DE1123699B - Counter for axle counting systems - Google Patents

Counter for axle counting systems

Info

Publication number
DE1123699B
DE1123699B DES62089A DES0062089A DE1123699B DE 1123699 B DE1123699 B DE 1123699B DE S62089 A DES62089 A DE S62089A DE S0062089 A DES0062089 A DE S0062089A DE 1123699 B DE1123699 B DE 1123699B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
counter
gate
circuit
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62089A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Baumgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES62089A priority Critical patent/DE1123699B/en
Publication of DE1123699B publication Critical patent/DE1123699B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers

Landscapes

  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

Zählwerk für Achszählanlagen Zusatz zur Patentanineldung S 61380 H / 20 i (Auslegeschrift 1117 154) Die Hauptpatentanmeldung S 613 80 Il / 20 i betrifft ein Zählwerk für Achszählungen an solchen Eisenbahnstrecken, auf denen einachsige Fahrzeuge nicht zugelassen sind. Gegenstand des Hauptpatents ist eine Zusatzeinrichtung, die eine Meldung abgibt, wenn die Differenz zwischen der Zahl der eingezählten und der Zahl der ausgezählten Achsen gleich ± 1 ist und diese Differenz eine bestimmte Zeit hindurch bestanden hat.Counter for axle counting systems Addendum to patent application S 61380 H / 20 i (Auslegeschrift 1117 154) The main patent application S 613 80 Il / 20 i relates to a counter for axle counting on railway lines on which single-axle vehicles are not permitted. The subject of the main patent is an additional device that issues a message when the difference between the number of axles counted and the number of axles counted equals ± 1 and this difference has existed for a certain time.

In Achszählanlagen für Eisenbahnen verwendet man in der Regel Zählwerke mit mehreren Zählorganen. So gibt es z. B. Zählwerke, in denen eder einen Gleisabschnitt begrenzenden Zählstelle ein Zählorgan zugeordnet ist, dem alle Ein- und Auszählimpulse dieser Zählstelle zugeleitet werden. Das Zählorgan wird bei jedem Einzählimpuls um einen Schritt in Vorwärtsrichtung, bei jedem Auszählimpuls um einen Schritt in Rückwärtsrichtung weitergeschaltet. In anderen Zählwerken verwendet man zwei Zählorgane, die nur in einer Richtung fortgeschaltet werden und von denen das eine die Einzählimpulse, das andere die Auszählimpulse aller den Gleisabschnitt begrenzenden Zählstellen aufnimmt. In beiden Fällen gilt der Gleisabschnitt als frei, wenn die Stellungen der Zählorgane übereinstimmen, wobei die übereinstimmung aber in jeder beliebigen Stellung möglich ist. Zum Prüfen der übereinstimmung benötigt man an den Zählorganen besondere Einrichtungen, z. B. Schaltarme, die sich über Kontaktlamellen hinwegbewegen und bei Übereinstimmen der Stellung einen Stromkreis schließen, da sie dann miteinander elektrisch verbundene Lamellen berühren.Counters are usually used in axle counting systems for railways with several counting organs. So there are z. B. Counters in which each track section limiting counting point is assigned a counter to which all counting and counting pulses be forwarded to this counting point. The counting element is activated with every single counting pulse by one step in the forward direction, with each counting pulse by one step in Shifted backward direction. In other counters two counting organs are used, which are only advanced in one direction and one of which is the count-in pulses, the other the counting impulses of all counting points delimiting the track section records. In both cases, the track section is considered free if the positions of the counting organs coincide, with the coincidence in any arbitrary Position is possible. To check the conformity you need on the counting organs special facilities, e.g. B. switching arms that move over contact blades and if the positions match, they close a circuit, since they are then with each other touch electrically connected slats.

Wendet man nun den Gegenstand der Hauptpatentanmeldung auf Zählwerke mit mehreren Zählorganen an, so sind außer den Einrichtungen, welche überprüfen, ob die Zähldifferenz gleich Null ist, noch weitere Zusatzeinrichtungen, z. B. Schaltarine, zum Feststellen der Zähldifferenz + 1 und -- 1 erforderlich. Hierdurch wird der Aufwand an Schaltmitteln unerwünscht groß. Unter Umständen steigt auch das Trägheitsmoment der bewegten Teile der Zählorgane stark an, was im Hinblick auf eine große Arbeitsgeschwindigkeit unerwünscht ist.If you now apply the subject of the main patent application to counters with several counting organs, in addition to the facilities that check whether the counting difference is equal to zero, other additional facilities, such. B. Schaltarine, required to determine the counting difference + 1 and - 1. As a result, the cost of switching means is undesirably large. Under certain circumstances, the moment of inertia of the moving parts of the counting elements also increases sharply, which is undesirable in view of the high operating speed.

Um den Aufwand zum Durchführen des der Hauptpatentanmeldung zugrunde liegenden Gedankens auf ein Mindestmaß zu bringen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Zusatzeinrichtung an Ausgänge für die Zählstellungen + 1 und - 1 eines vor- und zurücklaufenden Zählorgans anzuschließen, das bei freiem Gleis stets eine bestimmte Grundstellung hat und dem alle Zählimpulse für ein- und ausfahrende Achsen zugeführt werden. Das Zählorgan nimmt also von allen Zählorganen, die den zu überwachenden Gleisabschnitt begrenzen, alle Ein- und Auszählimpulse für Achsen auf. In einem derartigen Zählorgan ist jeder von der Grundstellung abweichenden Stellung, also jeder Differenz zwischen der Zahl der ein- und der ausgefahrenen Achsen, nur ein ganz bestimmter Schaltungszustand aller Schaltungsteile zugeordnet, also auch der Differenz + 1 und der Differenz - 1. Es ist daher sehr einfach, bei Erreichen der Schaltungszustände für die Differenz + 1 und -- 1 die gemäß dem Gegenstand der Hauptpatentanmeldung erforderliche Meldung abzugeben oder das Zählwerk selbsttätig zurückzustellen. Ein Zählwerk gemäß der Erfindung läßt sich mit Schaltmitteln der älektronischen Schaltkreistechnik auf einfache und Zweckmäßige Weise verwirklichen.In order to minimize the effort involved in implementing the idea on which the main patent application is based, it is proposed according to the invention to connect the additional device to outputs for the counting positions + 1 and - 1 of a forward and backward counting element that always has a certain basic position when the track is free and to which all counting pulses for incoming and outgoing axes are fed. The counting device takes all counting and counting pulses for axles from all counting devices that limit the track section to be monitored. In such a counting device, each position deviating from the basic position, i.e. each difference between the number of axles in and out, is assigned only a very specific circuit state of all circuit parts, i.e. also the difference + 1 and the difference - 1. It is therefore It is very easy to submit the report required according to the subject of the main patent application when the circuit states for the difference + 1 and - 1 are reached, or to reset the counter automatically. A counter according to the invention can be implemented in a simple and expedient manner with switching means of electronic circuit technology.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail in the drawing.

Fig. 1. zeigt ein Zählwerk gemäß der Erfindung, bei dem zur Zählung bistabile Kippkreise vorgesehen sind. Aus der in Fig. 2 dargestellten Tabelle geht hervor, welche Stellungen diese bistabilen Kippkreise beim Zählen von Achsen nacheinander durchlaufen.Fig. 1 shows a counter according to the invention, in which bistable trigger circuits are provided for counting. The table shown in FIG. 2 shows which positions these bistable tilting circles pass through one after the other when counting axes.

Das eigentliche Zählorgan in Fig. 1 besteht aus den bistabilen Kippkreisen 10, 20, 30 und 40. Jeder dieser Kippkreise kann die Stellungen »0« und »1« einnehmen. In Fig. 1 sind alle Kippkreise in der Stellung »l« gezeichnet. Hierbei führen die Ausgänge der schraffierten (rechten) Seite positives und die Ausgänge der nicht schraffierten (linken) Seite negatives Potential. In der Stellung »0« ist die Zuordnung der Potentiale umgekehrt. In Fig. 2 sind in der Spalte A Achsenzahlen und in den SpaltenS10 bis S40 die jeweils zugehörige Stellung»O« oder»l« derKippkreiselObis 40 angegeben. Aus dieser Tabelle geht hervor, daß die in Fig. 1 gezeichnete Stellung»l« aller Kippkreise des Zählorgans der Achsenzahl 0 zugeordnet ist. Diese Stellung ist nachstehend als Grundstellung bezeichnet. Ferner ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß die Zählung nach Dualzahlen vorgenommen wird; der Kippkreis 10 ändert also während einer Folge von gleichwertigen Impulsen (Einzählimpulsen oder Auszählimpulsen) bei jedem einer Achse entsprechenden Zählimpuls, der Kippkreis 20 bei jedem zweiten Zählimpuls, der Kippkreis 30 bei jedem vierten Zählimpuls und der Kippkreis 40 bei jedem achten Zählimpuls seine Stellung. Alle Einzählimpulse gelangen über den Einzähleingang EE auf den monostabilen Kippkreis 50, alle Auszählimpulse über den Auszähleingang AE auf den monostabilen Kippkreis 51. Die monostabilen Kippkreise 50 und 51 werden durch einen Zählimpuls aus der gezeichneten Ruhestellung in die Arbeitsstellung gebracht. Darin bleiben sie eine ganz bestimmte Zeit und kehren danach selbsttätig in die Ruhestellung zurück. Befindet sich ein monostabiler Kippkreis in der Arbeitsstellung, so erhalten die Gatterschaltungen 11, 21 und 31 ein Steuerkennzeichen, das angibt, ob das Zählorgan in Einzähil- oder in Auszählrichtung arbeiten soll. Beim Einzählen von Achsen erhält jeder nachgeeordnete bistabile Kippkreis einen Impuls, wenn der vorgeordnete aus der Stellung »1« in die Stellung »0« kippt. Beim Auszählen wird der Impuls an den nachgeordneten Kippkreis weitergegeben, wenn der vorgeordnete aus der Stellung »0 « in die Stellung »1 « kippt. Zu diesem Zweck haben die Gatterschaltungen zwei Eingänge, die mit jeeinem Ausgang des vorgeordneten Kippkreises verbunden sind, und einen Ausgang, der zu einem alternierend wirkenden Steuereingang des nachgeordneten Kippkreises führt. Die Gatterschaltungen lassen sich mit den gebräuchlichen Mitteln der elektronischen Schaltkreistechnik verwirklichen. Es ist daher nicht erforderlich, ihren Aufbau näher zu erläutern. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, muß der bistabile Kippkreis 10 bei jedem Impuls seine Stellung ändern, gleichgültig, ob es sich um einen Einzähl- oder einen Auszählimpuls handelt. Daher wird seinem Eingang über das Mischgatter 52 jedesmal ein Impuls zugeführt, wenn sieh der Kippkreis 50 oder der Kippkreis 51 in der Arbeitsstellung befindet.The actual counting element in FIG. 1 consists of the bistable tilting circles 10, 20, 30 and 40. Each of these tilting circles can assume the positions "0" and "1" . In Fig. 1 , all tilting circles are drawn in the "l" position. The outputs on the hatched (right) side have a positive potential and the outputs on the non-hatched (left) side have a negative potential. In the "0" position , the assignment of the potentials is reversed. In Fig. 2, the axis numbers are indicated in column A and the respective associated position “O” or “1” of the tilting gyro O to 40 are indicated in columns S10 to S40. From this table it can be seen that the position "1" of all tilting circles of the counter element shown in FIG. 1 is assigned to the number of axes 0. This position is referred to below as the basic position. It can also be seen from FIG. 2 that the counting is carried out according to binary numbers; The trigger circuit 10 changes its position during a sequence of equivalent pulses (counting-in pulses or counting-out pulses) with each counting pulse corresponding to an axis, the triggering circuit 20 with every second counting pulse, the triggering circuit 30 with every fourth counting pulse and the triggering circuit 40 with every eighth counting pulse. All counting pulses go through the counting input EE to the monostable trigger circuit 50, all counting pulses through the counting input AE to the monostable triggering circuit 51. The monostable triggering circuits 50 and 51 are brought into the working position by a counting pulse. They stay there for a certain period of time and then automatically return to the rest position. If a monostable tilting circuit is in the working position, the gate circuits 11, 21 and 31 receive a control code which indicates whether the counting element should work in the counting or counting direction. When counting in axes, each downstream bistable tilting circuit receives an impulse when the preceding one tilts from position "1" to position "0" . When counting, the impulse is passed on to the downstream tilting circle when the upstream tilting circuit from the “0” position to the “1” position. For this purpose, the gate circuits have two inputs which are each connected to an output of the upstream trigger circuit, and one output which leads to an alternating control input of the downstream trigger circuit. The gate circuits can be implemented with the usual means of electronic circuit technology. It is therefore not necessary to explain their structure in more detail. As can be seen from FIG. 2, the bistable trigger circuit 10 must change its position with each pulse, regardless of whether it is a count-in or a count-out pulse. Therefore, a pulse is fed to its input via the mixer gate 52 every time the tilting circuit 50 or the tilting circuit 51 is in the working position.

In dem in Fig. 1 dargestellten Zählorgan dienen nur die bistabilen Kippkreise 10, 20 und 30 der eigent-Rehen Zählung. Der Kippkreis 40 wird dazu benuL74 um anzuzeigen, ob das Gleis frei oder besetzt ist. Er nimmt, wie aus Fig. 2 hervorgeht, bei der Achsenzahl 0, also bei freiem Gleis, die Stellung »l«, bei den Achsenzablen + 1 bis + 8 die Stellung »0» ein. Würde noch eine neunte Achse einfahren, so ginge der Kippkreis 40 wieder in die Stellung» 1 « und würde den Gleisabschnitt fälschlicherweise »frei« melden. Das Zählvermögen des Zählorgans ist daher auf acht Achsen beschränkt; die Zählstellen müssen also am Gleis so angebracht werden, daß sich niemals mehr als acht Achsen im Gleisabschnitt befinden können. Durch Zusetzen weiterer Kippkreise läßt sich das Zählvermögen des Zählorgans jedoch beliebig erweitem. Die Achsenzahlen - 1 und - 2 können von dem Zählorgan beispielsweise dann angezeigt werden, wenn infolge von Störungen eine bzw. zwei einfahrende Achsen keinen Einzählimpuls, aber bei Ausfahrt aus dem Gleisabschnitt Auszählimpulse erzeugen.In the counting element shown in FIG. 1 , only the bistable tilting circuits 10, 20 and 30 are used for counting the actual deer. The tilting circle 40 is used to indicate whether the track is free or occupied. As can be seen from FIG. 2, it takes position "1" for the number of axles 0, that is to say with a free track, and "0" for the axis numbers + 1 to + 8 . If a ninth axle were to retract, the tilting circle 40 would return to position "1" and would incorrectly report the track section as "free". The counting capacity of the counter is therefore limited to eight axes; the counting points must therefore be attached to the track in such a way that there can never be more than eight axles in the track section. However, by adding further tilting circles, the counting capacity of the counter can be expanded as required. Axis numbers - 1 and - 2 can be displayed by the counting element, for example, when one or two incoming axles do not generate a count-in pulse as a result of faults, but generate count-out pulses when leaving the track section.

Aufgabe der Einrichtung nach der Hauptpatentanmeldung ist es, eine besondere Meldung abzugeben, wenn die Achsenzahl + 1 oder - 1 erreicht ist. Ferner ist es auch zweckmäßig, noch ein weiteres Schaltkennzeichen für die Achsenzahl +2 zu haben. Diese Schaltkennzeichen kann man bei einem Zählwerk gemäß der Erfindung auf folgende Weise erhalten: Aus Fig. 2 geht hervor, daß bei der Achsenzahl - 1 die Kippkreise 10, 20 und 30 die Stellungen »0«/»1«/ » 1 «, bei der Achsenzahl + 1 die Stellungen »0«/»0«/ »0«, bei der Achsenzahl +2 die Stellung»1«/»0»/»0« haben. Es genügt daher, als Zusatzeinrichinng beispielsweise drei Koinzidenzgatter 61, 62 und 63 vorzusehen, die an ihrem Ausgang dann und nur dann positives Potential fiffiren, wenn das Zählorgan eine Stellung entsprechend der Achsenzahl - 1, + 1 oder + 2 einnimmt. Jedes der drei Koinzidenzgatter hat zu diesem Zweck so viel Eingänge, wie lüppkreise im Zählorgan zur eigentlichen Zählung benutzt werden, im Fall des dargestellten und beschriebenen Beispiels also drei Eingänge. Die Eingänge dieser Koinzidenzgatter sind mit den Ausgängen der zum Zählen dienenden Kippkreise so verbunden, daß alle drei Eingänge dann positives Potential führen, wenn die dem betreffenden Koinzidenzgatter zugeordnete, Zählstellung vom Zählorgan erreicht ist. So befinden sich z. B. alle drei Kippkreise, 10 bis 30 des Zählorgans in der Stellung »0« bei der Achsenzahl + 1. Die drei Eingänge des Koinzidenzgatters 62, das die Achsenzahl +I anzeigt, sind daher mit den linken Ausgängen der Kippkreise 10, 20 und 30 verbunden, da diese bei der Achsenzahl + 1 positives Potential führen. Sinngen:Cäß ist das Koinzidenzgatter 61, das bei der Achsenzahl - 1, also bei den Stellungen » 0 «/ »1«/»1« der Kippkreise 10 bis 30, an seinem Ausgang positives Potential führen soll, mit dem linken Ausgang des Kippkreises 10 -und den rechten Ausgängen die Kippkreise 20 und 30 verbunden. Das Koinzidenzgatter63 ist dagegen mit dem rechten Ausgang des Kippkreises 10 und den linken Ausgängen der Kippkreise 20 und 30 verbunden, die bei der Achsenzahl +2 an diesen Ausgängen positives Potential abgeben.The task of the facility after the main patent application is to submit a special report when the number of axles + 1 or - 1 is reached. It is also useful to have an additional switch indicator for the number of axes +2. . This switching signal can be obtained at a counter according to the invention in the following manner: From Figure 2 it can be seen that in the axles - 1, the tilt functions 10, 20 and 30, the positions "0" / "1" / "1", wherein the number of axles + 1 have the positions »0« / »0« / »0«, and the number of axles +2 have the position »1« / »0» / »0«. It is therefore sufficient to provide, for example, three coincidence gates 61, 62 and 63 as additional equipment, which then and only then fiffiren positive potential at their output when the counter assumes a position corresponding to the number of axes - 1, + 1 or + 2. For this purpose, each of the three coincidence gates has as many inputs as there are lüpp circles in the counting element used for the actual counting, i.e. three inputs in the case of the example shown and described. The inputs of these coincidence gates are connected to the outputs of the trigger circuits used for counting in such a way that all three inputs have a positive potential when the counting element has reached the counting position assigned to the coincidence gate in question. So are z. B. all three tilt functions, 10 to 30 of the counting means in the position "0" in the axis number + 1. The three inputs of the coincidence gate 62 which indicates the number of axles + I are, therefore, to the left outputs of the tilt functions 10, 20 and 30 connected, since these have a positive potential with the number of axes + 1. Sinngen: Cäß is the coincidence gate 61, which is supposed to have positive potential at its output for the number of axes - 1, ie for the positions "0" / "1" / "1" of the tilting circles 10 to 30, with the left output of the tilting circle 10 -and the right outputs the trigger circuits 20 and 30 connected. The coincidence gate 63, on the other hand, is connected to the right output of the trigger circuit 10 and the left outputs of the trigger circuits 20 and 30 , which emit positive potential at these outputs when the number of axes is +2.

Die übrigen noch nicht beschriebenen Teile der Schaltung Fig. 1 stellen die überwachungsschaltung des Zählwerkes dar. Diese besteht demnach aus den bistabilen Kippkreisen53 bis 56, den Gattem57 bis 59 und 65 bis 69 und den Verzögerungsgliedern 60 und 64. Ihre Wirkungsweise kann am einfachsten beschrieben werden, wenn man dieVorgänge betrachtet, die sich bei der Durchfahrt von Achsen durch den Gleisabschnitt vollziehen.The remaining parts of the circuit of Fig. 1 not yet described represent the monitoring circuit of the counter. This therefore consists of the bistable trigger circuits 53 to 56, the gates 57 to 59 and 65 to 69 and the delay elements 60 and 64. Their mode of operation can be described most simply , if one considers the processes that take place when axles pass through the track section.

Die Kippkreise, der Überwachungsschaltung sind in der Stellung dargestellt, die sie bei freiem Gleis, also bei Grundstellung des Zählorgans, einnehmen. Diese Stellung der Kippkreise der Überwachungsschaltung ist im folgenden mit »l« bezeichnet. Die vier Eingänge des Koinzidenzgatters 68 erhalten hierbei von den Kippkreisen55, 53, 54 und 40 positives Potential. Demnach führen auch der Ausgang des Gatters 68 und der rechte Eingang des Gatters 19 positives Potential. Da auch der linke Eingang des Koinzidenzgatters 69 von dem Kippkreis 56 positives Potential erhält, führt auch derAusgang desGatters69 positives Potential, das an der Freimeldeklemme F erscheint und dadurch den Gleisabschnitt als »frei« kennzeichnet. Bei Einfahrt einer Achse in den freien Gleisabschnitt gelangt das Zählorgan aus der dargestellten Grundstellung in die der Achsenzahl + 1 zugeordnete Stellung. Dabei gelangen die Kippkreise 10, 20, 30 und 40 - wie oben beschrieben - in die Stellung »0«. Damit gelangt negatives Potential an den rechten Eingang des Gatters 68 und damit auch an den rechten Eingang des Gatters 69 und an die FreimeldeklemmeF. Der Abschnitt wird als »besetzt« gemeldet. Das Ansprechen des Zählwerkes wird registriert, indem positives Potential an den oberen Eingang des Kippkreises 53 gelangt, der nunmehr in die Stellung »0« kippt. Durch einen vom Zählstromkreis getrennten überwachungsstromkreis gelangt beim Befahren einer Zählstelle positives Potential an die Klemme U; hierdurch wird der Kippkreis 54 zum Umkippen gebracht. Er liegt an den ihm zugeordneten Eingang des Gatters 68 negatives Potential und würde hierdurch auch dann negatives Potential an der Klemme F hervorrufen, falls das Zählwerk nicht angesprochen haben sollte. Hierdurch ist eine doppelte Sicherheit für die Besetztmeldung des Gleisabschnittes bei Einfahrt einer Achse gegeben.The tilting circles of the monitoring circuit are shown in the position that they assume when the track is free, i.e. when the counter is in the basic position. This position of the trigger circuits of the monitoring circuit is denoted by "1" in the following. The four inputs of the coincidence gate 68 receive a positive potential from the trigger circuits 55, 53, 54 and 40. Accordingly, the output of the gate 68 and the right input of the gate 19 also have a positive potential. Since the left input of the coincidence gate 69 also receives positive potential from the flip-flop circuit 56, the output of the gate 69 also has a positive potential, which appears at the vacancy signal terminal F and thereby marks the track section as "free". When entering an axis in the free track section the counting means reaches from the basic position shown in which the number of axes + 1 associated position. The tilting circles 10, 20, 30 and 40 - as described above - move to the "0" position. This means that negative potential is applied to the right input of the gate 68 and thus also to the right input of the gate 69 and to the vacancy signal terminal F. The section is reported as "occupied". The response of the counter is registered by positive potential reaching the upper input of the trigger circuit 53 , which now tilts to the "0" position. A monitoring circuit that is separate from the counting circuit causes positive potential to be applied to terminal U when a counting point is entered; this causes the tilting circle 54 to tip over. It has a negative potential at the input of the gate 68 assigned to it and would thereby also cause a negative potential at the terminal F if the counter should not have responded. This provides a double security for the occupancy message of the track section when an axle enters.

Nach Einfahrt der ersten Achse führt auch, wie oben beschrieben, der Ausgang des Gatters 62 positives Potential. Dieses kann jedoch am Ausgang des Koinzidenzgatters 65 nicht erscheinen, da der rechte Eingang dieses Gatters noch vom bistabilen Kippkreis 55 her negatives Potential empfängt. Ist die zweite Achse in den Gleisabschnitt eingefahren, so verschwindet das positive Potential am Ausgang des Gatters 62 und erscheint dafür am Ausgang des Gatters 63. Die drei Eingänge des Koinzidenzgatters 58 führen jetzt positives Potential, das sie vom Gatter 63 und von den Kippkreisen 53 und 54 erhalten. Damit wird auch der Ausgang des Gatters 58 positiv, und der Kippkreis 55 wird in die Stellung »0« gebracht. Hierdurch wird registriert, daß mindestens zwei Achsen eingefahren sind. Wird nun beim Auszählen wieder die Zählstellung + 1 erreicht, so führen beide Eingänge des Koizidenzgatters 65 positives Potential, das auch am Ausgang dieses Gatters erscheint. Hierdurch kann das Zählwerk selbsttätig zurückgestellt und der Abschnitt freigemeidet werden. Dieser Vorgang ist aber wie beschrieben nur möglich, nachdem wenigstens zwei Achsen in den Abschnitt eingefahren sind. Es wird dadurch verhütet, daß bei sehr langsamer Einfahrt der ersten und der weiter darauffolgenden Achsen das Zählwerk jeweils nach dem Einfahren einer Achse wieder in die der Achsenzahl 0 zugeordnete Grundstellung gebracht wird. Hierdurch könnte eine Freinieldung des Gleisabschnittes hervorgerufen werden, obwohl er von Achsen besetzt ist.After the first axis has entered, the output of the gate 62 also has a positive potential, as described above. However, this cannot appear at the output of the coincidence gate 65 , since the right input of this gate still receives negative potential from the bistable trigger circuit 55. The second axis inserted into the track section, so the positive potential disappears at the output of the gate 62 and 63. The three inputs appears for the output of the gate of the coincidence gate 58 leading now positive potential it from the gate 63 and the Kippkreisen 53 and 54 received. This also makes the output of the gate 58 positive, and the toggle circle 55 is brought into the "0" position. This registers that at least two axles have retracted. If the counting position + 1 is now reached again during counting, then both inputs of the coicide gate 65 carry positive potential, which also appears at the output of this gate. This allows the counter to be reset automatically and the section to be avoided. However, as described, this process is only possible after at least two axles have entered the section. This prevents the counter from being returned to the basic position assigned to the number of axes 0 when the first and subsequent axes are very slowly approached. This could cause the track section to be cleared even though it is occupied by axles.

Bei Ausfahrt des Zuges mit normal vorkommender Geschwindigkeit kann sich das positive Potential am Ausgang des Gatters 65 nicht auswirken, da das Verzögerungsglied 64 hinter diesen Ausgang geschaltet ist. Ist auch die letzte Achse des Zuges ausgefahren, so gelangen die Kippkreise 10, 20, 30 und 40 wieder in die Stellung »l«. Das Koinzidenzgatter 57 erhält nunmehr von den Kippkreisen 54, 53 und 40 an seinen drei Eingängen positives Potential. Dieses gelangt Über das Nfischgatter 59 an den Kippkreis 55 und über das Verzögerungsglied 60 an die Kippkreise 53 und 54. Diese drei Kippkreise werden nun wieder in die Stellung » 1 « zurückgeführt. Dadurch gelangt an alle vier Eingange des Gatters 68 wieder positives Potential, das somit auch am rechten Eingang des Gatters 69 und an der Freimeldeklemme F erscheint. Der Gleisabschnitt wird »frei« gemeldet.When the train leaves at the normal speed, the positive potential at the output of the gate 65 cannot have any effect, since the delay element 64 is connected behind this output. If the last axle of the train is also extended, the tilting circles 10, 20, 30 and 40 return to position "1". The coincidence gate 57 now receives positive potential from the trigger circuits 54, 53 and 40 at its three inputs. This arrives via the Nfischgatter 59 to the tilting circle 55 and via the delay element 60 to the tilting circles 53 and 54. These three tilting circles are now returned to the "1" position. As a result, all four inputs of the gate 68 reach positive potential again, which thus also appears at the right input of the gate 69 and at the vacancy signal terminal F. The track section is reported as "free".

Sollte nur eine Achse ein- und danach wieder ausgefahren sein, so vollziehen sich die gleichen Vorjänge, nur unterbleibt jetzt die Rückstellung des Kreises 55, der aus der Grundstellung »l« überhaupt nicht herausbewegt worden ist.If only one axis should be retracted and then extended again, the same previous events take place, only now the resetting of the circle 55, which has not been moved out of the basic position "1" at all, does not take place.

Sollte infolge einer Störung eine Achse zu wenig ausgezählt worden sein, so besteht nach Ausfahrt der letzten Achse am Ausgang des Gatters 65 das positive Potential längere Zeit und gelangt daher über das Verzögeru:ngsglied 64 sowie die Mschgatter 66 und 67 an den bistabilen Kippkreis 56, der dadurch zum Umkippen gebracht wird. Dieser Kippkreis gibt nun an seinem rechten Ausgang positives Potential ab. Dieses gelangt über das Nfischgatter 59 an den bistabilen Kippkreis 55 und über das Verzögerungsglied 60 an die bistabilen Kippkreise 53 und 54, ferner auch an die Kippkreise 10, 20, 30 und 40. Alle diese Kreise werden dadurch in die Stellung» l« zurückgebracht, und es erscheint positives Potential an den vier Eingängen und somit auch am Ausgang des Koinzidenzgatters 68. Der Kippkreis 56 wird dadurch in die Stellung »l« zurückgestellt. Nachdem er diese eingenommen hat, gibt er auch an den linken Eingang des Koinzidenzgatters 69 positives Potential, das nunmehr auch an der Freinieldeklemme, F er- scheint und den Gleisabschnitt »frei« meldet.If, as a result of a fault, an axis has not been counted enough, after the last axis has left the output of gate 65, the positive potential remains for a longer period of time and therefore reaches the bistable trigger circuit 56 via delay element 64 and Mschgate 66 and 67, which is caused to tip over. This breakover circuit now emits positive potential at its right output. This arrives via the Nfischgatter 59 to the bistable tilting circle 55 and via the delay element 60 to the bistable tilting circles 53 and 54, furthermore also to the tilting circles 10, 20, 30 and 40. All these circles are thereby brought back to the position "1" , and positive potential appears at the four inputs and thus also at the output of the coincidence gate 68. The trigger circuit 56 is thereby reset to the "1" position. Having taken this, he is also on the left input of the coincidence gate 69 positive potential, which now also appears on the Freinieldeklemme, F ER and the track section "free" report.

Sollte eine Achse züi wenig gezählt worden sein, so erreicht das Zählwerk die der Achs-enzahl 0 zugordnete Grundstellung schon nach dein Ausfahren der vorletzten Achse. Bis zu diesem Zeitpunkt vollziehen sich alle Schaltvorjänge wie oben beschrieben. Bei Ausfahrt der letzten Achse gelangt das Zählwerk in die der Achsenzahl - 1 zugeordnete Stellung, und es erscheint jetzt positives Potential am Ausgang des Koinzidenzgatters 61. Es gelangt übe-r die Mischgatter 66 und 67 an den bistabilen Kippkreis 56, den es zum Umkippen bringt. Hierdurch werden wie beschrieben alle Kippkreise in die Grundstellung zurückgestellt. Da bei Erreichen der Zählwerksstellung, die der Achsenzahl -1 zugeordnet ist, immer eine Störung vorliegt, ist ein Verzögerungsglied hinter dem Ausgang des Gatters 61 nicht unbedingt erforderlich.If an axis has been counted too little, the counter reaches the basic position assigned to the number of axes 0 after the penultimate axis has been extended. Up to this point in time, all switching operations are carried out as described above. In the last axle, the counter reaches the number of axes - 1 associated position and it now appears positive potential at the output of the coincidence gate 61. It passes practice-r, the mixing gates 66 and 67 to the bistable tilt functions 56, it brings to overturn . As a result, all tilting circles are reset to the basic position, as described. Since there is always a fault when the counter position assigned to the number of axes -1 is reached, a delay element behind the output of gate 61 is not absolutely necessary.

Sollte ein Rückstellen des Zählwerkes in die der Achsenzahl 0 zugeordnete Grundstellung von Hand erwünscht sein, so läßt sich mittels einer Taste an die Klemme RT positives Potential legen. Hierdurch wird dieses positive Potential über das Mischgatter 67 dem bistabilen Kippkreis 56 zugeführt, der umkippt und die, Rückstellung wie beschrieben veranlaßt.If it is desired to reset the counter to the basic position assigned to the number of axes 0 by hand, a positive potential can be applied to terminal RT by means of a key. As a result, this positive potential is fed via the mixer 67 to the bistable trigger circuit 56 , which tips over and causes the reset as described.

Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf elektronische Zählwerke und auch nicht auf Zählwerke, die etwa mit Relaisketten nach Dualzahlen zählen, beschränkt. Sie ist bei jedem beliebigen Zählwerk möglich; es kommt nur darauf an, daß das Zählwerk nur ein einziges vor- und zurücklaufendes Zählorgan hat, dem alle Ein- und Auszählimpulse zugeführt werden. Das Zählorgan könnte also z. B. auch ein Drehwühler, der sich schrittweise vorwärts und rückwärts fortschalten läßt, oder auch ein vorwärts und rück-wärts fortschaltbarer Zählmotor sein. Das Zählwerk kann auch in diesem Falle aus mehreren gestaff elt angeordneten Zählvorrichtungen bestehen, von denen jede nachgeordnete dann einen Schritt ausführt, wenn die vorgeordnete einmal alle Stellungen, die sie einnehmen kann, durchlaufen hat. Bei der Verwendung eines Drehwählers als Zählorgan würde der Schaltarin dieses Wählers, in den den Achsenzahlen -1, +1 und +2 zugeordneten Stellungen je einen besonderen Kontakt berühren, der die gleiche Aufgabe wie die Ausgänge der Koinzidenzgatter61, 62 und 63 nach Fig. 1 Übernehmen würde. Die an diese Ausgänge angeschlossenen Teile der Überwachungsschaltung könnten dann z. B. Relais oder deren Kontakte sein.The application of the invention is not limited to electronic counters and also not to counters that count according to binary numbers using relay chains, for example. It is possible with any counter; it is only important that the counter has only a single forward and backward running counter to which all counting and counting pulses are fed. The counting organ could therefore, for. B. a rotary dial that can be incremented forwards and backwards, or a counting motor that can be incremented forwards and backwards. In this case, too, the counter can consist of several counting devices arranged in a staggered manner, each of which downstream then carries out a step when the upstream one has once passed through all the positions that it can assume. When using a rotary selector as a counting element, the switchboard of this selector would touch a special contact in each of the positions assigned to the axis numbers -1, +1 and +2, which has the same task as the outputs of the coincidence gates 61, 62 and 63 according to FIG. 1 Would take over. The parts of the monitoring circuit connected to these outputs could then, for. B. be relays or their contacts.

Claims (4)

PATENTANSPROCHE. 1. Zählwerk für Achszählanlagen an solchen Eisenbahnstrecken, auf denen einachsige Fahrzeuge nicht zugelassen sind, das mit einer Zusatzeinrichtung versehen ist, die eine Meldung abgibt, wenn die, Differenz zwischen der Zahl der eingezählten und der Zahl der ausgezählten Achsen gleich ± 1 ist und diese Differenz eine bestimmte Zeit hindurch bestanden hat, nach Patentanmeldung S613801I/20i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung an Ausgänge für die Zählstellungen +l und -1 eines vor- und zurücklaufenden Zählorgans angeschlossen ist, das bei freiem Gleis stets eine bestimmte Grund-Stellung hat und dem alle ZähEmpulse für ein-und ausfahrende Achsen zugeführt werden. PATENT CLAIM. 1. Counter for axle counting systems on railway lines on which single-axle vehicles are not permitted, which is provided with an additional device that issues a message when the difference between the number of counted and the number of counted axles is ± 1 and this Difference has existed for a certain time, according to patent application S613801I / 20i, characterized in that the additional device is connected to outputs for the counting positions + 1 and -1 of a forward and backward counting device, which always has a certain basic position when the track is free and to which all counting pulses for incoming and outgoing axes are fed. 2. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählorgan eine Kettenschaltung aus binären Schaltelementen. (bistabile Kippkreise 10, 20 und 30) ist, deren Stellungen eine Dualzahl nachbilden, die sich beim Ein- bzw. 2. Counter according to claim 1, characterized in that the counting element is a chain circuit made up of binary switching elements. (bistable trigger circuits 10, 20 and 30) , the positions of which simulate a binary number that changes when switching on or off. Auszählen einer Achse jeweils um den Betrag 1 vergrößert bzw. verkleinert. 3. Zählwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Zählorgan zusätzlich ein Ausgang für die Zählstellung +2 vorgesehen ist, der ein Steuerkennzeichen an die nachgeordnete überwachungsschaltung abgibt, wenn das Zählorgan diese Zählstellung erreicht hat. Counting an axis increased or decreased by the amount 1. 3. Counter according to claim 1 or 2, characterized in that an output for the counting position +2 is additionally provided on the counting element, which outputs a control code to the downstream monitoring circuit when the counting element has reached this counting position. 4. Zählwerk nach Ansprach 1 bis 3, gekennzeichnet du-roh die Verwendung von Schaltmitteln der elektronischen Schaltkreistechnik für das Zählorgan und/oder die überwachungsschaltung.4. Counter according spoke 1 to 3, characterized by the use of switching means of electronic circuit technology for the counter and / or the monitoring circuit.
DES62089A 1959-03-10 1959-03-10 Counter for axle counting systems Pending DE1123699B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62089A DE1123699B (en) 1959-03-10 1959-03-10 Counter for axle counting systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62089A DE1123699B (en) 1959-03-10 1959-03-10 Counter for axle counting systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123699B true DE1123699B (en) 1962-02-15

Family

ID=7495334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62089A Pending DE1123699B (en) 1959-03-10 1959-03-10 Counter for axle counting systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123699B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173929B (en) * 1962-11-28 1964-07-16 Siemens Ag Equipment for axle counting systems for track monitoring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173929B (en) * 1962-11-28 1964-07-16 Siemens Ag Equipment for axle counting systems for track monitoring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123699B (en) Counter for axle counting systems
DE941199C (en) Relay chain circuit for counting devices with display of the absolute position, especially for axle counting devices in railway security
DE2120578A1 (en) Digital control device
DE837401C (en) Counting memory for axle counting devices on railways
DE890617C (en) Signaling system with several signaling points arranged in a loop
DE877341C (en) Arrangement to ensure correct numerical reception of electrical impulses
DE936693C (en) Monitoring device for axle counting systems
DE751868C (en) Device for resetting axle counters in railway security
DE1413602C (en)
DE1165676B (en) Circuit arrangement for testing lines in telecommunications, in particular telephone systems
DE579887C (en) Circuit arrangement for monitoring points in telegraph systems with a monitoring device arranged jointly for several telegraph lines
DE2350951C3 (en) Method and circuit arrangements for checking information for errors
DE1042000B (en) Counter for axle counting systems
DE1537898C (en) Test device for a coupling arrangement comprising several coupling stages
DE1690279A1 (en) Circuit arrangement for the transmission of information between a command station and several substations
DE1530452C (en) Set-up for electronic axle counting systems for railway safety systems
DE1755535C3 (en) Arrangement for reporting free and occupied track sections monitored by axle counting devices
DE1907581A1 (en) Device for determining the short-term overshoot or undershoot of predetermined threshold values for the supply current of AC-powered systems
DE2758776A1 (en) ELECTRICAL TRANSMISSION SYSTEM, IN PARTICULAR EXCHANGE, INTERCOM OR SPEAKER SYSTEM
DE1530452A1 (en) Equipment for electronic axle counting systems of the railway safety system
DE2111535A1 (en) Saving device for control means on knitting machines
DE1292414B (en) Input device on data processing machines
CH392946A (en) Method and device for controlling and monitoring counters, in particular axle counters for railway systems
DE1177785B (en) Electrical copier for elevator systems made up of contactless switching elements
DE1939133A1 (en) Circuit arrangement for receivers in ripple control systems