis R 9 erregt worden ist. Die Relaiskontakte R 5 c und R 6 c werden jetzt ebenfalls umgeschaltet, aber nur der Kontakt R 6 c ist wirksam. Er errichtet einen Stromkreis von der positiven Leitung 74 über R 6 c (normalerweise offen), R 7 c bis R 9 c (normalerweise geschlossen), R 2 g, R 4 g, R 10b (normalerweise geschlossen) und R 11b (normalerweise geschlossen) zum Kupplungsmagnet 30. Sobald sich der Nockenkontakt C 1 bei 255° des vorhergehenden Umlaufs schließt, werden der Kupplungsmagnet 30 und die Stammagnete 45-1 und 45-2 erregt, leiten einen weiteren Arbeitstakt ein und stanzenden Buchstaben »A« darstellende Lochungen.Between the excitation of the relay R 10 and the closing of its contacts, the shaft 24 continues to rotate by 120 °. Now the cam contact C 2 (Fig. 2b) closes again and again established holding circuits through the contacts R 5 a, R 6 a to the relays R 5 and R 6. These relays were excited via the contacts R 5 b and R 6 b held as long as the cam contacts C 2 were open. 5 ms after the closing of the contacts C 2, the relay contacts R 2 b to R 2 f move into the position shown. A circuit then arises from the line 74 via the contacts R 5 b, R 4 b (normally closed) and R 2 b (normally closed) to the punch magnet 45-1. A corresponding circuit is established via the contact R 6 b to the punch magnet 45-2. Further circuits to punch magnets are not established because none of the relays R 7 to R 9 have been energized by pressing the "A" key lever. The relay contacts R 5 c and R 6 c are now also switched over, but only contact R 6 c is effective. It creates a circuit from positive lead 74 through R 6 c (normally open), R 7 c to R 9 c (normally closed), R 2 g, R 4 g, R 10b (normally closed), and R 11b (normally closed ) to the clutch magnet 30. As soon as the cam contact C 1 closes at 255 ° of the previous revolution, the clutch magnet 30 and the main magnets 45-1 and 45-2 are excited, initiate another work cycle and punching the letter "A" representing holes.

Bei 45° im zweiten Umlauf der Welle 24 öffnet der Kontakt C 2 und trennt die Haltekreise für die Relais R 5 und R 6 auf. Bei 50° öffnet der Nockenkontakt C 1 die Stromkreise durch die Stanz- und Kupplungsmagnete. Beim Abfall der Relais R 5 und R 6 öffnen die Kontakte R 5 b, R 6 b, und die Kontakte R 5 c, R 6 c kehren in die normale offene Stellung zurück. Sobald der zweite Stanzumlauf abgeschlossen ist, rückt ist durch den Magnet 30 gesteuerte Kupplung aus, und die Stanzeinrichtung steht still. Alle Stromkreise mit Ausnahme desjenigen zum Halten des Relais R 1 sind in den Normalzustand zurückgekehrt. Die Haltewicklung für das Relais R 1 ist aber über die Kontakte R 11 h und R 1 e noch erregt. Das bedeutet, daß das Relais R2 bei Betätigung einer weiteren »Buchstaben«-Taste nicht wieder ansprechen kann, da der Relaiskontakt R 1 a jetzt offengehalten wird.At 45 ° in the second revolution of the shaft 24, the contact C 2 opens and separates the holding circuits for the relays R 5 and R 6. At 50 °, the cam contact C 1 opens the circuits through the punching and coupling magnets. When relays R 5 and R 6 drop, contacts R 5 b, R 6 b open, and contacts R 5 c, R 6 c return to the normal open position. As soon as the second punching cycle is completed, the clutch controlled by the magnet 30 is disengaged and the punching device comes to a standstill. All circuits except the one to hold relay R 1 have returned to normal. The holding winding for the relay R 1 is still excited via the contacts R 11 h and R 1 e. This means that the relay R2 cannot respond again when another "letter" key is pressed, since the relay contact R 1a is now kept open.

Nun sei angenommen, daß wieder die Taste für den Buchstaben »A« gedrückt wird. Das Schließen des Kontakts 16 ist ohne Wirkung, da das Relais R 2 nicht erregt werden kann. Beim Schließen des gemeinsamen Kontakts 20 entstehen sofort Stromkreise über die Kontakte 17 und die Leitungen 78-1, 78-2 zu den Stanzmagneten 45-1 und 45-2. Ein weiterer Stromkreis wird vom Kontakt 20 aus über die Leitung 75, die Relaiskontakte R 5 c bis R 9 c (normalerweise geschlossen), R 2 g, R 4 g und R 10b, R 11 b (normalerweise geschlossen) zum Kupplungsmagnet 30 errichtet. Die Stromkreise für den Kupplungsmagnet und die Stanzmagnete verlaufen über die Nockenkontakte C 1 zur negativen Netzleitung 80. Der Stanzer durchläuft dann einen Umlauf und stanzt die dem Buchstaben »A« entsprechende Lochkombination. Wäre eine andere »Buchstaben«-Taste gedrückt worden, so wäre bei sonst gleichem Arbeitsablauf eine andere Kombination von Stanzstempeln betätigt worden.Now assume that the key for the letter "A" is pressed again. Closing contact 16 has no effect since relay R 2 cannot be energized. When the common contact 20 is closed, circuits are immediately created via the contacts 17 and the lines 78-1, 78-2 to the punching magnets 45-1 and 45-2. Another circuit is established from contact 20 via line 75, relay contacts R 5 c to R 9 c (normally closed), R 2 g, R 4 g and R 10b, R 11 b (normally closed) to clutch magnet 30. The circuits for the coupling magnet and the punching magnets run via the cam contacts C 1 to the negative power line 80. The punch then goes through a cycle and punches the hole combination corresponding to the letter "A". If another "letter" key had been pressed, a different combination of punches would have been pressed with otherwise the same workflow.

Wird nach dem Drücken einer »Buchstaben«-Taste eine »Ziffern«-Taste gedrückt, ist der Vorgang derselbe wie oben für das erste Betätigen einer »Buchstaben«-Taste beschrieben. In diesem Falle wird beim Schließen des Kontakts 16 nicht das Relais R 2, sondern R 4 erregt. Dadurch wird das Relais R 11 über den Nockenkontakt C 3, die Relaiskontakte R 4 h und R 3 c und die Erregerwicklung des Relais R 11 erregt. Der Kontakt R 11 b (Fig. 2b) wird umgeschaltet und erregt den Kupplungsmagnet 30, und die Kontakte R 11 c und R 11 f werden geschlossen und errichten Stromkreise zu den Stanzmagneten 45-1, 45-2, 45-4 und 45-5. Unter der Steuerung dieser Magnete werden dann Stanzstempel betätigt, die den »Ziffern«Umschaltcode in den Streifen lochen.If you press a "letter" key, it becomes a "number" key is pressed, the process is the same as above for the first press of a "letter" key described. In this case, when contact 16 is closed, the relay is not activated R 2 but R 4 excited. As a result, the relay R 11 is switched via the cam contact C 3, the relay contacts R 4 h and R 3 c and the excitation winding of the relay R 11 are energized. The contact R 11 b (Fig. 2b) is switched and energizes the clutch magnet 30, and the contacts R 11 c and R 11 f are closed and establish electrical circuits to the punching magnets 45-1, 45-2, 45-4 and 45-5. Under the control of these magnets punches are then actuated, which put the "digits" shift code into the strip punch.

Beim Ansprechen des Relais R 4 sind dessen Kontakte R 4 b bis R 4 f (Fig. 2 b) umgeschaltet worden. Beim Schließen des gemeinsamen Kontakts 20 werden dann sofort Stromkreise über den Kontakt 17 und eine Kombination von Leitungen 78-1 bis 78-5 zu den Relais R 5 bis R 9 errichtet. Entsprechende Kontakte R 5 c bis R 9 c werden dann umgeschaltet, um einen Stromkreis zum Kupplungsmagnet aufrechtzuerhalten, wenn der erste Umlauf endet. Für die Relais R 5 bis R 9 werden Haltekreise aufrechterhalten, bis sie durch den Nockenkontakt C 2 im zweiten Umlauf aufgetrennt werden.When relay R 4 responds, its contacts R 4 b to R 4 f (FIG. 2 b) have been switched. When the common contact 20 is closed, electrical circuits are then immediately established via the contact 17 and a combination of lines 78-1 to 78-5 to the relays R 5 to R 9 . Corresponding contacts R 5 c to R 9 c are then switched to maintain a circuit to the clutch magnet when the first cycle ends. For the relays R 5 to R 9, hold circuits are maintained until they are separated by the cam contact C 2 in the second cycle.

Das während der Betätigung von »Buchstaben«-Tasten erregt gehaltene Relais R 1 .wird durch den Kontakt R 11h zum Abfallen gebracht, sobald das Relais R 11 angesprochen hat. Gleichzeitig schließt sich der Kontakt R 11 g und erregt das Relais R 3, wenn sich der Nockenkontakt C4 bei 100° schließt. Das Relais R 3 öffnet seinen Kontakt R 3 a, bringt das Relais R 4 zum Abfallen und schaltet seinen Kontakt R 3 d um, wodurch ein Haltekreis für das Relais selbst errichtet wird. Beim Abfallen des Relais R 4 schalten seine Kontakte R 4 b bis R 4 f um und errichten Stromkreise zu den Stanzmagneten, die der Erregung der Relais R 5 bis R 9 entsprechen, über die Leitungen 78-1 bis 78-5. Die den erregten Relais entsprechenden Kontakte R 5 c bis R 9 c bleiben bei Beendigung des ersten Umlaufs umgeschaltet und erregen den Kupplungsmagnet 30 für die Einleitung des zweiten Umlaufs. Während des zweiten Umlaufs stanzen dann die Stanzstempel die der Ziffer der betätigten Taste entsprechenden Lochungen. Ist dieser Umlauf beendet, so fallen alle Relais mit Ausnahme von R 3 ab. R 3 bleibt weiter erregt über die Kontakte R 10 h und R 3 d (umgeschaltet), bis eine »Buchstaben«-Taste gedrückt wird. Wird eine zweite »Ziffern«-Taste gedrückt, spricht das Relais R 4 nicht an, weil der Kontakt R 3 offen ist. Beim Schließen des gemeinsamen Kontakts 20 werden der Kupplungsmagnet 30 und die Stanzmagnete sofort in derselben Weise erregt, wie es oben für die zweite Betätigung einer »Buchstaben«-Taste beschrieben worden ist.The relay R 1, which is kept energized during the actuation of the "letter" keys, is caused to drop out by the contact R 11h as soon as the relay R 11 has responded. At the same time, contact R 11 g closes and energizes relay R 3 when cam contact C4 closes at 100 °. The relay R 3 opens its contact R 3 a, brings the relay R 4 to drop out and switches its contact R 3 d , whereby a hold circuit for the relay itself is established. When relay R 4 drops out, its contacts R 4 b to R 4 f switch over and set up circuits to the stamping magnets, which correspond to the excitation of relays R 5 to R 9, via lines 78-1 to 78-5. The contacts R 5 c to R 9 c corresponding to the energized relay remain switched at the end of the first cycle and excite the clutch magnet 30 for the initiation of the second cycle. During the second cycle, the punches then punch the holes corresponding to the number of the pressed key. When this cycle is over, all relays with the exception of R 3 drop out. R 3 remains excited via contacts R 10 h and R 3 d (toggled) until a "letter" key is pressed. If a second "digit" key is pressed, relay R 4 does not respond because contact R 3 is open. When the common contact 20 is closed, the coupling magnet 30 and the punch magnets are immediately excited in the same way as has been described above for the second actuation of a "letter" key.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung für eine Streifenlochereinrichtung für Fünflochcode mit nockenangetriebenen Stanzstempeln und selbsttätiger Steuerung für die Lochung des Buchstaben- und des Ziffern-Umschaltcodes, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Nockenhebel der Schreibmaschine in zeitlicher Folge betätigte Kontakte (16, 17; 20), abhängig davon, ob eine erste oder eine zweite und folgende Betätigung einer der Buchstaben-bzw. der Zifferntasten erfolgt ist, im ersten Arbeitstakt eine Umschaltcodelochung mittels Errichtung mehrerer Stromkreise (z. B. Erregungsstromkreis R 1 a - R 2, Haltestromkreis R 1 b -R 2 a, Erregungsstromkreis C 3 - R 2 h - R 1 c -R 10, Haltestromkreis R 1 d - R 10a, R 10b -R 11 b - Kupplungsmagnet 30 - C 1 sowie R 10 b -R10c bis R10g-45-1 bis 45-5-C1) über Zwei-Wicklungs-Relais (R 2 bzw. R 4; R 10 bzw. R 11) auslösen, denen in jedem Fall im zweiten Arbeitstakt die Bildung von den getasteten Zeichen entsprechende Lochungen auslösenden Stromkreisen (z. B. Haltestromkreis R 5 a-R6a-R5-R6, R5b-R4b-R2b-45-1, R6b-R 4 c - R 2 c - 45-2) mittels Kontaktketten (R 6 c -R7c-R9c-R2g-R4g-R10b-Rllb-Kupplungsmagnet 30-C1) folgt. PATENT CLAIMS: 1. Circuit arrangement for a strip punch device for five-hole codes with cam-driven punches and automatic control for punching the letters and digits changeover code, characterized in that contacts (16, 17; 20) actuated in chronological order by the cam lever of the typewriter, depending on whether a first or a second and subsequent actuation of one of the letters or of the numeric keys has been carried out, in the first work cycle a toggle code hole is made by setting up several circuits (e.g. excitation circuit R 1 a - R 2, holding circuit R 1 b -R 2 a, excitation circuit C 3 - R 2 h - R 1 c -R 10 , Holding circuit R 1 d - R 10a, R 10 b -R 11 b - clutch magnet 30 - C 1 as well as R 10 b -R10c to R10g-45-1 to 45-5-C1) via two-winding relay (R 2 or R 4; R 10 or R 11), which in each case in the second work cycle trigger the formation of the punched characters (e.g. holding circuit R 5 a-R6a-R5-R6, R5b-R4b -R2b-45-1, R6b-R 4 c - R 2 c - 45-2) by means of contact chains (R 6 c -R7c-R9c-R2g-R4g-R10b-Rllb-coupling magnet 30-C1) follows. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltcodelochung (1, 2, 3, 4, 5 oder 1, 2, 4, 5) nur bei einer ersten Betätigung einer der Buchstaben- bzw. der Zifferntasten ausgelöst wird. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the switching code perforation (1, 2, 3, 4, 5 or 1, 2, 4, 5) only when one of the letters or letters is pressed for the first time. the numeric keys is triggered. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im ersten als auch im zweiten Arbeitstakt der Erregung des Kupplungs- (30) als auch des Stanzmagnets (45) das Schließen der Erregungs- und Haltestromkreise in zeitlicher Steuerung nach Maßgabe des eingetasteten Zeichens vorangeht, wobei die Bildung der Stromkreise durch die Speicherung des vorher zuletzt gelochten Umschaltcodes mittels Zwei-Wicklungs-Speicherrelais (R5 bis R9) bestimmt ist. 3. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized characterized in that both the first and the second work cycle of excitation the coupling (30) and the punching magnet (45) close the excitation and holding circuits timed according to the keyed in character precedes, the formation of the circuits by storing the previous last perforated changeover codes determined by means of a two-winding storage relay (R5 to R9) is. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die zeitliche Steuerung der Errichtung und Trennung der Stromkreise mittels von der die Stempelbewegung bewirkenden Antriebswelle (24) zyklisch betätigter Nockenkontakte (C1 bis C4).4. Arrangement according to claims 1 to 3, characterized by the timing of the establishment and separation of the circuits by means of the drive shaft (24) causing the punch movement of cyclically actuated cam contacts (C1 to C4).
DEJ19448A 1960-02-17 1961-02-17 Circuit arrangement for a strip punch device with automatic control for punching the letters and digits changeover code Pending DE1124541B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1124541XA 1960-02-17 1960-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124541B true DE1124541B (en) 1962-03-01

Family

ID=22343985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19448A Pending DE1124541B (en) 1960-02-17 1961-02-17 Circuit arrangement for a strip punch device with automatic control for punching the letters and digits changeover code

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124541B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971621C (en) Arrangement for the translation of identifications from one recording medium to a second
DE1178089B (en) Program-controlled electric writing system
DE973523C (en) Machine for shuffling and sorting payment cards
DE614956C (en) Recording machine with multi-digit printing mechanism and with perforation mechanism
DE877219C (en) Arrangement for punching recording media under control by punch cards
DE682781C (en) Card punching machine
DE973975C (en) Device for the printed reproduction of the information from recording media
DE1124541B (en) Circuit arrangement for a strip punch device with automatic control for punching the letters and digits changeover code
DE1117337B (en) Arrangement for the automatic group-wise deletion of information perforated in a strip during its creation when a faulty perforation is detected
DE892079C (en) Process for the tested punching of punch cards
DE940496C (en) Arrangement for checking punch cards
DE1027228B (en) Key punch, combined with a writing device
CH193477A (en) Device in telecommunications systems for the automatic registration of information.
DE1549837C3 (en) Registration or punching device that can be controlled by a typewriter
DE587155C (en) Method and device for punching cards and tapes
DE1411171A1 (en) Strip punch connected to a typewriter
DE750713C (en) Mechanical receiving hole for telegraphic combination alphabets
DE600947C (en) Device for evaluating punched tape
DE1213143B (en) Power-driven typewriter with a strip punch
DE929618C (en) Switching mechanism for number transmitter with storage of series of current impulses
DE928919C (en) Type printer controlled by registration cards
DE529328C (en) Address printing machine with a skipping device for printing plates to be controlled by a selection card or the like
AT205779B (en) Device for transmitting information
DE1067626B (en) Arrangement for the simplified and correct creation of a wrongly punched payment card
DE1461520C (en) Label marking machine